2„ —
etAbd8 6 8 —8 2 8 1 b andel Deutschlands mit Getreide und Meh —“ ESttatistik und Volkswirtschft. 8 1 Das Heilverfahren für verletzte Arbeiter. Ein⸗ und Ausfu 1““ Bei einem verunglückten Arbeiter kommt es vor allem auf Nach Erntejahren, beginnend mit dem 1. August. G 8 8 . 2 ““ 8 8 2 0. Januar 1912 und im Betriebsjahr 1911/112, zweierlei an: Das Heilverfahren soll sich auf schnelle Wiederherstellung Vom 1. August bis 20. Januar (Mengen in dz = 100 Kg). “ “ eeginnend mit 1. September. seiner Gesundheit und seiner vollen Arbeitsfähigkert richten. 1) Ein⸗ und Ausfuhr 11e“ 8 8 — —————-—— Die Aufgabe der Berufsgenossenschaften besteht in der Erreichung . 8 6 8 “ ““ Einfuhr Ausfuhr dieser Ziele, nicht aber vorwiegend darin, Geldunterstützungen zu — 8 “ e. 8. ist hee heneene daß 8 9¾ aften 1.““ 1 G on für die ersten 13 Wochen nach dem Unfall Vereinbarungen mit Davon sofort verzollt Davon Ausfuhr aus beutell 112 1910/11 1“ . 88 88 im Spezialhandel im Spezialhandel den Krankenkassen treffen, die eine Uebernahme des ausreichenden . Gesamtausfuhr Gattung, Ausbeuteklasse 1911/1 “ “ Heilverfahrens durch diese wenigstens bei bestimmten Gruppen oder zollfrei . dem freien Verkehr 3 8 1. Sept. 1. Sept. 1. Sept. 1. Sept. von Verletzungen bezwecken. Es hat sich nämlich herausgestellt, daß . 8 8 .“ . u 1 11. bis 1911 1910 11. bis 1911 1910 bei einer erheblichen Zahl der entschädigungspflichtigen Betriebunfälle — N20. Jan bis bis 20. J bis bis nicht deren 1 Natur große Mittel der Berufsgenossenschaften 1EeSoaes 281 980 887 885 ¹9% 8 1 ’ . uö 9 ’Jan. v ö des erne 1“ die Tatsache, daß das Heilverfahren zu 2 2 1910/11 1909/10 1911/12 1910/11 1909/10 191112 1910/11 1909/10 1. Klasse v. 9). ; 9 5 8 8 .“ pät eingeleitet und überhaupt unzureichend war. Es ist daher so⸗ 1911/1 1910111 1909/10 19111 — — b über 60 — 65 v. H.) 49 246 110 381 34 199 .“ 14“ 1“ I1““ wohl für Verletzte wie für Rentenpflichtige erwünscht, daß alle dem 3.. (0 65 v. H.) 115 984 168 441 18 666 dz. rein dz rein Heilverfahren noch anhaftenden Mängel beseitigt und im Zusammen⸗ 8 5 394 388 4 856 546 3 355 628† 5 287 166 4 826 771 3 324 984 Roggenschrotmehl) .. 164 077 145 161 82 019 V„nn m ssinterter S vae “ Heilbehandlung durchaus planmäßig Rezen. . . 12 693228 13 173 01214 385613 10279 78710 909 125 12001 583 2 852 481 3 189 555 2 293 627] 1 924 055 2 391 938 1 459 836 Weizenmehi: 729 073 1 107 337 901 204 öqqq66 6 F 822 915 1 775 772 Das Reichsversicherungsamt, hat, den Anreaungen setzes Malzgerste 1 367 600 1 707 988 1 445 243¹% 740 307 1 187 980 1 023 579 Klasse (0—30 v. H.). . 663 221 897 383 757 121 Rohrzucker (176 a) . .. 7 2 Präsidenten Dr. Kaufmann folgend, sich schon längere Zeit bemüht, ein derartiges Zusammenwirken zum Besten der Heilbehandlung
. 6 14 2 I1n g8 . 7115 1952⸗ 8 111“ Ebeeeeieeie 1 899 882114 685471112 468 8160 )242 97 189228 161 302 10968 4424 14 289 . Hebes 19—95. F) „08 18 99 28 8e. davon Veredelungsverkehr .. . . . . .. 1 erste ohne 4 G „ 70 — 75 v. H.) 79 423 149 172 52 970 Rübenzucker: Kristallzucker (granulierter), (auch Sandzucder) 1 8 herbeizuführen. Es hat jetzt in sehr sorgsamen, ausgedehnten Ver⸗
