1912 / 17 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 18 Jan 1912 18:00:01 GMT) scan diff

—.—— ———

Laut Meldung des „W T. B.; betrugen die Bruttoeinnahmen der Canadian Pacific⸗Eisenbahn in der zweiten Januarwoche 1 349 000 Dollars (195 000 Dollars mehr als i. V).

Berliner Warenberichte.

Produktenmarkt. Berlin, den 18. Januar. Die amtlich ermittelten Preise waren (per 1000 kg) in Mark: Weizen, inländischer 210 00 211,00 ab Bahn, Normalgewicht 755 g 217,75 bis 218,50 218,25 Abnahme im Mai, do. 218,25 218,75 Abnahme im Juli. Fest.

Roggen, inländischer 190,00 191,00 ab Bahn, Normalgewicht 712 g 197,75 198,50 Abnahme im Mai, do. 196,75 197,50 Ab⸗ nahme im Juli. Fest. 1

Hafer, Normalgewicht 450 g 195,00 195,25 194,75 Abnahme im Mai, do. 194,00 194,50 Abnahme im Juli. Fest.

Mais geschäftslos. 8

Weizenmehl (per 100 kg) ab Bahn und Speicher Nr. 00 25,00 28,25. Fester.

Roggenmehl (per 100 kg) ab Bahn und Speicher Nr. 0 und 1 22,60 24,50, do. 23,75 Abnahme im Mai. Fest.

Rüböl für 100 kg mit Faß 65,00 65,20 65,10 Abnahme im Mai. Fester.

Berlin, 17. Januar. Marktpreise nach Ermittlungen des Königlichen Polizeipräsidtums. (Höchste und niedrigste Preise.) Der Doppelzentner für: Weizen, gute Sorte† 21,00 ℳ, 20,98 ℳ. Weizen, Mittelsorter† 20,96 ℳ, 20 94 ℳ. Weizen, geringe Sorte 20,92 ℳ, 20,90 ℳ. Roggen, gute Sorte† 18,80 ℳ, —,— ℳ. Roggen, Mittelsorte —,— ℳ, —,— ℳ. Roggen, geringe Sorte —,— ℳ, —,— ℳ. Futtergerste, gute Sorte“) 20,00 ℳ, 19,40 ℳ. Futtergerste, Mittelsorte*) 19,30 ℳ, 18,70 ℳ. Futtergerste, geringe Sorte*) 18,60 ℳ, 18,10 ℳ. Hafer, gute Sorte*) 21,00 ℳ, 20,60 ℳ. Hafer. Mittelsorte*) 20,50 ℳ, 20,10 ℳ,. Hafer, geringe Sorte“*) 20,00 ℳ, 19,70 ℳ. Mats (mixed) gute Sorte 18,60 ℳ, 18,40 ℳ. Mais (mixed) geringe Sorte —X,— ℳ, —,— ℳ. Mait (runder) gute Sorte 18,30 ℳ, 18,00 ℳ. Richtstroh 6,80 ℳ, 6,50 ℳ. Heu 9,80 ℳ, 8,60 ℳ. (Markthallen⸗

reise.) Erbsen, gelbe, zum Kochen 50,00 ℳ, 36,00 ℳ. Speisebohnen, weiße 60,00 ℳ, 40,00 ℳ. Linsen 80,00 ℳ, 40,00 ℳ. Kartoffeln (Kleinhandel) 13,00 ℳ, 9,00 ℳ. Rindfleisch von der Keule 1 kg 2,40 ℳ, 1,60 ℳ, do. Bauchfleisch 1 kg 1,80 ℳ, 1,30 ℳ. Schweinefleisch 1 kg 1,80 ℳ, 1,30 ℳ. Kalbfleisch 1 kg 2,50 ℳ, 1,40 ℳ. Hammelfleisch 1 kg 2,20 ℳ, 1,30 ℳ. Butter 1 kg 3,20 ℳ, 2,60 ℳ. Eier 60 Stück 7,20 ℳ, 3,80 ℳ. Karpfen 1 kg 2,40 ℳ, 0,90 —. Aale 1 kg 2,80 ℳ, 1,20 ℳ. Zander 1 kg 3,60 ℳ, 1,60 ℳ. Hechte 1 kg 2,60 ℳ, 1,20 ℳ. Barsche 1 kg 2,00 ℳ, 1,00 ℳ. Schleie 1 kg 3,20 ℳ, 1,60 ℳ. Bleie 1 kg 1,40 ℳ, 0,80 ℳ. Krebse 60 Stück 24,00 ℳ, 3,00 ℳ.

