hat der Kläger Anberaumung eines neuen Ver⸗ handlungstermins beantragt. Zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Posen, Zimmer Nr. 53, auf den 21. März 1912, Vormittags 9 Uhr, geladen.
Posen, den 13. Januar 1912. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[92358] Oeffentliche Zustellung. Der Bäckermeister Max Wermuth in Berlin, Lortzingstraße 33, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Justizrat Weber in Berlin, Rosenthaler 11/12, klagt gegen 1) den Baron Otto von Transche Roseneck zu Brüssel, 2) den Kaufmann M. Burckhardt, früher zu Schöneberg, Innsbrucker⸗ straße 55 II, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund eines am 12. Oktober 1911 mangels Zahlung protestierten Wechsels vom 30. Juni 1911 über 5000 ℳ, zahlbar am 10. Oktober 1911, mit dem Antrage, die Beklagten zur Zahlung von 1200 — zwölfhundert — Mark nebst 6 % Zinsen seit dem
2. Oktober 1911 und 4 — vier — Mark Wechsel⸗ unkosten als Gesamtschuldner an Kläger zu ver⸗ urteilen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zu 2 Burckhardt zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die 2. Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts I in Berlin, Neue Friedrich⸗ straße 16/17, II. Treppen, Zimmer 65, auf den 28. März 1912, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. um Zwecke der
ffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 12. Januar 1912
Rutsatz, 1 Gerichtsschreiber des Königlschen Landgerichts 1.
[92729] Oeffentliche Zustellung. Der Spezialarzt Dr. med. Julius Baum in Berlin, Potsdamerstraße 141, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Möller in Berlin SW. 68, Friedrichstraße 49, klagt gegen den Max Heier, nbekannten Aufenthalts, früher in Berlin, auf Grund der Behauptung, daß Kläger ihn während des Jahres 1909 andauernd spezialärztlich behandelt und hierfür ein Honorar 400 ℳ vereinbart habe, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verurteilung des Beklagten, an Kläger 400 ℳ nebst 4 % Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung zu zahlen und das Urteil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig voll⸗ streckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 6. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts II in Berlin SW. 11, Hallesches Ufer 29 — 31, Zimmer Nr. 33, auf den 4. April 1912, Vor⸗ mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 12. Januar 1912. (Unterschrift), Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts II.
[92727] Oeffentliche Zustellung. Die Näherin Fräulein Valeska Hansen zu Ober Schöneweide bei Berlin, Mathildenstraße 1, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Rosenberg zu Berlin NW. 87, Turmstraße 51 I1. klagt gegen den Ingenieur Fritz Obbarius, zuletzt in Rixdorf, Erk⸗ straße 20, bei Lewin, jetzt unbekannten Aufenthalts, in den Akten 25. O. 542. 11, unter der Behauptung, daß Beklagter der Klägerin für von ihr in der Ver⸗ löbniszeit an sich genommene Sachen in Höhe von 1062 ℳ schadensersatzpflichtig sei, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen an Klägerin 1062 ℳ — 111“ Mark — nebst 4 % Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung zu zahlen, und das Urteil gegen Sicherheitsleistung far vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die 14. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts II in Berlin SwW. 11, Hallesches Ufer 29—31, Zimmer 57, auf den 19. März 1912, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen vefrgtnc wird dieser Auszug der dlage bekannt gemacht. Berlin, den 17. Januar 1912. Lindemann, . Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts II.
[92755] Oeffentliche Zustellung.
Die National Registrierkassen Gesellschaft in Berlin, Hallesches Ufer 12, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwalt Dr. Bruno Sänger und Dr. Gold⸗ strom in Berlin, Königstr. 45, klagt gegen den Herrn Wilhelm Loll, früher in Berlin, Gr. Frankfurter⸗ straße 66, auf Grund der Lieferung einer auf Ab⸗ zahlung gekauften Registrierkasse, deren Eigentum Klägerin sich bis zur Tilgung des Kaufpreises vor⸗ behalten hat, nachdem diese Kasse durch den Gerichts⸗ vollzieher Krafft öffentlich versteigert und der Rein⸗ erlös am 14. September 910 in Sachen Allner & Co. und Gen. gegen Loll A. 213. 10 bei der Königlichen Ministerial⸗Militär⸗ und Baukommission hinterlegt ist, auf kostenpflichtige und vorläufig voll⸗ streckbare Verurteilung des Beklagten zur Einwilli⸗ gung in die Herauszahlung dieses hinterlegten Be⸗ trages von 219,90 ℳ nebst Depositalzinsen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht Berlin⸗Mitte, Abt. 41, in Berlin auf den 15. März 1912, Vormittags 9 ¼ Uhr, Neue Friedrichstraße 13/14, I. Stock, Zimmer 165/166. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 8. Januar 1912. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 41.
[92730] Oeffentliche Zustellung. b
Der Möbelfabrikant A. Tschauder in Ratibor, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Skowronek in Beuthen O. S., klaat im Wechselprozeß gegen den Ziegeleibesitzer Max Mehlich, früher in Myblowitz, jetzt unbekannten Aufenthalts, Akten⸗ zeichen 6 P 284/11, unter der Behauptung, daß ihm der Beklagte aus einer Wechselforderung 800 ℳ verschulde, mit dem Antrage, den Beklagten kosten⸗ pflichtig zur Zahlung von 801 ℳ nebst 6 % Zinsen von 800 ℳ seit dem 10. Dezember 1911 an Kläger zu verurteilen, das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Kammer für Handelssachen des Königlichen Land⸗
11“
8
8.“
gerichts in Beuthen O. S. auf den 12. April 1912, Vormittags 9 ¼¾ Uhr, Zimmer 9 a der Mietsräume, Parallelstraße 1, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Die Einlassungsfrist wird auf 2 Wochen bestimmt. . Beuthen O. S., den 16. Januar 1912.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[92348=⁄ SOeffentliche Zustellung.
