Stephan, Felix, ehemaliger Oberbootsmannsmaat, bisher von der II. Matrosendivision. Stephan, Zollaufseher in Carlshafen, Kreis Hofgeismar. 8 Stephan, Bahnhofsaufseber in Langlieben, Kreis Kosel. u“ Stephan, Auezügler in Ober Pritschen, Kreis Fraustadt. Stern, Färbereibesitzer in Hersfeld * Stiller, Oberpostschaffner in Breslau. 8 Stiller, Mühlenbesitzer in Rogsee, Kreis Meseritz. Stöckel, Kanzleigeh lfe beim Amtsgericht in Senftenberg. Stöhr, Vollziehungsbeamter bei der Kreiskasse in Bochum. Stolte, Zollaufseher in Osnabrück. Stolte, Gemeindevorsteher, Hofbesitzer in Haimar, Kreis Burgdorf. Stoltz, Heinrich, Bannwart in Birlenbach, Kreis Weißenburg. Storch, Oberpostschaffner in Cassel. Straube, Eisenbahnstationsschaffner in Gotha. Straube, Gerichisdiener und Pförtner beim Halle a. S. Strauß, Lazar ttunterinspektor beim Garnisonlazarett in Rendsburg. Streckebein, Oberpostschaffner in Altena i. W. Strohm, Unterzahlmeister im Kurhessischen Jägerbataillon Nr. 11, Strube, Hausdiener beim Reichsgericht. “ Strunck, Kanzleidie er im Ministerium in Straßburg i. E. Strunk, Werkführer bei der Werft in Kiel. Studier, Overaufseher beim Kunstgewerbemuseum in Berlin. b” en, Johannes, Oberbootsmannsmaat von der II. Matrosen⸗ ivision. Stuht, Matrose beim Seezeichenwesen in Wilhelmshaven. Stuke, Maurer und Anbauer in Borsum, Landkreis Hildesheim. Stuller, Josepb, Obermaterialienverwalter a. D., bisher von der II. Werftdivision. Stumpf, Gerichtsdiener und Gefangenaufseher in Niederlahnstein. 16““ süch, Bernhard, Torpedoobermaschinist von der II. Torpedo⸗ division. Suhr, Strommeister in Zehdenick, Kreis Templin. Sutter, Eisenbahnlademeister in Mülhausen i. E. Sy, Geheimer Kanzleidiener im Reichsjustizamt. Sze Hilfsbureaudiener bei den Königlichen Theatern in Berlin. Szukowski, Johann, Feuerwerker bei der II. Matrosendivision. Szumant, Vizefeldwebel, Handwerksmeister beim Bekleidungsamt des V. Armeekorps. 1. Tachilczik, Fischer in Nikolaiken, Kreis Sensburg. Tang, Rentner in Gräfrath, Landkreis Solingen. Taubert, Zollaufseher in Könnern, Saalkreis. Tegel, Gerichtsdiener bei der Oberstaatsanwaltschaft furt a. M. “ Teichert, Musikmeister im Feldartillerieregiment von Podbielski 8 Niederschlesischen) Nr. 5. Teichert, Kürschnermeister in Johannisburg i. Ostpr. Temme, Kanzleigehilfe beim Amtsgericht in Warburg. Teuscher, Eisenbahntelegraphist in Cassel. Thal, Eise bahnlokomotivführer in Mülhausen i. E. Thanisch, Fußgendarmerirwachtmeister in Ilten, Kreis Burgdorf. Thiede, Schirrmeister beim Traindepot des XVIII. Armeekorps. Thiede, Oberpostschaffner in Arnswalde. 8 Thiele, Kanzleidiener bei der Artilleriedepotinspektion in Berlin. Thiele, Berginvalide in Wolferode, Mansfelder Seekreis. Thierbach, Oberpostschaffner in Berlin. Thoma, Garnisonverwaltungsunterinspektor beim Infanterieregiment Friedrich Wilhelm von Braunschweig (Ostfriesischen) 1
Thomalla, Kirchenvorsteher, Bauerauszügler in Mochau, Kreis Neustadt O. S. Thomsen, Gemeindevorsteher, Landwirt in Nordorf, Gemeinde
