Qualität
gering
mittel Verkaufte
Gezahlter Preis für 1 Doppelzentner
Menge
niedrigster ℳ
höchster
Doppelzentner
miexcigste höchster niedrigster höchster
ℳ ℳ ℳ ℳ — ℳ
Außerdem wurden am Markttage (Spalte 1)
nach überschläglicher
Schätzung verkauft
Am vorigen
Durchschnitts⸗ Markttage
78
ur
1 Doppel. Hurch zentner preis
Verkaufs⸗ wert
(Preis unbekannt)
Doppelzentner
ℳ ℳ
Goldap. . 16,40
Beeskow . . — Wongrowitz 18,60 Breslau... ““ 15,00
8 “ Braugerste — Striegau . ö“ 16,20 Hirschberg i. Schl. 16,00 Göttingen. — Geldern... 15,70 Weißenhorn — Döbeln. Langenau . Rastatt.. Chateau⸗Salins. —
—
v auasssaaauaasaa 2
Berlin, den 19. Januar 1912.
Bemerkungen. Die verkaufte Menge wird ag volle Doppelzentner und der Verkaufswert auf voll Ein Eee Strich (—) in den Spalten für Preise hat die Bedeutung, daß der betreffende Preis ni
Gerste. 17,00 V — 19,50 —
19,20
19,10 16,10 16,20 19 50
19,10 17,00 17,20 16,50 17,00
18,75
17,75 16,30
16,30 20,80 21,00 20,50
16,60 19 50 18,90 15,80 17,70 16,70 16,50 17,75 16,00 20,60
21,20
16,40
18,80 15,70
16,50 16,00
19,40 16,50 20,00 17,50 17,00 18,75 16 70 21,00 21,50
21,40 2. 21,00
1es 21,00 19,50 gg
19,00
Kaiserliches Statistisches Amt. van der Borght.
16,66
1 200 16,00 16,00 11. 1.
416 20,80 20,70 10. 1. 2 034 21,30 21,20 Htet.
Statistik und Volkswirtschaft.
. Die häufigsten Preise wichtiger Lebens⸗ und Verpflegungsmittel (außer
) betrugen
im Wochendurchschnitt des Monats Dezember 1911
an einem der w etzten Tage des Monats Dezember 1911
im Großhandel für 1000 kg
im Kleinhandel für 1 kg
ischen Orten
“
Hafer
(mittel)
(mittel)
Weizen (mittel) Roggen (mittel)
Braugerste (mittel) zum Kochen
Futtergerste
Linsen
(weiße)
(weiße) rbsen (gelbe)
zum Kochen
Speisebohnen
V V V
28 18
1
Eßkartoffeln
Eßkartoffeln Richtstroh Krumm⸗ und
Speisebohnen
E
2 Erbsen (gelbe)
S
8 —
P fe nnig p
im Kleinhandel für 1 Kilogramm
preußischen Orten
Weißbrot
rau Schweine⸗
en⸗ rot ²)
8
Buch⸗ weizen
Weizen⸗
(Semmeh)
Rog
Roggenmehl
Weizenmehl
Roggenmehl
S S — Q.
Gersten⸗ Graupen
² sschmalzlinländ.)
S Weizenmehl 8.
—2 8 —*
Königsberg i. Pr.. 8 197 174 172 Memeel 8 8 199 170 169 bF. 193 170 165 Allenstein. 195 165 160 (1 179 — (1 163
Danzig.. 196 Graudenz. 1“ Berlin.. 20⁄%¶ 182 189 vvbam . 200 177 185 195 Zrandenburg a. Havel 198 178 179 196 Frankfurt a. Oder 196 174 162 189 Cottbus.. 211 182 173 192 Stettin.. 198 179 190 186 Köslin .. 189 167 153° 163 Stralsund 19 176 188 178 Pbn; 194 172 191 181 romberg.. 194 173 11 188 Breslau.. 19111 156 174 Görlitz.. 194 173 1791177 ..Föö. 190 168 160 175 Königshütte in Oberschlesien/ 209 186 173 189 ee] 199 178 165 179 Magdeburg... 195 176 — 197 Halle a. Saale. 196 182 1721 196 1““; 198 188 166 199 eö1ö1ö1“”¹“ 207 186 206 198 .“ 201 183 195—191 lensburg .. 214 185 169 189 annover.. 201 183 179 204 ildesheim. 196 180 — 197 arburg a. Elbe 202 182 — 196 Stade.. (1 198 175 — (1 185 Osnabrück. 194 185 — 191 Emden.. 198 183 — 184 Münster.. 197 179 171 193 Bielefeld. 210 175 „ — 188 e 8 196 180 165 191 ortmund. 197 185 161 200 Cassel.. 202 183 180 199 Hanau . . 1 209 187 173 187 Frankfurt a. (1 213 (1 192 ( 164 189 Wiesbaden 225 193 — (196 Koblenz.. 205 185 — 184 Düsseldorf. 219 183 205 161] 189 199 183 228 158 184 8 198 186 L81I1I 8 194 176 — 12 8 ( 209 ( 193 — ((1 194 6 206 192 194 191 3 206 192 (1 165 195 360 Sigmaringen. — — ge 200 450 Wilhelmshaven “ 200 200 160 190 420 im Durchschnitt: (ausschl Wilhelmshaven) Dezember 1911 . November 1911 Dezember 1910
— — — — 2. 2 d0 2n do —. = b& SS
178,4
200,8 174,6
199,8
180,5 178,2
207,6 203,0 193,1 145,6 173,4 139,]1
190,5 345,2 188,0 351,2 156,9 285,9
8380 480 88 10 322
215,2] 160,0 176,6] 147,5 gehandelte „gute“ Ware,
Dezember 1909. 163,00 295,7 ¹) ausschließlich berücksichtigt ist.
