1912 / 18 p. 11 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 19 Jan 1912 18:00:01 GMT) scan diff

2 —:

Stammeinlage ein a. die ganze Geschäftseinrichtung, nämlich die Einrichtung des Bureaus, alle Werk⸗ euge und Geräte (außer den Maschinen, die Be⸗ standteil oder Zubehör der Grundstücke sind) sowie die Kundschaft und die Firma des bieher von ihm unter dem Namen Aelteste Margarin⸗Talg⸗Schmelze Deutschlands Wilb. Xaver Schmidt in Durlach be⸗ triebenen Handelsgeschäfts. Wert 6000 ℳ, b. 400 * 8 Premier Jus I, Wert 18 400 ℳ, 400 Ztr. Fert Premier Jus II, Wert 15 600 ℳ. Soweit eine öffentliche Bekanntmachung gesetzlich vorge⸗ schrieben ist, erfolgt sie durch den Deutschen Reichs⸗ anzeiger. Im übrigen erfolgen die Bekanntmachungen der Gesellschaft an die Gesellschafter durch ein⸗

geschriebene Briefe. Durlach, den 11. Januar 1912. Großh. Amtsgericht.

Eisenach. [92496]

In unser Handelsregister Abt. B (Nr. 7) ist bei der Aktiengesellschaft in Firma dcnr. eSsdesee Eisenach“, mit dem Sitze in Eisenach, eingetragen worden:

Dem Ingenieur Dr.⸗Ing. Paul Riebensahm in Eisenach ist Prokura in der Weise erteilt, daß er berechtigt ist, mit einem Vorstandsmitgliede oder einem anderen Prokuristen gemeinschaftlich die Firma rechtsverbindlich zu zeichnen.

Eisenach, den 17. Januar 1912.

Großherzogl. S. Amtsgericht. Abteilung IV.

Eschweiler. [92682] In das hiesige Firmenregister ist bei der Firma „A. Kuckhoff“ in Eschweiler folgendes eingetragen worden: „Die Firma ist erloschen.“ Eschweiler, den 5. Januar 1912. Königliches Amtsgericht.

Eschweiler. [92684] In das Handelsregister Abt. A Nr. 114 ist heute eingetragen worden die Firma: „Fritz Hochstein in Eschweiler“ und als deren Inhaber der Kauf⸗ mann Fritz Hochstein in Eschweiler. Eschweiler, den 11. Januar 1912. Königl. Amtsgericht. Eschweiler. [92685] In das Handelsregister Abt. A Nr. 115 ist heute eingetragen worden die Firma „Hubert Nolden in Eschweiler“ und als deren Inhaber der Elektro⸗ techniker Hubert. Nolden in Eschweiler. Eschweiler, den 11. Januar 1912. Königl. Amtsgericht.

Eschweiler. [92683] In das Handelsregister Abt. A Nr. 113 ist heute eingetragen worden die Firma: „Heinrich Vier⸗ haus, Hirschapotheke in Eschweiler“ und als deren Inhaber der Apotheker Heinrich Vierhaus in Eschweiler. Eschweiler, den 11. Januar 1912. Königl. Amtsgericht.

Felsberg, Bz. Cassel. [92497] bea.

In das hiesige Handelsregister Abt. A Nr. 16 ist bei der Firma Johannes Triebel in Felsberg heute eingetragen worden: Die Firma ist erloschen.

Felsberg, den 4 Januar 1912.

Königliches Amtsgericht.

Forst, Lausitz. [92498] Im hiesigen Handelsregister A Nr. 593 ist die offene Handelagesellschaft E. W. Rumsch & Co. Fürt (Lausitz) geloöscht. gl. Amtsgericht Forst (Lausitz), 15. Januar 1912.

Frankenberg, Sachsen. [92686] In das Handelsregister ist heute eingetragen worden: 1) auf Blatt 452, betr. die Firma Seifert

Reichau in Frankenberg: Der Kaufmann Karl

Paul Reichau ist ausge chieden.

Bemerkt sei: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der Kaufmann Arthur Oswald Seifert in Frankenberg führt das Geschäft unter der bisherigen Firma weiter.

2) auf Blatt 314, betr. die Firma Arend

chröder: Die Firma ist erloschen.

Fraukenberg, den 11. Januar 1912.

Königl. Sächs. Amtsgericht.

Frankfurt, Oder. [92499] In unser Handelsregister B ist bei Nr. 4 Frankfurter Gütereisenbahn⸗Gesellschaft mit dem Sitz in Breslau und Zweigniederlassung in Frankfurt a. O. eingetragen: Die den Prokuristen Franz Reichardt und Max

Seeliger, beide in Breslau, erteilte Gesamtprokura

ist dahin erweitert, daß diese 1 gemeinschaftlich mit einander zur Firmenzeichnung berechtigt sind. Frankfurt a. O., den 9. Januar 1912. Königliches Amtsgericht.

Frankfurt, Oder. [92501]

In unser Handelsregister B ist bei Nr. 52 Kom⸗ manditgesellschaft auf Aklien in Firma: Dirertion der Disconto⸗Gesellschaft. Zweigstelle Frank⸗ furt a/O. eingetragen:

Der persönlich haftende Gesellschafter Geheimer Seehandlungsrat a. D. Alexander Schoeller ist ver⸗ storben.

Frankfurt a. O., den 12. Januar 1912.

Königliches Amtsgericht.

Frankfurt, Oder. [92500]

In unser Handelsregister A ist bei der unter Nr. 624 eingetragenen offenen Handelsgesellschaft in Firma A. Herbst u. Co. eingetragen:

Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bisherige Ge⸗ sellschafter Fräulein Dorothea Drahn in Frank⸗ furt a. O. ist alleiniger Inhaber der Firma.

Frankfurt a. O., den 12. Januar 1912.

Königliches Amtsgericht.

Frank furt, Oder. [92502] In unser Handelsregister A ist unter Nr. 708

die Firma August Wollank Treplin b. Peters⸗ en, Kr. Lebus, mit dem Inhaber Bauunter⸗ mer August Wollank daselbst eingetragen. Geschäftsrweig: Baugeschäft. Frankfurt a. O., den 15. Januar 1912.

Königliches Amtsgericht.

Frank fart, Oder. [92503]

Die Fuma der in unserem Handelsregister A

Nr. 454 eingetragenen offenen Handelsg⸗sellschaft Ichneider

8 3 Co. Frankfurt a/O. ist in 8 Co. Hr- ,ee⸗ ens ankfurt a. O., den 16. Januar 1912. Königliches Amtsgericht.