1 Ab Bahn.

*) Frei Wagen und ab Bahn.

Ausweis über den Verkehr auf dem Berliner Schlachtvieh⸗ marrt vom 17. Januar 1912. (Amtlicher Bericht.) Küälber: Für den Zentner: 1) Doppellender feinster Mast, Lebend⸗ ewicht 83 100 ℳ, Schlachtgewicht 119 143 ℳ, 2) feinste Mast⸗ älber, Lg. 62 68 ℳ, Schlg. 103 - 113 ℳ, 3) mittlere Mast⸗ und beste Saugkälber, Lg. 53 60 ℳ, Schla. 88 100 ℳ, 4) geringe Mast⸗ und gute Saugkälber, Lg. 46 52 ℳ, Schlg. 81 91 ℳ,

5) geringe Saugkälber, Lg. 27 43 ℳ, Schlg. 49 78 ℳ.

Schafe Für den Zentner A. Stallmastschafe 1) Mastlämmer und jüngere Masthammel, Lebendgewicht 37 41 ℳ, Schlachtgewicht 74 82 ℳ, 2) ältere Masthammel, geringere Mastlämmer und gut genährte junge Schafe, Lg. 32 37 ℳ, Schlg. 64 74 ℳ, 3) mäßig genährte Hammel und Schafe (Merzschafe), Lg. 24 32 ℳ, Schlg. 53 68 ℳ. B. Weidemastschafe: 1) Mastlämmer, Lg. —,— ℳ, Schlg. —,— 2) geringere Lämmer und Schafe, Lg. —,— Schlg. —,— ℳ. 1

Schweine: Für den Zentner: 1) Fettschweine über 3 Ztr. Lebendgewicht, Lebendgewicht 48,00 ℳ, Schlachtgewicht 60,00 ℳ, 2) vollfleischige Schweine von 240— 300 Pfd. Lebendgewicht, Lg. 46 48 ℳ, Schlg. 58 60 ℳ, 3) vollfleischige Schweine von 200 240 Pfd. Lebendgewicht, Lg. 45 47 ℳ, Schlg. 56 59 ℳ, 4) vollfleischige Schweine von 160 200, Pfd. Lebendgewicht, Lg. 42 46 ℳ, Schlg. 52 57 ℳ, 5) vollfleischige Schweine unter 160 Pfd., Lg. 39 42 ℳ, Schlg. 49 52 ℳ, 6) Sauen, 2g. 42 44 ℳ, Schlg. 53 55 ℳ.

Auftrieb. Rinder 324 Stück, darunter Bullen 147 Stüd, Ochsen 24 Stück, Kühe und Färsen 153 Stück; Kälber 2205 Stück; Schafe 1155 Stück; Schweine 17 447 Stück.

Marktverlauf:

Vom Rinderauftrieb blieb nichts übrig. .“ Der Kälber handel gestaltete sich ruhig. Rund 100 Kälber brachten Preise über höchster Notiz. Bei den Schafen fand der Auftrieb glatt Absatz. Der Schweine markt verlief ruhig, wird aber geräumt.

Berlin, 17. Januar. Bericht über Speisefette von Gehr. Gause. Butter: Bei schwachem Konsum konnten die Zu⸗ fuhren in feinster Butter nicht ganz geräumt werden. Nachfrage war hauptsächlich auf passende Sorten zum 140 Pfennigstich, die sehr knapp sind, da die sibirische Butter so hoch im Preise bleibt, daß sie keine Rechnung läßt. Die heutigen Notierungen sind: Hof⸗ und Genossen⸗ chaftsbutter Ia Qualität 141 143 ℳ, IIa Qualttät 138 141 ℳ. Schmalz: Bei ruhigem Geschäft bleibt die Tendenz fest ohne Veränderung der Preise. Die heutigen Notierungen sind: Choice Western Steam 54,75 55,25 ℳ, amerikanisches Tafelschmalz Borussia 57 ℳ, Berliner Stadtschmalz Krone 56,25 64 Berlinen Braten⸗ schmalz Kornblume 56,75 64 ℳ. Speck: Nachfrage gering.