Sterbur, Kreis Wittmund. Tiedge, Gerichtsdiener beim Amtsgericht in Aachen. Tiefensee, Eisenbahnunterassistent in Danzig⸗Neufahrwasser. Tiefensee, Grubenwächter in Altenwald, Landkreis Saarbrücken. Tietze, Schuldiener am Lehrerseminar in Oels i. Schl. Tillack, Gerichtsdiener, Hilfsgerichtsvollzieher beim Amtsgericht Berlin⸗Mitte. 1 Timme, Unterzahlmeister im 2. Hannoverschen Ulanenregiment Nr. 14. Tim “ n, Bureaudiener bei den Königlichen Theatern in erlin. Tölke, Kirchenvorsteher in Oppershausen, Kreis Celle. Tolkmit, Postschaffner a. D. in Berlin. 3 Tonn, Otto, Torpedoobersteuermann von der I. Torpedodivision. 8 ZEu im 8. Thüringischen Infanterieregiment Nr. 153. Toppe, Vizefeldwebel in der Großherzoglich Mecklenburgischen Invalidenabteilung Tr epohl, Gemeindevorsteher, Hofbesitzer in Mundersum, Kreis Lingen - Triebel, Werkführer bei der Werft in Wilhelmshaven. Trömner, Kreisbote in Rotenburg a. F. Tropitz, Schuldiener an der Realschule in Cöln. Troppens, Zimmerpolier in Beeskow. Trotte, Oberpostschaffner in Lennep. Trowitzsch, Kanzleigebilfe beim Amtsgericht in Löwenberg i. Schles. Trumpfheller, Schutzmann in Straßburg i. E. Tscharke, Zollaufseher in Posen. Tschumi, Eduard, Oberstückmeister von der I. Matrosendivision. Tugend, Amtsdiener in Metz. Tuluweit, Wilhelm, Stückmeister von der II. Matrosendivision. Ubrich, Helfer bei der Werft in Kiel. Uilderks, Landwirt in Westerhusen, Landkreis Emden. Ulrich, Stadtsergeant in Berlin Umbreit, Eisenbahnlademeister in Erfurt. Umbricht, Ortseinnehmer in Zellweiler, Kreis Erstein. Ungar, Fußgendarmeriewachtmeister in Wö tingerode, Kreis Goslar⸗ Urbschat, früherer Gemeindevorsteher, Altsitzer in Septinlöpen, Kreis Pillkallen. Veit, Jakob, Obermaschinist von der II. Werftdivision. Verges, Zolla fseher in Genthin. Vetter, Botenmeister beim Landgericht in Marburg. Viehmann, Zollaufseher in Cöln 8 Vobbe, Adolf, Torpedoobermaschinist von der II. Torpedodivision. Voegele, Eisenbahnweichensteller in Rieding, Kreis Saarburg. Völker, Oberaufseher bei der Straßenreinigung in Berlin. Vogel, Oberpostschaffner in Berlin. Vogel, Magazinaufseher beim Proviantamt in Bonn. Voges, Königlicher Reitknecht in Berlin. 6. . ni beza bei der Garnisonverwaltung in Straß⸗ urg i. E. Voigt, Albert, Oberbootsmannsmaat von der II. Matrosendivision. Voigt, Kasernenwärter bei der Garnisonverwaltung in Darmstadt. Vonderlind, Bahnwärter in Walldorf, Sachsen⸗Meiningen. Vopel, Vizefeldwebel, Hoboist im 8. Thüringischen Infanterie⸗ regiment Nr. 153. Wagner, Unterzahlmeister im Hannoverschen Jägerbataillon Nr. 10. 6 n Z“ Schirrmeister beim Artilleriedepot in Neu⸗ reisach.
Amtsgericht in
8 “
Wagner, Paul, Obermaschinist von der I. Werftdivisio
Wagner, Werkführer bei der Werft in Wilhelmshaven.
Wagner, Zollaufseher in Grünberg. —
Wagner, Oberbriefträger in Ober Siegersdorf, Kreis Bunzlau
Wagner, Eduard, Gerichtsdiener beim Amtsgericht Berlin⸗Mitte.
Wagner, Bahnwärter in Ottweiler.
Waldraff, Schreiner in Sigmaringen.
Walinsky, Eisenbahnvorarbeiter in Schiltigheim, Landkreis Straßburg.
Wallner, Albert, Obersteuermann von der I. Matrosendivision.
Walter, Lithograph beim Ingenieu komitee in Berlin.
Walzem, Bahnwärter in Oberwinter, Kreis Ahrweiler.
Wandrow, Zollaufseher in Magdeburg.
Warncke, Oberfeuerwerker beim Artilleriedepot in Schwerin.
Warnke, Gutsschmiedemister in Karlsruhe, Kreis Dt. Krone.
Warwel, Schirrmeister beim Artilleriedepot in Schwerin.
Wawerla, Eisenbahnwerkführer in Halberstadt.
Weber, Heinrich, ehemaliger Oberbootsmannsmaat, bisher von der II. Matrosendivision. 1
8 Max, ehemaliger Feldwebel, bisher von der II. Matrosen⸗
vision.
Weber, Amtssekretär in Kaltendorf, Kreis Gardelegen.
Weber, Georg, Eisenbahnwerkführer in Cassel.
