1912 / 26 p. 13 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 27 Jan 1912 18:00:01 GMT) scan diff

Die Haftsumme für jeden erworbenen Geschäfts⸗ anteil betkiägt 100 Die höchste Zahl der Ge⸗ schäftsanteile beträgt 20.

Gegenstand des Unternehmens ist die Benutzung und Verteilung von elektrischer Energie und die gemeinschaftliche Anlage, Unterhaltung und der Be⸗ trieb von landwirtschaftlichen Maschinen und Geräten.

Der Vorstand besteht aus dem Schneidermeister Ludwig Büge, den Landwirten Paul Devantier und Adolf Pouillon, sämtlich in Woddow.

Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft, gezeichnet von zwei Vorstandsmit⸗ gliedern, in dem Landwirtschaftlichen Genossenschafts⸗ blatt in Neuwied, bei dessen Eingehen im Deutschen Reichsanzeiger.

Die Willenserklärungen des Vorstands erfolgen durch mindestens zwei Vorstandsmitglieder. Diese zeichnen in der Weise, daß sie der Firma der Ge⸗ nossenschaft ihre Namensunterschrift beifügen.

Das Geschästsjahr beginnt am 1. April und endet am 31. März des folgenden Jahres. Das erste Ge⸗ schäftsjahr beginnt mit dem Tage der gerichtlichen Eintragung und endet am 31. März 1912. 1

Die Einsicht der Liste der Genossen ist in den Dienststunden der Gerichtsschreiberei jedem gestattet.

Brüssow, den 9. Januar 1912.

Königliches Amtsgericht.

Buxtehude. 195483]

In das Genossenschaftsregister ist bei der Ge⸗ nossenschaft „Beamten⸗Wohuungs⸗Bauverein Altkloster Buxtehude, e. G. m. b. H.“ in Bugtehude (Nr. 16 des Registers) am 24. Januar 1912 folgendes eingetragen worden:

Durch Beschluß der Generalversammlung vom 9. Januar 1912 sind die §§ 1, 2, 3, 4, 7, 9, 11, bEEI11ö89 31. 32, 34, 35, 36, 37, 38, 39 und 41 des Statuts geändert und ergänzt, die §§ 21 bis 24 des Statuts in Wegfall gekommen.

Der Beschluß der Generalversammlung befindet sich Blatt 39 ff. der Registerakten.

Buxtehude, den 24. Januar 1912.

Königliches Amtsgericht.

Deggendorf. [93486] Bekanntmachung. Neue Genossenschaften: In das Genossenschaftsregister wurde eingetragen:

1) am 11. Januar 1912:

„Spar⸗ und Darlehenskassenverein Fischer⸗ dorf⸗Deggenau bei Deggendorf, eingetr. Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“; Sitz: Fischerdorf; das Statut ist am 4. Dezember 1911 errichtet;

2) am 15. Januar 1912:

„Spar⸗ und Darlehenskassenverein Ge⸗ meinde Schaching bei Deggendorf, einge⸗ tragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“; Sitz: Schaching; das Statut ist am 10. Januar 1912 errichtet.

Gegenstand des Unternehmens beider Genossen⸗ schaften ist der Betrieb eines Spar⸗ und Darlehens⸗ geschäfts zu dem Zwecke, den Vereinsmitgliedern:

1) die Anlage ihrer Gelder zu erleichtern,

2) die zu ihrem Geschäfts⸗ und Wirtschaftsbetriebe nötigen Geldmittel zu beschaffen,

3) den Verkauf ihrer landwirtschaftlichen Erzeug⸗ nisse und den Bezug von solchen Waren zu be⸗ wirken, die ihrer Natur nach ausschließlich für den landwirtschaftlichen Betrieb bestimmt sind, und

4) Maschinen, Geräte und andere Gegenstände des landwirtschaftlichen Betriebs zu beschaffen und zur Benützung zu überlassen. .

Der Verein kann für Verpflichtungen seiner Mit⸗ glieder Dritten gegenüber Bürgschaft übernehmen und von Vereinsmitgliedern oder diesen selbst ge⸗ schuldete Güterzieler (Kaufschillingsreste) sowie Im⸗ mobilien und Rechte freihändig oder gem. Art. 1 des Bayer. Güterzertrümmerungsgesetzes erwerben und veräußern.