Die Dezemberpreise für Getreide zeigen im Durchschnitt der Berichtsorte gegen den Vormonat durchweg Erhöhungen, die bei der Braugerste 4,6, bei der Futtergerste 3,8, beim Hafer 2,5, beim Roggen 2,3 und beim Weizen 1,0 ℳ für die Tonne betragen. Gegen den gleichen Monat des Vorjahres — mit Ausnahme des Weizens auch gegen Dezember 1909 — weisen die Dezemberpreise 1911 für Getreide durchweg Steigerungen auf, die sich beim Weizen auf rund 8, bei der Braugerste und beim Hafer auf je 34, beim Roggen auf 35 und bei der Futtergerste auf 39 ℳ für die Tonne belaufen.
m einzelnen hat sich im Dezember 1911 gegen den Vormonat die Mittelware der verschiedenen Getreidearten am meisten im Preise erhöht beim Weizen in Emden (um 6 ℳ), in Koblenz (um 4 ℳ), beim Roggen in Königshütie (um 7 ℳ), in Osnabrück, und Aachen um je 6 ℳ), bei der Braugerste in Koblenz (um 25 ℳ), in Kiel Vum 13 ℳ), in Halle a. S. (um 12 ℳ), in Allenstein (um 11 ℳ), bei der Futtergerste in Münster (um 10 ℳ), in Allenstein, Stral⸗ sund, Kiel, Hanau, Düsseldorf und Crefeld (um je 9 ℳ), beim I (um 10 ℳ), in Koblenz (um 9 ℳ), in Hildesheim (um 7 ℳ).
Unverändert gegen den Vormonat blieb der häufigste Preis der Mittelware für Weizen in Allenstein, Potsdam, Cottbus, Köelin, Posen, Breslau, Erfurt, Osnabrück und Crefeld, für Roggen in Allenstein, Köslin, Breslau, Gleiwitz und Paberborn, für Braugerste
die demgemäß bei Feststellun⸗
in Brandenburg, Bromberg, Münster und Bielefeld, für Futtergerste
in Potsdam, Frankfurt a. O., Cottbus, Köslin, Bromberg, Breslau,
440 5 290 8 — 70
300 75 . 32 320 80 44 370 74 428 88 360 400 80 380 86 388 90 40) 7
— 70 400 80 456 90 380 80 330 89 339 95 — 100 300 90 8 290 109 26. 8 320 3419 90 1 14 320 400 48 110 22 340 38 98 2 320 375 47 78 8 V 313 380 92 50 7 30.
—
— goSDScc cooUoSSRISG
— —₰½
400 100 V 318 440 100 , 1 1 298 480 95 5 64 320 450 0 82 L 320 380 80 — 44 280 380 4: 85 35 46 309 376 104 33 45 276 410 81 33 48] 65 10 280 400 80 37 46 44 44 8 280 355 95 48 45 3 305 372 93 52 4 48 6 308 370 103 46 44 3 316 370 1 90 46 42 40 6 280 440 103 45 54 320 380 90 9 40 48 9 320 449 119 2 86 50 9 308 370 90 50 46 45 4., 11] 300 380 900 42 36 44 9 300 400 94 40 50 10 310 405 2 92 44 48 11 290 420 388 85 ee. 50 10 296 360 94 35 48 56 11] 320 400 90 60 44 14 260] ß550 480 100 80 50 10 330 600
90,1 91,2
394,1 398,2 3 325,3 293,] 314,6 280,9]
56,0 47,8 43,9 47,8 56,8 10,1 302,5579,3 56,0 46,9 43,9 48,1 58,2 9 9 ,302,2 % 5,21 62,8 48,7 39,2 37,0 40,942,6 7,6267,8 563,1 91,8 59,6 48,0] 37,9 39,2 42, 11 7,2 279,11084,5119,9
des Gesamtdurchschnitts der Berichtsorte nicht mit⸗
Görlitz und Liegnitz, für Hafer in Memel, Potsdam, Liegnitz, Aachen und Sigmaringen. 1
Gesunken ist der Preis gegen den Vormonat für Weizen in Memel und Wiesbaden (um je 5 ℳ), in Görlitz (um 3 ℳ), in Paderborn (um 2 ℳ), in Tilsit, Danzig, Frankfurt a. O., Bromberg, Liegnitz und Münster (um je 1 ℳ), für Roggen in Erfurt (um 4 ℳ)], in Magdeburg, Halle und Hanau (um je 1 ℳ), für Braugerste in Danzig (um 1 ℳ), für Futtergerste in Erfurt (um 4 ℳ), in Gleiwitz (um 3 ℳ), für Hafer in Danzig und Cottbus (um je 2 ℳ), in Stettin und Hanau (um je 1 ℳ).
