Münchner photographische Vergrösterungs⸗ Anstalt Kristianpoller & Cie. (Nachf.): Kauf⸗ mann Raleigh Hymann in Wien. Verbindlichkeiten sind nicht übernommen. 8
6) Residenz⸗Automat, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung. Sitz München. Geschäfts⸗ führer Wilhelm Stumpf gelöscht. Neubestellter Geschäftsführer: Jakob Gotthardt, Kaufmann in München.
III. Löschungen eingetragener Firmen
1) Deutsche Elektrizitätsgesellschaft Aktien⸗ gesellschaft in Liquidation. Sitz München.
2) Künstler⸗Karten⸗Herstellungs⸗ und Ver⸗ triebsgesellschaft mit beschränkter Haftung in Liquidation. Sitz München.
3) Sigmund Wächters Nchf. Eduard Weigel. Sitz München.
4) A. Waas. Sitz München.
5) G. Pachtner & Comp. Sitz München.
6) Internationales Fahrradversandhaus A. Pachtner & Comp. Sitz München.
7) Mandelbaum & Jacoby. Sitz München.
8) Joseph Kopf. Sitz München.
München, den 23. Januar 1912.
K. Amtsgericht.
In unser Handelsregister A ist heute folgendes eingetragen worden:
a. zu der unter Nr. 452 eingetragenen Firma Johannes Bredt zu Münster, daß dem Kauf⸗ mann Johannes Bredt zu Münster Prokura erteilt ist,
b. daß unter Nr. 965 die Firma Profilzieherei und Verzinkerei Leo Schneemann, Münster, und als Inhaber der Kaufmann Leo Schneemann zu Münster eingetragen worden ist,
c. daß unter Nr. 968 die Firma Frau Karl Schirlitz, Münster, und als Inhaber die Ehefrau Karl Schirlitz zu Münster eingetragen worden ist.
Münster i. W., den 19. Januar 1912.
Königliches Amtsgericht. Abt. 2.
Nenburg, Donau. [94602] Firma Klement Schöll in Pfaffenhofen a. Ilm. Unter dieser Firma betreibt der Kaufmann Klement Schöll in Pfaffenhofen dortselbst ein gemischtes Warengeschäft. Neuburg a. D., den 12. Januar 1912. Kgl. Amtsgericht.
Neurode. [94603] In unser Handelsregister Abt. A Nr. 189 ist heute ingetragen die Firma „Carl Fiebig. Manufaktur⸗
waren“ mit Sitz in Neurode und als deren In⸗
haber der Kaufmann Carl Fiebig in Neurode. Neurode, den 16. Januar 1912. Königliches Amtsgericht.
Neuss. Berkanntmachung. [94604] In das hiesige Handelsregister Abteilung A wurde heute unter Nr. 34 bei der Firma Heinrich Höm⸗ berg zu Neuß eingetragen: Die Firma ist erloschen. Neuß, den 18. Januar 1912. Königliches Amtsgericht.
Neuss. Bekanntmachung. [94605]
In das hiesige Handelsregister B Nr. 35 ist heute bei der Firma Neußer Verkaufsstelle für Ziegel⸗ steine, Gesellschaft mit beschränkter Haftung zu Neuß folgendes eingetragen worden:
Durch Beschluß vom 28. Dezember 1911 ist die Gesells aft aufgelöst. Die Liquidation erfolgt durch den bisherigen Geschäftsführer Marx der Ge⸗ sellschaft.
Neuß, den 18. Januar 1912.
Königliches Amtsgericht.
Neuss. Bekanntmachung. [94606]
„In das hiesige Handelsregister Abteilung A
Nr. 295 wurde heute bei der Firma Friedrich Steffen in Neuß eingetragen:
Die Firma ist erloschen. 8
Neuß, den 19. Januar 1912.
Königliches Amtsgericht.
Norden. [94607] In dem hiesigen Handelsregister Abteilung A Nr. 141 ist heute die Firma Ferdinand Hartmann, Strandhotel Germania, mit dem Niederlassungs⸗ orte Norderney und als deren Inhaber Hotelier Ferdinand Hartmann in Norderney eingetragen. Norden, den 16. Januar 1912. Königliches Amtsgericht. II.
Nordhausen. [94608]
In das Handelsregister B ist heute bei Nr. 18 — Tiefbau und Kälteindustrie Aktiengesellschaft, vormals Gebhardt & Koenig zu Nordhaufen — eingetragen: Nach dem Beschlusse der General⸗ versammlung vom 11. Januar 1912 soll das Grund⸗ kapital um 1 500 000 ℳ erhöht werden. Die Er⸗ höhung ist erfolgt. Das Grundkapital beträat jetzt 4 500 000 ℳ. § 4 des Gesellschaftsvertrags ist ent⸗ sprechend geändert. — Von den neuen, auf den In⸗ haber lautenden Aktien zu 1000 ℳ sind 1000 Stück zum Nennwerte, 500 Stück zum Kurse von 260 % ausgegeben.
Nordhausen, den 20. Januar 1912.
1 Königl. Amtsgericht. Abt. 2.
Nordhausen. [94609] Im Handelsregister B sind heute bei Nr. 31 — Deutsche Schachtbaugesells chaft mit beschränkter Haftung zu Nordhausen — die Prokuren des Otto Kann und Curt Jentsch gelöscht. 8 Nordhausen, den 20. Januar 1912. Königliches Amtsgericht. Abt. 2. 8
Nürnberg. Handelsregistereinträge. [94610]
1) Loewenthal & Weißberger in Nürnberg. Unter dieser Firma betreiben die Geschäftsinhaberin Hanst Loewenthal und der Kaufmann Alfred Weiß⸗
erger in Nürnberg, ebenda in offener Handelsgesell⸗
schaft seit 15. Januar 1912 ein Spezialgeschäft für Kinder⸗ und Backfischkonfektion.
2) Joseph Halle, Zweigniederlassung in Nürnberg. Hauptniederlassung in Heilbronn. Die Zweigniederlassung Nürnberg ist zur selbständigen Niederlassung erhoben.
Joseph Halle ist aus der Gesellschaft ausgeschieden. An seiner Stelle sind die Kaufleute Emil Halle in Stnuttgart und Karl Halle in Nürnberg als voll⸗ berechtigte Gesellschafter eingetreten.
Die Prokura des Heinrich Halle ist erloschen.
3) Adolf Heller vormals Albert Heller, Zweigniederlassung in Nürnberg, Hauptnieder⸗ lassung in Prag. Die Zweigniederlassung in Nürnberg ist aufgehoben. 3
1 Oberstein. Münster, Westf. Bekanntmachung. [94601]
4) Gravius Elektrode Gesellschaft mit be⸗ schränkter Hastung in Liqu. in Nürnberg. Die Liquidation ist beendiat und die Firma erloschen.
