[94787]
Herr Kommerzienrat Max Ortelli in Sonneberg ist durch seinen am 4. Januar 1912 erfolgten Tod aus dem Aufsichtsrat unserer Bank ausgeschieden.
Meiningen, den 24. Januar 1912.
Bank für Thüringen
vormals B. M. Strupp Aktiengesellschaft. David. Schloß.
erbs⸗ und Wirtschafts⸗ genossenschaften.
Terraingesellschaft Borsteler Jäger
eingetragene eeee mit beschränkter a
[95174] cht. Ordentliche T““ am Mitt⸗
woch, 7. Februar 1912, Abends 9 Uhr,
Hamburg, Gänsemarkt 42, Restaurant Pilsner Hof.
wa KvIE d
. Bericht des amtüich bestellten Revisors.
b. Bilanz. 8
ec. Entlastung des Vorstands und des Aufsichtsrats.
d. Wahl in den Aufsichtsrat.
e. Aenderung des § 11 des Statuts. § 11 des
Statuts soll fortan lauten: Der Geschäftsanteil beträgt 1500 ℳ. 1000 ℳ sind beim Eintritt in die b sofort bar zu entrichten. Die verbleibenden 500 ℳ sind jeweilig auf Anordnung der General⸗ versammlung zu zahlen. 1 Für jeden erworbenen Anteil haftet der Ge⸗ nosse für die Verbindlichkeiten der Genossenschaft mit weiteren 1500 ℳ. Die Höchstzahl der Ge⸗
schäftsanteile wird auf 10 festgesetzt. f Der Vorstand. 8
9) RNiederlassung ꝛc. von 8 Rechtsanwalten.
194871] Bekanntmachung. Auf Grund der 8 47, 98 der Rechtsanwalts⸗ ordnung wird hierdurch bekannt gemacht, daß in der am 19. d. Mts. stattgefundenen Versammlung der Anwaltskammer bei dem Reichsgericht an Stelle des verstorbenen Justizrats Malkitz der Justiz⸗ at Syring für die Zeit bis zum 31. Dezember 1915 in den Vorstand neu hinzugewählt worden ist. Leipzig, den 23. Januar 1912. 1
8
94875)0) Bekanntmachung. . 8 Unterm 24. Januar 1912 ist in die Liste der beim Amtsgerichte Dachau zugelassenen Rechtsanwälte der erfolgt: „Dr. Philipp Wernz, Wohnsitz D Dachau, den 24. Januar 1912. Der Amtsgerichtsvorstand. 1 Böhngen.
In die Liste der bei dem Landgericht Heilbronn zugelassenen Rechtsanwälte ist heute der Rechts⸗ anwalt Richard Hartmann in Heilbronn eingetragen worden.
Heeilbronn, den 23. Januar 1912. K. Württ. Landgericht. v. Korn.
[9487727 In die hiesag Liste der Rechtsanwälte ist unter Nr. 1 der Gerichtsassessor Dr. Johannes Fischer aus Nakel mit dem Wohnsitz in Nörenberg einge⸗ tragen worden. Nörenberg i. Pomm., den 24. Januar 1912. Kgl. Amtsgericht.
[94876] Bekanntmachung.
Der Gerichtsassessor Berthold Schulz ist in die Liste der Rechtsanwälte beim unterzeichneten Amts⸗ gericht eingetragen worden.
v N. L., den 23. Januar 1912.
önigliches Amtsgericht.
[94874] K. Württ. Landgericht Stuttgart.
In die Liste der diesseits zugelassenen Rechts⸗ anwälte ist heute eingetragen worden: Rechtsanwalt Karl Seeger in Stuttgart.
Den 24. Januar 1912. 1
Der Präsident: Weigel.
[94872]
Rechtsanwalt A. Hetzel in Ulm hat seine Zu⸗ lassung beim Landgericht Ulm aufgegeben und ist sein Name in der Liste der bei diesem Landgericht zugelassenen Rechtsanwälte gelöscht worden.
Ulm, den 23. Januar 1912.
K. Württ. Landgericht
9) Bankausweise. Wochenübersicht 8
der Reichsbauk vom 23. Januar 1912. 1““ Aktiva. 1) Metallbestand Bestand an kurs⸗ ℳ ffähigem deutschen Gelde und an Gold in Barren oder aus⸗ ländischen Münzen, das Kilogramm fein zu 2784 ℳ berechnet). . . 1 208 991 000 darunter Gold 891 414 000 Bestand an Reichskassenscheinen. 47 130 000 „Noten anderer Banken 44 265 000 „ Wechseln und Schecks 1 131 464 000 „ Lombardforderungen. 53 177 000 71771487 900 „ sonstigen Aktiven. 148 744 000
Passiva. Grundkapitatl. . 180 000 000 64 814 000
“ Betrag der umlaufenden Noten 1 638 784 000
Sonst lich fällige Verbind⸗ li e,; J 58 086 000
[95131]
12) Sonstige Passiva... Berlin, den 25. Januar 1912. Reichsbankdirektorium. 8 avenstein. v. Glasenapp. 1 Schmledicke. Korn. Maron. v. Lumm. Gri Kauffmann. Schneider Budcezies.
10) Verschiedene Bekannt⸗ machungen.
Von dem A. Schaaffhausen'schen Bankverein, hier, ist der Antrag gestellt worden: ℳ 3 200 000,— neue, auf den Inhaber
Hoesch, Aktiengesellschaft in Dortmund, Dortmund, Nr. 11 201 — 13 333 zum Börsenhandel an der hiesigen Böͤrse zuzulassen. Berlin, den 24. Januar 1912.
autende Aktien der Eisen⸗ und Stahlwerk
Bulassungsstelle an der Börse zu Berlin.
