Sicherheitsleistung und Kontraktspesen 2700 Lire. Zeugnisse bis 27. Januar 1912, Mittags 12 Uhr. Näheres in italienischer Sprache
beim „Reichsanzeiger“.
Direktion des Militärkommissariats des 1. Armeekorps in Turin. Vergebung der Lieferun osen zu je 1000 Stück Sicherheitsleistung für jedes Los 1000 Lire. Lieferungstermin 31. Juli 1912. Zeuanisse bis 4. Februar. Näheres in italienischer Sprache
5. Februar 1912, 10. Uhr Vormittags: 42 000 Paar kllinen Bergstiefeln in 42
beim „Reichsanzeiger“.
Kommando der Militärstrafanstalten in Gaeta. 1. Februar 1912, 10 Uhr Vormittags: Vergebung der Lieferung von großen Mengen Drucktypen für die Zeit vom 1. Februar 1912 bis 31. Dezember 1914 zum Gesamtwerte von 32 800 Lire. Gesamtsicherheitsleistung 3000 Lire. Näheres in italienischer Sprache beim „Reichsanzeiger“. in Spezia und gleichzeitig diejenige in Neapel. 31. Januar, 11 Uhr Vormittags: Verkauf von 46 178,500 kg Bronze, Kupfer und Messing in ver⸗ schiedenen Gegenständen in 3 Losen im Gesamtwerte von 59 327,37 Lire. Näheres in italienischer Sprache
Generaldirektion des Königlichen Arsenals
Gesamtsicherheitsleistung 11 870 Lire. beim „Reichsanzeiger“.
Türkei.
Kaiserlich
Ada⸗Bazar, woselbst nähere Bedingungen. Kriegsministerium in Konstantinopel:
4. Februar 1912. , Dienstes und der befestigten Plätze bei de woselbst nähere Bedingungen.
ottomanische Staatsschuldenverwaltung in stantinopel: Vergebung der Verpachtung des Fischereirechts in Bach⸗Baliklava und im See von Cara⸗Sou (Kreis Ada⸗Bazar) für eine Dauer von 3 Jahren, vom 13. März 1912 ab. Angebote an die Generaldirektion der genannten Verwaltung oder an die Agentur in
Vergebung der Lie⸗ ferung von 30 t Eisenstangen von 5 m Länge und verschiedener Dicke (und zwar je 10 t 5 und 10 mm und je 5 t 15 und 20 mm. dick). Vorläufiger Zuschlagstermin am 30. Januar, endgültiger am Angebote an die C“ 1 technischen
Wetterbericht vom 25. Vormittags 9 ¼
b
üunr 1912, 1 8 Name der
6 =12 8 —₰ 2Z
Wind⸗ richtung, Wind⸗ stärke
Schwere
Name der Beobachtungs⸗ station
von
Barometersiand auf 0° Meeres⸗ in 45° Breite
niveau u
Wetter
Beobachtungs⸗ station
Witterungs⸗ verlauf der letzten
Barometerstand auf 0° Meeres⸗ niveau u. Schwere
V
eerschlag in Stufenwerten ⁴)
Wetter der letzten
24 Stunden
in 45 Breite vom Abent
Nied
V Temperatur in Celsius
(Barometerstan⸗
in Celsius tufenwerten *)
Karlstad
24 Stunden lstad Archangel
Niederschlag in Barometerstand
Temperatur — vom Abend
S
7526 SO l woltig 1
Petersburg.
0 255 meist bewölkt
Borkum
Keitum — 7532 S
2balb bed. 0,2 2 756 Vorm. Niederschl.
Riga
2
☛ 8
&ꝙ —
2bedeckt 82 bedeckt 2 bedeckt
2 bedeckt
1 —
— 8
f
757 759
E
—
1
dg
Wilna
Hamburg 754 6 S9 2 Nebel Swinemünde 756,1
4
z bedeckt 60
112 757 Nachm. Niederschl.
110 759 meist bewö
8 E
Memel
SsAe 2 Nebel
760 meist bewölkt
Kiew — 4 0 .
Wien
Nen 7558 Sc. Aachen
Zwolkig 5
Warschan — 758
,5
1 59 762 764 763
1 Nebel — 2 wolkenl. Nebel
meist bewölkt
755 meist bewölkt Prag
754 9 Hannover 2 heiter
Han 755,0 Berlin
2wolkig. 0,11 2
meist bewölkt
Nebel 762
758 meist bewölkt
40 Rom
Regen
759 Vorm. Niederschl. Florem
Dresden 3 beiter
Kon⸗
Breslau OSO 2 Nebel
Regen
2 0 760 ziemlich heiter
— Cagliart ziemlich heiter
— 2 0 760
8 2 Nebel—
207619 emsich heiter.] Sendlsfsord
Thorshaon— 7618
bedeckt wolktg wolkenl.
TI89SSSSSSseSSS
2 4 siemlich heiter ꝗRügenwalder⸗
SSW hebel meist bewölkt
8 1
bedeckt 1
758 ziemlich heiter
W 1 Nebel —
2 halb b
0
0
0 0 757 0
0
0
760 ziemlich heiter Krakau
ed. — 3
27608 Windst. Nebel V 52 ziemlich heiter
Zugspite — 522,8
1 wolkig — 700
5268 meist bewölkt Lembera V
760,9 SO Sbheiter ziemlich heiter
ium, Stornoway
3 balb bed.
(Wilhelmshav.)
H fadt meist bewölkt Hermanstadt
Triest
meist bewölkt
heiter 766 3 Nachts Niederschl.