Amtlicher Marktbericht vom Magerviehhof in Friedrichsfelde. Schweine⸗ und Ferkelmarkt am Mittwoch, den 17. Januar 1912.

Schweine 3534 Stück b1“*“ Verlauf des Marktes: Schleppendes Geschäft; Preise niedriger. Es wurde gezahlt im Engroshandel für: Läuferschweine: 7—8 Monate alt Stück 39,00 51,00 5—6 Monate alt.. 27,00 38,00 Pölke: 3—4 Monate alt 17,00 26,00 Ferkel: 9 13 Wochen ltlt 12,00 16,00 6—8 Wochen alltl —,—

8

Kursberichte von auswärtigen Fondsmärkten. Hamburg, 17. Janugr. (W. T. B.) (Schluß.) Gold in Barren das Kilogramm 2790 Br., 2784 Gd., Silber in Barren das Kilogramm 76,75 Br., 76,25 Gd.

Wien, 18. Januar, Vormittags 10 Uhr 50 Min. (W. T. B.) Einh. 4 % Rente M./N. pr. ult. 90,75 Einh 4 % Rente Imuar/ Jult pr. ult. 90,70, Oesterr. 4 % Rente in Kr.⸗W. pr. ult. 90 80 Ungar. 4 % Goldrente 110,00, Ungar. 4 % Rente in Kr.⸗W. 90,15 Türkische Lose per medio 247,75, Orientbahnaktien pr. ult. —,—. Oesterr. Staatsbahnaktien (Franz.) pr. ult. 728 00, Südbahn⸗ gesellschaft (Lomb.) Akt. pr. ult. 110,50, Wiener Bankvpereinaktien 546,00, Oesterr. Kreditanstalt Akt. pr. ult. 652,75. Ungar. 8 Kreditbankaktien 853,00, Oesterr. Länderbankaktien 551,50, Unionbank⸗ aktien 629,00, Deutsche Reichsbanknoten pr. ult. 117,67, Brüxer

Kohlenbergb.⸗Gesellsch.⸗Akt. —,—, Oesterr. Alpine Montanaesell⸗ schaftsaktien 884,50, Prager Eisenindustrieges.⸗Akt. —,—, Skoda⸗ aktien 724,00.

London, 17. Januar. (W. T. B.) (Schluß.) 2 ¾ % Eng⸗ lische Konsols 777 ⁄16, Silber prompt 251 ¼ 6, per 2 Monate 25 ¼, Privatdiskont 3¾. Bankausgang 335 000 Pfd. Sterl.

Paris, 17. Januar. (W. T. B.) (Schluß.) 3 % Franz. Rente 95,22.

Madrid, 17. Januar. (W. T. B.) Wechsel auf Paris 107,90.

issabon, 17. Januar. (W. T. B.) Goldagio 9.

MNew York, 17. Januar. (W. T. B.) (Schluß.) Das Geschäft an der heutigen Börse wurde durch geringen Besuch beeinträchtigt; auch mangelte es zu Beginn an besonderen Anregungen. Der Er⸗ öffnungsverkehr vollzog sich zu behaupteten Kursen, späterhin gaben die Flüssigkeit des Geldmarktes und die etwas regere Nachfrage nach Bonds dem Markt eine gute Stütze, doch gestaltete sich die Tendenz infolge von Realisierungen und mäßigem Abgabedruck im weiteren Verlaufe träge. Unter Führung der Readings und auf den ermuti⸗ genden Bericht des Iron Age machte sich im späteren Verkehr eine Erholung geltend, und die Börse schloß in stetiger Haltung. Aktien⸗ umsatz 329 000 Stück. Tendenz für Geld: Stetig. Geld auf 24 Stunden Durchschn.⸗Zinsrate 2 ¼, do. Zinsrate für letztes Darlehn des Tages 2 ½, Wechsel auf London 4,8350, Cable Transfers 4,8725.