nähere Ang. 319 790 5 597 20 624 — — 5 96 35 5b5 ; 176 b5 82 8 11“ s„ g Her ... 2 81078 3 398 49 2 989 898, 2184 495 9 171 943 2079 361 2123 077 2970980 2580 009 1688 183 1494717 1931599] 9. „ FS;..,e 8 bbe 8 118000 1 29z49 aags i he aht he . ;ü0c
Mais 2r. 3 592 660 3 955 815 3 935 327 2 795 064 3 170 218 2 965 344 269 975 273 288 277 518 122 57 92 Hartweizenmehl *) 1112— 8 836 11 676 3 189 8 Platten., Sewaen. und Würfelzucker (176 G 8 97681 205 324 behandlung festgestellt. Die einzelnen Berufsgenossenschaften gemahlener Melis (176 )ao) .. 77 508 141 092 sollen durch sie nicht etwa zu einer schablonenhaften Behandlung
Roggenmehl. 5 639 6 602 5 235 5 015 4 628 5 230 777 715 982 542 628 704 777 247 981 110 628 438 V 4 1 2 Weizenmehl. 94 704 98 4236 79 6031 62 757 67 595 57 769 783 025] 1 115 667 904 5727 779 766] 1 108 019]/ 901 393 ) Ausbeute für jede Mühle besonders festgesetzt. . 1“ 88 8,-;: b — ü 2 v1“ werden, sondern sie sollen sich auch . un ümelzucker e 35 606 73 114 unter Berücksichtigung ihrer besonderen Verhältnisse durch die 3) Einfuhr in den (reien Berkehr nach Verzollung. es B 4) Niederlageverkehr. G davon Veredelungsverkehr.. S — Richtlinien leiten lassen. Nach ihnen muß im 323 Ver⸗
8 Dav Ult 1 G gemahlene Raffinade (176 f).. 40 451 74 226 letzten und der Berufsgenossenschaften schon in der Wartezeit, das ist
avon verzo . Verzollt . 1 davon Veredelungsverkehr 2* 82 in den ersten 13 Wochen nach dem Unfall, alles Geeignete veranlaßt Gesamte Einfuhr auf Niederlagen, von Ausfuhr von Niederlagen, W 46 041 56 9938 werden, um den Eintritt einer wesentlichen Beeinträchtigung der Farin 18S E“ 4 456 9 713 Erwerbsfähigkeit über die 13. Woche hinaus zu verhindern
verzollte Menge beim unmittelbaren Eingang bei der Einfuhr von Bn in Freibezirke usw. Nieder- Frreibezirken usw. — davon Veredelungsverkehr. — 8 8 oder ihre Beschränkung doch auf das ringste M. urück⸗ 1 in den freien Verkehr Niederlagen, Freibezirken usw. Warengattung lagen, . 8 aa1“” 8160 11 359 uführen. Häüc ists erfederich, daß 8 nicht b euf
1“ 11“
. 1 869 323 2 691 097 1 750 5011 1 494 811 2 268 777 1 505 666 V
. „ „
Frei⸗ davon Veredelungsverkehr 88 82 anatomische Heilung, sondern auch auf Wiederherstellung der bezirken anderer Zucker Nes nh 1““ 210 877 1 846 714 Gebrauchsfähigkeit des Körpers gerichtetes Heilverfahren recht⸗ eer, fester und flüssiger (176 k) 2 2 zeitig angewendet wird. Die Fürsorge für das Heilverfahren in der
1911/12 1910/11 1909/10 1911/12 1910/11 1909/10 1911/12 1910/11 1909/10 1911/12 1910/11 1909/10 1911/12 1910/11 1909/10 Rohrzucker, ro 2 1 - 1 v 1 usw. Rübenzucker, roher, fester und flüssiger (1761) —. 2 195 574 1 831 139 Wartezeit ist unter Berücksichtigung der besonderen Verhältnisse der davon eeee]; ün. einzelnen Berufsgenossenschaften zu treffen. Diese haben sich, nachdem
8 f anderer fester und flüssiger Zucker (flüssige Raffinade einschließlich sie von einem Unfall Kenntnis erhalten, unverzüglich zu überzeugen,
