1912 / 17 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 18 Jan 1912 18:00:01 GMT) scan diff

—ö—————

Ehe.

8

in der Aula, Christburger Straßß 18; das 130. am 31. Januar, rinzenallee 62/7664, und das 131.

am 3. Februar, Nachmittags 4 Uhr, in der Aula, Quitzowstraße 115.

Nachmittags 4 Uhr, in der Aula,

Berlin, 18. Januar 1912.

Der Verein zur Pflege deutscher Dichtung „Neue Klause“ veranstaltet am Montag, Abends 8 Uhr, im „Königshof“ (Bülow⸗ Geburtstages Die Festrede über Friedrich den Großen

straße 37) eine Gedenkfeier des 200. Friedrichs des Großen.

und die deutsche Poesie hält Dr. Günther Noth.

Erinnerungen wird der Professor Dr. Karl Theodor Gaedertz mit⸗

Ferner trägt Frau Hedwig Schlunk das Gedicht „Sanssouci“

von Emanuel Geibel vor, und Leo Eichhorn wird auf den großen

ea⸗ führt deh Pro⸗ inladungen sin rift von

Professor Dr. Gaedertz (Genthinerstr. 15) zu erbitten. Gäste sind lage und Unterha

teilen.

König bezügliche Lieder singen. fessor Paul Spangenberg aus.

willkommen.

Der „Felix Dahn⸗Abend“, den das Schillertheater am Sonntag, den 21. Januar, 8 ½ Uhr, im Schillersaal in Char⸗ lotten burg zum Gedächtnis des in den ersten Tagen des Januar verstorbenen Gelehrten und Dichters veranstaltet, wird durch einen Vortrag von Paul Block eingeleitet. An den Vorträgen aus den Gedichten und Balladen Dahns sind Helene Ritscher, Paul Bildt und Artur Pater beteiligt. Vertonungen Dahnscher Lyrik von Richard Strauß, Emil Heß und Henschel werden von dem Kammersänger Hjalmar Arlberg gesungen, die Klavierbegleitung hat Marie Bergwein Eintrittskarten (einschl. Garderobe und Programm)

übernommen. kosten 50 ₰.

Schon viel ist über den Schutz der Vögel gesehrieben 868 9 orscht, die das all⸗

insbesondere der Wander⸗

handelt worden. Man hat nach den Gründen ge mähliche Abnehmen und Verschwinden

vögel verursachen. Internationale Abmachungen

worden, um die Zugvögel auf ihren Wanderzügen zu chützen; le In der Nähe der Wohnstätten werden die alten Nistgelegenheiten immer weniger benutzt und neue Die nützlichen Schwalben sind in manchen Städten schon ganz verschwunden. Es ist das Verdienst der Zeitschrift „Nieder⸗ sachsen“, eine eingehende Aussprache über den Schwalben in ihren Spalten angeregt zu haben. Diese Zeitschrift hat seit Jahren viel zur Auf⸗ klärung der Schwalbennot beigetragen und mancherlei Erfahrungen veröffentlicht. Von größtem Einfluß auf die Abnahme der Vögel ist zweifellos der mit dem zunehmenden wirtschaftlichen Aufschwung des Landes wachsende Wohlstand und die dadurch hervorgerufenen ver⸗ t Alte Bauten und Gärten, ursprüngliches, wild gewachsenes Buschwerk und dichte Hecken weichen neuzeitlichen Stadtanlagen und Landhaussiedelungen. Ab⸗ wässer und Tagewässer werden unterirdisch abgeführt. Städten boten die überkragenden Geschosse und Dachtraufen und schlecht unterhaltene Bauten den Vögeln

en ihnen Nahrung und besonders den Schwalben reichlichen Baustoff für ihre Nester. Das ist bei neuzeitlichen Wohnstätten alles fortgefallen, und damit sind die Lebensbedingungen für die Vögel bedeutend erschwert. Um also die Vögel in der Nähe unserer Wohnungen zu halten, ist es ihnen für die verschwindenden oder beschränkten Lebens⸗ bedingungen einigermaßen Ersatz zu bieten. Dazu sind aber die Bauleute die Berufensten. In den Städten wird es in den Straßen und auf den Plätzen schwer halten, den Vögeln entgegenzukommen. In den Vororten und bei Anlage sogenannter Gartenstädte läßt sich

aber bis jetzt ohne sichtlichen Erfolg.