758,1 O Regen
766,0 SO
Malin Head 1 bedeckt
(Kiel⸗) Vorm. Niederschl. Reykjavik
Gübr Abends)
(Lesina) meist bewölkt
Mitteilungen des Königlichen Abro Observatoriums,
veröffentlicht vom Berliner Wetterbureau. Ballonaufstieg vom 23. Januar 1912, 2 ¾ bis 3 ½ Uhr Nachmittags:
“ 122 m] 500 m 1000 m 1330 m
Valentia
wolkig
(Wustrow i. M.) Cherbourg
753,1 wolkig
meist bewölkt be2 — Clermont
Scilly
2—1
755,/7 G wolkig
(Königsbg., Pr.) 2 ed. 3 748 meist bewölkt. Biarritz
2 halb b 3
Aberdeen
wolkig
meist bewölkt Perpignan
(Casse]⸗) Nizza — 754, Wind
wolkenl. st. Regen halb bed.
756,3
Shields
3 bedeckt
(Magdeburg) Belgrad, Serb.
Sœcg
763,1 bedeckt
meist bewoͤlkt Brindisi
760,3 bedeckt
Holyhead
Ibbedect
(Grünbergschl.) Vorm. Niederschl.
Moskau Lerwick
0,8 1.4 0,8 — 0,5 100 80 80 100 Wind⸗Richtung. Wind⸗ WsSW wWSW WSW „ Geschw. mps. stille 3—4 6 6—7 edeckt, etwas Regen.
Temperatur (C 9)
Mitteilungen des Königlichen Asronautischen
Observatoriums,
veröffentlicht vom Berliner Wetterbureau. Drachenaufstieg vom 24. Januar 1912, 8 bis 10 Uhr Vormittags:
Station
Seehöhe . 122 m 500 m 1000 m 1470 m
Isle dAix
SSO 3 Dunst
bedeckt
759,4 bedeckt halb bed.
757,4
(Mülhaus., Els.)
755 meist bewölkt Helsingfors
Kuopio
St. Mathieu V
SSW 3 bedeckt
742,2 Schnee
747,5 W
V
(Friedrichshaf.) . 752 meist bewölkt. Zürich
Genf
Grisnez
SSW 5 Regen
[(Bamberg)
756,8
x
S ““
2bedeckt
Lugano
Paris
(SSW 1 Nebel
753 ziemlich heiter
755 Säntis
d2Ce Cœ SSSS=SSSSSSsosbo
758,6 Regen
4 bedeckt —4
2 1
Vlissingen 52,7 S heiter
Helder 752,0 S
wolkig
Budapest
S
754
—+½
761,8 B Nebel — u1 0 763
1 1
8 754 Portland Btll
791,3 2 halb ben. 8 — —
Bodoe O
heiter
745 Horta
764,5 SSWb bedeckt. 15 — —
Christiansund 2,3 W
bedeckt
14 B=d
Coruña *) Die
754
Skudesnes 2 N
heiter
S cC) S.
759 8 = 2. bis 6,4;
9
bedeckt
0,5 0,9 0,8 98 80 100 100 080 8S0 8S8O 8s0 7 8—9 5 4
Temperatur 8 Rel. Fchtgk. 0% Wind⸗Richtung.
„Geschw. mps.
Himmel größtenteils bedeckt, neblig, Regentropfen.
1. Untersuchungssachen. 2. Aufgebote, 8
3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 4. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.
5. Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.
erlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.
Vardö ,6 NW Skagen —
Hanstholm 2,8 SO Kopenhagen 54,4 SW
Nebel Nebel
s
Tiefdruckgebiet
Stockholm
W bedeckt
über Großbrita
Hernösand 47,6 NNO
3Schnee
-
Haparanda NO
wolkenl. — 19
Wisby W
Schnee
Preis für den Raum einer 4gespaltenen Petitzeile 30 ₰.
d0 do —
6. Erw
Anzeiger.
9. Ban
8 7. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. 8. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung⸗
757,5 SW 3 bedeckt 7 — —
ahlen dieser Rubrik dedeuten: 0 = 0 mm; 1 = 0,1 bis 0,4; 2 = 0,5 bis 2,4;
4 = 6,5 bis 12,4; 5 = 12,5 bis 20,4; 6 = 20,5 bis 81,4; 81,5 bis 44.4:; 8 = 44,5 bis 59,4; 9 = nicht gemeldet.
Ein Hochdruckgebiet über 765 mm liegt über Südosteuropa, ein solches über 760 mm nordwestlich von Schottland, e d gebiet unter 745 mm, südostwärts verlagert, über Finnland; ein
ein Tiefdruck⸗
unter 752 mm breitet sich, nordostwärts verlagert, nnien und die Nordsee aus, ein anderes zieht über dem
Nordmeer heran. — In Deutschland ist das Wetter ruhig und aus⸗ gebreitet neblig; ostwärts der Elbe herrscht meist schwacher Frost, ebenso in Bayern; der Nordwesten hatte vielfach leichte Niederschläge.
Deutsche Seewarte.
enossenschaften.⸗
erbs⸗ und Wirtschaf
kausweise.
10. Verschiedene Bekanntmachungen. 1
1) Untersuchungssachen.
[94466] Steckbrief.
e den unten beschriebenen Rechtsanwalt Dr. Napoleon Hailliant aus Berlin, geb. am 17. August 1856 zu Lissa, katholisch, welcher flüchtig ist, ist in den Akten 11 J. 43. 12 die Untersuchungshaft wegen Untreue in fünf Fällen verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das Untersuchungs⸗
efängnis hierselbst, Alt⸗Moabit 12a, abzuliefern Sb zu den obigen Akten sofort Mitteilung zu machen.