Der Dezemberpreis für Getreide mittlerer Güte stellte sich am höchsten fuͤr Weizen und Roggen in Wieebaden mit 225 bezw. 193 ℳ, für Braugerste in Dortmund mit 241 ℳ, für Futtergerste in Altona mit 206 ℳ, für Hafer in Hannover mit 204 ℳ. Am niedrigsten war der Preis für Weizen, Braugerste, Futtergerte und Hafer in Köelin (für Hafer auch in Memel) mit 189 bezw. 173, 153 und 163 ℳ, für Roggen in Allenstein mit 165 ℳ.
Die Preise der Hülsenfrüchte haben gegen den Vormonat im Großhandel und mit Ausnahme der gelben Kocherbsen, deren Preis unverändert geblieben ist, auch im Kleinhandel etwas nachgegeben, während die Groß⸗ und Kleinhandelspreise für Eßkartoffeln eine geringe Steigerung erfuhren. Die Preise der übrigen Lebens⸗ und Verpflegungsmittel haben sich — mit Ausnahme der Eier, die, der Jahreszeit entsprechend, im Preise weiter gestiegen sind — nicht wesentlich, zum Teil gar nicht verändert. 8
S Fadennudeln —
902 S
S 22 — 2
Königsb. i. Pr Menkek. . “ Allenstein . WE Graudenz.. Berlin 11“ Potsdam .. Brandenburg “ ottbus.. tetti Söö Stralsund. ö““ Bromberg. Breslau. Görlitz. . . Fiegnih. . . Königshütte. heine Magdeburg. Halle a. Saale Frurt..
Altona.. Flensburg . Hannover
Hildesheim
Harburg a. E. “ Osnabrück. Emden.
Münster .
Bielefeld .. Paderborn. Dortmund. Gaffel...
ö“ sbane a. M. Wiesbaden
Koblenz. Düsseldorf. Essen..
Crefeld — Neuß “ Cöln I11111“ Aachen ... Sigmaringen Wilhelmshavy im Durch⸗ schnirt:
(ausschl. Wil⸗ helmshaven) Dezbr. 1911 29,1 24,8 37,7 Novbr. 1911 29,124,8137,8760,: Oezbr. 1910 [28,4 21,4[36,8 18,w Dezbr. 1909 131,2 23,0
00 00 888
167,3 81,1409 48,4 167,3 81,7 46, 48,2 182,0 81,6,47,1 49,8 39 189,7 80,7/46,3 49,3
—
—
=S=US SES
CGꝙA
²) Mit Zusatz von Weizenmehl.
1 Die Preise des gehandelten ausländischen Getreides be⸗ rugen für guten Weizen in Frankfurt a. M. 240, in Dortmund 243 ℳ, für Mittelware in Harburg 220, in Aachen 225, in Wies⸗ baden und Crefeld je 230, in Altona 233, in Münster 235, in Cöln 237, in Essen 238, in Düsseldorf 239 ℳ,
e Mark abgerundet mitgeteilt. Der Durchschnittspreis wird aus den unahgerundeten S berechnet. cht vorgekommen ist, ein Punkt (.) in den letzten sechs Spalten, daß entsprechender Bericht fehlt.
für guten Roggen in Stade 195, in Frankfurt a. M. 200, in
Düsseldorf 210, in Dortmund 214 ℳ, für Mittelware in Altona 193, in Harburg 194, in Münster und Aachen je 200, in Essen 203, in Crefeld 208, in Cöln 209 ℳ,
für gute Braugerste in Aachen 225 ℳ, für Mittelware in Danzig (unverzollt) 152, in Kiel 178, in Gleiwitz 190, in Münster 240, in Altona 250, in Essen 260 ℳ,
für gute Futtergerste in Cöln 169 ℳ, für Mittelware in in Danzig (unverzollt) 147, in Königsberg i. Pr. 157, in Düsseldorf 158, in Aachen 160, in Alrona, Mü ster und Essen je 163, in Gleiwitz und Harburg je 165, in Magrdeburg 167,
in Stade und Bielefeld je 168, in Kiel 170, in Dortmund 171,
in Hildesheim 174, in Berlin und Osnabruͤck je 175, in Han⸗ nover 176 ℳ,
guten Hafer in Frankfurt a. M. 205 ℳ, für Mittel⸗ ware in Dusseldorf 190, in Berlin 192, in Altona 193, i Harburg und Münster je 195, in Aachen 196, in Crefeld 200,
in Cöln 202, in Dortmund und Essen je 203 ℳ. (Stat. Korr.)
