[95527] Oeffentliche Zustellung. b
Der Hoteldiener Wilhelm Mertins zu Jastrow, EEe““ Rechtsagent Wollermann zu
astrow, klagt gegen den Kellner Georg Wölke, früher zu Kahlberg⸗Liep, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, unter der Behauptung, daß der Beklagte ihm für ein im Sommer 1910 gegebenes Darlehn 30 ℳ und an Nebenkosten 1,50 ℳ verschulde, mit dem Antrage auf Verurteilung in Höhe von 31,50 ℳ. Der Kläͤger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Jastrow auf den 11. April 1912, Vormittags 11 Uhr. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be⸗ kannt gemacht.
Jastrow, den 18. Januar 1912. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[95236) Oeffentliche Zustellung einer Klage.
J.⸗Nr. 219. Die Firma Schiffs⸗ und Maschinen⸗ bau⸗Aktiengesellschaft Mannheim klagt gegen nach⸗ benannte Schiffbauer: 1) Friedrich Marcus Petersen und 2) Friedrich Taster, beide zuletzt hier wohnhaft gewesen, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus Dienst⸗ vertrag (Rückzahlung von Vorschuß), mit dem An⸗ trage auf kostenfällige Verurteilung der Beklagten zur Zahlung von 53 ℳ 61 ₰ ad O. Z. 1 und von 32 ℳ 56 ₰ ad O.⸗Z. 2 sowie auf vorläufige Voll⸗ streckbarkeitherklärung des Urteils. Termin zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits ist bestimmt auf Donnerstag, 14. März 1912, Vormittags 11 Uhr, altes Rathaus in Mannheim (F. 1, 5), 1. Stock, Saal 11. Zum Zwecke der öffentlichen wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Mannheim, den 24. Januar 1912.
Der Gerichtsschreiber des Gewerbegerichts.
[952 76] Oeffentliche Zustellung.
Der Schuhmachermeister Karl Vetter in Metz, Goldkopfstraße, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Zimmer in Metz, klagt gegen den Leutnant a. D. E. Langelott, früher in Metz, unter der Be⸗ hauptung, daß ihm der Beklagte für Lieferung von Schuhwaren den Betrag von 79,90 ℳ schulde, mit dem Antrage auf kostenfällige und vorläufig voll⸗ streckbare Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von 79,90 ℳ nebhst 4 % Zinsen hieraus seit dem Tage der Klagserhebung. Der Beklagte wird zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das
[94016] 8 . Beim Artilleriedepot Metz soll im Wege Förderbahngerät vergeben werden, und zwar für
sKaiserliche Amtsgericht in Metz auf den 8. März
1912, Vormittags 9 Uhr, Saal 52, geladen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung w ) dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Fe— den 23. Januar 1912. “] Gerichtsschreiberei beim Kaiserlichen Amtsgericht.
[95277] Oeffentliche Zustellung.
Der Johann Giesen, Bäcker in Repelen, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Giese in Mörs, klagt gegen den Bergmann Heinrich Friesen, früher in Repelen, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte ihm für auf vor⸗ herige Bestellung geliefert erhaltene Waren den Restbetrag von 64,52 ℳ verschulde, mit dem An⸗ trage; den Beklagten durch vorläufig vollstreckbares Urteil kostenpflichtig zu verurteilen, dem Kläger zu Händen des Rechtsanwalts Dr. Giese in Mörs den Betrag von 64,52 ℳ nebst 5 % Zinsen seit dem 1. April 1911 zu zahlen. Zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Mörs auf den 22. März 1912, Vormittags 9 ¼ Uhr, Zimmer N. geladen. 38
Mörs, den 23. Januar 1912.
Bardenberg, Sekretär, G
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[95528] Oeffentliche Zustellung.
Der Maurer Anton Spvychalski in Czapury b. Kreising, Prozeßbevollmächtigter: Justizrat Cichowicz in Posen, klagt gegen den Maurer Ignatz Dehmel, früher in Posen, unter der Behauptung, daß der Beklagte als Erbeserbe der am 17. Januar 1879 verstorbenen Margarethe Dehmel, geb. Falkenstein, in Erfüllung des Kaufvertrags vom 15. Januar 1879 und des notariellen Vertrags vom 1. Juli 1910 ver⸗ pflichtet sei, das von ihr verkaufte Grundstück Czapury Bl. 20 an den Kläger und seine mit ihm in Güter⸗ gemeinschaft lebende Ehefrau aufzulassen, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, das Grundstück Czapury Bl. 20 an den Kläger und dessen mit ihnt in Gütergemeinschaft lebende Ehefrau Konstancya Spychalska, geb. Dudzinska, aufzulassen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Posen auf den 21. März 1912, Vormittags 9 Uhr, geladen. 12 C. 99/12.
Posen, den 23. Januar 1912.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
1eXe4“*“] 11“] NxkeFckFnes
pachtungen, Verdingungen ꝛc.
Verdingung.
der öffentlichen Ausschreibung die Lieferung von
Artilleriedepot
Metz Thorn 1 Los I Los II
3550 3550 100 100
A. Gleis.
erade rechteckige Joche 09 von 2 m Länge, Krümmungasjoche 09 von 10 (zehn) m Halbmesser,
200 Krümmungsjoche 09 von 20 (zwanzig) m Halbmesser,
100 . 15 8 Rechtsweichen 09, 15 8 Linksweichen 09, 5 Gleisbrücken.
Paar Hakenlaschen, innere und
Klammern na Laschenbolzen mit Mutter.