Der Vorstand vertritt und zeichnet den Verein gerichtlich und außergerichtlich nach Maßgabe des Genossenschaftsgesetzes. Die Zeichnung geschieht rechtsverbindlich in der Weise, daß mindestens drei Vorstandsmitglieder zur Firma des Vereins ihre Namensunterschrift hinzufügen.

Alle Bekanntmachungen, außer der in § 22 Z. 1. Abs. 2, werden unter der Firma des Vereins minde⸗ stens von drei Vorstandsmitgliedern unterzeichnet und im „Deggendorfer Donauboten“ in Deggendorf veröffentlicht.

Der Vorstand besteht aus folgenden Personen:

a. beim Spar⸗ und Darlehenskassenverein Fischerdorf⸗Deggenau b. Deggendorf, e. G. m. u. H. in Fischerdorf: 3 3

1) Ludwig Abel, Oekonom in Fischerdorf, Vereins⸗

vorsteher, 2) Josef Geiger, Oekonom dort, 3) Michael Förstl, Oekonom dort b. beim Spar⸗ und Darlehenskassenverein Gemeinde Schaching bei Deggendorf, ec. G. m. u. H. in Schaching: b 1) Johann Steinbauer, Bauer in Himmelleich, Vereinsvorsteher,

2) Anselm Utz, Oekonom Stell⸗ vertreter des vorigen, b

3) Josef Hüttinger, Gärtner in Schaching, Johann Dachs, Gärtner in Kleinschaching,

5) Josef Kramer, Bauer in Kandlbach.

Die Einsicht in die Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedermann gestattet.

Deggendorf. den 15. Januar 1912

K. Amtsgericht, Registergericht.

Deggendorf. Bekanntmachung. Betreff: Genossenschaftsregister. „Ablgemeiner Konsumverein für Zwiesel und Umgebung, e. G. m. b. H.“ in Zwiesel. Ernst Machalitzky ist aus dem Vorstand aus⸗ geschieden; als Kontrolleur wurde gewählt: Straßner, Nikolaus, Fabrikarbeiter in Zwiesel. Deggendorf, den 20. Januar 1912. K. Amtsgericht, Registergericht.

Dortmund. [95484]

Bei dem im hiesigen Genossenschaftsregister unter Nr. 45 eingetragenen „Allgemeinen Spar⸗ und Kredit⸗Verein, eingetragene Geuossenschaft mit beschränkter Haftpflicht“ zu Dortmund ist am 17. Januar 1912 folgendes eingetragen worden:

Die Vorstandsmitglieder Tarkowsky und Skrypczak sind abberufen. An deren Stelle sind der Buch⸗ druckereibesitzer Fritz Möller und der Techniker Gustav Pfleging in Dortmund in den Vorstand

gewählt. d, den 16. Januar 1912. Königliches Amtsgericht.

8 8

in Helskam,

[94337]

Elsterwerda.

1 [95485] Bei der unter Nr. 19 unseres Genossenschafts⸗

registers eingetragenen Genossenschaft „Baugenosseu⸗

schaft zu Elstermerda, eingetragenen Genossen⸗

schaft mit beschräakter Hafipflicht“ ist heute ein⸗ gekragen worden: Kämmereikassenassistent Felir Schneider nnd Postsekretär Paul Meißner hier sind aus dem Vorstand ausgeschieden, in denselben ge⸗ wählt ist der Oberpostassistent Carl Gust hier. An Stelle des Statuts vom 3. März 1907 sind die durch die Generalversammlung vom 6. April 1911 genehmigten Satzungen getreten, deren §§ 11 u. 12 hinsichtlich der Bestimmung über den Ausschluß eines Genossen wegen Verlegung seines Wohnsitzes durch Generalversammlungsbeschluß vom 29. De⸗ zember 1911 wieder geändert worden sind. Die Be⸗ kanntmachungen erfolgen nur noch unter der von 2 Vorstandsmitgliedern unterzeichneten 1 der Genofsenschaft durch Aushang im Bahnhof Elster⸗ werda B. D. und durch die Elsterwerdaer Zeitung. Die Willenserklärungen des Vorstands erfolgen auch nur noch durch 2 Vorstandsmitglieder; die Zeichnung geschieht, indem die Zeichnenden der Firma ihre Namensunterschrift beifügen.