Berlin, den 20. Januar 1912.
Der Untersuchungsrichter bei dem Königlichen Landgericht I.
Beschreibung: Alter: 55 Jahre, Größe: ca. 1,63 m, Statur: kräftig, Haare: kurzes graues, trägt bräun⸗ liche Perücke, Augen: blaugrau, schielt, Bart: dunkel⸗ blond gefärbter Schnurrbart, Gesicht: länglich, Gesichtsfarbe: gesund, Sprache: deutsch, polnisch, russisch, französisch. Hat Neigung zu 0Beinen. Kleidung: wahrscheinlich blauer Jackettanzug, graue englische Sportmütze.
[944801 A. Fahnenfluchtserklärung 8 und Beschlagnahmeverfügung.
In den Untersuchungssachen gegen
I. den Musketier Otto Rudolf Schilling der 5. Komp. Inf.⸗Regts. 170, geb. 8. 9. 91 in Biningen, Kant. Basel (Schweiz),
II. den Musketier Friedrich Wilhelm Frohn⸗ müller der 3. Komp. Inf.⸗Regts. 170, geb. 19. 2. 89 in Lahr (Baden),
III. den Rekruten Karl Jung aus dem Landw.⸗ Bez. Lörrach, geb. 24. 3. 87 in Karlsruhe (Baden),
IV. die Rekruten aus dem Landw.⸗Bez. Colmar:
1) Emil Allenbach, geb. 29. 1. 89 in Stoßweier, Kr. Colmar i. E.,
2) Johann Baptist Herb, geb. 5. 12. 89 in Enge, Kant. Zürich (Schweiz), 8
3) Ludwig Hug, geb. 18. 1. 91 in Deutsch Rum⸗ bach, Kr. Rappoltsweiler, 1
4) Josef Johann Samson, geb. 8. 2. 90 in Golbey (Frankreich), 8
5) Eugen Schiele, geb. 15. 3. 91 in Bergheim, Kr. Rappoltsweiler,
6) Eduard Johann Chrisostanus Thurner, geb. 11. 1. 91 in Colmar (Els.),
7) Abraham Julian Veecchi, geb. 6. 10. 89 in Winzenheim, Kr. Colmar (Els.), .
8) Karl Emil Windholz, geb. 27. 6. 91 in Rappoltsweiler (Els.),
V. den Freiwilligen Emil Bernhart aus dem Landw.⸗Bez. Colmar, geb. 12. 12. 91 in Winzenheim, Kr. Colmar,
wegen Fahnenflucht, werden auf Grund der §§ 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie der §§ 356, 360 der Militärstrafgerichtnsordnung die Beschuldigten hierdurch für fahnenflüchtig erklärt und ihr im G Reiche befindliche Vermögen mit Beschlag elegt. B. Verfügung. 1 Die am 26.,27. 10. 1909 gegen den Gefrt. d. Res. Max Thiergärtner aus dem Landw.⸗Bez. Lörrach und die am 4. 9. 11 gegen den Disp.⸗Urlauber, ehemal. Musk. Emil Schnaebele, aus dem Landw.⸗Bez. Colmar erlassenen Fahnenfluchts⸗ erklärungen, veröffentlicht im Reichsanzeiger Nr. 257 vom 30. 10. 09 bezw. Nr. 211 vom 7. 9. 11, sind gemäß § 362 Abs. 3 M.⸗St.⸗G.⸗O. erledigt. Colmar (Elsaß), 22. 1. 1912. Gericht 39. Division.
[94805] Fahnenfluchtserklärung.
In der Untersuchungssache gegen den Kanonier Jakob Hartmann, 361, geb. 27. 10. 1889 zu Lampertheim, Kreis Bensheim, Hessen, wegen Fahnen⸗ flucht, wird auf Grund der §§ 69 ff. des Militär⸗ strafgeseßbuchs sowie der §§ 356, 360 der Militär⸗ strafgerichtsordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt.
Darmstadt, den 24. Januar 1912.
Gericht der 25. Division.
[94804]
In der Untersuchungssache gegen den Rekruten Wilhelm Nikolaus Bodden, geb. 21. 1. 1889 zu Forst, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der §§ 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie der 89 356, 360 der Militärstrafgerichtsordnung der Be⸗ chuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklä 1.1“
Düsseldorf,
Wesel,“ den 23. Januar 1912.
Gericht der 14. Division.
[94476] Fahnenfluchtserklärung.
In der Untersuchungssache gegen den Rekruten — Maschinenschlosser — Gustav Wischnewski aus dem Landwehrbezirk Kiel, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der §§ 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie der §§ 356, 360 der Militärstrafgerichtsordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt.
Flensburg, den 22. Januar 1912.
Königliches Gericht der 18. Division
[94479] Fahnenfluchtserklärung.
In der Untersuchung gegen den Kanonier Ludwig Konrad Schmidt der 3. Batterie Feld⸗ Artl.⸗Regts. Nr. 71, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der §§ 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie
der §§ 356, 360 der Militärstrafgerichtsordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt. Graudenz, den 22. Januar 1912. Gericht der 35. Division.
[94807] Fahnenfluchtserklärung. 1
In der Untersuchungssache gegen den Oekonomie⸗ handwerker Christoph Lutz vom Bekleidungsamt XIV. Armeekorps, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der §§ 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie der §§ 356, 360 der Militärstrafgerichtsordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt.
Karlsruhe, den 22. Januar 1912.
Gericht der 28. Division.
[94806] Fahnenfluchtserklärung.
