1912 / 19 p. 10 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 20 Jan 1912 18:00:01 GMT) scan diff

qqqq

unter Nr. 2 für d z Jakob Nimtz in Berns⸗ stein, zuletzt wohnhaft in Jagstfeld, für tot [92744] Aufgebot. J unbeschränkt haftet, werden durch das Aufgebot nicht 8 bee 1““ Ler⸗ 8 Iene. jährlich 8 wänbenn. Die bezeichneten Verschollenen werden. —BDer Gexichtstaxator Peter Sterzenbach, Elberfe d, betroffen. 8 5 5

vom 1. Juni 1864 verzinsliche Darlehnsforderung aufgefordert, sich spätestens in dem auf Mi twoch, hat als Pfleger für den Nachlaß der am 6. April] Kallies, den 10. Januar 1912. 8 e zan ei er und Köni li 24 en j e von 200 Talern beanttagt. Der Inhaber der Ur⸗ den 18. September 1912, Vormittage 10 uhr, 1910 in Elberfeld, ihrem letzten Wohnsitz, ver⸗ Königliches Amtsgericht. 1b 1 2

kande wird aufgefordert, spätestens in dem auf den vor dem Pescht 2 993119] Aufgebot 8

5 är . ebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ Tönnissen, gebotsverfahren z 9 der 931. . 1 V ’. b ee EEEEE1115 Ceecnenserfnühn wird. An 8 welche Auskunft Ausschließung von Nachlaßgläubigern beanttagt. Die Der Privatier Georg Anton Schultz in Hamburcg, Berlin 8 Sonnabend, den 20. Jannar raumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen Nachlaßgläubiger werden daher aufgefordert, ihre Foide⸗ 2 und der Privatier Gustap gegee⸗ G“ —— 2 een und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗ vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im rungen gegen den Nachlaß der verstorbenen Witwe 5 balb n . Hem urg, Werderstraße 82 8 5 88 1. Unreruchunggsacen. 3 b loserklärung der Urkunde erfolgen wid. Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Richard Morrn spätestens in dem auf den 29. April fo 88 ö 191 ria 2G 8 2. Aufgebote, Verlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl 8 G 7. Niederloase an e.. vüene

Bublitz, den 3. Januar 1912. Neckarsulm, den 13. Januar 1912. 1912. Vormittags 1⁰0 Uhr, vor dem unterzeich⸗ F 8 v. 1. 85 n v ch 8 A 3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. en 1 er n el er 8. Unfall. und Gnvaliitäte nneec ten. Königliches Amtsgericht. vC“ 1se e e beh iesemn Geucht ae u.“ der Vanschließung pem ¹ Peensaneha⸗ aüch ertaafigeh Aktiengesell 9. Bankausweise [92742] Aufgebot. 8 5 gt 8 v lhnnetdun hat —v.. s en Gegensazdes wne Neleglänb er 8 Kommanditgesellschaften auf Aktien u engesellschaften. 86— Freis für den Raum einer ;gespaltenen Petitzeile 30 ₰. 10. Verschiedene Bekanntmachungen.

Der Kaufmann Heinrich Förster in Dömitz, als 192074 ee; es Grundes der Forderung zu enthalten. Urkundliche Lugeferders. a geg . Friedrichs, früher in Lüdenscheid, j ek. b Phegsas e verschollenen Emil Meier, ae 5 Beweisstücke find in Urschrift oder in ö“ Fe.; b1153 Aeclabrera aerarc 2) Aufgebote, Verlust⸗ U. Fund⸗ Fesenfichs 8 der 8 rbeiten Nfrats I—e. hrsenae. . Prozeß 1 ee nerh hat heansragt, den verschollenen, am 7. Februar 1833 ugenne deShn Die Nachlatglcäubiger, welche e Z 8 Il klagte, dessen Aufenthalt seit 3 Jahren unbekannt bevollmächtigter: Rechtsanwalt Stade in Neurupbne, di vnfüinde hen. ne e n hee eeee 1u“ 5. 1nes Aeng dr gten Ktacvm (Fei⸗ Schlawe) vhrr deang c . 8 10 Uhr, vor A.“ Gericht c. sa gen, Zustel ungen u. dergl. sei, sich seit dieser Zeit um seine Familie nicht be⸗ klagt gegen seine Ehefrau Mathilde Benbbei uze K DJ