Weichenzunge. †
b. für die Weichen:
Nietbolzen mit 1 (ein) Kopf, 4 (vier) verschiedene Größen je 10 (zehn)
(dreißig) m Halbmesser
B. Vorratsstücke. a. für die Joche:
äußere je zur Hälfte, “
Klammern . Bild m zur Mittelschwelle, Bild n zur Stoßschwelle,
für die Gleisbrücken:
20 Nietbolzen mit einem Kopf, je 10 (zehn) in 2 (zwei) verschiedenen Größen.
Anmerkung zu b und c: Die Größen und Formen der zu liefernden Nietbolzen zum Vorrat
ür Weichen und Gleisbrücken werden bei der Bestellung angegeben. Frist für die Vertragserfüllung beträgt für beide Lose 3 Monate. bezogen werden können,
welchen Muster vom Artilleriedepot Metz
Schriftliche Angebote, von müssen spätestens am Tage der
Verdingung (Sonnabend, den 17. Februar 1912), und zwar 10 Uhr Vormitta s, im Zeug⸗ haus I, Zimmer 6, eingegangen sein, wo die An zebotseröffnung vorgenommen werden wird. 9 9
Die Zuschlagsfrist beträgt 3 Wochen, vom Tage des
ab gerechnet.
abgehaltenen Termins (17. 2. 12)
Bedingungen und Zeichnungen liegen im Geschäftszimmer 6 des Artilleriedepots Metz zur Ein⸗
sicht aus und können gegen 5,40 ℳ (fünf Mark 40 Pfennig) von dort abschriftlich bezogen werden.
Artilleriedepot Metz.
1114A4*“ MMMcENxCxrT s=nUILe aLraxAl nRexenewas—
4) Verlosung ꝛc. von Wert⸗ papieren.
Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wert⸗ papieren befinden sich ausschließlich in Unterabteilung 2.
[80290] Bekanntmachung.
Bei der am 6. d. Mts. bewirkten Auslossuug der auf Grund des Königlichen Privilegiums vom 27. Januar 1873 ausgefertigten Obligationen der Stadt Stralsund (1. Ausgabe) ad folgende Nummern gezogen:
Lit. à über 1000 Tlr. oder 3000 ℳ;:
Nr. 12
Nr. 36 44. Lit. B über 500 Tlr. oder 1500 ℳ: 34 75 91 124 138 145 157 193 216 224 240 242 250 273 311 324 346 393 414 439 448 506 539 575 622 637 682. Lit. C über 200 Tlr. oder 600 ℳ: Nr. 42 3 67 105 123 129 137 151 177 186 252 302 304 12 323 324 340 400 499 501 550 555 611 653 67 712 762 814 828 831 871 872 880 891 966 78 993 1024 1042 1044 1056 1062 1082 1098 116 1132 1142 1145 1147 1152 1192 1213 1245 73 1296 1313 1330 1366 1397 1412 1423 1489 518 1522 1545 1596 1617 1638 1659 1673 1674 678 1740 1755 1764 1854 1861 1869 1928 1933 956 1960 1995. Lit. D über 100 Tlr. oder 300 ℳ: Nr. 3 38 74 88 93 137 227 238 259 279 280 320 350 356 411 428 464 494 533 565 580 584 591 595 616 618 632 653 725 809 822 885 887 900 1007 1052 1060 1095 1100 1102 1118 1131 1179 1187 1211 1260 1294 1313 1359 1400 1418 1476 1494 1508 1523 1530 1539 1561 1574 1591 1618 1648 1658 1689 1703 1725 1752 1776 1346 1869 1881 1957 2091 2124 2130 2131 2211 2212 2282 2296 2357 2378 2382 2428 2456 2492 2518 2546
2599 2621 2631 2639 2646 2656 2680 2800 2858
eraxAs eeRönxg 3063 3066 3198 3243 3408 3444 3537 3563 3772 3846 4098 4100 4219 4260 4366 4373 4493 4521 4651 4675 4823 4855 5065 5074 5277 5294 5447 5465
2899 2943 2979 2995 3030 3034 3058 3078 3088 3106 3110 3140 3164 3169 3256 3315 3320 3375 3384 3390 3399 3449 3465 3478 3490 3501 3520 3525 3580 3595 3604 3693 3712 3730 3733 3848 3892 3903 4052 4063 4070 4077 4105 4139 4141 4175 4183 4199 4202 4270 4271 4279 4285 4292 4310 4336 4380 4388 4433 4436 4466 4468 4471 4536 4546 4553 4576 4578 4591 4606 4708 4713 4722 4740 4790 4801 4821 4878 4900 4918 4924 4967 4988 5032 5096 5114 5120 5143 5182 5234 5247 5350 5375 5393 5394 5396 5406 5410 5475 5565 5618 5636 5661 5669.
Lit. E über 50 Tlr. oder 150 ℳ: Nr. 2 8 52 63 77 158 180 230 236 245 293 413 430 451 460 469 519 530 569 597 620 625 634 643 742 755 782 819 829 854 878 961 963 985 1000 1003 1005 1097 1109 1149 1153 1182 1184 1206 1222 1248 1274 1278 1288.
Diese Obligationen werden den Inhabern derselben zum 1. Juli 1912 mit dem Bemerken ge⸗ kündigt, daß die Kavpitalbeträge von diesem Tage ab gegen Rückgabe der Obligationen (ohne Talons und Coupons) auf der hiesigen Stadthauptkasse in Empfang zu nehmen sind. Die Verzinsung der “ Obligationen hört mit dem 1. Juli 1912 auf.