Weber, Steuere beber und Gemeindekassenrendant in Steinbrücken, Mansfelder Gebirgskreis.
Weber, Schafmeister in Schulenburg, Kreis Dt. Krone.
Wege, Zollaufseher in Königsberg i. Pr.
Wege, Oberpostschaffner in Halberstadt.
ö 880 Unterzahlmeister im 7. Badischen Infanterieregiment
7. b
Wegener, Unterzahlmeister im 3. Magdeburgischen Infanterie⸗ regiment Nr. 66
Wegener, Makler in Weißensee, Kreis Niederbarnim.
Wegner, Vizefeldwebel, Hoboist im 5. Hannoverschen Infanterie⸗ regiment Nr. 165. Wegner, Hospitalaufseher in Heiligenbeil.
Weichert, Wilhelm, in Metz. “
Weide, Musikmeister im Infanterieregiment Graf Barfuß (4. West⸗ fälischen) Nr. 17.
Weide, Lazarettunterinspektor beim Garnisonlazarett Gießen, zu⸗ geteilt dem Infanterieregiment Kaiser Wilhelm (2. Großherzoglich Hessischen) Nr. 116.
Weidemann, Kan leidiener bei der Direktion für die Verwaltung der direkten Steuern in Berlin.
Weidemann, Wilbelm, Eisenbahnwerkführer in Gotha.
Weidemann, Karl, Eisenbahnnachtwächter in Friedrichsfelde, Kreis Niederbarnim.
Weidhase, Gerichtsdiener beim Amtsgericht in Görlitz.
Weidig, Rudolf, Stückmeister von der 1 Matrosendivision.
Weihe, Unterzahlmeister im Infanterieregiment von Voigts⸗Rhetz (3. Hannoverschen) Nr. 79.
Weihe, Hermann, Obermaschinist von der I. Werftdivision.
Weiland, Johann, Eisenbahnrottenführer in Quierschied, Landkreis Saarbrücken.
Weinhardt, Hausvater an der Provinzialbesserungs⸗ und Landarmen⸗ anstalt in g;e.
Weißenborn, Gestütwärter in Dillenburg.
Weiß, Vizewachtmerster im Dragonerregiment König Albert vo Sachsen (Ostpreußischen) Nr. 10. 1“
Weiß, Fücgtgren in Straßburg i. E.
8
Weiß, Hilfssteuermann in Danzig⸗Neufahrwasser.
Weiß, Johann, Einwohner in Hagenau, Kreis Mohrungen. Weißmüller, Oberarbeiter beim Zollpackhof in Berlin. Weithase, Willy, Obermaschinist von der II. Werftdivision.
Weisel, Unterzahlmeifter im 2. Thüringischen Infant rieregiment 5 r. ’ 8 1
Wellemeyer, Wirt in Lengerich, Kreis Tecklenburg. 8
Wellnitz, Altsitzer in Groß Kotten, Kreis Filehne.
“ Friedrich, Torpedoobermaschinist von der I. Torpedo⸗
ivision.
Wenk, Privatmann in Kesselheim, Landkreis Koblenz.
Wermund Unterzahlmeister im Infanterieregiment von Goeben (2. Rheinischen) Nr. 28.
Werner, Georg Maschinist von der II. Werftdivision.
Werner, Oberpostschaffner in Cassel.
Werner, Karl, Eisenbahnweichensteller erster Klasse in Nieder⸗ schöneweide⸗Johannisthal.
Werner, Julius, Wasserbauarbeiter in Lochowitz, Landkreis Bromberg.
Wernicke, Unterzahlmeister im Infanterieregiment Großberzog Friedrich Franz 1I. von Mecklenburg⸗Schwerin (4. Branden⸗ burgischen) Nr. 24.
Wetzel, städtischer Arbeiter in Rathenow. 1.“
Weyershausen, Hausvater bei der Strafanstalt in Herford.
Wichard, Adam, Maschinist von der 11. Werfidivision.
Wieczorek, Kohlenmesser in Zabrze Süd.
Wiegand, Eisenbahnweichensteller erster Klasse in Essen a. R.
Wiese, Benjamin, Grundbesitzer in Altendorf, Kreis Hohensalza.
Wiese, Gastwirt in Antonienhof, Kreis Kolmar i. P. —
Wigand, Polizeiwachtmeister in Magdeburg.
Wiktor, Attsitzer in Wlosten, Kreis Johannisburag.j
Wilhelm, Zeughauswaffenmeister beim Artilleriedepot in Culm.
Wille, Bahnwärter in Hohntedt, Kreis Northeim.
Windmann, Eisenbahnweikführer in Osnabrück.
Wink ler, Gericht diener beim Oberlandesgericht in Frankfurt a. M.
Wino, Gerichtsdiener beim Amtsgericht in Königsberg i. Pr.