immer seltener.

auf die Abnahme der Schwalben hingewiesen,

besserten Wohnverhältnisse in Stadt und Land.

heiten. Die offenen Gossen mit ihrem Unrat ga

nötig,

Königliche Schauspiele. Freitag: Opern⸗ haus. 19. Abonnementsvorstellung. Siegfried in Akten von Richard Wagner. Musikalische Leitung: Herr Generalmusikdirektor Dr. Muck. Regie: Herr Regisseur Braunschweig. Anfang 7 Uhr. Schauspielhaus. 19. Abonnementsvorstellung. Der eingebildete Kranke. 5 chingskomödie in drei Akten von J. B. P. Molidre. In der Uebersetzung von Wolf Grafen Baudissin, mit einem Vorspiel (unter Benutzung Molidrescher Motive) und mit dem Originalschluß (Feremnon einer burlesken Doktorpromotion) t die ühne bearbeitet von Paul Lindau. Die zur gehörige Musik nach zeitgenössischen riginalen von F. B. Lully und M. A. Char⸗ pentier und Gounodschen Kompositionen zum „Arzt wider Willen“, eingerichtet und für Streichorchester instrumentiert von Ferdinand Hummel. In Szene gesetzt von Herrn Dr. Lindau. Anfang 7 ½ Uhr.

Sonnabend: Opernhaus. 20. Abonnementsvor⸗ stellung. Dienst⸗ und Freiplätze sind aufgehoben. Der Rosenkavalier. Komödie für Musik in drei Akten von Hugo von Hofmannsthal. Musik von Richard Strauß. Anfang 7 ½ Uhr.

Schauspielhaus. 20. Abonnementsvorstellung. Der Bettler von Syrakus. Tragödie in fünf Akten und einem Vorspiel von Hermann Sudermann. An⸗ fang 7 ½ Uhr.

Neues Operntheater. Sonntag, Nachmittags 2 ½ Uhr: Auf Allerhöchsten Befehl: Sechste Vor⸗ stellung für die Berliner Arbeiterschaft: Der Schlagbaum. Volkslustspiel in 3 Aufzügen von Heinrich Lee. (Die Eintrittskarten werden durch die Zentralstelle für Volkswohlfahrt nur an Arbeiter⸗ vereine, usw. abgegeben. Ein Verkauf an einzelne Personen findet nicht statt.)

Deutsches Theater. Freitag, Abends 7 ½ Uhr: Penthesilea. Sonnabend: Faust, 2. Teil. Sonntag: Der Zorn des Achilles. 6 Montag: Penthesilea. 1X““ Freitag, den 19., und Montag, den 22. Januar, Abends 8 Uhr: Aufführung im „Zirkus Schumann“: Jedermann. Kammerspiele. reitag, Abends 8 Uhr: Nathan der Weise. onnabend: Zum ersten Male: Eine glückliche

Sonntag: Eine glückliche Ehe Montag: Gawan.

111“

Berliner Theater. Freitag, Abends 8 Uhr: Große Rosinen. Originalposse mit Gesang und Tanz in drei Akten (5 Bildern) von R. Bernauer und R. Schanzer.

Sonnabend, Nachmittags 3 ½ Uhr: Torquato Tasso. Abends: Große Rosinen.

Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Bummelstudenten. Abends: Große Rosinen.

Montag und folgende Tage: Große Rosinen.

8

stcser infolge des Mückenplage zu begegnen,

Vertreibung

Anweisungen zur N. Hätte man

gegeben werden. bedingungen nicht so

Fridericianische

alten Gärten Schu tung sehr kostsp

werk, Dornsträucher, wild wachsen.

den frechen Spatzen in Besitz

stücke sollte man die

Weißdorn⸗ und Ligusterhecken,

und Winter Schutz und Nahrung

iud vereinbart leider

Vogelwelt wieder erfreuen können.

artigen Spielzeugs.

In alten Nistgelegen⸗ für 1912 erschienen. Das je Nachschlagewerk ist auf dem

weiterung erfahren.

Theater in der Königgrützer Straßze. Freitag, Abends 8 Uhr: Die fünf Frankfurter. Sonnabend und folgende Tage: Die fünf Frank⸗

furter. Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Ein Fallissement.

Abends 8 Uhr:

Lessingtheater. Freitag, Die Frau vom Meere.

Sonnabend: Gudrun.

Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Wenn der junge Wein blüht. Abends: Gudrun.

Nenes Schauspielhaus. Freitag, Abends 8 Uhr: Heiligenwald. Lustspiel in drei Akten von Alfred Halm und Robert Saudek.

Sonnabend, Nachmittags 3 ½¼ Uhr: Agnes Bernauer. Abends: Heiligenwald.

Sonntag, Nachmittags 3 ¼ Uhr: Agnes Ber⸗ nauer. Abends: Heiligenwald.

Montag: Heiligenwald.

Komische Oper. Freitag, Abends 8 Uhr: La Traviata. (Gastspiel Franz Egenieff.)

Sonnabend: Undine.

Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Zu kleinen Preisen: Der Barbier von Sevilla. Abends:

Undine. Montag: Fra Diavolo.

Kurfürsten-Oper. Freitag, Abends 8 Uhr: Der Schmuck der Madonna. Oper aus dem neapolitanischen Volksleben in drei Akten. Handlung und Musik von Ermanno Wolf⸗Ferrari.

Sonnabend: Der Schmuck der Madonna.

Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Das goldene Kreuz. Hierauf: Der Dorfbarbier. Abends: Zum ersten Male: Tiefland. 1

Montag: Das goldene Kreuz. Hierauf: Der Dorfbarbier.

Schillertheater. o. (Wallnertheater.) Freitag, Abends 8 Uhr: Der Kilometerfresser. Schwank in drei Akten von Curt Kraatz.

onnabend: Der Weg zur Hölle.

Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Der Probe⸗

kandidat. Abends: Madame Saus⸗Gene.

Charlottenburg. Freitag, Abends 8 Uhr: Der Weg zur Föne. Schwank in drei Akten von Gustav Kadelburg.

Sonnabend, Nachmittags 3 ½ Uhr: Prinz Friedrich vor Homburg. Abends: Der Kilometer⸗ resser.

Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Maria Stuart. Abends: Der Weg zur Hölle.

Theater des Westens. (Station: Zoologischer Garten. Kantstr. 12.) Freitag, Abends 8 Uhr: wv Ballett: Schwanensee Schehe⸗ rasade.

erschwert dedaahe dann würde man nicht so häufig über Mückenplagen zu reden rauchen. Ein Erlaß der Minister der öffentlichen Arbeiten und für Landwirtschaft, Domänen und Forsten gibt gegen die Schwalbennot wertvolle praktische Vorschläge, deren Beachtung allen Bauleuten empfohlen seien. Bei den Entwürfen neuer Straßennetze wird neuer⸗ dings auf Parkstreifen und Grünflächen großer Wert gelegt; sorgen wir dafür, daß dabei die Vögel nicht zu kurz kommen; schaffen wir Ersatz für die verschwundenen dichten Hecken,

eligen Blumenbeeten pflanze man abseits von öö und Kinderspielplätzen dichtes Busch⸗

wilde Rosenbüsche u. dergl. und lasse sie Wenn man dann außerdem noch für entsprechende Wasserflächen und im Winter für geschützte Futterplätze sorgt, dann 8.— Breslau, werden hier die Vögel schneller wieder heirn einzelten, an hohen Bäumen angebrachten Nistkästen, die meistens von

Entwurf des Haus⸗ und Gartenplans muß man wieder mehr Rücksicht auf die Vögel nehmen und für natürliche Nistgelegenheiten an Ge⸗ bäuden sowie in Hof und Garten Sorge tragen. der vorgenannte Erlaß ü Winke.

lebendige Hecke wieder mehr zu ihrem Recht kommen lassen, an Stelle von durchsichtigen Gartenzäunen. Wo sieht man jetzt in neuen ö“ noch die alten dichten ie im Blütenpracht erfreuen, Insekten anziehen und den Vögeln im Sommer

die Gärten mit allerlei fremdländischen Sträuchern ausgestattet, die stark unter der Schere des Gärtners gehalten werden und deshalb den Vögeln Schutz kaum noch gewähren können. wieder zu unsern alten deutschen Hecken zurück, pflanze wieder dichte Lauben in die Gärten und die abgelegenen Teile von Parkanlagen. Wenn dann der Architekt beim Bau des neuen Hauses noch mehr die Rücksicht auf die Vögel nimmt und praktische Futterstellen vorsieht, eine dann werden die Hausbewohner nicht mehr soviel über Ungeziefer im Garten und über Mücken zu klagen haben, sondern sich der lustigen

Zum diesjährigen „Kinderball“ der „Bösen Buben“, der am Sonnabend, den 10. Februar, in den Gesamträumen der hilharmoniestattfindet, versendet das Kinderballbureau (Friedrich⸗ traße, Hotel Monopol) jetzt die Einladungen in Form eines neu⸗ Auf dem System der Nürnberger Scheere be⸗ ruhend, stellt die Einladung ein auf Kinderart hergestelltes Gebäude der Philharmonie dar, zu deren Eingang sich paarweise eine Anzahl Ballbesucher, Puppenfigürchen, bewegen.