1 789 845 2 580 384 1 733 098 1 485 288 2 264 040 1 498 573 304 557 316 344 234 525 Roggen 374 512 422 320 244 835 107 222 29 775 30 644 bbabIl ertzuckersisups u)) 774 1445 ob ein entsprechendes Heilverfahren durch die Krankenkasse eingeleitet eehen .. . . 11 226 969,11 728 728 12 847 192 10 273 402 10 904 219,12 004 580 8983 567 821 5000 842364,Peizen 2413 441 2263 885 2 384 029˙ wie 38, 928 416) 197 997 525 041 davon Veredelungsverkerlr 12 25 ist. Geschah das nicht, so sollen die Berufsgenossenschaften selbst das Malzgerste. 767 557] 1 233 252 1 046 962 740 307 1 187 934 1 023 518 27 250 45 318 23 444 Gerste. 4 199 318 3 108 908 2 688 530 ] 231 999 184 804 147 017 Füllmassen und Zuckerabläufe (Sirup, Melasse), Melassekraft⸗ 3 Verfahren anordnen. Vorher soll jedoch, soweit dies ohne Nachteil für Andere Gerste 19 168 492 17 783 536/14 488 788 15 650 137 14 635 374 12 462 020] 3 518 355 3 148 162 2 026 768 Hafer “ 629 623 926 541 899 533 Spalte 8./ 459 892 575 363 648 596 futter; Rübensaft, Ahornsaft (176 7n)) 8 14 527 14 128 den Verletzten möglich ist, dem behandelnden Arzt Gelegenheit zur Aeuße⸗ E 11“ 2 493 145 2 696 719 2 284 506 2 177 998 2 469 428 2 067 980% 315 147 227 291 216 526 ö 797 596 785 597 969 983 269 853 273 231]/ 277 426 davon Veredelungsverkeherklll . 5 380 278 runggegeben werden. Schon der erste, für den weiteren Verlauf entscheidende ais 3 317 928 3 466 115 3 402 784 2 795 064 3 170 218 2 965 344 522 864 295 897 437 440 Roggenmehl 624 1 974 5 468 1 432 266 Zuckerhaltige Waren unter steueramtlicher Aufsicht: Einariff, wie Einrenkung, Amputation, Refektion usw., soll möglichst — 254 269 205 269 202 21 — 3]/Weizenmehl 31 945 30 828 21 8334342 7 648 3 179 a1141414422“ 20 745 22 357 durch den Facharzt in der Heilanstalt erfolgen. Nur im Notfall ist Weizenmehl.. 44 222 48 954 36 847 46 119 35 794 2 667 2 835 1 053 Menge des darin enthaltenen Zuckers 7 588 3 234 er 8 Fnte 8 86 erste . leistet, dem 8xb . S. D1“ ͤ““ 8 8 u“ v11“ “ C11616““ ““ .“ 89 2 5 8 11“ u“ . zu ü erlassen. ei enutzung aller zur Verfügung tehenden Berlin, den 25. Berlin, den 25. Januar 1912. 1 Hilfsmittel, wie Krankenwagen, Automobile, Sonderabteile für
8 den Verletzten und seinen Begleiter in der Eisenbahn,
. 72„ *
8—
b 8 . J. V.: Ruhigstellung der verletzten Körperteile durch großen Ueberführungs⸗
“ gipsverband, Benutzung der Einrichtungen für erste Hilfe, Rettungs⸗
8 und Samariterwesen, ist die Ueberführung fast immer sofort ausführbar.
hehs äeh 8 — Auch wenn die Krankenkasse ein einwandfreies Heilverfahren ein⸗ Gb geleitet hat, empfiehlt es sich, wegen der Möglichkeit nachteiliger vl . “ 1“ vW“ 8 8 Zwischenfälle, das Heilverfahren zu überwachen. Als solche Zwischen⸗ 1 1 fälle können vorzeitige Entlassung aus dem Krankenhause, Widerstand
Beri te von deut n . v111111161“ .“ “ “ “ des Verletzten, Notwendigkeit der Einleitung einer besonderen Massage⸗ sch 1““ EsS vxe. E S Längstens sachs “ 8s 1MqMq“ b F “ “ — Nachweisung 8. 8 Ein⸗ und Ausfuhr einiger wichtiger Waren in der Zeit vchen nach dem Unfall ilt feftzftelen.. .