Winter, Pförtner und Hausdiener im Reichsmarineamt.
Winterstein, Kirchenältester, Kirchenkastenmeister in Braach, Kreis Rotenburg i. H.⸗N.
Wircks, Oberpost chaffner in Wesel.
Wirth, Georg, bizefeldwebel von der II. Matrosendivision.
Wirth, Zollaufseher in Hadmersleben, Kreis Wanzleben.
Wischer, Kassendiener bei der Generalpostkasse
Wischniewski, Gerichtsdiener beim Amtsgericht in Königsberg i. Pr.
de Witt, Oberpostschaffner in Emmerich.
im Braunschweigischen Infanterieregiment
r. 9.
Witte, Rep äsentant der Kirchengemeinde, Berginvalide in Welling⸗ hoferheide, Landkreis Hörde. “ Witthake, früh rer Bergmann in Recke, Kreis Tecklenburg.
Witthuhn, Sergeant beim Invalidenhause in Berlin.
Unterzahlmeister im Infanterieregiment Kaiser Wilhelm
„(2. Großherzoglich H. ssischen) Nr. 116.
Witzig, Eisenbahntischler in Bischheim, Landkreis Straßburg.
be Richard, Artilleriemechaniker von der II. Werft⸗ ivision.
Wockenfuß, Oberfeuerwerker beim Artilleriedepot in Straßburg i. E.
Woelfer, Feldwebel im Eisenbahnregiment Nr. 1.
CEE“ Oberfeuerwerker von der Inspektion der Schiffs⸗ artillerie
Zeughauswaffenmeister beim Nebenartilleriedepot Frank⸗ 3“ v
8
Wol Wolff, Gefangenoberaufseber in Glatz. 1 Wolff, Clemens, Staatsstraßenwaͤrter in Wanzenau, Landkreis
Wo i. Se ege⸗ beim ert,
Zeim, Karl, Arbeiter in Berlin.
Deutsch Ostafrika,
für Kamerun;
„Provtnzialchauseaufsezer in Huibow, Kreis Westp roviantamt in Straßburg eichsversicherungsamt.
anzleidiener beim
Straßburg i. E.
Wolff, Eigentümer in Nalentscha, Kreis Kolmar i. P. Wollenberg, Eisenbahnwerkführer in Bischheim, Landkreis Straß⸗
burg.
Wolter, Albert, Obermaschinist von der I. Werftdivision. Wolter, Strombauvorarbeiter in Damnatz, Kreis Dannenber Woschech, Vizefeldwebel, Oberbäcker bei der Militärbäckerabteilung
in Rathenow, zugeteilt dem Husarenregiment von Ziete (Brandenburgischen) Nr. 3.
Woy, Otto, Torpedoobersteuermann von der I. Torpedodivision. Wrangel, Zeughauswaffenmeister beim Artilleriedepot der Feste
Boven.
van Wüllen, Ackerer in Abaus. 8 Würth’, Hausdiener beim Garnisonlazarett in Weißenburg. Wüst, Fabrikarbeiter in Bochum. 8 Wulff, Kanzleigehilfe beim Amtsgericht in Barmen
Wulff, Schneidermeister in Gützkow. ““ Wunderow,
ow, Hermann, Torpedoobersteuermann von der II. Tor⸗ pedodivision.
Wurm, Schirrmeister beim Artilleriedepot in Neisse. Wustrack, Kanzleigehilfe beim Lanrgericht II in Berlin. Wußmann, Zollaufseher in Opalen tza, Kreis Grätz. Wuttrich, Oberpostschaffner in Berlin.
Zacharias, Eisenbahnzugführer in Erfurt.
Zacher, Unterzahlmeister im Kürassierregiment Kaiser Niko .88
von Rußland (Brandengnurgischen) Nr. 6. acher, Vtzefeldwebel im Eisenbahnregitment Nr. 3. ander, Ernst, Eisenbahnschaffner in Charlottenburg. ander, Friedrich, Straßenbahnoberbahnwärter in Berlin. ang, Straßenbahnschaffner in Frankfurt a. M. 88 aske, Zollaufseher in Mörchingen, Kreis Forbach. eidler, Regierungshauptkassendiener in Oppeln. 8 “ eilinger, Bürgermeister in Marienfels, Kreis St. Goarshausen.
8
tege, Königlicher Theaterdiener in Berlin. iehlke, S fmnahg in Berlin. 166 tehm, Schleusenwärter in Einlage, Kreis Danziger Niederung.
Zieseniß. Unterzahlmeister im Hannoverschen Trainbataillon Nr 10. Zilian, Gendarmerieoberwachtmeister in Piktupönen, Kreis Tilsit. 8
illmer, Gastwirt in Hartum, Kreis Minden.