Kopetzkyv. „Cerilie“-Bürgerliche-Kranken- Versicherungs-Kasse zu Cöln.
Die Generalversammlung findet Sonntag, den 11. Februar 1912, Nachmittags 3 Uhr, in den Bureauräumen Hohepforte 9 statt.
Tagesordnung:
Prüfung der Jahresrechnung 1911.
Revisoren. Verschiedenes.
[94870]
Wir machen hiermit bekannt, daß gemäß Beschluß unserer Gesellschafterversammlung vom 5. 12. 1910 nach erfolgter Herabsetzung des Stammkapitals dieses um ℳ 70 000,— erhöht wurde. Es wurden ℳ 12 000,— durch Patente von Herrn Eugen Ludwig Müller eingebracht und ℳ 58 000,— in bar eingezahlt.
Mueller-Model
Armaturen⸗Fabrik G. m. b. H. Berlin S. 59, Urbanstr. 64.
die Deutschsüdwest Afrikanische Marmorgesellschaft m. b. H. mit dem
Sitze in Swakopmund ist aufgelöst worden. Die Gläubiger der Gesellschaft werden aufgefordert, sich zu melden. Hamburg, den 20. Dezember 1911. [94864] Hugo Smisbdt, Liquidator, Alsterdamm 10/11.
[94868] Spandau.
Oppen & Prinzke G. m. b. H. Die Gesellschafter haben beschlossen, das Stamm⸗ kapital um ℳ 60 000,— auf ℳ 60 000,— herab⸗ zusetzen.
[92579] Bekanntmachung.
Durch Beschluß vom 9. Januar 1912 ist die Auflösung der Bartschiner Hartsteinwerke G. m. b. H. in Liquidation beschlossen worden.
Die Gläubiger der Gesellschaft werden hiermit aufgefordert, sich bis zum 25. Februar 1912 zu melden, widrigenfalls ihre Ansprüche aus dem Gesellschaftsvermögen nicht mehr anerkannt werden.
Bartschin, den 17. Januar 1912.
Bartschiner Hartsteinwerke G. m. b. H. in Liquidation. J. Steinberg.
[94865] Wir bringen hiermit zur Kenntnis, daß sich unsere Gesellschaft laut Eintragung ins Handelsregister vom 6. Januar d. J. aufgelöst hat. Liquidatoren sind die bisherigen Geschäftsführer Kaufmann Otto Becker, Südende, und Kaufmann Carl Seibt, Tempelhof. Die Gläubiger der Gesellschaft werden aufge⸗ fordert, sich bei uns zu melden. Tempelhof, Wolframstr. 48/51, im Januar 1912
Deutsche Cycasgesellschaft m. b. H. in Liquidation. C. Seibt.
Wahl der [94867]
Becker.
Die unterzeichneten Liquidatoren der „Getreide⸗ Verwertungs⸗Gesellschaft mit beschränkter in Cöln machen hierdurch bekannt, daß die Gesell⸗ schaft durch Brüschlu vom 8. Januar dieses Jahres aufgelöst worden ist. b
Die Gläubiger der Gesellschaft werden auf⸗ gefordert, sich bei dieser zu melden.
Cöln, den 8. Januar 1912.
Getreide⸗Verwertungs⸗Gesellschaft
mit beschräukter S” 1b Robert Kahn. Ernst Kahn. [92807]
Hohestraßen-Bau⸗Gesellschaft m. b. S.
Köln.
Gemäß Gesellschafterbeschluß vom 30. Dezember 1911 ist die Hohestraßen⸗Bau⸗Gesellschaft m. b. H. in Cöln in Liquidation getreten. Zum Liquidator ist der Unterzeichnete bestellt.
Die Gläubiger der Gesellschaft werden hiermit aufgefordert, ihre Forderungen einzureichen.
Cöln, den 18. Januar 1912.
Der Liquidator: Max Grünbaum.
[94156
§ 58 Absatz I des Gesetzes vom 20. Mai 1898, betr. die Gefellschaften mit beschränkter Haftung, wird hiermit angezeigt, daß durch Beschluß der Gesellschafter vom 22. I. 1912 das Stamm⸗ kapital von ℳ 1 200 000,— auf ℳ 840 000,— herabgesetzt worden ist. Gleichzeitig ist die Er⸗ öhung des Stammkapitals um ℳ 260 000,— eschlossen worden. Die Gläubiger der Gesell⸗ schaft werden § 58 Absatz I des Gesetzes entsprechend zur Meldung aufgefordert.
Wachstuchfabrik u. Weberei Griesheim a. M. [94089] Zur Führung des Haushalts der Schulkinder in der Stadt suche ein nicht zu junges, durchaus zuverlässiges, gebildetes Fräulein
zum 1. April d. J. W. Brüggemann, Gr. Vorbeck b. Ramelow (Kr. Kolberg).
[93178] Ein tücht. Spitzen u. Schaften⸗Schleifer f. Nadelfabrik s. Stelle i. Ausland. Offerten u.
Nr. 136 an Annoncen⸗Expedition Otto Lapp, Aachen. 16 86
[95175]
Die diesjährige ordentliche Generalversamm⸗ lung unserer Gesellschaft findet am Mittwoch, den 14. Februar 1912, Nachmittags 4 Uhr, zu Cöln im Quatermarktsaale des Gürzenich, Martin⸗ straße 29/31, statt.