dD 8 8 U' 51 rtk! 8 5 8 I 5 1 248 . .n 8 8 3 b8 bo G ig 8 ü 1 1 & 5 8 8 . 2 2 7 d 92 11 -“ 1] Se dollene 88 sich zuletzt wohnhaft 9 Röciawadde Fr tot Auflagen berüͤcksichtigt zu werden, von den Erben E1““ 1— W 192728] Oeffentliche Zustellung. er r a ge nacc eabek aee e. C““ . 2 Pqenburg 1. . und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. svätestens in dem auf den 14. Oktober 1912, Der bezeichnete Verschollene wird aufgefor ert, ich nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach st s LEW Grun 8 . i8 geg. th sen „Der Privatgärtner Hermann Knispel in Nieder⸗ in gemeiner Weise beschimpft habe, daß er 8 ch Aufenthalts, w 98 Eh sch 8 jes 88s Krne en Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht spätestens in dem auf den 28. Septemver 1 88 Befriedigung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger shas 8 88 Sen 5 8 8. Fehri den ha 88 1 lehme bei Königs⸗Wusterhausen, Villa Siebert, längere Gesängnisstrafen erlitten habe, mnie dem A die Ehe le⸗ 5 —22 e 8 ung, mi 8 88 der Beklagte vor das Kör r Amtsgericht, Ab⸗ anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigen⸗ ermettene 82 vor ö“ en noch ein Ueberschuß ergibt. Auch haftet ihnen sch bn lcche Zeweis Hüce sins ee Fscgri 0 velch sj 8 I Rechtsanwalt Dr. Erling⸗ trage, die Che zu trennen und den Beklagten für für schuldig zu klare zu Der Frlägen lade 1 ekla te teilung 4, in Halle a. S., Poststraße 13/17, falls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, Gericht u“ Aufgebotsterm 1. An jeder Erbe nach der Teilung des Nachlasses nur fuͤr sc⸗ xei e e ben . 5 Rese ans 8* 1 khagen, Berlin W. 8, Unter den Linden 30II, klagt den allein schuldigen Teil zu erklären. Die Krs 8T11“ 8 dn b adl er e die Be⸗ Zimmer 136, auf den 22. März 1912, Vor⸗ welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. 2 n den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Ver⸗ n önnen, unbeschadet des echts, vor den egen seine Ehefrau Karoline Knispel, geborene ladet den Pnnägen⸗ zur mündlit Shen Verh n 8h⸗ 9 di⸗ bktin Verhandlung des Rechtsstreits mittags 9 Uhr, geladen. alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ bindlichkeit. Für die Gläubiger aus Pflichtteils⸗ Verbindlichkeiten aus Pflichtteilsrechten, Vermächt⸗ Zlatter, zurzeit unbekannten Aufenthalts, in den des Rechtsstreis vor die dikde gwilrk erhan vnß beiche; h e Zivilkammer des Königlichen Land⸗ b Halle a. S., den 11. Januar 1912. 8 nissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von den Akten 7. R. 2. 12, wegen Ehescheidung, mit dem Königlichen Landgerichts in i Wmnuf 2 . 1“ vn. ““ Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

6. Erwerbs⸗ und Wircheftz enosenscafen e

8

schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Auf⸗ be. spätestens 88 2 Gericht Anzeige zu machen. Anzeige sj j si Befriedigung der nicht schl Gläu 3. F Di M. 5. X 1912. Anzeige zu machen. 1 8 tritt, wenn sie sich nicht melden, nur der Rechts⸗ sich nach Befriedigung der ni tt ausgeschlossenen Gläu- 3. Februar 1911 vor dem Standesamt in Berlin Auff 8 b 3 8 1 3 ömitz Ghrmnherdenlinhes Amusgericht Rügenwalde, den 15. Fanuat 1912. nachteil ein, daß jeder Erbe ihnen nach der Teilung biger 88 ein Ueberschuß ergibt. 18 Feift ihnen 1 c Ehe als nichtig zu erklären, eventualiter: 1 5 s Zustellung Oeffentliche Zustellung und Ladung. EE“ Königliches Amtsgericht. des Nachlasses nur für den seinem Erbteil ent⸗ jeder rbe nach der Teilung des Na⸗ llasses nur die Ehe der Fhctse zu scheiden und die Beklagte zffentlichen dieser E 98 er 2 8 5 age be annt gemacht. Bruno Tripp, unehel. minderjähr. Kind der [92745] „92775 Ruf evel. sprechenden Teil der Verbindlichkeit haftett. für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Ver⸗ für den allein schuldigen Teil zu erklären. Der Klaͤger bekannt S zug der Klage euruppin, „Januar 1912. 3. R. 57.11. Bauerntochter Zäzilia Tripp von Wiesenfeld, Kläger, ö Mohre die,— Dsölgbefran des Efsehatöhziehers a. D. Karl] Elberfeld, 5 8 . 1 16 bitktch tee Fürnissen Ce tet auer afgihzteai ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Hagen, den 16. Januar 1912 (Gerichtsschreiber des Eöeu br hen Landgerichts 8 If ngiqc. 1912 seinen Vormund Alois Kratz Witwe, Katharina geb. Mohr, Franz ellwig, Maria geborene Steingaß, in Königliches Amtsgericht. Abt Gläubiger hnn Eex“ f Rechtsstreits vor die siebente Zivilkammer des König Bönner, 8 g 1eeee. 1 Enes 8 zuletzt in Stetten, nun unbekannten Aufenthalt

schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Auf⸗ rechten, Vermächtnissen und Auflagen sowie für

Aufgebolstermine dem 9 1 d rr echten, T2 . 8 lagen chrt orderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht 8 9 3 nbe t haften, Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als 8 w b forderung, spätesten fg cht die Gläubiger, denen die Erben unbeschränkt haften friedigung g 6 Antrage: prinzipaliter: die zwischen den Parteien am 28. März 1912, Vormittags 9 ½ Uhr, mit bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu [92764]

)

