Teschner im 2. Bad. Gren. 110, Nr. nd im 9. Rhein. im 4. Bad. J Bad. Inf. R Nr. 128, Heck im 2. Masur Inf. 3. Schles. Inf. Reat. Nr. ung zu überzähl. Majoren ver Wölfel im Inf. rg.) Nr. 20, wm Stabe
all Graf Blumenthal (Maadebur (1. Schles.) Wum Stabe des 8. Regt. Herzog
Felrmarschafl Graf Mo Markgraf Karl des Füs. Regts. Krebs im 3. Oberschles. egts. von Boyen (5. Ost⸗ chles. Inf. Regt. Nr. 63, rinz Friedrich
Rhein. Inf. Reats. lIm von Braun
oigts⸗Rhetz (3. Posen) Nr. 18, zum Stabe des 2 Lothring. alt. J f. Regt. Nr. 93, zum Hofer v. Lobenstein be des Kurhess. Jäger⸗ Regt. Kaiser Wilhelm 1. Inf. Regts. Nr. 70, Eisfeld zum Stabe des Füs. Regts. von ckmann im 1. Ermländ. Inf. preuß. Inf. Regts. Nr. 175, zum Stabe des v. Cramer beim Stabe nigin Elisabeth an der Unteroff. Inf. Regts. Nr. 91.
8. Bad. Inf. nach Württem⸗ Regts. König Karl
2. Bad. Gren. Inf. Regt. Nr.
Zu Komp. Chefs ernannt n Frhr. Treusch v. Buttlar⸗
ten Hoet,
Nr. 112, Gu im Danziger Inf. Reagt.
Regt. Kaiser Wilbelm I. Nr. 160, in das Anhalt. Inf. nter Beförde
Regt. Kaiser Wilhelm I. f Prinz Wilhelm egt. Nr. 113. Marckstadt im 1. Masur. Inf. Regt. Nr. 147, Frhr.
tzt: die Hauptleute f Tauentzien von des Inf. Regts. Füs. Regt. g.) Nr. 36, zum
Regt. Nr. 93.
rung zu Hauptleuten: Brandenfels im K Ahbramowski im Gren. oße (3. Ostpreuß.) Nr. 4; von Boyen Gren. Regt. Prinz Car Gritzner im 2
dewill im 5. die Oberlts.: Elisabeth Ga König Friedrich der Gr in das Inf. Schneider im hurg.) Nr. 12, Krech im Inf. v. Leliwa Ullerich im Inf. Noell im 4. H im Oldenburg. J Inf. Regt. J. Großherzogl.
v. Eynatten im
Unter Be⸗ und Komp. Chefs: Wittenberg (3. B
8 General⸗Fe Stabe des Jägerb * Niederrhein.
dieser unter Ver⸗ ) Nr. 41,
Regt. Nr. 47, burg.) Nr. 48, Brandenburg.) tz (8. Pomm.) Nr. 63, Branden⸗
Graffunder im Inf. Regt.
Schultz im Inf. Regt. Hessen⸗ gt. Nr. 176, r. 25; dieser
(5. Ostpreu Regt Gra l von Preußen ( Niederschles. Inf. von Stülpnagel (5 Branden Markgraf Karl Regt. von der Marwi
Oberschles.)
Füs. Regt. Nr. 39, 3
berschles. Inf. Regt. Mecklenburg⸗ Strelitz 9
Freiensehner Hess.) Nr. 118, Werber im
ne im 9. Westpre egt. von Lützow (1. Rhein.) N
6. Thüring.
3. Schles. Inf. Homburg Nr. 166, K Hüttmann im Inf. R vorläufig ohne Patent. Unter Beförd Hülsen im (3. Brandenburg.) Nr. 2 preuß.) Nr. 44, Stieler v. Regt. Nr. 92, in das 3. Lothring. Inf. Regt. littersdorf das Inf. Regt. Herw v. Rekowsk General⸗Feldr
7. Brandenburg.) N Viktoria von Schwede Inf. Regt. Nr. 62, reuß) Nr. 41, zum Stabe des
urg. Inf. Regt. Nr. 67 van Asten im Inf. Re⸗ (Ostfries.) Nr. 78, Nr. 166, v. Selle Nr. 79, zum Stabe Göbel im 2. Nass Inf. Regts. Nr. Stabe des Rhein. Jäge im 1. Bad. Leib⸗ bats. Nr. 11,
r. 60, zum Stabe n (Pomm.) Nr. 34, zum Stabe des Inf. R Matthiaß im 4. Obers Inf. Regts. General⸗ Brandenburg.) N zum Stabe des 9. gat. Herzog Friedrich zum Stabe des Inf. im Inf. Regt. von V des Inf. Regts. von Gr au. Inf. Regt. Nr. 88 Kneiff im Anh rbats. Nr. 8, gren. Regt. Nr. 109, zum Sta
uß. Inf. Re
Komp. Chefs versetzt: die [Tauentzien von Wittenberg Regt. Graf Dönhoff (7. Ost⸗ ampf im Brau 2. Thüring. Inf. Regt Nr. 32 Nr. 135, in das f⸗ im 6. Westpre arth von Bittenfeld (1. Westfäl Inf. Regt. Nr. 173,
[brecht von
erung zu Hauptleuten als Inf. Regt. Graf T 0, in das Inf. n Inf.
ü tz im egt. 88 88, gt. Nr. 149, in ) Nr. 13, Gynz in das Füs. Regt. Preußen (Hann.) Nr. 73. Hagen, charakteris. Nr. 1: die Oberlts: Homeyer im Gren. Regt. Gren. Regt König v. Besser im Gren. rigge im Inf. in im Inf. Regt. Inf. Regt. Graf
2 Nassau. Inf R uß. Inf. Re
i im 9. Lothring. norschall Prinz A berzähl. Hauptleuten befördert: v. Hauptm. im Kaiser Alexander Gardegren. v. Usedom im 5. GC Kronprinz (1. Ostpr Friedrich der Gro Regt. König Friedrich Regt. Graf Barfuß (4. von Grolman (1.