Geestemünde. Bekanntmachung.

[92504] In das Handelsregister B Nr. 9 ist zu der Firma Joh. C. Tecklenborg A. G. Schiffswerft und Maschinenfabrik, Bremerhaven, Zweiguieder⸗ lassung in Geestemünde, heute eingetrauen:

Der Maschinenbauobe ingenieur Christoph Lebrecht Conrad Rosenberg in Bremerhaven und der Schiff⸗ bauoberingenieur Georg Wilhelm Claussen in Geeste⸗ münde sind zu stellvertretenden Mitgliedern des Vorstands bestellt. 1

Die Prokura der Genannten ist erloschen.

Geestemünde, den 15. Januar 1912.

Königliches Amtsgericht. VI.

Granseec. In unser Handelsregister Abteilung A ist heute unter Nr. 9 bei der S August Klagemann, Grausee, Inhaber: a. die Witwe Wilhelmine Klagemann, geb. Ganschow, b. Fräulein Bertha Klagemann, 18 c. Fräulein Clara Klagemann, d. Fräulein Margarethe Klagemann in Gransee, folgendes eingetragen worden: Firma ist erloschen“. 8 Gransee, den 9. Januar 1912. 8 Königliches Amtsgericht.

[92505]

Graudenz. [92506] Im hiesigen Handelsregister ist heute bei der Firma: 4. Handelsgesellschaft Isaac Belgard zu Graudenz,“ Abteilung A Nr. 251, Dr. Marttn Belgard zu Graudenz als persönlich haftender Gesell⸗ schafter eingetragen. Graudenz, den 13. Januar 1912. Königliches Amtsgericht.

Grenzhausen. 6925902] Das Amt des Kaufmanns Hermann Lorenz von Vallendar als Liquidator der Firma Hirsch & Merzenich, G. m. b. H. zu Grenzhausen ist wegen Beendigung der Liquidation erloschen. Grenzhausen, den 9. Januar 1912. Königliches Amtsgericht Höhr⸗Grenzhausen.

Grevenbroich. [92508] In unser Handelsregister A Nr. 35 ist heute bei der Firma Adam Breiden in Gustorf folgendes eingetragen worden: Die Kaufleute Josef und Carl Breiden, beide zu Gustorf, haben das Geschäft ohne Uebernahme der orderungen und Verbindlichkeiten aus dem alten Betrieb als persönlich 1“ Gesellschafter über⸗ nommen. Die Firma ist eine offene Handelsgesell⸗ schaft und hat mit dem 1. Januar 1912 begonnen. Grevenbroich, den 4. Januar 1912.

Grevenbroich. [92509] In unser Handelsregister B ist heute unter Nr. 26 bei der Firma Carl Klingelhöffer G. m. b. H. zu Grevenbroich eingetragen worden, daß der Ingenieur August Ed. Radinger zu Grevenbroich an Stelle des Ingenieurs Franz Böteführ zu Greven⸗ broich zum 1e. e. bestellt ist. Grevenbroich, den 10. Januar 1912. 8 Köͤnigliches Amtsgericht. 8

Gütersloh. [92510] In unser Handelsregister Abt. A Nr. 212 ist heute die Firma Conrad Th. Müller mit dem Sitze in Gütersloh elektrotechnisches Geschäft und als deren Inhaber der Elektrotechniker Conrad Müller

zu Gütersloh eingetragen. Gütersloh, den 15. Januar 1912. Königliches Amtsgericht

Hadersleben, Schleswig. Bekanntmachung. In unser Handelzregister ist heute bet der Firma Nicolai Outzen, Maskinhandel, in Hadersleben eingetragen: Die Firma ist erloschen. Hadersleben, den 9. Januar 1912. Königliches Amtsgericht.

[92511]

Halbau. [92105) Im Handelsregister B Nr. 3, betreffend die Margaretenhütte, Glashüttenwerk Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Wiesau, Kreis Sagan. ist heute eingetragen: 8 Die Firma ist erloschen. Amtsgericht Halbau, 9. 1. 12.

Halberstadt. [92513]

In das Handelsregister A Nr. 888 ist heute ein⸗ getragen: Toepfer Compagnie in Halberstadt, offene Handelsgesellschaft. Gesellschafteer:

1) Kaufmann Otto Toepfer,

2) Frau Meta Toepfer, geb. Schlüter,

beide in Magdeburg.

Zur Vertretung der Gesellschaft ist nur der Kauf⸗ mann Otto Toepfer berechtigt.

Halberstadt, den 13. Januar 1912.

Königliches Amtsgericht. Abt. 6.

Halberstadt. [92512]

Bei der im Handelsregister A Nr. 199 ver⸗ zeichneten Firma Willy Cohn in Halberstadt ist heute eingetragen:

Dem Kaufmann Alexander Groß und dem Kauf. mann Louis Neumann, beide in Halberstadt, ist Gesamtprokura erteilt.

Halberstadt, den 13. Januar 1912.

Königliches Amtsgericht. Abt. 6. Hameln. [92514]

In das Handelsregister A Nr. 380 ist zu der Firma Wilhelm Bode in Kirchohsen eingetragen:

In Hameln ist eine Zweigniederlassung errichtet.

Hameln, den 10. Januar 1912.

Königliches Amtsgericht.

Hamm, Weatf. [92515] Handelsregister des Amtsgerichts Hamm. Eintragung vom 12. Januar 1912:

Der für die Firma Osthus & Fatheuer (in Liquidation) als Liquidator bestellte Kaufmann Heinrich Rehbein zu Hamm i. W. ist als Liquidator ausgeschieden.

Als neuer Liquidator ist der Rechtsanwalt Froning in Hamm in W. bestellt. Herfiord. Bekanntmachung. 92516]

In das Handelsregister Abteilung A ist bei der Firma Joß. Stiegelmeyer & Co, in Herford (Mr. 268 des Registers) am 9. Januar 1912 folgendes eingetragen worden: Die Firma ist erloschen.

Herford, den 9. Januar 1912.

Königliches Amtsgericht.

Herford. Bekanntmachung. [92517]

Unter Nr. 488 des Handelsregisters Abt. K ist die am 1. Januar 1912 unter der Firma „E. Staff⸗ horst & Co. Wäscheversandthaus in Herford errichtete offe e Handelsgesellschaft heute eingetragen. Als persönlich haftende Gesellschafter sind vermerkt:

1) der Kaufmann Ernst Staffhorst zu Herford,

2) der Kau mann Oskar Hersemeier zu Herford.