In völlig neuer Ausstattung katalog der Haasenstein 8 G Aktiengesellschaft t in Gr

ebiete des Zeitungswesens längst ein unentbehrlicher Ratgeber geworden und hat eine wesentliche Er⸗ Der praktisch gestaltete Notizkalender wurde bei⸗ behalten, ebenso ein nach Städten alphabetisch geordnetes Verzeichnis sämtlicher Agenturen der Firma im In⸗ und Auslande. register, das ein sofortiges Auffinden der an den betreffenden Plätzen erscheinenden Tageszeitungen ermöglicht, sowie eine erweiterte, branchen⸗

ch an. Praktisch in an manchen Orten, be⸗

und Tötung der Mückenbrut den Schwalben ihre Lebens⸗

und bei Neubauten an sie Mosse Normalzet

rungen der Inser d. J. eingetreten soweit als irgen die ihnen in den Katalog eine ele

gewährten. Neben den in An⸗

Zinstabellen usw.

eimisch werden als in ver⸗ Zeitung“ meldet Aktiengesellschaft folge der stark umgekommen; werden. Es sind

genommen werden. Auch beim

uch hierfür gibt Bei der Umwehrung der Grund⸗ retten.

Sommer durch ihre

wurde getötet, Von den Verle

Paris, 18.

gewährten? Statt dessen werden

Man kehre deshalb

gegangen ist.

Ramsgate boot rettete d

stimmten Ladung

Rettung des Sch

ist der bekannte Zeitungs⸗ 8 Zuges Paris

oßquartform herausgegebene briefe für Amerik

worden ist.

Ein Orts⸗

Sonnabend, Nachmittags 4 Uhr: Max und Moritz. Abends: Wiener Blut.

Sonntag, Nachmittags 3 ¼ Uhr: Fatinitza. Abends: Wiener Blut.

Lustspielhaus. (Friedrichstr. 236.) Freitag, Abends 8 Uhr: Zum ersten Male: Die Damen des Regiments.

Sonnabend: Die Damen des Regiments.

Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Renaissance. Abends: Die Damen des Regiments.

Residenztheater. (Direktion: Richard Alerxander.) Freitag, Abends 8 Uhr: Ein Walzer von Chopin. Schwank in drei Akten von Kéroul und Barré. Für die deutsche Bühne bearbeitet von Bolten⸗Baeckers.

Sonnabend und folgende Tage: Ein Walzer von Chopin.

Thaliatheater. (Direktion: Kren und Schönfeld.) Fraitag, Abends 8 Uhr: Polnische Wirtschaft.

chwank mit Gesang und Tanz in drei Akten von Kraatz und Okonkowsky, bearbeitet von J. Kren. Gesangstexte von Alfred Schönfeld, Musik von J. Gilbert. 1 und folgende Tage: Polnische Wirt⸗

aft.

Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Der Kilometer⸗ fresser.

Trianontheater. (Georgenstraße, nahe Bahnhof Friedrichstr.) Freitag, Abends 8 Uhr: Das kleine Café. Lustspiel in drei Akten von Tristan Bernard. ö und folgende Tage: Das kleine

afé.

Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Franucillon.

Konzerte.

Königl. Hochschule für Musik. Freitag, Abends 38 Uhr: Drei Liederabende im Abonnement (Schubert⸗Schumann⸗Abend) von Wüllner. Am Klavier: C. V. Bos. 1. Abend.

Philharmonie. Freitag, Abends 7 ½ Uhr: 3. Konzert der Gesellschaft der Musikfreunde. Dirigent: Oskar Fried.

Singakademie. Freitag, Abends 7 ½ Uhr: Liederabend von Gertrud Fischer⸗Maretzki. Mitw.: Prof. Dr. Max Reger.

