Zwangsvergleichsvorschlag auf den 7. März 1912, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richte Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse gehorige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu ver⸗ abfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache ab⸗ gesonderte Befrledigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 4. Februar 1912 Anzeige zu machen. 1 Leuzen, den 20. Januar 1912. Königliches Amtsgerichht. Lobberich. [94213] Ueber das Vermögen der Firma Gfrörer & Iins in Kaldenkirchen und deren alleinigen nhabers, des Kaufmanns Adolf Gfrörer in Kaldenkirchen, ist heute, am 19. Januar 1912, Nach⸗ mittags 5,30 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Herr Rechtsanwalt Hoersen in Kempen a. Rh. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis zum 1. Maͤrz 1912. Wahltermin 17. Februar 1912, Vormittags 11 Uhr. Prüfungstermin 2. März 1912, Vormittags 11 Uhr. An⸗ zeige an den Verwalter von dem Besitze der zur Konkursmasse gehörigen Sachen bis zum 1. März 1912. Lobberich, den 19. Januar 1912. Königliches Amtsgericht.
Nürnberg. [94321]
Das K. Amtsgericht Nürnberg hat über das Vermögen des Kaufmanns Max Priester hier, Josefspl. 4, Alleininhabers der handelsgerichtlich ein⸗ getragenen Firma Max Priester, Handel mit Gardinen, Teppichen u. verwandten Artikeln, dafelbst am 22. Januar 1912, Nachmittags 4 ¼ Uhr, den Konkurs eröffnet. Konkursverwalter: Rechts⸗ anwalt Ferdinand Vollhardt in Nürnberg. Offener Arrest erlassen mit Anzeigefrist bis 17. Februar 1912. Frift zur Anmeldung der Konkursforderungen bis 24. Februar 1912. Erste Gläubigerversammlung am 21. Februar 1912, Nachmittags 4 ½ Uhr, allgemeiner Prüfungstermin am 6. März 1912, Nachmittags 4 Uhr, jedesmal im Zimmer Nr. 41 88 Justizgebäudes an der Augustinerstraße zu Nürn⸗ erg. 1
Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts.
86 Oerlingbausen. Konkursverfahren. [94165] Ueber das Vermögen des Kaufmanns Joe Meyer in Oerlinghausen ist’' am 22. Januar 1912, Vormittags 10 ¼ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter ist der Architekt A. Hanke in Lage. Anmeldefrist bis zum 2. März 1912. Erste Gläubigerversammlung Sonnabend, 17. Februar 1912, Morgens 10 ½¼ Uhr. Termin zur Prüfung der angemeldeten Forderungen Dienstag, den 12. März 1912, Morgens 10 ¼ Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 2. März 1912. Oerlinghausen, 22. Januar 1912. Fürstliches Amtsgericht
Posen. Konkursverfahren. 94181]
Ueber das Vermögen des Zigarrenhändlers Wladislaus Stuwezynskt in Posen, Gr. Gerber⸗ straße Nr. 19, Ecke Büttelstraße, ist heute nach⸗ mittag 5 Uhr das Konkursverfahren eröffnet worden. Verwalter: Kaufmann Adolf Breunig in Posen. Offener Arrest mit Anzeige⸗ sowie Anmeldefrist bis 10. Februar 1912. Erste Gläubigerversammlung und Prüfungstermin am 19. Februar 1912, Vormittags 10 ½ Uhr, im Zimmer 26 des Amts⸗ gerichtsgebäudes. Mühlenstraße Nr. 1 a. Posen, den 20. Januar 1912. 88
Königliches Amtsgericht.
Preussisch Holtand. [94177] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen der Konditoreibesitzerin Marie Tillmann, geb. Fließ, in Pr. Holland ist am 22. Januar 1912, Vormittags 10 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter ist der Rechts⸗
nwalt Thomas in Pr.⸗Holland. Anmeldefrist für Konkurs orderungen bis zum 20. Februar 1912. Erste Gläubigerversammlung und allaemeiner Prü⸗ fungstermin den 29. Februar 1912, Vor⸗ mittags 11 Uhr, Zimmer Nr. 8. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 20. Februar 1912. Pr. Holland, den 22. Januar 1912.
Königliches Amtsgericht.
Farel, Oldenb. 1914220] Ueber das Vermögen des Landmanns Friedrich Decker in Neuenwege ist das Konkursverfahren röffnet, Konkursverwalter: Rechnungssteller Theodor Willers in Varel. Offener Arrest mit Anmeldefrist bis 15. Februar 1912. Erste Gläubigerversammlung m 19. Februar 1912, Vormittags 9 Uhr, und Prüfungstermin am 29. Februar 1912, Vormittags 9 Uhr. Varel, Oldenbg., 1912, Januar 20. Amtsgericht Varel (Oldenb.). Abt. I. Veröffentlicht: Der Gerichtsschreiber.
ilsbiburg. [94320]
Das K. Amtsgericht Vilsbiburg hat über den Nach⸗
des am 6. Januar 1911 in Wurmsham ver⸗ storbenen Bäckermeisters Georg Punkes von dort am 20. Januar 1912, Nachm. 6 Uhr 25 Minuten, den Konkurs eröffnet. Konkursverwalter: Rechts⸗ anwalt Seeanner in Vilsbiburg. Offener Arrest ist erlassen. Frist zur Anmeldung der Konkursforde⸗ rungen bis 10. Februar 1912. Termin zur Wahl eines anderen Verwalters und Bestellung eines Gläubigerausschusses sowie allgemeiner Prüfungs⸗ termin am 21. Februar 1912, Vormittags
9 Uhr. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts Vilsbiburg.
Werdau. [94171]
Ueber das Vermögen des Sattlermeisters Franz Evduard Hofmann in Steinpleis Nr. 162 b wird beute, am 22. Januar 1912, Vormittags z½11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Lokalrichter Müller in Werdau wird zum Konkursverwalter er⸗ nannt. Konkursforderungen sind bis zum 26. Fe⸗ bruar 1912 bei dem Gericht anzumelden. Es wird zur Beschlußfaßfung über die Beibehaltung des ernannten ober die Wahl eines anderen Ver⸗ walters sowie über die Bestellung eines Gläubiger⸗ ausschusses und eintretenbenfalls über die im § 132 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände auf den 15. Februar 1912, Vormittags 410 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf den 8. März 1912, Vormittags ½110 Uhr, vor dem unterzeichneten Gelichte Termin anberaumt.