Winckler im 2. Bad. Gren. zum Stabe des 8. Rhein. Inf Regt. Nr. 128, estpreuß.) Nr. 37, zum Stabe des 8. West 4. Hannov. Inf. Regt Nr. 10; die Hauptleute: Inf. Regts. Nr. 91, ts. Nr. 3, v. Rau in Ettlingen, zum Stabe d andenburg, Hauptm. und zum überzähl. 8 Verwendung beim (5. Württemberg.) Nr. Charakter als Leiningen, Hauptm. à 1 und Bezirksoffizieren zur Megede, Al ardt, III Berlin, Naedlitz, II Breslau, stein, Forberg, Posen Bezirksoffizier: Gerpot Ein vordatiertes Patent ihres leuten und Komp. Chefs: v. Gardegren. Regt. Nr. 3, vom Regt. von Horn (3. Rhe Braunschwei Tornow im
Barderegt. z. F., v. euß.) Nr. 1, Zach (3 Ostpreuß.) Nr. 4, I. (4. Ostpreuß.) Nr. 17, Koberste 8, Dierke im
Brandenburg)
Regt. Prinz Louis f Bose (1. Thüring.)
Anton von Hohenzollern Niederschles. Inf. Regt. af. Regt. Nr. 53, Tütel (7. Westfäl.) Nr. Nr. 66. Sinhuber v. Germar, Beutler Voigt (Paul)
im Danzig Steinmetz (W Regt. Nr. 150, Reinhardt i Hannov. Jägerbats. des Oldenburg. Gardegren. Reg
Posen.) Nr. 1 Wittenberg
Hildebrand Ferdinand von (Gerhard), v. Nr. 31, Kirch zollern.) Nr. 40, r. 47, v. Heemskerck im 5. Vogel von Knaths im 3. M 4. Thüring. Inf. Regt. Hamburg (2. Hanseat)
schweigischen 3. Lothring.
zum Stabe des Kö ch, Komp. Führer es Oldenburg. Komp. Chef im Major befördert und Stabe des Gren. 123 kommandiert.
Major verliehen:
a suite der
Wagner (Friedrich) im Inf.
(2. Magdeburg) Nr. 27 Inf. Regt. Gra Fürst Karl
Westfäl. Irn Falckenstein Inf. Rent.
berg behuf im Füs. Regt.
tleuten z. D.
Ultona, Lübeck, II. Berlin, remen, v. Poser u. Groß⸗ Usener, Oberlahn⸗ Rostock; dem Rittm. z. D. und andw. Bezirk Saarlouis. Dienstgrades verliehen: sprung im Königin Elisabeth tember 1900, unter in.) Nr. 29, Brunslow im g (§. Westfäl.) Nr. 57, gt. Freiherr Hiller von September
Infanteriereäiment Nr. Versetzung Kielmansegg im vom 30 September f. Regt. Prinz Carl
Armee; den Haup nachgenan ten Altenburg, Schere Mueller, I B Inf. Regt. Schmidt, 96, Gieren im N Inf. Regt. Nr. gt. Nr. 140, Bodem i im 9. Rhein. ck (3. Hanseat.) aubereau im
im 7. Thüring. etzer Inf. Regt. Nr. 98, 135, Passauer im 4. West⸗ m 4. Unterelsäss. Inf. Inf. Regt. Nr. 160, Nr. 162, Pf aehler im 5. Inf. Regt. Nr. 170, kommandiert bei der tzing im Jägerbat. von rankenberg⸗Lüttwitz im
preuß. Inf. Re Meinardus im Inf. Regt. Lübe Regt. Nr. 165, 8 im 2. Oberelsäss. Inf. .Vorschule in Si
2. Schles. Jäge
den Haupt⸗ Baerensp
in das Inf. Herzog Ferdinand von vom 1. Februar 1903, Gaertringen (4. Posen.) Nr. s Thüringischen
Regt. Nr. 171, gmaringen, v. Kli
rbat. Nr. 6.
f. Oberlt. z. D. und Be zum Hauptm. Nr. 148, kommandiert lonialamt, der Charakter als Haup Versetzt: Kreft, Oberlt. ir Nr. 17, in das 5. Rhein. 1. Oberrhein. Heinrich von Preuß Danziger Inf. Regt. 9 das Gardegren. Regt. Schuder, Oberlt. im 3. g beim Traindepo v. der Schulenburg, Oberl dem Kommando zur Dienstl Potosdam und Schl f Reg 8 Nr. 2. Lothringischen Infant Großen Militärwais
in das Inf. Regt. vo Lt. im 8. Lothring. In Regt. Nr. 172, Prinz Moritz mandiert zur Dienstleistu 26. August 1903 im gen Frhr. v. Wechmar, überzähl. Ma nerziehungsanstalt in Jülich. P.
zur Militärknabener
zirksoffizier beim Landw. Bezirk iß, Oberlt. im 5. Westpreuß. zur Dienstleistung beim Re tm. verliehen.
i Inf. Regt. Graf Ba Inf. Regt. Nr. 65, Sa egt. Nr. 92. en (Brandenbu
1. Unterelsäss. Inf. Reat. Nr 2 Bad. G en. Re 1900, unter Ver
Carl (4. Wilhelm Nr.