Zur Vertretung der Gesellschaft ist nur der Kauf⸗ mann Ernst Staffhorst ermächtigt.

Herford, den 10. Januar 1912.

Königliches Amtsgericht.

Herford. Bekanntmachung. [92518] In das Handelsregister Abteilung B ist unter Nr. 35 die „Herforder Grundstücksverkehrs⸗ gesellschaft, Ficlegchast mit beschränkter Haf⸗ tung“ in Herford heute eingetragen. Gegenstand des Unternehmens ist die Veräußerung der Grund⸗ stücke Flur 27, Steuergemeinde Herford, Parzellen 54, 58, 311/55, 312/55, 313/55 und 476/53, die ord⸗ nungsmäßige Bewirtschaftung dieser Grundstücke bis zum Zeitpunkt ihrer Veräußerung, die Tragung sämtlicher Kosten ihres Erwerbs durch den Gesell⸗ schafter Gustav Landwermann, die Tragung der auf den Grundstücken ruhenden öffentlichen Lasten und Hypothekenzinsen bis zum Augenblick der Veräuße⸗ rung, die Ausführung von Maßnahmen, welche die Verbesserung der Grundstücke insbesondere im Hinblick auf die zukünftige Veräußerung bezwecken, namentlich die Anlage von Straßenbauten, Kanalisationen, Gas⸗ und Wasserleitungen, zweckmäßigenfalls auch die Bebauung der Grundstücke zum Zwecke der Weiter⸗ veräußerung im bebauten Zustande, endlich auch der Erwerb und die Veräußerung anderer als der oben besonders bezeichneten Grundstücke. Stammkapital: 20 400 ℳ. Geschäftsführer sind: Kaufmann Gustav Landwermann, Fabrikant Gustav Linkmeyer und Architekt Wilhelm Köster, sämtlich zu Herford. Der Gesellschaftsvertrag ist am 23. Oktober 1911 festgestellt worden. Je zwei von den Ge⸗ schäftsführern sind besugt, ohne Zuziehung des dritten Geschäftsführers die Gesellschaft nach außen zu vertreten. Die Geschäftsführer bedürfen außer den im Gesetz vorgesehenen Fällen der Genehmigung der Gesellschafterversammlung: 1) zur Veräußerung des den Gegenstand des Unternehmens jeweils bil⸗ denden Grundbesitzes im Ganzen oder in Teilen; 2) zur Bebauung des oben bezeichneten Grundbesitzes im Ganzen oder in Teilen; 3) zu einmaligen Aus⸗ gaben für Erhaltung und Verbesserung des Grund⸗ besitzes, welche den Betrag von 150 übersteigen; 4) zum Erwerb anderer als der oben unter Gegenstand des Unternehmens besonders verzeich⸗ neten Grundstücke. Die öffentlichen Bekanntmachungen

der Gesellschaft erfolgen durch den Reichsanzeiger.

Herford, den 13. Januar 1912. 8

Königliches Amtsgericht.

Höchat, Main. [92519]

In unser Firmenregister ist bei der Firma A. Textor und Co. in Höchst a. M. (Nr. 239 des Registers) heute öe“ eingetragen worden: „Die Firma ist erloschen.“

Höchst a. M., den 15. Januar 1912.

1 Königl. Amtsgericht. 7. Handelsregister betr. [92520]

„Oberfränkische Elektrizitätsgesellschaft mit beschränkter Haftung“ mit dem e in Hof an der Saale: Nach dem notariellen Gesellschaftsver⸗ trage vom 10./13. Januar 1912 ist Gegenstand des Unternehmens Anschaffung und Vertrieb von elek⸗ trischen Maschinen, Apparaten. Beleuchtungsgegen⸗ ständen, Installationsmaterialien und Projektierung von Zentralen. Das Stammkapital beträgt 20 000 ℳ. Wenn mehrere Geschäftsführer bestellt sind, kann jeder Geschäftsführer allein die Gesell⸗ schaft vertreten. Als Geschäftsführer ist Techniker Heinrich Unger in Hof bestellt. Die Bekannt⸗ machungen der Gesellschaft erfolgen im Hofer Anzeiger.

Hof, den 16. Januar 1912.

Kgl. Amtsgericht.

Hohenlimburg. 1 [92521] In unser Handelsregister ist heute bei der dort in Abt. A unter Nr. 14 eingetragenen offenen Handels⸗ gesellschaft Gebrüder Bongardt & Co., Hohen⸗ limburg, eingetragen, daß die Witwe Wilhelm Bongardt, Mathilde geb. Hammacher, aus der Gesell⸗ schaft ausgeschieden ist. Hohenlimburg, den 13. Januar 1912. Königliches Amtsgericht. Iserlohn. [92522] In unser Handelsregister A ist heute unter Nr. 568 die Firma Metallwerk Obergrüne, Bertha Meese in Grüne und als deren alleinige Inhaberin die Ehefrau Kaufmann Heinrich Wilhelm Meese, Bertha geborene Schmale, zu Altena ein⸗ getragen. Dem Kaufmann H. W. Meese ist Pro⸗ kura erteilt. Iserlohn, den 15. Januar 1912. Königliches Amtsgericht.

Johanngeorgenstadt. 92687] Auf Blatt 36 des hiesigen Handelsregisters, betr. die Firma Kübler & Niethammer in Georgen⸗ thal Zweigniederlassung der in Kriebstein be⸗ stehenden Firma ist heute eingetragen worden:

Die dem Kaufmann Gustav Ernst Hübner erteilte Prokura ist erloschen.

Die dem Kaufmann Carl Bruno Körner erteilte Prokura ist in eine Gesamtprokura umgewandelt worden.

Gesamtprokura ist ferner erteilt:

a. dem Fabrikdirektor Carl Daniel Bauer,

b. dem Kaufmann Johannes Rudolph Schulze,

c. dem Oberingenieur Carl Felix Weiß,

sämtliche in Kriebethal.

Jeder von ihnen ist zur Vertretung der Firma in Gemeinschaft mit einem anderen Prokuristen be⸗ rechtigt. 1

Johanngeorgenstadt, am 12. Januar 1912.

Königlich Sächsisches Amtsgericht.

Kempten, Algäu. [92688] Handelsregistereintrag.