5) Max Fichtelberger in Nürnberg. Auf Ableben des Inhabers ist das Geschäft auf die Kauf⸗ leute Julius und Rudolf Fichtelberger in Nürnberg übergegangen, die es in offener Handelsgesellschaft seit 13. Januar 1912 unter unveränderter Firma weiterbetreiben. Die Prokuren der nunmehrigen Inhaber sind hierdurch erloschen.
Nürnberg, 22. Januar 1912.
K. Amtsgericht — Registergericht.
Oberhausen, Rheinl. Bekanntmachung.
In unserem Handelsregister A ist bei der unter Nr. 388 eingetragenen Firma Hellkamp £ Alten⸗ bernd in Sterkrade heute nachgetragen: „Der Kauf⸗ mann Wilhelm Hellkamp ist aus der Gesellschaft ausgeschieden Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bisherige Gesellschafter Fritz Altenbernd ist alleiniger Inhaber der Firma.“
Oberhausen (Rhld.), den 19. Januar 1912.
Königliches Amtsgericht.
[94611]
. 9 [94612]
In das hiesige Handelsregister ist heute zu der Firma C. W. Mathias zu Oberstein — Nr. 519, jetzt Abteilung A Nr. 314, eingetragen:
Das unter der Firma C. W. Mathias, Oberstein, betriebene Handelsgeschäft ist auf den Fabrikanten Jakob Georg Kessler zu Oberstein übergegangen, der dasselbe unter der Firma Jakob Kessler, C. W. Mathias Nachfolger, Oberstein, weiterführt.
Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts Forderungen und Schulden ist ausge⸗
ossen.
Oberstein, den 19. Januar 1912.
Großherzogliches Amtsgericht.
Oppeln. . [94613]
Im Handelsregister Abt. B ist heute bei der unter Nr 29 eingetragenen „Grundstücks⸗Verwertungs⸗ gesellschaft Gesellschaft mit beschräntter Haftung“ in Oppeln eingetragen worden, daß durch Beschluß der Gesellschaft vom 12. Dezember 1911, nachdem der bisherige Geschäftsführer Julius Berthold sein Amt niedergelegt hat, bestimmt worden ist, daß die Geschäftsleitung fortan nur aus einem Geschäftsführer bestehen soll, und daß als solcher der hisherige Geschäftsführer Direktor Ernst Illgner in Oppeln bestellt ist.
Amtsgericht Oppeln, 19. Januar 1912.
Oppeln. [94614]
Im Handelsregister Abt. A ist heute unter Nr. 348 die Firma „Anna Langer“ in Oppeln und als ihre Inhaberin die verwitwete Bau⸗ und Möbel⸗ tischler Anna Langer, geb. Bittner, in Oppeln ein⸗ getragen worden. Dem Kaufmann Albert Langer in Oppeln ist Prokura erteilt.
Amtsgericht Onveln 20. Januar 1912.
Plauen, Vogtl. [94615]
In das Hondelsregister ist heute eingetragen worden a. auf Blatt 3078 die Firma Bernhard Bechler in Plauen und als Inhaber der Kaufmann Paul Bernhard Bechler daselbst; b. auf dem Blatte der Firma Kraner & Funke in Plauen Nr. 2840:
ist ausgeschieden; der Kartonnagenfabrikant Robert Emil Funke in Plauen führt das Handelsgeschäft unter der abgeänderten Firma R. Emil Funke allein fort; c. auf dem Blatte der Firma Nagler & Schädlich in Plauen Nr. 2096: die Gesell⸗ schaft ist aufgelöst; die Firma ist erloschen; d. auf dem Blatte der Firma & Co. in Plauen Nr. 2762: die Gesellschaft ist aufgelöst; die Firma ist erloschen. Angegebener Geschäftszweig zu a: Spitzenfabrikation. Plauen, den 23. Januar 1912. Das Königliche Amtsgericht.
Preussisch Stargard. [94616] Im Handelsregister Abt. A zu Nr. 21 — Benjamin Rosenkranz, Kaufmann in Hoch⸗ stüblau — ist eingetragen: Dem Kaufmann Paul Rosenkranz in Hochstüblau ist Prokura erteilt. Pr. Stargard, den 17. Januar 1912. Königliches Amtsgericht.
Reichenbach, Voxtl. [94617]
Im hiesigen Handelsregister ist heute eingetragen worden:
1) auf Blatt 491, die Firma Ffren Glitzner in Reichenbach betreffend: Auguste Alwine verw. Glitzner, geb. Schwabe, ist ausgeschieden. Inhaber sind: der Eisenhändler Ernst Albert Glitzner und der Kaufmann Franz Glitzner, beide in Reichenbach. Die offene Handelsgesellschaft ist am 1. Januar 1912 errichtet worden.
M2) auf Blatt 851, die Firma E. A. Hermann in Reichenbach, Zweigniederlassung des in Wolken⸗ stein unter derselben Firma betriebenen Haupt⸗ geschäfts betreffend: Die Firma ist erloschen. Reichenbach, am 22. Januar 1912. Königlich Sächs. Amtsgericht. 8
Rheine, Westf. [94618] In unser Handelsregister Abt. A ist heute bei der unter Nr. 81 eingetragenen offenen Handelsgesell⸗ Althoff u. Quiter in Rheine eingetragen worden: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Liquidatoren sind: 1) der Auktionagtor Hermann Fuest, 2) der Rendant Georg Wasiak, beide zu Rheine. Die Liquidatoren sind befugt, einzeln z1 Rheine, den 10. Januar 1912. 1 Königliches Amtsgericht. Rheine, Westf. [94619] In unser Handelsregister Abt. A ist heute unter Nr. 92 die Firma Heinrich Althoff in Rheine und als deren Inhaber der Gastwirt Heinrich Althoff in Rheine eingetragen worden. 8 Rheinc, den 10 Januar 1912. Königliches Amtsgericht.
Rheine, Westf. [94620] In unser Handelsregister Abt. A ist heute bei der unter Nr. 90 eingetragenen Firma „Spinnerei u. Weberei Hermann Kümpers“ in Rheine rechts der Ems eingetragen worden, daß den Kaufleuten Rudolf Kümpers zu Rheine und Johannes Overhues zu Rheine einzeln Prokura erteilt ist.