Elsterwerda, den 18. Januar 1912. Königliches Amtsgericht. Gandersheim. [95486]

In das hiesige Genossenschaftsregister ist bei der Molkereigenossenschaft Altgandersheim, ein⸗ getragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, zu Altgandersheim, heute folgendes eingetragen worden:

An Stelle des ausgeschiedenen Vorstandsmitgliedes, Stellmachermeisters W. Knackstedt in Altganders⸗ heim, ist der Landwirt W. Röttger daselbst in den Vorstand gewählt worden.

Gandersheim, den 24. Januar 1912.

Herzogliches Amtsgericht. H. Müller.

Halle, WestI. Bekauntmachung. 194684

In das hiesige Genossenschaftsregister ist unter Nr. 20 zu der Genossenschaft Brockhäger Spar⸗ und Darlehnskassenverein eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht heute eingetragen, daß an Stelle des verstorbenen Kaufmanns August Genuit zu Brockhagen der Land⸗ wirt Wilhelm Hanneforth zu Brockhagen Nr. 30 in den Vorstand gewählt worden ist.

Halle i. W., den 22. Januar 1912.

Königliches Amtsgericht.

Hilders. [95487] Nr. 9. Kleinsassener Spar⸗ und Darlehns⸗ kassenverein eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter ö zu Kleinsassen. Der Grösch zu Kleinsassen ist aus dem Vor⸗ tande ausgeschieden und an seine Stelle Karl Menz zu Kleinsassen getreten. Hilders, den 15. Januar 1912. Königliches Amtsgericht. Kempten, Algäu. b Genossenschaftsregistereintrag. Sennerei⸗Genossenschaft Wenk, eingetragene Genossenschaft mit unbeschräukter Haftpflicht. Aus dem Vorstand sind ausgeschieden: Josef Wiede⸗ mann und Anton Kirchmann. An ihre Stelle wurden gewählt: Josef Eberle, Oekonom in Einöde, und Johann Rist, Oekonom in Kenels. Kempten, den 24. Januar 1912. Kgl. Amtsgericht.

Labes. [95489]

Als Vorstandsmitglied ist an Stelle des aus⸗ geschiedenen Rittergutsbesitzers Wilhelm Willecke der Rittergutsbesitzer Max Schellin auf Labes B in unser Genossenschaftsregister bei der Vieh⸗ verwertungsgenossenschaft Regenwalde e. G. m. b. H. in Labes eingetragen.

Labes, den 20. Januar 1912.

Königliches Amtsgericht.

Langen, Bz. Darmstadt. [95490] Bekanntmachung.

In unserem Genossenschaftsregister Band I Nr. 22 wurde heute bei dem Konsumverein für Kelster⸗ bach & Umg. e. G. m. b. H. in Kelsterbach folgender Eintrag vollzogen:

Wilhelm Wagner ist aus dem Vorstande aus⸗ geschieden und an dessen Stelle Johann Jakob Preis in Kelsterbach in den Vorstand gewählt worden.

Langen, den 22. Januar 1912.

Großh. Amtsgericht.

Liebenwerda. 3 [95491] Bei dem Elektrizitätswerk Üüberlandzentrale Kreis Liebenwerda und Umgegend, ein⸗ getragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht in Liebenwerda, ist heute in das Genossen⸗ schaftsregister Nr. 15 einzetragen: Der Ritterguts⸗ besitzer Richard Bormann ist aus dem Vorstande ausgeschieden, während der Rittergutspächter Robert Wiscke in Lehndorf und der Postsekretär Karl Bodack in Falkenberg in den Vorstand gewählt sind. Liebeuwerda, den 20. Januar 1912. Königliches Amtsgericht.