Carl Flohr, Firma in Kempten. Geschäft und Firma sind übergegangen auf Babette Flohr, Kauf⸗ mannswitwe, Karl Flohr, Kaufmann, Eugen Flohr, Webereipraktikant, sämtliche von Kempten, in Erben⸗ gemeinschaft.

Kempten, den 13. Januar 1912.

K. Amtsgericht.

Kempten, Algäu. [92689] Handelsregistereintrag.

Brauerei Reutte, Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Sitz Kempten. An Stelle des Ge⸗ schäftsführers Mathäus Haug wurde der Brauerei⸗ direktor Josef Fischer in Geschärftsführer bestellt.

Kempten, den 15. Januar 1912.

K. Amtsgericht. Kempten, Algäu. [92690] Handelsregistereintrag.

Rudolf & Freund, offene Handelsgesellschaft in Schongau. Die Gesellschaft hat sich aufgelöst. Die Firma ist erloschen.

Kempten, den 17. Januar 1912. 1

K. Amtsgericht.

Kleve- [92474] In unser Handelsregister Abteilung B ist heute bei der unter Nr. 17 eingetragenen Firma „Deutsch⸗ Rheinisches Kiesgeschäft“ Gesellschaft mit be⸗ schräukter Haftung in Kleve eingetragen worden: Die Gesellschaft ist aufgelöst, die Firma ist er⸗ loschen. 8 leve, den 9. Dezember 1911. Königliches Amtsgericht.

Kleve. 3“

In unser Handelsregister Abteilung B ist heute bei der unter Nr. 27 eingetragenen Firma „Clever Lederwerke mit beschränkter Haftung vormals A. Haas“ mit dem Sitze in Kleve eingetragen worden:

Alfred Haas ist als Geschäftsführer durch Tod ausgeschieden. 1

Kleve, den 12. Januar 1912.

Königliches Amtsgericht.

Koblenz. 161692523]

Im hiesigen Handelsregister B wurde heute unter Nr. 31 beit der Firma: „Casino zu Coblenz“ ein⸗ getragen:

An Stelke der aus dem Vorstande ausgeschiedenen Mitglieder: Professor Pesch, Kaufmann Aldenhoven, Architekt Müller sind neugewählt: Kaufmann Saur⸗ born, Professor Dr. Heidsick, Architekt Nebel.

Koblenz, den 9. Januar 1912.

Königliches Amtsgericht. 5.

Königsberg, Pr. Handelsregister des [92524]

Königlichen Amtsgerichts Königsberg i. Pr. Am 16. Januar 1912 ist eingetragen in Ab⸗

teilung A unter Nr. 2007 die Firma Franz Willert

mit Niederlassung in Königsberg i. Pr. und als

deren Inhaber der Kaufmann Franz Willert hier.

Landaun, Pfalz. Handelsregister [92701]

für Landau und Germersheim.

Pfälzische Bank, Aktiengesellschaft mit dem

itze in Ludwigshafen a. Rh., Zweignieder⸗ a. in Landau unter der Firma: Filiale der Pfälzischen Bank und b. in Germersheim unter der Firma Pfälzische Bank Agentur Germersheim. In der außerordentlichen General⸗ versammlung vom 21. Junt 1911 wurde beschlossen, das Grundkapital von fünfzig Millionen Mark um zehn Millionen in der Weise herabzusetzen, daß je 5 Aktien zu vier Aktien zusammengelegt werden, die Herabsetzung sollte unterbleiben, insoweit Aktien der Gesell chaft zur Verfügung gestellt werden. Die Herabsetzung des Grundkapitals ist um einen Betrag von siebzehntausend siebenhundert Mark In der gleichen Generalversammlung wurde beschlossen, das Grundkapital hierauf um denjenigen Betrag, um welchen es herabgesetzt wurde, durch Ausgabe von auf den Inbaber lautenden Aktien zum Nenn⸗ betrag von zwölfhundert Mark wieder zu erhöhen, so daß es wieder fünkzig Millionen beträgt. Diese Erhöhung des Grundkapitals ist erfolgt.

Der Ausgabekurs der neu auszugebenden Aktien beträgt 132 % = 1584 pro Stück à 1200 nomfinal. Der § 4 des Gesellschaftsvertrags wurde geändert. Der 1. Absatz dieses Paragraphen lautet nunmehr: Das Grundkapital der Gesellchaft beträgt fünfzig Millionen Mark, eingestellt in a: 1996 Aktien zu je 600 ℳ, b: 40 667 Aktien zu je 1200 ℳ, c: 2 Aktien zu je 1000 ℳ, welche auf den Inhaber lauten und voll bezahlt sind; Absatz 2 und 3 bleiben unverändert. Im übrigen wird auf die eingereichten Urkunden Bezug genommen.

Landau, Pfalz, 17. Januar 1912.

Ker. Amtsgericht.

Eangensalza. [92525] In das Handelsregister B ist heute bei Nr. 11 Mittteldeutsche Privatbank, Aktiengesell⸗ schaft in Magdeburg. Filiale Langensalza eingetragen worden, daß die Prokura des Johannes Beyer erloschen ist. Langensalza, den 30. Dezember 1911. Königliches Amtsgericht.

Leisnig. [92526] Auf Blatt 299 des hiesigen Handelsregisters, die Firma August Barduhn in Leisnig betreffend,

ist heute eingetragen worden: Aug. Barduhn

Die Firma lautet künftig: & Co.

Der Kaufmann Richard Emil Decker in Leisnig ist als persönlich haftender Gesellschafter in das Handelsgeschäft eingetreten.

Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1912 begonnen.

Leisnig, den 17. Januar 1912.

Das Königliche Amtsgericht. Lennep. [92527]

Im Handelsregister ist zu der Firma Patent⸗ Badeofenfabrit Schumacher & Co zu Lüttring⸗ hausen eingetragen: Dem Kaufmann Karl Uhlig zu Lüttringhausen ist Prokura erteilt. Die Prokura des Wilhelm Coenen ist erloschen.

Lennep, den 12. Januar 1912.

Königl. Amtsgericht.

Verantwortlicher Redakteur: Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg. Verlag der Expedition (Heidrich) in Berlin.

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗ Anstalt Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.

(Mit Warenzeichenbeilage Nr. 6.)

8 8 Geschäftszweig: Assekuranzoeschäft.