1. Oberrhein. Inf. Reg Inf. Regt. Nr. 150, vo das Gren. Regt. König Toelpe im 4. Schles. 1901, unter Ver Strauß im Sch 1904, unter Versetzung i Nr. 110.
t. Kaiser Wilhelm I. Nr 110. etzung in das In Ehrhardt Großberzogl. Hess.) Nr. 118 das 4. Bad. Unterelsäss. Versetzung in auch im 1. Ermländ unter Versetzung in (1. Pomm.) Nr. 16. September Inf. Regt. Nr. 147, Nr. 163, vom 1. Juni Regt. Kaiser Wilhelm 1.
Inf. Regt.
rfuß (4. Westfäl.) binski, Oberlt. üs. Regt. Prinz o ff, Oberlt. im Januar 1907 in
Regt. Nr. 135, zur Armeekorps kommandiert. säss. Inf. Regt. Nr. 137, Großen Militär⸗ oben und in das Leutnant im „zur Dienstleistung beim Pretzsch kom⸗ Regt. Nr. 167,
8 28. September Versetzung Inf. Regt. rg.) Nr. 35, O
t. Nr. 97, d'Alton⸗R 11“
m 19. September 1902, Friedrich Wilhelm IV. Inf. Regt. Nr. 157, setzung in das 2. Mafur. Inf. Regt. n das 2. Bad. Gren.
Lothring. Inf.
Dienstleistun t des
Swig⸗Holstei — ; leswig⸗Holstein waisenhause in
oß Pretzsch enth . 77 versetzt. H
iterieregiment Nr. 131 enhause in Potsdam un Oberlt. im 1. Ob n Voigts Rhetz (3. af. Regt. Nr. 159,
v. Scheliha im v Seelborst im burg.) Nr. 12, als Hertell im Inf.
Versetzt: die Garderegt. z. F., t. Prinz Cail b ß
p. Fubrer zur Unteroff Schule in Regt. von Lützow (1. Inf. Regt. Nr. Boyen (5. Ospre
Hauptleute und Komp. Chefs: latzmajor nach Danzig, on Preußen (2. Branden
vrelsäss. Inf. Hannov.) N in das 3. Oberels 2 Lt. der Res. alt⸗Dessau (5 Pomm.) ng bei diesem Regt., als Lt. mit gt angestellt.
Hauptm. und Mit jor befördert. Annaburg, als Ko
des Inf. Regts. und kom⸗
von Cour⸗ Patent vom
uß.) Nr. 41 Posen.) Nr. 19, Pans
im 2. Masur. Voigts Rhetz (3. omburg Nr. 166, xch, Wagener im 9.
Inf. Regt.
in das Inf. Reagt e im 3. Niederschles. Inf. Nr. 147, — in das Hannov.) Nr. 79, Mever im Inf. 1 Fübrer zur Unteroff. Jaf. Regt. Nr. 176, uptleute: Graf von fin das Danziger Unteroff. Schule Inf. Regt. Nr. 164, chule in Jülich, als Wilhelm 1. Nr 110. tzt Komp Chef im 8. Thür zier beim Landw. Bezirk
annten Re⸗ glied der Inf. Schieß⸗ Laer, Oberlt. an der mp. Führer zur Oberlt. im 4. Unterelsäss. ziehungsanstalt in Anna⸗
Inf. Regt. von Schule in Jüli
als Komp.
Westpreuß. Nr. 128; die Ha Danzig, als Komp. Che t, Komp. Führer an der hef in das 4. Hannov.
Unteroff. Vors ren. Regt. Kaiser
Militärknaber Vorschule in Inf. Regt Nr. 143, burg, — versetzt. Heidborn, Geßler (Rhein.) Beissel v. Gy Nikolaus I von zum Kür. Regt. — beauftragt. Nikolaus I. von hebung von der Stellung als Eskadr. (. übergetreten. unter Beför
Wenaersky. Plo Inf. Regt. Nr. 12 in Jülich, als Komp. C Scherer, Komp. Komp. Chef in das 2. Bad. G Moeller, Haupt Inf. Regt Nr. 153, berg a. W. ernannt. Ein Patent ihres Dienstgrades verl v. Chappuis im 3. öni iedrich I. (4. Os. Friedrich der Nied f. Regt. Freiherr immermann im b Heimburg im Großberzogl. v. Raumer im Punf. Regt. Kais
Oberst und Kommandeur
r Führung der r beim Stabe d Brandenburg.) Nr. er (Rhein) Schroetter, Rußland (Bran
des Kür. Regts. Graf 16. Kav. Brig., Graf es Kür. Regts. Kaiser 6, unter Ve Führung dieses Major im Kür. Regt.
Nr. 6, unter Ent⸗ be des Regts. Gardekürassierregiment,
Nr. 8, mit de mnich, Majo Rußland ( Graf Geßl.
Führer an der
m. zur Disp., zule Bezirkeoff Nr. 8, mit der iehen: den Hauptleuten und Garderegt. z. F, Faure im ipreuß.) Nr. 5, Neumann im ide (2. Westfäl.) Nr. 15, iller von Gaert ingen (4. P Hamburg (2. Hanseat.) eckl nburg. Gren. Regt. Inf. Regt. Rr. 91, 114, Fischer im Kulmer Inf Regt. Regt. (6. Lothring.)
die Hauptleute: v. Ramm im vncker im Leihgren. denburg.) Nr. 8 2. Brandenburg.
hef. zum Sta Bredow. derung zum in das Kür. Regt. Kaiser Nikol Nr. 6 versetzt.
aus IJ. von Rußland Oberst und Komman⸗ it der Führung der und Chef des General⸗ Magdeburg. Kommandeur des Generalstab der Armee Armeekorps, beim Stabe
ts. beauftragt.
mmandos des IV. ps versetzt. v. G Regts. Prinz A
(Brandenburg.) deur des Magdeburg. D Brig. beauftrag stabes des 1 Drag. Regts Nr. 6 Gardekür. Regts., zum Chef
Großmann, rag Regts. Nr 6, m
Oldenburg er Friedrich III. Nr. Regt Nr. 128 Karsten im berg im Königsinf. r. Inf. Regt. N
1 Kommandeur des „v. Cramon, Oberstlt. und unter Versetzung in den
Frhr v. Gutten des Generalstabe⸗
„Koch im 2. Masu
. Chefs ern
G egt. z. F. Frbr riedrich Wilhelm III.