In der Untersuchungssache gegen den Oekonomie⸗ handwerker Ludwig Joseph Mittler vom Be⸗ kleidungsamt XIV. Armeekorps, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der §§ 69 ff. des Militärstrafgesetz⸗ buchs sowie der §§ 356, 360 der Militärstrafgerichts⸗ S der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt.
Karlsruhe, den 22. Januar 1912.
Gericht der 28 Division.
[94808] Fahnenfluchtserklärung. 1 In der Untersuchungssache gegen den Rekruten Hermann Böttigheimer aus dem Landwehrbezirk Heidelberg, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der §§ 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie der §§ 356, 360 der Militärstrafgerichtsordnung der Beschuldigte bierdurch für fahnenflüchtig erklärt. Karlsruhe. den 23. Januar 1912. Gericht der 28. Division.
[94470] Fahnenfluchtserklärung.
In der Untersuchungssache gegen den Tonpedo⸗ matrosen Franz Lilienthal wegen Fahndnflucht wird auf Grund der §§ 69 ff. des Militärstraf⸗ gesetzbuchs sowie der §§ 356, 360 der Militärstraf⸗ gerichtsordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnen⸗ flüchtig erklärt.
Kiel, den 20. Januar 19112121.
Gericht I. Marineinspektion.
[94467] Fahnenfluchtserklärung. “ In der Untersuchungssache gegen den Rekruten Arnold Heide aus dem Landwehrbezirk IV Berlin,
geb. am 18. 2. 1890 zu Königshütte O. Schl., von
Beruf Handlungsgehilfe, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der §§ 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie der §§ 356, 360 der Militärstrafgerichts⸗ 1n der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt. Schöneberg, den 23. Januar 1912. Gericht der Landwehrinspektion Berlin.
[94468] Fahnenfluchtserklärung.
In der Untersuchungssache gegen den zur Dis⸗ vosition der Ersatzbehörden entlassenen Matrosen August Egidius Unmüß g aus dem Landwehrbezirk IV Berlin, geboren am 31. August 1889 zu Karls⸗ ruhe i. Baden, von Beruf Kaufmann und Seemann, wegen Fahnenflucht, wird’ auf Grund der §§ 69 ff. des M.⸗St.⸗G.⸗Be. sowit der §§ 356, 360 der M.⸗St.⸗G.⸗O. der Beschubigte hierdurch für fahnen⸗ flüchtig erklärt.
Schöneberg, den 23. Januar 1912.
Gericht der Landwehrinspektion Berlin.
[94478] Fahnenfluchtserklärung.
Georg Hofmann, der 9. Komp. Inftr.⸗Regts. Nr. 105, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der §§ 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie der 8§§ 356, 360 der Militärstrafgerichtsordnung der Be⸗ schuldigte für fahnenflüchtig erklärt. Straßburg i. Els., den 22. Januar 1912. Gericht der 30. Division.
[94472] Verfügung.
Die in der 2. Beil. der Nr. 284 des Deutschen Reichsanzeigers vom 2. 12. 09 unter Ziff. 74 038 veröffentlichte Fahnenfluchtserklärung gegen den Rekruten Ludwig Lutz, in Kontr. des Bez.⸗Kdos. Mindelheim, wird hiermit aufgehoben.
Augs
“
Neu Uim K. B. Gericht der 2. Div., Abzw. Neu Ulm. [94471]
Die unter dem 16. Jantzar 1912 erlassene Fahnen⸗ fluchtserklärung und Beschlagnahmeverfügung gegen den Kanonier Otto Pape der 5. Batterie Fußart.⸗ Regts. Nr. 7 wird zurückgenommen.
Cöln, den 23. Januar 1912.
Gouvernementsgericht.
[94475] Beschluß.
Die Fahnenfluchtserklärung vom 8. Dezember 1910 gegen den Musketier Friedrich Wilhelm Ernst Achinger der 10. Kompagnie Infanterieregiments Nr. 53 wird nach Rückkehr des Beschuldigten auf⸗ gehoben. 6
Düsseldorf, den 23. Januar 1912.
Königliches Gericht der 14. Division.
[94473] 8 Die Fahnenfluchtse klärung gegen den Musketier Wilhelm Freimann 7/66 vom 24. November 1911 wird aufgehoben. Magdeburg, den 23. Januar 1912. Königliches Gericht der 7. Division.
mühle, Gemeinde Herrenalb,
der Strafka
In der Untersuchungssache gegen den Unteroffizier
8
zum Deutschen Reichsan 4
“
2 Untersuchungssachen. 8 .. 2 3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.
Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.
Berlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.
Preis für den Raum einer
ffentlicher Anzeige
Beilage
zeiger und Königlich Preußi
Berlin, Donnerstag, den 25. Januar
“
4gespaltenen Petitzeile 30 ₰.
6. Erwerbs⸗ und Wirtschaftsgenossenschaften. 7. Niederlassung ꝛc, von Rechtsanwälten.
8. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. 9. Bankausweise.
10. Verschiedene Bekanntmachungen
Versicherung⸗
9) Untersuchungssachen.
[94469]
Die am 2. Juni 1911 gegen den Matrosen Rasmus Christiansen der 4. Kompagnie IJ. Ma⸗ trosendipision, geb. am 21. Dezember 1887 in Nor⸗ burg, Krs. Sonderburg, erlassene Fahnenfluchts⸗ erklärung, veröffentlicht im Reichsanzeiger am 7. Juni 1911, Nr. 132, 2. Beilage, wird hiermit aufgehoben.
Kiel, den 20 Januar 1912.
Gericht der I. Marineinspektion.