Außerdem wurden 1 9 2 “ 5 9 2 e das Heilverfahren beendet ist. Trifft dies nicht zu, 2 soll auf⸗
11 mittel Verkaufte Durchschnitts⸗ Phvenhaen am Markttage der 81 Reichsstempelabgabe vom 11. bis 20. Januar der beiden letzten Jahre. geklärt werden, worin das Heilverfahren besteht, wie lange es voraus⸗ 88 8 88 8 (Fvelt⸗ dn ür Wertpapiere I “ enetc 8b 8u mifd 9 8. sich an vE“ arktorte 8 enge ür 8 nach überschläglicher — = = = — — — 1.“ nfuhr usfuhr noch knüpfen können. Auf Grund dieser Feststellungen ist über das TT“ Keeper wFag. „ Sstteh eea 8 ThadohsThrna‚o Weencen wn petabbade vtar Kehseite. Zraei ac8. . e .8, Sa ... niedrigster höchster niedrigster höchster niedrigster böchster Doppelzentner preis (Preis unbekannt) 16 e 8 1 r “ 9. g dz = 100 kg künfte sollen in der Regel einem ärztlichen Berater zur Aeußerung
ℳ ℳ ℳ ℳ ℳ h vorgelegt werden. Dieser hat im geeigneten Falle sofort oder später
8 ₰ ℳ ₰ ℳ ₰ “ 1912 1911 1912 1911 die Stellung weiterer Fragen an den Arzt vorzuschlagen, so, wenn notwendig, Durchleuchtung mit Röntgenstrahlen, Zuziehung eines
Weizen. 8 ͤ-.“”]; (Sawon 198 Sg Ger- b
1 vn 4 8 E“ 92 500 188 588 11 223 12 087 weit t 82s r . “ 19,00 19,20 19,50 19,50 2 2 und Interimsscheine 22 260 337 53 [21 398 369 80 Flachs, gebrochen, ge⸗ 8 85 weerdeen,eee 88 1“ ö“*“ J Aatftglchetnn üte. schwungen usw. . . 35 659 4 3140 5 499 Soweit die Richtlinien des Reichsversicherungsamts. Schon seit Brggan t. . 1850 18940 19:90 20/40 M 1“ c lischaft - e 9„ZX“ “ Hanf, roh, gebrochen, ge⸗ 81 einiger Zeit bestehen Vereinbarungen der Berufsgenossenschaften mit ee . — . 88 1 ;; 8 1 menen 88. b schwungen usw. . . 11 962 4 387 981 manchen Krankenkassen zur allgemeinen Uebernahme des Heilverfahrens, Geldern . . . . 20,30 20,60 20,60 290,80 7 G EeE“ 60 99 147 50% 33 595 — Kreußzuchtwolle im b gefebliche Maht ć Neah.. . .. 2022 3022 2129 19 1 3 Aassändisce aüjen JZ“ 8 Lgs öbeln. 5 8 19,90 20,10 20,20 0,40 1 b und Interimsscheine 20° ꝑ767 613 60 3 021 531 50 Eiseneree . (2 286 432 395 126] ¹) 749 578 Der kürzlich ver eheime K ienrat b 8 1“ 8 und Schuldverschrei⸗ Braunkohlen . . 1 799 068 16 327 zur Verhütung von Verarmung hinterlass Chateau⸗Salins — 21,60 22,00 — — . ungen und Interims⸗ Erdöl, gereinigt (Brenn⸗ ’ — — 1 scheine außer den und Leuchtöl). 547 517 11q“X“
8
Kernen (enehülster Epels. Dinkel, Gesen). b h unter V genannten. 20] 6 420 375,45 3 289 413140 Chilesalpeter . . . . 108 257 1“ 1 Handel und Gewerb
Langenau.. . 23,00 23,20 b8b V. Inländische auf den Roheis 3 578 3 E1“ 8888 Nach der Wochenübersicht der Reichsbank vom 23. Ja⸗
8 G Inhaber lautendeund Rohschi Roggen auf Grund staatlicher Recütppen 1ee 8— 4 155 240 245 nuar 1912 betrugen († und — im Vergleich zur Vorwoche):