Die Firma A. von der Aa in Bremen, Hansa⸗ straße 17/19, vertreten durch die Rechtsanwälte Dres. Wilckens, Bachof und Kulenkampff⸗Pauli in Bremen, klagt gegen den Heizer Fritz Albers, früher in Bremen, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Forderung aus Warenlieferung und Zession, mit dem Antrage: 1) den Beklagten kostenpflichtig zur Zahlung von ℳ 262,15 nebst 4 % Prozeßzinsen zu verurteilen, 2) das ergehende Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Beklagte wird zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht zu Bremen, Gerichtshaus, I. Ober⸗ geschoß, Zimmer Nr. 84 (Eingang Ostertorstraße), auf den 12. März 1912, Vormittags 9 ½ Uhr, geladen. 5 Zwecke der öffentlichen Zustellung werden dieser Auszug der Klage und die Ladung bekannt gemacht.
Bremen, den 17. Januar 1912. 8
Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts: 8 Oestmann.
[92732) Oeffentliche Zustellung.
Die Firma Friedrich Doering in Berlin W. 35, Potsdamerstr. 40, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Dr. Hartmann in Berlin W. 9,. Schelling⸗ straße 2, klagt gegen den Baumeister Robert Lange, unbekannten Aufenthalts, zuletzt in Dt. Wilmersbdorf, Laubacherstr. 14, auf Grund von Kauf und Lieferung von Läufern mit Zubehör für die Häuser Dernburg⸗ straße 10 und 11, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen, an die Klägerin 1364,65 ℳ nebst 4 v. H. Zinsen seit dem 31. Juli 1911 zu zahlen, und das Urteil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die 16. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts III in Berlin zu Charlottenburg, Tegeler Weg 17 — 20, Zimmer 54, I, auf den 12. April 1912, Vormittags 10 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zuge⸗ lassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Charlottenburg, den 16. Januar 1912.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts III Berlin, Zivilkammer 16: Strahlendorff, Landgerichtssekret
[92760] Oeffentliche Zustellung. “
Der Wilhelm Krautwig in Brühl bei Cöln, Kläger, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Esser II. daselbst, klagt gegen die Eheleute Peter Schwister, früher in Brühl b. Cöln, jetzt ohne be⸗ kannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, Beklagte, unter der Behauptung, daß die Beklagten aus den in dem Antrage näher bezeichneten Wechseln 590 ℳ nebst 10 ℳ Protestkosten verschulden, mit dem Antrage auf kostenfällige und evtl. gegen Sicherheilsleistung vorläufig vollstreckbare Verurteilung zur Zahlung von 600 ℳ nebst 6 % Zinsen seit dem Klage⸗ zustellungstage als Gesamtschuldner gegen Heraus⸗ gabe folgender von den Beklagten akzeptierten Wechsel: 1) über 150 ℳ vom 31. Juli 1911, zahlbar am 7. Oktober 1911, 2) über 120 ℳ vom 31. Juli 1911, zahlbar bei Sicht, protestiert am 13. Oktober 1911, 3) über 110 ℳ vom 31. Juli 1911, zahlbar bei Sicht, protestiert am 13. Oktober 1911, 4) über 100 ℳ vom 25. September 1911, zahlbar bei Sicht, protestiert am 13. Oktober 1911, 5) über 110 ℳ vom 31. Juli 1911, zahlbar bei Sicht, protestiert am 13. Oktober 1911. Zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits werden die Be⸗ klagten vor das Königliche Amtsgericht in Cöln, Zimmer 151, Reichenspergerplatz, auf den 18. März 1912, Vormittags 9 Uhr, geladen.
Cöln, den 7. Dezember 1911.
Hacke, Fahtessertcit ekretär, Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts
[92759] Oeffentliche Zustellung.
Der Schneidermeister Franz Habertitz in Cöln, Herzogstraße 46, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Vaterrodt in Cöln, klagt gegen den Heinrich Scholl, früher in Brühl, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte ihm für im Jahre 1910 auf vorherige Bestellung angefertigte und gelieferte Garderobe laut erteilter Rechnung ℳ 210,15 (in Buchstaben: Zweihundert⸗ undzehn Mark 15 Pfennige) nebst 4 % Zinsen seit dem Klagetage schulde, mit dem Antrage auf kosten⸗ fällige und vorläufig vollstreckbare Verurteilung zur Zahlung von 210,15 ℳ nebst 4 % Zinsen seit Klagetag an den Kläger. Zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht, Abteilung 57, in Cöln, auf den 18. März 1912, Vormittags 9 Uhr, geladen, Zimmer 151, Justizgebäude am Reichens⸗ pergerplatz.
Cöln, den 9. Dezember 1911.
Hacke, Amtsgerichtssekretär, Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts. [92782] Oeffentliche Zustellung.
In Sachen Strehle, Andreasz, Bauer in Heudorf, Gemeinde Glött, Kläger, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Müller in Dillingen, gegen Dantele, Aloisia, ledige Oekonomenstochter von Hafenhofen, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, Beklagte, wegen Hypotheken⸗ löschung, ist Klage erhoben. Das Gericht hat die öffentliche Zustellung bewilligt. Zur Verhandlung des Rechtsstreits ist die öffentliche Sitzung des K. Amtsgerichts Dillingen a. D. vom Freitag, den 15. März 1912, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaal, Zimmer Nr. 5, bestimmt. Hierzu wird die Beklagte hiermit geladen. In der Klage ist beantragt, zu erkennen: 1) Die Beklagte Aloisia Dantele als Rechtsnachfolgerin der verlebten Kres⸗ zentia Dantele von Rechbergreuthen ist schuldig, die Löschung der auf dem Grundbesitz des Klägers Andreas Strehle im Grundbuche für Glött Bd. VII Bl. 342 S. 425 eingetragenen Hypothek zu 300 Fl. zu bewilligen. 2) Die Beklagte hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen bezw. dem Klageteile zu er⸗ statten.
Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts Dillingen.
[92761) Oeffentliche Zustellung.
Der Schneidermeister Heinrich Jung in Düssel⸗ dorf, Ackerstraße 162, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Biefang zu Düsseldorf, klagt gegen den Reisenden Heinrich Thiel, ohne bekannten Aufent⸗ haltsort, früher in Düsseldorf, unter der Behauptung, daß ihm der Beklagte für einen gelieferten Anzug den Klagebetrag schuldet, mit dem Antrage, den Beklagten kostenfällig und vorläufig vollstreckbar zur Zahlung von 77,55 ℳ (Siebenundsiebzig Mark 55 Pfennig) zu verurteilen. Zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Düsseldorf auf den 3. April 1912, Vormittags 9 ¼ Uhr, Zimmer 65 im Justizgebäude, am Königsplatz, Zugang durch das Gittertor am Königsplatz, geladen.
Düsseldorf, den 17. Januar 1912.
Reichard, Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts.
[92726] Oeffentliche Zustellung.
Die Firma L. Luttmann & Co., Inhaber Erich Reschke, hier, SW. 48, Friedrichstr. 220, Prozeß⸗ bevollmächtigte: Rechtsanwälte Magendantz und Bering, hier, Kochstr. 58, klagt gegen den Charly Hausmann, jetzt im Auslande, seüher in Magde⸗ burg, beim Schuhmachermeister Richter, Guttenberg⸗ straße 1, im Wechselprozesse, mit dem Antrage auf Zahlung von 1522,95 ℳ nebst 6 % Zinsen seit dem 20. März 1911 und 13,55 ℳ Wechselunkosten, auf Grund des Wechsels vom 20. Dezember 1910 über 1522,95 ℳ und der Protesturkunde vom 22. März 1911. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 6. Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts 1 in Berlin C. 2, Neue Friedrichstr. 16/17, II. Stock, Zimmer 76, auf den 26. März 1912, Vor⸗ mittags 10 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. 8.. Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. — 50. B. 205. 11.
Berlin, den 17. Januar 1912.
Feechner, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I.
[92762] Oeffentliche Zustellung.
Der Wilhelm Bermbach zu Frankfurt a. M., Leipzigerstraße 52, Prozeßbevollmächtigter: anwalt Dr. Julius Wolf II. zu Frankfurt a. M., klagt gegen den Kaufmann Norbert Wieser, sößt unbekannten Aufenthalts, früher in Frankfurt a. M., auf Grund der Behauptung, daß der Beklagte dem Kläger für ein am 3. November 1911 gegebenes, nach einigen Tagen rückzahlbares Darlehen den Be⸗ trag von 100 ℳ schulde, mit dem Antrage, den Be⸗ klagten zu verurteilen, 100 ℳ nebst 4 % Zinsen seit Klagezustellung zu zahlen und die Kosten des Rechts⸗ streits einschließlich der Kosten des Arrestverfahrens zu tragen, auch das Urteil für G vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Ver handlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Frankfurt a. M., Heiligkreuzstraße 34, Zimmer 30, auf den 6. März 1912, Vor⸗ mittags 9 Uhr, geladen.
Frankfurt a. M., den 16. Januar 1912.
Der Gerichtsschreiber 18 .“ Amtsgerichts.
“ [92734] Oeffentliche Zustellung.
Das Deutsche Kaufhaus in Wreschen, e. G. m. b. H., Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Türk in Gnesen, klagt gegen den Paul Drehmel, früher in Dominium Lubno bei Blaszki (Rußland), auf Grund eines von Drehmel als Akzeptant unter⸗ schriebenen Wechsels vom 21. August 1910 über 2800 ℳ, zahlbar am 21. November 1910, worauf Zahlung nicht geleistet ist, mit dem Antrage auf Verurteilung des Beklagten durch vorläufig voll⸗ streckbares Urteil zur Zahlung von 2800 ℳ nebst 6 % Zinsen seit dem 21. November 1910 und 9,33 ℳ Rikambioprovision an Kläger. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Gnesen auf den 30. März 1912, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Guesen, den 16. Januar 1912.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[92720] Oeffentliche “
Die Firma Hermann Böhlke & Schimmler in Osterode am Harz, Klägerin, klagt gegen den Agenten von Broich, früher in Hannover, Emmer⸗
erg 17, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß Beklagter ihr für die an ihn ge⸗ lieferten Waren, für Barvorschüsse, Rückprovisionen, Kosten, Fastagen und dergleichen den Betrag von 508,15 ℳ schuldig geworden, mit dem Antrage auf Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von 508,15 ℳ nebst 5 % Zinsen seit dem 1. Januar 1908 an die Klägerin mittels gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklärenden Urteils. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Hannover auf den 18. März 1912, Vormittags 10 Uhr, Zimmer 331, Volgersweg 1, geladen. Hannover, den 15. Januar 1912. Gerichtsschreiber Königlichen Amtsgerichts.
[9275⁴] Oeffentliche Zustellung.
Der Rangierer Gustav Alfred Rüger zu Zittau, Thongasse 10, Prozeßbevollmächtigter: der Arbeiter Gustav Adolf Rüger in Zittau, Thongasse 10 I, klagt gegen den Schlosser Paul Richard Heinrich, früher in Oberrennersdorf, unter der Behauptung, daß der Beklagte ihm aus gewährten und zur Rück⸗ zahlung fällig gewordenen Darlehen 250 ℳ schulde, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an den Kläger 250 ℳ mit Zinsen zu 4 v. H. von 125 ℳ seit dem 11. Mai 1910, und von 125 ℳ seit dem 26. September 1910 zu zahlen, und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Beklagte wird zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht Herrnhut auf den 13. März 1912, Vormittags 9 Uhr, geladen.
Herrnhut, den 17. Januar 1912.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[93147] Oeffentliche Zustellung.