Tagesordnung:
1) Vorlage des Jahresberichts nebst Rechnungs⸗
abschlusses und Entlastung.
2) Aenderung der Allgemeinen Versicherungs⸗
bedingungen.
3) Wahl zum Aufsichtsrat.
Rheinische Pferde- und Vieh-Versicherungs⸗
Gesellschaft auf Gegenseitigkeit
Cüln a. Rh. Die Direktion.
8
[94159]
Wir bringen hiermit zur Kenntnis, daß die Firma W. Traube & Sohn, G. m. b. H., Breslau, infolge eines Formfehlers im Gesellschaftsvertrage in Liquidation treten mußte und daß die Unterzeich⸗ neten zu Liquidatoren ernannt worden sind.
Wir ersuchen diejenigen, die an die Liqui ations⸗
masse eine Forderung haben, sich behufs Befriedi gung bei uns zu melden. Gleichzeitig geben wir be⸗ kannt, daß inzwischen am 8. Januar cr. unter Nr. 1 Abtlg. B des Handelsregisters die Firma W. Traube & Sohn, G. m. b. H.
neu eingetragen wurde und daß die Geschäfte unverändert weitergeführt werden.
Breslau, den 20. Januar 1912.
Die Liquidatoren: Reinhold. Saika.
[94866]
Schlachtviehversicherung auf Gegenseitigkeit des Vereins der Viehhändler von Hannover und Umgegend zu Hannover.
Einladung zur 6. ordentlichen Generalversammlung am Dienstag, den 13. Februar 1912, Vorm. 10 Uhr, im Hotel „Vier Jahreszeiten“ zu Hannover, am Aegidientorplatz. Tagesordnung:
1) Jahresbericht über das verflossene Geschäftsjahr.
2) Rechnungsablage und Entlastung des
3) Gewinnverteilung für 1911. 4) Prareterfetsegümng für 1912.
euwahl je eines Mitglieds des Vor
6 Wahl der Aufnahmekommission. 7) Wahl der Schiedsrichter. Hannover, den 24. Januar 1912.
Ad. Deichmann.
orstands und des Aufsichtsrats 82
stands und des Aufsichtsrats.
Der Vorstand.
Ad. Frankenstein.
F. Hartmann.
[92249
Wir bringen hiermit zur Kenntnis, daß sich unsere Firma mit dem 31. Dezember 1911 aufgelöst hat und in Liquidation getreten ist.
jenigen, welche Forderungen an uns haben, wollen sich bei uns baldigst
melden.
8
Verkaufs⸗Verein Sächsisch⸗Thüringischer Kalkwerke
G. m. b. H. in Liquidation.
[94770] A. Einnahme.
Gewinn⸗ und Verlustrechnung für das Geschäftsjahr
his 31. Dezember 1911. B. Ausggabe.
vom 1.
Januar 1911
. ℳ 1) Ueberträge (Reserven) aus dem
Vorjahre: Schadenreserve ℳ 62 000,—
2) Prämieneinnahme abzüglich der 1“ 3) Nebenleistungen: a. Eintrittsgelder ℳ 810,— b. Stempelgebühren. „ 113,— c. event. Erhöhungskosten . „ 450,— d. Umschreibungs⸗ gebühren ... „ 36,— 1119“ 4) Kapitalerträge: Ibb137 5) Gewinn aus Kapitalanlagen: Kursgewinn: & realisierter .... b. buchmäßiger.. 6) Sonstige Einnahmen: a. Erlös aus altem Material ℳ 1 086,— b. Vergütete Havarie, große Kosten 1 093,31 c. Schadenersatz⸗ 3 390,67
leistungen. „ d. Zurückerstattete Gerichtskosten . „ 1 110,75 e. verschiedene kleine . Einnahmen „ 19,20 6 699 93 “
62 000
100 444 8
1) Rückversicherungsprämien:
Gesamteinnahme... 184 188 ,30
ℳ ₰
a. Schäden, einschließlich der 210,60 ℳ betragenden Schaden⸗ ermittlungskosten aus dem Vor⸗
jahre: a. gezahlt ℳ 5 978,32 b. zuräckestelt6— b. Schäden, einschließlich der 2655,75 ℳ betragenden Schaden⸗ 1 im Geschäfts jahr: a. gezahlt ℳ 68 334,84 b. zurückgestellt „ 70 000,— 2) Abschreibungen auf: a. Inventar. 11“ b. II“ 3) Kursverlust: a. an realisierten Wertpapieren. b. buchmäßiger ℳ 3 025,50 4) Verwaltungskosten: a. Provision und sonstige Be⸗ züge der Agenten c.... b. Sonstige Verwaltungskosten ℳ 12 883,55
5) Steuern und öffentliche Abgaben ℳ 272,10 6) Sonstige Ausgaben “ b 7) Ueberschuß und dessen Verwendung: a. an den Kapitalreservefonds 1 ℳ 23 993,99 h. Tantiemen c. an die Versicherten. Gesamtausgabe.
23 993 99 184 488 30
Bilanz für den Schluß des Geschäftsjahres 1911
A. Aktiva.
der Pritzerber Kahnversicherungs⸗Gesellschaft a. G.