8
8
8
Wer eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz hat oder zur Konkursmasse etwas schuldig ist, darf nichts an den Gemeinschuldner perabfolgen oder leisten, muß auch den Besitz der Sache und die Forderungen, für die er aus der Sache abgesonderte Befriedigung beansprucht, dem Konkursverwalter bis zum 10. Fe⸗ bruar 1912 anzeigen. Königliches Amtsgericht zu Werdau.
Aschersleben. Konkursverfahren. [94162] In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Gustav Becker in Aschersleben, Ritterstraße 9/10, ist infolge eines von dem Gemein⸗ schuldner gemachten Vorschlags zu einem Zwangs⸗ vergleiche Vergleichstermin auf den 9. Februar 1912, Vormittags 9 ½ Uhr, vor dem König⸗ lichen Amtsgericht hier anberaumt. Aschersleben, den 16. Januar 1912. Der Gerichteschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Bergedorf. Konkursverfahren. [94187] Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Franz Hubert Aloys Schweig⸗ mann, in Firma H. Schweigmann in Geesthacht, wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Bergedorf, den 20. Januar 1912. Das Amtsgericht.
Blankenhain, Tnür. [94190] In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Rittergutsbesitzers Wilhelm Koch in Tromlitz wird Termin zur Anhörung der Gläubigerversamm⸗ lung über Einstellung des Verfahrens wegen Mangels einer den Kosten des Verfahrens entsprechenden Masse auf Dienstag, den 30. Januar 1912, Vormittags 9 Uhr, bestimmt. “ Blankenhain, den 16. Januar 1912. Großherzogl. S. Amtsgericht.
Brandenburg, Havel. [94203] Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Vermögen der Aktiengesellschaft in Firma Brandenburger Hut⸗ fabrik vormals Wilhelm Meinicke Aktien⸗ gesellschaft in Brandenburg a. H. wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.
Brandenburg a. H., den 15. Januar 1912.
Koͤnigliches Amtsgericht.
Bremen. [94322] Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kolonialwarenhändlers Carl Johaun Christian Ludwig Witt, hierselbst, ist nach erfolgter Ab⸗ haltung des Schlußtermins durch Beschluß des Amts⸗ gerichts von heute aufgehoben. Bremen, den 20. Januar 1912. Der Gerichtsfchreiber des Amtsgerichts: Freund, Sekretär.
Cassel. Konkursverfahren. [94168] Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Friedrich Rosenthal in Cassel, Schillerstraße 17, Alleininhabers der Firma M. Scherb & Co. in Cassel, Kölnischestraße 9, ist erfolgter Abhaltung des Schlußtermins auf⸗ gehoben. Cassel, den 19. Januar 1912. Der Gerichtsschreiber Kgl. Amtsgerichts. Abt. 13.
Charlottenburg. Konkursverfahren. 94174] Das Konkursverfahren über das Vermögen des Zigarrenhändlers Karl Winkel, früher in Char⸗ lottenburg, Wilmersdorferstr. 147, jetzt in Berlin, Alt Moabit 134, wird nach Abhaltung des Schluß⸗ termins aufgeboben. Charlottenburg, den 15. Januar 1912. Der Gerichtsschreiber k . Amtsgerichts. 84 2* 4 2*
Cölun, Rhein. [94219] Das Konkursverfahren über das Vermögen des Heinrich Piel, Maler⸗ und Anstreichermeisters zu Cöln, Kleverstr. 3, wird mangels einer die Kosten deckenden Masse eingestellt Cöln, den 28. Dezember 1911. Königliches Amtsgericht. Abteilung 65.
Colmar, Els. [94503 Konkursverfahren. Bekauntmachung. In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Getreidehändlers Rene Weill⸗Woog, früher in Colmar, zurzeit ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, ist der Termin zur ersten Gläubiger⸗ versammlung und zur Prüfung der angemeldeen Forderungen vom 26. Januar 1912 auf Samstag, 3. Februar 1912, Vormittags 9 ½ Uhr, verlegt. 8 Colmar i. E., den 22. Januar 1912. Kaiserliches Amtsgericht.
Crailsheim. [94188] K. Amtsgericht Crailsheim.
Das Konkursverfahren über den Nachlaß des Georg Vogel, gewes. Kutschers hier, wurde nach Abhaltung des Schlußtermins und Vornahme der Schlußverteilung durch Beschluß von heute auf⸗ gehoben.
Den 20. Januar 1912. Amtsgerichtssekretär Kuhnle.
Darmstadt. Konkursverfahren. [94217] Das Konkursverfahren über das Vermögen der Firma Dampfziegelei Eberstadt, G. m. b. H. auf der Mordach bei Eberstadt wird nach er⸗ fosgtet Abhaltung des Schlußtermins hierdurch auf⸗ gehoben. Darmstadt, den 20. Januar 1912. Großherzogliches Amtegericht Darmstadt II.
Düsseldorf. [94215] wasrit ensg 14 N 77/11. 45. Das Konkursverfahren über das Vermögen des Städtischen Männer⸗Gesang⸗Vereins zu Düssel⸗ dorf wird nach erfolgter Abhaltung des Schluß⸗ termins hierdurch aufgehoben. Düsseldorf, den 19. Januar 1912. Königliches Amtsgericht. Abt. 14.
Egeln. Konkursverfahren. [94173]
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Richard Schulz in Tarthun ist infolge eines von dem Gemeinschuldner gemachten Vorschlags zu einem Zwangsvergleiche Vergleichs⸗ termin auf den 16. Februar 1912, Mittags 12 ½⅞ Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht in Egeln, Zimmer Nr. 4, anberaumt.