Gleichzeitig wird an die Abhebung der Kapital⸗ beträge für folgende, schon früher gekündigte Obligationen, als:
1) zum 1. Juli 1909: D 2389 4766 5512, E 204,
2) zum 1. Juli 1910: B 104 409 687, D 86
2001 3300 4913 5330,
3) zum 1. Juli 1911: B 598, C 362 1529, D 160 753 1394 1679 2394 2632 3409 4261 4910 5007, E 30 440,
erinnert. Stralsund, den 7. Dezember 1911. 6 Bürgermeister und Rat.
[952622) Bekanutmachung. “ In Gemäßheit der Bestimmungen des Gesetzes vom 2. März 1850, betreffend die Errichtung der Rentenbanken, und des Gesetzes vom 7. Juli 1891, betreffend die Beförderung der Errichtung von Rentengütern, wird am 10. Februar d. Js., Mittags 12 Uhr, in unseren Geschäftsräumen, Klosterstraße 76 1, hierselbst, die Auslosung von 3 ½ % igen Rentenbriefen der Provinz Branden⸗ burg (Lit. F bis K) unter Zuziehung der von der Provinzialvertretung gewählten Abgeordneten und eines Notars stattfinden. Berlin, den 24. Januar 1912.
Königliche Direktion der Rentenbank
für die Provinz Brandenburg.
[95264] “ Auf Grund des für die Anleihe der Stadt⸗ gemeinde Spandau — Ausgabe III — im Betrage von 750 000 ℳ festgesetzten Tilgungsplans sind fur das Jahr 1912 die folgenden letzten 102 Stück ausgelost worden: b Nr. 53 79 85 153 170 182 192 208 213 247
6 7258 292 303 340 361 447 455 462 464 519 560
561 562 564 570 683 688 702 725 762 764 798 812 834 897 913 939 965 976 983 1005 1050 1099 1110 1121 1124 1127 1135 1230 1269 1333 1352 1357 1360 1395 1401 1443 1446 1507 1511 1651 1671 1676 1732 1733 1752 1755 1799 1803 1846 1864 1957 1979 2001 2011 2014 2020 2030 2033 2096 2100 2124 2128 2129 2131 2136 2138 2145 2187 2216 2254 2294 2297 2327 2363 2368 2419 2446 2451 2470 2480 2487.
Die Inhaber dieser Obligationen wollen die Kapitalsbeträge vom 1. Juli 1912 ab gegen Rückgabe der Obligationen nebst Zinsscheinen bei unserer Stadthauptkasse, Rathaus, Zimmer 2, in Empfang nehmen.
Die Verzinsung hört mit dem 1. Juli 1912 auf.
Gleichzeitig erinnern wir an die Einlösung der bereits zum 1. Juli 1907, 1. Juli 1908, 1. Juli 1909, 1. Juli 1910 und 1. Juli 1911 ausgelosten Obligationen:
Nr. 634 1435.
Nr. 589 1051 1532 2107.
Nr. 577 914 1459 1661 1790.
Nr. 39 189 597 1175 1887 2365 246636.
Nr. 58 76 194 594 1007 1183 1881 2296. Spandau, den 23. Januar 1912. Der Magistrat.
[95263]
In der notariellen Verhandlung vom 17. Ja⸗ nuar d. Js. wurden zur Rückzahlung am 1. April d. Js. folgende Nummern unserer Obligations⸗ anleihe vom Juli 1908 ausgelost:
51 91 132 160 173 184 189 202 227 352 363 369 390 409 438 488 535 541 561 587 613 634 643 663 703 729 734 769 785 837 883 991 1009 1016 1070 1128 1139 1195 1216 1225 1228 1235 1236 1237 1240 1252 1286 1339 1369 1408 1429 1457 1484 1495 1581 1592 1605 1616 1624 1625 1815 1822 1842 1874 1876 1880 1920 1938 1940 1954 1958 1961 1983 1995 1999 2015 2038 2040 2091 2171 2200 2210 2254 2264 2278 2312 2341 2358 2376 2386 2392 2414 2416 2423 2445 2474 2482 2484 2490 2501 2515 2532 2544 2596 2612 2619 2626 2656 2671 2674 2679 2698 2707 2712 2762 2774 2816 2819 2828 2840 2912 2918 3050 3055 3067 3075 3120 3128 3187 3195 3197 3231 3250 3273 3334 3401 3410 3414 3452 3495.
Die Rückzahlung der Stücke erfolgt mit ℳ 1020,— an der Kasse der Rheinisch⸗Westfälischen Dis⸗ conto⸗Gesellschaft Cöln A. G., Cöln.
Mit den zur Rückzahlung gelangenden Teilschuld⸗ verschreibungen müssen die noch nicht verfallenen Zinsscheine eingeliefert werden.
Die Verzinsung der ausgelosten Stücke hört mit dem 1. April 1912 auf.
Braunkohlen-Briket-Verkaufsverein
Gesellschaft mit beschränkter Haftung. chröder.
4 ½ % Landstäündisch garantierte Pfandbriefanleihe des Hypotheken⸗-Vereins
Finnlands von 1909. 5. Verlosung.
Bei der am 16. Januar d. J. in Helsingfors statt⸗ gehabten 5. Verlosung von Pfandbriefen der vor⸗ stehend genannten Anleihe wurden folgende Nummern zur Auszahlung am 1. April 1912 durch die in den Pfandbriefen genannten Zahlstellen verlost:
Lit. A Nr. 189 400 = 2 St. zu ℳ 4050 ℳ 8 100
Lit. B Nr. 540 548 611 931 = 4 St. c1ö1ö1ö1ö1ö111.““
Lit. C Nr. 309 412 968 1395 1619 1631 1790 = 7 Stck. zu ℳ 810... „ 5 670
Lit. D Nr. 127 301 1656 1706 2185 2333 2621 2679 5037 5206 5395 54322 5485 5740 5743 5827 6597 6622 6670 6674 6694 6928 6950 7063 7105 7131 7411 7638 7647 7991 8268 = 31 St. zu ℳ 4 ö .12 555
44 Stück ℳ 34 425 8 MRläückständig sind: 8 Lit. A Nr. 543, fällig 1. Oktober 1911. Lit. C Nr. 1647, fällig 1. Oktober 1911. Lit. D Nr. 4686 8523 8598, fällig 1. April 1911.