[94474] Verfügung. . Die wider den Rekruten Gustav Wolf a. d. L.⸗B. II Dortmund in Nr. 281 des Deutschen Reichsanzeigers erlassene Fahnenfluchtserklärung vom 30. 11. 1910 wird aufgehoben. Münster i. W., den 23. Januar 1912. Gericht der 13. Division.
[94477] Verfügung. Die unter dem 5. September 1911 in Nr. 211.
des Deutschen Reichsanzeigers veröffentlichte Fahnen⸗ fluchtserklärung wider den Unteroffizier Emil Hoff⸗ mann 1/143 wird h ermit aufgehoben.
Straßburg. den 22. Januar 1912. Gericht der 30. Division. 8
[94005] 1
K. W. Staatsanwaltschaft Tübingen. 1 Die gegen den am 9. April 1866 zur Kullen⸗ Oberamts Neuenbürg,
geborenen Bäcker Ernst Friedrich Waidner wegen
Verletzung der Wehrpflicht am 21. März 1888 ver⸗
hängte Verm ögensbeschlagnahme wurde durch Beschluß er des K. Landgerichts Tübingen vom 8. Januar 1912 aufgehoben. Den 19. Januar 1912.
Staatsanwalt Schiele. .
2) Aufgebote, Verlust⸗u. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.
[94781] Zwangsversteigerung. Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin, Engelufer 1 d, belegene, im Grundbuche von der Luisenstadt Band 76 Blatt Nr. 3485 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen des Architekten Alwin Teuscher zu Dt. Wil⸗ ersdorf eingetragene Grundstück, bestehend aus: Vorderwohnhaus mit linkem Seitenflügel, unter⸗ kellertem Hof und Nebenhof, am 12. April 9¹12, Vormittags 10 Uhr, durch das unter⸗ zeichnete Gericht, Neue Friedrichstr. 13 14, 1II (drittes Stockwerk), Zimmer Nr. 113 — 115, versteigert werden. Das Grundstück — Kartenblatt 44 Parzelle 2430/244 der Gemarkung Berlin — ist nach Artikel Nr. 24 300 der Grundsteuermutterrolle 6 a groß und nach Nr. 703 der Gebäudesteuerrolle bei einem jährlichen Nutzungswert von 21 190 ℳ mit 840 ℳ Jahres⸗ betrag zur Gebäudesteuer veranlagt. Der Versteige⸗ rungsvermerk ist am 29. September 1911 in das Grundbuch eingetragen. 85. K. 137. 11. Berlin, den 17. Januar 1912. Koönigliches Amtsge icht Berlin⸗Mitte. Abt. 85.
94780] Zwangsversteigerung.
Im Wege der Z angsvollstreckung soll das in Berlin, Feldzeugmen terstraße Nr. 8, belegene, im Grundbuche von Mo dit Band 89 Blatt Nr. 3638 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen des Kaufmanns Isidor Wolfsohn hier eingetragene Grundstück, bestehend aus a. Vorder⸗ wohnhaus mit Seitenflügel links und Hof, b. Quer⸗ wohngebäude, am 16. April 1912, Vormittags 190 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, Neue Friedrichstraße 13/14 II (drittes Stockwerk), Zimmer Nr. 113 — 115, versteigert werden. Das Grundstück — Gemarkung Berlin — ist unter Artikel Nr. 16 228, neu 560, der Grundsteuermutterrolle als Kartenblatt 13 Parzelle 490/36 eingetragen, 8 a 14 qm groß und unter Nr. 560 der Gebäudesteuerrolle bei einem jährlichen Nutzunaswert von 12 9880 ℳ mit 492 ℳ Jahresbetrag zur Gel iudesteuer veranlagt. Der Ver⸗ steigerungsvermerk ist am 29. Dezember 1911 in das Grundbuch eingetragen. 85. K. 194. 11.
Berlin, den 17. Januar 1912.
Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abt. 85. [94436] Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zmangsvollstreckung soll das in Berlin im Grundbuche von Berlin Wedding Band 142 Blatt Nr. 3392 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen des Restaurateurs Max Seiring in Berlin eingetragene Grundstück am 12. März 1912, Vormittags 410 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, an der Gerichtsstelle, Berlin N. 20, Brunnenplatz, 1. Stock⸗ werk, linker Seitenfluüͤgel, Zimmer 32, versteigert werden. Das in Berlin, Glasgowerstraße Nr. 11, belegene Grundstück besteht aus Acker, ist 7 a 95 qm groß, umfaßt die Parzelle Kartenblatt 21 Flächen⸗ abschnitt 1062/31 2ꝛc. und ist in der Grundsteuer⸗ mutterrolle unter Artikel 25 508, neu 6662, mit einem jährlichen Reinertrag von 0,03 Taler ver⸗ zeichnet, in der Gebäudesteuerrolle ist es mit einem Bestande nicht nachgewiesen. Der Versteigerungs⸗ vermerk ist am 20. November 1911 in das Grund⸗ buch eingetragen.
Berlin, den 18. Januar 1912.
Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abteilung 7.