Beethoven-⸗Saal. Freitag, Abends 8 Uhr: 2. Liederabend von Elisabeth Ohlhoff. Am

auch der soeben in 45. Auflage erschienene Annoncenexpedition Rudolf Mosse. In übersichtlicher Anordnung enthält der Katalog alle für den Inserenten wissenswerten Angaben. Von besonderem Wert ist der dem Katalog beigefügte „Rudolf

Schlebusch, 17. Januar. 1 Uhr erfolgte auf dem Gelände der Dynamitfabrik Aktien⸗ gesellschaft eine Explosion des Waschhauses. Ein Arbeiter

geraten. Die Hälfte der Säcke konnte geborgen werden. befürchtet, daß ein großer Teil der Wertbriefe vernichtet

aber viel für den Vogelschutz tun. Manche Gemeinden werden weise Zusammenstellung der aufgeführten Fachzeitschriften schließen vielleicht schon dazu gezwungen durch das Ueberhandnehmen von Un⸗ Fehlens insektenfressender Vögel. Um der mußten sonders in den Berliner Landhaussiedelungen, schon seit Jahren

Form und Inhalt, vornehm in der Ausstattung, ist Zeitungskatalog der

lenmesser“, der eine sichere und bequeme Handhabe

für genaue Raum⸗ und Kostenberechnung bietet. Das Erscheinen des Katalogs wurde diesmal im Interesse der Vollständigkeit und Korrekt⸗ heit seines Inhalts etwas verzögert, weil die zahlreichen Verände⸗

tionspreise, die als Folge des mit dem 1. Januar en erhöhten Buchdruckertarifs zu erwarten waren, d möglich berücksichtigt werden sollten. Wie in den

letzten Jahren widmet die Firma ihren Kunden als Beigabe zum

gant ausgestattete Schreibmappe mit einem Notiz⸗

kalender für jeden Tag des Jahres, einer Reihe für das Geschäfts⸗ leben wichtiger Gesetzesbestimmungen, statistischer Notizen, Portotarife,

17. Januar.

(W. T. B.) Die „Schlesische aus Myslowitz:

Während der Nachtschicht brach

in der vergangenen Nacht in der Myslowitzgrube der Kattowitzer

auf der Sechshundertmetersohle Feuer aus. In⸗ en Rauchentwicklung sind vier Bergleute ihre Leichen konnten noch in der Nacht geborgen umfassende Maßnahmen getroffen worden, um den

Brand zu ersticken und eine Anzahl noch gefährdeter Bergleute zu

(W. T. B.) Heute mittag gegen

fünf schwerer und mehrere leicht verletzt. tzten ist heute nachmittag einer gestorben.

(W. T. B.) Der am 19. Dezember vo

Januar.

Cardiff nach Oran abgegangene und seither verschollene Dampfer „Ville d'Alger“ wird nunmehr als verloren angesehen, da dieser Tage am Strande von Carteret (Departement La Manche) Rettungsboje dieses Schiffes aufgefunden wurde. Es scheint kein Zweifel mehr möglich, daß es im Aermelkanal unter⸗ Die Besatzung bestand aus 26 Mann.

17. Januar. (W. T. B.) Das hiesige Rettungs⸗ ie 20 Köpfe starke Besatzung des Ham burger

Dampfers „Marie Leonhardt“, der mit seiner für Genua be⸗

Kohlen während des Sturmes auf die Goodwin⸗

Sände geraten war. Die Besatzung, die, den Unbilden des Wetters preisgegeben, schwer gelitten hatte, fand im Seemannsheim Aufnahme. Der Kapitän gibt an, daß de scheinlich verloren sei; die Mannschaft habe die ganze Nacht an der

der Dampfer hart aufgefahren und wahr⸗

iffes gearbeitet.

Lisieux, 17. Januar. (W. T. B.) Der Packwagen des

Cherbourg, der 400 Säcke Zeitungen und Wert⸗ a enthielt, ist bei Mesnil⸗Mauger in Brand Es wird

(Fortsetzung des Nichtamtlichen 1“

Zweiten Beilage.)

Blüthner-⸗Saal. Freitag, Abends 8 Uhr: Beethoven⸗Abend der Berliner Triovereini⸗ gung: Mayer⸗Mahr (Klavier), Dessau (Violine) und Grünfeld (Cello).