Rio de Janeiro, 17. Januar. (W. T. B.) Weecksel auf London 16 8⁄16.

Kursberichte von auswärtigen Warenmärkten.

Essener Börse vom 17. Januar 1912. Amtlicher Kursbericht. Kohlen, Koks und Briketts. (Preisnotierungen des Rheinisch⸗ Westfälischen Kohlensyndikats für die Tonne ab Werk.) I. Gas⸗ und Flammkohle: a. Gasförderkohle 11,50 13,50 ℳ, b. Gas⸗ flammförderkohle 10,75 11,75 ℳ, c. Flammförderkohle 10,25 bis 10,75 ℳ, d. Stückkohle 13,25 14,25 ℳ, e. Halbgesiebte 12,75 bis 13,75 ℳ, f. Nußkohle gew. Korn I und II 13,25 14,25 ℳ, do. do. III 12,75 13,25 ℳ, do. do. IV 11,75 12,25 ℳ, g. Nuß⸗ gruskohle 0 20/30 mm 7,50 8,50 ℳ, do. 0 50/60 mm 8,50 bis 10,00 ℳ, h. Gruskohle 5,75 8,50 ℳ; II. Fettkohle: a. Förder⸗ kohle 10,50 11,00 ℳ, b. Bestmelierte Kohle 12,00 12,50 ℳ, c. Stückkohle 13,25 13,75 ℳ, d. Nußkohle gew. Korn I 13,25 bis 14,25 ℳ, do. do. II 13,25 14,25 ℳ, do. do. III 12,75 13,75 ℳ, do. do. IV 11,75 12,50 ℳ, e. Kokskohle 11,25 12,00 ℳ; III. Magere Kohle: a. Förderkohle 9,50 10,50 ℳ, b. do. melierte 11,25 12,25 ℳ, c. do. aufgebesserte, je nach dem Stück⸗ ehalt 12,25 14,00 ℳ, d. Stückkohle 13,00 15,00 ℳ, e. Nuß⸗ ohle, gew. Korn I und II 14,50 17,50 ℳ, do. do. III 16,00 bis 19,00 ℳ, do. do. IV 10,50 13,00 ℳ, f. Anthrazit Nuß Korn 1 19,50 20,50 ℳ, do. do. II 21,00 24,50 ℳ, g. Fördergrus 8,75 bis 9,50 ℳ, h. Gruskohle unter 10 mm 5,50 8,00 ℳ; IV. Koks: a. Hochofenkoks 14,50 16,50 ℳ, b. Gießereikoks 17,00 19,00 ℳ, c. Brechkoks I und II 19,00 22,00 ℳ; V. Briketts: Briketts je nach Qualität 10,00 13,25 ℳ. Die nächste Börsenversammlung findet am Donnerstag, den 18. Januar 1912, Nachmittags von 3 ½ bis 4 ½ Uhr, im „Stadtgartensaale“ (Eingang Am Stadtgarten) statt.

8

Maogdeburg, 18. Januar. (W. T. B.) Zuckerbericht. Kornzucker 88 Grad o. S. 15,75 16,05 Nachprodukte 75 Grad o. S. 13,30 13,65. Stimmung: Ruhig. Brotraffinade I ohne Faß 26,75 bis 27,00. Kristallzucker m. S. —,—. Gem. Raffinade m. S. 26,50 bis 26,75. Gem Melis] mit Sack 26,00 26,75. Stimmung: Fest. Rohzucker Transit 1. Produkt frei an Bord Hamburg: Januar 15,55 Gd., 15,65 Br., —,— bez., Februar 15,60 Gd., 15,70 Br., —,— bez., März 15,75 Gd. 15 82 ½ Br. —,— bez., Mai 15,95 Gd., 16700 Br., —,— bez., August 16,02 ½ Gd., 16,05 Br., —,— bez., Oktober⸗Dezemhber 11,67 ½ Gd., 11,70 Br., —,— bez.

Stimmung Stetig. (W. T. B.) Rüböl loko 70,00,

Cöln, 17. Januar. Mai 67,00.

