Oberhausen, Rheinl. Bekanntmachung.
In unserem Handelsregister A ist bei der unter Nr. 365 eingetragenen Firma Heinrich Fr. Heit⸗ kamp in Oberhausen heute nachgetragen:
Die Firma heißt jetzt: Heinrich Fr. Heitkamp Nachf. in Oberhausen. Inhaberin ist die Ehe⸗ frau Kaufmann “ Fr. Heitkamp, Emilie geb. Bolten, in Oberhausen. Die Haftung der Ehefrau Heitkamp für die im Betriebe des Geschäfts be⸗ gründeten Verbindlichkeiten des früheren Inhabers Heinrich Friedrich Heitkamp ist ausgeschlossen.
Oberhausen, Rhld., den 11. Januar 1912.
Königliches Amtsgericht.
Oberstein. [92548]
In das hiesige Handelsregister ist heute zu der Firma Joh. Goerg zu Oberstein — Nr. 363, jetzt Abteilung A Nr. 312, der Firmenakten — ein⸗ getragen:
Der Stahlgraveur Friedrich Rudolf Goerg in Oberstein ist alleiniger Inhaber der Firma. Die offene Handelsgesellschaft ist erloschen.
Oberstein, den 10. Januar 1911I.
Großherzogliches Amtsgericht.
Odenkirchen. [92549] Im Handelsregister Abt. A Nr. 153 ist heute die offene Handelsgesellschaft Quack & Printzen mit dem Sitze in Odenkirchen⸗Zoppenbroich einge⸗ tragen worden. Persönlich haftende Gesellschafter sind: 1) Kaufmann Martin Quack in Rheydt⸗ Geneicken, 2) Kaufmann Fritz Printzen daselbst. Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1912 begonnen. Zur e der Gesellschaft ist jeder der Gesellschafter mächtigt. 1.“ denkirchen, den 12. Januar 1912. Kgl. Amtsgericht.
Offenbach, Main. Bekanntmachung. [92550] In unser Pandelsregister wurde eingekragen zur Julius Thomson & Co. zu Offenbach a. M.: Dem Kaufmann Heinrich Schleuning zu Offenbach M. ist ab 15. Il. Mts. Prokura erteilt worden. ffenbach a. M., 15. Januar 1912. Großherzogliches Amtsgericht.
Ohligs. [92551] In unser Handelsregister A ist unter Nr. 181 bei der offenen Handelsgesellschaeft Firma Gustav Stamm Söhne in Ohligs eingetragen worden, daß der Fabrikant Ewald Stamm in Ohligs aus⸗ geschieden ist. G Ohligs, den 16. Januar 1912. Königl. Amtsgericht.
oldenburg, Grossh. [92552] In unser Handelsregister A ist heute eingetragen worden die Firma Julius Klockgeter in Oldenburg und als deren Inhaber der Kaufmann Karl Wilhelm Julius Klockgeter in Oldenburg. — Buttergroß⸗ handlung. Oldenburg i. Gr., 1912, Januar 16. Großherzogliches Amtsgericht. Abt. V.
Oschatz. [92553]
Auf dem Blatte 53 des Handelsregisters für die Stadt Oschatz, die Firma Carl Hofmann in Oschatz betr., ist heute das Erlöschen der dem Kauf⸗ mann Hermann Paul Schmidt in Oschatz für die obige Firma erteilt gewesenen Prokura eingetragen worden.
Oschatz, den 16. Januar 1912.
Königliches Amtsgericht.
Penkun. Bekanntmachung. [92554]
In unser Handelsregister ist heute unter Nr. 11. bei der Firma J Wegner eingetragen worden, daß Frau Hedwig Steffen, geb. Wegner, durch Vertrag vom 13. Dezember 1911 das Geschäft ohne die Schulden und das Recht der Fortführung der bis⸗ herigen Firma erworben hat.
Penkun, den 23. Dezember 1911.
Königliches Amtsgericht.
Potsdam. [92555]
Die in unserm Handelsregister A unter Nr. 268 eingetragene offene Pandelsgesellschaft in Firma: „Hugo N edt“ in Potsdam ist aufgelöst. Die Firma ist gelöscht.
Potsdam, den 10. Januar 1912.
Königl. Amtsgericht. Abteilung 1.
PotsScam. [92556] Die in unserm Handelsregister A unter Nr. 79. eingetragene Firma „H. John“ in Potsdam ist gelöscht. Potsdam, den 13. Januar 1912. Königl. Amtsgericht. Abteilung 1.
Quedlinburg. [92557] In unser Handelsregister A ist heute der Landwirt
Gustav Becker in Quedlinburg als Inhaber der
unter Nr. 216 eingetragenen Firma C. A. Brücke,
Quedlinburg, eingetragen worden.
Quedlinburg, den 10. Januar 1912. Königliches Amtsgericht.
[92558]
Handelsregister B wurde am 12. Januar
3 Firma „Kaiser⸗Automat⸗Gesell⸗
beschränkter Haftung“ zu Ratibor n: Die Gesellschaft in in eine offene mdelsgesellschaft unter der Firma „ aiser⸗ mat“ übergegangen und nach Abteilung A 5529 übertragen. Persönlich haftende Gesell⸗ ter der am 1. April 1911 begonnenen Gesell⸗ schaft sind die Kaufleute Max und Oskar Hoffmüller in Kattowitz. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Forderungen und Ver⸗ bintlichkenen ist bei dem Erwerbe des Geschäfts de Kaufleute Max und Oskar Hoffmüller aus⸗
— Amtsgericht Natibor.
Regensburz. Bekanntmachung. [92694] Tie Dampidr⸗ maschinenbesitzer Johann und Brazal in Moosham betreiben seit Anfang
L Iaver 1 März 1907 in dfen⸗r Handelsgesellschaft unter der
8. „Hebruider Brandt“ mit dem Sipe i
6 2q eine Getrenebankl
Dampfdrescherei Zur
22
Reichenbach, Schles. 192559]
In unserem Handelsregister A Nr. 153 ist bei der offenen Handelsgesellschaft F. G. Alter Nieder Peterswaldau am 2. Januar 1912 eingetragen worden:
Inhaber der offenen Handelsgesellschaft sind: ver⸗ witwete Marie Alter, geb. Häder, in Peterswaldau, verehelichte Förster Gertrud Reichard, geb. Alter, in Zgoin, Kr Pleß, O. Schl., Kaufmann Erich Alter in Peterswaldau, z. Zt. Einjähriger in Lissa, Erna Alter, minderjährig, Kurt Alter, minderzährig, Herbert Alter, minderjährig, Wirwe Alwine Alter, geb. Süßbrich, in Peterswaldau, Frau Kaufmann Elfriede Langer, geb. Alter, in Breslau, Paul⸗ straße 16/18, ö Georg Alter in Peters⸗ waldau, Fräulein Hildegard Alter daselbst, Wilhelm Alter, minderjährig, daselbst, Ilse Alter, minder⸗ jährig, daselbst.