Egeln, den 19. Januar 1912
b Henning, Aktuar, als Gerichtsschreiber des Könlglichen Amtsgerichts
Freienwalde, Oder. 94197] Konkursverfahren.
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Buchbinders und Papierwarenhändlers Fritz Mielecke in Freienwalde a. O. ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erbebang von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen und die Gewährung einer Nergütung an die Mit⸗ glieder des Gläubigerausschusses der Schlußtermin auf den 15. Februar 1912. Vormittags 11 ½ Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht hier⸗ selbst, Viktor⸗Blüthgenstraße 9, bestimmt. Der Schlußtermin am 1. Februar 1912 ist auf⸗ gehoben.
Freienwalde a. O., den 20. Januar 1912. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
SGehren, Thür. Konkursverfahren. [94167] Das Konkursverfahren über das Vermögen der Firma Gaswerk Langewiesen⸗Gehren, Aktien⸗
Abbaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Gehren, den 17. Januar 1912. Fürstliches Amtsgericht. Abt. II.
Senthin. Konkursverfahren. [94202] Das Konkursverfahren über das Vermögen des Handschuhmachers Albert Holmquist zu Genthin wird, nachdem der in dem Vergleichstermin vom 4. Januar 1912 angenommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen b vom 4. Januar 1912 be⸗ stätigt ist, hierdurch aufgehoben. Genthin, den 19. Januar 1912. Königliches Amtsgericht.
Genthin. Konkursverfahren. [94212]
In dem Kontursverfahren über das Vermögen des Mühlenbesitzers Wilhelm Liebe in Viesen ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schluß⸗ verzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen und zur Beschlußfassung der Gläubiger über die nicht verwertbaren Vermögensstücke sowie zur Anhörung der Gläubiger über die Erstattung der Auslagen und die Gewährung einer Vergütung an die Mitglieder des Gläubigerausschusses der Schlußtermin auf den 14. Februar 1912, Vor⸗ mittags 10 ¼ Uhr, vor dem Königlichen Amts⸗ gerichte hierselbst bestimmt.
Genthin, den 19. Januar 1912.
Königliches Amtsgericht.
Genthin. Konkursverfahren. [94161]
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Handschuhmachers Albert Holmquist zu Genthin ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen und zur Beschluß⸗ fassung der Gläubiger über die nicht verwertbaren Vermögensstücke sowie zur Anhörung der Gläubiger über die Erstattung der Auslagen und die Ge⸗ währung einer Vergütung an die Mitglieder des Gläubigerausschusses der Schlußtermin auf den 14. Februar 1912, Vormittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst bestimmt.
Genthin, den 19. Januar 1912.
Königliches Amtsgericht.
Goldserg, Schlies. [94163] Konkursverfahren. Das Konkursverfahren über das Vermögen des Gastwirts und Fleischers Gustav Lieder, früher in Ober Adelsdorf, jetzt Bauarbeiter in Rotch⸗ wasser, Kreis Görlitz, wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Goldberg, Schl., den 20. Januar 1912. Königliches Amtsgericht.
Graudenz. Konkursverfahren. [94175] Das Konkursverfahren über den Nachlaß des am 10. April 1910 verstorbenen praktischen Arztes Dr. von Grumbkow zu Graudenz wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Graudenz, den 19. Januar 1912. 8 Königliches Amtsgericht
Neubrandenburgz, Mecklib. Konkursverfahren. In dem Konkursverfahren über das Vermögen der Frau Elsa Vonchien in Neubrandenburg, In⸗ haberin der Firma Elsa Vonthien Wagenfabrik in Neubrandenburg, ist zur Prüfung der nachträglich angemeldeten Forderungen Termin auf Mittwoch, den 14. Februar 1912, Vormittags 10 Uhr, vor dem Großherzogl. Amtsgericht hier anberaumt. Neubrandenburg, den 16. Januar 1912. Großherzogl. Amtsgericht.
Neustadt, Sachsen. [94186] Das Konkursverfahren über das Vermögen des ehemaligen Blumenfabrikanten Max Leubert in Langburkersdorf wird, nachdem der im Ver⸗ gleichstermin vom 22. Dezember 1911 angenommene Vergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom gleichen Tage bestätigt worden ist, hierdurch aufgehoben. Neustadt i. Sa., den 18. Januar 1912. Königliches Amtsgericht. Neustadt, Westpr. [94179] Konkursverfahren.
In dem Konkursverfahren über das Vermögen der Kaufmannswitwe Mathilde Marschalkowski in Strepsch ist zur Prüfung der nachträglich an⸗ gemeldeten Forderungen Termin auf den 10. Fe⸗ bruar 1912, Vormittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht in Neustadt W.⸗Pr., Zimmer Nr. 11, anberaumt.
Neustadt W.⸗Pr., den 19. Januar 1912.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Neuwied. [94214]
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Bendorfer Spar⸗ und Creditvereins e. G. m. u. H. zu Bendorf wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.
Neuwied, den 13. Januar 1912.
Königliches Amtsgericht.
Quedlinburg. —794170]
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Alfred Heilmann in Quedlinburg ist inolge eines von dem Gemeinschuldner gemachten Vorschlags zu einem Zwangevergleiche Vergleichs⸗ termin auf den 14 Februar 1912, Vormittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht in Quedlin⸗ 1ͤburg, Zimmer Nr. 14, anberaumt. Der Vergleichs⸗ 61
gesellschaft in Langewiesen, wird nach erfolgter
vorschlag und die Erklärung des Gläubigerausschusses
sind auf der Gerichtsschreiberet des Konkursgerichts
zur Einsicht der Beteiligten niedergelegt. Quedlinburg, den 15. Januar 1912.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Quedlinburg. [94211]
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Zimmermeisters Wilhelm Philipp aus Thale a. H. ist infolge eines von dem Gemeinschuldner gemachten Vorschlags zu einem Zwangsvergleiche Vergleichstermin auf den 21. Februar 1912, Vormittags 11 Uhr, vor dem Königlichen Amts⸗ 1e in Quedlinburg, Zimmer Nr. 14 b, an⸗ eraumt. Der Vergleichsvorschlag und die Erklärung des Gläubigerausschusses sind auf der Gerichts⸗ schreiberei des Konkursgerichts zur Einsicht der Be⸗ teiligten niedergelegt.