Zilm, Bezirksfeldwebel beim Landwehrbezirk Guben.
immer, Gemeindevorsteher, Stellenbesitzer in Ober Struse, Kreis „Neumarkt i. Schl. 8 immer, Höb’ in Groß Carpowen, Kreis Darkehmen. 8 immermann, Tischlermeister und Postagent in Pakallnischken,
Kreis Gumbinnen. 8
Zipp, Gastwirt in Marienberg, Oberwesterwaldkreis.
ir zow, Speiseanstaltswirt in Exin, Kreis Schubin.
Zöllner, Eisenbahnlademeister in Gleiwitz.
uschlag, Heinrich, Obermaschinist von der I. Werftdivision. wingmann, Rentner in Berlinerode, Kreis Worbits. 1
Die Rettungsmedaille am Bande:
von Ploetz, Oberleutnant im Gardekürassierregimen 8 11““ LZE“
88
Seine Majestät der Kaiser und König haben aus
Anlaß des Krönungs⸗ und Ordensfestes noch nachstehenden Offizieren 2c. Auszeichnungen zu verleihen geruht, und zwar:
die Königliche Krone zum Roten Adlerorden vierter Klasse:
dem Oberstabsarzt, Professor Ollwig bei der Schutztruppe für Deutsch Ostafrika; 8
den Roten Adlerorden vierter Klasse
dem “ Reinhard, dem Hauptmann Kraut, beide in der Schutztruppe für Deutsch Ostafrika, dem Hauptmann Wilm, u1“ dem Hauptmann Pabst, dem Hauptmann von Wittenburg, sämtlich in der Schutztruppe für Südwestafrika, dem Hauptmann Fromm in derselben Schutztruppe,
kommandiert zur Dienstleistung beim Gouvernement von Süd⸗ westafrika,
dem Stabsarzt Dr. Hintze beim Kommando der Schutz
truppen im Reichskolonialamt,
dem Stabsveterinär Hancke, dem Kriegsgerichtsrat Hüners dorf, beide bei der Schutztruppe für Südwestafrika;
den Königlichen Kronenorden dritter Klasse:
dem Major Grautoff in der Schutztruppe für Südwest⸗
afrika;
den Königlichen Kronenorden vierter Klasse: dem Oberleutnant Doering in der Schutztruppe für
in der Schutztruppe
dem Oberleutnant von der Marwitz
das Allgemeine Ehrenzeichen:
dem Waffenmeister Leuschner, dem Unterzahlmeister Wiese,
em Sanitätsfeldwebel Ziegelmeier, em Feldwebel Thiem, beide in der Schutztruppe für Deutsch dem Feldwebel a. D. Herzog, dem Sanitätsfeldwebel a. d. Terwesten, dem Sanitätsfeldwebel a. D. Groha, sämtlich bisher in derselben Schutztruppe.
Verantwortlicher Redakteur: Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und V
Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg.
Verlag der Expedition (Heidrich) erlagsanstalt, Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.
Der Kezugspreis beträgt vierteljährlich 5 ℳ 40 ₰. Alle Nostanstalten nehmen Bestellung an; für Berlin außer den Postanstalten und Zeitungsspeditenren für Kelbstabholer
auch die Erpedition SW., Withelmstraße Nr. 32.
Insertionspreis für den Raum einer 4 gespaltenen Petit⸗- zeile 30 ₰, einer 3 gespaltenen Petitzeile 40 ₰. Inserate nimmt an: die Königliche Expedition des Deutschen Reichsanzeigers und Königl. Preußischen Staats-
Berlin, Montag, den 22. Januar, Abends.
anzeigers Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.
Inhalt des amtlichen Teiles: Deutsches Reich. Ernennungen ꝛc.
Verordnung, betreffend die Stellvertretung der Kolonialbeamten in den Schutzgebieten Afrikas und der Südsee.
Bekanntmachung, E Aenderung der Bekanntmachung vom 21. Oktober 1910 über die Zusammensetzung der auf Grund des Gesetzes über den Absatz von Kalisalzen gebildeten Ver⸗ teilungsstelle und Berufungskommission.
Bekanntmachung, betreffend Erweiterung des
Bekanntmachung, betreffend ein privates Versicherungsunter⸗ nehmen. Bekanntmachung, Oberfranken.
betreffend die Landesversicherungsanstalt
Königreich Preußen.
Ernennungen, Charakterverleihungen, Standeserhöhungen und sonstige Personalveränderungen. Bekanntmachung, betreffend die Auslosung von 4 ½2 proz. Prio⸗
ritätsobligationen der früheren Braunschweigischen Eisenbahn⸗
gesellschaft. Besondere Beilage: Bekanntmachung, betreffend die Niederlegung der im Etats⸗ jahre 1910 durch die Tilgungsfonds eingelösten Reichs⸗ e
Deutsches Reich. Seine Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht:
dem Oberpostsekretär Prochnow in Berlin bei seinem Scheiden aus dem Dienst den Charakter als Rechnungsrat zu verleihen.