[94437] Zwangsverstei erung. Im Wege der EE soll das auf
Blatt 177 des Grundbuchs von Fraureuth ver⸗
vermerks auf den Namen der Adolfine Elisabeth verehelichten Daßler, geborenen Peisel, daselbst ein⸗ getragene Wohnhaus mit Wirtschaftsgebäude und Hof, Parzelle Nr. 101 des Flurbuches für Frau⸗ reuth, 138 Quadratmeter Fläche haltend, taxiert auf 2500 ℳ, durch das unterzeichnete Gericht Donnerstag, den 7. März 1912, Vor⸗ mittags 11 uhr, im Gasthof „Zum Rats⸗ keller“ in Fraureuth, versteigert werden. Der Ver⸗ steigerungsvermerk ist am 4. Januar 1912 in das Grundbuch eingetragen. Es ergeht die Aufforde⸗ rung, Rechte, soweit sie zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks aus dem Grundbuche nicht ersichtlich waren, spätestens im Versteigerungs⸗ termine vor der Aufforderung zur Abgabe von Ge⸗ boten anzumelden und, wenn der Gläubiger wider⸗ spricht, glaubhaft zu machen, widrigenfalls sie bei der Feststellung des geringsten Gebots nicht be⸗ rücksichtigt und bei der Verteilung des Versteigerungs⸗ erlöses dem Anspruche des Gläubigers und den übrigen Rechten nachgesetzt werden. Diejenigen, welche ein der Versteigerung entgegenstehendes Recht haben, werden aufgefordert, vor der Er⸗ teilung des Fuschlags die Aufhebung oder einst⸗ weilige Einstellung des Verfahrens herbeizuführen, widrigenfalls für das Recht der Versteigerungserlös an die Stelle des versteigerten Gegenstandes tritt. Greiz, den 15. Januar 1912. Fürstlich Reuß⸗Plauisches Amtsgericht. Abt. III. (gez.) Kühn.
Ausgefertigt und veröffentlicht zum Zwecke der Zustellung an Adolfine Elisabeth Daßler, geb. Peisel, und deren Ehemann, den Schleifer Goswin Daßler, zeither in Fraureuth, jetzt unbekannten Aufenthalts.
Greiz, den 23. Januar 1912. Der Gerichtsschreiber des Fürstlichen Amtsgerichts:
Sekretär Roth.
[94077] Aufgebot.
Der Kalkbrennereibesitzer Wilhelm Hoven in Cornelimünster hat das Aufgebot der angeblich ver⸗ lorenen Aktienmäntel zu den Aktien Nr. 0832 und Nr. 1199 der Aachener Bank für Handel und Ge⸗ werbe in Aachen über je 300 ℳ Nominalwert beantragt, und zwar bezüglich der Aktie Nr. 0832 in eigenem Namen, bezüglich der Aktie Nr. 1199 als Miterbe des angeblich verstorbenen M. Hoven, Ackerer in Krauthausen. Der Inhaber der Urkunden oder einer derselben wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 25. Oktober 1912, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Augusta⸗ straße 89, Zimmer Nr. 17, anberaumten Aufgebots⸗ termine seine Rechte anzumelden und die Urkunden oder die eine derselben vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.
Aachen, den 18. Januar 1912
Königliches Amtsgericht. Abteilung 10 a.
[94083] Aufgebot.
Die Witwe Elisabeth Bäuchle in Diez a. d. Lahn, Oberstraße Nr. 6, vertreten durch Hermann Schmillen in Frankfurt a. M., hat das Aufgebot der Schuld⸗ verschreibungen des Frankfurter Hypotheken⸗Credit⸗ Vereins, Aktiengesellschaft in Frankfurt a. M. Serie 49 Lit. K Nr. 681 über 1000 ℳ, Serie 49 Lit. K Nr. 682 über 1000 ℳ beantragt. Der In⸗ haber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 16. Oktober 1912, Vormittags 11 ½ Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Haupt⸗ gerichtsebäude, 2. Stock, Zimmer 129, anbe⸗ raumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗ loserklärung der Urkunden erfolgen wird. Der Termin vom 15. März 1912 ist aufgehoben. Frankfurt a. M., den 19. Januar 1912.
Königliches Amtsgericht. Abt. 18.
[94434] Bekanntmachung.
Es wird das Aufgebot angeordnet, und zwar:
1) Auf Antrag des Bauern Josef Hummel in Eismannsdorf bezüglich zweier Pfandbriefe der Bayerischen Bodenkreditanstalt in Würzburg, näm⸗ lich eines solchen der Serie XIII Lit. B Nr. 185 400 und eines weiteren der Serie XVII Lit. B Nr. 238 365 über je 1000 ℳ.
.2) Auf Antrag des Schneidermeisters Benno Huitl in Germering bei München namens des Veteranen⸗ und Kriegervereins Unterpfaffenhofen bezüglich des Pfandbriefes der Bayerischen Bodenkreditanstalt in Würzburg, Serie III Lit. E Nr. 39 060 über 100 ℳ. 3) Auf Antrag des Gemeindedieners Paulus Füller in Estenfeld namens des Bauern Johann Göbel, des
Johann Gutmann, des Gärtners Johann Herbig, der Taglöhnerstochter Dorothea Herbig, der Ge⸗ meindedtenersehefrau Margaretha Füller, des Schmiedes Adam Brendler, sämtliche von Estenfeld, sowie des Bäckers Philipp Gutmann von Würzburg bezüglich des Pfandbriefes der Bayerischen Boden⸗ kreditanstalt in Würzburg der Serie XI Lit. C Nr. 156 921 über 500 ℳ.
4) Auf Antrag des Stadtbaumeisters Ludwig Stripp in Lohr, namens des Frauenklosters in Lohr a. M., bezüglich zweier Pfandbriefe der Bayr. Bodenkreditanstalt in Würzburg, und zwar eines solchen der Serie VII Lit. E Nr. 108 490 über 100 ℳ und eines solchen der Serie XV Lit. D Nr. 222 937 über 200 ℳ.