Bremen, 17. Januar. (W. T. B.) (Börsenschlußbericht.) Privatnotierungen. Schmalz. Stetig. Loko, Tubs und Firkin 48 ⅛8, Schmalz, Doppeleimer 49 ½. Kaffee. Behauptet. Offtzielle Notierungen der Baumwollbörse. Baumwolle. Sehr ruhig.

Upland loko middling 50 ½. Hamburg, 18. Januar. (W. T. B.) (Vormittagsbericht.) I. Produkt Basis

Zuckermarkt. Stetig. Rübenrohzucker 88 % Rendement neue Usance, frei an Bord Hamburg, Januar 15,50, März 15,72 ½, Mai 15,87 ½, August 15,95, Oktober 11 90, Dezember 11,0. Kaffee. Stetig. Good average Santos März 62 ¾ Gd., Mai 62 ¾ Gd., September 62 ¾ Gd.,

Dezember 62 Gd. 17., amnuac (W. T. B.) Raps für

Budapest, August 15,50.

London, 17. Januar. (W. T. B.) Rübenrohzucker 88 % Januar 15 sh. 7 ½ Wert, stetig. Javazucker 96 % prompt 15 sh. Wert, stetig.

London, 17. Januar. (W. T. B.) (Schluß.) Standard⸗ Kupfer stetig, 63, 3 Monat 63 .

Liverpool, 17. Januar. (W. T. B.) Baumwolle. Umsatz: 10 000 Ballen, davon für Spekulation und Export Ballen. Tendenz: Stetig. Amerikanische middling Lieferungen: Stetig. Januar 5,26, Januar⸗Februar 5,26, Februar⸗März 5,28, März⸗ April 5,30, April⸗Mai 5,32, Mat⸗Juni 5,34, Juni⸗Juli

5,36, Juli⸗August 5,37, August⸗September 5,36, Sevptember⸗ Oktober 5,34. Glasgow, 17. Januar. (W. T. B.) (Schluß.) Roheisen stetig, Middlesbrouah warrants 49 6 ⅛.

Paris, 17. Januar. (W. T. B.) (Schluß.) Rohzucker ruhig, 88 % neue Kondition 44 ½ -45. Weißer Zucker flau, Nr. 3 für 100 kg Januar 51 ½⅛, Februar 51 ⅛, März⸗Juni 52, Mai⸗August 52.

Amsterdam, 17. Januar. (W. T. B.) Java⸗Kaffee good ordinary 52. Bancazinn 115 ¼.

Antwerpen, 17. Januar. (W T. B.) Petroleum. Raffiniertes Type weiß loko 20 ¾ bez. Br., do. Januar 20 ¾ Br., do. Februar 21 Br., do. März⸗April 21 ¼ Br. Fest. Schmalz für Januar 116.

New York, 17. Januar. (W. T. B.) (Schluß.) Baumwolle loko middling 9,60, do. für März 9,44, do. für Mai 9,60, do. in New Hrleans loko middl. 9 %, Petroleum Refined (in Cases) 9,10, do. Standard white in New York 7,60, do. do. in Philadelphia 7,60, do. Credit Balances at Oil City 1,40, Schmalz Western steam 9,65, do. Rohe u. Brothers 9,85, Zucker fair ref. Muscovados 3,95, Getreidefracht nach Liverpool 3 ¼, Kaffee Rio Nr. 7 loko 14, do. für Januar 12,58, do. für März 12,61, Kupfer Standard loko 13,95 14,05, Zinn 42,25 43,00.

Mitteilungen des Königlichen Aöronautischen bservatoriums, 1

vweröffentlicht vom Berliner Wetterbureau.

Drachenaufstieg vom 17. Januar 1912, 8 bis 10 ¾ Uhr Vormitt

Station Seehöhe 122 m 500m [1000 m 2000 m] 3000 m] 4100 m

Temperatur (0⁰)% )— 13, 90 105 V 14,9 20 6 322 Rel. Fchtgk. (0 %o) 84 66 56 47 43 33 Wind⸗Richtung. 0 80 zwischen S0 und 080 „Geschw. mps. 12 18 1 8“ Himmel wolkenlos. Zwischen 350 und 500 m Höhe Temperatur⸗ zunahme von 14,0 bis 9,0, zwischen 970 und 1080 m von 10,9 bis 9,7 °%. 1

Wetterbericht vom 18. Januar 1912, Vorm. 9 ¼ Uhr.

