1912 / 17 p. 14 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 18 Jan 1912 18:00:01 GMT) scan diff

1“ 1“ 8

das Handelsregister ist heute eingetragen worden:

1) auf Blatt 15 097 die Firma Abraham Dürninger & Co. Zweigniederlassung Leipzig in Leipzig, Zweigniederlassung der in Herrnhut unter der Firma Abrabam Dürninger & Co. bestehenden Hauptniederlassung. Gesellschafter sind die Kaufleute Carl Heinrich Feldmann, Arthur David Christoph und Carl Alfred Beck, sämtlich in Herrnhut. Die Gesellschaft ist am 24. Oktober 1747 errichtet worden. (Angegebener Geschäftszweig: Verkauf von Zigarren und Tabakfabrikaten);

2) auf Blatt 15 098 die Firma James Wulf⸗ sohn in Leipzig. Der Kaufmann James Wulf⸗ sohn in Leipzig ist Inhaber. (Angegebener Geschäfts⸗ zweig: Betrieb eines Rauchwaren⸗Handels⸗ und Kommissionsgeschäfts);

3) auf Blatt 15 099 die bereits seit dem Jahre 1896 bestehende Firma Hugo Schilling in Leipzig. Der Kaufmann Friedrich Hugo Schilling in Leipzig ist Inhaber. In das Handelsgeschäft ist eingetreten der Kaufmann Hugo Schilling in Leipzig. Die Gesellschaft ist am 1. Januar 1912 errichtet worden. (Angegebener Geschäftszweig: Betrieb eines Agentur⸗ und Kommissionsgeschäfts in Leder und Artikeln für die Schuhfabrikation);

4) auf Blatt 367, betr. die Firma Fr. Wilh. Grunow in Leipzig: Karl Friedrich Weißer ist als Gesellschafter ausgeschieden;

5) auf Blatt 888, betr. die Firma M. Oelsner in Leipzig: Prokura ist erteilt dem Buchhändler Friedrich Maximilian Curt Oelsner in Leipzig;

6) auf Blatt 3457, betr. die Firma Friedr. Erler in Leipzig: Prokura ist erteilt dem Kauf⸗ mann Otto Paul Benno Milczewsky in Leipzig;

7) auf Blatt 5192, betr. die Firma E. Dienst in Leipzig: Oskar Eduard Johannes Dienst ist als Gesellschafter ausgeschieden;

8) auf Blatt 6293, betr. die Firma Paul Julitz in Leipzig: Paul Gottfried Julitz ist als Inhaber infolge Ablebens ausgeschieden. Die in un⸗ geteilter Erbengemeinschaft stehenden Caroline Magdalene unverehel. Julitz, Walter Johannes und Ludwig Herbert minderjährige Geschwister Julitz, sämtlich in Leipzig, sind Inhaber der Firma. Prokura ist erteilt den Kaufleuten Walter Johannes Julitz und Hermann Traugott Adelbert Stössel, beide in Leipzig. Jeder von ihnen darf die Firma nur in Gemeinschaft mit einem anderen Prokuristen vertreten;

9) auf Blatt 9271, betr. die Firma Hermann Reinhardt in Leipzig: In das Handelsgeschäft sind eingetreten die Kaufleute Richard Walter Rein⸗ hardt und Heinrich Ernst Wagner, beide in Leipzig. Die Gesellschaft ist am 1. Januar 1912 errichtet worden;

10) auf Blatt 9622, betr. die Firma Rößger & Neumann in Leipzig: Clemens Max Rößger und Georg Richard Neumann sind als Gesellschafter ausgeschieden. Gesellschafter sind die Kaufleute Max Reinhard Crasselt und Louis Paul Große, beide in Leipeig. Die Gesellschaft ist am 1. Januar 1912 errschtet worden. Die in dem Betriebe des Geschäfts der bisberigen Gesellschaft begründeten Forderungen gehen nicht auf die neue Gesellschaft über. Die Firma lautet künftig: Rößger & Neumann Nachf.;

11) auf Blatt 10 434, betr. die Firma B. R. Zieger in Leipzig: Prokura ist erteilt den Kauf⸗ leuten Robert Max Zieger und Georg Nowak, beide in Gröba b. Riesa. Jeder von ihnen darf die Firma nur gemeinschaftlich mit einem anderen Prokuristen vertreten;

12) auf Blatt 11 637, betr. die Firma Hans Honold in Leipzig: Prokura ist erteilt dem Kauf⸗ mann Gottlob Paul Rohleder in Leipzig;

13) auf Blatt 12 872, betr. die Firma Thon⸗ Klinker⸗Centrale Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Leipzig. Die Gesellschafterversamm⸗ lung vom 12. Oktober 1911 hat folpendes be⸗ schlossen: Der zwischen den Gesellschaftern be⸗ stehende Gesellschaftsvertrag, der am 31. De⸗ zember 1911 seine Endschaft erreichen sollte, wird auf sechs Jahre, also bis zum 31. De⸗ zember 1917, verlängert, und zwar unter Fortdauer aller sonst bestehenden Vertragsbedingungen. Es steht jedoch jedem der Gesellschafter frei, aus der Gesellschaft mit dem 31. Dezember 1912 auszutreten, dafern nicht das Leipziger Tonsteinwerk Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Holzhausen bis 30 Sep⸗ tember 1912 als Gesellschafter der Thon⸗Klinker⸗ Centrale Gesellschaft mit besch änkter Haftung bei⸗ tritt und der Austritt spätestens bis 15. Oktober 1912 erklärt ist. Fritz Loose ist als Geschäftsführer infolge Ablebens ausgeschieden;

14) aguf Blait 13 578, betr. die Firma Fritz Schnackenburg, Verlag, Buchdruckerei u. Kartonpapier⸗Fabrik in Leipzig: Die Prokura des Fritz Karl Paul Schnackenburg ist erloschen;

15) auf Blatt 13 680, betr. die Firma Plauensche Schürzenfabrik Gustav Hanoldt in Leipzig: Gustav Albert Hanoldt ist als Inhaber ausgeschieden. Gesellschafter sind die Kaufleute Richard Max Meißner und Carl Paul Arthur Schulze, beide in Leipzig. Die Gesellschaft ist am 1. Januar 1912 errichtet worden. Sie haftet nicht für die im Be⸗ triebe des Geschäfts begründeten Verbindlichkeiten des bisherigen Inhabers, es gehen auch nicht die in dem Betriebe begründeten Forderungen auf sie über;

16) auf Blatt 15 100 die Firma Mühlen & Schmidt in Leipzig. Gesellschafter sind die Kauf⸗ leute Georg Werner Mühlen und Rothardt Schmidt, beide in Leipzig. Die Gesellschaft ist am 1. Januar 1912 errichtet worden. (Angegebener Geschäftszweig: Betrieb eines Agentur⸗ und Kommissionsgeschäfts);

17) auf Blatt 210, betr. die Firma C. G. Gaudig Nachf. Lackfabrik in Leipzig: Die Firma ist nach beendeter Liquidation erloschen;

18) auf Blatt 14 319, betr. die Firma K. Meißner & Co. in Leipzig: Die Firma ist erloschen.