. Carl von Preußen
f. Dieck im Inf.
Nr. 55, Fleischer im
Ze .
Regt. König „Schulz im Gren. ) Nr. 12, Schwarz⸗ ülow von Dennewitz (6 Westfäl.) Inf. Regt Nr. 62, Ernst im Schloemilch im 7. Rhein. Herzog Friedrich Knobelsdorff⸗ 109, Knecht im 2. Ermländ. Inf. Regt.
Dufft im Inf.
in das Inf. Re zurg.) Nr. 20, Schuler im es.) Nr. 46, in das 1. Erm⸗ im Inf. Regt. Schles. Inf Regt. .Nr. 87, in das 1. Mafur. Inf. Reat. Nr. 99, lumenthal (Magde⸗ Regt. Nr. 158, in das
Kür. Regt. mit der Major und Adjutant zum Stabe des Regts. d Oberstlt. und Kom Preußen (Litthau.)
des Westfäl. Br als Oberst Regts. erteilt.
Zu Oberstlts. befördert:
v. Uechtri g. Hus. Regts. N Hus. Regts. Nr. Drag. Regts. Nr. 2. jor und Eskadr. Chef im Kür. Stabe des Kür. erg (Westpreuß.) Chef im Hus. Re J. Major befördert.
v. Arnim, Armeekorps, lasenapp, lbrecht von
Führung dieses Reg des Generalko er Gardes du Cor mandeur des Drag. zum Oberst
in Saarbrücken, ts. Nr. 7, unter Verleih
Regt. Graf B
3. Oberschles.
Inf. Regt. Nr. 67,
69, Ostermeyer im
e renkenho
vr2 Inf. Regt. Nr. 113
Als Komv. Chefs versetz von Lätzow (1. Rhein. ien von Wittenberg (3. Nrandenkb
irchboch (1. Niederschl
150. Chales de
. m.) Nr. 61, in das 4.
Nassau. Inf. Regt
2. Oberrhein.
Feldmarschall Lothring.
Inf Oberstlt. z. D. zuletzt Kommandeur Fer 15 ung des Charakters Leibgren. Regt. Nr. agen der Uniform des genannten „Wießner im
t: die Hauptleute: ) Nr. 25,
die Erlaubnis zum Tr
die Majore: Frhr. v. Barnekow, Fürst Blü tz u. Steinkirch, r 17, v. Websky, v. Poseck,
Kommandeur (Pomm) Nr. Braunschwei
Kommandeur des Kommandeur des
Kommandeur des 1. Brandenburg.
v. Negenborn Driesen (Westfaͤl.)
Frhr. v. Troschk Goetzen (2. Schles.) Nr. 6, zum über äh 1“
Regts. Herzog von Württemb b e, Rittm. und
8
Der Charakter als Major verliehen: Prinz zu Solms⸗ Hohensolms⸗Lich, Rittm. und Kommandeur der Leibeskadr. des Regts. der Gardes du Corps, Prinz Carl zu Bentheim⸗ Tecklenburg⸗Rheda, Prinz Alfred von Löwenstein⸗Wert⸗ heim⸗Freudenberg, Rittmeister à la suite der A mee, Graf v. Hülsen⸗Haeseler, Rittm. a. D. in Berlin, zuletzt à la suite des Gardekür. Regts. *
Seyd, Rittm. und Eskadr. Chef im 2. Hannov. Ulan. Regt. Nr. 14, ein auf den 15. Juni 1904 vordatiertes Patent seines Dienst⸗ grades verliehen.
Ein Patent ihres Dienstgrades verliehen: den Rittmeistern und Eskadr. Chefs: Frhr. Gayling v. Altheim im 1. Gardedrag. Regt. Königin Viktoria von Großbritannien und Irland, Frhr. Grote im Drag. Regt. von Wedel (Pomm.) Nr. 11, v. Schier⸗ stedt im Hus. Regt. von Schill (1. Schles.) Nr. 4, Frhr. Schilling v. Canstatt (Alexander) im Hus. Regt. König Wilhelm 1. (1. Rhein.) Nr. 7, Hünke im Hus. Regt. Landgraf Friedrich II. von Hessen⸗Homburg (2. Kurhess.) Nr. 14, v. Gisycki, Fischer im Ulan. Regt Graf zu Dohna (Ostpreuß.) Nr. 8, Boege im 2 Hannov. Ulan. Regt. Nr. 14, v. Alten im Drag. Regt. König (2. Württem berg.) Nr. 26.
Zu Eskadr. Chefs ernannt, unter Beförderung zu Rittmeistern, vorläufig ohne Patent: die Oberlts.: vp. Gustedt im 3. Gard Regt., unter Versetzung in das Jägerregt. zu Pferde Nr. Frhr. v. Fürstenberg im Kür. Regt. von Driesen (Westf.) Nr. 4, unter Enthebung von dem Kommando zur Hauptkadettenanstalt Haarbrücker im 3. Schles. Drag Regt. Nr. 15; dieser unter Ver setzung in das Schleswig⸗Holstein. Drag. Regt. Nr. 13, v. Wittgen stein im 88 Regt. Kaiser Nikolaus II. von Rußland (1. Westfäl.) Nr. 8; dieser mit einem Dienstalter vom 17. Oktober 1911 und unter wersechang 18 das Hus. Regt. König Humbert von Italien (1. Kur⸗ hess.) Nr. 13.