Lit. ) Nr. 5073 5092 5721 8548, fäͤllig 1. Ok⸗
tober 1911. Hamburg, den 23. Januar 1912. Nord
auf Aktien n. Aktiengesellsch.
Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wert⸗ papieren befinden sich ausschließlich in Unterabteilung 2.
[95225] Die fünf kaduzierten Aktien der Kaliwerke Prinz Adalbert, A. G., Hannover, Nr. 770 1590 1916 3092 und 3235 sollen nach H.⸗G.⸗B. § 220 letzter Abs. durch mich mittels öffentlicher Versteigerung verkauft werden. Dazu setze ich Termin an auf Sonnabend, den 3. Februar d. J. Vorm. 9 ½ Uhr, in m. Geschäftsräumen, Rundestr. Nr. 3. Celle, den 25. Januar 1912. Der Königl. Notar: H. Schneide Justizrat.
[95238] — Aktien⸗Gesellschaft für Boden und
Kommunal-Kredit in Elsaß⸗-Lothringen Laut Beschluß des Aufsichtsrats vom 12. ds. Mts. und durch den Kaiserlichen Statthalter vom 22. ds. Mts. wurde der seithecige Prokurist unserer Gesellschaft Herr Albert Kley
zum stellvertretenden Vorstandsmitglied ernannt. Straßburg i. Els., den 25. Januar 1912. Der Präsident des Aufsichtsrats; C. Eissen,
Geheimer Kommerzienrat.
195178] “
A 2 2 Vereinsbrauerei zu Doebeln.
Seit der Generalversammlung v. 3. Dezember 1906 besteht der Aufsichtsrat unserer Aktiengesellschaft aus den Herren:
Rentner Hermann Neider, Rentner Otto Wilsdorf, Fabrikbes- Eduard Saupe, Rentner Gustav Püschel, Drogist Otto Busch, sämtlich in Döbeln.
An Stelle des davon am 3. August 1911 ver⸗ storbenen Rentners Otto Wilsdorf ist in unserer Generalversammlung v. 4., Dezember 1911 Herr Ziegeleipächter Bruno Knoth, Döbeln, zugewählt worden.
Döbeln, den 25. Januar 1912.
Vereinsbrauerei zu Doebeln Der Vorstand. R. Heinrich
[95566] Hammer Eisenwerk Ahktiengesellschaft
in Liquidation Hamm/ Westf.
16. ordentliche Generalversammlung am 19. Februar 1912, Nachmittags 4 Uhr, im Sitzungssaale der Bergisch Märkischen Bank Hamm zu Hamm, Westf.
Tagesordnung:
1) Vorlegung der Bilanz per 31. Dezember 1911 nebst Gewinn⸗ und Verlustrechnung und Bericht des Liquidators und des Aufsichtsrats.
2) Genehmigung der Bilanz
3) Entlastung des Liquidators und des Auf⸗ sichtsrats.
Aktionäre, welche an der Generalversammlung teil⸗ nehmen wollen, haben nach § 22 der Statuten ihre Aktien spätestens am 15. Febr. 1912 bei der Bergisch Märkischen Bank Hamm zu Hamm, Westf., zu hinterlegen.
Hamm, Westf., den 26. Januar 1912. Hammer Eisenwerk Mettengefenschaft in Liqu.
ahnert.
[95567]
Lederwerke, vorm. Ph. Jac. Spicharz. Der unterzeichnete Aufsichtsrat beehrt sich, die Aktionäre zu der am Freitag, den 1. März 1912, Vormittags 11 ½ Uhr, im Geschäfts⸗ lokale der Gesellschaft zu Offenbach a. M. statt⸗ findenden 23. ordentlichen Generalversamm⸗ lung einzuladen.
Tagesordnung:
1) Bericht des Vorzands und des Aufsichtsrats.
2) Beschluß über die Genehmigung der Jahres⸗
anz. 3) Beschluß über die Entlastung des Vorstands und des Aufsichtsrats. eeh über die Verwendung des Reingewinns. diejenigen Aktionäre, welche sich an der General⸗ versammlung beteiligen wollen, haben ihre Aktien spätestens am 3. Werktage vor der General⸗ versammlung (den Versammlungstag nichi mitgerechnet) während der üblichen Geschäfts⸗ stunden bei der Gesellschaft oder bei dem Bank⸗ haus Baß & Herz in Frankfurt a. M. zu hinterlegen oder die Hinterlegung bei einem deut⸗ schen Notar dadurch nachzuweisen, daß sie einer der Anmeldestellen vor Ablauf der Hinter⸗ legungsfrist einen ordnungsmäßigen Hinterlegungs⸗ schein des Notars in Verwahrung geben. Offenbach a. M., den 25. Januar 1912. Der Aufsichtsrat. Carl Jacob Haas, Vorsitzender.
[95585] - Ordentliche Generalversammlung der Aktio⸗ näre des
Friedrichstädter Bankvereins
den 21. Februar 1912, Nachmittags 5 Uhr, im Hotel „Stadt Hamburg“ hier. Tagesordnung:
1) Vorlegung der Jahresrechnung und Antrag auf Dechargeerteilung.