Hermann und Wilhelm Alter sind durch Tod aus der Gesellschaft ausgeschieden, an ihre Stelle sind die obengenannten Erben als persönlich haftende Gesellschafter getreten. Zur Vertretung der Gesellschaft ist nur der Ge⸗ sellschafter Gustav Alter allein befugt.
Königl. Amtsgericht Reichenbach i. Schl.
Reichenbach, Schles. [92560]
In unser Handelsregister B ist bei der unter
Nr. 16 eingetragenen Firma Dampfziegelei Neu⸗
gebauer G. m. b. H. in Langenbielau einge⸗
tragen worden:
Die Geschäftsführung von Lange und Völkel ist
erloschen.
Reichenbach u. Eule, den 5. Januar 1912. Königliches Amtsgericht.
Riesa. [92561]
In das hiesige Handelsregister ist heute auf Blatt 343, die Firma Sächsische Dachsteinwerke vorm. A. von Petrikowsky, Aktiengesellschaft in Forberge betr., eingetragen worden, daß der Vorstand Gustav August Schmullius ausgeschieden und zum Vorstand der Direktor Karl Hofmann in Forberge bestellt ist. Riesa, den 17. Januar 1912.
Königliches Amtsgericht.
Rottweil. K. Amtsgericht Rottweil. [92695] In das Handelsregister ist eingetragen worden: I. Abteilung für Einzelfirmen: Am 28. Dezember 1911: Die Firma Augsburger u. Co., Sitz in Rottweil. Inhaber: Karl Augsburger, Kaufmann in Rottweil. Fabrikation von Wäsche und Schürzen s. Gesellschaftsfirmenregister. Am 29. Dezember 1911: Zu der Firma Augsburger u. Co. in Rott⸗ weil: Die Niederlassung ist nach Strasburg ver⸗ legt worden, die Firma ist daher in Rottweil er⸗
loschen. Am 15. Januar 1912:
Die Firma Augsburger u. Co., Hauptnieder⸗ lassung in Straßburg i. E., Zweigniederlassung in Rottweil. Inhaber: Karl Augsburger, Kauf⸗ mann in Straßburg.
II. Abteilung für Gesellschaftsfirmen: Am 28. Dezember 1911:
Zu der Firma Augsburger u. Co. in Rott⸗ weil: Die offene Handelsgesellschaft hat sich durch gegenseitige Uebereinkunft der Gesellschafter auf⸗ gelöst, das Geschäft ist mit der Firma auf den Ge⸗ sellschafter Karl Augsburger, Kaufmann in Rottweil, allein übergegangen; es ist daher die Firma in das Einzelfirmenregister übertragen werden. 8
Amtsrichter (Unterschrift).
Saarbrücken. [89672]
Im Handelsregister B 167 wurde heute die Firma von Horstig u. Claushen, Tartricidgesellschaft mit beschränkter Haftung in Saarbrücken ein⸗ getragen. Gegenstand des Unternehmens ist die Herstellung und der Vertrieb eines Kesselsteinver⸗ bütungsmittels unter dem gesetzlich geschützten Namen Tartricid sowie die Herstellung und der Vertrieb der mit dem Tartricid in Verbindung stehenden Apparate. Das Stammkapital beträgt 50 000 ℳ. Geschäfts⸗ führer sind: 1) Ernst Claushen, Regierungsbaumeister, Hagen i. W., 2) Oskar von Horstig, Zivilingenieur, Saarbrücken. Der Gesellschaftsvertrag ist am 20. De⸗ zember 1911 errichtet. Jeder Geschäftsführer ist be⸗ rechtigt, die Gesellschaft zu vertreten und die Firma zu zeichnen. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen im Deutschen Reichsanzeiger.
Suarbrücken, den 28. Dezember 1911.
Kgl. Amtsgericht. 17. 6“
Salzwedel. [92562]
In hiesiges Handelsregister A Nr. 120 ist bei der Firma August Springguth in Salzwedel heute eingetragen: Die Firma ist eine offene Handelsgesell⸗ schaft, die mit dem Tode des Mühlenbesitzers August Springguth in Salzwedel (22. Dezember 1910) be⸗ gonnen hat und deren persönlich haftende Gesell⸗ schafter die Witwe Helene Spr nggauth, geb. Rohde, und der minderjährige Erich Springguth, beide in Salzwedel, sind.
Salzwedel, den 16. Januar 1912.
Königliches Amtsgericht.
Schandau. [92563] Auf Blatt 192 des Handelsregisters für den Be⸗ zirk des Königl. Amtsgerichts Schandau, die Firma Louise Blaske auf dem Kuhstall (Forstrevier Mittelndorf) betr, ist heute eingetragen worden: Die Firma lautet künftig: Rudolf Blaske auf dem Kuhstall (Staatsforstrevier Mittelndorf). Elisabetb Louise vhl. Blaske, geb Plaß, in Schandau ist ausgeschieden. Inhaber ist der Gastwirt Rudolf Richard Blaske auf dem Kuhstall im Staatsforst⸗ revier Mittelndorf. 8 Schandau, am 15. Januar 1912. Königliches Amtsgericht.
Schleusingen. [92151]
In unser Handelsregister A ist beute die unter Nr. 82 eingetragene offene Handelsgesellschaft Bofinger & Co in Kloster⸗Veßra gelöscht
worpen u1*¼ 1.