Die Itzehoer Spar⸗ & Leihkasse in Itzehoe, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Justizrat Hansen und Voß in Itzehoe, klagt gegen den Makler August Engelbrecht, früher in Heide, jetzt unbekannten
Aufenthalts, auf Grund der im Grundbuch des Beklagten von Kleve Bd. II Bl. 76 in Abtg. III Nr. 1 u. 2 für die Klägerin eingetragenen Hypotheken pon je 1500 ℳ, mit dem Antrage auf Verurteilung zur Jahlung von 193,08 ℳ Iinsen bei Vermeidung der Zwangsvollstreckung in das Grundbuch von Kleve Bd. 2 Bl. 76 und vorläufige Vollstreckbarkeit des Urteils. Zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreitz wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Itzehoe auf den 12. März 1912, Vormittags 10 Uhr, geladen. Itzehoe, den 16. Januar 1912. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 2a.
[92769] Bekanntmachung.
In Sachen der Firma „Jockey Club“ Hermann Fürstenthal in Berlin, Unter den Linden 75, Klage⸗ teil, vertreten durch Rechtsanwalt, Justizrat Flesch in München, gegen Theo Overlach, früher in München, nun unbekannten Ausenthalts, Beklagter, wegen Wechselforderung, wurde die öffentliche Zu⸗ stellung der Klage bewilligt, und ist zur Verhand⸗ lung über diese Klage die öffentliche Sitzung der II. Kammer für Handelssachen des K. Landgerichts München 1I vom Samstag, den 9. März 1912, Vormittags 9 Uhr, bestimmt, wozu Beklagter durch den Prozeßbevollmächtigten der Klagspartei mit der Aufforderung geladen wird, rechtzeitig einen bei ürssig in K. Landgerichte zugelassenen Rechts⸗ anwalt zu bestellen. Der klägerische Anwalt wird beantragen, 1) den Beklagten kostenpflichtig zur Zahlung von 1500 ℳ nebst 6 % Zinsen seit 31. August 1911 sowie 13 ℳ 60 ₰ Wechselunkosten an Klägerin zu verurteilen, 2) das Urteil für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären.
München, den 18. Januar 1912. Gerichtsschreiberei des Kgl. Landgerichts München I.
Kammer für Handelssachen.
[92765] Oeffentliche Zustellung.
Der Arzt Dr. Hohmann in Neukirchen (Kreis Ziegenhain) klagt gegen die Dienstmagd Elisabeth Jaeckel (Stieftochter des Johs. Dirlam), früher in Schrecksbach, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß ihm die Beklagte für ärztliche Bemühungen in den Jahren 1909 und 1910 = 59 ℳ und für Portoauslagen 1,60 ℳ schulde, mit dem Antrage: die Beklagte zu verurteilen, an den Kläger 60,60 ℳ nebst 4 % Zinsen von 59 ℳ seit Klage zustellung zu zahlen sowie die Kosten des Rechts streits zu tragen, und das Urteil für vorläufig voll streckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlun des Rechtsstreits wird die Beklagte vor das Kön liche Amtsgericht in Neukirchen (Kreis Ziegenhain 9 85 7. März 1912, Vormittags 9 Uhr geladen.
Grundvermögen
Neukirchen (Kreis Ziegenhain), den 10, Januar 1912.
Wirges, Aktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. [92722] Oeffentliche Zustellung. Der Spediteur Johann Murkowski in Langestraße 3, Prozeßbevollmächtigter: Manheimer in Posen, klagt gegen den Maler K⸗
Wittig, früher in -S jetzt unbekannten Auf⸗ B
enthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte
ihm an Rollgeld, Lagergeld und Versicherung laut
besonderer Rechnung 244 ℳ verschulde, mit dem
Antrage auf Verurteilung des Beklagen zur Zahlung von 244 ℳ nebst 4 % Zinsen von 25 ℳ seit dem 1. August 1910, von 180 ℳ seit dem 1. November 1911 und von 39 ℳ seit dem 1. Januar 1912 so⸗ wie zur Tragung der Kosten des Rechtsstreits, ferner das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Posen, Mühlenstraße 1 a, Zimmer Nr. 45, auf den 26. März 1912, Vormittags 9 Uhr, geladen. Posen, den 16. Januar 1912.
8
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 8
Adam, Aktuar.
[92725] Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann B. Philipp in Strasburg W.⸗P., Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Goerigk in Strasburg W.⸗P., klagt gegen den Tischler Johann Podlaszewski, früher zu Friedeck, jetzt unbekannten
Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß der Beklagte dem Kläger für im August 1909 ent⸗
nommene Waren noch 31,27 ℳ schulde, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zur Zahlung von 31,27 ℳ nebst 4 % Zinsen seit dem 1. Januar 1910 an Kläger zu verurteilen. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Strasburg W⸗P. auf den 8. Mai 1912, Vor⸗ mittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ senus wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Strasburg W.⸗P., den 10. Januar 1912.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[93139]
Nr. 2 Z. H. 3/12. Die Firma N. Rosenbusch in Grünsfeld klagt gegen den Maurer Geoorg Weber, früher in Unterwittighausen, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, auf Grund der Behauptung, daß ihr Be⸗ klagter aus Ellenwarenkauf 44 ℳ 50 ₰ sowie 1 ℳ 15 ₰ frühere Betreibungskosten schulde, mit dem Antrage auf vorläufig vollstreckbare Verurteilung des
Beklagten zur Zahlung von 45 ℳ 65 ₰ nebst 4 %
Zinsen aus 44 ℳ 50 ₰ seit dem Klagzustellungs⸗ tage. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Großherzogliche Amts⸗ gericht in Tauberbischofsheim auf Dienstag, den 68 Februar 1912, Nachmittags 3 Uhr, geladen. Tauberbischofsheim, den 8. Januar 1912.
Gerichtsschreiberei des Großherzoglichen Amtsgerichts.
2B —
3) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
[91616] Achtung Kapitalisten!