Beilage, in welcher die Bekanntmachung

Funfte Beiltage zeiger und Königlich Preußi

Berlin, Freitag, den 19. Januar

. 2

taatsanzeige

en aus den Handels⸗, Güterrechts⸗, Vereins⸗, Genossenschafts⸗, Zeichen⸗ und Musterregistern, der Urheberrechtseintragsrolle, über Warenzeichen,

Patente, Gebrauchsmuster, Konkurse sowie die Tarif⸗ und Fahrplanbekanntmachungen der Eisenbahnen enthalten sind, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel

Zentral⸗Handelsregister

Das Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich kann durch alle Postanstalten, in Berlin für Selbstabholer auch durch die Königliche Expedition des Deutschen Reichsanzeigers und Königlich Preußischen

Staatsanzeigers, SW. Wilhelmstraße 32, bezogen werden.

4 Fäandelsregister. Ludwigshafen, Rhein.

Handelsregistereinträge.

1) Badische Anilin⸗ und Sodafabrik, Zweig⸗ niederlassung in Ludwigshafen a. Rh, Haupt⸗ niederlassung in Mannheim. Dr. Carl Bosch, Chemiker in Ludwi shafen a. Rh., und Kurt Bandow, Kaufmann in Mannheim, sind als Prokuristen be⸗ stellt und berechtigt, je in Gemeinschaft mit einem andern hierzu Ermächtigten die Gesellschaft zu ver⸗ treten und die Firma zu zeichnen.

2) Theod. Schaaf in Winzingen. Die Firma ist erloschen.

3) Adolf Kranzbühler in Neustadt a. H. Die Firma ist erloschen.

4) Hoffmann und Engelmann in Neustadt a. H. Der Kaufmann Otto Baumann in Neustadt a. H. ist zum Prokuristen bestellt. Derselbe ist be⸗ rechtigt, gemeinsam mit einem andern Prokuristen die Firma zu zeichnen.

5) Pfälzische Thonwerke Hagenburger, Schwalb & Comp. Hettenleidelheim Rhein⸗ pfalz in Hettenleidelheim. Die Gesellschafter 1) Maria Magdalena Herrmann, 2) Eugenie Maria Anna Herrmann, 3) Anna Katharina Herrmann, 4) Anna Margaretha Herrmann, 5) Elisabetba Cäcilie Herrmann, 6) Max Josef Herrmann, sämt lich Kinder der verstorbenen Ehefrau Margaretha Herrmann, geb. Hagenburger, 7) Johann Bernhard Muschi, 8) Cordula Kaysner, geb. Muschi, Ehefrau von Lothar Kaysner, 9) Anna Sigmund, geb. Muschi, Ehefrau von Max Sigmund, 10) Nikolaus Muschi, 1¹) Michael Muschi, 12) Margaretha Leue, geb. Muschi Ehefrau von Paul Leue, 13) Rudolf Muschi 1⁴) Katharina Hillenbrand, geb. Muschi, Ehefrau von Alfred Hillenbrand, sind aus der Gesellschaft ausgeschieden. Die ausgeschiedenen Gesellschafter willigen in die Fortführung der bisherigen Firma ein.

Ludwigshafen a. Rh., 13. Januar 1912.

Kgl. Amtsgericht.

Lüdenscheid. Bekanntmachung. [92529] In unser Handelsregister A ist heute unter Nr. 423 die Firma Lorenz Zintl zu Lüdenscheid und als Inhaber derselben der Kaufmann Lorenz Zintl in Lüdenscheid eingetragen. Lüdenscheid, den 10. Januar 1912. Königliches Amtsgericht.

Lüdenscheid. Bekanutmachung. [92530] In unser Handelsregister A ist heue unter Nr. 425 die Firma Emil Menkel zu Lüdenscheid und als Inhaber derselben der Kaufmann Emil Menkel zu Lüdenscheid eingetragen. Der Ehefrau Kaufmann Emil Menkel, Mathilde geborene Löwenstein, zu Lüdenscheid ist fürn diese Firma Prokura erteilt. Lüdenscheid, den 11. Januar 1912. Königliches Amtsgericht.

ELutter, Baren berg. [92691] In das hiesige Handelsregister Band I Blatt 60 ist heute bei der unter Nr. 59 einget agenen Firma: „Chemische Fabrik Marienhütte Gebr. Alberti in Langelsheim“ folgendes eingetragen: Folgenden Personen: 1) dem Fabrikdirektor Dr. Martin Feise zu Goslar, 2) dem Fabrikdirektor Dr. Oswald Wissel daselbst, 3) dem Kaufmann Robert Volkert daselbst, ist Einzelprokura erteilt. Lutter a. Bbge., den 12. Januar 1912. Herzogliches Amtsgericht.

Magdeburg. [92531]

Bei der Firma „Alb. Voegt & Co.“ unter Nr. 1512 der Abteilung A des Handelsregisters ist heute eingetragen: Die Kommanditgesellschaft ist aufgelöst. Zu Liquidatoren sind bestellt: Kaufmann Wilhelm Schumann und Kaufmann Johannes Nitzschke, beide in Magdeburg.

Magdeburg, den 16. Januar 1912.

Königliches Amtsgericht A. Abteilung 8.

Mannheim. Handelsregister. [92532] Zum Handelsregister A wurde heute einaetragen: 1) Bd. II O. Z. 47: Firma „Fr. Oesteruin“

Mannheim. Hans Oesterlin, Kaufmann, Mann⸗

heim, ist in das Geschäft als persönlich haftender

Gesellschafter einget eten.

2) Bd. III O.,Z. 30: Firma: „H. Disqué & Co“ Mannheim. Der Nirderlassungsort der Firma ist nach Mainz verlegt. Die Prokura des August Kocks ist erloschen.

3) Bd. III OQ.⸗Z. 46: Firma „August Kremer“ Mannheim. Friedrich Wilhelm Grundwald, In⸗ genieur, Mannheim, ist als Prokurist bestellt.

4) Bd. VI O.⸗Z. 158: Firma „L. H. Kauff⸗ mann“ Mannheim. Hermann Kauffmann ist aus der Gesellschaft ausgetreten. Richard Kauffmann, Kaufmann, Mannheim, ist in das Geschäft als per⸗ sönlich haftender Gesellschafter eingetreten. Die Prokurg des Richard Kauffmann ist erloschen.

5) Bd. XIII O.⸗Z. 50: Firma „Esch & Anke“ Mannheim. Die Prokura des Richard Waldschütz 8

5) Bd. XV O.Z. 81: Firma „A. Orlof & Co.“ Mannheim. Die Gesellschaft ist aufgelöst und die Firma erloschen.