Liebenwerda. [95492] Beim Konsumverein für Liebenwerda und Umgegend, eingetragene Genossenschaft mit beschräukter Haftpflicht zu Liebenwerda ist heute in das Genossenschaftsregister Nr. 8 einge⸗ tragen: An Stelle des Vorstondsmitglieds Johann Küchen ist der Kaufmann Bernhard Herrich in Liebenwerda in den Vorstand eingetreten. Liebenwerda, den 23. Januar 1912. Königliches Amtsgericht.

Lunden. Bekanntmachung. 195564]

Eintragung in das Genossenschaftsregister. Meiereigenossenschaft Lehe⸗Dahrenwurth⸗ Preil e. G. m. u. H. Die Landwirte Claus Loof und Hinrich Mumm sind aus dem Vorstande aus⸗ eschieden und an ihre Stelle die Landwirte Peter

Flaußen und Ludwig Jvers getreten.

Lunden, den 16. Januar 1912.

Königliches Amtsegericht.

Nürnberg. [95498] Genossenschaftsregistereinträge.

1) Darlehenskassenverein Engelthal, ein⸗ getragene Genossenschaft mit unbeschräukter Haftpflicht in Engelthal. Der Vorsteher Kern ist aus dem Vorstande ausgeschieden. An seiner Stelle wurde der Landwirt Johann Sörgel in Engel⸗ thal zum Vereinsvorsteher gewählt.

2) Konsumverein für Lauf und Umgegend.

eingetragene Genossenschaft mit beschränkter

Haftpflicht in Lauf. In der Generalversammlung vom 3. Dezember 1911 wurden Aenderungen des Statuts beschlossen. Das Geschäftsjahr läuft nun⸗ mehr vom 1. August bis 31. Juli. Nürnberg, 24. Januar 1912. K. Amtsgericht Registergericht.

Oberglogan. [95499] In unser Genossenschaftsregister wurde heute bei dem unter Nr. 11 eingetragenen Walzener Spar⸗ und Darlehnskassenverein, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Walzen, eingetragen: B

Der Häusler Johann Baar aus Walzen ist aus dem Vorstande ausgeschieden und an seine Stelle der Häusler Joseph Baar aus Walzen gewählt worden. Der bisherige Vereinsvorsteber Alois Pieczyk ist Stellvertreter des Vorstehers, der bisherige Stellvertreter des Vorstehers Ignatz Pawliczek ist Vorsteher geworden.

Amtsgericht Oberglogau, 17. 1. 1912. Oberstein. [95500]

In das hiesige Genossenschaftsregister ist heute zu der Genossenschaft „Dörferbund“ Spar⸗ und Darlehnskassenverein, e. G. m. u. H. in Tiefenstein Nr. 4 der Genossenschaftsakten folgendes eingetragen worden:

An Stelle des Statuts vom 26. November 1896 ist durch Beschluß der Generalversammlung vom 10. Dezember 1911 das Statut vom gleichen Tage getreten.

Die Zeichnung für den Verein geschieht in der Weise, daß mindestens drei Mitglieder des Vorstands, darunter der Vorsteher oder sein Stellvertreter, zur Firma des Vereins oder zur Benennung des Vor⸗ stands ihre Namensunterschrift beifügen.

Alle öffentlichen Bekanntmachungen ergehen im Raiffeisenboten des Verbandes ländlicher Genossen⸗ schaften der Rheinlande; sie sind, wenn sie mit rechtlicher Wirkung für den Verein verbunden sind, in der für die Zeichnung des Vorstands für den Verein bestimmten Form, sonst durch den Vorsteher allein zu zeichnen.

Oberstein, den 3. Januar 1912.

Großherzogliches Amtsgericht.

In unser Genossenschaftsregister wurde eingetragen bei dem Konsumverein Hausen eingetragene mit beschränkter Hastpflicht in

aufen.

In der Generalversammlung vom 11. Dezember 1911 wurde an Stelle des aus dem Vorstand aus⸗ geschiedenen Martin Schimmel III. von Hausen Georg Röll daselbst neu in den Vorstand gewählt.