2) Beschlußfassung über die Verteilung des Rein⸗ ewinns.
3) Neuwahl von zwei Mitgliedern des Aufsichts⸗ rats, welche nach dem Turnus ausscheiden; es scheiden aus Herr M. Nissen und der Unter⸗ zeichnete. 1
Friedrichstadt. den 25. Januar 1912.
Der Aufsichtsrat. H. Stuhr, Vorsitzender.
[95587]
Die ordentliche Generalversammlung unserer Gesellschaft findet am Mittwoch, den 28. Fe⸗ bruar 1912, Nachmittags 4 Uhr, im Hotel Sophienhof zu Eisenach statt.
Die Tagesordnung lautet:
1) Entgegennahme, Prüfung und Feststellung der
Bilanz, Feststellung der Gewinn⸗ und Verlust⸗ rechnung des abgelaufenen Jahres, die Ent⸗ gegennahme und Prüfung des Vorstandsberichts und der Bemerkungen des Aufsichtsrats hierzu.
2) Beschlußfassung über die Vorschläge des Auf⸗
sichtsrats wegen Verwendung des Reingewinns.
9 Entlastung des Vorstands sowie des Aufsichtsrats.
4) Wahl der Mitglieder des Aufsichtsrats und eines
Rechnungsprüfers. 1
5) Beschlußfassung über sonstige, rechtzeitig an⸗
gekündigte Anträge:
Antrag Dr. du Mont: Die Generalversamm⸗ lung möge den bisherigen weiteren Rückkauf von Aktien für die Jahre 1911, 1912 und 1913 bis zum Betrage von ℳ 32 000,— genehmigen. Umänderung des § 12 der Satzungen in: „die An⸗ stellung von Beamten und Vorstandsmitgliedern für längere Zeit als fünf Jahre hat durch die Generalversammlung zu erfolgen.“
Eisenach, den 26. Januar 1912.
Sophienbad Eisenach Act. Ges.
Dir. Dr. du Mont. Fritz Vogt.
195224]
“ Eismaschinenhaus⸗
Actienbrauerei Feldschlößchen Minden. 8 Gemäß § 244 H.⸗G.⸗B. machen wir bekannt, daß Herr Bankdirektor Hugo Kraehmer in Minden neu
8 3 in den Aufsichtsrat gewählt ist.
Minden, den 24. Januar 1912. “ Der Vorstand. Carl Hempell. A. Strauß.
Bekanntmachung.
In der Generalversammlung vom 16. Dezember 911 ist beschlossen worden, das Grundkapital der Gesellschaft um 1 588 000 ℳ dadurch herabzusetzen,
daß zwei Prioritätsaktien und je zwanzig Stammaktien
u einer Aktie zusammengelegt werden. Als Termin,
is zu dem die Aktionäre spätestens ihre Aktien zum
wecke der Zusammenlegung einzureichen haben, ist
om Aufsichtsrat der 1. Februar bestimmt worden. Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden demgemãß aufgefordert, ihre Aktien nebst Gewinnanteil⸗ und Erneuerungsscheinen bis spätestens 1. Februar bei dem Vorstande einzureichen. Aktien, die bis zum Ablaufe der festgesetzten Frist nicht eingereicht
erden, sowie eingereichte Aktien, welche die zum Er⸗
atze durch neue Aktien erforderliche Zahl nicht er⸗ reichen und der Gesellschaft nicht zur Verwertung zur Verfügung gestellt werden, werden für kraftlos erklärt. 8
Neustadt a. H., den 24. Januar 1912.
Der Vorstand der
Guilleaume⸗Werke Aktiengesellschaft.
Arnst. A. Beckers.
[95213] Bilanz der Rheinischen Brauerei- Gesellschaft Köln-Alteburg
am 30. September 1911.
Aktiva. 1
n Immobilien: a. Grundstücke..
Abschreibung .. c. Wirtschaftsgebäude Zugang..
Abschreibung ..
92 000 1 426 000
1 440 900 14 900 127J025 6402 1077 127 13 027 70”
ab Hypotheken.
d. Darrenneubau .. Abschreibung ..
LISSSUIJ
62 750 Abschreibung .. 750- Mobilien:
a. Maschinen und
Brauereieinrich⸗
279 093 98 22 762 36 30 855 37 23 356 34
b. Eismaschinen⸗
9 i“ Zugang. Abschreibung ..
Eismaschinenneu⸗ anloge II Abschreibung..
d. Bottiche, Lager⸗ und
Transportfaß 11““
30 000 1 859 31 859
1 859
136 000 6 800
53 000—- 8 080 75 61 080/75 Abschreibung .. 4 080 75 e. Mobiliar und Haus⸗ haltungsgegenstände f. Fuhrpark “ Zugang..
Abschreibung ..
g. Pferde ““
15 000 — 2 704 40 17 704 40
2 704 40
1 3 335 20 20 Abschreibung .. 20 h. Eisenbahnwagen. i. Elektrische Be⸗ leuchtung E
Abschreibung ..
k. Wirtschaftsein⸗ rieimhgen
11 512 38 1 514 38
33 196 02 3 452,42 36 648 44 Abschreibung .. 3 447 44 33 201 Obligationsdisagiokonto 20 000 Vorräte 8 386 882 41 376 12 412
Vorausbezahlte Ver⸗ sicherungen Debitoren:
5 Bier und Abfälle anken, Hypotheken, Darlehen und Rest⸗ kaufpreise auf ver⸗ ’ kaufte Häuser 805 963/,14
Forderungen aus Giro⸗ verbindlichkeiten
468 17078
4 085 012
Passiva.