Quedlinburg, den 17. Januar 1912. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
RIXxGorf. Konkursverfahren. [94210]
In dem Konkursverfahren über das Vermögen der offenen Handelsgesellschaft in Firma Hermann Schulz in Liqu. in Rixdorf, Münchenerstraße 46, ist mfolge eines von den Gemeinschuldnern und dem Liquidator gemachten Vorschlags zu einem Zwangs⸗ vergleiche Vergleichstermin auf den 16. Februar 1912, Mittags 12 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht in Rixdorf, Berlinerstr. 65/69, Ecke Schönstedistr., Zimmer Nr. 19, anberaumt. Der Vergleichsvorschlag ist auf der Gerichtsschreiberei des Feres gasrichts zur Einsicht der Beteiligten nieder⸗ gelegt.
Rixdorf, den 16. Januar 1912. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Abteilung 17.
Swinemünde. Konkursverfahren. [94201] Das Konkursverfahren über das Vermögen des Schiffsbaumeisters Franz Kneiske zu Swine⸗ münde wird nach erfolgter Abhaltung des Schluß⸗ termins hierdurch aufgehoben. Swinemünde, den 18. Januar 1912 Königliches Amtsgericht.
Zuin. Konkursverfahren. [94180] Das Konkursverfahren über das Vermögen des Schuhmachermeisters Vincent Szrzecinski in Gonsawa wird nach erfolgter Abhaltung des Schluß⸗ termins hierdurch aufgehoben. Znin, den 18. Januar 1912. g Königliches Amtsgericht.
en der Eisenbahnen.
Tfv. 2 b. Ausnahmetarif für Futter⸗ und Streumittel vom 15. Dezember 1911. Mit Gültigkeit vom 25. Januar 1912 ist unter 1 B im Warenverzeichnis der Bayerischen Staatsbahnen nachzutragen: „Rübenschnitze, Schnitzabfälle, Köpfe und Blätter von Rüben, wie im Spezialtarif 11 genannt.“
Berlin, den 19. Januar 1912. 8
Königliche Eisenbahudirektion.
[94324]
Staats⸗ und Privatbahngüterverkehr. Mit 8
Gültigkeit vom 1. Februar 1912 treten im Verkehr mit der Station Beckum in einigen Verkehrs⸗ beziehungen Entfernungsänderungen in Kraft. Aus⸗ kunft erteilen die beteiligten Güterabfertigunge sowie das Auskunftsbureau, hier, Bahnhof Alexander⸗ platz. u““ Berlin, den 20. Januar 1912. Königliche Eisenbahndirektion.
[94325] 8 Staats⸗ und Privatbahngüterverkehr. Mit
Gültigkeit vom 1. Februar 1912 wird die Station Gerlingen in die Auenahmetarise 9, 98, 8 5, S 5s
und 85t für Eisen und Ste hl einbezogen. Näheres
durch den nächsten Tarifanzeiger sowie durch die be⸗ teiligten Güterabfertigungen und das Auskunftsbureau, „hier, Bahnhof Alexanderplatz.
Berlin, den 22. Januar 1912. 1 Königliche Eisenbahndirektion.
[94326]
Staats⸗ und Privatbahngüterverkehr, Heft
C 2. Mit Gültigkeit vom 1. Februar 1912 wird
die Station Kalk Süd des Direktionsbeztrks Cöln als Empfangsstation in den A.⸗T. 3 e für Steinsalz einbezogen. Cöln, den 20. Januar 1912. Königliche
Eisenbahndirektion, auch namens der beteiligten Verwaltungen.
[94327
Staats⸗ und Privatbahngüterverkehr Heft A vom 1./11. 11. Mit Gültigkeit vom 1. Februar 1912 erhält die Sonderbestimmung nachbenannter Station folgende erweiterte Fassung: „Mülheim (Rhein) F. Zugelassen sind ferner für den Versand und Empfang der angeschlossenen Werke: Eigut⸗
sendungen von mindestens 1500 kg in einem Wagen
oder Sendungen von geringerem Gewichte gegen Zahlung der Eilgutfracht für 1500 kg; sofern es sich
dabei um Gegenstände handelt, die einzeln mehr
als 750 kg wiegen, erfolgt Berechnung der Eilgut⸗ fracht nach dem wirklichen Gewichte.“ Cöln, den
21. Januar 1912. Königliche Eisenbahn⸗
direktion, auch namens der beteiligten Ver⸗
waltungen.
[94328] Böhmisch⸗Norddeutscher Kohlenverkehr, Tarif, Teil II vom 1. September 1908. Am 1. Februar 1912 treten neue Frachtsätze nach Caputh⸗Geltow (Ed. Berlin) und Gera S.⸗Gotha (Ed. Erfurt) in Kraft. Sie sind aus dem Oesterr. Verordnungsblatt für Eisenbahnen und Schiffahrt sowie aus unserm Verkehresanzeiger zu ersehen, auch gibt unser Ver⸗ kehrsbureau, Wiener Straße 4 I1, Auskunft. Dresden, am 22. Januar 1912. Kgl. Gen.⸗Dir. d. g Staatseisenbahnen, als geschäftsf. Verwaltung.
— --—
[94329] 8 Rheinisch⸗Bayerischer Gütertarif vom
1. April 1908. Mit sofortiger Gültigkeit werden
die Stationen Aachen West, Büderich und Trompet
des Dit.⸗Bez. Cöln als Versandstationen in den
Ausnahmetarif 6 (Steinkohlen usw.) aufgenommen. München, den 20. Je nuar 1912.
Tarifamt der K. Bayer. St.⸗C.⸗B. r. d. Rh.
zum Deutschen Neichsanzeig
No. 23.
—
Golbd⸗Glb. = 2,00 ℳ.