Leipzig. den 16. Januar 1912. .“

Königliches Amtsgericht. Abt. II B. G

Lindlar. Bekanntmachung. [92262] In unser Handelsregister Abt. A Nr. 31 ist ein⸗ getragen: Die offene Handelesgesellschaft „Gebrüder Draemann“ mit dem Sitze in Grünscheid bei Engelskirchen und als deren Inhaber: 1) Rudolf Draemann, Gartenarchitekt, 2) Otto Draemann, Gartenarchitekt, und 3) Maria Draemann, standeslos, alle drei in Grünscheid. Die Gesellschaft hat 1. Januar 1912 begonnen. Lindlar, den 7. Januar 1912. Königl. Amtsgericht.

8—

Lindlar. Bekanntmachutg.

In das Handelsregister Abt. B ist bei der unter Nr. 3 eingetragenen Firma „Deutsche Zahnbohrer⸗ Spezial⸗Fabrik G. m. b. H.“ in Engelskirchen am 13. Dezember 1911 eingetragen worden: Die Gesellschafter, Geschäftsführer Gustav Stiefelhagen, Kaufmann in Engelskirchen, und Heinrich Rader⸗ macher, Kaufmann in Remscheid⸗Hasten, sind aus der Gesellschaft ausgeschieden. Ihr Amt als Ge⸗ schäf sführer ist erloschen. Geschäftsführer ist nun⸗ mehr der Zahntechniker Erwin Bosbach in Engels⸗ kirchen. Dieser ist zur alleinigen Vertretung der Gesellschaft berechtigt.

Heute ist weiterhin eingetragen worden: An Stelle des bisherigen Geschäftsführers Erwin Bosbach sind zu Geschäftsführern bestellt: 1) Josef Jansen, Kauf⸗ mann in Oberbrochhagen, 2) Gustav Harzheim, Kaufmann in Cöln. ““

Lindlar, den 7. Januar 1912. 9

[92128]

Königl. Amtsgericht. Luckenwalde. Bekanntmachung.

In unserm Handelsregister Abt. A ist heute bei Nr. 146, Firma Paul Ludewig, folgendes ein⸗ getragen worden:

Der Kaufmann Ernst Lehmer in Charlottenburg ist in das Geschäft als persönlich haftender Gesell schafter eingetreten.

Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1912 begonnen. Luckenwalde, den 6. Januar 1912. 88 Königl. Amtsgericht. 1 Mittweida. 1 [92129]

Heute ist eingetragen worden

1) im Handelsregister A auf Blat die Firma Gustav Rohloff in Mittweida betr., das Aus⸗ scheiden des bisherigen Inhabers Gustav Adolf Rohloff und daß Inhaber der Kaufmann Paul Richard Scholz in Mittweida ist,

sowie auf Blatt 338, die Aktiengesellschaft Aktien⸗ Bierbrauerei Mittweida in Mittweida betr., daß dem Kaufmann Hugo Rentzsch in Mittweida Prokura erteilt worden ist;

2) im Handelsregister B auf Blatt 97 die Firma Curt Schmidt in Ottendorf und als Inhaber der Kohlenhändler Curt Schmidt daselbst.

Angegebener Geschäftszweig zu 2: Kohlen⸗ und Getreidehandlung, Landesprodukten⸗, Speditions⸗ und Kommissionsgeschäft.

Kgl. Amtsgericht Mittweida,

am 15. Januar 1912.

Mühlbausen, Thür. [92130]

Im Handelsregister A am 13. Januar 1912 ein⸗ getragen a. unter Nr. 530: Firma Koch & Voll⸗ mann, Mühlhausen Thr., offene Handelsgesell⸗ schaft, die Gesellschaft hat am 1. Oktober 1906 be⸗ onnen, persönlich haftende Gesellschafter: der Möbelfabrikant Angust Koch und der Tischler Gustav Vollmann, beide in Mühlhausen, Thr., b. ebenda⸗ selbst: die Gesellschaft ist aufgelöst, der Möbel⸗ fabrikant August Koch in Mühlhausen i. Thr. ist alleiniger Inhaber der Firma. c. bei Nr. 71, Firma Jacob Döring, Mühlhausen i. Thr., d. bei Nr. 86, Firma Andreas Weiß, Oberdorla, e. bei Nr. 269, Firma H. Christoph Abelmann Mühlhausen Thr., zu c, d, e: „Die Firma ist erloschen“.

Amtsgericht Mühlhausen Thr.

Mülhausen, Els. [92131] Handelsregister Mülhausen i. E.

Es wurde heute eingetragen:

1) In Band III unter Nr. 94 des Firmen⸗ registers bei der Firma: E. Jund in Mülhausen: Der Kaufmann August Hardt in Mülhausen, dessen Prokura erloschen ist, ist als persönlich haftender Gesellschafter in das Handelsgeschäft, das unter der bisherigen Firma weitergeführt wird, eingetreten.

2) In Band VII unter Nr. 213 des Gesellschafts⸗ registers die offene Handelsgesellschaft E. Jund in Mülhausen. .

Persönlich haftende Gesellschafter sind: 1) Emil Jund, Kaufmann, 2) August Hardt, Kaufmann, beide in Mülhausen. Die Gesellschaft hat am 1. Ja⸗ nuar 1912 begonnen.

3) in Band VII unter Nr. 212 des Gesellschafts⸗ registers die Firma: Sanitas Wandstoffe Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung (vnanitas, Tentures murales Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung) in St. Ludwig.

8 Se pertrag wurde am 3. Januar 1912 errichtet.

Gegenstand des Unternehmens ist Herstellung und Vertrieb von Stofftapeten und Wandbelägen jeder Art sowie die Beteiligung an gleichartigen Unter⸗ nehmungen.

Das Stammkapital beträgt 40 000 vierzig⸗ tausend Mark.

Geschäftsführer ist Eduard Wilhelm Wirz, Stu⸗ dent in Combridge. Stellvertretende Geschäftsführer sind: 1) Wilhelm Wirz⸗Wuz, Kaufmann, 2) Albert Wirz, Kaufmann, beide in Basel.