7) Band XVI O⸗Z. 10: Firma „Jacob Jung“ Mannheim, F 7, 21. Inhaber ist: Jacob Jung, Kaufmann, Mannheim. Geschäftszweig: Kurz⸗ und Spielwaren .

) Bd. XVI O.⸗Z. 11: Firma „Heinrich

Volmer“ Mannheim, Gr. Menzelstr. 15117. In⸗

haber ist Heinrich Volmer, Kaufmann, Mannheim.

k““

9,) Band XVI O.⸗Z. 12: Firma „Getreide⸗ kommission M. Magier & Cie.“ Mannh im, D 6, 4. Persönlich haftende Gesellschafter sind: Max Maier, Kaufmann, Mannheim, Jacob Mager, Kaufmann, Mannheim. Offene Handelsgesellschaft. Die Gesellschaft hat am 30. Dezember 1911 be⸗ gonnen. Der Gesellscha ter Jacob Mager ist von der Vertretung der Gesellschaft und Zeichnung der Firma ausgeschlossen. Geschäftszweig: Getreide⸗ kommission.

10) Band VI O.⸗Z. 209: Firma „Paul Basser⸗ maun“ Mannheim. Der Niederlassungsort der Firma ist nach Ziegelhausen bei Heidelberg verlegt.

Mannheim, 30. Dezember 1911. Großh. Amtsgericht. I.

Mannheim. Handelsregister. [92533] Zum Handelsregister A wurde heute eingetragen: 1) Band II, 88 123, Firma „Joseph Kuhn“,

Mannheim. Joseph Kuhn Witwe, Regine geb.

Scharff, ist aus der Gesellschaft ausgetreten. Emil

Kuhn, Faufmann, Mannheim, ist in das Geschäft

als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten.

2) Band II, O.⸗Z 137, Firma „Benoit Cahn“, Mannheim. Die Firma ist erloschen.

3) Band II, O.⸗Z. 179, Firma „Hetnrich Graf“ Mannheim, offene Handelsgesellschaft. Franz Menges, Kaufmann, Mannheim, ist in das Geschäft als persönlich haftender Gesellschatter eingetreten.

Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1912 be⸗ gonnen.

4) Band IV, O.⸗Z. 231, Firma „Mannheimer Metzgerwäsche & Hemdenfabrik Hermann Hirsch jr.“, Mannheim. Offene Handelsgesell⸗ schaft. Die Prokura des Berthold Strauß ist er⸗ loschen. Berthold Strauß, Kaufmann, Mannheim, ist in das Geschäft als persönlich haftender Gesell⸗ schafter eingetreten.

Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1912 begonnen.

5) Band V O.⸗Z 22, Firma „Joseph Kühner“, Mannheim. Die Firma ist erloschen.

6) Band V O.⸗Z 59, Firma „David & Carl Simon“, Maynheim. Eugen Finckh, Mannheim, ist als Prokurist bestellt.

7) Band VI O.⸗Z. 100 „Woll & Horn“, Mannheim. Georg Wittlinger, Mannheim, ist als Einzelprokurist bestellt.

8) Band VII O⸗Z. 25, Firma „Halle & Ben⸗ finger“, Mannheim. Julius Herzog, Mannheim, ist als Prokurist bestellt.

9) Band VII O⸗Z. 386, Firma „Jacob Ret⸗ witzer“, Mannheim. Oekar Retwitzer, Kaufmann, Mannheim, ist in das Geschäft als persönlich haften⸗ der Gesellschafter eingetreten.

10) Band VIII O.⸗Z. 36, Firma „David Hauser“, Mannheim. Die Firma ist erloschen.

11) Band XV O.⸗Z. 10, Firma „Rheinische Schuhbesohl⸗Anstalt Katharina Witt“, Mann⸗ heim. Die Firma und die Prokura des Adolf Witt ist erloschen.

12) Band XVI O. Z. 13, Firma „Dampfwasch⸗ anstalt „Lindenhof“ Wilhelm Wörner“, Mann⸗ heim, Lindenhof. Inhaber: Wilhelm Heinrich Wörner, Kaufmann, Mannheim. Geschäftszweig: Dampfwaschanstalt.

13) Band XVI, O⸗Z. 14, Firma „Courier CE““ Heinrich Mayer“, Mann⸗ heim, G 2, 6. Inhaber ist Heinrich Mayer, Kauf⸗ mann, Mannheim. Geschäftszweig: Handelsauskunftei.

14) Band XVI, O.⸗Z. 15, Firma „Sanitäre Wasch⸗ und Bleich Anstalt Weißes Kreuz Wilhelm Wörner“, Ilvesheim, Kreisstraße. Inhaber ist: Wirhelm Heinrich Wörner, Kaufmann, Mannheim. Geschäftszweig: Sanitäre Wasch⸗ und Bleichanstalt.

15) Band XVI, O.⸗Z. 16, Firma „Hermann Mayer“, Mannheim, U 6, 17. Inhaber ist: Hermann Mayer, Kaufmann, Mannheim. Geschäfts⸗ zweig: Handlung in Kellereibedarfsartikeln.

16) Band XVI, O.⸗Z. 17, Firma „Samson & Co.“, Mannheim, D 1, 1. Offene Handelsgesell⸗ schaft. Persönlich haftende Gesellschafter sind: Meyer Samson, Kaufmann, Mannheim, August Meyer, Kaufmann, Mannheim. Die Gesellschaft hat am 6. Januar 1912 begonnen. Geschäftszweig: Manu⸗ fakturwarengeschäft.

Mannheim, 6. Januar 1912.

Großh. Amtsgericht. I.

8* 1““ Mannheim. Handelsregister. [92534] Zum Handelsregister B Band VIII O.⸗Z. 18, Firma „Fuchs & Priester, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung“, Mannheim, wurde heute eingetragen: . Wilhelm Fuchs ist als Geschäftsführer der Gesell⸗ schaft ausgeschieden. Franz Brunner, Ingenieur, Mannheim, ist nun⸗ mehr alleiniger Geschäftsführer der Gesellschaft. Mannheim, 6. Januar 1912. Großh. Amtsgericht. I.