5) Auf Antrag der verwitweten Privatiere Anna Steinbach in Bad Kissingen bezüglich der Aktie Nr. 1353 der Würzburger Volksbank in Würzburg, nunmehr der Bayerischen Vereinsbank in München (laut Fusionsvertrags vom 16. Oktober 1907), über 300 ℳ. G Der Aufgebotstermin wird bestimmt auf: Sams⸗ tag. den 26. Oktober 1912, Vormittags 9 Uhr, Sitzungssaal 70/1l. Die Inhaber der
K. Amtsgerichte Würzburg anzumelden und die
Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗
erklärung dieser Urkunden erfolgen wird. Würzburg, den 22. Januar 1912. Königliches Amtsgericht.
[94777] Bekanntmachung. Anfang des Jahres ist der Bankbeamte Josef Weiterer von der Filiale der Hannoverschen Bank in Lüneburg nach Unterschlagungen aus der Coupon⸗ kasse in Höhe von 30 000 ℳ flüchtig geworden. Er hat u. a. folgende am 1. Juli 1912 fälligen Coupons entwendet: VvNE1J 6 60,— FCöäEtt 20,— V. Lit. C 87 547 — 8 = 3/300,— 18,— N. t. DS 2,— zu ℳ 5000,— 4 % Mecklenburg. Hypotheken⸗ u. Wechselbank Pfdbr. v. W. B VI. Lit. C 2323 — 26 = 4/1000,—
VI. Lit. D 1077 — 8 = 2/500,— 8. zu ℳ 8000,— 4 % Preuß. Zentralbodencr. Pfandbr. v. 07.
Lit. B 3598 — 600 3502 — 7 = zu ℳ 4 ½ % Siemens⸗Schuckert Obl. 306. „ Lit. B. 1545 = 1/1000,—, Lit. A 1931 zu 4 % Georgs⸗Marien Obl. 385118 — 19 = 2/50 £ 8 303414 — 15 305842 — 44 307927 = zu K 220,— 5 % Sao Paulo Staats Anl. v. 08 v“ 0 338 = 1/1900 „ 091166“ zu ℳ 3000 4 % Lüneburg. Portland⸗ Zement⸗Fabrik Weyhe Obl. 3547 — 50 4087 = 5/1000,— zu ℳ 5000,— 4 ½ % Dt.⸗Ostafrika⸗ Linie Obl. 8 Ser. 362 Lit. B 77142 77154 77332 bis 3 77335, Ser. 379 Lit. B 83138 — 40 83166 bis 71 83203 = 15/1000,— zu ℳ 1500,— 4 % Hamburg. Hyp.⸗ 1 Bk. Pfdbr. = BZZZ14““ Lit. B 1431 2118 2144 10890 5350 = Lst. C. 6414 1/1600,), Lit. D 2234 = 1/600,—
Lit. E 971959 0 zu ℳ 21 900,— 4 % Schweden Reichshyp. Pfdbr. v. 78 Lit. A 11651 11654 14298 = 3/2000 Kr. zu Kr. 6000, 3 ½ % Jütländer Bodenkreditverein i/Aalberg Pfdbr. Lit. C 300736 — 40 5/1000,— .. 8 zu ℳ 5000,— 3 % Deutsche Reichs⸗Anl.
Lit. E 25467 = 1/2000 zu ℳ 2000,— 4 % Preuß. Schatzanweisg. Die Nummern. zu ℳ 5000,— 4 % Hamburg. Staats⸗Anl. . .. . ... sind nicht festzustellen. Lit. B 469 — 70 = 2/200, — zu Kr. 4000,— 3 ½ % Norweger Hyp.⸗Bk. Pfdbr. v. 1886. Lit 2975 1,000 zu Kr. 2000,— 3 ⅛ dto. von 1885. Lit. A 125 1100 Lit. B 519 961 9,2000 zu Kr. 4000,— 4 % Norweg. Hyp.⸗Bk. Pfdbr. v. 94. Ser. 3 Lit. E 3261 — 63 3257 — 59 3243 bis 4 3246 1402 = 10/2000,— Kr. Ser. 3 D 60 4244 = 2/1000,— Kr.. Ser. 3 B8 150. 2 1236 —37 = 0o4* zu Kr. 23 000,— 4 % Kopenhagen Kredit⸗ verein Pfdbr. Lit. B. 56966 O Ltt. C 137 — 9 213 705 206 = 6/1000,— IIIDZ“ Lit. 876 1/5000h 8 zu F.⸗Mk. 13 500,— 4 % Finnländ. Stadt⸗ Hyp.⸗Kassen⸗Pfdbr. v. 95. Lit. B 10462 = 1/500, — zu ℳ 500,— 4 % Oberschlesische Eisen Nr. 54094 (ev. 42051 — 53) = 1/1000 zu ℳ 1000,— Reichsbankanteile . „ 17,50 ℳ 2972,85 Von dem Auftauchen der Coupons und der Per⸗ sönlichkeit des Vorzeigers ersuche ich mir zu den 4. J. 13/12 umgehende Mitteilung zugehen zu assen. Lüneburg, den 22. Januar 1912. Der Untersuchungsrichter beim Königl. Landgericht.
[94776] Vereinsbank in Nürnberg. Die 4 % Obligation uns. Bank Ser. XX Lit. C Nr. 94 846 zu ℳ 200 ist abhanden gekommen. Nürnberg, 24. Januar 1912.
Die Direktion.
[93136] Aufruf. v Folgende von der Allgemeinen Rentenanstalt zu Stuttgart ausgestellten Urkunden über aufgeschobene
Renten:
1) Ka. Nr. 10 674 mit einer Einlage von 12 Oe. Fl. 6 Kr. vom 31. Dezbr. 1856 auf den Namen der Anna Maria Burger in Staufen, jetzt verwitweten Reichart in Oberstsnfen
2) Ka. Nr. 12 564 mit einer Einlage von
8
60,— 80,— 20,—
6 59 . „
g
Heubach in Sonneberg, jetzt in Johnstown, Pa. U. S. Amerika, sind als abhanden gekommen angezeigt.