17,20 17,50 17,81 17,81 8 G 2 8 ba⸗ 8 18,70 18,70 8 1 Genehmigung aus⸗ Träger, eiserne... . 396 — 83 802 „Aktiva: 1912 1910 19,20 19,20 4* . “ E ebene Renten⸗-und Eisenbahnschienen. 168 693 Metallbestand (Be⸗ 1720 1270 1730 1800 “ Schuldverschreibungen .“ “ — “ 16,90 17˙80 17˙90 18,40 1 der Kommunalver-⸗ 8 Eisenbahnschwellen sähi n tsch 2 eas — 18,40 18,40 Eb 6 aus Eisen . .. - hs⸗ 1 b8 88 U 18,95 18,95 19,40 19,40 2 E1“ Kupfer. . . . “ in Barren oder aus⸗ . ländlicher oder städti “ Feingold, legiertes Gold, w Muͤ 19,00 19,30 19,30 19,70 sch 3 1s ländischen Münzen, 18,60 18,60 19,89 19760 . 8 “X“ sches Frundbefitzer, Barren aus Bruch⸗ . das Kilogr. fein zu 1830 1889 18,80 1990 b PShednss egten EE1“* b ) 096 2784 ℳ berechnet) 1 208 991 000 1 135 991 000 1 097 875 000 50 80 20,00 00 8 1 9 . ’1 1 “ s. (+ 72 824 000) (+ 77 235 000) (++ 58 588 000) der der Eisenbahn⸗ “ Fremde Gold 1 1 8 18,80 19,00 — — 87S 1— “ 2Se; darunter Gold . 891 414 000 843 187 000 “ Beelichaftene sowie Einschließlich: ¹) von eisen⸗ oder manganhaltiger Gasreinigungs⸗ (+ 53 571 000) (+ 62 258 000) Goldap 2 8 8 G VI. Nenten⸗ unb Schuld. masse, Ferrocyanschlamm, Konverterschlacken, ausgebranntem, eisen⸗ Bestand an Reichs⸗ LE“ . 1.““ — 28 40 1 17,00 “ 8 6 1 vV haltigem Schwefelkies, ²) des Ferroaluminiums, Ferromangans und kassenscheinen .. 47 130 000 63 187 000 65 086 000 8 ans 8. “ 1 6 19,20 19,30 19,50 382 8 “ ee 89 anderer nicht schmiedbarer Eisenlegierungen, ³) der Eisenbahnlaschen (+ 5 737 000) (+ 3 871 000) (+ 2 950 000) reslau.. 1 6 580 1610 16 8 185 8 Undischer Ce. 8 3 und ⸗unterlagsplatten aus Eisen, ⁴) ohne Barren aus Bruchgold. dühve. 8” 1 Sasc. . . . 84 8 , 9, 9, 0, “ d. 8 anderer Banken. 44 265 000 47 279 000 39 124 000 Hebein . . . san S 20˙50 21˙90 , bahngesellschaften 601 852 105 50]% 2 784 998 Kaiserliches Statistisches Amt. Bestand an Wechseln Langenau . . 21,40 21,40 Käas 8e 32 3 VII. Ausländische Renten⸗ “ van der Borght. und Schecks . 1131 461 000/ 904 990 000 794 861 000 Rastatt.. 282 85 21,00 21,00 .“ V “ 1 und Schuldverschrei- 6 Bestand an Lombard⸗ 2l8eEYEeZZ Chateau⸗Salins 19,00 19,50 — — 8 1 ungen und Interims⸗ . 8 Wohlfahrtspflege. 8 forderungen .. 53 177 000 63 109 000 59 167 000 dafer. Eö 400 849 63680% 314 824,40 W =SEIIEZ 17,60 17,60 7 3 1 VIII. Ber werkerbane 8 8 — Gegen den Lupus. Bestand an Effekten 71 467 000 37 474 000 236 636 000 8 18 1 ’ . 6— Ei 8 8. „Die Lupuskommission des Deutschen Zentralkomitees zur Be⸗ ( 26 000) (— 40 165 000) (— 66 370 000) 20,60 20,60 72 50 “ 1“ benmgen auf f veis 156 819,15, 1 125 245 45 938 826 97 kämpfung der Tuberkulose (Berlin W. 9, Koͤnigin⸗Augustastraße 11), Bestand an sonstigen 18,00 18,20 18,30 18,50 . 