Verordnung, betreffend die Stellvertretung der Kolonialbeamten in den Schutzgebieten Afrikas und der Südsee.
Auf Grund des § 4 des Kolonialbeamtengesetzes vom 8. Juni 1910 (Reichsgesetzbl. S. 881) wird für die Schutz⸗ gebiete Afrikas und der “ wie folgt:
Die Stellvertretung der Gouverneure wird vom Reichskanzler (Reichskolonialamt), die Stellvertretung der übrigen Kolonialbeamten von den Gouverneuren geregelt. Die Gouverneure können ihre Be⸗ fugnis an ihnen unterstellte Beamte weiter übertragen.
§ 2.
Diese Verordnung findet auf die richterlichen Beamten und die Beamten der Kaiserlichen Schutztruppen keine Anwendung. Auch bleiben die Vorschriften über die Stellvertretung der Gouverneure in ihren Befugnissen gegenüber den EWööe unberührt.
Diese Verordnung tritt am 1. März 1912 in Kraft. Berlin, den 22. Dezember 1911.
8 Der Reichskanzler. vpon Bethmann Hollweg.
8
“ Belannimachang,. betreffend Abänderung der Bekanntmachung vom 21. Oktober 1910 (Nr. 250 des „Deutschen Reichsanzeigers und Königlich Preußischen Staatsanzeigers“ für 1910), über die Zusammensetzung der auf Grund der 88 30 und 31 des Gesetzes über den Absatz von Kalisalzen vom 25. Mai 1910 (Reichsgesetzblatt S. 775) gebildeten Ver⸗ teilungsstelle und Berufungskommission. Für die Zeit bis zum 31. Dezember 1912 ist ernannt: der Königlich eieh s; Bergrevierbeamte, Bergrat Ernst zu Halberstadt zum stellvertretenden Mitglied der Berufungskommisston für die Kaliindustrie an Stelle des infolge zum Königlich preußischen Bergwerksdirektor ienenburg ausscheidenden Bergrats Heckel.
6 ND
8
einer Ernennung des Salzwerks zu Berlin, den 20. Januar 1912. Der Reichskanzler. In Vertretung: Delbrück.
vI Der Fernsprechverkehr ist eröffnet worden zwische Berlin und den österreichischen Orten Gaaden und Leobers⸗ dorf — gewöhnliche Gesprächsgebühr je 3 ℳ —. Berlin C., den 20. Januar 1912. Kaiserliche Oberpostdirektion. “
Beka nnt machung.
Der Herr Reichskanzler hat durch Erlaß vom 5. Januar 1912 die von der Französischen Le bens versicherungs⸗ Feseirfchaft Le Phénix in Paris vorgelegten Allgemeinen Versicherungsbedingungen für die Versicherung auf den Todes⸗
all mit lebenslänglicher Prämienzahlung und für die gemischte ersicherung genehmigt.
Berlin, den 20. Januar 1912.
Das Kaiserliche W“ für Privatversicherung.
rung. 8
8 3
Bekanntmachung.
Die für den Umfang des Regierungsbezirks Oberfranken als Träger der Reichsversicherung für die Invaliden⸗ und Hinterbliebenenversicherung errichtete Versicherungsanstalt führt den Namen
Landesversicherungsanstalt Oberfranken“. Sie hat ihren Sitz in Bayreuth. Mit der Wahrnehmung der Geschäfte des Vorstands und em Vorsitze ist der K. Oberregierungsrat Freiherr von Walden⸗
fels betraut.
Bayreuth, am 16. Januar 1912.
Landesversicherungsanstalt Oberfranken. Der Vorstand. Freiherr von Waldenfels, Oberregierungsrat.
Königreich Preußen.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
dem Kassierer der Generalstaatskasse, Rechnungsrat Fuchs den Charakter als Geheimer Rechnungsrat und
dem Generalstaatskassenbuchhalter Mattern, ferner den Buchhaltern beim Staatsschuldbuchbureau Zybell und Caspar, den Buchhaltern bei der Kontrolle der Staatspapiere Schöne⸗ mann, Géréon und Schmidt sowie dem Buchhalter bei der Staatsschuldentilgungskasse Pasemann den Charakter als Rechnungsrat zu verleihen. 1
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den Katasterinspektoren, Steuerräten Radde in Stettin und Schmitz in Cassel den persönlichen Rang der Räte vierter Klasse zu verleihen und 1 infolge der von der Stadtverordnetenversammlung zu Hörde getroffenen Wahl den bisherigen Stadtbaurat Wendelin See⸗ bacher daselbst als besoldeten Beigeordneten der Stadt Hörde für die gesetzliche Amtsdauer von zwölf Jahren zu bestätigen.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Besitzer des Grand Hotel Guido Hafen zu Metz das Prädikat eines Königlichen Hoflieferanten zu verleihen.