1 ) Maximilian ebent 2 L d 7 1 „Mohr, und Leopold g 5 8 11.“ 88 1 aften, hlichen Landgerichts II in Berlin SW. 11, 4 1. ine b Frenu⸗ ve e. Niederpleis 2 beantragt, ihren cest e. 8 6 tritt, wenn sie sich nicht melden, nur der Rechts⸗ icheh eand eTöö Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [92731] Oeffentliche Zustellung. treten durch Leoopold Mohr, alle in Burbach, haben Nem 9. 8 1“ eet 8 Friebeich [92771] 1 Aufgebot. nachteil ein, daß jeder Erbe ihnen nach der Teilung 1 Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen Die minderjährigen Kinder des Arbeiters Karl Beklagten, wegen Vaterschaft u. a. Klage zum Kg beantragt, den am 2 Februar 1839 geborenen, seit New Jor unter dem Nuͤmen Friedr Der Gerichtsvollzieher Sadler in Großtänchen des Nachlasses nur für den seinem Erbteil ent⸗ bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu er Invalide Ludwig Beckmann in Rohrbach b. H., Gödecke, namens: 1) Elly Gödecke, geboren 15. Ja- Amtsgericht Karlstadt erhoben, mit dem Antrage, z dem Jahre 1865 verschollenen Bäcker Anton Mohr wohnhaft, für tot zu erklären. Der bezeichnete Ver⸗ hat in seiner Eigenschaft als Nachlaßpfleger für die. sprechenden Teil der Verbindlichkeit haftet. bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung Prozeßbevollmäͤchtigte: Rechtsanwälte Dres. Moufang nuar 1908, 2) Erich Gödecke, geboren 25. Januar erkennen: J. Es wird festgestellt, daß der Beklagte von Burbach, zuletzt daselbst wohnhaft, für tot zu schollene 8e aufgefordert, sich engen, welcht Frten des am 2. April 88s 88 Kappeln, den 15. Fanuar 1912. 11“ wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. und Degen hier, klagt gegen seine Ehefrau, Elisabetha 1909, 3) Elfriede Gödecke geboren 11. Mat 1911, der Vater des von der ledigen Zäzilia Tripp am CCSETTTe. b v““ 8 u““ 236 . Ecknig, 8 2 22. VI. 1892 eger, eiter Kar ecke, T . II. uldig, an 8 b anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigen⸗ zum Zwecke der Ausschließung von Nachlaßgläubigern 92368] Bekanntmachung. vönj Sandhausen geschlossenen Ehe aus Verschuld . alts g Kl i für die Zei 80. Reovember 1012, Vormiiags 104 Uihr. falg die Todeserilarung erfolzen wird. An alle, kem bagt ie Ralbhseseeteer Leachlsglen ger: Durch Ausschlußurteil vom 208. Dezember 1911 ͤͤ gebotstermine zu ee; widrigenfalls die Todes⸗ welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ gefordert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß ist die Katharina Petry, geboren am 18. Dezember [92767] Oeffentliche Zustellung. mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 1911 unbekannten Aufenthalts verzogen urd seitdem zurückgelegtem 16. Lebensjahre eine je für drei erklärung erfol⸗ en wird An alle welche Auskunft schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforde⸗ des perstorbenen vorgenannten Eduard Georges 1870 zu Neuerkirch, Kreis Simmern, Tochter der Die Ehefrau Viktor Flörke, Marie geborene Klesch, 2. Zivilkammer des Großherzoglichen Landgerichts zu seiner Unterhaltspflicht gegen die Kläger nicht mehr Monate vorauszahlbare Unterhaltsrente von jährlich über Leben 8 Tod des Verschollenen zu erteilen rung, spätesteng im Aufgebotstermine dem Gerichte spätestens in dem auf Freitag, den 29. März Witwe des Ackerers Jakob Petry, Elisabetha ge⸗ in Cöln, Krahnenbäumen 62, Klägerin, Prozeß⸗ Heidelberg auf Mittwoch, den 13. März 191 2, genügt. Als Kosten des Unterhalts für Kläger 240 zu entrichten. III. Der Beklagte hat die vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Anzeige zu machen. 5 1912, Vormittags 11 Uhr, vor dem unter⸗ berene Auler, zu Neuerkirch für tot erklärt worden. bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Weilinghaus in Vormittags nr. mit der Aufforderung, einen werden monatlich je 20 gefordert, mit dem An⸗ Kosten des Rechtsstreits zu tragen. IV. Das Urte Ettlingen, den 13. Januar 1912. Konigliches gericht. Aufgebotstermine bei diesem Geri anzumelden. z⸗ 912. Pittor öln, . 8 b b ie ger seit 1. Januar 1911 vierteljährlich bar erklärt. Zum Zwecke der mündlichen Verhandlung Großh. Amtsgericht. J. (,927761 Aufgebot. * Angabe Cöö Königliches Amtsgericht. 9. vefeschalt, Patagteau ebesgadang Reipegesh, C. Iecngr., 18. 180 ℳ, die rückständigen Beträge sofort, die übrigen 1“ wurde vom K. Amtsgericht Karl⸗ 2 Feines Verf 8 Die Chefrau Ludwig Rüffler, Sofie, geborene Urkundliche Bewefsstie ngenn Hescbriht oder in Ab. (92367] Bekanntmachung. Verhandlung des Rechtsstreits vor die 10. Zivil⸗ des Großherzoglichen Landgerichts 8 vet Urteit füne zuz ahlendin 8e (9 Uhr, mmoetag, vsn 1Amsa. 1.“ 1 n ge. Destrich. Hebamme in Saarbrücken, Prozezbevoll⸗ schrift beizufüͤgen. Die Nachlaßgläubiger, welche sich Durch Ausschlußurteil vom 29. Dezember 1911 ist kammer des Königlichen Landgerichts in Cöln auf 1I11 8 zerlär 89 Br Klaä 8 lade ö erichtg anberau: e 8 2 I 6. ö“ 1 mächtigter: Rechtsanwalt Fleißig in Saarbrücken, nicht hessc hs Le umbeschabet des Reihts ö Karl Friedrich Stoelben, EEE“ 8 den 18. März 1912, Vormittags 9 Uhr, mit 898 Eh ö“ 92 82 Fanbitchen vE deenh eiasd elccben ewilligung der öffendichen Zusteünns der Behna 1 8 8 8 2 ra d rsch G i . 7 7 2 EE“ g ö“ 8 90 Ko 8 Muff 1 ; 2 hefr S 2 : 9 : 1 132gc Up 2 gte storbenen Christine Reik, geb. Bidlingmaier, Bauers⸗ h 84 Fäntnagt veii berschan set Wert Verbindlichkeiten aus Pflichtteilsrechten, Vermächt⸗ am 5. August 8809 zuletzt wohnhaft ““ der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte Eleonore geb. 3 dongk h 88 8 ögstn Sebn die IV. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Johann Reichert, z. Zt. Aufenthalts „,9 b Rüffler, ihren Ehemann, geboren am 4. März nissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von den .n 1höfdness G Todestag ist der zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der straße 115,9 80 8b Hamburg, Ser. 1 Cassel auf den 15. April 1912, Vor⸗ geladen s 1 . 8 entli ollma er: hts⸗ 20 1 en 15. 3 . 8 ezember festgeste öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage anwalt Dr. Köhler zu Hüdecbeig⸗ klagt gegen mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei Karlstadt, den 17. Januar 1912.