Witterungs⸗ verlauf der letzten 24 Stunden

Wind⸗

richtung

stärke

Name der Beobachtungs⸗ station

Barometerstand auf Meeres⸗ in 45° Breite in Celsius Niederschlag in Stufenwerten *) Barometerstand vom Abend

niveau u. Schwere Temperatur

1

Be V 770,8 O 7 heiter Keitum 776,0 S5. ö heiter Hamburg 775,8 OSO 5 bedeckt Swinemüͤnde 780,7 OSO 4 wolkenl. Neufahrwasser 783,9 S 2 Dunst 15 Memel 785 0 ONO 1 Dunst Aachen 7629 OSO. 4 Regen Hamober 7712 SnS. 1 belter Berlin 778,1 O 4 wolkig Dresden 2776,7 Windst. Dunst Breslau 781,2 O Ibedeckt

Bromberg 783,8 O 1 wolkenl.

774 777 vorwiegend heiter 778 meist bewölkt 781 vorwiegend heiter 783 ziemlich heiter 785 ziemlich heiter 766 Nachts Niederschl. 775 ziemlich heiter 779 ziemlich heiter 777 vorwiegend heiter 780 ziemlich heiter 782 vorwiegend heiter Meh 7612 O 3 bedeckt 765 Nachts Niederschl. Frankfurt, M. 768,1 O 3 bedeckt. 0 770 Aemnlich heiter 4 Regen 767

Borkum

tosc SSCSSS

AEAE

Karlsruhe B. 7661 NS Mlnchen Zugspitze

Stornoway 766 6

528,9 Windst. Nebel 527 Vorm Niederschl. (Wilhelmshav.)

(Kiel)

wolkig

Malin Head 763,0 SSO 4 wolkig

Valentia 759,9 heiter

(Königsbg., Pr.) vorwiegend heiter

Secillvy 58,9 heit (Cassel)

Aberdeen

(Magdeburg)

Sbields 766 3 bedeckt

Holyhead 761,7 0O gbbedeck 770] ziemlich heiter

Isle d'Aix St. Mathieu 759,7

Grisnez

759,3 NW Zbeiter 2 756 meist bewölkt

—₰½

wolkig

——(Bamberg)

um Deutschen N

Januar

eichsan

ImRra

Berlin, Donnerstag, den 18. Januar

Qualttät

deutschen Fruchtr

gering

mittel

gut

Gezahlter Preis für 1 Dopp

elzentner

niedrigster

höchster

niedrigster

höchster

niedrigster

höchster

Doppelzentner

Verkaufte Menge

zeiger und Königlich Preußische

Am vorigen Markttage

Außerdem wurden am Markttage (Spalte 1) nach überschläglicher Schätzung verkauft Doppelzentner (Preis unbekannt)

n 1 767 meist bewölkt 769,9 H 4 wolkig. 771 Nachm. Niederschl.

vorwiegend heiter (Wustrow i. M.) ziemlich heiter

7704 SO. lbedeckt 3 0 771 vorwiegend heiter

767 vorwiegend heiter (Grünbergschl.)

—(AMülhaus., Es.)

(Friedrichshaf.) 757 Nachm. Niederschl.

vorwiegend heiter

Paris 759 2 bedeckt 759 na;

Vlissingen 761,8 Regen 764

769 b;

786 üsss

Helder 783,2 O 2 wolkenl. 00,4 0 78 782

Christiansund 781,1 Windst. halb bed. 0,4

782,9 OSO 4 heiter —1 783

785

Skudesnes OSO 4 beiter —1 Vardö 781,6 2 2 bedeckt 2

784 781 782 788

Skagen 7812 SS bedeckt. Hanstholm 480,6 O A bedeckt.