Habe Patentrechtezu verkaufen. Neuen„Rettun gs⸗ Apparat für Schiffbrüchige aus Seenot“, in 3 facher Bauart. Exventl. üͤbertrage einer „Gesell⸗ schaft zur Ausbeutung“. In dem Falle bitte um einige Abfindungssumme. Es ist eine durchaus sichere und praktische Erfindung. Offerten erbeten an V. Patollow in Idaweiche H. S.
Bekanntmachung. 8 L. ge ag des Bedarfs an Papier für die beiden Militärwaisenhausanstalten zu Potsdam und Pretzsch für das Rechnungsjahr 1912, bestehend in 87 Ries Akten⸗ und Schulklassenpapier, soll im ege der öffentlichen Ausschreibung verdungen werden. Versiegelte Angebote, auf ein Ries à 1000 Bogen erichtet, werden unter Beifügung von Probebogen, 1 welchen die Klassenzeichen, das Gewicht sowie der Preis für ein Ries zu vermerken sind, bis zum Dienstag, den 23. d. Mts., 10 Uhr, im Geschäftszimmer der Anstalt entgegen
men.
gendie daselbst ausgelegten Bedingungen sind von den Unternehmern zu unterschreiben oder in den An⸗ eboten, welche mit der Aufschrift „Angebot auf
Freferung von Papier“ versehen sein müssen, aus⸗
ücklich als maßgebend anzuerkennen. deg. den 16. Januar 1912. Königliches Militärwaisenhaus.
5 ehen häng
† Verlosung ꝛc. von Wert⸗ papieren. 193102]
Betrifft 4 ½ % ige Anleihe der früheren Ge⸗ werkschaft der Zeche Vereinigte Wiendahls bank. Der am 1. Februar 1912 fällige Ziusschein Nr. 6 der 4 ½ % igen EA4“ der früheren Gewerkschaft der Zeche Ver⸗ einigte Wiendahlsbank vom Jahre 1909 ge⸗ langt vom Fälligkeitstage ab bei der Kasse unserer Gesellschaft in Bochum sowie bei der Rheinischen Bank in Essen⸗ Ruhr, Mülheim⸗Ruhr und Duisburg zur Einlösung. Bochum, im Januar 1912.
Deutsch-Luremburgische Bergwerks- und Hütten-Aktiengesellschaft.
Vormittags
[93100] 4 % ige Pfandbriefe Serie 11 und III und 4 ½ % ige Pfandbriefe der Pester Ungarischen Commercial⸗Bank, Budapest. Die am 1. Februar 1912 fälligen Zins⸗ coupons obiger Pfandbriefe sowie die verlosten Stücke werden vom Fälligkeitstage ab zum Kurse
für kurz Wien Nationalbank für Deutsch⸗
in Berlin bei der land, in Frankfurt a. M. bei den Herren Gebrüder Bethmann, in Hamburg bei den Herren L. Behrens & Söhne, . in Haunover bei den Herren Ephraim Meyer & Sohn, in Karlsruhe bei Herrn Veit L. Homburger werktäglich in den Vormittagsstunden eingelöst. Budapest, im Januar 1912.
Pester Ungarische Commerrial-Bank.
[93099] Obligationen der Industrie⸗Gesellschaft für Steine und Erden, G. m. b. H. Bei der heute in Gegenwart eines Notars vor⸗ genommenen diesjährigen Verlosung von Obli⸗ See (efr. § 6 der Anleihebedingungen) sind olgende Nummern gezogen: 22 24 27 51 58 77 85 106 107 118 127 135 182 187 205 211 225 230 232 239 245 265 267 282 285 286 288 294 298 300. Die Rückzahlung derselben erfolgt gegen deren Einlieferung mit den dazu gehörigen nicht fälligen Coupons und Talons am 1. Juli ds. J. bei der Mitteldeutschen Privat⸗Bank, Aktiengesell⸗ schaft, Magdeburg. Eschershausen, den 17. Januar 1912.
Industrie⸗Gesellschaft für Steine und Erden,
Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Ballerstedt.
[93101]
sind folgende Nummern gezogen worden:
Bei der heute stattgefundenen notariellen Verlosung unserer 4 ½ % Teilschuldverschreibungen
Lit. A 6 11 24 40 86 108 133 141 à 1000 ℳ. Lit. B 152 166 175 234 à 500 ℳ. Die Rückzahlung der Stücke erfolgt à 102 % am 1. Oktober 1912 bei der
Braunschweiger Privatbank Aktiengesellschaft in Braunschweig
sowie an unserer Kasse in Lütgendortmund. Lütgendortmund, den 18. Januar 1912.
Brauerei Gesellschaft mit
Westfalia,
beschr. Haftung.
5) Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellsch.
Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wert⸗ papieren befinden sich ausschließlich in Unterabteilung 2
[92789] “ Die II. Serie der Dividendenscheine zu den
Aktien Nr. 1— 630 liegen gegen Rückgabe der Talons
an unserer Kasse zur Abhebung bereit. Kray, den 18. Januar 1912.
Sternbrauerei Kray, Akt. Ges.
Der Vorstand. Ladendorff.
[92815] Die Herren Aktionäre werden hiermit zur ordent⸗ lichen Generalversammlung, welche Donners⸗ tag, den 15. Februar 1912, Vormittags 11 Uhr, im Börsengebäude dahier abgehalten wird, eingeladen. 11““ Tagesordnung: . 1) Berichterstattung der Gesellschaftsorgane. 2) Vorlage der Bilanz und Beschlußfassung hierüber. 3) Festsetzung der Dividende. 4) Aufsichtsratwahl. Der Ausweis zur Teilnahme an der Generalver⸗ sammlung hat bis zum 12. Februar 1912 inklusive bei der Bayerischen Disconto⸗- & Wechselbank A.⸗G. in Augsburg durch Vorlage der Aktien stattzufinden. 1 Augsburg, den 18. Januar 1912. Der Aufsichtsrat der
Baummwoll-Weberei Zöschlingsweiler. Der Vorsitzende: Max Schwarz.