witwe, zuletzt in Geislingen, ist im Jahre 1882 1864 zuletzt wohnhaft in Geislautern, für tot zu acFer. 8958 nach Nordamerika ausgewandert. Seit dem Jahre erklät 1“ Verscholleie we Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als 21 2 .“ 188 8 über Uägfanchat Uücghas 8 bäenne⸗ 8 enele e zu Crcbach. E“ 1b Fücht enea Alossenen E1““ 9. 8e bhtsch⸗ Januar 1912 Ehemann, früher in Lehrte i. H., jetzt undekannten heh gelassenen Analt zu be⸗ Der Gerichtsschreiber des K. Amtsgerichts. er Privatier Daniel Friedel in Geislingen hat 2., 2 itt im unter: Gläub EbbTb1 K Sis Fäss. 8 8 ““ Aufenthalts, B 8, daß otz selen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird als Abwesenheitspfleger bas Aufgebotsverfahren zum vhng. Pereihittaste n Se. Fer ldecgesanter⸗ ihnen jeder Erbe nach der Teilung des Nachlasses nur 192747] Gerichtsschreib vnengh des ünflicher Besganbtchg, 10niesfeds dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 8 [92287] D¶DOeffentliche Zustellung. 3 Zwecke der Todeserklätung des Verschollenen in zu⸗ schaft Schiel as Aufgebotsteꝛcn zu für den seinem Erbteil entsprechenden Teil. der Ver⸗ In dem Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Todes. C schrei er des Königlichen Landgerichts. vom 3. November 1906 die bäusliche Gemeinschaft Cassel, den 16. Januar 1912. Die am 19. April 1910 geborene Hildegard Marte lässiger Weise beantragt. Der Verschollene wird melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen bindlichkeit. Für die Gläubiger aus Pflichtteils. erklärung des verschollenen Hemrich Reimler, ge. [92733]18 Oeffeutliche Zustellung. mit ihr nicht wiederhergestellt habe, mit dem An⸗ , Beschnidt, Horke in Landsberg a. Warthe, vertreten durch den deshalb hiermit aufgefordert, spätestens in dem auf wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder kechten, Vermäͤchtnissen und Auflagen sowie für die boren am 24. März 1841 zu Hille, hat das König⸗ Die verehbelichte Müller Sophie Bauer, geb. trage, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Kellner August Kaeske in Landsberg a. Warthe, Donnerstag, den 3. Oktober 1912, Vor⸗ Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht Gläubiger, denen die Erben unbeschränkt haften, tritt, liche Amtsgericht in Minden am 19. Dezember 1911 inze, zu Stift Königslutter bei Braunschmeig, Beklagten für den schuldigen Teil zu erklären. Die 1““ Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Justizrat mittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermin dem wenn sie sich nicht melden, nur der Rechtsnachteil ein, für Recht erkannt: Der verschollene, am 24. März Amstraße 75 11, Prozeßbevollmächtigter: Justizrat Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ [92763] Oeffentliche Zustellung. 1 Rimpler in Oels, klagt gegen den Reisenden Eugen anberaumten Aufgebostermin sich zu melden, Gerichie Anzeige zu machen daß jeder Erbe ihnen nach der Teilung des Nachlasses 1 41 zu Hille geborene Heinrich Reimler wird für Dedolph zu Cottbus, klagt gegen ihren Ehemann, den handlung des Rechtstrests vor die dritte Zivil. „Die minderjährige Elisabet Vaupel, jetzt Winter⸗ Marke, früher in 121 Wi ngr Street, Brooklyn, widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen würde. Völklingen, den 11. Januar 1912. 8 NNnur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der tot erklärt. Als Zeitpunkt des Todes wird der Muller Johann Bauer, früher in Senftenberg kammer des Königlichen Landgerichts in Hildesheim halter, zu Frankfurt a. M., vertreten durch den New Pork, jetzt unbekannten; ufenthalts, unter der (Art. 9 Abs. 2 E. G. B. G.⸗B.) Zugleich wird Fönigliches Ami gericht. 5. Verbindlichkeit haftet. 31. Dezember 1872 festgestellt. N. L, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Be⸗ auf den 1. April 1912, Vormittags 9 ½ Uhr, Sammelvormund des Waisen, und Armenamts, Behauptung, daß er der Mutter der Klägerin, un⸗ jedermann, der Auskunft über Leben oder Tod des ““ 3 Großttänchen, den 17. Fanuar 1912. Minden, den 29. Dezember 1911. hauptung, daß der Beklagte die Kläͤgerin am 4. Sep⸗ mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Stadtsekretär Heinrich Orf zu Frankfurt a. M., klagt verehelichten Elisabeth Lorke in Landsberg g. Warthe, Verschollenen zu erteilen vermag, aufge „ordert, [92750] Aufgebot. . Kaiserliches Amtsgericht. Königliches Amtsgericht. tember 1903 böslich verlassen und ü seitdem nicht Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ ,4 189 den Gärtner Theodor Weller, z. Zt. un⸗ in der gesetzlichen Empfängniszeit, nämlich in der spätestens in diesem Aufgebotstermin dem Gericht Der Abwesenheitspfleger des am 8. März 1868 zu . —..— 8 Eeäs gegeegaespers8.69 100 mehr um seine Familie gekümmert habe, mit dem mäͤcht gten vertreten zu lassen. ekannten Aufenthalts, früher in Frankfurt a. M., Zeit vom 21. Juni 1909 bis zum 20. Oktober 1909 Anzeige zu machen. 8 Lindental (Gde. Unterschlechtbach, Gerichtsbezirk 192746] Aufgebot 19278 Bn Ee 8 de Natragf. n d 9 W“ zu und den Hildesheim, den 15. u“ 1912. d e. daß . ““ der 11 e. 1 si hahe, der Klägertn öppinge 1 w im), als Sohn de e. es. r G 1 . Aufgebo 1 eklagten für den allein schu ären. Lönigli ich üutter der Klägerin währen e ssetzli on ihrer Geburt an bis zur h Göppingen, den 8. Januar 1912 Welzsheim) als Sohn des k Joh. Georg Rapp und BDas Amtsgericht Hamburg hat heute folgendes Todeserklärung der verschollenen unverehelichten Die Fücgeri ladet den Uhemagen In mu eiren 1“ nürse ge Zencenchen Landgerichts. Empfängniszeit, d. f. in der Zeit vom 19. Nic 1geg sechzehnten Lebensjahres als. Usgecha e 8 un