Kopenhagen—781,9 SO. Jbedeckt Stockholm 787,4 WNW 2 bedeckt Hernösand 7887 O 2 bedeckt 13 0 88

Haparanda 788.4 N. 2bedeckt 1 787 E““ 4 bedeckt 0 785

786,9 N 2 bedeckt 5 0 788

Karistad

Archangel 784,6 NW bedeckt. 2 0 782

Petersburg 785,8 ONO 1 Schnee 11 0 785

Riga 785,0 Windst. Nebel 14 0 786

Wilna 7843 Windst. wolkenl. —18 4 ,84 Gorki 781,8 Windst. wolkenl. 16, 0) 783

Warschau 783,3 O 1 wolkenl. 18 0 782

Kiew 781,0 N. bedeckt. 19 0 781

Wien 779,3 Windst. wolkenl. 15, 0 776. Ziemlich hester

Prag 781 R O 2 bedeckt 13 0 771] ziemlich heiter

Rom 67,3 2 bedeckt 766

Florens 7681 NO bedeck 6 3 766 Cagliari 764,1 NW. Z wolkenl.

Thorshavn 769,6 S 6 halb bed. —4 771

Seydisfsord 762,7 Windst. Regen 762 we Rügenwalder⸗ münde

782,6 8 2 wolkenl. 782 vorwiegend heiter

762 5 SD5 5b Schnee 764

W11 3 3

Krakau 782,3 O

3 Schnee 780 vorwiegend heiter

Lemberg 7827 Windst. Nebel Hermanstadt 782,0 SDO l wolkenl.

77] ziemlich heiter

780 Vorm. Niederschl.

Triet 7718 SNO 2bedect. 3 0 769 meist bewölkt

Reykjabik (Lesina)

anhalt. Niederschl.

GUhr Abends) Cherbourg 755,9 bedeckt Regen

Clermont 761,6 heiter

6 8

9 do

8990

5

Biarritz 761,0 9 Regen 7

5

766,1 bedeckt

Belgrad, Serb. 778,4 bedeckt 8 3 774 Dunst. 9 0 766

2 en

IFfchlt

1

—¼ —,½

——

E =Sb

Brindisi bedeckt

2190

bedeckt—

1

& & d0 9G

9

Moskau bedeckt

00

8

+ 9

Helsmgfors 785, Regen

8 3

Kuopio 787,2 2 Regen

Genf 765,]

8 8 bbeole Ig

Lugano 771,0

Zürich 7668 Schnee

Budapest 779,1 Windst. wolkenl.

Portlaud Bill 796,1 NNO 6 Regen

Horta 761,6 SW 5 bedeckt

Corusia 760,7 SSO 3 Regen

*) Die Zahlen dieser Rubrik bedeuten: 0= 0 mm; 1 = 0,1 bis 0,4; 2= 0,5 bis 2,4,

88= 2,5 bis 6,4; 4 = 6,5 bis 12,4; 5 = 12,5 bis 20,4; 6 = 20,5 bis 81,4: 7 = 31,5 bis 44,4; 8 = 44,5 bis 59,4; 9 = nicht gemeldet.

Die Wetterlage ist wenig verändert; ein Hochdruckgebiet, mit

einem Maximum von 788 mm über Schweden, erstreckt sich bis zur Nordsee und der Balkanhalbinsel. Ein Ausläufer unter 755 mm eines ozeanischen Tiefdruckgebiets liegt über Frankreich. In Deutsch⸗ land herrscht im Osten heiteres, im Westen ziemlich trübes Frost⸗ wetter bei an der Nordseeküste starken, sonst schwachen Ostwinden;

östlich der Elbe ist die Temperatur unter 10 Grad gesunken; der Süden hatte verbreitete Niederschläge. Deutsche Seewarte.

2 Beme

8

Insterburg Stettin Pyrit.. Posen.. Ostrowo. Breslau.. Frankenstein i. Lüben i. Schl. Halberstadt. Eilenburg. Maärr. Goslar .. Paderborn. 81838“ Denkelsbühl. Biberach.. Stockach . . Ueberlingen Rostock. Waren. Altenburg

Biberach. Stockach. Ueberlingen

Insterburg 1 EEI1““ Lauenburg i. Pomm. Z“ L e“ Breslatkt . ... Frankenstein i. Schl. Lüben i. Schl... Halberstadt. Eilenburg . Mäaärne Goelar. Paderborn . Reus. Dinkelsbühl Ueberlingen. RN . Waren. Braunschweig Altenburg.

Insterburg

Pyeit.. 8 . Ostrowo Breslau. .