Klindworth-Scharwenka⸗Saal. Abends 8 Uhr: Liederabend von Martha Schley. Am Klavier: Marie Reimann.

Birkus Schumann. Freitag: Keine Zirkus⸗ vorstellung, sondern: Aufführung des „Deutschen Theaters“”: Jedermann. Anfang 8 Uhr.

Sonnabend, Abends 7 ½ Uhr: Grande Soirée high Life. Zum Schluß: Das neue Aus⸗ stattungsstück „Das Motorpferd“ in 5 Akten. Hervorzuheben: Die Faße Schlußapotheose mit nie dagewesenen Effekten.

onntag, Nachmittags 3 Uhr und Abends 7 Uhr: 2 große Galavorstellungen. In beiden Vor⸗ stellungen: Das Motorpferd.

Birkus Busch. Freitag, Abends 7 ½ ˖Uhr: Große Galavorstellung. Zum Schluß: Das neue Manegeschauspiel „Die Hexe“ mit Gertrud Arnold als Gast. Vorher: das auserwählte Programm.

Sonntag, Nachmittags 3 ½ Uhr und Abends 7 ½ Uhr: 2 große Vorstellungen.

Ax SeevesN MMssMecnennA EsauaneNexrüaen iad acana

Familiennachrichten.

Verlobt: Frl. Hildegard von Borries mit Hrn. Fülcghane Leo⸗Ferdinand von Borries (Charlotten⸗ urg).

Geboren: Ein Sohn: Hrn. Major von Hagen (Hannover). Eine Tochter: Hrn. Regierungs⸗ rat Ferno (Stralsund.) Hrn. Bürgermeister Salomon (Stzehoe).

Gestorben: Hr. Universitätsprofessor, Geheimer Justizrat Dr. jur. Justus Bernhard Westerkamp (Marburg a. Lahn). Hr. Oberst von Spreither (München). Hr. Erik von Löbbecke⸗Wiese (Halle a. S.). Hr. Gutsbesitzer Joseph Pauli (Großkönigsdorf). Fr. Anna Wolf, geb. von Watzdorf (Altenburg).

Verantwortlicher Redakteur:

Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg. Verlag der Expedition (Heidrich) in Berlin. Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗ Anstalt Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32. Acht Beilagen (einschließlich Börsen⸗Beilage),

und das Sachregister zum „Deutschen Reichs⸗ anzeiger und Königlich Preußischen Staats

Klavier: Alexander Schwartz.

anzeiger“ für 1911

1) Mengen.

Einfuhr

Ausfuhr

Dezember

Januar/

Dezember

Dezember

Januar / Dezember

1911

1911

1910

1911

V b

1911 1910

8

en

v 1“

Tarif⸗ ab⸗ schnitt

Einfuhr

Ausfuhr

Dezember Januar / Dezember

Dezember Januar / Dezember

1911 1911

1910

1911

1911

1910

111“ 8 Freitag,

Erzengnisse der Land⸗ und Forstwirtschaft und andere tierische und pflanzliche Naturerzeug⸗ nisse: Nahrungs⸗ und Genußmittel...

Erzeugnisse des Acker⸗, Garten⸗ und Wiesenbaues Erzengnisse der Forstwirt⸗ c“

Tiere u. tierische Erzeugnisse

Erzengnisse landwirtschaft⸗ licher Nebengewerbe.

Erzengnisse der Nahrungs⸗ u. Genußmittel⸗Gewerbe, in den Unterabschnitten A bis D nicht inbegriffen.

Mineralische und fossile Rohstoffe; Mineralöble

Erden und Steine... Erze, Schlacken, Aschen. Fossile Brennstoffe ... Mineralöle und sonstige

fossile Rohstoffe .. .

Steinkohlenteer, Stein⸗ kohlenteeröle und Stein⸗ kohlenteerstofkfe...

Zubereitetes Wachs, feste Feettsäuren, Paraffin und ahnliche Kerzenstoffe, Lichte, Wachswaren, Seifen und andere unter Verwendung von Fetten, Oelen oder Wachs her⸗ gestellte Waren...

Chemische und pharma⸗ eutische Erzeugnisse, arben und Farbwaren

Chemische Grundstoffe, Säuren, Salze u. sonstige Verbindungen chemischer Grundstoffe, anderweit nicht genannt . ..

Farben und Farbwaren .

Firnisse, Lacke, Kitte..