Die Gesellschaft ist aufgelöst; Ernst Curt Kraner
Rochlitz, Sachsen. [93926]
Auf dem die Firma Bernhard Müller in Rochlitz betreffenden Blatt 293 des Handels⸗ registers ist heute eingetragen worden, daß die Firma tünftig Bernhard Müller Nachf., Adolf Jaeger lautet, der seitherige Inhaber Friedrich Bernhard Müller durch Ableben ausgeschieden und der Privat⸗ mann Adolf Eduard Jaeger in Rochlitz Inhaber der Firma ist.
Jaeger haftet nicht für die Geschäftsverbindlich⸗ keiten des früheren Inhabers.
Rochlitz, den 19. Januar 1912.
Königliches Amtsgericht.
St. Goar. [94621]
In das hiesige Handelsregister A ist heute unter Nr. 41 eingetragen worden die offene Handelsgesell⸗ schaft unter der Firma „Heinrich Brandmüller“ mit dem Sitze zu Oberwesel.
Persönlich haftende Gesellschafter sind:
1) Witwe Heinrich Brandmüller, Gertrud geb. D'Avis, zu Oberwesel,
2) Elisabeth Brandmüller, ohne Geschäft zu Koblenz,
3) Josef Brandmüller, Verbandsrevisor zu Kohblenz,
Brandmüller, ohne Geschäft zu Ober⸗ wesel,
5) Gertrud Brandmüller, Lehrerin zu Oberwesel,
.“ Brandmüller, ohne Geschäft zu Ober⸗ wesel,
92 Eleonore Brandmüller, ohne Geschäft zu Ober⸗ wesel,
2 Gabriele Brandmüller, ohne Geschäft zu Ober⸗ wesel.
Dieselben setzen das von ihrem Ehemann hezw. Vater Kaufmann Heinrich Brandmüller in Ober⸗ wesel ererbte Handelsgeschäft (Weinhandel) seit dem 3. Januar 1912 als offene Handelsgesellschaft unter unveränderter Firma fort. Zur Vertretung der Ge⸗ sellschaft sind nur Witwe Heinrich Brandmüller und Verbandsrevisor Josef Brandmüller berechtigt.
St. Goar, den 19. Januar 1912.
Königliches Amtsgericht.
Scheibenberg. [94622] Auf Blatt 278 des Handelsregisters wurde heute die Firma Guido Brückner in Schlettau und als ihr Inhaber der Holzschleifereibesitzer Robert Guido Brückner in Schlettau eingetragen. An⸗ gegebener Geschäftszweig: Holzstoffabrikation. Scheibenberg, den 19. Januar 1912. Königliches Amtsgericht.
Schönau, Wiesenthal. [94623]
In das Handelsregister Abt. B Band I wurde heute zu O.⸗Z. 1 (Spinnerei und Weberei Schönau Akt. Ges. in Zell) eingetragen: „Dem Raimund Kaufmehl, Kaufmann in Schönau, und Wilhelm Kaiser, Kaufmann in Zell, wurde Kollektiv⸗ prokura erteilt.“
Schönau i. W., den 10. Januar 1912.
Gr. Amtsgericht.
Schweinfurt. Bekanntmachung. [94624]
I. „Deutsche Gußstahlkugel⸗ & Maschinen⸗ fabrik Aktiengesellschaft mit dem Sitze in Schweinfurt“:
Zu Prokuristen wurden bestellt:
1) Emil Margraf, Kaufmann, 8
2) Heinrich Tully, Ingenieur,
3) Max Kaiser, Kaufmann,
sämtlich in Schweinfurt.
Den Genannten ist Gesamtprokura in der Weise erteilt, daß jeder derselben berechtigt ist, die Firma gemeinschaftlich mit einem Vorstandsmitglied rechts⸗ gültig zu zeichnen.
II. „Chemische Fabrik Schweinfurt“, Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung: Der Kauf⸗ mann Julius Fröhlich ist mit Beschluß des Auf⸗ sichtsrats vom 13. Januar 1912 als Ge chäftsführer ausgeschieden.
I11I1. „Deutsche Steinwerke C. Vetter, Aktien⸗ gesellschaft“, Zweigniederlassung Eltmann: Konrad Vetter ist infolge Ablebens aus dem Vor⸗ stand ausgeschieden. Als neues Vorstandsmitglied wurde Franz Schott aus Würzburg bestellt.
IV. „Georg Hagen“: Unter dieser Firma be⸗ treibt der Agent Georg Hagen in Schweinfurt seit 1. April 1908 ein Immobilien⸗ u. Hypotheken⸗ bureau, Waren⸗ u. Versicherungsagenturen in Schweinfurt.
V. „Karl Stein“: Unter dieser Firma betreibt der Fisch; und Baumaterialtenhändler Karl Stein in Bad⸗Kissingen einen Handel mit Baumatertalien sowie mit Fluß⸗ und Seefischen in Bad⸗Kissingen.
VI. „Dampfmolkerei Oberlauringen, In⸗ haber Paul Frenz“: Unter dieser Firma betreibt der Kaufmann Paul Frenz in seit 1. Juli 1911 eine Molkerei in Oberlauringen.
Schweinfurt, den 23. Januar 1912.
K. Amtsgericht. Reg.⸗Amt.
Schwerin, Mecklb. [94625] In das Handelsregister ist heute eingetragen die Firma Hermann Böther in Schwerin und als deren Inhaber der Kaufmann Hermann Böther in Schwerin i. M. Schwerin (Mecklb.), den 22. Januar 1912. Großherzogliches Amtsgericht.
Schwerin, Mecklop. 8 [94626] In das Handelsregister ist heute eingetragen die Firma Hasselfeldt & Hainbach in Schwerin und als deren Inhaber der Kaufmann Paul Hassel⸗ feldt und der Kaufmann Georg Hainbach, beide in Schwerin i. M. Die Inhaber der Firma stehen in offener Handelsgesellschaft, die begonnen hat am 1. Januar 1912. Schwerin (Mecklb.), den 22. Januar 1912. Großherzogliches Amtsgericht.
Sensburg. [94748]
In unserm Handelsregister Abt. A sind folgende Firmen gelöscht worden:
Die unter Nr. 23 eingetragene Firma Emil Meyer Nachfolger (Juhaber Otto Neumann in Sensburg), die unter Nr. 72 eingetragene Firma Carl Wascher in Sensburg. die unter Nr. 47 eingetragene Firma J. Kukies in Sens⸗ burg, die unter Nr. 38 eingetragene Firma L. Werner (Inhaberin Frau Lina Werner geb. Wolff in Sensburg).