Offenbach a. M., den 12. Januar 1912.

Großherzoaliches Amtsgericht. Peiskretscham. [95502]

In das Genossenschaftsregister ist heute bei Nr. 3, „Landwirtschaftliche Bezugs⸗ und Absatz⸗ genossenschaft, e. G. m. b. H.“, eingetragen, daß an Stelle der ausgeschiedenen Vorstandsmitglieder, Ackerbürger Peter Pietruschka, Paul Ciupke und Valentin Wojtynek die Ackerbürger Josef Peretzke, Johann Grucza und Adolf Schabig, sämtlich aus Peiskretscham, in den Vorstand gewählt worden sind.

Peiskretscham, den 20. Januar 1912.

Königliches Amtsgericht.

Posen. 125122] In unser Genossenschaftsregister Nr. 110 ist heute der Raiffeisen’sche Spar⸗ und Darlehns Kassen⸗ Verein, eingetragene Genossenschaft mit un⸗ beschräukter Haftpflicht mit dem Sitz iu Luisen⸗ hain eingetragen worden. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist die Beschaffung der zu Darlehen und Krediten an die Mitglieder erforderlichen Geldmittel und die Schaffung weiterer Einrichtungen zur Förderung der wirtschaftlichen Lage der Mitglieder, insbesondere 1

1) der gemeinschaftliche Bezug von Wirtschafts⸗ bedürfnissen,

2) die Herstellung und der Absatz der -. des landwirtschaftlichen Betriebes und des länd ichen Gewerbefleißes auf gemeinschaftliche Rechnung,

3) die Beschaffung von Maschinen und sonstigen Gebrauchsgegenständen auf gemeinschaftliche Rechnung zur mietweisen Ueberlassung an die Mitglieder.

Zu Vorstandsmitgliedern sind bestellt: Eisenbahn⸗ lademeister Reinhold Liehr, Vereinsvorsteher, Zimmer⸗ mann Erdmann Stach, Stellvertreter des Vereins⸗ vorstehers, Weichensteller Anton Rautenberg, sämtlich in Luisenhain.

Das Statut ist am 13. Januar 1912 errichtet.

Die öffentlichen Bekanntmachungen ergehen im Landwirtschaftlichen Genossenschaftsblatt in Neuwied. Sie sind, wenn sie mit rechtlicher Wirkung für den Verein verbunden sind, in der für die Zeichnung des Vorstands für den Verein bestimmten Form 16), sonst durch den Vorsteher allein zu zeichnen. Der Vorstand hat mindestens durch zwei Mitglieder, darunter den Vorsteher oder seinen Stellvertreter, seine Willenserklärungen kundzugeben und für den Verein zu zeichnen.

Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zur Firma des Vereins oder zur Be⸗ des Vorstandes ihre Namensunterschrift eifügen.

Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.

Posen, den 20. Januar 1912.“

Königliches Amtsgericht. Preussisch HRolhand. [95503] Bekanntmachung.

In unser Genossenschaftsregister ist bei dem Neuendorf⸗Friedheimer Spar⸗ und Darlehns⸗ kassenverein, e. G. m. u. H. Nr. 13 des Registers folgendes eingetragen worden:

Der Besitzer Wilhelm Kornblum ist aus dem Vorstande ausgeschieden und an seine Stelle der Besitzer Karl Morr in Neuendorf getreten.

Pr. Holland, den 15. Januar 1912. d

Königliches Amtsgericht.

. 8 [95508] In unser Genossenschaftsregister ist heute bei der

Rybnik.

unter Nr. 28 eingetragenen, in Chwalvwitz domizilierten Genossenschaft in Firma „Spar⸗ und Darlehnskasse, eingetragene Genoffenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ eingetragen worden, daß an Stelle des ausgeschiedenen Vorstandsmitglieds, des Fleischbeschauers Paul Proske in Chwalowitz, der Hausbesitzer Vinzent Motyka I. ebenda zum

Vorstandsmitglied gewählt worden ist.

Rybnik, den 18. Januar 1912. Königliches Amtsgericht.