8 8 IX Gecußschen 88 8 20— 10 828 197 752 5 sieht ihre Hauptaufgabe darin, solche Lupusfälle, die sich noch im An⸗ Aktiven. . . 148 744 000 193 897 000 213 391 000 18,30 18,50 18˙60 19,10 1 3 G 8 16“ v2 2— fangsstadium der Krankheit befinden, der sicher aussichtsvollen Heil⸗ (— 4008 000) (— 8 203 000) (— 5 039 000) — Sa. 18,40 19,00 zusammen .] 3 649 306 75137 979 492 03736 053 591 ,45 Fehenvhune “ 8 I vöete Fe aller, Passiva: V 8 5 59 59111 1 8 1 . 1 qaouch der noch nicht in Behandlung befindlichen Fälle von Lupus von 1 V — 823 1988 e. 1 Berlin, den 26. Januar 1912. größter Wichtigkeit. Durch die dankenswerten Bemühungen der Land⸗ Grundkapital.. -nn8292 180 000 000% y180 000 000 18,70 18,70 19,70 19,70 “ Kai 1t räte sind in mehreren Kreisen Preußens mit Hilfe der Gemeinde⸗ R fonds S Fnüre⸗ (unverändert) 20,20 20,40 20,60 20,60 8 vorstände und der Aerzte Listen aller Lupuskranken aufgestellt und in “ (unveränd 84 64,814 000 19,50 19,80 30,86 29 8 Jleinzelnen Kreisen 40 bis 60 nicht in Behandlung befindliche Lupue⸗ Betrag d unverändert) (unverändert) (unverändert) 20,60 20,80 öens Fe⸗ 1“ 8 ffälle gefunden und nunmehr der Behandlung unterzogen worden. 2 b. “ 1 638 784 000 1 513 561 000 Chateau⸗Salins 8 19,00 19,50 82 “ “ 1 Daher sollen nach einem für Preußen ergangenen minsteriellen “ 132 965 000 3 78 1 528 440 000 . “ 1 vvr “ 8 * veer . 11““ 8 Erlaß in allen Kreisen solche Feststellungen vorgenommen werden. sonstige täglich fällt (— 137 965 000) (s— 113 789 000) (sO 101 901 000) Bemerkungen. Die verkaufte Menge wird auf volle Doppelzentner und der Verkaufswert auf volle Mark abgerundet mitgeteilt. Der Durchschnittspreis wird aus den unabgerundeten Zahlen berechnet. 8 — ist bereit, einen Teil der Behandlungskosten Weebin ich 11v-nE 763 554 000 634 072 000 676 034 000 zu übernehmen, sofern zur Zahlung Verpflichtete nicht vorhanden sind (+ 65 548 000) . 35 615 000) (4. 4084 020)
Ein liegender Strich (—) in den Spalten für Preise hat die Bedeutung, daß der betreffende Preis nicht vorgekommen ist, ei 1“ en le — 1 fehlt. 8 1 1 g p für Preif 9, daß ff Pr S. 8 en ist, ein Punkt (.) in den letzten sechs Spalten, daß entsprechender Bericht feb und die Kranken selbst die Mittel nicht aufbringen können. sonstige Pasfiva. 58 086 000 53 480 000 56 852 000
. Berlin den 26. 1“ 8 Kaiserliches Statistisches Amt. 6“ (s— 820 000) (— 2 950 000) (— 2 597 000) van der Borght.
—Drualttät
aa- Landsberg a. W. stbus... Wongrowitz
Breslau.. . “” Göttingen .. Geldern.. äöö1“ Dobeln . “ Chateau⸗Salins
— ₰½ —έ½
U1IISl
— — — D₰
l1I118
Goldap. .
Landsberg.
Cottbus . .
Wongrowitz.
Breslau . .
Ratibor . .
Göttingen.
Geldern...
Meuß . ..
Kaufbeuren. . b Pöben 1 8 Langenau . . 1 8
17,20 17,40
1I
S lISIlIII
90
S
90 IIIIISII —½