““ 8 Finanzministerium.
Der Geheime Registrator bei dem Finanzministerium, Rechnungsrat Münchenberg ist zum Geheimen expedierenden Sekretär und Kalkulator in diesem Ministerium ernannt worden.
1
Hauptverwaltung der Staatsschulden.
Bekanntmachung. Bei der heute öffentlich in Gegenwart eines Notars be⸗ wirkten Verlosung der 4 ½ proz. Prioritätsobligationen (I. Emission) der früheren Braunschweigischen Eisen⸗ bahngesellschaft sind folgende Nummern gezogen worden:
Nr. 50, 52, 58, 59, 61, 63, 66, 67, 70, 74, 320, 322, 323, 328, 329, 334, 337, 338, 341, 342, 384, 388, 391, 393, 395 bis 398, 401, 409 bis 411, 416, 417, 422, 423, 425, 426, 429, 433 = 40 Stück à 3000 ℳ = 120 000 ℳ;
Nr. 1289, 1294, 1295, 1298, 1299, 1303, 1306, 1308, 1311, 1313, 1322, 1324, 1325, 1328, 1329, 1337, 1343 bis 1346, 1458, 1461, 1463, 1465, 1468, 1469, 1472, 1474, 1475, 1477 bis 1479, 1484, 1485, 1487, 1488, 1493, 1500, 1502, 1504, 1638, 1642 bis 1646, 1648, 1649, 1651, 1652, 1660, 1661, 1667 bis 1669, 1674, 1675, 1679, 1684, 1685, 1817, 1820, 1825, 1828, 1832, 1834 bis 1837, 1840, 1846 bis 1850, 1854, 1855, 1858, 1863, 1865, 3017, 3018, 3020, 3022 bis 3024, 3033, 3036, 3038, 3040, 3041, 3048 bis 3050, 3052, 3053, 3055, 3059, 3060, 3063 = 100 Stück à 1500 ℳ = 150 000 ℳ; 1
Nr. 3503, 3504, 3506, 3510, 3511, 3513 bis 3515, 3517, 3524, 3525, 3527, 3529, 3530, 3535, 3537, 3539, 3547 bis 3549, 3551, 3552, 3560, 3563, 3564, 3566 bis 3569, 3571, 4542, 4553, 4554, 4560 bis 4563, 4565, 4566, 4570 bis 4573, 4581, 4584, 4590, 4592, 4594, 4596 bis 4598, 4600, 4601, 4603, 4604, 4607 bis 4609, 4611, 4613, 5690 bis 5692, 5694 bis 5696, 5698, 5700, 5702, 5704, 5706, 5709, 5710, 5715, 5720 bis 5722, 5724, 5728, 5729, 5736, 5739, 5741, 5742, 5748 bis 5750, 5754, 5762 5765, 5981, 5983, 5984, 5986, 5988, 5990, 5993, 5995, 5996, 5998, 6000, 6001, 6004, 6005, 6008, 6011, 6013 bis 6018, 6020, 6022, 6027, 6029 bis 6033, 6158 bis 6163, 6167, 6168, 6170, 6171, 6173 bis 6179, 6181, 6184, 6189, 6192, 6195, 6196 6203, 6207, 6210, 6213, 6216, 6220, 6221, 6973, 6975, 6978, 6979, 6985,
6987, 6988, 6991, 6992, 6996 bis 6998, 7001, 7003, 7004, 7006, 7007, 7015, 7016, 7018 bis 7020, 7023 bis 7025, 7027, 7029, 7031, 7032, 7035, 7791, 7792, 7794 bis 7797, 7799, 7802, 7803, 7805, 7806, 7809, 7810, 7812, 7815 bis 7818, 7821, 7824, 7826, 7827, 7831 bis 7834, 7836 bis 7839, 8234, 8236 bis 8244, 8246, 8248, 8250, 8252, 8253, 8259, 8263 bis 8265, 8269 bis 8274, 8276 bis 8280, 8351 bis 8353, 8358, 8360 bis 8368, 8373 bis 8375, 8378, 8780, 8784, 8786, 8788, 8791, 8794 bis 8798, 8801, 8803, 8805, 8807, 8810, 8813, 8815 bis 8817, 8819, 8821, 8824, 8831, 8832, 8835, 8837 bis 8839, 8841, 8844, 9064, 9067, 9069, 9075, 9079 bis 9085, 9087 bis 9091, 9094, 9096, 9097, 9099, 9101, 9102, 9106 bis 9108, 9113, 9115, 9116, 9118, 9119, 9849 bis 9854, 9856, 9861, 9862, 9864, 9867, 9868, 9870, 9872, 9874 bis 9876, 9878,9879, 9882, 9884, 9889, 9891, 9892, 9895, 9896, 9899, 9900, 9902, 9903, 11 811, 11 812, 11 815, 11 819 bis 11 824, 11 826, 11 828, 11 830, 11 838 bis 11 840, 11 842, 11 847, 11 851, 11 852, 12 094, 12 095, 12 098, 12 099, 12 101, 12 102, 12 110 bis 12 112, 12 118, 12 119, 12 121, 12 123, 12 401, 12 407, 12 409, 12 410, 12 412 bis 12 414, 12 416, 12 418, 12 423, 12 424, 12 427 bis 12 429, 12 431, 12 433, 12 436, 12 439, 12 440, 12 442, 12 444 bis 12 448, 12 450, 12 451, 12 453, 12 455, 12 456 = 409 Stück à 300 ℳ = 122 700 ℳ, zusammen 549 Stück über 392 700 ℳ.