Offenbach, Main. Bekanntmachung. [95501]

Sangerhausen. bbö15810;

In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 16 die Genossenschaft in Firma: „Ländliche Spar⸗ und Darlehnskasse Großleinungen und Umgegend, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Großleinungen“ mit dem Sitze in Großleinungen eingetragen worden. Das Statut ist am 2. Dezember 1911 festgestellt. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb eines Spar⸗ und Darlehnskassengeschäfts zum Zwecke der Gewährung von Darlehnen an die Genossen für ihren Geschäfts⸗ und Wirtschaftsbetrieb und der Er⸗ leichterung der Geldanlage und Förderung des Spar⸗ sinns auch unter Nichtmitgliedern. Die Haftsumme beträgt 200 ℳ; die zulässige höchste Zabl der Ge⸗ schäftsanteile beträgt 20. Vorstandsmitglieder sind: 1) der Landwirt Friedrich Harnisch, 2) der Lehrer Richard Günther, 3) der Landwirt Arno Thiele⸗ mann, sämtlich in Großleinungen. Bekanntmachungen ergehen unter der von zwei Vorstandsmitgliedern ezeichneten Firma der Genossenschaft in der „Kyff⸗ bünser⸗Zeitung. in Sangerhausen. Das Geschäfts⸗ jahr beginnt am 1. Januar und endet am 31. De⸗ zember. Die Willenserklärungen für die Genossen⸗ schaft erfolgen durch zwei Vorstandsmitglieder; sie zeichnen, indem sie der Firma der Genossenschaft ihre Namensunterschrift beifügen. Die Einsicht der Liste der Genossen ist in den Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.

Sangerhausen, den 22. Januar 1912.

Königliches Amtsgericht.

Schwarzenfels, Bz. Cassel. Bekanntmachung.

Bei dem Consumverein Mottgers, e. G. m. b. H. in Mottgers ist heute in das Genossen⸗ schaftsregister Nr. 14 eingetragen:

An Stelle des ausgeschiedenen Vorstandsmitgliedz Philivp Heiliger ist der Maurer Philipp Hainbuch zu Mottgers in den Vorstand gewählt.

Schwarzenfels, den 23. Januar 191

Königliches Amtsgericht.

Schweinfurt. Bekanntmachung. [95512]

„Darlehenskassenverein Wittershausen“, ein⸗

etragene Genossenschaft mit unbeschräukter

Ha ftpflicht:

Generalversammlung vom 10. Dezember 1911 im

Die Genossenschaft hat in ihrer

Wege der Statutenänderung an Stelle des bis⸗

herigen Statuts ein neues Statut vom gleichen Tage angenommen stand des Unternehmens die Beschaffung der zu Darlehen und Krediten an die Mitglieder erforder⸗ lichen Geldmittel und die Schaffung weiterer Ein⸗

Nach diesem Statut ist Gegen⸗

richtungen zur Förderung der wirtschaftlichen Lage

der Mitglieder, insbesondere 1) der gemeinschaftliche Bezug von Wirtschaftsbedürfnissen, 2) die Her⸗

stellung und der Absatz der Erzeugnisse des land⸗

wirtschaftlichen Betriebes und des ländlichen Ge werbefleißes auf gemeinschaftliche Rechnung, 3) die Beschaffung von Maschinen und sonstigen Gebrauchs⸗ gegenständen auf gemeinschaftliche mietweisen Ueberlassung an die Mitglieder. Die Zeichnung geschieht rechtsverbindlich in der Weise, daß mindestens drei Vorstandsmitglieder, darunte

der Vorsteher oder dessen Stellvertreter, zur Firma

des Vereins oder zur Benennung des Vorstandes ihre Namensunterschrift beifügen. Bekanntmachungen sind, wenn Wirkung für den Verein verbunden sind, mindesten durch drei Vorstandsmitglieder, darunter der Vor

6 8

8

Die öffentlichen sie mit rechtlicher

echnung zur b

steher oder dessen Stellvertreter, sonst durch den Vorsteher allein zu zeichnen und im „Ratffeisen⸗ boten“ des Verbandes ländlicher Genossenschaften zu

Nürnberg aufzunehmen.