Aether; Alkohole, anderweit nicht genannt oder in⸗ begriffen; flüchtige (äthe⸗ rische) Ole, künstliche Riechstoffe, Riech⸗ und Schönheitsmittel (Par⸗ fümerien und kosmetische Z11““

Künstliche Düngemittel .

Sprengstoffe, Schießbedarf und Zündwaren . . .

Chemische u. pharmazeutische Erzeugnisse, anderweit nicht genannt..

Tierische und pflanzliche Spinnstoffe und Waren daraus: Menschenhaare; zugerichtete Schmuck⸗ federn; Fücher u. Hüte

Seide Wolle und andere Tierhaare (mit Ausnahme der Pferdehaare aus der Mähne und demSchweife) Baumwolle .. Andere pflanzliche Spinn⸗ t“ Buchbinderzeugstoffe, Paus⸗ leinwand, wasserdichte Gewebe, Gewebe mit auf⸗ getragenen Schleif⸗ oder Poliermitteln; Linoleum und ähnliche Stoffe. Watte, Filze und nicht genähte Filzwaren . . Pferdehaare (aus der Mähne oder dem Schweife) und Waren daraus . . . Kleider, Putzwaren und sonstige genähte Gegen⸗ stände aus Gespinstwaren oder Filzen, anderweit nicht genannt. . . .

Künstliche Blumen aus Ge⸗ spinstwaren, Regen⸗ und Sonnenschirme, Schuhe auns Gespinstwaren oder 16““

24 285 668 4 568

7 079 871

4 568

20 692

31 571 330

2 768 806 10 225 509 16 273 728

2 182 651

111“*

120 686

1 538 217 18 363 290 17 767 524

960 084 57 046 2 809

53 332

235 120 9 686

58 181 65 621

39 334

142 655

78 818 403

16 365 799 142 655

376132956 37 742 661 1132734479 188126429

16 708 134

439 914

135309082 113833471

76 866 704 15 554 640

34 048 564 29 560 923

264837923 236095979 4 081 447

149 104

149 104

280 241

368501853

34 260 331 12299 1264 194787797

15 829 026

425 928

2 690 273 112 474

620 761 819 8

402 979

10 932 872 722 350 27 057

5 169 236

6 883

513 628

2 562 672 110 428

635 254 819 156

351 654

7 634 2 157

5 109

1 106 2 178 087

459 657

205 365 1 106

1 195 297

43 041

65 830

195 765

196 105 5 829

10 087

15 414

326 333 11 847

1

62 938 107 960

19 395

7 940 7 116

3 821 448 29 543 8

119 691 420 852 7 612 539 143 508

456 796

194 397 45 035

12 608

106 073

17 248

7 116

408 9739 294 325

38 399 423 415062174 375815431 2 727 619 37 694 935 36 799 924 2 102 448 27 736 663 ,31 125 824 33 307 761 345440051 304610417

945 720

919 231

4 505 641 40 135 554 37 231 313

35 27 810 406 2 198 252 2 024 664 60 933

6 647 197 191 363

3 680 139

51 162 780 51 476 341

21 238 869 23 128 382 6 237 401 6 322 238

2 090 570 2 073 449 7 940

21 186 967 19 657 947

3 244 805 2 360 035]%

105 962

V

V

V b

Menschenhaare und Waren daraus, zugerichtete Schmuckfedern, Fächer y“

Abfälle von Gespinstwaren und dergleichen .. . .

Leder und Lederwaren, Kürschnerwaren, Waren ans Närmen..

L1“ Lederwaren Kürschnerwaren .. .

Waren aus Därmen

Abfälle e1“

Kautschukwaren . . . .

Waren aus weichem Kautschuk

Hartkantschuk und Hart⸗ kautschukwaren.

Geflechte und Flechtwaren aus pflanzlichen Stoffen mit Ausnahme der Ge⸗ spinftfasern .. ..

Geflechte (mit Ausnahme der Sparterie) . . . Flechtwaren (mit Ausnahme der Hüte und der Sparteriewaren). 1 Sparterie und Sparterie⸗ watcachch

Besen, Bürsten, Pinsel und Siebwaren . ..

Waren aus tierischen oder pflanzlichen Schnitz⸗oder Formerstoffen

Waren aus tierischen Schnitz⸗ S Hbtareea. EE“ Waren aus anderen pflanz⸗ lichen Schnitzstoffen als Holz und Kork oder aus anderweit nicht genannten Formerstoffen.. ..