Mannheim. Handelsregister. [92535]

Zum Handelsregister B, Band II, O.⸗Z. 6, Firma „Pfälzische Bank“ Filiale Mannheim in Mannheim, als Zweigniederlassung der Firma „Pfälzische Bank“ in Ludwigshafen a. Rh., wurde heute eingetragen:

Die in der Generalversammlung vom 21. Juni 1911 beschlossene Herabfetzung des Grundkapitals ist um einen Betrag von 17 700 ℳ, siebenzehn⸗ tausendsiebenhundert Mark, erfolgt, die in derselben Generalversammlung beschlossene Erhöhung des Grundkapitals um den Betrag, um den es berab⸗ gesetzt wurde durch Ausgabe von auf den Inhaber lantenden Aktien zum Nennbotrage von je 1200

für das Deutsche Reich. Gr. 185)

Das Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. Der

ist erfolgt. Das Grundkapital beträgt wieder 50 (füntzig) Millionen Mark. 8

Durch den Beschluß der Generalversammlung vom 21. Juni 1911 wurde § 4 Abs. 1 des Gesell⸗ schaftsvertrages bezüglich des Grundkapitals ab⸗ geändert. Der Ausgabekurs der neu auszugebenden Aktien beträgt 132 % = 1584 pro Sltück à 1200 nominal.

Mannheim, 8. Januar 1912.

Großh. Amtsgericht. I.

Mannheim. Handelsregister. [92536]

Zum Hand.⸗Reg. B Band V O.⸗Z. 48, Firma „Rhein⸗ und See⸗Speditions Gesellschaft“ mit beschräukter Haftung, Mannheim, als Zweig⸗ niederlassung mit dem Hauptsitze in Cöln wurde heute einget agen:

C. G. Maier, Mannheim, C. A. Dasbach, Ant⸗ werpen, Wilhelm Wörner, Straßburg, sind als Ge⸗ schäftsführer der Gesellschaft ausgeschieden.

Robert Person, Mannheim, August Gebühr, Cöln, beh Halm, Cöln, sind zu Geschäftsführern

estellt. 8

Die Prokura des Friedrich Schneider, Theodor Dasbhach, J. Gütter und Anton Schnorrenberg ist erloschen. 8

P. W. Legleiter, Straßburg, Julius Jessel, Ant⸗ werpen, Hermann Hirsch, Rotterdam, K. Bärenklau Straßburg, sind zu Prokuristen bestellt und berechtigt, je in Gemeinschaft mt einem Geschäftsführer oder einem anderen Prokuristen der Gesellschaft diese zu vertreten und die Firma zu zeichnen.

Mannheim, 8. Januar 1912.

Großh. Amtsgericht. I.

Nannheim. Handelsregister. [92537

Zum Handelsregister B Band VII O.⸗Z. 12, Firma „Baukreditvank Gesellschaft mit beschränkter Haftung“, Mannheim, wurde heute eingetragen: Durch den Beschluß der Gesellschafter vom 30. De⸗ zember 1911 ist die Gesellschaft aufgelöst.

Der bisberige Geschäftsführer Jakob Klein sowie Gerichtsass ssor Dr. Friedrich Hermann Klein, Mannheim, sind Liquidatoren.

Jeder der beiden Liquidatoren ist für sich allein berechtigt, die Gesellschaft zu vertreten und die Firma zu zeichnen.

Mannheim, 8. Januar 1912.

Großh. Amtsgericht. I.

Mannheim. Handelsregister. [92538]

Zum Handelsregister B Band X O.⸗Z. 18, Firma „Süddeutsche Bank Abteilung der Pfälzischen Bank“ in Maunnheim als Zweig⸗ niederlassung der Firma Pfälzische Bank in Ludwigshafen a. Rh. wurde heute eingetragen: In der außerordentlichen Generalversammlung vom 21. Juni 1911 wurde beschlossen, das Grundkapital von fünfzig (50) Millionen Mark um zehn (10) Millionen Mark in der Weise herabzusetzen, daß je 5 Aktien zu 4 Aktien zusammengelegt werden; die Herabsetzung sollte unterbleiben, insoweit Aktien der Gesellschaft zur Verfügung genehtt werden. Die Herabsetzung des Grundkapitals ist m einen Betrag von siebenzehntausend siebenhundert Mark (17 700 ℳ) erfolgt. In der gleichen Generalv rsammlung wurde beschlossen, das Grundkapital hierauf um denjenigen Betrag, um welchen es herabgesetzt wurde, durch Ausgabe von auf den Inhaber lautenden Aktien zum Nennbetrage von zwölfhundert (1200) Mark wieder zu erhöhen, so daß es wieder fünfzig (50) Milltonen beträgt. Diese Erböhung des Grundkapitals ist er folgt. Das Grundkapital beträgt fünfeig (50) Millionen Mark, eingeteilt in a. 1996 Aktien zu je 600 ℳ, b. 40 667 Aktien zu je 1200 ℳ, c. 2 Aktien zu je 1000 ℳ, welche auf den Inhaber lauten und voll bezahlt sind.

Durch den Beschluß der Generalversammlung vom 21. Juni 1911 wurde § 4 Abs. 2 des Gesellschafts⸗ vertrags bezüglich des Grundkapitals geändert.

Der Ausgabekurs der neu auszugebenden Aktien beträgt 132 % = 1584 pro Stück à 1200 nominal.

Mannheim, 8. Januar 1912.

Gr. Amtsgericht. IJ.

Mannheim. Handelsregister. [92539]

Zum Handelsreg ster B Bd. IX O.⸗Z. 17 Firma „Manuheimer Zigarrenfabriken Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Mannheim“ wurde heute eingetragen:

Durch Beschluß der Gesellschafter vom 29. De⸗ zember 1911 wurde § 6 des Gesellschaftsvertrages aufgehoben und als § 6 benimmt: Die Gesellschaft bestellt zwei oder mehrere Geschäftsführer. Zur Ver⸗ tretung der Gesellschaft und Zeichnung der Firma be⸗ darf es der Mitwirkung zweier Geschäftsführer oder eines Geschäftsführers und eines Prokuristen oder zweier Prokuristen. 5

Heinrich Wahl ist als Geschäftsführer der Gesell⸗ schaft ausgeschieden. Anton Fritz, Kaufmann, Darm⸗ stadt, und Jakob Koch, Kaufmann, Friedrichsfeld, sind zu Geschäftsführern bestellt.

Robert Wagner, Mannheim, ist als Prokurist be⸗ stellt und berechtigt, in Gemeinschaft mit einem Ge⸗ schäftsführer oder einem Prokuristen der Gesellschaft diese zu vertreten und die Firma zu zeichnen

Mannheim, 9. Januar 1912. 28

Großh. Amtsgericht. I.