Es sind in Abteilung A unseres Handelsregisters neu eingetragen worden:
Unter Nr. 106 die Firma Heinrich Dettmann, Sensburg. und als deren Inhaber der Kauf⸗ mann Heinrich Dettmann in Sensburg; unter
burg, und als deren Inhaber der Kaufmann Gustay Dziengel in Sensburg; unter Nr. 108 die Firma Friedrich Zantopp, Mertinsdorf und als deren Inhaber der Kaufmann und Gastwirt Friedrich Zantopp in Mertinsdorf; unter Nr. 109 die Firma Weorg Skrodzki, Sensburg und als deren Inhaber der Hotelbesitzer Georg Skrodzki in Sensburg; unter Nr. 110 die Firma Wilhelm Burdenski, Peitschendorf und als deren Inhaber der Kaufmann Wilhelm Burdenskt in Peitschendorf; unter Nr. 111 die Firma Max Blöhm, Sens⸗ burg und als deren Inhaber der Kaufmann Max Blöhm in Sensburg; unter Nr. 112 die Firma Georg Maruhn, Sensburg und als deren In⸗ haber der Kaufmann Georg Maruhn in Sensburg; unter Nr. 113 die Firma Georg Fischöder, Alt Ukta und als deren Inhaber der Kaufmann Georg Fischöder in Alt Ukta; unter Nr. 114 die Firma Oskar Steinsohn, Sensburg und als deren In⸗ haber der Kaufmann Oskar Steinsohn in Sensburg.
sese ist in Abt. A unseres Handelsregisters als Inhaber der unter Nr. 20 eingetragenen Firma A. Wolff in Sensburg der Kaufmann Moritz Wolff in Sensburg eingetragen worden.
Sensburg, den 17. Januar 1912.
Königliches Amtsgericht. Abt. 1.
Solingen. [94628] Eintragung in das Handelsregister.
Abt. B Nr. 86: Firma Gebr. Steingaß & Co., Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Wald. Der Fabrikant Josef Steingaß zu Wald hat sein Amt als Geschäftsführer niedergelegt; an dessen Stelle ist der Kaufmann Cornelius Ohliger zu Solingen zum Geschäftsführer bestellt.
Solingen, den 17. Januar 1912.
Königliches Amtsgericht.
Solingen. [94627] Eintragung in das Handelsregister. Abt. A Nr. 653. Firma Fritz Langewiesch zu Wald: Die Firma ist erloschen. Solingen, den 17. Januar 1912. Königliches Amtsgericht.
Spaichingen. K. Amtsgericht Spaichinagen. 1 In das hiesige Handelsregister, Abteilung für Einzelfirmen, wurde heute bei der Firma: Aug. Bauser, Eisen⸗ und Kolonialhandlung in Wehingen eingetragen: 1 Die Firma ist infolge Geschäftsaufgabe erloschen. Spaichingen, den 19. Januar 1912.
Oberamtsrichter Goll.
Spandau.
In unserem Handelsregister Abt. B heute bei der Fabrik Griesheim Eltektron. lassung Spandau, eingetragen worden: 1
Der Chemiker Dr. Wilhelm Wense in Griesheim
[94346]
8 8 8
Nr. 6 ist
zur Einzelzei
zeichnen. Spandau, den 19. Januar 1912. 8 Königliches Amtsgericht.
Stassfart. [94630] 1912 bei der unter Nr. 147 eingetragenen offenen Handelsgesellschaft „M. E. Fischer“ in Staßfurt eingetragen worden, daß die Gesellschaft aufgelöst, das Geschäft auf die Gesellschaft mit beschränkter
aftung in Firma „M. E. Fischer, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ mit dem Sitze in Staßfurt übergegangen ist und die Prokuren des Gustav Weise und Friedrich Kemper erloschen sind.
In unser Handelsregister Abt. B ist sodann am gleichen Tage unter Nr. 19 die Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Firma „M. E. Fischer, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“, mit dem Sitze in Staßfurt und folgendes eingetragen:
Der Gesellschaftsvertrag ist am 13., 21. und 25. No⸗ vember 1911 abgeschlossen worden. Gegenstand des Unternehmens ist die Fortführung des von der auf⸗ gelösten offenen Handelsgesellschaft „M. E. Fischer“ betriebenen Handelsgeschäfts, der Ankauf und der Verkauf von Eisen, Eisenkurzwaren, Baumaterialien, Hausgeräten und Luxuswaren. Das Stammkapital beträgt 190 500 ℳ. Die Dauer der Gesellschaft ist auf 10 Jahre festgesetzt, sie beginnt mit dem 1. Juli 1911 und endigt mit dem 30. Juni 1921. Falls Kündigung nicht erfolgt, verlängert sich die Dauer der Gesellschaft von 5 zu 5 Jahren. Geschäftsführer sind die Kaufleute Fritz Fischer und Wilhelm Fischer, beide in Staßfurt, die beide gemeinsam oder jeder gemeinsam mit einem Prokuristen zur Vertretung und Zeichnung der Firma befugt sind. Den Kauf⸗ leuten Gustav Weise und Friedrich Kemper, beide in Staßfurt, ist Prokura erteilt dergestalt, daß ein jeder von ihnen befugt ist, gemeinsam mit einem Geschäftsführer die Firma zu zeichnhen. Staßfurt, den 20. Januar 1912.
Königliches Amtsgericht. 6
Stendal. [94631]
In Abteilung A unseres Handelsregisters sind ein⸗ getragen worden: Am 27 Dezember 1911 unter Nr. 312: die Firma „Paul Zahrndt“, Stendal, und als deren Inhaber der Kaufmann Paul Zahrndt in Stendal. Am 18. Januar 1912 unter Nr. 313: die Firmg „Max Ahlemann“, Stendal, und als deren In⸗ haber der Kaufmann Max Ahlemann in Stendal, und unter Nr. 314: die Firma „Gustav Ullrich“, Stendal, und als deren Inhaber der Buchbinder⸗ meister Gustav Ullrich in Stendal. Gelöscht: Am 5. Januar 1912 unter Nr. 309: die offene Handelsgesellschaft „Heinr. Abel und Co.“, Stendal, und als deren Inhaber der Bankier Heinrich Abel und Frau in Stendal, und am 19. Januar 1912 unter Nr. 311 die Firma „Wil⸗ helm Haeyn, Tief⸗ und Betonbauunter⸗ nehmung“, Stendal, und als deren Inhaber der Tief⸗ und Betonbauunternehmer Wilhelm Haeyn in Stendal. Stendal, den 20. Januar 1912.
Königliches Amtsgericht.
Stettin. [94633] In das Handelsregister ist heute eingetragen:
Bei B Nr. 212. (Firma „Stettiner Elek⸗ trizitäts⸗Verwertung, Gesellschaft mit be schränkter Haftung“ in Stettin): Dem Emil
Rheine, den 16. Januar 1912.