Amsterd.⸗Rott. 1 do. do. Brüssel, Antw.
do. do. Bessbest. “
o. Christianig.. Italien. Plätze
do. do. Kopenbagen .. Lissab., Oporto
St. Petersburg “ Schweiz. Plätze do. Do. Stockh., Gthbg. Warschau . ..
do.
Baukdiskont.
Berlin 5 (Lomb. 6). Amsterdam 4. Brüssel 4 ½. Fßristianza 5. Italien. Pl. 5 ½. Kopenhagen 5. Lissabon 6. London 4. Madrid 4 ½. Paris 3 ½. St. Petersburg u. Warschau 4 ½.
Stockholm 41½.
Geldsorten, Banknoten u. Coupons.
Münz⸗Dukaten ... Rand⸗Dukaten .. Spovpereigns. 20 Francs⸗Stücke 8 Gulden⸗Stücke Gold⸗Dollars Imperials alte. do. EEE111 Neues Russisches Gld. zu 1 Amerikanische Banknoten,
do
Oesterreichische Rußiische B I
82
do. do. do. do.
do. ult. Jan. do. Schutzgeb.⸗Anl. vr 23/26 r. Schatzsch. f. “ „ 1. 4. 13/4 „ 1.4 15 Preuß. kons. Anl. uk. 18 do. Staffelanleihe do. do. ult. Jan. 4
do. Baden 1901
.1908, 09 unk. 18 . 1911 unk. 21 . kv. v. 75,78,79,80
7
v. 92, 94, 1900
1902 1904 1907
unk. 15
Brnsch.⸗Lün. Sch. VII 3 ½ 1.I
do.
do.
BremerAnl. 1908 nk. 18 do. do. 1909 uk. 19/4 do. do. 1911 uk 21/4 do. do. 1887-99
o. do. 1905 unk. 15/3 o. do. 1896, 1902,3
Hamburger St.⸗Rnt. 3⁄ do. amort St.⸗A19004 do. 1907 ukv. 15/4 do. 1908 ukv. 18 do. 09 S. 1, 2 ukv. 19 do. 11 unkv. 31/4 do. amort. 1887-1904 3 ½ ve do. 1886-1902/3 ve
do. 1906 unk. 13,4 do. 1908,1909 unk. 18/4 do. 1893.1909
1896.1905
Hessen
Lüb. Staats⸗Anl. 190614
do. do. 1899 3 ½ do. 1895 3 ⸗Schldv. 70/ 3 ½ . ons. Anl. 86,3 ⁄ do. do. 90,94, 01,05/ 3 ½ Oldenb. St.⸗A. 09uk. 19/4 do. 1903 3 ½ do. 1896 S.⸗Gotha St.⸗A. 1900 Sächsische St.⸗Rentes⸗
Amtlich festgestellte Kurse. Berliner Börse, 24. Zanuar 1912.
1 Frank, 1 Lira, 1 Lzu, 1 Peseta = 0,80 ℳ. 1 österr. 1 Gld. öfterr. W. = 1,70 ℳ. 1 Krone österr.⸗ ung. W. = 0,85 ℳ 7 Gld. südd. W. ⸗ 12,00 ℳ. 1 Gld. holl. W. = 1,70 ℳ. 1 Mark Banco = 1,50 ℳ. 1 skand. Krone = 1,125 ℳ. 1 Rubel = 2,16 ℳ. 1 (alter) Goldrubel = 3,20 ℳ. 1 Peso (Gold) = 4,00 ℳ. 1 Peso (arg. Pap.) = 1,75 ℳ. = 4,20 ℳ. 1 Livre Sterling = 20,40 ℳ.
Die einem Papier beigefügte Bezeichnung N besagt, daß nur bestimmte Nummern oder Serien der bez.
Emission lieferbar sind. Schwrzb.⸗Sond. 1900
Württemberg unk. 15 d unk. 21 4 1.4.107—,—
1881 — 83,3;]versch. 89,25G Preußische Rentenbriefe. Hannoversche 4. versch.
do. Hrssen Rason .. 111
do. do. . 8 Sachs.⸗Alt. Ldb.⸗Obl. 3 ½ do. Coburg. Landrbk. ,4 8 Gotha Landeskrd.
do. do. 1902, 03, 05 Sachs.⸗Mein. Lndkred. do. do. unk. 17
do. unk. 19 konv. ⸗Weim. Ldskr. . .. do. uk. 18
do. do. Schwrzb.⸗Rud. Ldkr. 3 ½ do. Sondb. Ldskred. 3 ½
Div. Eisenbahnanleihen. Bergisch⸗Märk. S. 3. 3 ½ 1 Braunschweigische 4 ½ 1 Magdeb.⸗Wittenberge3 1 Mecklbg. Friedr.⸗Frzb. 3 ½ 1
1
1
.. pro Stück —⸗
“ Coup. zb. New York Belgische Banknoten 100 Francs Dänische Banknoten 100 Kronen —, Englische Banknoten 1 £ . . .. Französische Banknoten 100 Fr. Holländische Banknoten 100 fl. Italienische Banknoten 100 L.
Norwegische Banknoten 100 Kr. Bankn. 100 Kr.
lzische Eisenbahn. 4
anknoten p. do 2 5, 3 u. 1 R.
do. do. Schwedische Banknote Schweizer Banknoten Zollcoupons 1
Deutsche Fonds. Staatsanleihen. Dtsch. Reichs⸗Schatz: eanig 1. 4 13
11 EI1I1q Dt. Reichs⸗Anl. uk. 18 1b
do. S. 23 uk. 15
S. 24 uk. 21
00 Gold⸗Rubel
do. 8 r. V. R. S. 15, 16 d
Oberhess. Pr.⸗A. unk. 17 Ostpr. Prov. S. 8 — 10/4
1.4.10 [100,10 G
1.1.7 [100,10 G
1.4.10 100,25 B
versch. 101,80 B
versch. 91,50 B
versch. 82,40 bz B 82 ⅜ B
Pomm. Prov. S. 6— 9 S. 10. unk. 17
1894,97, 1900,3; Posen. Prov.⸗A. ukv. 26/4 do. 1888, 92,95,98,01 3 ⅓
do. Rheinprov. 8I 7 100,108 S. 35 unk. 174 S. 22 u. 23/ 3 ¾
1.4. 10 100,25 B versch. 1101,80 B 1.4.10198,60 B
3 ½ versch. 91,50 bz G 3 versch. 82,30 bz B
.S. 3-7, 10, 12.17 19, 24 — 29,3 ½ 89,90b do. F 18 unk. 16 .3 ¼ 8
bl.H. Prv. 07 ukv.