8
Ein⸗ und Ausfuhr einiger wichtiger Waren in der Zeit
vom 1. bis 10. Januar der beiden letzten Jahre. —õy —
Einfuhr [Auefuhr im Spezialhandel
dz = 100 kg 1912
11 035 31 918 7 767
13 849 2 761 1 449 86 100 526 815 32 014 19 622 226 19
8 523 16 871 322 158 2 890 123] ¹) 818 2827 630 674] ¹) 780 583 1 383 988 1 439 543] 7 543 489 4 431 788 1 685 755]1 723 799 9 427 14 533
353 161 348 880 25 5 89 242 46 254 1 404 1 4838 27 251 ²) 27 544 284 086 ²) 180 893
1 2 047 287 822 Träger, eiserne.. 1 101 534 Eisenbahnschienen. 187 260 Straßenbahnschienen , 8 195 Eisenbahnschwellen - aus Eisen. 1 20 397 116 007 1ö1““ 1 699 72²23 Feingold, legiertes Gold, Barren aus Bruch⸗ EEEEEA“ 1,55 ⁴) Deutsche Goldmünzen. 13,80 — Fremde Goldmünzen 0,57 0,12. Einschließlich: ¹) von eisen⸗ oder manganhaltiger Gasreinigungs⸗ masse, Ferrocyanschlamm, Konverterschlacken, ausgebranntem, eisen⸗ haltigem Schwefelkies, ²) des Ferroaluminiums, Ferromangans und anderer nicht schmiedbarer Eisenlegierungen, ³) der Eisenbahnlaschen und ⸗unterlagsplatten aus Eisen, ⁴) ohne Barren aus Bruchgold.
Berlin, den 19. Januar 1912.
Kaiserliches Statistisches Amt. van der Borght.
Warengattung
1912 160 555 29 636
14 349 35 582
1911 1911
Baumwolle . . ... Flachs, gebrochen, ge⸗ schwungen usw.. . Hanf, roh, gebrochen, ge⸗ wungen usw... Jute und Jutewerg. Merinowolle im Schweiß Kreuzzuchtwolle im Schweiß. GCF Steinkohlen. Braunkohlen .. . Erdöl, gereinigt (Brenn⸗ und Leuchtöl) .. Chilesalpeter... . JZ1ö1“ Rohluppen, Rohschienen, Rohblöcke usw.. .
146 610 7 3]
6 126
103 792 43 755
23 187
1,45
Nr. 3 der „Veröffentlichungen des Kaiserlichen Ge⸗ sundheitsamts“ vom 17. Januar 1912 hat folgenden Inhalt: Gesundheitsstand und Gang der Volkskrankheiten. — Zeitweilige Maßregeln gegen Pest. — Desgl. gegen Cholera. — Medizinalwesen in Sachsen, 1909. — Mitteilungen aus Britisch Ostindien, 1909. — Gesetzgebung usw. (Deutsches Reich.) Pest, Cholera. — Cholera und Dampferverkehr. — (Preußen.) Aerztliche Jugendpflege. — Leichen⸗ schaugebühren. — Heilgehilfen ꝛc. — Praktisches Jahr der Mediziner. — (Reg.⸗Bez. Potsdam) Krankenanstalten ꝛc. — (Sachsen.) Maul⸗ und Klauenseuche. — (Hessen.) Wochenpflegerinnen. — (England.) Fleisch. — (Dänemark.) Ansteckende Krankheiten. — (Spanien.) Seeschiffe. — Tierseuchen im Auslande. — Zeitweilige Mazsregeln gegen Tier⸗ seuchen. (Anhalt) — Vermischtes. (Deutsches Reich.) Stand und Dichtigkeit der Bevölkerung, 1905 bis 1910. — Geschenkliste. — Monatstabelle über die Sterbefälle in deutschen Orten mit 40 000 und mehr Einwohnern. — Desgleichen in größeren Städten des Aus⸗ landes. — Erkrankungen in Krankenhäusern deutscher Großstädte. — Desgleichen in Stadt⸗ und Landbezirken. — Witterung.
Handel und Gewerbe.
Konkurse im Auslande. “ 1u““
Finnland. ö11X1X“ .“ Inställelsedag (Termin zur Anmeldung und orderungen; Verlust der Forderung bei nicht ordnungsmäßiger Anmeldung). Die Annahme eines kundigen Vertreters, zum Beispiel eines Anwalts, ist für ausländische Gläubiger nicht zu entbehren.