B. Passiva.
1) Forderungen: a. Rückstände der Versicherten b. Guthaben bei Banken c. Im folgenden Jahre fällige Zinsen, soweit sie anteilig auf das laufende Jahr treffen 8 ℳ 1 634.49 1 634
.ℳ 7 236,34 7 236
„ 11899— „ 277 401,70
„ 82 580,49
2) Kassenbestand. 3) Kapitalanlagen: a. Hypotheken b. Wertpapiere .. c. Sparkassenein⸗ TPT1ö1ö1“ Grundbesitz.
y4* 4*“
361 182
Gesamtbetrag.. I 370 053 Pritzerbe, den 8. Januar 1912.
1 “ Für die Richtigkeit
ℳ ₰ 1) Ueberträge auf das nächste Jahr: Für angemeldete, aber noch nicht bezahlte Schäden (Schaden⸗ reserbe) ℳ 70 000,— 2) Sonstige Vor dem Fälligkeitstermin verein⸗ W4“ 6 683 ℳ 269 375,47 23 993,99 293 369
70 000
nahmte 9 Reservefonds .. 4) Ueberschuß ...
Gesamtbetrag. . —370 053 ,02
8
Pritzerber Kahnversicherungs⸗Gesellschaft a. G. zu Pritzerbe.
Der Aufsichtsrat.
Friedrich Weber. W. Paelegrim. Karl Mangelsdorf. Friedrich Speck. Friedrich Hartwig. Wilh. Ostwald.
Vorstehender Rechnungsabschluß ist von der Generalversammlung am 24. Januar 1912 genehmigt. Der Aufsichtsrat. Friedrich Weber. Karl Mangelsdorf. Friedrich Speck. Friedrich Hartwig. Wilh. Ostwald. W. Paelegrim.
Der Vorstand. Friedrich Speck. Wilhelm Euen.
Die Uebereinstimmung vorstehender Gewinn⸗ und Verlustrechnung und der Bilanz vom 31. Dezember 1911 mit den ordnungsmäßig Fefüchrten Büchern der
ritzerber Kahnversicherungs⸗Gesellschaft a. G. zu
ritzerbe bescheinigt v7. 8
Brandenburg a. H., den 10. Januar 1912.
Oskar Brexendorff, 8 vereidigter Bücherrevisor der Handelskammer und des Amtsgerichts. 8
Auf der am 24. Januar 1912 stattgehabten ordentlichen Generalversammlung sind für die aus⸗ geschiedenen Aufsichtsratsmitglieder F. Weber und Karl Mangelsdorf der Schiffseigner G. Löwe für Weber als Aufsichtsratsmitglied, Karl Mangelsdorf ist wieder gewählt.
Der Vorstand. Speck u. Euen.
Selbstabh
Adorf, Vogtl.
Trupke“.
81
zum Deutschen Reichsanzei
“
Der Inhalt dieser Beilag
e Patente, Gebrauchsmuster, Konkurse sowie die Tarif⸗ und Fahrplanbekanntmachungen der
11“ 8 8
Beilage ger und Königlich Preußisch
Berlin, Freitag, den 26. Januar
Vierte
88
“
in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels⸗, Güterrechts⸗, Vereins⸗, Genossenschafts⸗, Eisenbahnen enthalten sind, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel
Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich. Fr. 254)
8 Zenal Hendelsreiter 8. 8 Naich darch alle Postanstalten, in Herlin für oler auch durch die Königliche Expedition des Deutschen Reichsanzeigers und Königl i Staatsanzeigers, SW. Wilhelmstraße 32, bezogen werden. 8 11A“
Zeichen⸗ und Musterregistern, der Urheberrechtseintragsrolle, über Warenzeichen,
Das Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. — Der Bezugspreis beträgt 1 ℳ 80 ₰ für das Vierteljahr. — Einzelne Nummern kosten 20 ₰. — Insertionspreis für den Raum einer 4 gespaltenen Petitzeile 30 ₰.
Vom „Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich“ werden heute di
e Nrn. 25 A. und 25 B. ausgegeben.
Handelsregister.
. [94956] „Auf Blatt 205 des Handelsregisters ist heute die Firma Albin Oscar Krauß in Adorf und als
O
deren Inhaber der Kaufmann Albin Oscar Krauß in Adorf eingetragen worden.
Angegebener Geschäftszweig? Handel mit Obst, Fischen und Landesprodukten. Adorf, am 24. Januar 1912. Königliches Amtsgericht.
Altenburg, S.-A. [94957] In das Handelsregister Abteilung A ist heute unter Nr. 500 die Firma Flora Wießner in Altenburg und als Inhaberin Gieralda Flora Wießner daselbst eingetragen worden. Altenburg, den 23. Januar 1912. Herzogl. Amtsgericht. Abt. 1.
Apolda. [94958]
In unser Handelsregister Abt. A ist unter Nr. 71 bei 5 Firma Max Trupke in Apolda eingetragen worden:
Die Firma lautet jetzt: „Magazin Max Jetziger Inhaber ist der Kaufmann Carl Oswald Ritter in Apolda. Der Uebergang der im Betriebe des Geschäfts begründeten Forde⸗ rungen und Verbindlichkeiten ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch ihn ausgeschlossen.
Apolda, den 17. Januar 1912.
Großherzogl. S. Amtsgericht. III.
Apolda. [94959]
In unser Handelsregister Abt. A ist unter Nr. 552 bei der Firma Gebr. Ulrich, Glocken⸗ gießerei, Apolda, eingetragen worden:
In das Geschäft sind zwei Kommanditisten ein⸗ getreten. Die dadurch begründete Kommanditgesell⸗ schaft hat am 15. Januar 1912 begonnen.