Die Inhaber der oben bezeichneten Urkunden werden hiermit aufgefordert, dieselben bis spätestens 25. März 1912 bei der unterzeichneten Direktion vorzulegen und ihre Rechte anzumelden, widrigenfalls den oben bezeichneten Versicherten Ersatzurkunden ausgestellt werden.
Stuttgart, den 23. Januar 1912. 1
Die Direktion der Allgemeinen Rentenanstalt zu Stuttgart, Lebens⸗ und Rentenversicherungsverein
auf Gegenseitigkeit.
[93577] Aufgebot.
Die Kommanditgesellschaft Zehle & Co. in Han⸗ nover hat das Aufgebot der Kuxscheine Nr. 981, 982 u. 983 der Gewerkschaft „Glück auf Solling“ zu Gotha beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 7. Oktober 1912, Vormittags 11 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzu⸗ legen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Ur⸗ kunden erfolgen wird. 8
Thal, den 18. Januar 1912.
Herzogliches Amtsgericht
[94396] Alufgebot. .“ 8 Der Rente pfänger August Eckert aus Heinrich walde hat das Aufgebot des angeblich verloren ge⸗ gangenen, am 1. November 1910 fällig gewesenen Wechsels d. d. Alt Heidlauken, den 1. November 1909, über 300 ℳ, der von dem Besitzer Christoph Skambracks in Alt Heidlauken an die Order des August Eckert ausgestellt ist, beantragt. Der In haber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 22. August 1912, um 10 Uhr Vorm., vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 8, anberaumten Aufgebotstermine seine 2rg. anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfa
deren Kraftloserklärung erfolgen wird. Mehlauken, den 9. Januar 1912. Königliches Amtsgericht.
[94392] Aufgebot. Der Landwirt Heinrich Teepe zu Veltrup, Amt
Burgsteinfurt, hat das Aufgebot zum Zwecke de
Ausschließung der Gläubiger der im Grundbuche vo Veltrup Band 1 Blatt 10 in Abt. III eingetragene Hypothekenposten Nr. 12 b und 13a, je 150 Tale für den Zeller Bernard Heinrich Heßling aus der Schuldurkunde vom 2 Juli 1839, eingetragen am 4. März 1840, beantragt. Der Gläubiger wird auf vgefordert, spätestens in dem auf den 20. März 1912, Vormirtags 11 Uhr, auf Zimmer 10 des hiesigen Gerichts anberaumten Aufgebotstermine
schließung mit seinen Rechten erfolgen wird. Burgsteinfurt, den 20. Januar 1912. Königliches Amtsgericht.
[93563] Aufgebot.
Der Pfarrer emer. August Seutbe zu Bonn, Blücherstraße 10, als Testamentsvollstrecker über den Nachlaß des am 10. Juli 1907 verstorbenen Karl Seuthe zu Oelroth, hat das Aufgebot des angeblich verloren gegangenen, über die im Grundbuche von Markelsbach Band 1 Artikel Nr. 25 Abteilung III unter Nr. 5 eingetragene Post von 356,96 u. 6,40 ℳ, am 16. Mai 1896 gebildeten Hypothekenbriefs be⸗ antragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 26. September 1912, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Sitzungssaal 1, anberaumten Aufgebots⸗ termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung de Urkunde erfolgen wird. “ Eitorf, den 15. Januar 1912.
Königliches Amtsgericht. Abt. 3.
[94081] Aufgebot. Die Taglöhnerin Ehefrau Amand Tautz, Elisa⸗ beth geb. Schwartz, in Barmen, Sternstraße 41, hat beantragt, ihren verschollenen Ehemann, den Heizer Amand Tautz, geboren am 6. Februar 1864 zu Gellenau, Kreis Glatz, zuletzt wohnhaft in Düsseldorf, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird äaufgefordert, sich spätestens in dem auf den 17. September 1912, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Graben⸗ straße Nr. 19 — 25, Zimmer Nr. 7, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen ver⸗ mögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Auf⸗ gebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen. Düsseldorf, den 17. Januar 1912.
Königliches Amtsgericht. 24.
[94431] Aufgebot.
Bürgermeister August Biehler Witwe, Marie geb. Schupp, in Neustadt, hat beantragt, den im Jahr 1840 zu Sasbach am Kaiserstuhl geborenen, zuletzt in Littenweiler wohnhaften Otto Schupp, welcher im Jahre 1858 nach Nordamerika auswanderte und seit etwa dem Jahre 1865 verschollen ist, für tot zu er⸗ klären. Der bezeichnete Verschollene wird daher auf⸗ gefordert, sich spätestens in dem auf 16. September 1912, Vorm. 9 Uhr, vor dem Gr. Amtsgericht dahier, Abt. Iv, Holzmarktplatz 6, II. Stock, Zimmer 6, bestimmten Termin zu melden, widrigen falls seine Todeserklärung erfolgen wird. An alle die über Tod oder Leben des Verschollenen Auskunf zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht hiervon Anzeige zu machen.
obenbezeichneten Urkunden werden aufgefordert,
zeichnete, zur Zeit der Eintragung des Versteigerungs⸗
spätestens im Aufgebotstermine ihre Rechte beim
30 Oe. Fl. 31 Kr. vom 31. Dezbr., 1856 auf den Namen des Karl Christoph Konstantin Anton Max
Freiburg, den 16. Januar 1912. Gerichtsschreiberei Gr. Amtsgerichts
seine Rechte anzumelden, widrigenfalls seine Aus⸗