Schuldner Ihnstäͤllelse⸗ dag
äinö Gideon Auerma, Lo“”
Nestor Lehtoranta, Kauf⸗ ““ 8
mann 3. GerichtstagNagu sockens Härads- der ordent⸗ rätt.
lichen Winter:
sitzungen ““
Gustaf Artur Ekman, 8 “
Sattler 1. 2.12 Björneborgs Radstufvu-
rätt. 119 2. 12
3. 12 Orivesi sockens Härad 11“
Uno Wahlroos, Kaufmann 25. Die Firma J. G. Hillilä. 5. Lahden Sähkötoinisto und Inhaber Geschäftsmann Gunnar Ahfeldt 12. Pielaveden Höyryvenhe Osuuskunta r. J...
Uleborgs Rädstufvurätt.
2. 12 1.12
Lahtis Radstufvurätt.
Pielavesi & Keitele sock- nars Häradsrätt.
Anna Andersson, Restaura⸗ 1“
August Onni Kuusela, Kauf⸗ 4“*“
2. 12
2. 12
Hangö Radstufvurätt. Sideby kommuns Häã- 8 radsrätt.
Aleksander Piirainen, Kauf⸗ 11“ 2. 2. 12 Bäcker⸗
8 2. 12 Helsinge sockens Häürads-
Kuolemajärvi sockens Hä- radsrätt.
Otto Leppänen, meiften . . ..
rätt. Kaarlo Saloranta, Kauf⸗
mann Radstufvu-
Helsingfors Ii Aktiebolaget Minerva Osa⸗
keyhtiö 11“ Albert Sjöman, Bäcker. .12 Anastasia Koroleff, Händlerin “ Könkätehdas Osakeyhtis
Erkikih Tammerfors Radstufvu-
rätt.
K. W. Louhi, Schuhhändler HalikkokommunsHärads-
1 rätt. Kalle Ollikainen, Kaufmann Joensuu Radstufvurütt. Die Firma Karjalan Rauta⸗ 8 18
kauppa, R. Väisänen &
(Preußischen
K. Ollikainen ..
Schuldner Inställelsedag Gericht
Lovisa Sandbacka, Modistin 19. 2.12 een tt. —
Lennart Edvard Cajander, Bürgermeister. 5 Kalle Tyrväinen, Kaufmann A. O. Rahkonen, Schneider
Ali Hämäläinen, Kaufmann
„ m. Mäntyharju sockens Hä- radsrätt. Gamlakarleby Radstuf- vurätt. Pielisjärvi sockens Hä- radsrätt. Ilomants & Kovero sock- nars Häradsrätt. Tohmajärvi & Pälkjärvi socknars Häradsrätt.
Mikko Seppänen, Kaufmann Johan Pirhonen, Kaufmann
Heikki Mustonen, Kaufmann Rauha Osakeyhtib...
Zall, Kaufmann, und die Firmen Biographtheater Esplanade sowie Finska Armitfabriken . . ..
Frans Fredrik Johansson, Ee“
Arel Löfgren, Kaufmann.
Johan Viktor Koskinen, Maschinenagent...
“
Helsingfors Radstufvu-
Tammerfors Radstufvu- ätt.
Tuomas Linnajärvi, Schneider.. 1
Aleksanteri Tuomaala, PLE665
Georg Otto Rosendal, Schulvorsteher ... Lauri Louhi, Kaufmann
Kemi sockens Härads-
rätt.
Wiborgs Radstufvurätt. Jalasjärvi & Peräseinäjoki socknars Häradsrätt. Kaarlo Henrik Ljungberg, b
Geschäftsmann .. .. Wiborgs Radstufvurätt. Gustaf Wilbelm Karhu,
Geschäftsmann..
Alfrida Jacobsson, Restau⸗ tairtee 16“ 8 Tavastehus rätt.
Mäntyharju sockens Hä- radsrätt. . Radstufvu-
Otto Romillo Fredrik
Albrecht, Staatsanwalt. Raàdstufvu-
2. 12
3. 12 2. 12
Helsingfors rätt. JakobstadsRadstufvurätt. Tavastehus Radstufvu- rätt.
August Winberg Kaufmann K. Lappalainen, Goldschmied
Osakeyht ö Tikkakoski Aktie⸗ 111“
Elias Eckert, Kaufmann . F. Terichoff, Gutsbesitzer.