Die Firma der Genossen⸗

schaft ist geändert in: „Wittershäuser Spar⸗- und

Darlehenskassenverein, eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht“. Schweinfurt, den 25. Januar 1912. K. Amtsgericht. Reg.⸗Amt. Spremberg, Lausitz. Genossenschaftsregister. In unser Genossenschaftsregister ist bei der Ge⸗

[95513]

8

nossenschaft „Spar⸗ und Bauverein, eingetragene

Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht Spremberg, Lausitz (Nr. 6 des Registers) heute folgendes eingetragen worden:

Der Postschaffner Emil Sillack ist aus dem Vor⸗ stande ausgetreten und an seiner Stelle der Kauf⸗ mann Edmund Hartung in Spremberg in den Vor⸗ stand gewählt worden.

Spremberg, Lausitz, den 22. Januar 1912.

Königliches Amtsgericht. 8

Spremberg, Lausitz. [95514] Bekanntmachung.

In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 18 eingetragen worden:

Grausteiner Spar⸗ und Darlehnskassen⸗ Verein, eingetragene Genossenschaft mit unbe⸗ schränkter Haftpflicht in Graustein. Gegenstand des Unternehmens ist die Beschaffung der zu Dar⸗ lehen und Krediten an die Mitglieder erforderlichen Geldmittel und die Schaffung weiterer Einrichtungen zur Förderung der wirtschaftlichen Lage, insbesondere:

1) der gemeinschaftliche Bezug von Wirtschafts⸗ bedürfnissen,

2) die Herstellung und der Absatz von Erzeugnissen des landwirtschaftlichen Betriebes und des ländlichen Gewerbefleißes auf gemeinschaftliche Rechnung; .

3) die Beschaffung von Maschinen und sonstigen Gebrauchsgegenständen auf gemeinschaftliche Rechnung zur mietweisen Ueberlassung an die Mitglieder.

Vorstandsmitglieder sind: der Büdner Heinrich Bulke, der Halbbauer Gottlieb Heintze, der Buͤdner August Dommaschk, der Büdner August Kollowa, der Häusler Gottlieb Balko, sämtlich in Graustein.

Die Bekanntmachungen ergehen im Landwirt⸗ schaftlichen Genossenschaftsblatt in Neuwied. Sie sind,

wenn sie mit rechtlicher Wirkung für den Verein,

verbunden sind, in der für die Zeichnung des Vor⸗ stands für den Verein bestimmten Form, sonst durch den Vorsteher allein zu zeichnen. Der Vorstand hat mindestens durch drei Mit⸗ glieder, darunter den Vorsteher und seinen Stell⸗ vertreter, seine Willenserklärungen kund zu geben und für den Verein zu zeichnen. 8 8 Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zur Firma des Vereins oder zur Be⸗ des Vorstands ihre Namensunterschrift bei⸗ ügen. 1 Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet. Spremberg, Lausitz, den 23. Januar 1912. Königliches Amtsgericht.

,

8

Strassburg, Els.

bö195515]

In das Genossenschaftsregister des Kaiserl. Amts⸗

gerichts Straßburg Band II Nr. 4 wurde beute eeingetragen bei dem Holzheimer Spar⸗ und Dar⸗

lehuskassenverein, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht mit dem Sitze in Holzheim: 8 Der Ackerer Lorenz Ehret in Holzheim ist aus dem Vorstande infolge Absebens ausgeschieden. An dessen Stelle ist durch Beschluß der Generalver⸗ sammlung vom 16. November 1911 der Ackerer Anton Imbs in Holzheim in den Vorstand gewählt worden. Straßburg, den 18. Januar 1912. Kaiserliches Amtsgericht.

Ceckermünde. Bekanntmachung. [95516] In das hiesige Genossenschaftsregister ist bei der unter Nr. 9 eingetragenen ländlichen Spar⸗ und Darlehnskasse Eggesin, eingetragenen Genossen. schaft mit beschränkter Haftpflicht zu Eggesin, eingetragen: Der Pastor Anton Sotelschinü ist aus dem Vorstand ausgeschieden und an seine Stelle bis zur nächsten Generalversammlung das Mitglied

des Aufsichtsrats, der Lehrer Th. Heyn, getreten. UMeckermünde, den 22. Januar 1912. Königl. Amtsgericht.