Frankenstein i. Lüben i. Schl. Halberstadt. W 6“ . Braugerste Eilenburg Marne . Goslar .

Biberach. Waren

Altenburg

8 8 Insterburg

Elbing:. .. Stettin ... Phe Lauenburg i. Pomm. T1““ PE11 Militthb Breslaa Frankenstein i. Schl. Lüben i Schl.. . Halberstadt... Eilenburg. . MaäR. Goslar.. Paderborn .

Dinkelsbühl.

Biberach.. Ueberlingen. 6

1S23ne Waren.. 8 Altenburg . 1

S1I

S”0 —₰½

1

S

Kernen 22,00

We i

19,60 19,10 19,70 19,40 19,00 19,25 19,80 20,00 19,80 22,30 22,40 2220 22,00

22,00 22,20

R

17,50 17,20 17,590 17,40

20,00 16,00 15,30 17,70 20,40 19,25

21,50 20,00 17,00 19,00 21,00

17,60

17,80 18,00 18,00 18,00 17,85

20,50 18,20 20,00 19,60 18,00 19,90 20,00

17 50 17,80 18 00 18,40 18,00 18,40 18,20 21,00

18,20

18,40 18,60

'

20,20 16,10 15,60 19,10 20,40 19,50

21,50 21,30 17,20 19,50 21,20

17,80

18,10 18,00 18 20 18,00 18,00

20,50 18,40 20,50 19,60 18 00 20,10 20,20

rkungen. Die verkaufte Menge wird auf volle Doppelzentner und der Verkaufswert auf volle

Berlin, den 18. Januar 1912.

zen.

20,00 20,70 20,00 20,00 19,70 19,10 20,00 19,65 20,00 19,90 20,40 19,80 20,30 20,80 22,40 22,30 20,55 20,50 19,80

22,40 22,00

gen.

18,00 18,60 17,80 18 00 18,00 17,60 18,10 17,60 17,60 17,75 18,80

18,40

18,60 18,3

18,60 19,20 21,20 19,50 18,50 18,30 19,20

Gerste.

17,00 19,50

16,25 15,70 19 50 20,60 19,75 23,50 2230 17,40 19,50 21,40 21,20 21,20

a fer.

18 40 17,60 19 60 18,00 18,00 19 20 18,20 19,00 18 30 18,40 18 35 21,00 21,00 18,60 20,50 20,00 19,00 20,20 20,30 19,50 18,62 18,50 20,40

Mark a

20 00 20,70 20 40 20,00 19,80 20,70 20,00 19,90 20 00 20 30 20 40 20,20 20 80 20,80 22,60

22,60 20,80 20,50 20,00

(enthülster Spelz, Dinkel, Fesen)

22,70 22,50

18,00 18,60 18,50 18,00 18,2) 17,80 18,10 18,10 17,60 18,00 18,80 18,90 18,60 18,50 19,00 19,20 21,40 19,60 18,60 18 30 19,20

17,00 20,00

16,50 16,00 20,00 20 60 20,00

23,50 22,30 17,40 20,00 21,60 21,20 21,60

18,40 17,60 19,60 18 50 18,00 19,20 18 40 19,00 18 80 18 40 18,60 21,00 21,50 18,60 21,00 20,40 19,00 20,40 20 40 19,70 18 80 19,00 20,60

erundet mitgeteilt.

Kaiserliches Statistisches Amt.

J. V.: Dr. Zacher.

50 24 338 27 555 150

1 840

2 976 925 472

6 814 528

10 361

2 838

19,84 18,50 20,07 20,16 19 56 18,67 18,92

21,96 22,00 22,46

18,00 18,50 18,19 17,80 18,16

18,00 10.

19,79 13. 18,50 16. 19,60 10 20,01 10 19,60 10. 18,84 13. 19,00 13.

1.

1. 1. 1. 1. 1. 1. 1.

r Der Durchschnittspreis wird aus den unaß u 8e te Ein liegender Strich (—) in den Spalten für Preise hat die Bedeutung, daß der betreffende Preis nicht vorgekommen ist, ein Punkt (.) in den letzten sechs Spalten, daß asrebemhr 2

Fb berechnet. ericht fehlt.