[92374) Wir machen in Gemäßheit des § 244 H.⸗G.⸗B. be⸗ kannt, daß in der heutigen außerordentlichen General⸗ versammlung die Herren Dr. med. Georges Bresin, Berlin⸗Wilmersdorf, Rentier Julius Cohn, Berlin,
Bankier Theodor Fuhrmann, Charlottenburg, Dr. jur. Arthur Katz⸗Foerstner, Wilmersdorf, neu in den Aufsichtsrat gewählt worden sind. Herr Geheimer Regierungsrat Paul Büchtemann, Berlin⸗ alensee, ist mit dem heutigen Tage aus dem Auf⸗
ichtsrat ausgeschieden. Der Aufsichtsrat unserer Gesellschaft setzt sich unmehr aus folgenden Herren zusammen: 1) Herr Kommerzienrat Karl Siegismund, Steglitz, Vorsitzender, 2) Herr Fritz Buckardt, Charlottenburg, stellver⸗ tretender Vorsitzender, 3) Herr Dr. med. Georges Bresin, Berlin⸗Wil⸗ mersdorf, 4) Herr Rentier Julius Cohn, Berlin Herr Rechtsanwalt Dr. Eberhard Groß Lichkerfelde,
Falkenstein,
5) 86) Herr Geheimer Medizinalrat, Prof. Dr. Gustav . ecsc.. Groß Lichterfelde,
7) Herr urg, 8) Herr Dr. jur. Arthur Katz⸗Foerstner, Wilmers⸗
orf,
9) Herr Königlicher Baurat Werner Genest, Groß Lichterfelde.
Steglitz, den 15. Januar 1912.
teue Photographische Gesellschaft Aktiengesellschaft.
ankier Theodor Fuhrmann, Charlotten⸗
[92793] Brauerei Thale Actiengesellschaft, Thale a/H.
In der Generalversammlung vom 11. Januar cr. wurde Herr Gustav Hünemörder, Halberstadt, zum Mitglied des Aufsichtsrats unserer Gesellschaft auf weitere fünf Jahre wiedergewählt.
Brauerei Thale Actiengesellschaft.
Bandel. ppa. Walter.
[92787]
Buderus’sche Eisenwerke.
Hiermit zeigen wir an, daß die an Stelle der für kraftlos erklärten Aktien der Bergbau⸗Aktiengesell⸗ schaft Massen tretenden neuen Aktien der Buderus“⸗ schen Eisenwerke gemäß der in unseren Bekannt⸗ machungen erfolgten Androhung für Rechnung der Beteiligten zum Börsenpreis verkauft worden sind. Den Erlös, der sich für die Aktien der Bergbau⸗ Aktiengesellschaft Massen einschließlich der zu 6 % verwerteten Dividendencoupons für 1911 auf ℳ 1400,05 für jede Aktie beläuft, stellen wir den Beteiligten gegen Einreichung der Aktien der Bergbau⸗Aktiengesellschaft Massen bei der Kasse der Mitteldeutschen Creditbank in Berlin W. 8, Behrenstr. 2, zur Verfügung.
Wetzlar den 18. Januar 1912. “
Buderus'sche Eisenwerke 8 Groebler. 6“
[93169] Bekanntmachung.
Ergänzung der Tagesordnung für die General⸗ versammlung vom 3. Februar zu Punkt 6 Ab⸗ änderungen der Satzungen.
§ 4. Der Gegenstand des Unternehmens soll er⸗ weitert werden.
§ 11. Berechtigung des Gesamtvorstandes Bestellung von Prokuristen mächtigten.
§ 12. Berechtigung der Vorstandsmitglieder und Prokuristen zur alleinigen Vertretung der Gesellschaft. § 14. Abänderung der Vergütung für den Auf⸗ sichtsrat. § 16. Verkürzung der Einberufsfrist für Generalversammlung.
Vereinigte Bau⸗ und Holz⸗Industrie Uktiengesellschaft.
Der Vorstand.
zur und Generalbevoll⸗
die
“ Deutsche Erdöl⸗Aktiengesellschaft zu Berlin.
Nach der Aufsichtsratsneuwahl vom 13. Januar 1912 besteht der Aufsichtsrat unserer Gesellschaft aus folgenden Herren:
Grunewald, Vorsitzender,
tretender Vorsitzender, Bankdirektor Walter Bürhaus, Düsseldorf, Bankdirektor Wilhelm Jötten, Essen⸗Ruhr, Bankier Wilhelm Laupenmühlen, Berlin, Bankier Eugen Laupenmühlen, Essen⸗Ruhr. Kommerzienrat G. Lühmann, Hardurg a. E., Geheimer Kommerzienrat Robert Müser, Dortmund,
aul vom Rath, Caln a. Rh., Generalkonsul Dr. Paul von Schwabach zu Berlin, Generaldirektor Georg Emil zu Berlin, Amtsrichter a. D. Thomas, Mülheim⸗Ruhr, Direktor Richard F. Ullner zu Berlin, Bankdirektor Franz Woltze, Essen⸗Ruhr.
Rechtsanwalt Dr. jur. Heinrich Busch, Berlin- Dr. jur. Georg Solmssen zu Berlin, stellver⸗
Sparverein Oranienbaum A. G.
Donnerstag, den 15. Februar 1912, Nach⸗ mittags 3 Uhr, findet die ordentliche General⸗ versammlung im Gasthof „zum goldenen Horn“ in Oranienbaum statt. “ 8
Tagesordnung: .
1) Geschäftsbericht für 1911. 8
2) Beschlußfassung über Bilanz, Verteilung des
Reingewinns und Entlastung des Vorstands und Aufsichtsrats pro 1911. 3) Wahl ausscheidender Aufsichtsratsmitgli Oranienbaum, den 18. Januar 1912.