Per Aktienkapitalkonto 8 Vorzugsaktienkapitalkonto Obligationskonto Reservefondskonto 1u“ Spezialreservefondskonto I (f. Wirt⸗ schaftsgebäudekonto) Spezialreservefondskonto II Dividendenkonto“. Obligationszinsenkonto Kreditorenkonto Akzeptkonto 1“ ewinn⸗ und Verlustkonto inkl. Vortrg (ℳ 4 355,11) Giroverbindlichkeiten (ℳ 468 170,78)
1 200 000 500 000 1 476 000 360 000
100 473 70 000 588
33 187 184 943 02 88 000
71 820
4 085 012
vA“ ℳ Rohmaterialien, Steuern und Zinsen
ℳ 414 478,68 Betriebsunkosten .. „ 349 901,71
Bruttogewinn inkl. Vortrag aus 1909/1910
764 380
148 095 912 476
908 120 4 355
912 476
„Durch Beschluß der heutigen Generalversammlung ist die Dividende für Stammaktien für das Ge⸗ schäftsjahr 1910/11 auf ein und ein halbes Prozent = ℳ 9,— pro Aktie festgestellt. wie die Dividende der Vorzugsaktien mit fünf Prozent = ℳ 50,— pro Aktie sind von heute ab
bei dem Bankhause J. H. Stein in Cöln,
bei dem Bankhause Sal.
Cie. in Cöln, bei der Direction der Disconto⸗Gesellschaft
in Mainz, bei der Bank für Handel & Industrie in Darmstadt und deren Niederlassungen in Berlin, Frankfurt a. M., Hannover und Straßburg i. Elsaß gegen Einreichung des Dividendenscheines Nr. 38 resp. Nr. 10 zahlbar. Cöln⸗Alteburg, den 25. Januar 1912. 8 Der Vorstand.
Peter Bohland. 8
Saldo des Bier⸗ und Abfällekontos . Gewinnvortrag aus 1909/1910 . ..
[95214] Rheinische Brauerei⸗Gesellschaft Köln⸗Alteburg.
In der heute stattgehabten ordentlichen General⸗ versammlung unserer Gesellschaft sind die nach der Reihenfolge ausscheidenden Aufsichtsratsmitglieder
die Herren: Carl von Lang⸗Puchhof in
Reichsrat Dr. jr. Puchhof und Direktor Felix⸗ Goldschmidt in Mainz wiedergewählt und Herr Direktor Martin Streffer in Cöln neu hinzugewählt worden. Cöln⸗Alteburg, den 25. Januar 1912. Der Vorstand. Peter Bohland.
95229] Breslauer Odd⸗Fellow⸗Hallen⸗Bau Aktien⸗Gesellschaft.
Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden hier⸗ durch zu der am Dienstag, den 13. Febr. 1912, Abends 8 ⅛½ Uhr, im Konferenzsaale des Logen⸗ hauses, Heinrichstr. 21/23, stattfindenden ordentlichen Generalversammlung eingeladen.
3 Tagesordnung: ) Geschäftsbericht und Bilanz 1911. 2 G der Revisoren und Antrag auf Ent⸗ astung. 3) Anträge auf Uebertragung von Aktien. 4) Ersatz⸗ und Neuwahl der ausscheidenden Auf⸗ sichtsratsmitglieder und der Rechnungsrevisoren. 5) Geschäftliches. Breslau, den 24. Januar 1912. Der Aufsichtsrat. Reinhb. Dorenberg, Vorsitzender.
[95230] Eisleber Dampfmühle Aktien⸗Gesellschaft. Die Herren Aktionäre der Eisleber Dampfmühle Aktien⸗Gesellschaft zu Eisleben werden hierdurch zur ordentlichen Generalversammlung auf Freitag, den 23. Februar 1912, Nachmittags 4 Uhr, im Hotel „Kaiserhof“ hierselbst eingeladen. Tagesordnung:
1) Vorlage des Jahresabschlusses pro 1911 und Berichterstattung. Feststellung der Bilanz sowie des Gewinn⸗ und Verlustkontos. Beschluß⸗ fassung über Verwendung des Reingewinns und Erteilung der Entlastung an Vorstand und Aufsichtsrat.
2) Statutenänderung. (Aenderung der §§ 17 und 30 des Gesellschaftsvertrags, betreffend Ver⸗ gütung an den Aufsichtsrat.) 8
Zur Teilnahme an der Generalversammlung sind
nur diejenigen Aktionäre berechtigt, welche ihre Aktien ohne Dividendenbogen bis Donnerstag, den 22. Februar 1912, Abends 6 Uhr, bei der Gesellschaftskasse hinterlegt haben. Geschäfts⸗ berichte können vom 15. Februar d. J. daselbst in Empfang genommen werden.
Eisleben, den 25. Januar 1912
Der Vorsitzende des Aufsichtsrats: Hermann Zickert. Bilanz am 1. Dezember 1911. Debet. Kredit.
ℳ 3— ℳ ₰ 31 600,— 14 498
[95173]
Aktienkapital
Schiffsinventarkonto “ 279 Brücken⸗ und Gebäudekonto 3 601 — Utensilienkonto. 153 Kassenbestand, Bankguthaben. 5 924 Bestände an Oel, Benzin ꝛc.. 161 Verlust 1905/10 7 195 32 Gewinn 1911 212 03
8 31 812 03] 31 81203 Gewinn⸗ und Verlustkonto. Debet.
ℳ ₰
2 702 55 1 107 23 1 379 50
2 766 48 1 896 81 212 03
10 064 6010 06460 Motorboots-Ahtiengesellschaft Kalkberge.