Schleusingen, den 13. Tanuar 1912A. Königliches Amtsgericht. Sehblensingen. [92271] In unser Hand leregister B ist heute unter Nr. 9 bie „Porzellaufabrit Kloster⸗Betra vormals Bosinger und Compagnie, Gesellschaft mit
beschränkter Haftung“ mit dem Sitze in Kloster⸗
Veßra eingetragen. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb der Porzellanfabrikation, insbesondere durch Fortführung der bisher von der offenen Handels⸗ Fegen Bofinger und Compagnie in Kloster⸗ Veßra betriebenen Fabrik, sowie die Errichtung von oder die Beteiligung an gleichartigen Unternehmungen. Das Stammkapital beträgt 380 000 ℳ. Geschäfts⸗ führer sind: der Fabrikdirektor Oskar Fischer in Kloster⸗Veßra, der Fabrikbesitzer Paul Bofinger in Kloster⸗Veßra und Leutzsch, der Fabrikbesitzer Otto Schmiedt in Kloster⸗Veßra. Der Gesellschaftsvertrag ist am 15. November 1911 abgeschlossen mit Nach⸗ trag vom 18 und 20. Dezember 1911. Die Dauer der Gesellschaft ist nichi auf eine bestimmte Zeit be⸗ schräukt Das Gesellschaftsverhältnis kann von jedem Gesellschafter mit einjähriger Frist zum Schlusse eines Geschäftsjahres gekündigt werden, jedoch wird das Kündigungsrecht für die ersten zehn Jahre des Bestebens der Gesellschaft ausgeschlossen. Die Kündigung kann also frühestens zum 31. Dezember 1920 erfolgen. Die rechtsverbindliche Zeichnung der Firma und der Abschluß von Geschäften für die Gesellschaft erfolgt durch jeden der Geschäftsführer allein. Der Gesellschafter Friedrich Schmiedt bringt als Einlage auf das Stammkapital eine ihm gegen die offene Handelsgesellschafter Bofinger und Compagnie in Kloster⸗Veßra zustehende Darlehnsforderung in Höhe von siebzigtausend Mark ein. Diese Einlage ist zum Nennwert angenommen. Der Gesellschafter Karl Schmiedt bringt als Einlage auf das Stammkapital eine ihm gegen die offene Handelsgesellschaft Bofinger und Compagnie in Kloster⸗Veßra zustehende Dar⸗ lehnsforderung in Höhe von fünfundfünfzigtausend Mark ein. Diese Einlage ist zum Nennwert an⸗ genommen. Der Gesellschafter Max Schmiedt bringt als Einlage auf das Stammkapital eine ihm gegen die offene Handelsgesellschaft Bofinger und Com⸗ pagnie in Kloster⸗Veßra zustehende Darlehnsforderung in Höhe von fünfundachtzigtausend Mark ein. Diese Einlage ist zum Nennwert angenommen. Die Ge⸗ sellschafter Paul Bofinger und Otto Schmiedt bringen als Einlage auf das Stammkapital ein ihre Anteile an dem Vermögen der zur Auflösung ge⸗ langenden offenen Handelsgesellschaft Bofinger und Compagnie in Kloster⸗Veßra nach näherer Maßgabe des Gesellschaftsvertrages. Diese Einlagen sind zum Werte von zusammen einhundertundzehntausend Mark, von welchem Betrage auf Paul Bofinger und Otto Schmiedt je fünfundfünfzigtausend Mark entfallen, angenommen. Der Gesellschafter Oskar Fischer bringt als Einlage auf das Stammkapital eine ihm gegen die offene Handelsgesellschaft Bofinger und Compagnie in Kloster⸗Veßra zustehende Darlehns⸗ forderung in Höhe von sechzigtausend Mark ein. Diese Einlage ist zum Nennwerte angenommen. Bekanntmachungen der Gesellschaft, die nach dem Gesetz in öffentlichen Blättern erlassen werden mussen, erfolgen durch den Reichsanzeiger. 8
Schleusingen, den 13. Januar 1912.
Königliches Amtsgericht.
Schmiegel. Bekanntmachung. [92564
In unser Handelsregister ist heute unter Nr. 82 die offene Handelsgesellschaft NA. & St. Strozyk zu Schmiegel eingetragen worden.
Die Gesellschafter sind die Kaufleute Anton und Stanislaus Strozyk in Schmiegel.
Die Gesellschaft hat am 1. Maͤrz 1911 begonnen. Zur Vertretung der Gesellschaft ist jeder Gesell⸗ schafter nur in Gemeinschaft mit dem anderen be⸗ rechtigt. ö
Schmiegel, den 23. Dezember 1911.
Königliches Amtsgericht.
Schweidnitz. [92565]
In unserem Handelsregister Abt. A ist heute bei Nr. 454, betr. die Firma Hermann Dasler in Schweidnitz, eingetragen: Die Firma lautet jetzt: „Hermann Dasler Instrumentenbauer, Piano⸗ fortemagazin“. Amtsgericht Schweiduitz, 15. Ja⸗ nuar 1912.
Schwelm. Bekanntmachung. [92566]
In unser Handelsregister Abteilung A ist heute bei der unter Nr. 58 eingetragenen Kommandit⸗ gesellschaft „David Meyer’s Söhne“ mit dem Sitze in Schwelm mit der Zweigniederlassung „Gevelsberger Bank Davivd Meyer’s Söhne“ in Gevelsberg folgendes eingetragen worden:
Der Kaufmann Josef Meyer ist durch Tod aus der Gesellschaft ausgeschieden. An seiner Stelle ist seine Witwe, Elise geb. Simon, in Schwelm, in fortgesetzter westfälischer Gütergemeinschaft mit ibren Kindern Johanna, Klara, David, Hermann, Willy und Berta Mever lebend als persönlich haftende Gesellschafterin eingetreten.
Schwelm, den 15. Januar 1912.
Königliches Amtsgericht. Seelow. [92567]
In unser Handelsregister Abteilung A ist heute unter Nr. 99 die Firma „Robert Bergemann“ in Groß Neuendorf und als deren Inhaber der Kaufmann Robert Bergemann in Groß Neuendorf eingesragen worden.
Seelsw, den 11. Januar 1912.
Köntgliches Amtsgericht.
Secesen. [92568] In das hiesige Handelsregister Fol. 170 Nr. 167 ist heute folgendes eingetragen:
Bezeichnung der Firma: Seesener Holzwaren⸗ fabrik Plumeier & Hillebrecht.
Bezeichnung des Inhabers: 1) Sägemühlenbesitzer Christoph Plumeier, 2) Sägemühlenbesitzer Karl Hillebrecht, beide in Seesen, Lohmühle.
Ort der Niederlassung: Seesen.
Rechtsverhältnisse bei Handelsgesellschaften: offene Handelsgesellschaft. Jeder Gesellschafter ist berechtitt, die Firma allein zu zeichnen.
Bemerkungen: Die Gesellschaft hat am 15. No⸗ vember 1911 begonnen.
Seesen, den 20. Dezember 1911.
8 Heerrzogliches Amtsgericht.
Wolf.
11“
Stadtiim. [92569]
Im hiesigen Handelsregister Abteilung A ist unter Nr. 131 die, offene Handelsgesellschaft Ewald Arnold & Ohmchen, Zweigniederlassung in Stadtilm und als deren Inhaber der Kaufmann Ewald Arnold in Erfurt und der Kaufmann Rudolf Oehmchen daselbst eingetragen worden. 6
Stadtilm, den 11. Januar 1912.
8 Fürstliches Amtsgericht.
Stuttgart. Handelsregister, [92570] K. Amtsgericht Stuttgart Stadt. In das Handelsregister wurde heute eingetragen: a. Abteilung für Einzelfirmen:
Die Firma Otto Schneider in Stuttgart. Inhaberin: Johanna geb Ammon, Witwe des Otto Schneider, Kaufmanns hier. Warenagenturgeschäft.
Die Firma Hagner & Cie. in Stuttgart. Inhaber: Isaak Strauß, Kaufmann hier. s. Gesell⸗ schaftsfirmenregister.
Die Firma E. Carlebach & Cie. in Stutt⸗ gart. Inhaber: Sigmund Carlebach, Kaufmann hier. Prokuristen: Therese Carlebach, geb. Bauer, hier, Ehefrau des Geschäftsinhabers. s. Gesellschafts⸗ firmenregister.