Ferner wird bekannt gemacht: Der Gesellschafter Wilhelm Wirz⸗Wirz, Kaufmann in Basel, leistet seine Stammeinlage nicht in Geld, sondern er über⸗ läßt der Gesellschaft ein Warenlager fertiger Waren in Wandstoffen im festgestellten Werte von 39 000 neununddreißigtausend Mark.

4) in Band V un er Nr. 221 des Firmenregisters bei der Firma Kaufhaus Louvre Prosper Ull⸗ mann in St. Ludwig: Die Firma ist erloschen.

5) in Band V unter Nr. 305 des Firmenzegisters: Die Firma Kaufhaus Louvre Rosa Ullmann in St. Ludwig:

Inhaberin ist die Ehefrau Prosper Ullmann, Rosa geb. Epstein, in St. Ludwig.

Dem Kaufmann Prosper Ullmann in St. Ludwig ist Prokura erteilt.

Mülhausen, den 11. Januar 1912h.

Kaisl. Amtsgericht. 8

Mülbeim, Ruhr. [91368] In unser Handelsregister ist heute bei der Firma Karl Sander zu Mülheim⸗Ruhr eingetragen worden: Nach dem Tode des Kaufmanmns Karl Sander ist seine Witwe, Clara geborene Reiser, zu Mül⸗ heim⸗Ruhr die Inhaberin der Firma geworden und damit ihre Prokura erloschen.

Mülheim Ruhr, 2. 1. 12. Kgl. Amtsgericht. münchen. 88

[92264]

„,1I. Neu eingetragene Firmen. 1) Emil Steub & Co. Sitz Partenkirchen. Offene Handelsgesellschaft, Beginn: 1. Januar 1912. Bank, und Wechselgeschäft. Gesellschafter: die

Bankiers Emil Steub in Partenkerchen und Ludwig

Graf in Garmisch.

192263]

2) Münchener Präparatorium Wilhelm

Nußbaumer. Sitz München. Inhaber Wilhelm Nußbaumer, Präparator in München Tierausstopf⸗ geschäft und zoologische Lehrmittelhandlung, Tal 74.

II. Veränderungen bei eingetragenen Firmen.

1) Josef Zwisler’'s Bau⸗ A& Steingeschäft. Sitz München. Prokuren des Gustav Steinlein und Andreas Menne gelöscht.

2) E. Schnell & Co. Sitz München. Pro⸗ kurist: Ernst Thomaß in Muüͤnchen.

3) Albert Zeiler. Sitz Bad Tölz. Albert Zeiler als Inhaber gelöscht. Nunmehrige Inhaberin: Kaufmannswitwe Maria Zeiler in Bad Tölz. Pro⸗ kurist: Ignaz Zeiler in Bad Tölz.

4) Gebrüder Wolff. Sitz München. Neu eingetretener Gesellschafter: Leopold Wolff, Kauf⸗ mann in München. Prokurist: Karl Gottlob Traut⸗ wein in München.

5) Isaria⸗Zählerwerke Aktiengesellschaft. Sitz München. Die in der Generalversammlung vom 5. September 1911 beschlossene Erhöhung des Grundkapitals ist um den Betrag von 600 000 erfolgt. Das Grundkapital beträgt nunmehr 2 200 000 ℳ. Die neuen, auf den Inhaber und je 1000 lautenden Aktien werden zum Betrage von 125 % ausgegeben.

6) Karl Stücker’s Kunstanstalt Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Sitz München. Die Gesellschafterversammlung vom 22. Dezember 1911 hat die Erhöhung des Stammkapitals um 20 000 auf 60 000 und weitere Aenderungen des Gesellschaftsvertrages nach Maßgabe des ein⸗ gereichten Protokolls beschlossen.

III. Löschungen eingetragener Firmen.

1) Emil Steub. Sitz Partenkirchen.

2) O. Schlieper & Co. Sitz München.

3) Johannes Melchior. Sitz München.

4) Josef Huber Salvator Drogerie. Sitz München.

5) Münchner Präparatorium Elise Nuß⸗ baumer. Sitz München.

München, den 16. Januar 1912

K. Amtsgericht.

Neuss. Bekanntmachung. [92132] In das biesige Handelsregister Abteilung A wurde heute unter Nr. 529 die Firma Karl Schneider in Neuß und als deren Inhaber der Kaufmann Karl Schneider in Neuß eingetragen. 1 Neuß, den 8. Januar 1912. Königliches Amtsgericht.

Neuss. Bekanntmachung. [92136]

In das Handelsregister Abteilung A wurde heute unter Nr. 319 bei der Firma „Neußer Zeitung Robert Noack“ zu Neuß folgendes eingetragen:

Die Firma lautet jetzt: Neuster Zeitung Rudolf van Haag. Inhaber ist der Kaufmann Rudolf van Haag in Neuß.

Neuß, den 9. Januar 1912.

Königliches Amtsgericht.

Neuss. Bekanntmachung. 1 In unser Handelsregister wurde heute in Ab teilung A Nr. 290 bei der Firma A. Hünseler & Cie. in Neuß; eingetragen, daß die Firma er loschen ist. 8 Neuß, den 9. Januar 1912. Königliches Amtsgericht.

Neuss. Bekanntmachung. [92134] In unser Handelsregister Abteilung A Nr. 89 ist bei der Firma A. J. Schillings in Neuß folgendes eingetragen worden: . Die den Kaufleuten Josef und Peter Schillings erteilte Prokura ist erloschen. Die Firma ist in Liquidation. Liquidator ist der Kaufmann Wilhelm Bloser zu Neuß. Neuß, den 9. Januar 1912. 6 Königliches Amtsgericht.

Neuss. Bekanntmachung. [92133]

In das hiesige Handelsregister A Nr. 53 wurde heute bei der Firma Konrad Lemmerholz in Neuß folgendes eingetragen: Die Firma ist er⸗ loschen.

Neuß, den 9. Januar 1912.

Königliches Amtsgericht. Norburg. Bekanntmachung. [92137]

In das hiesige Handelsregister A ist heute fol⸗ gendes eingetragen worden:

I. Zu Nr. 31: Guderup Korn⸗ og Foderstoff⸗ orretning Christian C. Schmidt in Guderup: Die Kaufleute Jes Christian Hansen in Sonderburg und Hans Jessen Vansen in Gravenstein sind in das Geschäft als persönlich haftende Gesellschafter ein⸗ getreten.

Die Firma ist in „Guderup Korn⸗ og Foder⸗ stofforretning Schmidt und Co.“ geändert; vergl. Nr. 32 der Abt. A des Handelsregisters.

IiI. Ferner ist daselbst unter Nr. 32 heute ein⸗ getragen:

Offene Handelsgesellschaft Guderup Korn⸗ og Foderstofforretning Schmidt & Co. Guderup. Persönlich haftende Gesellschafter:

1) Kaufmann Christian Christensen Schmidt in

Guderup,

2) Kaufmann Jes Christian Hansen in Sonderburg,

3) Kaufmann Hans Jessen Hansen in Gravenstein.