Apolda, den 19. Januar 1912.
Großherzogl. Amtsgericht. III.
Aschaffenburg. Bekanntmachung. [94961] In das Handelsregister wurde die Firma „David
Katzenstein“ mit dem Sitze in Aschaffenburg ein⸗ getragen.
— Inhaber ist der Kaufmann David Katzen⸗
stein ebenda. Gegenstand des Unternehmens: Manu⸗ akturwaren⸗ und Modewarengeschäft. Aschaffenburg, 19. Januar 1912. K. Amtsgericht. 8
Aschaffenburg. Bekanntmachung. [94960] Leo Katzenstein in Aschaffenburg. Der Ge⸗ sellschafter David v“ ist ausgeschieden und die offene Handelsgesellschaft aufgelöst. Alleininhaber es Manufakturwaren⸗, Aussteuerartikel⸗ und Damen⸗ und Herrenkonfektionsgeschäfts ist nunmehr der bis⸗ herige Gesellschafter Leo Katzenstein in Aschaffenburg, der es unter unveränderter Firma fortbetreibt. Aschaffenburg, 19. Januar 1912. K. Amtegericht.
Handelsregister [94962 es Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abteilung A. Am 20. Januar 1912 ist in das Handels⸗ egister eingetragen worden: Nr. 38 812. Firma: Carl Prehn in Wilmers⸗ dorf. Inhaber: Carl Prehn. Kaufmann, Wilmers⸗ orf, vertreten durch seinen Vormund Felix Cobau, Kaufmann, Wilmersdorf. Der Frau Jenny Prehn, geb Görlich, zu Wilmersdorf ist Prokura erteilt. — tr. 38 813. Firma: Oskar Rauhuth in Berlin. Inhaber: Oskar Rauhuth, Kaufmann, Berlin. — Nr. 38 814. Firma: Robert Spangenberg in Tempelhof. Inhaber: Robert Spangenberg, Fa⸗ brikant, Wilmersdorf. — Bei Nr. 8859 (offene Handelsgesellsch ft Louis Schüler in Berlin): Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bisherige Gesellschafter itz Schüler ist alleiniger Inhaber. — Bei Nr. 32 454 (Firma Muck & Co. Fabrik photogr. Praeparate in Berlin): Inhaber jetzt: Ernst kiemeyer, Kaufmann, Berlin. — Bei Nr. 36887 (Firma Arthur de Lorne in Charlottenburg): kiederlassung jetzt: Berlin. — Bei Nr. 12 316 offene Handelsgesellschaft A. Lennhoff in Berlin): Der Kaufmann Liefmann genannt Leffmann Mosert t durch Tod aus der Gesellschaft ausgeschieden. Der Kaufmann Fritz Mosert, Berlin, ist in die Gesellschaft als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten. Zur Vertretung der Gesellschaft ist ein jeder der Gesellschafter für sich allein ermächtigt. — Bei Nr. 5868 (Firmg Hugo Maaß in Berlin): Sitz jetzt: Charlottenburg. — Bei Nr. 9464 (offene Handelsgesellschaft Solon & Co. in Berlin): Dem Hermann Heese zu Borhagen⸗Rummelsburg ist Gesamtprokura erteilt. Die Gesamtprokura des Paul Prollius ist erloschen. — Bei Nr. 10 622 (offene Handelsgesellschaft Leopold Lipschitz in Berlin): Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist erloschen. — Gelöscht sind folgende Firmen: Nr. 3503. Louis Zander in Berlin. Nr. 35 619. Pneumatic⸗Fahrzeug⸗Vertrieb August Nowa⸗ kowski in Berlin. Nr. 15 891. August Offer & Co. in Berlin. Berlin, den 20. Januar 1912. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 86.
Berlin. [94963]
In unser Handelsregister Abteilung A ist heute eingetragen worden: Nr. 38 815. Firma Minna Astrath, Berlin. Inhaber: Minna Astrath, geb. Santowski, Kauffrau, Berlin. Dem Franz Astrath in Berlin ist Prokura erteilt. Branche: Palmen⸗ fabrik. — Nr. 38 816. Offene Handelsgesellschaft
.