Der Vorstand. 1 Schwabe. Sommerlatte. Stechert. [93175)
Augsburger Kammgarn-Spinnerei. Die Herren Aktionäre werden hiermit zu der dies⸗ jährigen ordentlichen Generalversammlung ein⸗ geladen, welche Donnerstag, den 22. Februar 1912, Vormittags 10 Uhr, im Verwaltungs⸗ gebäude der Fabrik abgehalten werden wird. 1 Tagesordnung:
1) Berichterstattung der Gesellschaftsorgane das abgelaufene Geschäftsjahr.
2) Vorlage der Jahresbilanz, Beschlußfassung über dieselbe und über die Entlastung der Gesell⸗ schaftsorgane.
3) Beschlußfassung über die Verwendung des Rein⸗
ggewinns.
Augsburg, 19. Januar 1912.
Der Aufsichtsrat der Augsburger Kammgarn⸗Spinnerei. Hch. Roeßle, Vorsitzender.
über
[93174
Zschocke⸗Werke Kaiserslautern Aktien⸗Gesellschaft.
Einladung zu der am Freitag, den 9. Februar 1912, Vormittags 11 ½ Uhr, zu Kaiserslautern, Gersweilerstraße 2, stattfindenden Generalver⸗
sammlung.
Tagesordnung: 1) Vorlage und Genehmigung des Geschäftsberichts, der Bilanz nebst Gewinn⸗ und Verlustrechnung. 2) Entlastung des Vorstands und des Aufsichtsrats.
3) Verteilung des Reingewinns.
4) Verschiedenes. Kaiserslautern, den 18. Januar 1912. Der Vorsitzende des Aufsichtsrats: Neumayer, Justizrat.
8931791 Ottensener Bank.
Ordentliche Generalversammlung am Don⸗ nerstag, den 15. Februar 1912, Nachm. 2 ½ Uhr, im „Kaiserhof“.
1 Tagesordnung:
1) Vorlegung der Bilanz wie der Gewinn Verlustrechnung für das Jahr 1911, Antrag auf Genehmigung derselben und Beschlußfassung über die vorgeschlagene Verteilung des Rein⸗ gewinns.
2) Entlastung für Vorstand und Aufsichtsrat.
3 Wahl von 2 Revisoren für das Jahr 1912.
4) Beschlußfassung über die Zahl der Aufsichts⸗ ratsmitglieder.
5) Wahl von Aufsichtsratsmitgliedern. Aktionäre, welche an der Generalversammlung teilnehmen wollen, haben ihre Aktien (Interims⸗ scheine) nebst einem doppelten Verzeichnis derselben spätestens am 12. Februar 1912 im Ge⸗ schäftslokal der Bank zu deponieren und Stimm⸗ zettel entgegenzunehmen (§ 24 der Satzungen).
Altona⸗Ottensen, den 18. Januar 1912.
Der Aufsichtsrat. O. Michaelsen, Vorsitzender.
111.“
[93170] Berliner Weißbier⸗Brauerei Actien⸗Gesellschaft Berlin x.,
Rheinsberger⸗Str. 43/45.
Die Herren Aktionäre werden hierdurch zu der am
Mittwoch, den 14. Februar 1912, Nach⸗
mittags 6 Uhr, im Nürnberger Hof, Friedrich⸗
straße 180 I, Zimmer Nr. 8, stattfindenden ordent⸗ lichen Generalversammlung ergebenst eingeladen. Tagesordnung:
1) Vorlegung der Bilanz nebst Gewinn⸗ und Verlustrechnung sowie des Berichts des Re⸗ visors für das letzte Geschäftsjahr.
2) Genehmigung der Bilanz und der Gewinn⸗ und Verlustrechnung. —
3) Entlastung des Vorstands und des Aufsichtsrats.
4) Aufsichtsratswahl.
5) Antrag des Vorstands und des Aufsichtsrats das Grundkapital zum Zweck der Beseitigung der Unterbilanz und der Vornahme von Ab⸗ schreibungen eptl. Bildung eines Reservefonds durch Zusammenlegung der Aktien im Ver⸗ hältnis 4: 1 von ℳ 496 000 um ℳ 372 000 auf ℳ 124 000 herabzusetzen evtl. durch Zu⸗ sammenlegung der Aktien im Verhältnis 5. . 2 das Grundkapital von ℳ 496 000 um ℳ 297 600 auf ℳ 198 400 und Zuzahlung von 20 % auf das zusammengelegte Kapital auf ℳ 238 080 herabzusetzen unter Ermächtigung der Gesellschaft mit nicht eingereichten Aktien oder mit Aktien, welche die zum Ersatz durch neue Aktien er⸗ forderliche Zahl nicht erreichen und nicht zur Verwertung für Rechnung der Beteiligung zur Verfügung gestellt sind, nach § 290 des Handels⸗ gesetzbuchs zu verfahren.
6) Antrag des Vorstands und des Aufsichtsrats
das Grundkapital durch Ausgabe neuer Aktien
193176) Kammgarnspinnerei Wernshausen.
Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden hierdurch zu der am Sonnabend, den 10. Februar 1912, Vormittags 9 ½ Uhr, im Sitzungssaal der Bank für Thüringen vormals B. M. Strupp Aktiengesell⸗ schaft in Meiningen, Leipzigerstr ße 2, stattfindenden 30. ordentlichen Generalversammlung ergebenst eingeladen.
Tagesordnung:
1) Vortrag des Geschäftsberichts. Genehmigung der Bilanz und der Gewinn⸗ und Verlust⸗ rechnung für 1911. Verteilung des Reingewinns.
2) Entlastung des Aufsichtsrats und Vorstands.
3) Wahl zum Aufsichtsrat
„Zur Teilnahme an der vHbe sind
diejenigen Aktionäre berechtigt, die ihre Aktien spätestens am dritten Tage vor der General⸗ versammlung bei dem Vorstand angemeldet haben.