Zu überzähl. Rittmeistern befördert: p. Schuckmann, charakteris. Rittm. im Drag Regt. von Arnim (2. Brandenburg.) Nr. 12, v. Collani, Oberlt. im Kür. Regt. Herzog Friedrich Eugen von Würztemberg (Westpreuß.) Nr. 5.
Frhr. v. Dörnberg, Oberlt. im Kür. Regt. von Drigsen (Westfäl.) Nr. 4, in seinem Kommando bei der Gesandtschaft in Bern bis zum 30. April 1913 belassen.
Versetzt: Frhr. v. Schlotheim, Oberlt. im Gren. Regt. zu Pferde Fretherr von Derfflinger (Neumärk) Nr. 3, mit Patent vom 28. Januar 1908 in das 2. Gardedrag. Regt. Kaiserin Alexandra von Rußland, Frhr. v. Lupin, Oberlt. im 2. Westsäl. Hus. Regt. Nr. 11, mit Patent vom 21. April 1908 in das Hus. Regt. König Wilhelm I. (1. Rhein.) Nr. 7, Kleffel, Oberlt. im Ulan. Regt. von Schmidt (1. Pomm.) Nr. 4, mit Pat nt vom 19. November 1906 in das Thüring. Hus. Regt. Nr. 12. v. Hirsch, Oberlt. im Gren. Regt. König Wilhelm I. (2. Westpreuß.) Nr. 7, kommandiert zur Dienstleistung beim Drag. Regt. von Bredow (l. Schles) Nr. 4, in dieses Regt., v. Cochen⸗ hau sen, Oberlt im 5. Westfäl. Inf. Regt. Nr. 33, kommandiert zur Dienstleistung beim Jägerregt. zu Pferde Nr. 3, in dieses Regt.
Pieschel, Oberlt. der Res. des 2. Leibhus. Regts. Köni in Victorig von Preußen Nr. 2 und kommandiert zur Dienstleistung bei diesem Regt., als Oberlt. mit Patent vom 21. April 1911 im ge⸗ nannten Regt. angestellt.
3 eest v. Osterroth, 2t. im Westfäl Ulan. Regt. Nr. 5, in das Hus. Regt. König Wilhelm I. (1. Rhein.) Nr. 7, v. Zeuner, Lt. im Jägerregt. zu Pferde Nr. 5, in das Braunschweig. Hus. Regt. Nr. 171. pf Bothmer, Lt. im Füs. Regt. Fürst Karl Anton von Hohenzollern (Hohenzollern.) Nr. 40, kommandierk zur Dienstleistung beim 2. Hannov. Drag. Regt. Nr. 16, in dieses Regt.,, Marcard (Karl), Lt. im Minden. Feldart. Regt. Nr. 58, kommandiert zur Dienstleistung beim Jägerregt. zu Pferde Nr. 6, in dieses Regt.
Polster, Oberst und Kommandeur des 1. Loth ing. Feldart. Regts. Nr. 33, mit der Führung der 15. Feldart. Brig., Dony, Oberstlt. und Abteil. Kommandeur im 2. Nassau Feldart. Regt. Nr. 63 Frankfurt, unter Verse zung zum 1. Lothring. Feldart Regt. Nr. 33 mit der Führung dieses Regts., — beauftragt. Siebel, Oberstlt. beim Stabe der Feldart. Schießschule, unter Versetzung zum 2. Oberschles. Feldart. Regt. Nr. 57 mit der Führung dieses Regts. beauftragt.
Zu Oberstlts. befördert: die Majore und Abteil. Kommandeure: Eggersf im Feldart. Regt. Prinz August von Preußen (1. Litthau.) Nr. 1, Graf p. Rittberg im Feldart. Regt. von Peucker (1. Schles.) Nr. 6, Poleck im Kleve. Feldart. Regt. Nr. 43, Evelt im 2. Unter⸗ eHäss. Feldart Regt. Nr. 67, v. der Lübe im 2. Kurhess. Feldart. Regt. Nr. 47, v. Herff im Trier. Feldart. Regt. Nr. 44, v. Rantzau im Großherzogl. Mecklenburg. Feldart. Regt. Nr. 60; v. der Hardt, Major und Lehrer an der Feldart. Schießschule; derselbe ist zum Stabe dieser Schule übergetreten.
leidorn, Mojor und Abteil. Kommandeur im Lehrregt. der
Feldart. Schießschule, zum Lehrer an dieser Schule ernannt. Nessel, Major und Abtell. Kommandeur im Felbdart. von Clausewitz (1. Oberschles.) Nr. 21, in das Lehrregt. der Feldar Schießschule versetzt. 8
Zu Abteil. Kommandeuren ernannt: die Majore: Ryll beim Stabe des Feldart Regts. von Clausewitz (I1. Oberschles.) Nr. 21 1 Grasshoff beim Stabe des 1 Nassau Feldart. Regts. Nr. 27 Oranien; dieser unter Versetzung in das 2. Nassau Feldart. Regt. Nr. 63 Frankfurt, Erxleben beim Stabe des 2. Thüring. Feldart. Regts. Nr. 55, Schreiber beim Stabe des 2. Ostpreuß. Feldart. Regts. Nr. 52; dieser unter Versetzung in das Feldart. Regt. Nr. 71
roß⸗Komtur.