Aktiebolaget Realisator Z
3.12 3.12 4. 12
Jyväskylaä & Petäjävesi socknars Häradsrätt. Helsingfors Radstufvu-
rätt. Sjundea & Kyrkslätt sock- nars Häradsrätt. Radstufvu-
2. 12 Helsingfors
kützt
Zahlungseinstellungen liegen vor vooo:
A. Fagerholm, Agent, Iyväskylä; H. A. Salminen, Sägebesitzer, Karjala kapell; Georg Wilbelm Grönfors, Kauf nann, Helsingfors; Renne Korhonen, Kaufmann, Sotkamo sockens kyrkoby; Alfred Wuorikoski, Ziegelfabrikant, Raumo; Emil Koskinen, Handels⸗ reisender, Tammerfors; Taavetti Salminen, Kaufmann, Tammerfors; Johan Lahtinen, Holzhändler, Helsingfors; der Firma Louhi & Kuk⸗ kola, Helsingfors; Hugo Lojander, Kaufmann, Helsingfors; der Firma Abola & K ⸗ ni und deren Inhaber Kaufmann Juhani Heikki Abola, Helsingfors; Viktor Ahlman, Kaufmann, Abo; N. H. Sammalisto, Holzhändler, Tammerfors; N. Raittinen, Kaufmann, Tammerfors; W. Krause, Fabrikant, Helsingfors; Johan Evert Laurikainen, Kauf⸗ mann, Helsingfors; Konsul Axel Ernst Serlachius, Keuru by & socken; der Firma Paavolat & Savonen, Aeänekoskt; Frau Ida Holmgrem, Händlerin, Helsingfors: Frau Emmy Moden, Restauratrice, Helsing⸗ fors; der Firma P. Taskinen, Kuopio; Einar Albin Gerdt, Kauf⸗ mann, Lahtis; Staatsrat Julius Rudolf Osberg, Helsingfors; A. W. Krongvist, Apotheker, Kuusamo; J. Väistö. Maler, Joensuu; Claës Lindell, Kaufmann, Wasa; L. Kravt, Kaufmann, W borg; P. H. Pulkkinen, Kaufmann, Helsingfors; Juho Heimivaho, Disponent, Tammerfors; Hamiman Ko epaja, K. E. Mustakallio, Fredrikshamn; Juho Paavilainen, Schneider, Sordavala; Osakeyhtiö Turun Kassa⸗ kaappitehdas & Konepaja, Abo; der Firma Viktor Ahlbergin Jälk. K. Poutiainen, Kotka; Ilija Biranoff, Kaufmann, und der Handels⸗ firma T. Uschanoff Eftr. T. Uschanoffin Jälkeläiset, Lovisa; Rauta⸗ lammin Istunmäen Osuuskauppa r. Il., Rautalampi; der Firma E. & R. Järvinen, Fredriksbamn; der Firma I W. Borgenströms barn, Helsingfors; Frau Ellen Akerberg, Modistin, Helsingfors; Juho Kettunen, Kaufmann, Helsingfors; der Firma Hämeen Uusi Muotiliike Frau Helmi Juvonen, Tammerfors; Nancy Högström, Händlerin, Tammerfors; Apotheker Gösta Schröder (drogeriaffären Warias), Wasa; O. S. Kanninen, Kaufmann, Nypslott; Hjalmar Andelin, Kaufmann, Jonakkala; Vilhelmina Leppänen, Händlerin, Helsingfors; Suomalainen kenkäteollisuus⸗osakeyhtiö (f. d. Sampo) Wund Sampos früherer Inhaber Schuhfabrikant G. Koski, Tammerfors. 8
8 Numiniit bezirk des Galatzer Konsulats.
Anmeldung Verifikation der der Forderungen Forderungen bis am
Fallite Firmen Domizil
G. J. D b Braila 18./5. Jan. 29./16. Jan. —
91
Wagengestellung für Kohle, Koks und Briketts am 18 Januar 1912: Ruhrrevier Oberschlesisches Anzahl der W 26 049 102 1 582
Gelnkt . Nicht gestellt.
Unter Führung der Reichsbank und der Königlichen Seehandlung Staatsbank) gebildete Konsortien übernahmen laut Meldung des „W. T. B.“ gestern von den Finanzverwaltungen 80 Millionen Mark Deutsche Reichsanleihe und 420 Millionen Mark Preußische konsolidierte Staats⸗ anleihe, beire vierprozentig und bis 1. April 1918 unkündbar. Die Beteiligung des Reichs dient ledialich der Absicht, einen Teil der im Jahre 1912 fälligen vierprozentigen Schatzanweisungen im Gesamtbetroage von 240 Millionen Mark bar einzulösen, so daß es sich nicht um eine Ver⸗ mehrung der Reichsschuld handelt. Die Preußische Anleihe ist für werbende Zwecke bestimmt, besonders für die Gisenbahnen zur Be⸗ schaffung von Materialien usfw. Die öffentliche 5Fhnung findet a
Radstufvu-
v“
29. Januar 1912 zum Kurse von 101,40 an den üblichen Stellen statt. Für Stücke, die unter Sperrung bis 15. Januar 1913 in das Reichs⸗ oder Staatsschuldbuch eingetragen werden, beträgt der Zeich⸗ nungspreis 20 ₰ weniger.
— Die Spirituszentrale hat laut Meldung des „W. T. B.“ aus Berlin die Verkaufspreise um drei Mark erhöht.