Zur Vertretung der Gesellschaft sind nur zwei Gesellschafter in Gemeinschaft ermächtigt.

Die Gesellschaft hat am 6. November 1911 be⸗ gonnen.

Norburg, den 25. November 1911.

Königliches Amtsgericht.

Oelsnitz, Vogtl. [92138]

Auf dem die offene Handelsgesellschaft in Firma Schimpf & Niemietz, Nagelfabrik in Schöneck betreffenden Blatt 80 Abt. II des hiesigen Handels⸗ registers ist heute eingetragen worden, daß die Ge⸗ sellschaft aufgelöst, der Nagelfabrikant Valentin Niemietz in Schöneck als Gesellschafter ausgeschieden ist und die Ftrma künftig Emil Schimpf lautet.

Oelsnitz, am 15. Januar 1912.

Königliches Amtsgericht.

Offenburg., Baden. [92139]

Handelsregistereintrag Abt. A Bd. I O.⸗Z. 24: Firma Gebrüder Bernard in Offenbach a. M. Zweiagniederlassung in Offenburg. Die dem Hein⸗ rich Schnabel zu Offenbach a. M. erteilte Gesamt⸗ prokura ist erloschen. Dem Ludwig Markert zu Offenbach, Franz Sinzenich zu Groß⸗Auheim und Georg Wagner zu Offenbach a. M. ist Gesamt⸗ prokura in der Weise erteilt worden, daß je zwei derselben unter sich oder je einer derselben zusammen

fmit dem seitherigen Gesamtprokuristen Franz Dötzel

befugt sein sollen, für die Firma zu zeichnen. Offenburg, den 8. Januar 1912. 2₰ Gr. Amtsgericht. I.

oldenburg, Grossh. [92140]

In unser Handelsregister A ist heute zur Firma Stahlwerk Augustfehn, Kommanditgesellschaft in Oldenburg eingetragen worden:

Der Fabrikant Everhard Groeneveld Doeden ist gestorben, sein Anteil als Kommanditist hat der Professor Peter Dekker in Ratzeburg übernommen und übertragen erhalten. 8.

Oldenburg i. Gr., den 11. Januar 1912.

Großherz. Amtsgericht. Abt. V.

Osterode, Harz. [92265]

Im Handelsregister B ist zur Firma W. Hullen G. m. b. H. zu Ssterode a. H. eingetragen, daß der Kaufmann Erich Hullen in Osterode a. H. zum

zweiten Geschäftsführer bestellt ist und jeder Ge .

schäftsführer die Gesellschaft allein vert itt. Osterode (Harz), 10. Januar 1912. 8 Königliches Amtsgericht. I.

Osthofen, Rheinhessen. Bekanntmachung.

In unserem Handelsregister wurde beute bei der Pfälzischen Bank Agentur Osthofen folgendes eingetragen:

In der außerordentlichen Generalversammlung vom 21. Juni 1911 wurde beschlossen, das Grundkaxpital von fünfzig (50) Millionen Mark um zehn (10) Mil⸗ lionen in der Weise herabzusetzen, daß je 5 Aktien zu 4 Aktien zusammengelegt werden; die Herabsetzung sollte unterbleiben, insoweit Aktien der Gesellschaft zur Verfügung gestellt werden. Die Herabsetzung des Grundkapitals ist um einen Betrag von siebzehn⸗ tausendsiebenhundert (17 700) Mark erfolgt. In der gleichen Generalversammlung wurde beschlossen, das Grundkapital hierauf um denjenigen Betrag, um welchen es berabgesetzt wurde, durch Ausgabe von auf den In⸗ haber lautenden Aktien zum Nennbetrag von zwölf⸗ hundert (1200) Mark wieder zu erhöhen, sodaß es wieder fünkzig Millionen beträgt. Diese Erhöhung des Grundkapitals ist erfolgt. Der Ausgabekurs der neu auszugebenden Aktien beträgt 132 % = 1584 pro Stück à 1200 nominal.

Der § 4 des Gesellschaftsvertrages wurde geändert. Der 1. Absatz dieses Paragraphen lautet nunmehr:

Das Grundkapital der Gesellschaft beträgt fünfzig (50) Millionen Mark, eingeteilt in: a. 1996 Aktien zu je 600 ℳ, b 40 667 Aktien zu je 1200 ℳ, c. 2 Aktien zu je 1000 ℳ, welche auf den Inhaber lauten und voll bezahlt sind; Absatz 2 und 3 bleiben unverändert.

Osthofen, den 9. Januar 1912.

Großh. Amtsgericht.

Osthofen, Rheinbessen. Bekanntmachung. In unser Handelsregister Abteilung B Nr. 3 wurde heute bei der Osthofener Maschinenfabrik A. Keller, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Osthofen, folge der Eintrag vollzogen: Jeder der beiden Liquidatoren Reinhold Merkel⸗ bach, Bankdirektor, und Carl Schill, Fabrikant, beide in Osthofen wohnhaft, ist berechtigt, die Ge⸗ sellschaft umfassend zu vertreten. Osthofen, den 16. Januar 1912. Großh. Amtsgericht.

Paderborn. [92268]

In unser Handelsregister Abteilung B ist bei der Firma Katholische höhere Mädchenschule Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung in Pader⸗ born heute folgendes eingetragen worden:

Der bisherige Geschäftsführer geistliche Rat Josef Krömeke hat sein Amt als Geschäftsführer der Ge⸗ sellschaft niedergelegt, und ist an seiner Stelle der Sekretär des Bonifacius⸗Vereins Fritz Hanneken zu Paderborn zum Geschäftsführer bestellt. 8

Paderborn, den 4. Januar 1912.

Königliches Amtsgericht.

Paderborn. [92141]

In unser Handelsregister Abteilung B ist bei der Firma Westfälisches Volksblatt Aktiengesell⸗ schaft in Paderborn (Nr. 26 des Registers) heute folgendes eingetragen worden:

Dr. Joseph Keil ist aus dem Vorstande ausge⸗ schieden und an seine Stelle Kaufmann August Wulff zum Vorstandmitgliede bestellt.

Paderborn, den 4. Januar 1912.

Königliches Amtsgericht.

[92266]

8

Posen. [92142]

In unser Handelsregister A Nr. 726 ist bei der offenen Handelsgesellschaft Heinrich Liebes in Posen eingetragen worden:

Dem Kaufmann Max Jereslaw in Posen ist Prokura erteilt.

Posen, den 15. Januar 1912.

Königliches Amtsgericht.