Königliches Amtsgericht
Nr. 107 die Firma Gustav Dziengel, Sens⸗
Hassel in Stettin ist Prokura erteilt.
Stettin):
[94629] Aktiengesellschaft Chemische Zweignieder⸗
a. Main ist in der Weise zum Prokuristen bestellt, daß er berechtigt ist, die Gesellschaft mit einem nicht
hnun berechtigten Vorstandsmitgliede bezw. stellvertretenden Vorstandsmitgliede oder mit einem Prokuristen zu vertreten und die Firma zu
In unser Handelsregister Abt. A ist am 20. Januar
G Achard in Straßburg. Das Handelsgeschäft ist Straßburg übergegangen, der es unter der Firma Achard in Straßburg. — metzgermeister Josef Schmitt in Straßburg. in Straßburg ist Prokura erteilt.
in Straßburg. 48 Gachot in Straßburg ist Prokura erteilt.
1 Strassburg, Els.
Straßburg: Das Handelsgeschäft ist auf den Kauf⸗
A Nr. 279 (Firma „R. Wandel“”“ in Dem Max Peltz in Stettin ist Prokura
Stettin, den 20. Januar 1912. Königl. Amtsgericht. Abt. 5.
Stettin. [94632] In das Handelsregister B ist heute bei Nr. 42 (Firma „Norddeursche Creditanstalt“ in Königs⸗ berg i. Pr. mit Zweigniederlassung in Stettin) eingetragen: Dem Otto Grünmüller in Stettin und dem Otto Ehlert in Posen ist Gesamtprokura für dieijenigen Niederlassungen erteilt, welche die Firma „Norddeutsche Creditanstalt“ ohne Zusatz führen, derart, daß jeder in Gemeinschaft mit einem Vor⸗ standsmitgliede oder mit einem anderen Prokuristen vertretungsberechtigt ist, einschließlich der Veräuße⸗ rung und Belastung von Grundstücken. Stettin, den 20. Januar 1912. Königl. Amtsgericht. Abt. 5.
8 8 Stettin. [94634]
In das Handelsregister A ist heute bei Nr. 2140 (Firma „Humborg & Fuhrmann“ in Stettin) eingetragen: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bis⸗ herige Gesellschafter Kaufmann Erich Humborg in Stettin ist alleiniger Inhaber der Firma. Die Firma ist in „Erich Humborg“ geändert.
Stettin, den 22. Januar 1912.
Königl. Amtsgericht. Abt. 5. Stolberg. Rheinl. [94635]
In das Handelsregister ist die Firma F. Kutsch & Co, vorm. W. J. Kutsch mit dem Sitze in Stolberg (Rhld.) und als deren Inhaber: 1) Franz Kutsch, Metallgießermeister zu Stolberg (Rhld.), 2) Ehefrau Kaufmann Robert Scheuch, Sibilla geb. Kutsch, ohne besonderen Stand zu Stolberg (Rhld.), 3) Kaufmann Robert Scheuch zu Stolberg (Rhld.) eingetragen. Offene Handelsgesellschaft. Die Gesell⸗ schaft hat am 19. Januar 1912 begonnen. Zur Ver⸗ tretung der Gesellschaft sind berechtigt die Gesellschafter Frhan Kutsch und Robert Scheuch, und zwar jeder allein.
Stolberg (Rhld.), 22. Januar 1912. Königliches Amtsgericht. Strassburg, EiHs. [94636] 8 Handelsregister Straßburg i. E.
Es wurde heute eingetragen:
In das Gesellschaftsregister:
Band VIII Nr. 225 bei der Firma Elsaß⸗ Lothringische Druckerei⸗ und Lithographie⸗ Anstalt Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Straßburg. Durch Beschluß der Gesellschafter⸗ versammlung vom 9. Dezember 1911 sind die Statuten abgeändert worden Es wird auf die bei dem Gericht eingereichte Ausfertigung über die Statutenänderung Bezug genommen.
Band VIII Nr. 100 bei der Firma E. & D. Jeuch in Hangenbieten. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Das Handelsgeschäft ist auf den Kauf⸗ mann Daniel Jeuch in Hangenbieten öübergegangen, der es unter der bisherigen Firma weiterführt.
In das Firmenregister:
Band X Nr. 72 die Firma: E. & D. Jeuch in Hangenbieten. Inhaber ist der Kaufmann Daniel Jeuch in Hangenbieten.
Band 1- Nr. 2534 bei der Firma: E. Hemmerlé, Sohn, Mechanische Werkstätte in Schiltig⸗ heim. Das Handelsgeschäft ist mit Aktiven und Passiven auf den Mechaniker Emil Hemmerlé, Sohn, in Schiltigheim übergegangen, der es unter der Firma: Emil Hemmerlé, Sohn, Maschinen⸗ und Pumpenfabrik in Schiltigheim, weiterführt.
Band X Nr. 73 die Firma! Emil Hemmerlé, Sohn, Maschinen⸗ und Pumpen⸗Fabrik in Schiltigheim. Inhaber ist der Mechaniker Emil Hemmerlé, Sohn, in Schiltigheim.
Band VI Nr. 171 bei der Firma Ferdinand
8
auf den Pferdemetzgermeister Josef Schmitt in
Josef Schmitt⸗Achard weiterführt. 1 Band X Nr. 74 die Firma Josef Schmitt⸗ Inhaber ist der Pferde⸗
Der Ehefrau Josef Schmitt, Cäcilie geb. Achard,
Band VII Nr. 283 bei der Firma Jacob Gachot Dem Kaufmann Karl Alfred
Die Prokura des Eduard Gachot, Kaufmann in Straßburg, ist erloschen. Iu 8 Straßburg, den 18. Januar 1912. Kaiserliches Amtsgericht. „ 1[94637] Handelsregister Straßburg i. E. Es wurde heute eingetragen:
In das Firmenregister: Band V Nr. 351 bei der Firma A. Michel in
mann Jakob Gutbub in Straßburg übergegangen, der es unter der Firma A. Michel, J. Gutbub Nachf. in Straßburg, weiterführt. . Die in dem Betrieb des Geschäfts begründeten ausstehenden Forderungen und Passiven gehen auf den Erwerber nicht über. Beand X Nr. 75 die Firma A. Michel, J. Gut⸗ bub Nachf. in Straßburg. Kaufmann Jakob Gutbub in Straßburg. Straßburg, den 20. Januar 1912. Kaiserl. Amtsgericht.
Bekanntmachung. 94638]
In unser Handelsregister Abteilung A ist heute
unter Nr. 827 die Firma Leo Wegner in Tilsit
und als deren Inhaber der Kaufmann Leo Wegner
daselbst eingetragen. Geschäftszweig: Handel mit Kolonialwaren und Betrieb des Schankgewerbes.