Hanhausen & Sauer, Berlin. Gesellschafter: Karl Hanhausen, Kaufmann, Tempelhof. Arthur Sauer, Kaufmann, Tempelhof. Die Gesellschaft hat am 20. Dezember 1911 begonnen. — Nr. 38 817. Firma Benjamin Ehrmann, Berlin. Inhaber: Benjamin Ehrmann, Kaufmann, Berlin. — Bei Nr. 2371 (offene Handelsgesellschaft Kuhnert & Kühne, Charlottenburg): Dem Erich Kuhnert in Berlin ist Prokura erteilt. Der bisherige Gesell⸗ schafter Julius Kuhnert ist alleiniger Inhaber der Firma. Die Gesellschaft ist durch Tod des Gesell⸗ schafters Julius August Kühne aufgelöst. — Bei Nr. 3165 (Firma M. Ibold, Gr. ⸗Lichter⸗ felde): Inhaber jetzt: Felix Wittmütz, Kauf⸗ mann, Charlottenburg. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Forderungen und Verbindlichkeiten ist beim Erwerbe des Geschäftes durch den Felix Wittmütz ausgeschlossen. — Bei Nr. 4607 (Firma Carl Gronewaldt, Berlin): Dem Fritz Gronewaldt in Berlin ist Prokura er⸗ teilt. — Bei Nr. 5226 (offene Handelsgesellschaft Paul Hartmann Versicherungs⸗Geschäft. Berlin): Die Firma ist in P. Hartmann & Co. geändert. Die Prokura des Dr. Franz Sachse ist erloschen. — Bei Nr. 6110 (Firma Drogerie u. Parfümerie International Inhaber Willy Lehmann, Verlin): Die Firma lautet jetzt: Drogerie und Parfümerie International Inhaber Willy öö Nachf. Inhaber jetzt: Frau Clara Billerbeck, geb. Bohm, Görlitz. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Aktiva und Passiva ist bei dem Erwerbe des Ge⸗ schäfts durch die Frau Billerbeck ausgeschlossen. — Bei Nr. 36 132 (Firma Fremdenblatt Verlag Hans Cuno, Wilmersdorf): Jetzt offene Handelsgesellschft. Die Prokura der Frau Alice Cuno, geb. Bader, ist erloschen. Der Ober⸗ leutnant a. D. Robert Wendt, Charlottenburg, ist in das Geschäft als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten. Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1912 begonnen. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Forderungen und Verbind⸗ lichkeiten auf die Gesellschaft ist ausgeschlossen. — Bei Nr. 38 328 (Firma Otto Flatauer Nachf., Berlin): Jetzt offene Handelsgesellschaft. Die Zweigniederlassung ist zu einem selbständigen Ge⸗ schäft erhoben. Die Buchhalterin Paula Baruch, Fürstenwalde a. Spree, ist in das Geschäft als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten. Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1912 begonnen. Zur Vertretung der Gesellschaft ist nur der Kaufmann Louis Baruch ermächtigt. — Gelöscht die Firmen: Nr. 4486. Oscar Hirsch & Co., Charlotten⸗ burg. Nr. 33 861. Max Buch, Halensee. Berlin, den 20. Januar 1912. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 90.
Berlin. Bekanntmachung. [94964]
In das Handelsregister B des unterzeichneten Gerichts ist heute eingetragen worden: Nr. 10 209. Brunnenstraße 140 Grundstücksverwaltungsgesellschaft mit beschränkter Haftung mit dem Sitze in Berlin. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist die Verwaltung und Ver⸗ wertung von Grundstücken, namentlich in Berlin und Angermünde; der Erwerb und die Parzellierung von Grundstücken; die Vermittlung und Gewährung von Hypotheken und Bangelderdarlehen. Das Stamm⸗ kapital beträgt 20 000 ℳ. Geschäftsführer: Carl Picard, Kaufmann, Berlin. Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der Gesellschaftsvertrag ist am 16. Januar 1912 ab⸗ geschlossen. Als nicht eingetragen wird veröffent⸗ licht: Oeffentliche Bekanntmachungen der Gesell⸗ schaft erfolgen nur durch den Deutschen Reichs⸗ anzeiger. — Nr. 10 210. Berliner Kino⸗ und Film⸗ Handels⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung mit dem Sitze in Berlin. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist der Erwerb, Verleihung und Ver⸗ kauf von Films zu kinematographischen Auf⸗ führungen, Herstellung von kinematographischen Einrichtungen und Vermittlung von Kauf oder Ver⸗ kauf solcher Einrichtungen, Vermittlung von Pro⸗ paganda für kinematographische und ähnliche Theater und überhaupt Geschäfte mit Kinematographen, z. B. auch Einrichtung oder Kauf und Betrieb von eigenen Kinematographentheatern. Das Stammkapital beträgt 74 000 ℳ. Geschäftsführer: Peter Baeßgen, Apotheker, Berlin; Friedrich Knevels, Kaufmann, Friedenau. Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der Gesellschaftsvertrag ist am 13. Januar 1912 abgeschlossen. Als nicht eingetragen wird veröffentlicht: Als Einlage auf das Stamm⸗ kapital wird in die Gesellschaft eingebracht von den Gesellschaftern Peter Baeßgen in Berlin und Frau Martha Knevels, geb. Uhlmann, in Friedenau das unter der Firma „Filmhaus Chr. Winter Nach⸗ folger“ bestehende Geschäft zu Berlin, Markgrafen⸗ straße 92/93, und dessen gesamtes Zubehör, ins⸗ besondere an Bureau⸗ und sonstiger Einrichtung, Gerätschaften und Vorräten, Forderungen und Schulden zum vereinbarten Werte von 64 000 ℳ unter Anrechnung von 48 000 ℳ auf die Stammeinlage des Baeßgen und von 16 000 ℳ auf die der Frau Knevels. — Bei Nr. 1166 Carolinenhof — Terrain & Bau Gesellschaft mit beschränkter Haftung: Die Prokura des Fritz Bruschke ist erloschen. Dem Hugo Riedel in Berlin ist Pro⸗ kura erteilt mit der Berechtigung zur Veräußerung und Belastung von Grundstücken. — Bei Nr. 7794 Paul Benda & Co. Gesellschaft mit beschränkter Haftung: Die Firma ist gelöscht. — Bei Nr. 9587 Berliner Vermögensverwertungsgesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung: Durch Gesellschafterbeschluß vom
13. Januar 1912 ist das Stammkapital um 188 500 ℳ auf 210 000 ℳ erhöht. Als nicht eingetragen wird bekannt gemacht: Als Einlage auf das erhöhte Stammkapital wird vom Architekt Max Ahrens in Berlin die für ihn auf dem Grundstück Berlin, Katzbachstraße 21 (Grundbuch von Berlin⸗Tempelhof, Tempelhofer Vorstadt Band 63 Blatt 2015), haftende Grundschuld von 188 500 ℳ in die Gesellschaft zum vereinbarten Werte von 188 500 ℳ eingebracht. Berlin, den 20. Januar 1912. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 167.