Potsdam. [90954]

Die in unserm Handelsregister A unter Nr. 189 eingetragene Firma C. J. Kallabis mit dem Sitze in Potsdam ist auf eine Kommanditgesellschaft, deren persönlich haftender Gesellschafter der Kaufmann Karl Ripke zu Potsdam und deren Kommanditist der bis⸗ herige Firmeninhaber Kaufmann und Stadtrat Al⸗ fred Dahlweid zu Potsdam ist, übergegangen. Die Gesellschaft hat am 1. Oktober 1911 begonnen und führt die Firma unverändert fort.

Potsdam, den 5. Januar 1912.

Königliches Amtsgericht. Abteilung 1.

Potsdam. [92143]

In unser Handelsregister A ist heute unter Nr. 851

die Firma „Albert Schulenburg“ mit dem Sitze

in Potodam und als deren Inhaber der Kaufmann

Albert Schulenburg in Potsdam eingetragen worden. Potsdam, den 13. Januar 1912. m Königl. Amtsgericht. Abteilung 1

Reichenbach, Vogtl. [92144]

Im hiesigen Handelsregister ist heute eingetragen worden:

1) auf Blatt 838, die Firma Ludwig Gräf in Reichenbach, Zweigniederlassung der unter derselben Firma in Plauen bestehenden Hauptniederlassung, bet effend: Dem Kaufmann Otto Wilhelm Gräf in Plauen ist Prokura erteilt; 1

2) auf Blatt 544, die Firma Gebrüder Klemm in Netzschkau betreffend: Der Name des einge⸗ tragenen Inhabers der Firma ist Heinrich Oswald Klemm. 8

Reichenbach, am 15. Januar 1912.

Königl. Sächs. Amtsgericht.

Samter.

Scheibenberg.

Rheine, Westt. 192145] In unser Handelsregister Abt. A ist heute unter Nr. 90 die Firma „Spinnerei und Weberei Hermann Kümpers in Rheine rechts der Ems“ und als deren Inhaber der Kommerzienrat Hermann Kümpers in Rheine eingetragen worden. Rheine, den 28. Dezember 1911. Königliches Amtsgericht.

Rheydt, Bz. Düsseldorf. [92146] Bekanntmachung.

In unser Handelsregister Abt. K ist bei der Firma Max Koellner Nachfolger Albrecht Schürhoff, Rheydt, unter Nr. 132 eingetragen worden:

Die Firma ist geändert in Hirsch Apotheke Albrecht Schürhoff in Rheydt.

Rheydt, den 13. Januar 1912.

1 Königliches Amtsgericht.

Rossla, Harz. [92147]

In das Handelsregister A ist bei Nr. 16, Firma

R. Kämmerer, Roßla, eingetragen: Dem Buch⸗

drucker Artur Kämmerer in Roßla ist Prokura erteilt.

Robßla, den 5. Januar 1912. 1 Königliches Amtsgericht.

Rudolstadt. Bekanntmachung. [92148]

Im hiesigen Handelsregister Abt. A Nr. 4 ist heute zur Firma Schwarzburger Papierzellstoff⸗ Fabrik Richard Wolff Schwarza Saalbahn in Schwarza eingetragen worden: 1

Die Firma ist als Einzelfirma erloschen und auf die am 12. Januar 1912 in Abt. B des Handels⸗ registers unter Nr. 14 eingetragene Aktiengesellschaft Schwarzburger Papierzellstoffabrik Richard Wolff Aktiengesellschaft, Schwarza, übergegangen.

Rudolstadt, den 16. Januar 1912.

3 Fürstliches Amtsgericht.

Bekanntmachung. [90518]

In unser Handelsregister Abteilung A ist bei der offenen Handersgesellschaft Swojska Bialasik und Bartoszak, Samter (Nr. 99 des Registers), foigendes eingetragen worden: Die Firma ist er⸗

loschen.

Samter, den 30 Dezember 1911. Königliches Amtsgericht.

Schandau. [92149]

Auf Blatrt 206 des Handelsregisters für den Be⸗ zirk des Königl. Amtsgerichts Schandau, die Firma „Hermann Neubert in Porschdorf“ betr., ist heute eingetragen worden: 1) die Firma lautet künftig: „Sächsische Hartziegel⸗ und Sandstein werke Kind & Co.“ Der Sitz ist Porschdorf. 2) Der bisherige Inhaber Kaufmann Friedrich Hermann Neubert in Sebnitz ist ausgeschieden. 3) In das Handelsgeschäft ist eingetreten:

a. der Kaufmann Friedrich Wilhelm Max Kind in Sebnitz als persönlich haftender Gesellschafter,

b. ein Kommanditist.

Die Gesellschaft ist am 11. September 1911 er⸗ richtet worden.

Schandau, am 12. Januar 1912. Königliches Amtsgericht.

[92269] Auf Blatt 277 des Handelsregisters wurde heute eingetragen: Firma Hentschel & Barkemeier in Elterlein. Gesellschafter sind die Kaufleute Ernst Ottomar Hentschel und Friedrich Wilhelm Konrad Barkemeier in Elterlein. Die Gesellschaft ist am 1. Jult 1911 errichtet worden. Scheibenberg, am 15. Januar 1912. Königliches Amtsgericht.

Scheibenberg. 1 [92270] Auf Blatt 153 des Handelsregisters wurde heute eingetragen: Die Firma Dampfziegelei Ernst Viertel in Schlettau ist erloschen. 8 Scheibenberg, am 15. Januar 1912. 8 Königliches Amtsgericht. 114“

Schleswig. Bekanntmachung. (92150]

In das hiesige Handelsregister Abt. A ist heute bei der Firma Roggenbau u. Möller in Schleswig eingetragen:

8 Gesellschaft ist am 1. November 1911 auf⸗ gelöst.

Das Geschäft wird von dem bisherigen Gesell⸗ schafter, Kaufmann Gustav Adolf Karl August Roggenbau in Schleswig fortgeführt. Die Firma erhält keinen Zusatz.

Schleswig, den 12. Januar 1912.

Königliches Amtsgericht. Abt. 2.

Sebnitz, Sachsen. [92152] Auf dem die offene Handelsgesellschaft Hochmuth Tietzhaus in Sebnitz betr. Blatte 366 des Handelsregisters ist heute eingetragen worden: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Albert August Max Tietz⸗ haus ist ausgeschieden, Max Georg Hochmuth führt das Handelsgeschäft und die bisherige Firma fort. Sebnitz, am 15. Januar 1912. Königliches Amtsgericht. Seelow. [92153] In unser Handelsregister Abteilung A ist heute bei Nr. 36, betr. die Firma C. O. Müller in Groß Neuendorf, eingetragen worden: Die Firma t erloschen. Seelow, den 11. Januar 1912. 8 Königliches Amtsgericht.