Dr. Rosenau. “
Kredit.
ℳ ₰ Fahrgeldeinnahme 9 968/10 Lohnkonto.. Unkostenkonto Material⸗, Oel⸗ u. Benzinkonto Zinsenkonto Reparaturenkonto... Aöschreibungen Gewinn 1911
Diese sowohl,
Oppenheim jr. 4&
ab eben⸗ .
Unter Hinweis auf die in der außerordentlichen Generalversammlung vom 10. Januar 1912 be⸗ schlossene Auflösung unserer Gesellschaft fordern wir in Gemäßheit des § 297 des Reichshandels⸗ gesetzbuchs die Gläubiger der Gesellschaft auf, ihre Ansprüche anzumelden.
Königsberger Immobilien⸗ und Baugesellschaft in Liquidation. Die Liquidatoren: Kretschmann. Krohne.
[9572] Hofbierbrauerei Schüfferhof und Frank⸗ furter Bürgerbrauerei Aktien⸗Gesell schaft
zu Frankfurt a. M. Bilanzkonto per 30. September 1911.
Aktiva.
Immobilien: A. Grundstückskonto B. Gebäudekonto C. Anwesenkonto ℳ 2 909 094,82
ab darauf G
lastende
Hypotheken „ 1 547 920,28
2) Maschinenkonto
3) Lagerfaßkonto
4) Transportfaßkonto
5) Fuhrpark⸗ und Geschirrkonto..
1“
9 Automobilkonto
8) Brauereieinrichtungskonto
9) Wirtschaftsinventarkonto...
10) Flaschenbiergeschäftskonto...
11) Flektrische Anlagekonto
12) Eishäuserkonto..
13) Kantinenkonto
14) Kassakonto.
15) Bankguthaben 249 981/ 08
c1“ 82 236 80
LE “ 62 456/18
18) Kautionenkonto . . . ... 2 009 20
19 — Aktivhypotheken⸗ u. Darlehenskto. 1 973 063 35
20) Kontokorrentdebitoren 840 290/85
21) Steuerkreditavalkto. ℳ 490 000,—
22) Vorauszahlungen 59 139 24 1 018 547/43
23) Vorräte. 10 995 916/71
1 361 174 54
642 385,11 133 667 70 43 907 54 25 504 23 109 552 50 38 494 64 73 031 92 380 385 26 144 244 48 9 610 29 11 552 83 30 636 35 48 375 69
1 000 000 5 000 000 1 590 500 565 974 1 421
32 900 315
16 070
376 125% 74 000
89 919 551 597 396 388
94 877
12 050 776 584
56 287
Passiva. 1) Vorzugsaktienkapitalkonto .. . 2) Stammaktienkapitalkonto.. 3) Obligationskonto 3 Brauereihypothekenkonto. . 5) Obligationen (unerhobene) ... 9 Obligationszinseneinlösungskonto 7) Dividendenkonto. 6 8) Arbeiterunterstützungsfondskonto. 9) Diverse Kreditoren einschl. Zinsen und Mieten.. 10) Vereinigte Brauereien⸗Pachtkonto 11) Vereinigte Brauereien⸗Verrech⸗ nungskonto 12) Nichtfällige Brausteuer 13) Kundeneinlagen. 14) Kautionen “ 19 ferdeversicherungskonto...
16) Gesetzl. Reservefondskonto... 17) Delkrederefondskonto 18) Steuerkreditavalkonto 490 000,— Bruttogewinn lt. Be⸗ triebsrechnung 878 844,23 —= Pacht an Vereinigte 74 000,—
Brauereien... 804 844,23 — Abschreibungen: a. ordentliche ℳ 420 164,67
23 774,08 443 938,75
b. außer⸗ ordentl.
Reingewinn
360 905,48
10 995 916/71 Betriebsrechnung per 30. September 191 1.
Einnahmen. ₰ Erlös für Bier, Treber ꝛc. 6 830 39584 Für Gerste, Malz, Hopfen ꝛc. ℳ 1 627 279,16 „ Gehälter, Löhne, Wohlfahrts⸗ ausgaben Brausteuer, Staatssteuer und Gemeindeabgaben „ Kohlen, Eis, Be⸗ triebsunkosten, Furage, Repara⸗ E
„ Zinsen
Gewinnvortrag 1909/10
Bruttogewinn Pacht an Vereinigte Brauereien A. G. ℳ 74 000,— „ 443 938,75
983 002,42
1 112 306,16
2 114 016,16 165 219,05 6001 822 95 828 572 89
50 271 34 878 827 23
Abschreibungen ... 517 938 5
Reingewinn 360 905 ,48
Die in der Generalversammlung am 22. d. M auf 6 % festgesetzte Dividende für die Vorzugs⸗ aktien gelangt sofort gegen Einlieferung des Divi⸗ dendenscheins Nr. 4 mit ℳ 60,— pro Aktie bei den Gesellschaftskassen oder bei den Herren Gebr. Arnhold in Dresden oder bei der Berliner Handelsgesellschaft in Berlin oder bei der Dresdner Bank in Frankfurt a. M. oder bei der Filiale der Bank für Handel & Industrie in Frankfurt a. M. zur Auszahlung.
In der am 22. d. M. abgehaltenen General⸗ versammlung ist der dieses Jahr satzungsgemäß aus⸗ scheidende Herr Privatier Herm. J. Müller in Nürn⸗ berg in den Aufsichtsrat wiedergewählt worden.
Der Kaufmann Herr S. Weinmann in Mainz ist aus dem Aufsichtsrat freiwillig ausgeschieden.