K. Amtsgericht. euis 1 vie FCe e . Sg. 6 8 3 g der Luise geb. Kull daselbst geborenen. Jatob Aufgebot erlassen: Auf Antrag des Pflegers für die. Selma Hödt hat das Königliche Amtsgericht in Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivil⸗ Parthum d0d geb. t . 1 17. gesg heigewohnt 88 von dieh. „E . 1 ehefrau in habe, m em Antrag, den Beklagten kostenfällig 45 ℳ, und zwar die rückständigen Beträge sofort,

Ott, stv. A.⸗R. Friedrich Rapp, der Ende der 80 er Jahre von 1 b 1 g6 B 1“ 1b 1 8 2i 8 jenigen Personen, welche Erben des verstorbenen Tirschtiegel durch den Amisrichter Meißner für kleammer des Königlichen Landgerichts in Cottbus, Land⸗ b [92741] Rufgehst. D“ nach Joseph Wagener werden, nämlich des Assessors Dr. Recht erkannt: Die verschollene unverehelichte Selma gerichtsgebäude, Zimmer Nr. 17, auf den 12. April Helmbrechts, Alägerin, im Armenrecht, vertreten durch zu verurteilen, an Klägerin z. H. ihres Vormunds die künftig fällig werdenden am 19. Januar, Die Frau Anna Pokucinski, geb. Kasprzewska, 1896 verschollen ist, hat beantract, den Verschollenen Fran⸗ Goldmann, Grindelallee 53, II., alle Hödt, geboren am 26. Februar 1868 in Tirschtiegel 1912, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, Gummi in Hof, klagt gegen ihren vom 17. März 1904 bis 17. März 1910 vierteljährlich 19. April, 19. Juli, 19. Oktober jedes Jahres, zu z. Zt. in Baiersee, und vertreten durch den Rechts⸗ für tot zu erklären. Der Verschollene wird auf⸗ Nachlaßgläubiger des hierselbst 29. März 1832 als Tochter des Korbmachermeisters Ernst Höth einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt 1 den Weber Franz Cwald Parthum, früher im voraus 75 ℳ, vom 17. März 1910 bis 17. März zahlen, die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, das anwalt Boege in Culmsee, hat beantragt, den ver⸗ gefordert, sich spätestens in dem auf Donnerstag, geborenen und hierselbst am 16. November 1911 ver⸗ und seiner Ehefrau Emma geborene Horn, wird zu bestellen. Zum Zwecke der össentlichen Zustellung ih. he mbrechts, nun unbekannten Aufent alts, wegen 1920 vierteljährlich im voraus 90 ℳ, sowie 200 Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur schollenen Arbeiter Leo Pokurcinski, geboren am den 24. Oktober 1912, Nachmittags 4 Uhr⸗ öbesen Joseph dn für tot erklärt. Als Zeitpunkt des Todes wird der wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Ce. ng 1” 86 1““ die Ehe der als Kosten der Vorbildung für einen Beruf, in mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der 8. April 1867 zu Klein Kielbasin aus Mirakowo, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ gesen 888 An ““ 8 2* ““ 31. Dezember 1899 festgestellt. 2 R. 2. 12. 1 1 dei sc 8 F erschu 88 des Mannes zu scheiden vierteljährlich im voraus zu zahlendeu Raten von Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Oels er bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft ätest ber bHeres; 8 Fvna. b 8₰ ch Ausschl 1l 9 K8 1912 ist die D erichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. F des Kal. Landgerichts Hof 1 dem ag, das Urteil hinsichtli er 9 . svätestens in dem auf den 2. Oktober 1912, über Leben oder Tod des Verschollenen erteilen 88 Nen⸗ aber in dem auf Freitag. ben DHurch Ausschlußurtei ET“ [92768 Oeffentli umer des Kgl. Landgerichts Hof ist auf Frei⸗ fälligen Unterhaltsbeiträge für vorläufig vollstreckbar Oels, den 13. Januar 1912. . .t Ffordewüne ehs 8 . März 1912, Vormittags 11 ½ Uhr, an⸗ Schuldverschreibung Lit. D Nr. 321781 über 500 8' ¹.ꝗ Oeffentliche Zustellung. 8 tag, den 15. März 1912, Vormittags zu erklären. n ind ze Ad 1* T“ Gertcht böbö Wefesderung, Auf⸗ beraumten Aufgebotstermine, daselbst, Heiligengeist, der preußischen konsolidierten 3 ½ % igen Staats. 1 Die 885 Schlossers Heinrich Christian, 9 Ühr, im Sitzungssaal, anberaumt, wozu Kligecha Rechtsstreits 8 rden golichen Vestandlhag des als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. 8 Welzheim, den 17 1912 Sestagel, Erdgeschoh, ö 28 gee vee. ööö 1“ daäs gehe 19 Prresec naee cegtsnhenh den Begfacgean ignnen2- Eö“ 1 nder Nassgerige 8 ue“ 8 222 [92766] O i 2 e, w Ausk über L K. Wür 8 nmeldung einer Forderung hat die Ang den 9. 2 912. 1 1 preree; 8 . ertretung zu bestellen. Zimmer 30, a en 6. 1 Vor⸗ 1927 effentl 1 ee gehtie eelhe ndnde 8 ö“ e Uund des runden der. Foßzerneng 3 Königliches Amtsgerich! Berlin⸗Mitte. Abteilung 154. Betgra Bc. sesht. fiegt gegen fbren, ghe. ö Zustellung wird dieser Klageaussug mittags 10 sihr geladen. In Sachen 72 nenacge. heseh eenes Ziska in forderung, spätestens im Aufgebotstermine dem bder, in Abschrift beizufügen. Nuhlasglänbine 192592] K. Amtsgericht Stuttgart Stadt ʒDisseeldorf, Blicherftraße 45, wohnhaft, jeßt unbe⸗] vof, Len 19, Eeipgig. Reudnit, vertreten durch seinen Vormund Gericht Alnzeige zu machen. [92753] Oeffentliche Aufforderung. Hder 8 Abschrift heizufügen. Nachlasgläubsger, Durch Ausschlußurteil vom 13 Januar 1912 wurde kannten Aufenthalts unterzder Behauptun 81 nPe⸗ 82 ben eeg 1682. f Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Stadtrat Dr. Kechler in Leipzig, Klägers gegen den Culm, den 12. Januar 1912.) Am 10. April 1910 ist in Kotzenau, Kreis Lüben 8 sich nicht melden, koͤnnen, unbeschadet des di 15. Juni 1885 gestell f den J F vüerin se— uptung, daß Be⸗ erichtsschreiberei des Kgl. Landgerichts Hof. Abt. 49. KAKeellner Friedrich Wilhelm Ferdinand Hartmann 2 . 