Zu der Firma Eugen Föhr in Stuttgart: Die Firma ist mit dem Geschäfte auf Heinrich Escher, Kanfmann hier, übergegangen.
Zu der Firma Wilh. Finchel in Stuttgart: Die Firma ist erloschen.
b. Abteilung für Gesellschaftsfirmen:
Die Firma Deutsche Wirts⸗Zeitung, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung, Sitz in Stutt⸗ gart. Gesellschaft i S. des Reichsgesetzes vom 20 April 1892 bis 20. Mai 1898 auf Grund Ge⸗ sellschaftsvertrags vom 21. August 1911. Gegenstand des Unternehmens ist die Herausgabe der Deutschen Wirts⸗Zeitung Stuttgart, offizielles Organ des Bundes Deutscher Gastwirte und des Landesverbands der Wirte Württembergs. Das Stammkapital beträgt —· 60 000 ℳ. Zum Geschäftsführer ist bestellt: Oskar Kromer, Redakteur, hier. Dazu wird weiter veröffentlicht: Für Rechnung seiner übernommenen Stammeinlage in Höhe von 40 000 ℳ brinat der Gesellschafter Karl Alexander Hammer, Buchdruckereibesitzer, hier, das ihm gebörige Verlags⸗ recht der Deutschen Wirtszeitung Stuttgart als Sacheinlage in die Gesellschaft ein. Der Geldwert, für welchen letztere angenommen wird, ist auf 60 000 ℳ festgesetzt, wovon 40 000 ℳ auf die über⸗ nommene Stammeinlage angerechnet und der Rest von 20 000 ℳ am 1. Jan. 1912 bar an ꝛc. Hammer herausbezahlt wird.
Zu der Firma Heinrich Breuning’s Nach⸗ folger in Stuttgart: Der Gesellschafter Heinrich Taxis, Kaufmann hier, ist aus der offenen Handels⸗ gelellschaft ausgeschieden.
Zu der Firma Hagner K Cie. in Stuttgart: Die offene Handelsgesellschaft hat sich durch Ueber⸗ einkunft der Gesellschafter aufgelöst, das Geschäft ist mit der Firma auf den Gesellschafter Isaak Strauß, Kaufmann hier, allein übergegangen, es ist daher die Firma in das Einzelfirmenregister über⸗ tragen worden.
Zu der Firma EG. Carlebach & Cie. in Stuttgart: Die offene Handelsgesellschaft hat sich durch Uebereinkunft der Gesellschaster aufgelöst, das Geschäft ist mit der Firma auf den Gesellschafter Sigmund Carlebach, Kaufmann hier, allein über⸗ gegangen, es ist daher die Firma in das Einzelfirmen⸗ register übertragen worden.
Zu der Firma Julius Hensel in Stuttgart: Die Gesamtprokura des Dr. August Schröder und Kurt Zencominierski ist erloschen. Aus der Kom⸗ manditgesellschaft sind 3 Kommanditisten ausgeschieden, 3 Kommanditisten haben ihre Einlagen erhöht und neu eingetreten sind zwei weitere Kommanditisten. Endlich hat die Kommanditgesellschaft ihren Sitz nach Stuttgart⸗Cannstatt verlegt, weshalb der Eintrag hier gelöscht wird.
Zu der Firma Oraugenbaugesellschaft Kappus, Schanz & Co. in Jaffa, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung, Sitz in Stuttgart: Durch Beschluß der Gesellschafterversammlung vom 23. No⸗ vember 1911 ist der Gesellschaftsvertrag durchgreifend geändert und gleichzeitig das Stammkapital um 60 000 ℳ, sonach auf 280 000 ℳ exrhöht worden. Die Dauer der Gesellschaft ist nun nicht mehr be⸗ schränkt. Gegenstand des Unternehmens ist die An⸗ legung und der Betrieb von Orangengärten auf dem bisher den Herren Georg Kappus und David Schanz gehörigen, nunmehr durch notariellen Vertrag vom 23. Oktober 1911 an die Gesellschaft veräußerten Grundbesitz bei Jaffa (Palästina) oder dessen sonstige landwirtschaftliche Verwertung. Dazu wird weiter folgendes veröffentlicht: Die beiden Gesellscharter Georg Kappus und David Schanz, Landwirte in Jaffa, haben in Anrechnung auf die von ihnen über⸗ nommenen Stammeinlagen in Höhe von je 100 000 ℳ diese als Sacheinlage in der Weise geleistet, daß sie eine ihnen laut notariellen Kaufvertrags vom 23. Ok⸗ tober 1911 an die Gesellschaft zustehende Kaufpreis⸗ forderung für in Jaffa erworbenen Grundbesitz in Höhe von 200 000 ℳ mit dieser verrechnet haben.
Zu der Firma Otto Hirzel & Cie. Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Sitz in Stuttgart: Durch Beschluß der Gesellschafterversammlung vom 2. Januar 1912 sind die §§ 7 und 9 des Gesell⸗ schaftsvertrags gestrichen sowie die §§ 5, 8 und 10 abgeändert worden.
Zu der Firma Süddeutsche elektrochemische Fabrik, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Sitz in Stuttgart⸗Wangen: Die Gesellschafter haben in ihrer Versammlung vom 3. Januar 1912. die Fortsetzung der Gesellschaft beschlossen.
Zu der Firma Hela Verkaufsgesellschaft mit beschränkter Haftung, Sitz in Stuttgart: Der bisherige Geschäftsführer Josef Ehrlich, Ober⸗ ingenieur hier, wurde von seinem Amte abberufen und an seiner Stelle zum Geschäftsführer bestellt: Joachim von Scheven, Kaufmann in Berlin.
Zu der Firma Malzfabrik Stuttgart Aktien⸗ gesfellschaft, Sitz in Stuttgart: Durch Beschluß der Generalversammlung vom 18. Dezember 1911 ist § 32 Abs. 2 des Gesellschaftsvertrags abgeändert worden.
Zu der Firma Süddeutsche Kapok⸗Fabrik mit beschränkter Haftung in Liquid., Sitz in Stuttgart: Die Liquidation ist beendigt; die Firma ist erloschen.
Zu der Firma Verband deutscher Champagner⸗ flaschenhütten, Gesellschaft mit beschränkter
Haftung in Liquid., Sitz in Stuttgart: Die
Liquidation ist beendigt, die Firma ist erloschen. var 1912. Landrichter Pfizer.
.“
Tondern. [92702]
In das hiesige Handelsregister A ist heute bei der unter Nr. 17 eingetragenen Ftrma „C. Thomsen, Tondern“ eingetragen worden, daß die dem Kauf⸗ mann Johannes Thomsen in Tondern erteilte Pro⸗ kura erloschen ist, der Kaufmann Johannes Thomsen als persönlich haftender Gesellschafter in das Han⸗
Urach.
delsgeschäft eingetreten ist und daß die Gesellschaft am 1. Januar 1912 begonnen.