— Die Riebeckschen Montanwerke in Halle Saale haben laut Meldung des „W. T. B.“ aus Berlin mit der Zeitzer Paraffin⸗ und Solarölfabrik in Halle/Saale einen Ver⸗ schmelzungsvertrag mit Wirkung vom 1. April 1912 abgeschlossen. Gegen 1000 ℳ Zeitzer Aktien werden 1000 ℳ Riebeck⸗Aktien gewährt, die ab 1. April 1912 dividendenberechtigt sind. Der Zeitzer Dividenden⸗ schein pro 1911/12 wird von Riebeck mit 10 % eingelöst. Die Riebeckschen Montanwerke erhöhen ihr Aktienkapital um 6 500 000 ℳ, wovon 4 300 000 ℳ zum Austausch der Zeitzer Aktien und 2 200 000 ℳ zur Verstärkung der Betriebsmittel dienen.
— In der gestrigen Hauptversammlung der Stahlwerks⸗ besitzer wurde, laut Meldung des „W. T. B.“ aus Düsseldorf, über die Geschäftsage mitgeteilt: In Halbzeug ist der Abruf vom Inlande infolge andauernd guter Beschäftigung der Verbraucher weiter recht rege. Auch die Lage des Auslandsmarktes ist fort⸗ gesetzt recht gut. In schwerem Oberbaumaterial wurden die für die preußischen Staatsbahnen zu liefernden Restmengen an Schienen und Schwellen für das Etatsjahr 1912 den Werken zur Lieferung zugewiesen. Das Rillenschienengeschäft ist zurzeit recht flott, und die Abschlußtätigkeit im Inlande sowohl als auch besonders im Auslande recht umfanagreich. Ebenso ist das Grubenschienen⸗ geschäft noch immer recht lebhaft bei gebesserten Preisen. Mit den rheinisch⸗westfälischen Zechen wurde der Jahresbedarf on Gruben⸗ schienen abgeschlosen. In Formeisen hat mit Eintritt des Winters das Baugeschäft und somit auch der Formeisenverbrauch eine Stockung erfahren. Außerdem waren die Händler in letzter Zeit mit Inventurarbeiten beschäftigt, sodaß sich der Abruf langsamer vollzog. Das Auslandsgeschäft in Formeisen hat sich seit dem letzten Berichte in erfreulicher Weise weiter entwickelt; besonders in England ist die Lage außerordentlich günstig, und die englischen Werke sind namentlich in Schiffsbaumaterial sehr gut und auf Monate hinaus beschäftigt. Auch in den nordischen Ländern, in Holland, der Schweiz und den Balkanstaaten ist das Formeisen⸗ geschäft befriedigend, und die Aussichten für das Frühjahr werden günstig beurteilt. Die nächste Hauptversammlung ist auf den 22. Februar anberaumt.
— Nach dem vorläufigen Jahresbericht 1911 der Handels⸗ kammer zu Elberfeld gibt, was den Geschäftsgang im Kammer⸗ bezirk anlangt, die Zahl der beschäftigten Arbeiter in Elberfeld, ge⸗ messen an der Zahl der Mitglieder der Krankenkassen, davon ein scheinbar aünstig s Bild. In allen Monaten war die Zahl sowohl der männ⸗ lichen wie der weiblichen Arbeiter größer als in den gleichen Monaten des Vorjahres und betrug am 1. Dezember 1911 29 875 männliche und 21 006 weibliche Arbeiter, gegen 28 760 männliche und 20 412 weibliche Arbeiter am 1. Dezember 1910 Aus den Berichten wichtiger Zweige namentlich der Terxtilindustrie ergibt sich jedoch, daß zeitweise die Produktion eingeschränkt werden mußte. Diese Einschränkung kann daher in der Hauptsache nicht durch Entlassung von Arbeitern, sondern nur durch Verkürzung der Arbeitszeit vorgenommen worden sein. In der Textilindustrie des Bezirks hat die Bewegung der Rohstoffpreise und die Ungunst der Mode nachteilig gewirkt. Der Absatz von Schirmstoffen hatte unter der sommerlichen Trockenheit zu leiden, während Krawattenstoffe be⸗ friedigende Nachfrage fanden. In seidenen und halbseidenen Tüchern war das Geschäft im Frühjahr und Herhst ruhiger als sonst. Für undichte Seidenstoffe und für Herrenrockstoffe war die Mode nicht günstig, ebenso für Damenband, in dem sich der Wettbewerb der Schweiz besonders fühlbar machte. In Herrenhutband bewegte sich das Geschäft in normalen Grenzen. Für Kunssseide war das Geschäft nicht einheitlich, der Abruf im ganzen aber be⸗ friedigend. Kunstseidene Besätze usw. gingen nur 'itweilig und in einzelnen Artikeln gut Für Westenstoffe ließ die Nachfrage im Inlande etwas nach, während die Ausfuhr ungefähr gleich blieb. Bei der Kattundrucke ei übte die Gestaltung der