Tilsit, den 20. Januar 1912. Königliches Amtsgericht.
Traunstein. Handelsregister. Gelöscht wurde die Firma: Anton Rosenheim. Traunstein, den 20. Januar 1912. Kgl. Amtsgericht Registergericht.
Traunstein. Handelsregister. [94744] Geändert wurde die Firma:U F. Raver Wild Schuhbräu Bad Aibling in F. Kaver Wild Schuhbräu Bad Aibling Korbinian Wild. Inhaber ist nun: Korbinian Wild, Brauereibesitzer in Aibling. Die bisher dem Korbinian Wild er⸗ teilte Prokura ist erloschen. 8 Traunstein, den 20. Januar 1912.
S
[94743] arth in
Inhaber ist der
Traunstein. Handelsregister. [94745] Offene Handelsgesellschaft Schnabl & Atten⸗ berger in Rosenheim. Die offene Handelsgesell⸗ schaft hat sich ab 15. Oktober 1911 aufgelöst, die Firma ist erloschen. Traunstein, den 22. Januar 1912.
Kgl. Amtsgericht Registergericht. UlIm, Donau. K. Amtsgericht Ulm. [94639]) In das Handelsregister — Abteilung für Einzel⸗ firmen — wurde heute eingetragen: Zu der Firma Molkerei Eisenharz Ulm; W in Eisenharz, O.⸗A. Wangen, weigniederlassung in Ulm: 2 1 Dem Carl Wunderlich jr., Kaufmann in Eisen⸗ harz, und dem Hermann Wunderlich, Kaufmann in Ulm, ist Prokura in der Weise erteilt, daß jeder dieser beiden Prokuristen sowohl bezüglich der Haupt⸗ niederlassung in Eisenharz. als auch hinsichtlich der Zweigmiederlassung in Ulm zur alleinigen Ver⸗ tretung und Zeichnung der Firma berechtigt ist. Die Prokura des Richard Hahn, Kaufmanns in Ulm, bleibt als Einzelprokura für die Zweignieder⸗ lassung daselbst bestehen. Den 22. Januar 1912.
Amtsrichter Walther.
VNechta. [94640] In das hiesige Handelsregister Abt. AII ist heute unter Nr. 269 des Registers zur offenen Handels gesellschaft Gebrüder Brinker zu Vechta folgendes eingetragen: 1— 8 Die Eintragung vom 25. November 1911 ist von Amts wegen gelöscht. 1 Vechta, 1912, Januar 15. Großherzogliches Amtsgericht. I.
Vechta. 94641] In das hiesige Handelsregister Abt. A ist heute unter Nr. 5 des Registers zur Firma H. Hermanns in Vechta folgendes eingetragen: . Inhaber ist jetzt: Hermanns, Norbert, Bierbrauerei⸗ besitzer in Vechta. Vechta, 1912, Januar 16. Großherzogliches Amtsgericht. I.
Wanzleben, Bz. Magdeb. [94642] In unser Handelsregister Abteilung A ist am 12. Januar 1912 unter Nr. 111 die Firma Willy Nitzer Weinhandlung zu Klein Wanzleben und als deren Inhaber der Weinhändler Willy Ritzer ebenda eingetragen worden. Wanzleben, den 12. Januar 1912. Königliches Amtsgericht.
Wanzleben, Bz. Magdeb. [94643] In unser Handelsregister Abteilung A ist am 12. Januar 1912 unter Nr. 112 die Firma Hermann Bräuer in Klein Waunzleben und als deren In⸗ haber der Fleischermeister Hermann Bräuer ebenda eingetragen worden. 1“ Wanzleben, den 12. Januar 1912. Königliches Amtsgericht. Wanzleben, Bz. Magdep. [94644] In unser Handelsreaister Abteilung A ist om 5. Januar 1912 unter Nr. 108 die Firma Heinrich Sasse zu Klein Wanzleben und als deren In⸗ haber der Gastwirt Heinrich Sasse ebenda ein⸗ getragen worden. 8 Wanzleben, den 20. Januar 1912. Königliches Amtsgericht.
Wanzleben, Bz. Magdeb. 194645] In unser Handelsregister Abteilung A ist am 5. Januar 1912 unter Nr. 109 die Firma Gustav Thielhorn und als deren Inhaber der Gastwirt Gustav Thielhorn zu Klein Wanzleben eingetragen worden. Wanzleben, den 20. Januar 1912. Königliches Amtsgericht.
Wanzleben, Bz. Magdeb. [94646] In unser Handelsregister Abteilung A ist am 12. Januar 1912 unter Nr. 110 die Firma Her⸗ mann Zimmerhöcker zu Klein Wanzleben und als deren Inhaber der Restaurateur, Material⸗ waren⸗ und Kohlenhändler Hermann Zimmerhöcker ebenda eingetragen worden. Wanzleben, den 20. Januar 1912. Königliches Amtsgericht.
Wanzleben, Bz. Magdeb. [94647] In unser Handelsregister Abteilung A ist am 12. Januar 1912 unter Nr. 113 die Firma Hermann Kühle in Klein Wanzleben und als deren In⸗ haber der Fleischereibesitzer Hermann Kühle ebenda eingetragen worden. Wanzleben, den 20. Januar 1912. Königliches Amtsgericht.
Wernigerode. Bekanntmachung. [94648]
In unser Handelsregister Abteilung B ist heute unter Nr. 21 die Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Firma „Hornberger Kalkwerke, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ mit dem Sitze zu Elbingerode eingetragen worden. Der Gesellschaftsvertrag ist am 13. Januar 1912 mit Nachträgen vom 20. Januar 1912 abgeschlossen worden. Gegenstand des Unternehmens ist die Ge⸗ winnung von Kalksteinen und die Verwertung dieser selbst gewonnenen oder anderweitig erworbenen Kalk⸗ steine in rohem Zustande oder nach vorhergegangener Be⸗ und Verarbeitung sowie die Vornahme von Handlungen und Maßnahmen jeglicher Art, soweit dieselben mit den vorgenannten Zwecken in irgend welchem Zusammenhange stehen.
Das Stammkapital beträgt 100 000 ℳ. Der Geschäftsführer ist der Direktor Konrad Verlohr in Duisburg.
Wernigerode, den 22. Januar 1912.
Königliches Amtsgericht.