Z3u überzähl. Majoren befördert: Lewus, charakteris. Major beim Stabe des 2. Pomm. Feldart. Regts. Nr. 17; die Hauptleute Bliesener beim Stabe des 1. Westfäl. Feldart. Regts. Nr. 7 Bugisch beim Stabe des 1. Ostpreuß. Feldart. Regts. Nr. 16 Merting beim Stabe des 2. Rhein Feldart. Regts. Nr. 23, vo Holleufer beim Stabe des Kurmärk. Feldart Regts. Nr 39 v. Scherer beim Stabe des 2. Posen. Feldart. Regts. Nr. 56, Suden beim Stabe des Minden. Feldart. Regts. Nr. 58, Gerstenberg, Battr. Chef im 2. Nassau. Feldart. Regt. Nr. 63 Frankfurt; dieser unter Versetzung zum Stabe des 1. Nassau. Feldart. Regts. Nr. 27 Oranien, Fitting beim Stabe des 3. Lothring. Feldart. Regts. Nr. 69, Baensch, Lehrer an der Feld⸗ art. Schießschule; dieser unter Versetzung zum Stabe des 2. Lothring. Feldart. Regts. Nr. 34.
„Von der Stellung als Battr. Chefs enthoben und zu den Stäben der betreff. Regtr. übergetreten: die Hauptleute: Winkler im Neumärk. Feldart. Regt. Nr. 54, Becker im 2. Großherzogl. Hess. Feldart. Regt. Nr. 61.
Versetzt: die Hauptleute: Köhler, Lehrer an der Feldart. Schießschule, zum Stabe des Minden. Felrart. Regts Nr. 58, Hermann, Battr. Chef im 1. Kurhess. Feldart. Regt. Nr. 14, v. Ohnesorge, Battr. Chef im 1. Posen. Feldart. Regt. Nr. 20, — als Lehier zur Feldart. Schieß chule.
Ein vordatiertes Patent ihres Dienstgrades verliehen: den Haupt⸗ leuten und Battr. Chefs: Selkmann im Feldart. Regt. Groß⸗ herzog (1. Bad.) Nr. 14, vom 30. September 1900, Krimler im Niedersächs. Feldart. Regt. Nr. 46, vom 2. Februar 1903, Goetze im Masur. Földart. Regt. Nr. 73, vom 2. Februar 1903.
Zu Battr. Chefs ernannt: die Hauptleute: Schweitzer im 1. Westfäl. Feldart. Regt. Nr. 7, Krautwald im 1. Posen. Feldart. Regt. Nr. 20, Rasmus im Neumärk. Feldart. Regt. Nr. 54, p. Wienskowski im 2. Großherzogl. Hess. Feldart. Regt. Nr 61, Groos im 2. Nassau Feldart. Regt. Nr. 63 Frankfurt; dieser unter Enthebung von dem Kommando als Assist. bei der Art. Prüfungs⸗ kommission. .
H1 8 9 8
Hukuang meldet, daß er die dortigen Kaiserlichen Truppen nicht für zuverlässig halte.
Talkipaß stehenden Regierungstruppen sind, „St. Petersburger Telegraphenagentur“ zu⸗ zu den Revolutionären übergegangen. r Kaiserlichen ist geflohen. Die Revolutionäre
ung auf Urumtschi vor.
halten, von den Ende Februar d. J. Truppenteilen
d Tientsin 500 Mann neb
chst zurückzuhalten. derjenigen Truppen bestimmt, e in Tientsin stationierte iese Mannschaften
singtaus entnommen worden. bei der Auswahl der Zurückblei chtignng finden. Die Veranla zufolge, in d Chinas zu e
planmäßig zur Ablösung Besatzungen Matrosenartillerieabteilung und forderlichen Offizieren sind 200 Mann als aus denen vor einiger Schutzwache gebildet wurde. Besatzungstruppen Meldungen sollen benden in erster Linie Berück⸗
Nichtamtliche
Oesterreich⸗ungarn. 1“ chen Abgeordnetenhause erörterte der⸗ acs gestern bei der Beratun ge und bekämpfte die form noch vor
gelangenden Tsingtau un Seebataillon) einer Meldung der folge, ohne Kampf Der Befehlshaber de
rücken in der Richt
Im ungaris t den er nzminister Luk gesetzes die politisch Justh⸗Partei, daß die er Wehrreform im Abgeordnet Laut Bericht des „W. T. B.“ erung und Partei durch feierli ig der Wehrreform di parlamentarisch sei es, daß die Minder Obstruktion
g des Finanz⸗ Forderung der der Erledigung se vorgelegt werden solle. Finanzminister, d ebunden seien, au form durchzuführen. heit eine Forderung sei ein Gewaltakt, Die Regierun die Arbeitsfä dem Kampf nicht zurück. werde sie genötigt sein, an die
Frankreich. gestern abgehaltenen Poincaré mit, Minister des Aeuß
e den Freiwillige 8 “ erklärte der „Agence Havas“ ist der fran⸗
Nach einer Meldung der der Compagnie
zösische Post dampfer mixte vorgestern abend 10 von Bordj el Biban von aufgebracht und nach Tri Der deutsche Dampfer Mitglieder der Ex Kreuzes bei El Biban glücklich gelandet.
„Tavignano“ von 1 Meilen von der Küste auf der Höhe italienischen Torpedobooten polis gebracht worden.
„Pera“ hat, pedition des an der tunesisch
nach der Erledigun Durchaus un mittels Obst dem man mit Gewalt abgeneigt, im Wege frie Hauses herzustellen, sche Falls andere Mittel fruchtlo Wähler zu appellieren.
ssung zu dieser Maßnahme ist, obiger Quelle rpolittschen Lage
er ungeklärten und unsicheren inne zur Siche⸗
erte Schutzmaßregeln Reichsangehöriger, ihres Auch andere Truppen diesen
ruktion erzwingen wolle. zu begegnen pflege.
dlicher Vereinbarung jedoch auch vor
rblicken, die erweit g eventuell gefährdeter de ens und Eigentums notwen Nationen haben bereit Verhältnissen Re⸗ behaltung der zur schen Truppen ist die g Vergrößerung unserer bereiten Heranziehung weitere Muster der anderen
— Wie das drei Bataillone Kaiserl und sechs M lassen entweder mit der anzugreifen oder die Eisen
„W. T. B.“ zufolge, deutschen Roten
achen kann. tripolitanischen Grenze
s durch Entsendung von Die vorläufige ung heranstehenden deutschen ostasiati⸗ egebene und dabei
chnung getragen.