Mannheim. Handelsregister. [92540] Zum Hand.⸗Reg. B Band X O.⸗Z. 36, Firma Oberrheinische Backstein⸗Verkaufstelle. Ge⸗ ellschaft mit beschrünkter Hastung“, Mann⸗

heim, wurde heute eingetragen:

Bezugspreis beträgt 1 80 für das Vierteljahr. Einzelne Nummern kosten 20 ₰. Insertionspreis für den Raum einer 4 gespaltenen Petitzeile 30 ₰.

Adolph Lichtenstein, Kaufmann, Mannheim, und Albert Brauchle, Direktor, Karlsruhe, sind zu weiteren Geschäft führern bestellt. Mannheim, 9. Januar 1912.

Großh. Amtsgericht. I.

Melle. 192541] In das Handelsregister A Nr. 117 ist zur Firma „Heinrich Ruwe in Neuentirchen bei Melle“ eingetragen, daß die Witwe Henriette Ruwe, geb. Lammerschmidt, in Neuenkirchen jetzt Inhaberin ist und nach dem Tode des bisherigen Inhabers das Geschäft kraft des ihr vermachten Verwaltungs⸗ und Nutznießungsrechts als alleinige Inhaberin unter der bisherigen Firma fortführt. Melle, 5. Januar 1912. Königlich s Amtegericht. I.

Neuburg, Donau. [92693]

1) Firma J. Keller & Co., Buchdruckerei, Buch⸗ und Kunsthandlung, Verlagsanstalt, Gesellschaft mit beschränkter Hafrung Dillingen in Dillingen. Durch Vertrag vom 4. Dezember 1911 wurde unter dieser Firma eine Gesellschaft mit beschräntter Haftung mit dem Sitz in Dillingen errichtet und diese heute im Handelsregister einge⸗ tragen. Geschättsführer: Josef Keller, Buchdruckerei⸗ besitzer in Dillingen. Gegenstand des Unternehmens ist die Herausgabe von Zeitungen sowie Verlags⸗ und Druckereigeschäfte, der Buch⸗ und Kunsthandel, vor allem die Erwerbung und der Betrteb der unter der Firma Josef Keller in Dillingen und unter der Firma St. Johannesdruckerei Buchhandlung in Laufngen bestehenden Geschäfte, insbesondere der Zeitungen: Dillinger Tag⸗ und Anzeigblatt, Donau⸗ zeitung sowie des Amtsblattes, der Maschinen und sonstigen Gerätschaften. Das Stammkapital beträgt einundvierzigtausend Mark (41 000 ℳ).

2) Firma Josef Keller in Dillingen. Firma ist erloschen.

Neuburg a. D., am 9. Januar 1912.

K. Amtsgericht.

Neuburg, Donau. [92692] Firma Bernhard Laugx Nachfolger in Donau⸗ wörirh Firmeninhaber ist nunmehr Culmann, Oskar, Kaufmann in Donauwörth. Neuburg a. D., den 9. Januar 1912. Kgl. Amtsnericht. 8

Neuruppin. Bekanntmachung. [92542] In unser Handelsregister A Nr. 41 ist bei der Firma Otto Haase, Inh. Rich. Haase, Neu⸗ ruppin, beute eingetragen: Die Firma laut „Richard Haase, Neuruppin“. Neuruppin, den 5. Januar 1912. Konigliches Amtsgericht.

Neuruppin. Bekanntmachung. [92543] In unserm Handelsregister A Nr. 187 ist bei der

Firma: Ingenieur Peter Rasmussen, Tiefbau⸗ eschäft, Neuruppin, heute eingetragen worden:

bie dem Ingenieur Georg Appel in Neuruppin

erteilte Prokura ist erloschen. 1“ Neuruppin, den 5. Januar 1912.

Königliches Amtsgericht.

8

Die

Neuwied. [92545]

In unser Handelsregister B ist unter Nr. 49 zur Firma Pulch & Co. Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung zu Bendorf heute eingetragen: Der Kaufmann Wa ter Pulch in Bendorf ist als Geschäftsführer ausgeschieden. In der Gesellschafter⸗ versammlung vom 24. November 1911 ist der S der Firma nach Berlin⸗Friedenau verlegt un insoweit Statutenä derung beschlossen.

Neuwied, den 8. Januar 1912.

Königliches Amtsgericht.

Nossen. [92546] In das Handelsregister ist eingetragen worden: 1) am 8. Januar 1912: a. auf Blatt 272: Die

Firma Max Süß in Nossen und als deren In⸗

haber der Kaufmann Max Reinhard Süß in Nossen.

Angegebener Geschäftszweig: Weiß⸗, Woll⸗, Putz⸗

und Modewaren.

b auf Blatt 273: Die Firma Otto Möstel in Siebenlehn und als deren Inhaber der Kaufmann Karl Otto Möstel in Siebenlehn. Angegebener Geschäftszweig: Getreide und Produkten.

c. auf Blatt 270: Die Firma Alwin Thieme in Siebenlehn und als deren Inhaber der Kauf⸗ mann Oskar Alwin Thieme in Siebenlehn. An⸗ gegebener Geschäftszweig: Zigarrenfabrkation.

d. auf Blatt 249: Das Erlöschen der Firma Arthur Zschunke in Deutschenbora.

2) am 9. Januar 1912 auf Blatt 271: Die Firma Gebr. Wiechers Dampfziegelei Wolkau in Wolkau. Gesellschafter sind der Zeegeletegitet Johann Anton Wiechers und der Ziegeleibesißer Josef Franz Wiechers, beide in Wolkau. Die Ge⸗ sellschaft ist am 1. Januar 1909 errichtet worden.

3) am 12 Januar 1912: a. auf Blatt 96 Die offene Handelsgesellschaft unter der Firma Nossener Waagenfabrik Wagner & Söhne in Nossen betr.: Dem Kaufmann Karl Arthur Richter in Nossen ist Prokura erteilt.

b. auf Blatt 212; Das Erlöschen der Firma Kürbs & Schmelz in Nossen.

4) am 13. Januar 1912 auf Blatt 98, betr. die Firma Oito Walcha Nachf. in Siebenlehn: Die Firma lautet künftig: Apotheke Siebenlehn, Eduard Tacke’s Erben. Karl Louis Eduard Tacke ist als Inhaber ausgeschieden. Johanna Doro⸗ thea verw. Tacke, geb. Walcha, Annemarse Charlotte Tacke, Karl Hans Joachim ö Tacke, sämtlich in Siebenlehn, sind In

Nossen, den 13. Januar 1912.

Königliches Amtsgericht.