— — —
do. Landesklt. Rentb. 2
do. do. z —, Westf. Prov.⸗Anl. S. 3 100 do. S. 4, 5 uükv. v,
822—„ 2,——
do. 2 Westpr. Pr.⸗A. S. 6, 7/4 do. S. 5 — 73 ½
Kreis⸗ und Stadtanleihen.
Anklam Kr. 1901ukv. 1514 1.4.10,— Emsch. 10/11 ukv. 20/21/4
—SöSVéO——'OBSE
2.
ilm. u. Telt. 4 Lebus Kr. 1910 unk. 20/4 Sonderb. Kr. 1899/4 Telt. Kr. 1900,07 unk. 15/4 1890, 1901 3%
V
— —
—20-=-S22=Iö2I S
—,—88-8OSSOSSOgV agFbhEEen
E — —,—
ult. Jan.
versch./ 8
versch.
do. D. 11 “ Kur⸗ und Nm. (Brdb.) 4 versch. 100,00 G
do. do. 3 ½ versch. 89,90 G Lauenburger 1.1.7 Pommersche 4 1.4.10
versch. versch. versch. versch. versch. 89 versch. versch. 1.4.10 versch. 1.4.10
uk. 16
——
uk. 22
26—-
*5—
SAENS
3 ½
SSxVSęSYSY SVYYYY=VYÖSY=S
8IEEITEEETEöEEbTe1 —qeSéSS**n S 11“*
— —₰—
1 1 1 18. 4.10 do. konv. 3 ½ 10 10—
do.
4 4
Wismar⸗Carow N3 ¾ 1.1.7 [91,00 G
Provinzialanleihen.
Brandbg. 08, 11 uk. 2114] 1. 4.101100,50 B do. 1899 3 ½ 1.4.10[90,10 G
3.9 [100,25 G
100,40 G
101,20 G 92,40 G
93,60
92 22
skr. S. 22.
1 OgogoSo
S. 19 S. 21
Ser. 9 S. 7, 8
—SgSE=g öö —,S
S. 1 — 10/ 3 ½
—,———— ———-—- —- - - - —
-— 22öäN—y—
1895 3 34 /4
2 2. ꝓꝙs
—, — —E - doE 2—
—
S. 30 32
1, 14 3 19 4 98, 02, 05/3
43; S. 2 — 43 ½ S. 23
Kr. 1901/4
Barmen 76, 8 87
Berl. 1904 S. 2 ukv. 18
do. Borh.⸗Rummelsb. 99 Brandenb. a. H. 1901
do. Breslau 1880, Bromberg. 1902
Burg .. . . 1900 N
versch. —,— 4 14 10 100,108 . .3 ½ versch. 89,90 bz
Anleihen staatlicher Institute.
Detm. Lndsp.⸗ u. Leihek. 4 1.1.7 [101,50 G Oldenbg. staatl. Kred. 4 versch. 100,60 G do. do. unk. 22,4 versch. 100,90 G 3 versch. 92,90 G 91,90 G 100,80 G
Cöln. 1900, 1906
Dorim do. 07 N. ukv. 18
7 [93,00 b 7 [101,60
Duisbur
do. Elberfeld
do. Erfurt
6.
83,50 G
1“ Freiburg i. 9. gae lde S
ürstenwalde Sp Fulda 1“ N4 Gelsenk. 1907 ukv. 18/19/4
do. 1910 N unk. 21/4 Gießen 1901,
99,70 WB — o. Gr.Lichterf. Gem. 1895
agen 1906 do. E. 08/11 uk. 15/16/4
—,——— —E ☛ 2
Aachen 1893, 02 S. 8, 1902 S. 10/4 1908 ukv. 184 do. 1909 Nunk. 19.21 4 do. 3 Altona 1901 do. 1901 II unkv. 19/4 do. 1911 N unkv. 25/4 do. 1887, 1889, 1893 9
Ahagsburg. 61669 do. 907
+—OhOOBOVYOSE
—
—
1889, 1897, 95/ 3 ½ Baden⸗Baden 98,05 N3 ½
16880ʃ 4 1895, 1901 N 1907 unkv. 18
versch. 90,30 G do. 88 do. 0n /00 Kd. 71/40
versch. 79,70 bz
188
unk. 15/4
“
1, 96
3 ½ do. 1901 N, 1904,05 38 4
do. do. ukp. 14 do. 1876, 78 do. 1882/98 do. 1904 S. 1 do. Hdlskamm. Obl. do. Spnode 1899 do. 1908 unkv. 19 do. 1899, 1904, 05
Bielef. 98,00, FG 03/03 Bochum 4
do. 09 N ukv. 19/20 do. 1895, 1899
asse 1901 do. 1908, S. 1,3 N
do. 1887'¼ do. 1901]³ Shcetet 89,95,99 0
7 unkv. 17
do. 1908 unkv. 18/20 do. 1885 konv. 1889 do. 95,99, 1902, 05 Coblenz 1910 Nukv. 20 do. 85 kv. 97, 1900
do. 1908 ukv. 13
do. 1909 N unkv. 15 do. 1909 N unkv. 26 do. 1889 do. 1895 Crefeld 1900, 1901/06 do. 1907 unkv. 17
do. 1909 unkv. 19/21
do. 1882, 88 do. 1901, 1903 Danzig 1904 ukv. 17 do. 1909 ukv. 19/21 1904
do.
Darmstadt 1907 uk. 14 do. 1909 N uk. 16 do. 1897 do. 1902, 05
D.⸗Wilmersd. Gem. 99
do. Stadt 09 ukv. 20
do. 07 N ukv. 20
1901]¹
ve
EEEEE
20—
Se 5 818 ETTöö.