Ministerrat teilte der Botschafter ern Marquis ortlaut der Note, be⸗ Manubazwis
billigste Form der Machtmittel in Ostasien. Die nach dem.] e entbehrlich.
, haben gestern ppen mit zehn Gebirgs⸗ wehren Tsinanfu ver⸗ Absicht, die Revolutionäre in T en. Der Vizekönig von
Ministerpräside Barrere sich di San Giuliano treffend den Cart geeinigt habe. Regierung ve
r Truppen aus der Heimat Parlamentarische Nachrichten.
Nach dem vom „W. T. B.“ gebnis der Reichstagsstichwahl (Bingen⸗Alzey) sind auf Dr. auf den Pfarrer Korell ( Dr. Becker ist somit
über den W hage⸗ und die in Rom durch
Nationen wird auf diese Weis
che Bureau“ meldet verbreiteten amtlichen Er⸗ im Wahlkreise Hessen 8 Becker (Natl.) 12 012 und
tschr. Vpt.) 12 010 Stimmen
chenfall, die italienische st laut Meldung des s befriedigend
Die 29 Türken, befanden und in Cagliari an französischen Dieser wird
Die Note, röffentlicht werden wird, i von der französischen Regi Ministerpräsident re davon benachrichtigt. er „Manuba“ worden waren, Stadt ausgeliefert werden. wo ihre Personalien durch die
Alle grundsätzlichen
beiden Vorfälle auf⸗ Haager Schiedsgericht Ministerrats erteilte die „Ville d'Alger“, und Marseille sung, Cagliari „Manuba“ an zurückzubringen. Ministerpräsident Poincaré sandten Regnault, „um den Protektorats⸗ zterzeichnen. gestrigen Sitzung ein w
iche Tru aschinenge
erachtet worde Botschafter Barré die sich an Bord d Land gebracht
Konsul in diese sie nach Frankreich französische Re und rechtlich worden sind, unterbreitet werden.
g dem Komn
abahn zu schüt
Statistik und Volkswirtschaft.
Die Hauptergebnisse der Einkommensteuerveranla
ie folgende Uebersicht enthält die r das Steuerjahr 1911 und einige
9 (physischen und nicht
Ziffern der im Königlichen Statistischen Landesamte bearbeiteten Einkommen⸗
t werden. gung in Preußen für
gierung geprüf en Fragen, die durch die werden dem Nach Schluß des nandanten des Dampfers Zeit auf See zwischen Tunis ) drahtloses Telegramm die Wei „um die 29 türkischen Reisenden der nd nach Frankreich end hatte der Unterredung mi Fes abreisen wird
steuerstatistik fü
die Gesamtzahl der physischen) 8 in den Städten.
auf dem Lande
der sich zur befindet, durch anzulaufen nehmen u
— Gestern ab eine mehrstündige 1 der demnächst nach vertrag mit Mulay Hafid zu urn Der Senat hat in der getzwölftel bewilligt.
. in Millionen
b. deren Einkommen: in den Städten. auf dem Lande
im Duchschnitt au in den Städte auf dem Lande
.in Mill. Mark t dem Ge
feinen Zensiten
provisorisches Bud
c. a. deren Veranlagun in den Städten auf dem Lande
Mill. Mark
veröffentlicht folgende,
Die „Agenzia Stefani“ „Carthage und „Manuba“
schlagnahme der Dampfer betreffende Der französische Bots Minister des Aeußern stände, die vor und nach zwe ier auf der Fahrt von zösischen Dampfer durch in dem Geiste größter vor jeder anderen Uebe deaß bei keinem der beid geht, die den 0 sie verbinden, gierungen ohne Schwierigkeit gen, die sich arthage“ ergeben, we
deren Erhebungsso in den Städten ¹) auf dem Lande ¹). überhaupt¹) . d. die Gesamtzahl der p a. ohne Angehöri in den Städten auf dem Lande übeebhaqupt . vom Hundert der Bevölker in den Städten. auf dem Lande. üherhaupt. 8. mit Ange hörigen: in den Städten auf dem Lande
undert der Bevölke n den Städten uf dem Lande e. das Ein
in den Städten auf dem Lande
im Durchschnitt auf
auf dem Lande
italienische
Durchsuchung riffenen fran⸗
chafter Barrdre und der
quis di San Giuliano habe der Beschlagnahme und der Marseille nach Tunis beg chen Kreuzer eingetreten sind, füft und sind erfreut gewesen, nstimmend feststellen zu können, gend eine Absicht daraus hervor⸗ diger Freundschaft, die g hat die
hysischen Zensiten in Millionen
einen italienif Herzlichkeit gep
er en Länder ir Gefühlen aufrich iger zuwider sst.
er und bestän Diese Feststellun zu folgenden Beschlüssen geführt: 8 chlannahme und Festhaltung rden entsprechend dem im Jahre en Schiedsabkommen von 1903 rüfung unterbreitet.