Sonnenburg, N. M. [92154]

In unser Handelsregister, Abteilung A, ist unter Nr. 53 heute die Firma eingetragen: „Otto Junker, Kriescht“ und als deren Inhaber der Mühlenbesitzer und Maurermeister Otto Junker in

Krriescht.

Sonnenburg, den 8. Januar 1912. Königliches Amtsgericht.

88 Springe. 8 [92155]

In das hiesige Handelsregister A ist heute unter Nr. 91 eingetragen die Firma Hannoversche Steinwerke Willy Hüttich mit dem Nieder⸗ lassungsorte Völksen und als deren Inhaber der Steinbruchpächter Willy Hüttich in Völksen.

Zweck des Geschäfts ist die Ausbeutung von Steinbrüchen am Deister und Süntel, die Ausübung des Steinmetzbetriebes und des Handels mit anderen Steinsorten.

Springe, den 10. Januar 1912.

Königl. Amtsgericht.

Steinbach-Hallenberg. In das Handelsregister B ist am 13. 1912 eingetragen: Nr. 4. Thüringer Nagelfabrik, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Unterschönau.

““

92156] anuar

Gegenstand des Unternehmens ist Herstellung und Vertrieb von Nägeln und verwandte Geschäfte. Das Stammkapital beträgt 30 000 ℳ. Vorstand: Kaufmann Richard Hoffmann, Unterschönau, Ver⸗ zinner August Bauroth, Ferd. Sohn, Oberschönau. Gesellschaft mit b. H. nach Vertrag vom 2. Ja⸗ nuar 1912. Alleiniger Geschäftsführer ist Richard Hoffmann in Unterschönau und ist berechtigt, allein die Firma zu zeichnen. . Steinbach⸗Hallenberg, den 13. Januar 1912. Königliches Amtsgericht.

Stollberg, Erzgeb. 192157] Auf Blatt 423 des hiesigen Handelsregisters, die Richard Kögler in Stollberg betr., ist eute eingetragen worden, daß der Gerreidehändler Ernst Richard Kögler, z. Zt. in Naundorf, als In⸗ haber ausgeschieden, der Kaufmann Ernst Franz Ruh in Stollberg Inhaber ist und die Firma künftig „Ernst Ruh vorm. Richard Kögler“ lautet. Stollberg, am 15. Januar 1912. C111“ Königliches Amtsgericht.

Stralsund. Bekanntmachung. [92158

In unser Handelsregister Abt. A ist heute unter Nr. 367 die am 1. Januar 1912 begonnene offene Handelsgesellschaft Gebrüder Wotschke mit den Gesellschaftern Friedrich und Franz Wotschke, Kauf⸗ leute, in Stralsund, eingetragen.

Geschäftszweig: Destillations⸗, Mehl⸗ und Ge⸗ treidegeschäft.

Stralsund, den 16. Januar 1912.

Königliches Amtsgericht.

Strassburg, Els. Handelsregister Straßburg i. E

Es wurde heute eingetragen:

In das Gesellschaftsregister:

Band XI Nr. 158 bei der Firma Cie. in Straßburg: Der Kaufmann Ernst Hahn in Straßburg ist in die Gesellschaft als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten.

„Die Firma ist in Hahn, Halmer u. Co. ge⸗ ändert. In das Firmenregister:

Band II Nr. 1091 bei der Firma H. Loeb in Straßburg: Das Handelsgeschäft ist unter Aus⸗ schluß der ausstehenden Forderungen und der Passiven auf den Installateur Albert Loeb in Straßburg übergegangen, der es unter der bisherigen Firma weiterführt. 8

Band X Nr. 66 die Firma H. Loeb in Straß⸗ burg: Inhaber ist der Installateur Albert Loeb in Straßburg.

Straßburg, den 4. Januar 1912.

Kaiserl. Amtsgericht.

Strassburg, Els. Handelsregister Straßburg i. E.

Es wurde heute eingetragen:

In das Firmenregister:

Band VIII Nr. 224 bei der Firma Meranophot Emil van Bosch in Schiltigheim: Die Firma ist erloschen. 1

Band X Nr. 70 die Firma Albert Siebert in Hagenau: Inhaber ist der Ingenieur Albert Siebert in Baerl bei Homburg. 88

Dem Kaufmann Josef Siebert in Hagenau ist Prokura erteilt.

In das Gesellschaftsregister:

Band VI Nr. 220 bei der Firma Bergwerks⸗ Aktiengesellschaft „La Houve“ in Straßburg: Die Prokura des Oberingenieurs Ernst Meyercordt in Hargarten ist erloschen.

Straßburg, den 13. Januar 1912.

Kaiserl. Amtsgericht.

[92159]

Stuttgart. K. Amtsgericht Stuttgart Amt.

Im Handelsregister wurde bei der Aktiengesell⸗ schaft Brauerei Siegelberg in Siegelberg, Gemeinde Feuerbach, heute eingetragen: er bis⸗ herige Liquidator Karl Leibfried, Prokurist bier, ist gestorben. Als neuer Liquidator wurde Wilhelm Lachenmann, Bankbeamter in Stuttgart, bestellt.

Den 15. Januar 1912.

Stv. A.⸗R. Dr. Pfleiderer.

Tilsit. Bekanntmachung. [92160

In unser Handelsregister Abteilung A ist heute

unter Nr. 683 das Erlöschen der Firma der offenen

Handelsgesellschift Berlowitz und Niederschuh

in Tilsit eingetragen. ö

Tilsit, den 13. Januar 1912. 1 Königliches Amtsgericht.

Tilsit. Bekanntmachung. [92161]

In unser Handelsregister Abteilung A ist beute unter Nr. 826 die offene Handelsgesellschaft in Firma Niederschuh & Sueß mit dem Sitz in Tilsit und als persönlich haftende Gesellschafter der Kauf⸗ mann Karl Niederschuh und der Kaufmann Ernst Sueß, beide in Tilsit, eingetragen, daselbst auch ver⸗ merkt, daß die Gesellschaft am 1. Januar 1912 be⸗ gonnen hat und zu ihrer Vertretung jeder der Gesellschafter ermächtigt ist.

Geschäftszweig: Holzhandel in Kommission.

Tilsit, den 13. Januar 1912.

Königliches Amtsgericht.

[92272]

Trier. [92162]

In unser Handelsregister Abteilung B ist beute bei Nr. 42 Bergisch Märkische Bank Trier, Zweigniederlassung der Bergisch Märkischen Bank in Elberfeld eingetragen worden, daß die dem Bankdirektor Henry Pappiér für die ge⸗ nannte Zweigniederlassung erteilte Gesamtprokura erloschen ist.