5, - Kreis Lüben, Rechts, vor d dlichkeiten aus Pflichtteils⸗ die am 15. Juni 1885 ausgestellte, auf den Inhaber lagter die Klägerin seit Bestehen der Ehe fort⸗ „0 9 yerpehass Feenn 85 1 Königliches Amtsgericht. 11 Ernst S“ Thgs 1“ Auflagen Pflichtteigsr leutenge Fi ö 9 .eh bähem 8 megtandeh und sich ferner des Ehe⸗ 1oeenlhde fset ee fi b. 192783] Oeffentliche Zustellung. 1a Sehalns Fülchten 8 577 orben. eine Erben kommen in Betracht 3. b dns Fene.e . zinsliche Württembergische Staatsschuldverschreibung ruchs schuldig gemacht hat, mit dem Antrag auf 1 1 er, Josefine geb. Sasei eg⸗ Sag [92773] Aufgebot. die seines Vaters, des zuletzt in Greulich, u werden, von den Erben nur insoweit Befriedigung 31 Nr. 192 5b Bber 2 für kraftlos erklä E 9 ie Klägerin merag Bürglin, in Dornach, Darlehnskassenstr. 35, p. Der am 29. Oktober 1910 in Utzstetten geborene Amtsgericht Obernburg neuen Termin zur münd⸗ Der Friseur Heinrich Stalkkamp in Lingen hat Kreis Bunzlau, wohnhaften F woh 8 Karl Gott. verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht aus⸗ Lit. H. H. Nr. 1929 über 200 für kraftlos erklärt. hescheidung,. Die Klägerin ladet den Beklagten eten durch Rechtsanwalt Justizrat Goldmann en Adolf Müller unehelicher Sohn der ledigen Korsett⸗ lichen Verhandlung bestimmt auf Dienstag, den beantragt, den verschollenen Eberhard Heinrich Stall⸗ lieh Stieviu und mhit elirheene de R. geschlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergibt; Den 15. Januar 1912. sur mündlichen Verhandlung des Rechtsftreits vor agt gegen ihre z arti ppler, näherin Amalie Müller von Utzstetten Prozeß.] 5. März 1912, Vorm. 9 Uhr. Zu hiesem kamp, zuletzt wohnhaft in Lingen, fur todt zu er⸗ 18 b“ auch haftet jeder Erbe nach der Teilung des Nachlasses ö“ 8 e E Fn. bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Debler in Termine wird der Beklagte Friedrich Wildelm Fer⸗ klären. Der bezeichnete Verschollene wird aufge. Sprottau, verstorbenen Häuslerauszüglers Gottlieb s W Teil der [92743]4 Im Namen des Königs! venas d Uhr, mit der Auffokdenun zic dac Wohn⸗ und Aufenthaltsort, wegen Ehebruchs, mit Gmünd —, klagt Eegen den mit unbekanntem Auf⸗ dinand Hartmann vor das Amtsgericht Obernbung, fordert, sich spätestens in dem auf Sonnabend, den Thomas und seiner ebendaselbst am 7. Dezember G“ eit. Für die Gläubiger aus Pflichtteils⸗ In der Aufgebotssache der Ehefrau des Tischlers einen bei dieem Gen Ste . . Aeshanah dem Antrage, die am 13. April 1887 in Reichweiler enthalt abwesenden Elektromonteur Friedrich Bauder Sitzungssaal, geladen. Die öffentliche Zustellun 27. Juli 1912, Vormittags 10 Uhr, vor 1836 verstorbenen Ehefrau, Dorothea Elisabeth geb. rechten, Vermächtnissen und Auflagen sowie für die Karl Böning, Therese geb. Förster, zu Hilkerode hat als Prozeßbevollmächti ä 1 a eschlossene Ehe der Parteien zu scheiden, den Be⸗ von Oberböbingen, unter der Behauptung, daß der wurde bewilligt mit Beschluß vom 12. ds. Mts. dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebots⸗ Schulz. Soweit diese Personen sich noch nicht über Gläubiger, denen die Erben unbeschränkt haften, das Königliche Amtsgericht Abt. 1 in Duderstadt gywoecke der veülmechtigten vfrtr een lässeng Zu n llagte als den an der Chescheidung schuldigen Teil der Kindsmutter innerhalb der Empfängnis. Obernburg, den 18. Januar 1912. termine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung ihr Erbrecht erklärt haben, werden sie aufgekordert, tritt, wenn sie sich nicht melden, nur der Rechts⸗ durch den unterzeichneten Richter für Recht erkannt: ee“ g wird dieser Auszug, zu erklären und ihm die Prozeßkosten aufzuerlegen. zeit allein beigewohnt habe, mit dem Antrage, durch Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts Obernburg. erfolgen wird. An alle welche Auskunft über Leben spätestens in dem auf den 20. März 1912, kachto ein⸗ 158 ce 18 ihnen Auf Antrag der Ehefrau des Tischlers Karl Böning, Düffeldorf, berghe annar 1912. Die Klägerin ladet den Peec zur mündlichen borlch b vollstreckbares Urteil für Recht zu erkennen: [92724] oder Tod 898 Verschollenen zu erteilen vermögen, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten sp ch 8 sesr Pür borhi SeTFänem erbteil ente Therese geb. Förster, zu Hilkerode wird das auf . Riewer, Assistent Verhandkung des Rechtsstreits vor die II. Zivil⸗ der Beklagte sei kostenfällig schuldig, dem Kinde von Die minderjährigen 1) Charlotte Melzer, 2) K 111 Aufgebots⸗ Gericht, Zimmer Nr. 8, anberaumten Termine ihre 11919 haftet. ihren Febuetsnamen „Therese Förster“ zu Werr⸗ erichtsschreiber des Königlichen Landgerichts seäeh 8 üihiae Landgerichts in Mülhausen dxöö Park ems ennenfalehnes 16. 