Baum⸗ wollpreise eiuen ungünstigen Einfluß aus, in vielfarbigen reichen Musterungen war sie jedoch gut beschäftigt. In Plüschen und Möbel⸗ stoffen war der Geschäftsgang nur teilweise befriedigend. Das Ge⸗ schäft in gummielastischen Artikeln bewegte sich in ruhigen Bahnen und ließ teilweise sehr zu wünschen übrig. In Stoffknöpfen und Steinnußknöpfen war die Nachfrage reger als im Vorjahre und daher volle Beschäftigung vorhanden. Die Färbereien wurden naturgemäß von dem schlechteren Geschäftegange der Webereien berührn, doch ge⸗ währte die Zunahme auswärtiger und ausländischer Kundschaft, die größere Aufnahme von Kunstseide in der Stoffweberei und die weitere Entwicklung der Färberei baumwollener Stückware einigen Ausgleich. — Die Herren⸗ und Knabenkonfekt on erzielte durchweg zufriedenstellende Umsätze, ebenso war der Geschäftsgang in der Damenkonfektion günstig und zeitweilig recht lebhaft. In der Wäschekonfektion hat sich das Geschäft besonders gegen Ende des Jahres wesentlich geboben. Im Großhandel mit Manufakturkurzwaren hielt sich der Umsatz im allgemeinen auf der Höhe des Vorjahres, während der Großhandel mit Schneiderartikeln das Jahr als ein wenig günstiges bezeichnet. Der Großhandel mit Manufakturwaren erzielte zwar in Kleider⸗ und Futterstoffen infolge der Mode geringere Umsätze und erlitt durch den Preissturz der Baumwolle manche Verluste an seinen Lägern, er fand dafür aber Ersatz in der Eroberung neuer Absatzgebiete, in großen Umsätzen in Baumwollwaren und in dem glänzenden Erfolge der diesmaligen großen Verkaufstage, deren Umsätze die bisherigen wieder übertrafen. Im Kleinhandel mit Manufakturwaren usw. setzte sich die im Vorjahre begonnene Besserung der Geschäftslage fort. Hervor⸗ zuheben ist, daß die Nachfrage nach besseren Waren zunahm und die Befürchtungen wegen einer ungünstigen Einwirkung der Teuerung sich als unbegründet erwiesen.
— IJn der vorgestrigen gemeinsamen Sitzung des Aufsichts ats und des Vorstands der Hamburg⸗Amerikalinie wurde laut Meldung des W. T⸗B. der vorläufige Abschluß für das Jahr 1911 vorgelegt. Es ergibt sich auf Grund der noch nicht endgültig festgestellten Zisfern ein Betriebsgewinn von rund 43 700 000 ℳ gegen 39 900 000 ℳ im Vorjahre. Nach Abzug der Prioritätszinsen üusw. wird ein Betrag von etwa 40 400 000 ℳ gegen 36 00 000 ℳ im Vorjahre zur Ver⸗ fügung stehen. Die Verwaltung stellt in Aussicht, ans diesem Betrag eine Dividende von 9 % gegen 8 % im Vorjahre in Vorschtag zu bringen und den Saldo von etwa 29 000 000 ℳ den Abschreibungs⸗ konten, der Assekuranzreserbde und den anderen Reserven zuzuführen. Im Hinblick auf die Anforderungen, die der ständig wachsende Ver⸗ kehr auf allen Linien an die Leistungsfähigkeit der Gesellschaft ftellt, und mit Rücksicht auf die bedeutungsvollen Aufgaben, die sich der Hamburg⸗Amerika Linie nach Vollendung des Panamakanals eröffnen dürften, hat die Verwaltung in Aussicht genommen, der ordentlichen Generalversammlung eine Erhöhung des Aktienkapitals um 25000 000. ℳ vorzuschlagen.
— In der am 17. Januar abgebaltenen außerordentlichen General⸗ versammlung der Allgemeinen Petroleum⸗Industrie⸗Aktien⸗ Gesellschaft wurde laut Meldung des „W. T. B.“ der mit der Deutschen Erdöl⸗ Aktiengesellschaft geschlossene, durch deren Generalversammlung bereits gutgeherßene Vertrag über die Ver⸗ äußerung der Warenbestände und Beteiligungen letzterer soweit sie nicht in Aktien der Compagnie Industrielle des Pétroles und Anteilen der Allgemeinen Gesellschaft für chemische Industrie bestehen, ein⸗ stimmig genehmigt. Gleichzentig wurde der Vorstand ernrehteigt. weitere Beteiltaungen und sonstige Vermögenswerte mit Genehmeigang des Aussichtsrats zu von diesem festzusetzenden Bedingungen und Jelten zu deräußern.
— Nach einer durch „W. T. B.“ übermitteltem Maolhamg der Kaiserlich russischen Finanz. und Handeltagentit der Wochen ausweis der Russischen Staatsbank vom 11. Ja⸗
nuar d. solgende Ziffern (die lammerten Zissern eutisp b ERA —