Trier, den 13. Januar 1912.

Konigliches Amtsgericht. Abt. 7.

Tuchel. 192163] In unser Handelsregister Abteilung A ist heute unter Nr. 120 die Firma Modehaus Wladislaus Stryszyk in Tuchel und als Inhaber der Kauf⸗ mann Wladislaus Stryszyk in Tuchel eingetragen. Geschäftszweig: Manufakturmodewaren, Konfektion. Tuchel, den 12. Januar 19 2. Königliches Amtsgericht.

Wandsbek. [92164] In das Handelsregister A ist bei Nr. 13, Firma Friedrich Hunte, J. P. Pfennigstorf Nach⸗ folger, am 13. Januar 1912 folgendes eingetragen: Die Firma ist erloschen. Wandsbek, den 13. Januar 1912. Königliches Amtsgericht. 4.

3

Weener. Bekanntmachung. 192165] In das hiesige Handelsregister ist heute unter Nr. 155 die Firma Molkerei Jemgun in Jemgum 8 Inhaber: Molkereibesitzer Georg Kronsweide in

Jemgum. e“ Weener, 10. Jannar 1912. 8 8 Königliches Amtsgericht. 8

Weinheim. Handelsregister. [90536]

Zum Handelsregister A Band II O.⸗Z. 7. wurde

zur Firma „Merkur Drogerie Albert Schmitt“

in Weinheim eingetragen: Die Firma ist ohne die

im Betriebe des Geschafts begründeten Verbindlich⸗

keiten auf Frieda Schmitt in Weinheim übergegangen. Weinheim, den 9. Januar 1912. Gr. Amtsgericht. I.

Weinheim. Handelsregister. [92166] Zum Handelsregister à Band I1 O.⸗Z. 11 wurde eingetragen: die Firma „Heidelberger Schulbank⸗ fabrit Grauer & Co.“ in Heidelberg mit Zweigniederlassung in Weinheim. Teilhaber der offenen Handelsgesellschaft, welche am 28. Dezember 1904 begonnen und ihren Hauptsitz in Heidelberg hat, sind Kaufmann Georg Grauer in Heidelberg und Ingenieur Ernst Grau in Weinheim. Weinheim, den 11. Januar 1912. Großh Amtsgericht. I.

Wermelskirchen. [9 Im hiesigen Handelsregister Abt. A Nr. 160 ist bei der offenen Handelsgesellschaft unter der Firma H. Schröder Nachfolger zu Bergisch Born folgendes eingetragen worden: „Die Firma ist er⸗ loschen.“ Wermelskirchen, den 13. Januar 1912. Königliches Amtsgericht.

Wesel. [92168] In unser Handelsregister ist heute in Abteilung à Nr. 344 die Firma Johannes Berneaud mit Sitz in Wesel eingetragen. Inhaber ist der Photo⸗ graph Johannes Berneaud in Wesel. Wesel, den 15. Januar 1912. Königliches Amtsgericht.

Westerland. Bekanntmachung. [92169] In das hiesige Handelsregister A ist heute unter Nr. 60 die Firma Christian Robrahn, Wester⸗ land, und als Inhaber der Waschanstaltsbesitzer und Mineralwasserfabrikant Christian Robrahn einge⸗ tragen. Westerland, den 11. Januar 1912. Königliches Amtsgericht.

Westerland. Bekanntmachung. [92170] In das hiesige Handelsregister ist heute unter Nr. 61 die Firma Johann Bomhoff, Wester. land, und als Inhaber der Bauunternehmer Johann Bomhoff eingetragen. Westerland, den 11. Januar 1912. Königliches Amtsgericht.

Westerland. Bekanntmachung. [92171] In das hiesige Handelsregister ist heute unter Nr. 62 die Firma Paul Wünschmann, Wester⸗ land, und als Inhaber der Kohlenhändler Paul

Wünschmann eingetragen. Westerland, den 11. Januar 1912. Königliches Amtsgericht.

Westerland. Bekanutmachung. [92172] In das hiesige Handelsregister A ist heute unter Nr. 63 die Firma Jürgen Bockelmann, Wester⸗ land, und als Inhaber der Bauunternehmer Jürgen Bockelmann eingetragen. Westerland, den 12. Januar 1912. Königliches Amtsgericht.

Wiesbaden. [92173

In unser Handelsregister B 211 ist heute bei der Firma „Kaufmännisch juristischer Verlag Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung“ mit dem Sitz in Wiesbaden eingetragen worden: Auf Grund des Beschlusses des Amtsgerichts vom 3. Ja⸗ nuar 1912 ist die Gesellschaft als nichtig gelöscht. Liquidator ist der frühere Geschäftsführer Adam Dörsam in Mainz.

Wiesbaden, den 9. Januar 1912.

Königliches Amtsgericht. Abt. 8.

Wismar. 192174] In unser Handelsregister ist heute das Erlöschen der Firma (Zweigniederlassung) Bertha Steinfeldt eingetragen worden. Wismar, den 12. Januar 1912. Großherzogliches Amtsgericht

8 Wismar. [92175]

In unser Handelsregister ist heute zur hiesigen Firma C. Lössin folgendes eingetragen:

(Spalte 5.) Durch Kauf übergegangen auf den Apotheker Hans Kuhlmann in Wismar. Auf die Eintragung in Spalte 8 wird verwiesen.

(Spalte 8.) Der Uebergang der Forderungen und Verbindlichkeiten ist ausgeschlossen.

Wismar, den 13. Januar 1912.

Großherzogliches Amtsgericht.

Wittenburg, Meckib. [92176]

In das Handelsregister ist heute unter Nr. 194

die Firma: F. Neumeister. Schlachterei und

Viehhandlung, Inhaber Carl Neumeister in

Wittenburg (Inbaber: Schlachtermeister Carl Neumeister in Witt.nburg) eingetragen. Wittenburg, en 13. Januar 912. Großherzogliches Amtsgericht.

92177

Würzburg. 177 Aktiengesellschaft für landwirtschaftliche Ma⸗ schinen in Würzburg. Direktor Ernst Hunger ist aus dem Vorstand ausgeschieden. Als Vorstands⸗ mitglied wurde mit Ansfsichtsratsbeschluß vom 5. Januar 1912 der Kaufmann Georg Burkhard von Rosenheim bestellt. Würzburg, 8. Januar 1912. K. Amtsgericht, Reg.⸗Amt.

Würnburg.

Frankonia⸗Automat. Gesellschaft mit be⸗ 5Fn. Haftung in Würzburg. Mit Auf⸗ ichtsratsbeschluß vom 29. Dezember 1911 wurde an Stelle des ausgeschiedenen Geschäftsführers Erwin Heid zum Geschäftsführer bestellt Max Müller in Würzburg.