1
1891, 98, 8 Dresden 1900 do. 1908 N unkv. 18 do. 1893 do. 1900
do. 1905 Dresd. Grdrpfd. S. 1,2 do. 14
S. 5 unk.
do. S. 7 unk. 1674 do. S. 8 unk. 20/4 do. S. 3, 4, 6 N do. Grundrbr. S. 1, 2 Düsseldor 1899, 190574 8,9 uk. 13/15/4 do. 1910 unkv. 2074 do. 1876 3 ½ do. 88, 90, 94, 00, 03,3 ½ 1899, 19074 do. 1909 ukv. 15/17/4 do. 1882, 85, 89, 96,3 ½ 1. d 1905 N3 ½ ..1899 N4 do. 1908 Nukv. 18,20 4 do. konv. u. 1889/3 ½ Elbing 1903 ukv. 17/4 do. 1909 N ukv. 19,4 1903 3 ½ 1893, 1901 N4 do. 1908 N, 1910 N. ukv. 18/21 4 do. 1893 N, 1901 N3 ½ Essen 1901/4 do. 1906 N ukv. 174 do. 1909 M ukv. 19/4 do. 1879, 83, 98, 01 3 ½ Flensburg 1901/4 do. 1 unkv. 14/4 do. ö.1896 3% Frankf. a. M. 06 uk. 14 do. 1907 unk. 18/4 do. 1908 unkv. 18/4 do. 1910 unkv. 204 do. 1911 unk. 22/4 1901 N 3½ 1903/3 ½ 1900, 907 N4 1903 3 % 00 N33¾
do. 1900
1900
1897, 1902
Halberstadt 02 unkv. 88 do
Halle 1900, 1905 N. do. 1910 N ukv. 21/4 do. 1886, 1892 /3 ⁄ 8 1900 3 ½ anau 1909 unk. 20/4 annover . . . . 1895,3 ⁄ Heidelberg 1907 uk. 13/4 do. 1903/3 ½ 1910 rz. 1939/4 arlsruhe 1907 uk. 13/4
8 8 1902, 03/3 ½
do
886, 1889
do. 1904 unkv. 17 do. 07 Nukv. 18/19/21
Kiel
do. 1889, 1898 8¼ 1.1. do. 1901, 1902, 1904 1.
*
cscahconESAE
ge ae
1907/4 1909 unk. 14/4
3 ½
ersch. 90,80 G
S=SS
U-—-—I2Nö— SSS
—2 —- — —2
S —,—,——-—-—- —- - —- — 1yS — 2
88E““ 08 „ . . SöZS.öSgFê
—OEAhEOS
1—“
22gE — —=—
—xö8VVOhhqA=EZ —
—2 22ͤ=2öö-F2ö=
=— S8
99,75G 99,75z 99,80 bz B 99,80 G 99,80 G 99,60 bz G 99,90G
99,90 89,90
99,70 99,60 b 00
sch. 99,80 G 94,80 b 100,00 100,00 bz G 99,75 G 99,90 B 99,70 G
100,90 G 100,80 G
Dt. Pfdb.⸗Anst. Pof Kur⸗ u. Neum. alte
do. do. neue 3 do. Konem.⸗Oblig.4
Börsen⸗Beilage er und Königlich
Mittwoch, den 24. Januar
Königsberg 1899, 01/4 do. 1901 unkv. 17/4 do. 1910 Nunkv. 20/4 do. 1891, 93, 95, 01 3 ¼ Lichtenberg Gem. 1900/4
do. Stadt 09 S. 1, 2 unkv. 17 Ludwigshafen 1906 . do. 1890,94, 1900,02 Magdeburg 1891 do. 1906 do. 1902 unkv. 17 do. 1902 unkv. 20 do. 80, 86, 91, 02 Mainz 1900 . 1905 unkv. 15 do. 1907 Lit. Ruk. 16 do. 1911 Lt. SN uk. 21 do. 1888,91 kv. 94,05 Mannheim 1901,1906, 1907
do. 1908 unk. 13
do. 1904, 1905 Gö 1903 N. Minden 1909 ukv. 1919
do. 1895, 1902 Mülhausen i. E. 1906
do. 1907 unk. 16 Mülheim, Rh. 99, 04
do. 1908 ukv. 13
do. 1910 N ukv. 21
do. 1899, 1904 Mülh. Ruhr 09 E. 11 N
do. 1889, 9. München 1892
do. 1900/01, 1906
do. 1907 unk. 13.
do. 1908/11 unk. 19
do. 86, 87, 88, 90, 94
do. 1897, 99, 03, 04
do. 1897 Naumburg 97,1900 kv. Nürnberg 1899/01
do. 02, 04 uk. 13/14
do. 07/08 uk. 17/18
do. 09-11 uk. 19/21 do. 91,93 kv.96.98,05,06
1903
do.
Offenbach a. M. 1900 do. 1907 N unk. 15 8o. “
Pforzheim . .. do. 1907 unk. 13 do. 1910 N unk. 15
Plauen 1903 unk. 13. do. 1903 Posen .1900, 1905 1908 unkv. 18
1894, 1903 18
Preußischen S
2 2 —₰ —2.
—,— 38,8 —
58A
—
½ —— —
,— 8 288 —₰2₰
SS
2— —,S S VSSE —, —,— —
œÆ8 bd—
eAe —. 2₰
SSSg=gg=gIISgSA
—2
95 = —
do. 1888, 97, 987¾
55*⁸8
975 eüecceegeggEE
, 2 858VOSO'gVSę;BSOSVSę;VSę =SSS
— cacoœᷓEEESSS —
u e
M.⸗Gladbach 99, 1900/4 do. 1880, 1888 3 ½ do. 1899, 03 N.3
Münster 1908 ukv. 18/4
=E2ögeg
8
— 8. d0=. .
on- —=Vg=VS
do. 1895, 1905
e
we
egensburg 08 uk. 18
do. Remscheid 1900, 1903 do.
do. Saarbrücken 10 ukv. 16 1896
do. Stettin Lit. N, O, P, 2 do. R
do. do. do.