Dieselben werden den Besitzern zum 1. April 1912 mit der Aufforderung gekündigt, die in den ausgelosten Nummern verschriebenen Kapitalbeträge nebst den Stückzinsen für die Zeit vom 1. Januar bis 31. März 1912 gegen Quittung und Rückgabe der Obligationen und der nach dem Kündigungs termine zahlbar werdenden Zinsscheine Serie IV Nr. 16 bis 20 nebst Erneuerungsschein (Talon) für die nächste Zinsscheinreihe bei der Staatsschuldentilgungskasse in Berlin W. 8, Tauben straße 29, zu erheben. Die Zahlung erfolgt werktäglich vo 9 Uhr Vormittags bis 1 Uhr Nachmittags mit Ausschluß de letzten beiden Geschäftstage jedes Monats.
Die Einlösung geschieht auch bei den Regierungsh kassen und in Frankfurt a. M. bei der Kreiskasse und ferne bei den Bankhäusern Lehmann, Oppenheimer u. Sohn in Braunschweig, Mendelssohn u. Co. in Berlin und der Berliner Handelsgesellschaft in Berlin. Die Effekten können diesen Stellen schon vom 1. März 1912 ab eingereicht werden, die sie der Staatsschuldentilgungskasse zur Prüfung vorzulegen und nach der Feststellung die Auszahlung vom 1. April 1912 ab zu bewirken haben.
„Der Betrag der etwa fehlenden Zinsscheine wird vom Kapital zurückbehalten. Mit dem 31. März 1912 hört die Verzinsung der verlosten Obligationen auf.
Gleichzeitig werden die bereits früher ausgelosten, nach⸗ stehend noch rückständigen Obligationen wieder⸗ holt und mit dem Bemerken aufgerufen, daß deren Verzinsung mit dem 31. März des Jahres ihrer Verlosung aufgehört hat und jeder Anspruch aus ihnen erlischt, wenn sie 10 Jahre lang aljähelich einmal öffentlich aufgerufen und dessenungeachtet nicht spätestens binnen Jahresfrist nach dem letzten öffentlichen Auf⸗ rufe zur Einlösung vorgelegt sein werden.
Aus der Kündigung zum 1. April 1906
zu 300 ℳ Nr. 7174, 8022, 8150, 8760, 10 191.
Aus der Kündigung zum 1. April 1907
zu 300 ℳ Nr. 4345, 8808.
Aus der Kündigung zum 1. April 1908
zu 3000 ℳ Nr. 702, 6
zu 1500 ℳ Nr. 1450, 2191,
zu 300 ℳ Nr. 5407, 8731, 10 446, 10 807.
Aus der Kündigung zum 1. April 1909
zu 1500 ℳ Nr. 3065, 3066, 1
zu 300 ℳ Nr. 7193, 7194, 9322, 9323.
Aus der Kündigung zum 1. A
zu 1500 ℳ Nr. 1993, 2946,
zu 300 ℳ Nr. 6754, 6784. .
Aus der Kündigung zum 1. April 1911
zu 1500 ℳ Nr. 2196, 2239,
zu 300 ℳ Nr. 5489, 6240, 9173, 9174, 9177, 9216, 9218, 9226, 9559, 9567.
Formulare zu den Quittungen werden von sämtlichen Ein⸗ lösungsstellen unentgeltlich verabfolgt.
Berlin, den 2. Januar 1912.
Hauptverwaltung der Staatsschulden. von Bischoffshausen.
Abgereist:
Staatssekretär des 2
Seine Erzellenz der en Angelegen⸗
Wirkliche Geheime Rat Dr Solf, in dienstli heiten nach London.