Tondern, den 15. Menr 1912.
Königliches Amtsgericht. Traunstein. Bekanntmachung. [90975]
Im diesamtlichen Gesellschaftsregister wurde ein⸗ getragen die Firma: Bayerische Handelsbank Filiale Bad Reichenhall mit dem Sitze der Zweigniederlassung in Bad Reichenhall und der Hauptniederlassung in München.
Die Gesellschaft ist eine Aktiengesellschaft.
Der Gesellschaftsvertrag ist festgestellt am 4. 6. 69 und abgeändert durch die Generalversammlungs⸗ beschlüsse vom 21. 5. und 26. 6. 71; 19. 4. 81; 31. 3. 84; 31. 3. 85; 18. 3. 89 (Grundkapitals⸗ erhöhung), 30. 11. 95 (Grundkapitalserhöhung), 22. 11. 99; 12. 12. 1900 (Grundkapitalserhöhung), 21. 3. 1901; 24. 3. 1906 (Grundkapitalserhöhung), 21. 3. 1907; 4. 9. 1908 (Grundkapitalserhöhung); letztere ist durchgeführt.
Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb von Bank. und Handelsgeschaͤften nach näherer Maßgabe der §§ 4—10 des Gesellschaftsvertrages.
Das Grundkapital beträgt 35 600 000 ℳ, ein⸗ in 55 314 auf den Inhaber lautende Aktien.
ie Aktien können auf Verlangen des Besitzers durch einen von der Direktion aus zu unterzeich⸗ nenden Vermerk auf Namen gestellt und auf dem⸗ sgthen Wege wieder in Inhaberaktien umgewandelt werden.
Den Vorstand im Sinne des Gesetzes bildet die Direktion, welche aus einem oder mehreren Direk⸗ toren, nötigensalls auch aus stellvertretenden Direk⸗ toren bestehen kann.
Zur Willenserklärung, insbesondere zur Zeichnung des Vorstandes für die Gesellschaft bedarf es der Mitwirkung zweier Vorstandsmitglieder oder eines Vorstandsmitgliedes und eines Prokuristen.
Vorstandsmitglieder sind: Wilhelm Frhr. von
Pechmann, Dr. Josef Löhr; Fritz Steyrer; Eduard Jodlbauer; Friedrich Dürk; Klemens Steyrer; Alfons Christian; Ludwig Hammon, sämtliche Direktoren in München. Prokurist: Franz Stenger, und zwar Gesamtprokura für die Zweigniederlassung in Reichenhall in Gemeinschaft mit einem zweiten zur Firmenzeichnung Berechtigten. „Die Berufung der Generalversammlung hat durch im Gesellschaftsvertrage festgesetzte Gesellschafts⸗ blätter mit einer Frist von mindestens zwei Wochen zu erfolgen. Die Gesellschaft bedient sich: des Deutschen Reichsanzeigers, der Münchner Neuesten Nachrichten, der Augsburger Abendzeitung, der Frank⸗ furter und des Bagyerischen Kuriers in München zu ihren Bekanntmachungen, und gelten die Bekanntmachungen, für welche jede Form genügt, die ersehen däht daß sie von den dazu berufenen Organen herrührt, als ordnungsmäßig erschienen mit dem Tage, an welchem die jeweilige Veröffentlichungs⸗ nummer des Deutschen Reichsanzeigers in München ausgegeben ist.
Traunstein, den 11. Januar 1912.
Kgl. Amtsgericht, Registergericht.
Tremessen. [92571] In unser Handelsregister Abteilung A ist unter Nr. 90 die offene Handelsgesellschaft Karow £ Pankowski mit dem Sitze in Mareinkowo bei Gembitz und als deren Gesellschafter der Bau⸗ unternehmer Franz Karow in Mareinkowo und der Bautechniker Josef Pankowski in Gembitz ein⸗ getragen worden. “ Tremessen, den 10. Januar 1912. Königliches Amtsgericht.
Ulm, Donau. K. Amtsg t Ulm. [92696]
In das Handelsregister wurde beute eingetragen:
a. Abteilung für Einzelfirmen:
1) Die Firma Heinrich Stanger in Ulm. In⸗ haber: Heinrich Stanger, Fabrikant in Ulm.
2) Zu der Firma Heinrich Molfenter in Ulm: Auf Ableben des irmeninhabers ist die Firma auf eine offene Handelsgesellschaft übergegangen. Die Prokura des Heinrich Molfenter jr., Kaufmanns in Ulm, ist erloschen. 1
b. Abtellung für Gesellschaftsfirmen:
3) Die Firma Heinrich Molfenter, Sitz in Uim. Offene Handelsgesellschaft, bestehend seit 1. Januar 1912. Gesellschafter: Heinrich Molfenter, E.“ in Ulm, und Otto Molfenter, Kaufmann in Ulm. 8
Den 16. Januar 1912. 8
Amtsrichter Walther. . “
K. Amtsgericht Urach. [92572] Im Handelsregister, Abtellung für Gesellschafts⸗ firmen Nr. 88 Blatt 217, wurde Fech bei der Firma Maier u. Schick, in Metzingen, offene Handels⸗ gesellschaft zum Betrieb einer Papp⸗ und Papier⸗ kartenschlägerei eingetragen:
„Mit Wirkung vom 1. August 1910 ist der Gesell⸗ schafter Konrad Schick, Liseur in Metzingen, als Gesellschafter ausgetreten.
Die Firma ist auf den früheren Gesellschafter Emil Maier, Zeichner in Metzingen, als Alleininhaber übergegangen.“
Dementsprechend wurde die Firma in die Abteilung für Einzelfirmen Blatt 278 übertragen.
Den 15. Januar 1912.
Amtsrichter Wagner.
Villingen, Baden. [92573] Unter O.⸗Z. 274 Abt. A des Handelsregisters wurde eingetragen: Firma Adolf e- in Villingen. Inhaber der Firma ist Adolf Gleich⸗ auf, Kaufmann in Villingen. Villingen, den 10. Januar 1912 Großh. Amtsgericht.
8
Weimar. [92697] „In unser Handelsregister ist in Abt. A Nr. 17 Bd. III heute die Firma Polytechnischer Verlag Clary & Co. in Weimar und als deren Inhaber der Ingenieur Robert Papencordt in Weimar ein⸗ getragen worden. 1 Die Niederlassung ist von Hessisch Lichtenau nach Weimar verlegt worden. Weimar, den 15. Januar 1912. 8 Großherzoglich S. Amtsgericht. Abt. IV.
Weimar. [92698] In Abt. A Nr. 62 Bd. II des Handelsregisters ist bei der Firma August Pudenz in Weimar heute eingetragen worden: Die Firma ist erloschen. Weimar, den 15. Januar 1912. Großherzogl. S. Amtsgerscht. Abt. IV.