cheffes befindlichen türkischen die nach Ansicht der italienischen allgemeinen Grundsätzen kes Londoner Deklaration von werden die Handlungen vorgenommen
aus der Bes⸗ des Dampfers 1908 erneuerten französisch⸗italienisch Haager Schiedsgerichtshof zur P as die Beschlagnahme des g der an Bord dieses S anbetrifft, Handlungen, Regierung auf Grund der nach Völkerrechts und n. 909 ihr zustehenden sonderen Umstände,
Festhaltun
ach Artikel 47 der ““ erfolat sind, der physischen Zen⸗
in Mill. Maik
unter denen
n internationalen Jurisdiktion ehaltenen türkischen Reisenden „werden diese dem französischen um wieder an den Ort ihrer Ein⸗ , und zwar unter der gierung, die die erforderliche daß die türkischen Re
der im Haagg eingerichteten hohe Um bezüglich der festg
unterworfen. ante wiederherzustellen
den status quo Konsul in Cagli schiffung zurückgebra keit der französischen Re treffen hat, um zu dem Roten Halbm ch einem französt
einen Zensiten: Verantwortlich⸗ n Maßregeln zu isenden, die nicht sondern Kombattanten sind, sich unis oder auf den Schauplatz der
cht zu werden
verhindern, ond angehören, schen Hafen in T schen Operationen begeben. Belgien. sitzer im Borinagebezirk das von den gene Schiedsgericht trotz sministeriums wiederholt ab⸗ . T. B.“ eine Tages⸗ sch ausgesprochen wird, Lösung des Streites
ssoll der physischen Mill. Mark
das Veranlagung
in den Städten auf dem Lande
8. das Erhebungssoll der physischen
in den Städten ¹)
auf dem Lande ¹).
überhaupt ¹) Gesamtzahl
in den Städten auf dem Lande
Da die Grubenbe streikenden Bergarbeit des Vermittlungsversu gelehnt haben, hat die meldet, auf Antrag de ordnung angenommen
ern vorgeschla
des Arbeit eputiertenkammer, wie r Sozialisten einstimmig
in Mill. Mark
der nicht physischen „in der der Wun ierung möge auf eine baldige
Norwegen.
Die Verhandlungen, die in C zwischen Vertretern Norwegen tzbergenfrage ge
deren Einkommen: in den Städten auf dem Lande
Durchschnitt auf einen Zensiten:
hristiania seit dem 15. d. M. .in Mill. Mark s, Rußlands nnd Schwedens über
pflogen wurden, sind gestern zum
„W. T. B.“ meldet, hmigten Gesetzentwurf, be⸗ Staatsämtern, chlossen, das Gesetz dem
— Das Lagthing hat gestern, wie vom Odelsthing bereits gene sung von Frauen zu mmen und bes önig zur Sanktionierung zugehen z
Amerika.
aus Guayaquil meldet, ro Montero, der gestern vom verurteilt worden ist, erten Pöbel erschossen, i geschleift, enthauptet und ie Erregung der Bevölkerung in vielen Teilen der Stadt fielen
auf dem Lande
treffend die Zulas ebenfalls angeno
en Veranlagun in den Städten auf dem Lande
8. deren Erhebungss in den Städten ¹) auf dem Lande ¹). überhaupt ¹)
¹) Von 1909 a
iernach ist die Gesamtzahl der ischen) Zensiten im Be en Veranlagung im rlich um 5,3 Hundert gegen um 5,0 v. H. (von 1909 zu 1910 der storken Zensitenvermebrung stufen das gesamte steuerpflichtige e Zensitenzahl an jährlich um 5 1) v. Dementsprechend ist 1892 etwas gesunken schon wieder um 53 ℳ gestiegen. Die veranlagte E um 1 ¹1,91 M
Mill. Mark
Wie das „W. T. B.“ in Mill. Mark
revolutionäre General Ped Kriegsgericht zu 16 nach der Urteilsverkün chnam durch die Straße schließlich verbrannt worden. D dauerte die ganze Nacht, Revolverschüsse.
— Ein Telegramm Asuncion meldet, daß er von de keine Antwort bekommen Personal der Gesandtschaft an B boots „Parana“ begeben habe.
d 8 10 Jahren Gefängnis 165 68 dng ve de. d einschließlich der Zuschläge.
(physischen und nicht⸗ re weiter gestiegen, und zwar Jahre 1892 um 169,1 oder n das Vorjahr hin⸗ Seit 1892 in den untersten Steuer⸗ twas weniger als 9 (d. i. durchschnittlich m 5,3 v. H.).
ensiten gegen e 1905 dagegen
chnitt auf das Jahr 4,9 v. H.,
d. i. im Durchs 1 verringert sich
Veranlagungsso Vorjahr um 3,89) Mill. Mark dadu des Einkommensteuergesetzes neuer Fa reußen steuerpflichtigen Gesellschaft olcher Gesellschaften en steuer nicht erhoben wird, erhö um 47,83) Mill. Mark den Einkommensteuerstufe
n Berichtsjahre um 4,51 (im rch, daß seit 1907 gemäß § 71 ssung bei Gesellschaftern einer in m. b. H. der auf Gewinnanteile agte Betrag der Einkommen⸗ ht sich aber anderseits um 49,4
seit der erstmali durchschnittlich jä argentinischen Gesandten r Regierung Paraguays und sich infolgedessen mit dem ord des argentinischen Kanonen⸗
tfallende mitveranl 8 (im Vorjahr die seit 1909 in 200 ℳ erhoben worden hat sich gegen 1892 fogar rlich um 5,6 v. H.), gegen das 9 zu 1910 nur um 3 )
zu erhebenden Teil de 68 (im Vorjahr 9835) Zensiten beteiligt.
Einkommen e seits durch die Steuerzuschläge, von mehr als 1 so festgestellte Erhebungssoll (d. i. durchschnittlich jah H. (von 190 An dem erwähnten nicht
gewachsen, nämlich um 156, H., gegen 1910 indessen etw das Durchschnittseinkommen eines fsten Stande im Jahr
egen das Vorjahr 892 um 147,3 v. H.,
as mehr (u d sind. Das „seit dem tie um 183,3 v. H. Vorjahr um 47
Das Gouvernement des Schutzgebiets Kiautschou hat laut
„W. T. B.“
inkommensteuer hat sich a t H. insgesamt 10 8
dung des