Papier, Pappe und Waren ö“

Bücher, Bilder, Gemälde

Waren aus Steinen oder anderen mineralischen Stoffen (mit Ausnahme der Tonwaren) sowie aus fossilen Stoffen ...

Krnmaren—

Glas und Glaswaren.

Edle Metalle und Waren daraus

Gold (Gold, Platin und

Platinmetalle, Bruch und Abfälle von diesen Me⸗ tallen, Gold⸗ und Platin⸗

Silber (Silber, Silbergekrätz, Bruchsilber, Silberwaren)

Unedle Metalle und Waren 1““

Eisen und Eisenlegierungen

Aluminium und Aluminium⸗

legierungen . . ..

Blei und Bleilegierungen

Zink und Zinklegierungen

Zinn und Zinnlegierungen (einschließl. des Britannia⸗ FI“

Nickel und Nickellegierungen

Kupfer u. Kupferlegierungen

Waren, nicht unter die Ab⸗ schnitte K bis G fallend, aus unedlen Metallen oder aus Legierungen unedler Metalle . .

Maschinen, elektrotechnische

Erzeugnisse, Fahrzeuge vnsch“ Elektrotechnische Erzengnisse Fahrzenge..

2

Feuerwaffen, Uhren, Ton⸗ werkzeuge, Kinderspiel⸗ v“ Vemerwasfen . lb1114““ Tonwerkzenge .. .. Kinderspielzeng . . . . Unvollständig angemeldete ö“

Gesamtmenge:

Waren aller Art ..

außerdem Pferde, Wasserfahrzeuge. nämlich: ö1XA“ Wasserfahrzenge...

Dezember 1910

348 6 188 59 841 707 778

18 565 177 274 9 439 88 481 1 291 16 784 2 236 27 680

6

599 44 323 601 40 014

28 39 458

73

16 16 364

V 498 505

11 703 445 624 18 977

V

1 946 22 202

158 309 1 208 159 5 822 174 361

337 969 6 207 702

135 411 1 786 324 23 907 252 587

1494 19 320

488 5 463 1 006 13 857

951 238 9 952 809 597 981] 6 095 587

12 070 105 727 91 845 1 007 295 32 123 512 394

V

11 429 146 913 2 545 27 042 201 809 2 130 038

17 903

831 226 815 761 287 46 818 23 121 815

V

706 2 128 ““ 633 6 921 4 654 53

en

2—2

ECo ℛb. 88888

39 471

244

170 384 86 345 16 290 33 122

7 34 620

38 562 38 048

16 230

430 309

10 933 383 852 15 186

20 338

941 744 71 205

5 851 669 1 802 438 250 190

17 043

4 552 12 491

9 155 3038 5 606 108

99 798 818 513 416 333

743 818 857 690 614 29 499

2 081 2 00 6 508 4 480

37 562

666 94 460

45 783 21 209 8 804 2 387 13 381 9 575 7 972

1 603

18 371

438 036 26 311

V

143 333 459 420 188 697

861

5 681 4825

3 941 39 237

779 376 49

602 433 113 497 63 446 49

906 214

22 385

69 382

7 872 1 046 869 503 232

221 271 94 128

31 080 43

156 709 103 292 87 772

15 520

46 279 8 168

38 038 73 30 162

980 345 9 425

711 318 53 743

205 859

4 801 827 243 667

1732 574 6075 755 1925 878

8 515

5 863

7 048 988 849

471 355 211 510 89 733 41 798

31 128 283 91 636 79 428

12 208

46 118 8 226

37 794 98 27 967

908 794 9 377 675 032 40 807

11“

183 578

4 715 113 245 504

1 689 669 5 312 440 1 810 502

8 576

3 545 5 031

6 643 119 51 405 523

34 147 471 869

106 380 24 950

6 541 173 828

4 741 302 1 061 144 738 727 828

845 982 9 251 80 043 256 069 501 619

1 113 547

5 421 288 53 772 869 48 685 150

23 766 449 808

106 744 1 209 167 1 187 210

132 910

5 505 883 753

4 006 921 904 212 595 750 753

796 129 14 733 72 365

225 165

483 866

115 189

4614 4 588

46 63 574 984

143 470 I1 142 655

59 429 507 683633256 644960587

149 961

149 104 857

55 881 297

55 302 127 591105349 541725728