Bei Beginn der Generalversammlung sind die angemeldeten Aktien oder Bescheinigungen über ihre Hinterlegung zum Nachweis der Berechtigung zur Teilnahme vorzulegen.
Zur Entgegennahme der Hinterlegungen und Aus⸗ stellung von Bescheinigungen darüber sind der Vor⸗ stand, ein deutscher Notar, die Bank für Thüringen vormals B. M. Strupp Aktien⸗ gesellschaft in Meiningen und deren Filialen, die Allgemeine Deuische Credit⸗Anstalt in Leipzig, das Bankhaus Abraham Schlesinger in Berlin und diejenigen Stellen, die vom Aufsicht als geeignet anerkannt werden, zuständig.
Wernshausen, den 19. Januar 1912.
Der Aufsichtsrat. Dr. Gustav Strupp, Vorsitzender.
[93173] Aktien⸗Gesellschaft „Alster
Hamburg.
14. ordentliche Generalversammlung am
Montag, den 5. Februar 1912, 11 Uhr
Vorm., im Sitzungssaale der Dresdner Bank in
Hamburg, Ie 22.
Tagesordnung:
1) Vorlage des Geschäftsberichfs, der Bilanz und der Gewinn⸗ und Verlustrechnung pro 1911.
2) Erteilung der Entlastung an Vorstand und Auf⸗ sichtsrat.
3) Antrag, den Namen der Gesellschaft abzuändern in „Bremer Stahlhof Aktiengesellschaft“ und den Sitz der Gesellschaft von Hamburg nach Bremen zu verlegen.
4) Auf Grund dieses Antrags weiterer Antrag auf Aenderung der Statuten, wie folgt:
a. § 1 wird gestrichen und durch die folgende Bestimmung ersetzt: Unter der Firma Bremer Stahlhof Aktiengesellschaft ist eine Aktien⸗ gesellschaft errichtet, die ihren Sitz in Bremen hat.
b. In § 8 wird das Wort „Hamburg“ durch „Bremen’ ersetzt. 1
c. In § 14 werden auf Zeile 1 und 2 die Worte „und nicht mehr als fünf“ gestrichen.
d. In § 16 werden die Worte „die in § 24 festgesetten Tantiemen, mindestens aber“ ge⸗ strichen.
e. § 23 wird gestrichen.
f. In § 24 wird auf Zeile 2 zwischen „Ver⸗ waltungskosten“ und „der Abschreibungen“ das Wort „und; eingeschaltet. Ferner wird in § 24 Zeile 3 und nach angemessenen Ueberweisungen an ein Reparaturkonto“ gestrichen.
g. In § 24 werden die Nummern 3, 4 und 5 gestrichen und durch die folgende Bestimmung ersetzt: 3) Ueber die Verwendung oder Ver⸗ buchung des dann verbleibenden Reingewinns beschließt die Generalversammlung.
5) Neuwahl des Aufsichtsrats, da der bisherige Aufsichtsrat zurücktritt.
Die Herren Aktionäre, welche an der General⸗
versammlung teilzunehmen wünschen, wollen ihre
Aktien behufs Abstempelung und Entgegennahme der
Stimmkarten bis spätestens Freitag, den
2. Februar 1912, im Geschäftslokale der
Gesellschaft, Baumwall 3, einreichen.
Hamburg, den 18. Januar 19121.
Der Vorstand. O. Stahmer. 111.“
[92319]
Einladung zu der am Samstag, den 24. Fe⸗
bruar 1912, Nachmittags 4 Uhr, im Neben⸗
zimmer der Stadthallen⸗Wirtschaft stattfindenden zweiundzwanzigsten ordentlichen Generalver sammlung.
. Tagesordnung:
1) Bericht und Rechnungslegung der Verwaltun sowie Bericht der Revisoren.
2) Beschlußfassung über die Bilanz per 31. O tober 1911, die Gewinnverwendung und Ent⸗ lastung des Aufsichtsrats und des Vorstands.
3) Aufsichtsratswahlen.
4) Revisoren für das Geschäfts ahr
71*
Betreffs Absatz 3 der Tagesordnung machen wir
darauf aufmerksam, daß für das mit Ablauf des
Jahres turnusmäßig ausscheidende Mitglied Herrn
Otto Winter eine Ergänzungswahl vorzunehmen ist.
Der Ausscheidende ist statutengemäß wieder
wählbar.
Heidelberg, den 15. Januar 1912. Gasthaus Kohlhof Artiengesellschaft. Der Aufsichtsrat. Carl Spitzer. Max Eisemann. Otto Winter.
[91133]
von ℳ 400 000 zwecks Ankauf einer Malzbier⸗ brauerei zu erhöhen. 7) Firmenänderung und Aenderung der Statuten,
entsprechend den zu 5 und 6 gefaßten Beschlüssen. Zur Ausübung des Stimmrechts sind die Aktio⸗ den 10. Februar 1912 ihre Aktien (ohne Gesellschaft, Eingang Behren⸗Str. 43 — 44, in deren Geschäftsstunden hinterlegt haben oder bei der Gesellschaft die bei einem deutschen Notar er⸗ folgte Hinterlegung nachgewiesen haben Die Bescheinigungen über die Hinterlegung müssen die Nummern der Aktien enthalten und dienen als Einlaßkarten zur Versammlung.
1 Der Vorstand.
Der Vorstand. Arth ur Schw E. L
1I nburg.
Der Aufsichtsrat.
Dividendenbogen) bei der Direction der Disconto... P Aktienkapital Kreditoren
Hvypotbekguthaben Kassabestand ... Debitoren ink
Fo näre befugt, welche spätestens bis Sonnabend, “
Bilanz vr. 31. Oktober 1911.
Aktiva.
1
Schweinfurt, den 13. Januar 1912.
Erste Automatische Gußstahlkngelfahrik vormals Friedr. Fischer in Schweinfurt,
Cohn 8
Art.-Ges. in Liguidatjon.