Thorn 900 do. 1906 ukv. 1916 do. 1909 ukv. 1919
do. Trier 1910 N un 903
Wiesbaden 1900, 01, 1903 S. 4
do. 1903 S. 3 ukv. 16 . 1908 Nrückzb. 37
do. do. konv. 1892, 1894
GGoegnfncwCrcoceeseoreeereöneöhcheneöheee,n eESEgEgeseeesess
SE=ESSSegeeenes SSS
—2. A
do. 09 uk. 19/20/4 do. 97 N01-03, 06/3 ¼ 1889/3
2
Rostock. 1881, 1884
do. 96]2 Schöneberg Gem. 96 ¾ do Stdt.04,07 ukvl?/184 do. do. 09 unkv. 19/4
1904.07 ukv. 21 4 do. 1904 3 ½ Schwerin i. M. 1897,3 ½ Spandau . . . . 1891/ 4
1895 32 1901/4 do. 1908 ukv. 1919 4 1903 3 ½
Lit. II
Strßb. i. C. 1909 uk. 19/4 Stuttgart. 1895 N4 do. 1906 N unk. 13/4
—2=2=-ö=Sqgonngn — SSS
2. —
do. Wandsbek 10 Nukv. 20/4
taatsanzeiger.
ppmmmercce
o. do. neul. f. Klgrundb.
pofensche T. 6— 10 osensche 8 do. S. 11
do. Sächsisch do
do.
do. neue 4 Schles. altlandschaftl. do. do. 3
A A A C
C D D
do. do. D3 Schlesw.⸗Hlst. L.⸗Kr. do. do. 3
do. Westfälische do.
9
do. do. Westpr. rittersch. S. do. do. —
5 torto -bhN
8899 9
neulands “ do.
do.
8
0
.CS ”S”Sne —2
ISC;FcSceREcEʒSchcSn
EEEEEA1“
2222222AöA
—,—88—882OOSSYSOSVYSYSVSB
8ꝙ 8 A . ———— -— - -—-
222ö2SSSägSee
tR& RRRR+RR+R.NN+T+RR+R+N+N+N+N4 41441 1*¾*“ —,8J—8—OO;OSOOSVYOBYVYVY; YVO VYö VYOYO:SYGxGVGV
222222ö2Sö2öönönannangnösöeöee
ess. Ld.⸗Hyp.⸗Pf. 8 S. 8 13 164 do. S. 14,15,17,26 /4 d S. 18 — 23/ 4 S. 24, 25/4
S. 1 — 11 3 ½
Kom.⸗Obl. 5,64 S. 7—94 S. 10 — 124 S. 13, 144
S. 1 — 43½
101,
100
2222nönönöönn
. . . .
.
.
1 1 1 1 1 1 1 1 1 1
90.,
Saͤchs. Ld. Pf. bis 2314 1. 5 do. 2 26, 27/4 do. do. bis 25/3 ⅜ versch. do. Kredit. bis 224 1.1. do. do. 26—384 1717 do. bis 25/3 ⅜½ versch.
1. 8 1. 1. 1. 1. 1. 1. 1. 1. 4
111011398
Verschiedene Losanleihen.
Bad. Präm.⸗Anl. 1867/4
Braunschw. 20 Tlr.⸗L. — p. St.
S 50 Tlr.⸗L. 3 1.3 ldenburg. 40 Tlr.⸗L. 3
128 168,00 bE 209,40
12
Sachsen⸗Mein.⸗ Fl.⸗L. — p. St. 35,6
Augsburger 7 Fl.⸗Lose
Cöln⸗Mind
— p. St. 8 Fr.Let 3 ½ 1.4.10 Pappenh. 7 Fl.⸗Lose — p. St. —.,
Garant. Anteile u. Obl. Deutscher Kolonialbel.
Kamerun E. G.⸗A. 2. B3
Ostafr. Eisb.⸗G.⸗Ant. 3 (v. Reich m. 3 % Zins.
u. 120 % Rückz. gar.)
38,105 36
1.1 [90,69 G 1. —
Dt.⸗Ostafr. Schldvsch. (v. Reich sichergestellt)
84 1.1
Ausländische Fonds Staatsfonds.
Argent. Eis. 1890 5. do. 100 £
do. Anleihe 1887 G kleine
ocahrchahen enen
innere 8 inn. kl. . äuß. 88 1000 2£ 500 £
do. 1903, 05, 3 ⁄ versch. 90,30 bz G
Weitere Stadtanleihen werden am Dienstag 1 und Freitag notiert (s. Seite 4).
„D. K kündb.
do. doe.
do. do. Landschaftl. Ze⸗ do.
—
. Pfandbriefe.
E ————
—
8522öguöuöuö
241,22
4 3
—2.—2
doE. Hukuang Int
do E do do
2ö
Daͤnif 88
22ö22
5 do. Ges. Nr. 3378
Bern. Kt.⸗A. 87 kv. Bosn. Landes-A.
do. 1 do. 1902 ukv. 1913
“ Pr. 08
51121581.138580 r 61881 8.880 78 Ir. 1 — 20000
Chilen. 1911 Int. 5
do. Gold 89 gr. do. mittel do. kleine
1906
do. Chines. 95 500 £ 6 do 100
b .502 do. 96 500, 100 2 do. 380. 25 2 do ult. Jan.
do Eis. Tients. P. ö 88 500, 109 2 50. 25 2 do ult.
1
102,4
— — — 222
1 1 1 5
9009 —22h 880‿
—
1
1 1 1 1 1
——— —
100,20
2
-—1,—89q—q—õöq—ö— 8SS58S89*
99,20 bz en
Ebegbe 1220 —
2
EE“
2 „— —,— 4 . —
44222222 22822
122ö,— —B₰½
—,— —
7 8 89S —Sde
3100, % G 100,90 G
101,75 G .90,232 31100,0
101,2G 20G 101,100
92,10 b 101.2940
benag,
102,2509
101,60G 99,25 bz