Wiehe, Bz. Halle. 1.94649]
Im hiesigen Handelsregister Abteilung B Nr. 1 ist heute das konsolidierte Kaliwerk Reichskrone als juristische Person mit dem Sitze in Lossa ein⸗ getragen. Gegenstand des Unternehmens ist die Ge⸗ winnung von Steinsalz nebst den mit demselben auf der nämlichen Lagerstätte vorkommenden Salzen. Repräsentant der Gewerkschaft ist der Generaldirektor in Hildesheim. Ein Statut ist nicht errichtet.
Wiehe (Bez. Halle), den 16. Januar 1912.
Königliches Amtsgericht.
Wiesbaden. [94650] In unser Handelsregister B Nr. 147 wurde heute bei der Firma Direction der Disconto⸗Gesell⸗
Kgl. Amtsgericht Registergericht.
schaft Zweigstelle Wiesbaden eingetragen:
ersönlich haftende Gesellschafter Geheimer Seehandlungsrat a. D. Alexander Schöller zu Berlin ist verstorben. Wiesbaden, den 16. Januar 1912. Königliches Amtsgericht. Abt. 8.
Wilhelmshaven. [94651] In das hiesige Handelsregister Abt. A Nr. 208 ist heute zu der Firma F. u. A. Wittkopp Wilhelmshaven eingetragen: Die Firma ist er⸗ loschen. 1 Wilhelmshaven, den 13. Januar 1912 Königliches Amtsgericht. 1u
Wilsdruff. [94652]
Auf Blatt 112 des hiesigen Handelsregisters ist heute die am 1. Januar 1911 errichtete offene Handelsgesellschaft Gebr. Ferch in Kessele dorf eingetragen worden. Die Gesellschafter sind die Viehhändler Theodor Emil Hermann Ferch in Kesselsvorf und Hugo Paul Michael Ferch in Zachasberg bei Kolmar.
Angegebener Geschäftszweig: Handel mit Zucht⸗ und Schlachtvieh.
Wilsdruff, den 22. Januar 1912.
Königliches Amtsgericht.
Witten. [94653] Die im Handelsregister Abt. A unter Nr. 330 eingetragene offene Handelsgesellschaft in Firma Schulte⸗Scheideweg & Co. zu Witten ist auf⸗ gelöst; die Firma ist erloschen. . Witten, 22. Januar 1912. Königliches Amtsgericht.
Wittenberg, Bz. Halle. 194654]
Die im Handelsregister A Nr. 295 eingetragene
Firma Ernst Trepte in Wittenberg ist erloschen. Wittenberg, den 20. Januar 1912. Königliches Amtsgericht.
Genosfenschaftsregistert.
Bamberg. 194672]
Im Genossenschaftsregister wurde heute eingetragen bei der Firma: „Darleyenskassenverein für Ehrl und Burglesau, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ in Ehrl, A.⸗G. Scheßlitz: Nikolaus Zenk ist aus dem Vorstand aus⸗ geschieden und für ihn bestellt zum Vorsteher der bioheriae Stellvertreter Martin Zenk, Bauer in Ehrl, Hs. Nr. 3, und zum Stellvertreter neu der Oekonom und Bürgermeister Friedrich Pfister in Ehrl 12.
Bamtberg, den 22. Januar 1912.
K. Amtsgericht.
Bamberg. .94673]
Im Genossenschaftsregister wurde heute eingetragen bei der Firma: „Landw. Darlehenskassen Verein Viereth, eingetragene Genossenschaft mit un⸗ beschränkter Hafipflicht“ in Viereth, A.⸗G. Bamberg: Baptist Krapp allda ist aus dem Vor⸗ stand ausgeschieden und für ihn bestellt zum Stell⸗ vertreter der bish. Beisitzer Joh. Zweier, Bauer allda, und zum Beisitzer neu der Bauer Michael Zweyer allda.
Bamberg, den 22. Januar 1912.
K. Amtsgericht.
Berlin. 1 1 b [94674]
In das Genossenschaftsregister ist heute bei Nr. 117, Weißenseer Bank, eingetragene Genossen⸗ mit unbeschränkter Haftpflicht, auf Grund der Zeschlüsse der Generalversammlungen vom 5. No⸗ vember 1909, 11. April und 24. November 191] eingetragen: Die Genossenschaft hat sich in eine solche mit beschränkter Haftpflicht umgewandelt. Die Firma lautet: Weißenseer Bank, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb eines Bank⸗ geschäfts behufs Beschaffung der in Gewerbe und Wirtschaft der Mitglieder nötigen Geldmittel. Die Haftsumme beträgt 1000 ℳ. Die höchstzulässige Zahl der Geschäftsanteile ist zwanzig. Die von der Ge⸗ nossenschaft ausgehenden Bekanntmachungen erfolgen unter deren Firma, von mindestens zwei Vorstands⸗ mitgliedern unterzeichnet, in der „Weißenseer Zei⸗ tung“ und dem „Weißenseer Tageblatt“. Falls eines dieser Blätter eingeht, tritt an die Stelle desselben bis zur Bestimmung eines anderen Blattes der „Deutsche Reichsanzeiger“. Der Vorstand gibt seine Willenserklärungen durch mindestens zwei seiner Mit⸗ lieder ab und zeichnet für die Genossenschaft in der Weise, daß wenigstens zwei Vorstandsmitglieder der irma der Genossenschaft ihre Namensunterschrift inzufügen. Berlin, den 9. Januar 1912. König⸗ liches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abt. 88.
Bockenem. Bekanntmachung. [93665]
Bei der Molkerei Hary. eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Hary ist heute in das Genossenschaftsregister ein⸗ getragen:
Die Genossenschaft ist durch Beschluß der General⸗ versammlung vom 20. Dezember 1911 aufgelöst. Zu Liquidatoren sind bestellt die Hofbesitzer Gustav Helmsen und Karl Bolm in Hary.
Bockenem, den 18. Januar 1912.
Königliches Amtsgericht. II.
Bonn. [94675] In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 42: Parfümerie⸗Einkaufsverein Bonn eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Bonn eingetragen worden: Ludwig Rödel ist aus dem Vorstande ausgeschieden und für ihn Franz Blachmann, Friseur in Bonn, bestellt. Bonn, den 18. Januar 1912. Königliches Amtsgericht. Abt. 9.
Dordesholm. . b
In das hiesige Genossenschaftsregister ist bei dem Landwirtschaftlichen Bezugsverein, e. G. m. u. H. in Groß Harrie, eingetragen worden: Der Hufner Christian Einfeldt ist aus dem Vorstand aus⸗ geschieden, zum Stellvertreter ist der Hufner Hans
Hartz ernannt. Bordesholm, am 17. Januar 1912. Königliches Amtsgericht.