Wiesbaden. [92574] In unser Handelsregister A Nr. 1246 wurde heute die Firma „Hotel Fürstenhof, Pension u. Restauraut, Juhaber James Frei,“ mit dem Sitz in Wiesbaden und als deren alleiniger In⸗ haber der Hotelbesitzer James Frei in Wiesbaden eingetragen. Wiesbaden, den 11. Januar 1912. Königliches Amtsgericht. Abt. 8. 3
Wiesloch. [92575] In das Handelsregister A wurde heute eingetragen: 1) Zu O.⸗Z. 262. Firma Josef Maier in Dielheim: Die Firma ist erloschen. 2) Unter O.⸗Z. 297. Firma Heinrich Heß jr. in Malsch. Inhaber ist Tabakhändler Heinrich veß jr. in Malsch. ) Zu O.⸗Z. 239. Firma Karl Hummel in Wiesloch. Inhaberin ist Karl Hummel Ehefrau, Wilhelmine geb. Heinrich, in Wiesloch. Der Ueber⸗ gang der Aktiven und Passiven auf die neue Firmen⸗ inhaberin ist ausgeschlossen. Dem Kaufmann Karl Hummel in Wiesloch ist Einzelprokura erteilt. Wiesloch, den 15. Januar 1912. Gr. Amtsgericht. . Zeitz. [92576] Im Handelsregister Abt. A ist unter Nr. 104, wo der Kaufmann Friedrich Wilbelm Börner in Krossen als Inhaber der Firma F. W. VBörner in Krossen eingetragen steht, heute eingetragen worden: Die Firma lautet jetzt: F. W. Börner Juh. A. Weigel. Inhaber ist der Kaufmann Anton Weigel in Krossen. Der Uebergang der in dem Betriebe des Gechäfts hegründeten Forderungen und Ver⸗ bindlichkeiten ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch den Kaufmann Anton Weigel ausgeschlossen. Zeitz, den 13. Januar 1912. Königliches Amtsgericht.
Zell, Mosel. [92180] In das Gesellschaftsregister ist bei der Firma „Pauly und Andries zu Aldegund“ (Nr. 10 des Registers) heute folgendes eingetragen worden: 1 sdie Gesell chaft ist aufgelöst. Die Firma ist er⸗ oschen. Zell (Mosel), den 11. Januar 1912. Königliches Amtsgericht.
Zweibrücken. Handelsregister. Löschung eingetragener Firmen: a. „Carl Ranker.“ Sitz: Mittelbexbach. b. „J. Louis & Co.“ Commanditgesellschaft mit dem Sitze in Landstuhl. Die Gesellschaft ist aufgelöst, die Firma ist erloschen. Zweibrücken, den 12. Januar 1912. Kgl. Amtsgericht.
Zweibrücken. Handelsregister. [92699] 1) Neu eingetragene Firma: „Wilhelm Erust“. Sitz: Mittelbexbach. — Inhavder: Wilhelm Ernst, Kaufmann in Mittelberbach. — Manufaktur⸗ und Kolonialwarengeschäft. 2) Aenderung bei
[92182]
einer eingetragenen Firma: „Peter Fallenstein“. Sitz: Zweibrücken. Peter Fallenstein als Inhaber geloͤscht. Nunmebrige In⸗ haberin unter der seitherigen Firma: Margaretha Fallenstein, geb. Lawall, Witwe von Peter Fallen⸗ stein, in Zweibrücken, — Spedition, — Möbel⸗ transport — und Kohlengeschäft. Gesamtprokuristen: August Burkhardt, Güterbestätter, und Ludwig Fallen stein, Spediteur, beide in Zweibrücken. Zweibrücken, den 13. Januar 1912. Kgl. Amtsgericht.
Genossenschaftsregister.
Altenburg, S.-A. [92605 In das Genossenschaftsregister ist heute bei Nr. 34 — Gewerkschaftsheim zum Rautenkranz, ein⸗ etragene Genossenschaft mit beschränkter aftpflicht in Altenburg — eingetragen worden, daß an Stelle des ausgeschiedenen Geschäftsführers Richard Wiefel in Altenburg der Gewerkschafts⸗ beamte Friedrich Siefert daselbst in den Vorstand
gewählt worden ist. Altenburg, den 17. Januar 1912. Herzogl. Amtsgericht. Abr. 1 1
Augsburg. Bekauntmachung. 192606]
In das Genossenschaftsregister wurde eingetragen:
Am 8. Januar 1912:
Bei „Darlehenskassenverein Altenmünster, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ in Altenmünster: In der General⸗ versammlung vom 3. September 1911 wurde an Stelle des alten ein neues Statut angenommen. Hierdurch haben sich insbesondere folgende Aenderungen ergeben: Gegenstand des Unternehmens ist der Be⸗ trieb eines Spar⸗ und Darlehensgeschäfts zu dem Zwecke, den Vereinsmitgliedern: 1) die zu ihrem Geschäfts⸗ und Wirtschaftsbetriebe nötigen Geldmittel zu beschaffen, 2) die Anlage ihrer Gelder zu er⸗ leichtern, 3) den Verkauf ihrer landwirtschaftlichen Erzeugnisse und den Bezug von ihrer Natur nach 8da ießlich für den landwirtschaftlichen Betrieb bestimmten Waren zu bewirken und 4) Maschinen, Geräte und andere Gegenstände des landwirtschaft lichen Betriebes zu beschaffen und zur Benützung zu überlassen. Die Zeichnung geschieht rechtsverbindlich in der Weise, daß mindestens drei Vorstands⸗ mitglieder zu der Firma des Vereins ihre Namens⸗ unterschrift hinzufügen. Die Bekanntmachungen des Vereins, außer den die Berufung der Generalver⸗ sammlung und die Beratungsgegenstände derselben betreffenden, erfolgen unter der Firma desselben in der Verbandskundgabe in Mänchen und sind gezeichnet durch mindestens drei Vorstandsmitglieder.
Am 9. Januar 1912:
Bei „Darlehenskassen⸗VBerein Waldberg⸗ Kreuzanger, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ in Waldberg: An⸗ Stelle der ausgeschiedenen Kaspar Mögele und Lorenz Kleber wurden die Oekonomen Alois Mair und Ulrich Bader, beide in Waldberg, in den Vorstand gewählt, und zwar ersterer als Vorsteher, letzterer als dessen Stellvertreter.
Am 11. Januar 1912:
1) „Spar⸗ und Darleheuskassenverein Mer⸗ ching bei Augsburg eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ mit dem Sitze in Merching. Das Statut wurde am 28. Dezember 1911 errichtet.
Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb eines Spar⸗ und Darlehensgeschästs, um den Vereinsmit⸗
gliedern: 1) die Anlage ihrer Gelder zu erleichtern,
2) die zu ihrem Geschaͤfts⸗ und Wirtschaftsbetriebe nötigen Geldmittel zu beschaffen, 3) den Verkauf ihrer landwirtschaftlichen Erzeugnisse und den Bezug von solchen Waren zu bewirken, die ihrer Natur nach ausschließlich für den landwirtschaftlichen Betrieb bestimmt sind, und 4) Maschinen, Geräte und andere Gegenstände des landwirtschaftlichen Betriebes zu beschaffen und zur Benützung zu überlassen. Die Zeichnung geschieht rechtsverbindlich in der Weise, daß mindestens drei Vorstandsmitglieder zu der irma des Vereins ihre Namensunterschrift hinzu⸗ ügen. Alle Bekanntmachungen des Vereins, außer den die Berufung der Generalversammlung und die Beratungsgegenstände derselben betreffenden, erfolgen unter der Firma desselben in dem Meringer Anzeiger, Mering, und sind gezeichnet durch mindestens drei Vorstandsmitglieder. Die Mitglieder des Vorstands sind: 1) Josef Aumiller, Bauer in Merching, Ver⸗ einsvorsteher, 2) Simon Schwab, Gütler in Merching, Stellvertreter des Vereinsvorstehers, 3) Mathias Aumiller, Bauer in Merching, Hs. Nr. 38, 4) Franz Paul Müller, Güfler in Merching, 5) Theodor Kistler, Bauer in Brünnen, Gemeinde Merching.
Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.
2) „Spar⸗ und Darlehenskassenverein St. Georgen b. Dießen eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ mit dem Sitze in St. Georgen. Das Statut wurde am 18. Dezember 1911 errichtet. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist der Betrieb eines Spar⸗ und Dar⸗ lehensgeschäfts, um den Vereinsmitgliedern: 1) die Anlage ihrer Gelder zu erleichtern, 2) die zu ihrem Geschäfts⸗ und Wirtschaftsbetriebe nötigen Geldmittel zu beschaffen, 3) den Verkauf ihrer landwirtschaft⸗ lichen Erzeugnisse und den Bezug von solchen Waren zu bewirken, die ihrer Natur nach ausschließlich für den landwirtschaftlichen Betrieb bestimmt sind, und 4) Maschinen, Geräte und andere Gegenstände des landwirtschaftlichen Betriebes zu beschaffen und zur Benützung zu überlassen. Die Zeichnung geschieht rechtsverbindlich in der Weise, daß mindestens dret Vorstandsmitglieder zu der Firma des Vereins ihre Namensunterschrift hinzufügen. Alle Bekannt⸗ machungen des Vereins, außer den die Berufung der Generalversammlung und die Beratungsgegenstände derselben betreffenden, erfolgen unter der Firma des⸗ selben in dem Bayper. Bauernblatt in München und sind gezeichnet durch mindestens drei Vorstandsmit⸗ glieder. Die Mitglieder des Vorstandes sind: 1) Andreas Kobinger, Gärtner in St. Georgen, Vereinsvorsteher, 2) Georg Happach, Krämer in Wengen, Stellvertreter des Vereinsvorstehers, 3) Michael Baumann, Schmiedmeister in St. Heorgen, 4) Josef Happach, Gütler in Wengen, 5) Franz Stolz, Oekonom in Wengen.
Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.
. Am 13. Januar 1912:
„Spar⸗ und Darlehenskassenverein Utten⸗ hofen bei Ziemetshausen, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit usbeschräukter Haftpflicht“ mit dem Sitze in Uttenhofen.
Das Statut wurde am 23. November 1911 errichtet
Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb eines Spar. und Darlehensgeschäfts, um den Vereins⸗ mitgliedern: 1) die Anlage ihrer Gelder zu erleichtern 2) die zu ihrem Geschäfts⸗ und Wirtschaftsbetrieb nötigen Geldmittel zu beschaffen, 3) den Verkauf ihrer landwirtschaftlichen Erzeugnisse und den Bezug von solchen Waren zu bewirken, die ihrer Natur nach ausschließlich für den landwirtschaftlichen Be⸗ trieb bestimmt sind, und 4) Maschinen, Geräte und andere Gegenstände des landwirtschaftlichen Betriedes zu beschaffen und zur Benützung zu überlassen Die Zeichnung geschieht rechtsverbindlich in der Weise daß mindestens drei Vorstandsmitglieder zu der Firma des Vereins ihre Namensunterschrift hinzufügen. Alle Bekanntmachungen des Vereins, außer den die Berufung der Gen e versammlung und die Beratungs gegenstände derselben betreffenden, erfolgen unter der Firma desselben in dem „Bauer“, Augsburg, und sind gezeichnet durch mindestens drei Vorstands⸗ mitglieder. Die Mitglieder des Vorstands sind:
Benno Aumann, Oekonom, Vorsteher, 2) Joseph Böck, Bauer, Stellvertreter des Vorstehers,
Matthäus Donderer, Oekonom, 4) Anton Eichinger, Oekonom, 5) Leonhard Wanner, Schuh⸗ macher, fämtliche in Uttenbofen.
Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.
Augeburg, den 16. Januar 1912.
K. Amtsgericht.
Bad Wildungen. [92860] In das Genossenschaftsregister ist heute zu Vor⸗ schuß⸗ und Sparverein, eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Nachschußpfl’cht zu Zad Wildungen an Stelle des ausgeschiedenen Vorstandsmitglieds Georg Höbener, Bürgermeister a. D., der frühere Bankbeamte zu Betzdorf Karl Weber als Vorstandsmitglied eingetragen. Weiter ist daselbst eingetragen: Georg Höbener, Bürger meister a. D, 9” aus dem Vorstande ausgeschieden. In den Vorstand, und zwar auf die Dauer eines Jahres vom 1. Januar 1912 ab, sind gewählt: Christian Schotte, Landwirt, als Direktor, Conrad Seibel, Prozeßagent, als Kassierer, Karl Weber, Bankbeamter, als Kontrolleur, alle zu Bad Wildungen. Bad Wildungen, den 29. Dezember 1911. Fürstliches Amtsgericht. II.
Beeskow. Bekanntmachung. [92607]
Im hiesigen Genossenschaftsregister ist heute bei dem „Pfaffendorfer Darlehnskassenverein. ein⸗ getragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ eingetragen worden:
An Stelle des ausgeschiedenen Kossäten Karl Witte zu Lamitsch ist der Bauer Hermann Schlüter zu Pfaffendorf zum Vorstandsmitglied gewählt. 8
Beeskow, 15. Januar 1912. 8
Königliches Amtsgericht.
Bitburg. [92608] Im Genossenschaftsregaister des Bollendorfer Darlehnskassenvereins, e. G. m. u. H., ist heute an Stelle des verstorbenen Vorstandsmitglieds Allar⸗Tossing als solches der Klempnermeister Joh. B. Tholl zu Bollendorf eingetragen worden. Bitburg, 13. I. 12. Kgl. Amtsgericht.