Frankfurt a. M., den 22. Januar 1912.
Hofbierbrauerei Schöfferhof & Frank⸗ furter Bürgerbrauerei Actien⸗Gesellschaft zu Frankfurt a. M. 8
Der Vorstand. 8 Thieb A. Müller.
3 1195179] —
Die diesmalige Tilgung von nom. ℳ 24 000,— 4 ½ % zu 103 % rückzahlbaren Teilschuldver⸗ schreibungen unserer Anleihe v. J. 1909 sind teil⸗ weise, und zwar zu einem Betrage von ℳ 10000,—, durch Rückkauf (§ 4 der Anleihebedingungen) erfolgt. Diese Stücke tragen die Nummern:
Nr. 621 622 623 624 625 626 à 1000 ℳ,
Nr. 854 938 963 1183 1407 1408 1468 1469 à 560 ℳ.
Zur Tilgung der restierenden nom. ℳ 14 000,— wurden bei der heute stattgefundenen Verlosung folgende Nummern gezogen: 3
Nr. 170 205 235 325 327 354 555 638 640 à 1000 ℳ, 8
Nr. 721 856 888 926 1092 1130 1207 1341 13722 1423 à 500 ℳ.
Diese Teilschuldverschreibungen gelangen vom 1. Juli 1912 ab, an welchem Tage deren Ver zinsung aufhört, mit je ℳ 515,— bezw. ℳ 1030,— bei den Kassen der Schuldnerin in Triptis, Teplitz und Prag, bei dem Bankhause Gebr. 8 Arnhold, Dresden, bei der Bank für Thüringen vormals B. M. Strupp Aktiengesellschaft Meiningen, und deren sämtlichen Filialen bei den Bankhäusern Abraham Schlesinger, Berlin, und Bayer & Heinze, Chemnitz, zur Rückzahlung.
Ferner wurden in außerordentlicher Tilgung nom. ℳ 1500,— Teilschuldverschreibungen zurückgekauft, und zwar:
Nr. 1101 1102 1103.
Triptis, den 24. Januar 1912.
Triptis Aktiengesellschaft vormals Porzellanfabrik Triptis, Bruder Urbach, . Glasfabriken S. Fischmann Sühne. Gretschel. Urbach. Fischmann. [95219] “ Schlesische Aktiengesellschaft für Bierbrauerei u. Malzfabrikation
Landeshut i. Schles. Bilanz am 30. September 1911.
Aktiva. ℳ Grundstücke und Wasserkraft.. 346 550 Brunnen und Hochquellen .. .. 91 199 Gebäude 2 003 977 Bahnanlage.. 16 000 Maschinen.. 687 417
11 938 Utensilien und Geräte 56 751 Lagerfastagen. 82 748 Transportfastagen 54 683 Pferde und Wagen... 50 180 Furagebestände.. 12 533 Kraftwagen 25 286 ö 8
35 354 1 755 Betriebsvorräte 1 1521 Bier, Malz, Hopfen, Gerste und ooX Außenstände “ 385 30 Kassa⸗ und Wechselbestände 32 567 Effekten und Hypotheken 388 712 Bankguthaben... 30 750 ö“] 566 000 Vorausbezahlte Versicherungen
20 956 Zinsen auf Obligationen 3 210
5296 258 40
½IIIIITISICX
Passiva. Aktienk Obligationen.... Ausgeloste Obligationen Hypotheken Avalkonto Akzepte.
Reservefonds.
2 250 000 1 044 000 1 000 379 718 566 000 700 000 34 446 10 980 225
208 091 5 256 —
96 541 45
5 296 258,40 Gewinn⸗ und Verlustkonto.
Debet. Handlungsunkosten. .... Verbrauch an Malz und Hopfen Abschreibungen auf Gebäude, Ma⸗
schinen, Beleuchtungsanlagen,
Utensilien, Fastagen, Pferde
und Wagen, Flaschen u. Säcke Verlust an Außenständen Talonsteuerrückstellung Reingewinn
““
Dividenden
Kreditores . Talonsteuerrückstellung Reingewinn.
8
107 511 13 007 5 256 96 5¹1 1 568 636/9
Per Vortrag aus dem Geschäftsjahr 1909/10. b 8
„ Erlös aus Bier, Malz, Treber, Eis, Holzstoff.
1 745
1 566 891 28 1 568 636/90
Die vorstehende Bilanz und die Gewinn⸗ und Verlustrechnung per 30. September 1911 sind von uns geprüft und mit den ordnungsmäßig geführten Büchern übereinstimmend befunden worden.
Landeshut i. Schles., den 13. Januar 1912.
rwin Müller. G. Blaß
Der Aufsichtsrat besteht aus folgenden Mit⸗ gliedern:
Königl. Kommerzienrat Robert Gärtner, Freiburg
i. Schles., Vorsitzender,
Brauereibesitzer Herrmann Raupach,
stellvertretender Vorsitzender,
Brauereibesitzer Wilhelm Angermüller, Forst i. L.,
Kaufmann Gustav Rothe, Waldenburg t. Schlef.
Generalleutnant 3. D. von Wposzecki, Petersdor
b. Haynau i. Schles.
Der Dividendenschein Nr. 12 gelangt mit 40 ℳ pro Aktie vom 26. Januar 1912 ab zur Auszahlung bei der Firma J. Rinkel in Landeshut i. Schles., Schlesischer Bankverein in Breslau und Deutsche Bank in Berlin.
Landeshut i. Schles., den 25. Januar 1912.
Schlesische Aktien⸗Gesellschaft für Bierbrauerei und Malzfabritation Die Direktion. Hering.
Breslau,