Würzburg, 11. Januar 1912

K. Amtsgericht, Reg.⸗Amt.

Würznburg. [92179]

Frankonia Schokolade⸗ & Konservenfabrik vorm. W. F. Wucherer &᷑. Co., Aktiengesell⸗

1

u“

[92178]

schaft in Würzburg. Dem Kaufmann Ernss Wucherer in Würzburg ist Gesamtprokura erteilt

nach Maßgabe des Gesellschaftsvertrags. Würzburg, 11. Januar 1912. 11““ K. Amtsgericht, Reg.⸗Amt.

S

Genossenschaftsregister. Achim. 8 [92183]

Im hiesigen Genossenschaftsregister ist zu der Genossenschaft Konsum⸗Verein für Achim und Umgegend e. G. m. b. H. in Achim (Nr. 13 des Registers) am 5. Januar 1912 folgendes einge⸗ tragen worden:

Der Anbauer Hermann Wendt ist aus dem Vor⸗ stande ausgeschieden und an seine Stelle der Zigarren⸗ sortierer Emil Wohlers in Achim getreten.

Achim, den 5. Januar 1912.

Königliches Amtsgericht.

Allenstein. [92184]

Unter Nr. 25 des Genossenschaftsregisters ist die durch Statut vom 23. November 1911 gebildete Genossenschaft Bank Iudowy, Eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ mit dem Sitze in Allenstein eingetragen. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist die Gewährung von Personalkredit an die Genossen. Die Mitglieder des Vorstands sind Gutsbesitzer Hoffmann in Schön⸗ felde, Gutsbesitzer Michael Erdmann in Passargen⸗ thal und Redakteur Wladislaus Pieniszny in Allen⸗ stein. Die Willenserklärung und Zeichnung für die Genossenschaft muß durch zwei Vorstandemitglieder erfolgen. Die öffentlichen Bekanntmachungen ergehen in der „Gazeta Olsztynska“ oder, falls dieses Blatt eingeht, im Deutschen Reichsanzeiger. Die Bekanntmachungen des Vorstands geschehen in der Weise, daß wenigstens zwei Mitglieder unter die Firma der Genossenschaft ihre Unterschriften setzen. Die Einsicht in die Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.

Allenstein, den 6. Januar 1912.

Königliches Amtsgericht.

Aschaffenburg. Bekanntmachung. [92185] Darlehenskassenverein Heppdiel, eingetra⸗

gene Genossenschaft mit unbeschränkter Haft⸗

pflicht in Heppdiel. Das Vorstandsmitglied Josef

Anton Neuberger ist ausgeschieden; an dessen Stelle

ist der Landwirt Franz Anton Berberich in Heppdiel

in den Vorstand eingetreten. Aschaffenburg, 12. Januar 1912.

K. Amtsgericht.

Bamberg. [92186]

Im Genossenschaftsregister wurde beute ein⸗ getragen bei der Firma: „Darlehenskassenverein Schammelsdorf, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ in Schammels⸗ dorf, Post Bamberg: Thomas Postler ist aus dem Vorstand ausgeschieden und für ihn bestellt: Georg Schumm, Bauer in Schammelsdorf.

Bamberg, den 13. Januar 1912.

K. Amtsgericht.

Bamberg. [92187]

Im Genossenschaftsregister wurde heute eingetragen bei der Firma: „Korbmacherei Gewerbs⸗Ge⸗ nossenschaft in Oberlangenstadt u. Tüschnitz, e. G. m. b. H.“: Der Korbmacher Hans Weid ist aus dem Vorstande ausgeschieden und für ihn wurde zum Schriftführer bestellt Johann Anton Reeb, Korbmacher in Oberlangenstadt 48.

Bamberg, den 13. Januar 1912.

K. Amtsgericht.

Bamberg. 8 [92188]

Im Genossenschaftsregister wurde heute einge⸗ tragen bei der Firma „Stadelhofener Spar⸗ und Darlehnskassenverein, eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ in Stadel⸗ hofen, Amtsgerichts Scheßlitz: Aus dem Vorstande sind ausgeschieden: Friedrich Dittrich, Jakob Mößner und Johann Gunzelmann, und für sie bestellt: Anton Stenglein, Zimmermeister in Stadelhofen, zum Vereinsvorsteher, Johann Schneider, Landwirt allda, und Johann Endres, Landwirt in Wozendorf, zu Beisitzern und der bisher. Beisitzer Anton Hof⸗ mann, Bauer allda, zum Stellvertreter.

Bamberg, den 13. Januar 1912.

K. Amtsgericht.

Bamberg. [92189]

Im Genossenschaftsregister wurde heute eingetragen bei der Firma „Darlehenskassenverein Hausen, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Hastpslicht“ in Hausen, A.⸗G. Forchheim: Johann Zenk ist aus dem Vorstande ausgeschieden und für ihn bestellt zum Beisitzer: Georg Heilmann jun., Oekonom in Hausen 95.

Bamberg, den 15. Januar 1912.

K. Amtsgericht.

Bamberg. e“

Im Genossenschaftsregister wurde heute eingetragen bei der Firma: „Vommersfeldener Spar⸗ und Darlehenskassenverein, eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Pom⸗ mersfelden“: Georg Marr ist aus dem Vorstande ausgeschieden und für ihn bestellt zum Vereinsvor⸗ -. 2 Johann Sapper, Maurermeister in Pommers⸗ felden.

Bamberg, den 15. Januar 1912.

K. Amtsgericht.

Baumholder. Bekanntmachung. [92191] In unser Genossenschaftsregister ist heute bei Nr. 5 Landwirtschaftliche Bezugs⸗ und Ab⸗ satzgenossenschaft für die Bürgermeisterei Baumholder, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht eingetragen worden: Die Genossenschaft ist durch Beschluß der General⸗ versammlung vom 6. August 1911 aufgelöst.

Zu Liquidatoren sind bestellt: Wilhelm Degen⸗ ring, r. Bürgermeister in Marienberghausen, un Jakob Kuhn, Landwirt in Baumholder. 8

Baumholder, den 4 Januar 1912.

Königl. Amtsgericht.

Bayreuth. Bekanntmachung. [91997] In das Genossenschaftsregister wurde eingetragen: Konsumverein für Berneck und Umgegend.

eingetragene Genossenschaft mit beschränkter

Haftpflicht. Iohann Nekol Köppel in Berneck ist

aus dem Vorstande ausgeschieden; dafür wurde als

Vorstandsmitglied neugewählt: Pedall. Hans, in

Berneck.

Bayreuth. den 16. Januar 1912.

Kal. Amtsgericht.