Bochum. 92609] Eintragung in das Genossenschaftsregister des Königlichen Amtsgerichts Bochum am 19. Januar 1912.
Bei dem Spar und Bauverein Bochum,.
Haftpflicht, zu Bochum: Ferdinand Bradt, Her⸗ mann Mersch, Josef Wilmers sind aus dem Vor⸗ stande ausgeschieden; an ihre Stelle sind in den Vorstand gewahlt der Schleifer Heinrich Hoffmann, der Schlosser Wilhelm Heusner und der Bergmann Heinrich Fuchs, sämtlich zu Bochum. Die General⸗ versammlung vom 3. Dez mber 1910 hat die §§ 10 und 28 des Statuts geändert wie folgt: § 10. Mündliche und schriftliche Willenserklärungen des Vorstands sind für die Genossenschaft verbindlich, wenn zwei Vorstandsmitglieder sie abgeben be⸗ ziehungsweise der Firma der Genossenschaft ihre eigenhändige Unterschrift beifügen. Der Kassierer hat Rechnungen über 300 ℳ nur auf Anweisung des Gesamtvorstands zu bezahlen. § 28. An Stelle der Bochumer Zeitung und Bochumer Anzeiger tritt das Amtsblatt. Gn.⸗R. 2. “
Cottbus. Bekauntmachung. [92610]
In unserem Genossenschaftsregister ist bei dem unter Nr. 6 cingetragenen Krieschower Darlehns⸗ kassenverein, Eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht vermerkt, daß die bis⸗ herigen Vorstandsmitglieder Fried ich Trautmann, Grieß, Semisch und Meschzahn als solche wieder⸗ gewählt sind und der Amtmann Rudolf Trautmann in Eichow zum zweiten Vorsitzenden gewählt ist.
Cortbus, den 12. Januar 1912.
Königliches Amtsgericht.
Delmenherst. [92611] In unser Genossenschaftsregister ist eingetragen: „Landwirtschaftliche Bezugsgenossenschaft
Adelheide, eingetragene Genossenschaft mit
unbeschränkter Hastpflicht zu Adelheide. Gegen⸗
stand des Unternehmens: Der Bezug landwirtschaft⸗ licher Bedarfsartikel.
Vorstandsmitglieder: Johann Mühlenfeld, Adel⸗ heide, Friedrich Hülsemeyer, Adelheide, Diedrich Strudthoff, Adelheide.
Das Statut datiert vom 28. November 1911.
Die Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft im Delmenhorster Kreisblatt.
Das Geschaͤftsjahr fällt mit dem Kalenderjahr zusammen.
Die Willenserklärung und Zeichnung für die Ge⸗
aeeef muß durch zwei Vorstandsmitglieder er⸗
olgen.
Die Liste der Genossen kann in den Dienststunden
des Amtsgerichts auf der Gerichtsschreiberei 1 ein⸗
gesehen werden.
Delmenhorst, den 5. Januar 1912.
Großherzogliches Amtsgericht. Abt. I
Dülken. Bekanntmachung. [92612] In das Genossenschaftsregister ist bei der unter Nr. 3 eingetragenen Genossenschaft: Consumverein Eintracht, eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schräukter Haftpflicht zu Dülten, in Liqui⸗ dation, eingetragen, daß die Vertretungsbefugnis der Liquidatoren beendigt ist. Die Firma ist demzufolge im Genossenschafts⸗ register gelöscht worden. Dülken, den 15. Januar 1912.
Königliches Amtsgericht.
Festenberg. [92613] Im Genossenschaftsregister ist bei Nr. 1 (Vor⸗ schußverein e. G. m. b. H. in Festenberg) heute folgendes eingetragen worden: Die Firma ist in Vorschußverein zu Festenberg, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht ab⸗ „eändert worden. Ferner sind noch folgende Neue⸗ üungen eingetragen worden: Die Bekanntmachungen der Genossenschaft erfolgen durch die „Lokomotive an der Oder⸗ in Oels und die „Festenberger Zeitung“ in Festenberg. Die Beschränkung der Beteiligung eines Genossen auf höchstens 25 Geschäftsanteile ist weggefallen. 8 Amtsgericht Festenberg, Abt. I., 11. 1. 12.
Frankfurt, Oder. [92614] Bei dem Falkenhagener Spar⸗ und Dariehns⸗
kassen⸗Verein, eingetragene Geuossenschaft mit
unbeschränkter Haftpflicht in Falkenhagen ist
heute in das Genossenschaftsregister (Nr. 11) ein⸗
getragen:
An Stelle des verstorbenen Christian Nagler ist
der Stellmachermeister Julius Schumann in Falken⸗
hagen in den Vorstand gewählt.
Frankfurt a. O., den 11. Januar 1912.
Königliches Amtsgericht.
Fürth, Rayern. Genossenschaftsregistereintrag. Großhabersdorfer Spar⸗ und Darlehns⸗ kassen⸗Verein, — eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht —. Unter dieser Firma mit dem Sitze in Großhabersdorf hat sich noch Satzung vom 14. Januar 1912 eine Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht gebildet, welche heute ins Genossenschaftsregister für Kadolzburg Band 1 Nr. Seingetragen wurde. Gegenstand des Unternehmens ist die Beschaffung der zu Darlehen und Krediten an die Mitalieder erforderlichen Geldmittel und die Schaffung weiterer Einrichtungen zur Förderung der wirtschaftlichen Lage der Mitglieder, insbesondere 1) der gemeinschaftliche Bezug von Wirtschafts⸗ bedürfnissen, 2) die Herstellung und der Absatz der Erzeugnisse des landwirtschaftlichen Betriebs und des ländlichen Gewerbefleißes auf gemeinschaftliche Rech⸗ nung, 3) die Beschaffung von Maschinen und sonstigen Gebrauchsgegenstanden auf gemeinschaftliche Rechnung zur mietweisen Ueberlassung an die Mitglieder. Der Vorstand bat mindestens durch 3 Mitglieder, darunter den Vorsteher oder seinen Stellvertreter, seine Willenserklärungen kundzugeben und für den Verein zu zeichnen. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zur Firma des Vereins oder zur Benennung des Vorstands ihre Namensunter⸗ schrift beifügen. Die öffentlichen Bekannrmachungen ergehen im: Raiffeisenboten des Verbandes länd⸗ licher Genossenschaften zu Nürnberg. Sie sind. wenn sie mit rechtlicher Wirkung für den Vereim verbunden sind, in der für die Zeichnung des Vor⸗ stands für den Verein bestimmten Form, sonst durch den Veorsteber allein zu zeichnen. Die Mitglieder des Vorstands sind: Georg Meth. Jehama Duüͤrschinger, Heinrich Schwarz. Leonbard Kettmer und Georg Nickel, alle in Großhadersdorf. Die Cinsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.
eingetragene Genossenschaft mit beschränkter
Fürth. den 17. Januar 1912.
Kagl. Amtsgericht als Registergericht.