Briesen, Westpr. 1 [94677] In unser Genossenschaftsregister ist heute bei dem Kieslingswalder Spar⸗ und Darlehnskassen⸗
getragen worden, bler Friedrich Kirch⸗ meyer in Arnoldsdorf an Stelle des Jacob Haufler in den Vorstand gewählt ist. Briesen, den 19. Januar 1912. Königliches Amtsgericht.
Bütow. Ez. Köslin. [94678] In unser Genossenschaftsregister ist bei Nr. 15, Pyaschener Spar⸗ und Darlehnskassenverein, e. G. m. u. H., am 12. Januar 1912 folgendes eingetragen worden: 1 2 Die ausscheidenden Vorstandsmitglieder Hinz und Röske sind in den Vorstand wiedergewählt. Für den aus dem Vorstand ausgeschiedenen v. Prabucki ist Albert Marotz in den Vorstand gewählt worden. Königliches Amtsgericht Bütow.
Cottbus. Bekanntmachung. 194679]
In unserm Genossenschaftsregister ist bei der unter Nr. 47 eingetragenen Zweigniederlassung der Ge⸗ nossenschaft: Maschinenzentrale für Bezug land⸗ wirtschaftlicher Maschinen, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Berlin in Liquidation eingetragen, daß der Frei⸗ herr von Maltzan als Liquidator ausgeschieden ist.
Cottbus, den 20. Januar 1912.
Königliches Amtsgericht.
Düren, Rheinl. [94680]
In das hiesige Genossenschaftsregister wurde am 19. Januar 1912 zu dem Arnoldeweiler Spar⸗ und Darlehnskassenverein eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Arnoldsweiler folgendes eingetragen: Durch Gene⸗ ralversammlungsbeschluß vom 12. Oktober 1902 wurde Wilhelm Krauthausen zu Arnoldsweiler als Vorstandsmitglied bestellt. Der Ackerer Peter Arnold Kayßer ist aus dem Vorstande ausgeschieden und an seine Stelle zufolge Generalversammlungsbeschlusses vom 26. April 1903 der Klempner Theodor Rosarius getreten. Der Klempner Theodor Rosarius ist aus dem Vorstande ausgeschieden und an seine Stelle der Fabrikarbeiter Peter Josef Hintzen getreten.
Kgl. Amtsgericht Düren.
Eisenach. [94681] In das Genossenschaftsregister ist heute bei der Genossenschaft: Ettenhäuser Darlehnskassen⸗ Verein, eingetragene Genossenschaft mit un⸗ beschränkter Hastpflicht in Ettenhausen ein⸗ getragen, daß der Landwirt Kaspar Lämmerhirt aus dem Vorstand ausgeschieden, an seine Stelle der Bürgermeister Andreas Stauch in Ettenhausen in den Vorstand gewählt ist. Eisenach, den 16. Januar 1912. 8 Großherzogl. S. Amtsgericht. Abt. IV.
Flatow. Westpr. 3 [94682]
In unser Genossenschaftsregister ist heute bei der unter Nr. 20 eingetragenen Genossenschaft in Firma Spar⸗ und Darlehns⸗Kasse Battrow, einge⸗ tragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht eingetragen worden:
Der Besitzer Eduard Kannenberg in Posenberg ist aus dem Vorstande ausgeschieden; an seiner Stelle ist der Gasthofsbesitzer Gallbrecht in Battrow in den Vorstand gewählt worden.
Flatow, den 16. Januar 1912.
Königliches Amtsgericht.
Fürth, Bayern. [94 Genossenschaftsregistereintrag. Raiffeisen’scher Darlehenskassen Verein für Windsheim, — eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht —. An Stelle des ausgeschiedenen Vorstandsmitglieds Friedrich Wimmer wurde Konrad Hegendörfer in Windsheim in den Vorstand gewählt. Fürth, den 23. Januar 1912. Kgl. Amtsgericht als Registergericht.
Grabow, Mecklb. [94113]
In unser Genossenschaftsregister ist zur Firma „Muchow'er Molkereigenofsenschaft, e. G. m. u. H., zu Muchow“ heute eingetragen: Durch Beschluß der Generalversammlung vom 6. Januar 1912 ist an Stelle des aus dem Vorstand ausge⸗ schiedenen Erbpächters Karl Hildebrandt der Erb⸗ paͤchter Johann Brenning zu Muchow in den Vor stand gewählt.
Grabow (Mecklb.), den 18. Januar 1912.
Großherzogliches Amtsgericht.
Greene. [94114] In das Genossenschaftsregister ist unter Nr. 7 bei der Molkcreigenossenschaft Wenzen e. G. m. b. H. in Wenzen heute eingetragen: Der Anbauer Hennigs ist aus dem Vorstande ausgeschieden. An seine Stelle ist Schmiedemeister G. Gundelach, Wenzen, getreten. 8 Greene, den 10. Januar 1912. KSHKerrzogliches Amtsgericht. Kammerer.
111“ “ Jacobshagen. [94115] *IJIn das Genossenschaftsregister ist bei Nr. 12 der Genossenschaft Elektrizitäts- und Maschinen⸗
enossenschaft Ball, eingetragene Genossen⸗
schaft mit beschränkter Haftpflicht, in Ball am 12. Januar 1912 eingetragen, daß an Stelle des ausgeschiedenen Bauerhofsbesitzers August Beyer in Ball der Hauptlehrer Karl Kempfert in Ball in den Vorstand gewählt ist.
Königl. Amtsgericht Jacobshagen.
Kempten, Algäu. [94685] Genossenschaftsregistereintrag.
Weide⸗Genossenschaft Lauben, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht. Aus dem Vorstand ist ausgeschieden: Josef Schwein⸗ berg. Neu gewählt wurde: Georg Schön, Oekonom
in Hofen. Kempten, den 22. Januar. 1912. Kgl. Amtsgericht.
Kiel. [94686] Eintragung in das Genossenschaftsregister am 19. Januar 1912.
Bauverein für den Kaiser Wilhelm Kanal, Bezirk Holtenau, e. G. m. b. H. in Holtenau. Der Lotse Jungermann und der Arbeiter Köpke sind aus dem Vorstande ausgeschieden und an ihre Stelle der Maschinist Hartig und der Gärtner Jöhnk, beide in Holtenau, getreten. .““
Königl. Amtsgericht Kiel.
Konitz, Westpr. 8 [94687]
In unser Genossenschaftsregister ist bel dem Be⸗ amten⸗Wohnungsbauverein zu Konitz. ein⸗ getragene Genossenschaft mit beschränkter
verein E. G. m. u. H. in Kieslingswalde ein⸗
Haftpflicht eingetragen, daß der erste Vorsitzende