1 Melzer, in P . Scho dstraße 8 V 5 1 GI b Rechte anzumelden und die ihr Erbrecht begründenden 6 AARAAA1A““ 85 1 hausen ausgestellte, angeblich verloren gegangene 18 —;; m Elsaß auf Montag, 18. März 1912, Vorm. 1251 erteljährlich im voraus 1 1b 8 b dur Lingen, den 12. Januar 1912. 1t Urkunden vorzulegen. 8 cht beg Der Ferichtsschreiver des Amtsgerichts. Nr. 13 872 F. hiesigen sdtischen [93155]=· ¶Oeffentliche Zustellung. 9 Uhr, mit der Aufforderung, 2. bei dem ge⸗ fällige Geldrente von jährlich 180 „(Einhundert greng o.eh e Ies exe. I. Könägliches Amtsgericht. Abt. IV. b“ Sbarahe . EE11““ eendorf 2 Fett Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu be⸗ fahenig e” die en Beträge Pftüdang elagen EE ; 8 Königliches Amtegericht. 8 [92772 Au 8 na folgtem Aufgebot auf Kosten der Antrag⸗ ozebevollmächtigter: der Rechtsanwalt Dr. P. stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wi üe esahlen. Zur muündlichen Verhandlung jetz Aufe 8 ngs vnsgehots Bwr in Rotde ö“ den Rechtsanwalt in Kallies hat als ache er lg kanfelasfgeläzrtacf 8 R. iashe in Erfurt, klagt gegen seine Ehefrau dieser Auszug der Klage “X“ des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das König⸗ Tegel, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Be⸗ Die Kaufmannsfrau Marie Burczyk in Rosdzin, 27400 ö 116“ Fhen E111“ 8 8 Wilhelmine Middendorf, geb. Striebeck, früͤher i Mül den 12 . liche Amtsgericht in Gmünd auf Freitag, den hauptung, daß sie noch nicht in der Lage sind, sich Zt. in Breslau im Karolusstift, hat beantragt [92740] Nachlaßpfleger des am 8. November 1911 in Kallies Duderstadt, den 10. Januar 1912. B 90 7, 1 her in ülhausen, den 12. Januar 1912. 15. März 1912, R g. selbst zu unterhalten, und der Beklagte sich nicht s7dt 1113131 b 88 CCI1öu“ Mari . E E1.“ e.vn.⸗ JHI Königliches Amtsgericht. defecen, mit Feroge dh mschen - Der Gerichtsschreiber des Kaiserl. Landgerichts. Gmümds ben 18. 8 3 Uhr, geladen. sie Nmmert, mit der. Rns. de Benticzen Burczyk, zuletzt in Wilhelminehütte, für tot zu er⸗ in Cottbus, Karlitraße 14, als Nachlaßpflegers, das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Ausschließung (92786] E11“ . allein schuldigen Teil zu erklä b Kosten 193163) Oeffentliche Zustellung. 1 Sekretär Haas, pflichtig zu verurteilen, an die Kläger eine jährliche klären Der bezeichnete Verschollene wird auf. werden die Nachlaßgläubiger der am 18. November von Nachlaßgläubigern beantragt. „Die Nachlaß. Das K. Amtsgericht Memmingen hat am 5. Ja⸗ des de-bundighn auf die Kosten Hie Ehefrau Katharina Jarchow, geb. Wadle, in Gerichtsschreiber des Könd kic en Amtsgerichts. Unterhaltsrente von je 120 ℳ, zusammen 240 ℳ, gefordert, sich spätestens in dem auf den 31. Juli 1910 in der Landesirrenanstalt in Sorau, Nieder⸗ gläubiger werden daher aufgefordert, ihre Forderungen nuar 1912 Ausschlußurteil erlassen: Der von Jo- Beklagte zur mündlichhen zerhandlun a 8 lacet die Kiel, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Justizrat glich sgerichts am 1. jedes Vierteljahrs im voraus für drei Monate 1912, Vormittags 9 Uhr, vor dem unter⸗ lanfibs⸗ e“ Faxfthsb men Se hann Georg Martin in Memningen am 28. De. Feeö“ Zicistammer des Königlt hhen Land⸗ Nagel in Stade, klagt gegen ibren Ehemann, den 192756] Oeffentliche Zustellung. zu zahlen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts eichneten Gericht, Zimmer Nr. 25, anberaumten aufgefordert spätestens im Aufgebotstermin am 14. Mär 81922 8 zember 1910 über 500 ℳ, zahlbar am 28. März gerichts in Erfurt auf den 20. März 1912, Mechaniker Paul Jarchow, früher in Harburg, Der Vormund des am 25. Juli 1907 außerehelich streits wird der Beklagte vor das Königliche Am Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ 15 g eeee ö1““ E118** ahr. 1911, auf Johann Weiß „zum goldenen Hecht in Vormittags 9 uhr⸗ mit der Aufforderung, einen auf Grund der §§ 1567 Nr. 2, 1568 B. G.⸗B., ö Friedrich Otto Laue in Unterteutschenthal, gericht in Potsdam, Kaiser⸗Wilhelm⸗Straße 8, Hinter erklarung erfolgen wird. An alle, die Auskunft über unterzeichneten Amisgericht Gerichtsplatz 2, zwei gebote termine Gericht, anzumelden. Memmingen gezogene, von diesem angenommene und 1 bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu mit dem Antrage auf Scheidung der EChe. Die uchdruckereibesitzer Johannes Winkler daselbst, klagt gebäude, Zimmer 58, auf den 11. März 1911 Ateetsgeriche, 8,8. erich zumelden. auf der Rckseite mit Johann Georg Martin und bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung Flägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver. gegen den Steineträger Karl Koch aus Halle a. S., Vormittags 9 Uhr, geladen.

Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen ver⸗ I—r 3 88 1— . Treppen, Zimmer 55, ihre Forderungen gegen den Die Anmeldung hat die Angabe des Gegenstandes August Wegelin indossierte und von der Antrag⸗ 8 wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. denbhans, des Re e Ss 88 lett in Abwesenheit, unter der Behaup⸗ De Heehecs en b vans öniglichen Landger n ade auf den tung, daß der Beklagte der Mutter seines Mündels, reibder öniglichen Amtsgerichts

mögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Auf⸗ Mhchas der cks idri d des G d . gebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen. Nachlaß der 7g. 88 H 89 1“ der Forderung zu enthalten; stellerin Aktiengesellschaft in Firma Deutsche Linoleunea Erfurt, den 17. Januar 1912. ₰“311* er Geriztshecber da Keniglizen eadgenchs. Rhüertig; bna, birenenceghee erchte d”. delb derr Zegusge Strelsstn cheeherng Wer⸗ hbche nae- g1 gericht. Auf ücksichti werden, von den Erbe icht melden, können, unbef 28 8 Gebr. „Co., Aktiengesellschaft, girtert 2 92735 nliche Zustel 1 9908 Tis 28. Jahlar 1898 bneuerent ar 927232. Oessentliche Justenung. Der Vereinskassier Wilbelm Schloßstein in Graz hat können, als sich nach Befriedigung der nicht aus⸗ Vermächtnissen und, Auflagen berücksichtigt zu L.e.en; 8 Feeragst gecn .“ 1 geborene Paskarbies, in dngenea Proseßbevoll bekannt ae v E“ 6 . Khltenss aach jetven BoMand; dfn 1 9 mäͤchtigter: Rechtsanwalt Justizrat Geilen in Hagen, Stade, den 17. Januar 1912. Kinde von seiner Geburt an bis zur Vollendung bevollmächrieger. He ere hs Fet ess

beantragt, seine verschollenen Geschwister, die vor etwa geschlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergibt. werden, von dem Erben nur insoweit Befriedigung Ge 1,s2”egs Amtsgerichts Memmingen 8 2 Ameri : Nach Teilung des Nachlasses haftet ihnen jeder Erbe verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht aus⸗ richtsschreibereit des K. Amtsgeri mmingen. klagt Fr. 1 de en 82 s 8 gt gegen ihtensshemann, den Packer Wilhelm Der tatirised Raane des Koͤniglichen Landgerichts. seines sechzehnten Lebensjahres als Unterhalt eine im gegen den Kaufmann Marx Glodek, früher in Posen,

23. September 1820 in Jagstfeld geborenen Andreas nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der geschlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergibt. Friedrich Schloßstein, 2) die am 23. Januar Verbindlichkeit. Die Gläubiger aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen 1836 das. geborene Christine Elisabeth Schloß⸗] Königliches Amtsgericht Cotthus, den 16. Januar 1912.] und Auflagen sowie die Gläubiger, denen der Erbe

Oeffentliche Zustellung.