Bielefeld. [94965] In unser Handelsregister Abteilung A ist bei Nr. 407 (offene Handelsgesellschaft unter der Firma Ph. Stern in Bielefeld, Zweigniederlassung der unter derselben Firma in Halle i. W. bestehenden Hauptniederlassung) heute folgendes eingetragen: Dem Kaufmann Walter Balzer zu Hannover und der Ehefrau Kaufmann Robert Stern, Paula geb. Isaac, zu Bielefeld ist Gesamtprokura erteilt der⸗ gestalt, daß jeder von thnen gemeinschaftlich mit einem anderen Prokuristen zur Vertretung der offenen Handelsgesellschaft unter der Firma Ph. Stern
befugt ist. Bielefeld, den 22. Januar 1912. Königliches Amtsgericht.
8 Braunschweig. [94967]
Im hiesigen Handelsregister ist heute bei der im Band II Seite 139 eingetragenen Firma D. Meyersfeld vermerkt:
Laut Anmeldung vom 16. Januar 1912 ist den Kaufleuten Wilhelm Laup und Rudolf Schneider, beide hier, unter Wegfall der bisherigen Ein⸗ schränkung, nur in Vertretung zeichnen zu können, Gesamtprokura für die Kommanditgesellschaft D. Meyersfeld hiers. in der Weise erteilt, daß sie mit einem anderen Prokuristen die Firma zu zeichnen befugt sind.
Braunschweig, den 17. Januar 1912.
Herzogliches Amtsgericht. 24.
Braunschweig. [94968]
In das hiesige Handelsregister Band IV B Seite 303 Nr. 113 ist heute die Firma: Corundum Com⸗ pany, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, deren Niederlassung von Schöneberg bei Berlin nach hier verlegt ist, eingetragen. Ferner ist daselbst eingetragen: Der Gesellschaftsvertrag datiert vom 8. Juni 1909.
Gegenstand des Unternehmens ist der Vertrieb von Corundumschleifscheiben und anderen Schleif⸗ materialien.
Die Dauer des Unternehmens ist auf einen be⸗ stimmten Zeitraum nicht beschränkt.
Zum Geschäftsführer ist der Kaufmann Hans Wernthal hierselbst bestellt.
Die Gesellschaft wird durch einen oder durch mehrere Geschäftsführer vertreten. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so ist zur Vertretung der Gesellschaft jeder derselben berechtigt.
Die Zeichnung der Firma geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden der Firma der Gesellschaft ihre Namensunterschrift beifügen.
Gesellschaft
Das Stammkapital der 20 000 ℳ. Braunschweig, den 17. Januar 1912. Herzogliches Amtsgericht. 24. Braunschweig. [94970]
In unserm Handelsregister Formular B ist heute unter Nr. 11 die Firma Braunschweiger Roggen⸗ mühle, Aktiengesellschaft mit dem Sitze in Lehn⸗ dorf, eingetragen.
Der notarielle Gesellschaftsvertrag ist am 11. Ja⸗ nuar 1912 abgeschlossen. G
Gegenstand des Unternehmens ist:
a. Betrieb der Roggenmüllerei,
b. der Erwerb, die Veräußerung, die Pachtung und Verpachtung von Grundstücken und Gebäuden sowie die Errichtung von Anlagen aller Art, welche der Erreichung des vorgedachten Zweckes dienen,
c. der Betrieb sonstiger Erwerbszweige und die Beteiligung an anderen Unternehmungen, sofern die⸗ selben zu dem unter a bezeichneten Zwecke in Be⸗ ziehung stehen.
Das Grundkapital beträgt 750 000 ℳ, zerfallend in 750 Stück Aktien zu je 1000 ℳ, die auf den Inhaber lauten und die auch zu einem höheren Be⸗ trage als dem Nennbetrage ausgegeben werden können.
Der Vorstand der Gesellschaft besteht aus einem oder mehreren Mitgliedern, welche vom Aufsichtsrat zu wählen sind.
Wenn er aus mehreren Mitgliedern besteht, so kann er eins seiner Mitglieder zur Vornahme be⸗ stimmter Rechtsgeschäfte bevollmächtigen. Der Vor⸗ stand hat bei seiner Amtsführung der Gesellschaft gegenüber diejenigen Beschränkungen innezuhalten, die ihm durch das Statut, die Instruktion des Aufsichts⸗ rats oder durch Beschlüsse der Generalversammlung vorgeschrieben sind. Der Vorstand ist verpflichtet, auch ohne besondere Anweisung die Ermächtigung des Aufsichtsrats einzuholen in folgenden Fällen:
1) zum Erwerb, zur Veräußerung und zur Be⸗ lastung von Grundstücken und zum Erwerbe von
2) zu Neubauten und allen baulichen oder maschinellen Aenderungen, soweit dieselben im Einzel⸗ falle eine Aufwendung von mehr als 3000 ℳ er⸗ fordern,
3) zur Aufnahme dauernder Anleihen,
4) zur Anschaffung von beweglichen, zur Fabrik⸗ anlage gebörenden Gegenständen, wenn der Erwerbs⸗ preis 3000 ℳ übersteigt, sowie zur Veräußerung
beträgt
solcher Gegenstände, wenn der Erwerbspreis höher als 3000 ℳ war,
5) zur Anstellung von Prokuristen und allgemeinen Handlungsbevollmächtigten,
6) zum Engagement von Angestellten, deren Jahres⸗ gehalt mehr als 2400 ℳ beträgt,
7) zur Beteiligung an anderen Unternehmungen sowie zur Errichtung von Zweigniederlassungen,
8) zur Anstellung, Aufnahme und vergleichsweisen Erledigung von Rechtsstreitigkeiten, sofern der Gegen⸗ stand 3000 ℳ übersteigt und nicht lediglich die Ein⸗ ziehung ausstehender Forderungen in Frage steht.
Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch einmalige Einrückung in dem ‚Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staatsanzeiger“ und den „Braunschweigischen Anzeigen“. Nach Er⸗ messen des Aufsichtsrats können sie auch in anderen Blättern veröffentlicht werden. In allen Fällen genügt jedoch für die Rechtmäßigkeit der Bekannt⸗ machung, daß die Veröffentlichung durch den „Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staatsanzeiger“ und die „Braunschweigischen An⸗ zeigen“ rechtzeitig erfolgt ist.
Die Generalversammlung findet in Braunschweig oder einem andern, vom Aufsichtsrate zu bestim⸗ menden Platze statt.
Die Berufung der Generalversammlung erfolgt durch den Vorstand und den Aufsichtsrat mittels öffentlicher Bekanntmachung. Zwischen dem Tage der Berufung und dem Tage der Generalversamm⸗ lung muß eine Frist von mindestens vierzehn Tagen liegen, den Tag der Berufung und den Tag der Generalversammlung nicht mitgerechnet. Ort und Zweck im allgemeinen sind bei der Berufung anzugeben.
Die Gründer der Gesellschaft sind:
1) Bankdirektor Julius Traube in Braunschweig,
2) v Wilhelm Hoffmann in Braun⸗ schweig,
3) Bankdirektor Leo Lehmann in Hildesheim,
4) Direktor Robert Pasch in Braunschweig,
5) Ingenieur Dr. Gerhard Luther in Braun⸗
schweig, welche sämtliche Aktien übernommen haben.
Vorstand ist der Kaufmann Julius Meyer in Braunschweig.
Mitglieder des Aufsichtsrats sind:
1) Bankdirektor Julius Traube in Braunschweig,
2) Wilhelm Hoffmann in Braun⸗
hweig,
3) Bankdirektor Leo Lehmann in Hildesheim,
4) Direktor Robert Pasch in Braunschweig,
5) Ingenieur Dr. Gerhard Luther in Braunschweig.
Vorsitzender desselben: Ingenieur Dr. Gerhard Luther, Stellvertreter: Bankdirektor Wilhelm Hoff⸗ mann.
Die Zeichnungen des Aufsichtsrats erfolgen in der Weise, daß der Vorsitzende oder dessen Stellvertreter den Worten: 8
Braunschweiger Roggenmühle, Aktiengesellschaft.
. Der Aufsichtsrat. seine Namensunterschrift beifügt.
Von den bei der Anmeldung eingereichten Schrift⸗ stücken, insbesondere dem Prüfungsbericht des Vor⸗ stands und Aufsichtsrats, sowie dem Prüfungsbericht der Revisoren können bei dem unterzeichneten Gerichte Einsicht genommen werden.
Der Prüfungsbericht der Revisoren kann auch bei der Handelskammer eingesehen werden.
Braunschweig, den 20. Januar 1912.
Herzogliches Amtsgericht Riddagshausen. Münnig. 1 Braunschweig. [94969]
In das hiesige Handelsregister Band VIII Blatt 415 ist heute eingetragen:
Die Firma P. A. Gustav Scholz. als deren Inhaber der Kaufmann Gustav Scholz hierselbst und als Ort der Niederlassung Braunschweig.
Geschäftszweig: Handelsagentur für Material⸗ und Kolonialwaren sowie eine Handlung mit solchen und mit Zigarren und Zigaretten en gros.
Braunschweig, den 22. Januar 1912.
Herzogliches Amtsgericht. 24.
Bremen. [94971]
In das Handelsregister ist eingetragen worden: „ Am 19. Januar 1912.
F. H. Bröder, Bremen: Der hiesige Kaufmann Heinrich Wilhelm Louis Henke hat das Geschäft durch Vertrag erworben und führt solches seit dem 1. Januar 1912 unter Uebernahme der Aktiven, jedoch unter Ausschluß der Passiven und unter un⸗ veränderter Firma fort.
Jacob & Valentin, Bremen, als Zweignieder⸗ lassung der unter gleicher Firma in Berlin bestehenden Hauptniederlassung: An Kurt Heinrich Valentin in Berlin ist Prokura erteilt.
Carl Klingenberg, Bremen: Carl Klingenberg ist am 5. September 1911 verstorben. Seitdem führt dessen Witwe, Ida Meta Margarethe Elsbeth geb. Frese, das Geschäft unter unver⸗ änderter Firma fort.
Georg Michaelis, Bremen: Die Firma ist am 31. Dezember 1911 erloschen.
Anton Otte, Vegesack: Anton Otte ist am 28 98
in seine Stelle sind dessen Erben: Gustav Otte, Marie Otte, Josef Plen. Ehefrau, bstac 8 Otte, Julius Otte, Wilhelm Otte, Alois Otte und Ernst Johann Otte getreten, welche das Geschäft in ungeteilter Erbengemeinschaft bis zum 15. Novemher 1911, ohne die Firma gezeichnet zu haben, fortführten.