Wittenberg, Bz. Halle. [95517] „Im Genossenschaftsregister Nr. 33 ist heute die ländliche Spar⸗ & Darlehnskasse Pratau und Umgegend, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Hastpflicht in Pratau, ein⸗ etragen. Gegenstand des Unternehmens ist der Be⸗ rieb eines Spar. und Darlehnskassengeschäfts zum Zwecke der Gewährung von Darlehen an die Ge⸗ nossen für ihren Geschäfts⸗ und Wirtschaftsbetrieb, der Erleichterung der Geldanlage und Förderung des Sparsinns, weshalb auch Nichtmitglieder Spar⸗ einlagen machen können. Die Haftsumme beträgt 200 und die höchste Zahl der Geschäftsanteile 50. Mitglieder des Vorstands sind Rentier Louis Krause⸗ mann, Landwirt Friedrich Appelt und Bahnwirt Wilhelm Bohm in Pratau.

Das Statut ist vom 9. Januar 1912. Die Be⸗ kanntmachungen erfolgen unter der Firma der Ge⸗ nossenschaft im Wittenberger Tageblatt; bei Ein⸗ gehung dieses Blattes bis zur nächsten General⸗ versammlung im Deutschen Reichsanzeiger. Die Willenserklärungen des Vorstands erfolgen durch mindestens zwei Mitglieder. Die Zeichnung geschieht, indem zwei Mitglieder der Firma ihre Namensunter⸗ schrift beifügen. Die Einsicht der Liste der Ge⸗ nossen ist jedem während der Dienststunden des Ge⸗ richts gestattet.

Wittenberg, den 22. Januar 1912.

Könialiches Amtsgericht.

Zempelburg. [95518] In unser Genossenschaftsregister ist bei der Brennereigenossenschaft Waldaun E. G. m. H. in Waldau eingetragen worden: Besitzer Hermann Worch ist aus dem Vorstande ausgetreren und an seine Stelle Besitzer Adolf Schulz in Gr. Loßburg gewählt. Zempelburg, den 22. Januar 1912. Königliches Amtsgericht. 1

Zierenberg. [95519] In das Genossenschaftsregister ist zu Nr. 8: Wenigenhasunger Darlehnskassen⸗Verein, ein⸗ etragen: Der Vereinsvorsteher Bürgermeister eronymus Pflüger ist ausgeschieden. An seine Stelle ist das Vorstandsmitglied Wilhelm Wagner zum Vereinsvorsteher und dere Taglöhner Johann George Mever I. zu Wenigenhasungen in den Vor⸗ stand gewählt worden. .“ Zierenberg, den 16. Januar 1912. Königliches Amtsgericht.

Augsburg. [95330] Das K. Amtsgericht Augsburg hat über das Vermögen des Kaufmanns Georg Mohring, Inhaber der Firma Georg Mohring, Waren⸗ abzahlungsgeschäft in Augsburg C 19, am 25. Januar 1912, Vormittags 10 Uhr, den Konkurs eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Deiler in Augsburg. Offener Arrest ist erlassen. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis 12. Februar 1912. Termin zur Wahl eines anderen Verwalters und Bestellung eines Gläubigerausschusses sowie all⸗ gemeiner Prüfungstermin om Samstag, 24. Fe⸗ bruar 1912, Nachmittags 3 Uhr, Sitzungs⸗ saal Nr. I des Amtsgerichts Augsburg. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts.

Angsburg. 3 [95329] Das K. Amtsgericht Augsburg hat über das Vermögen des Hermann Schlesinger, Inhaber der Firma Hermann eehe; jun., Papier⸗ Hülsen⸗ u. Spulenfabrik in ugsburg, Schüle⸗ straße 1, am 25. Januar 1912, Vormittags 11 ½ Uhr, den Konkurs eröffnet. Konkursverwalter: Rechts⸗ anwalt Dr. Böhm I. in Augsburg. Offener Arrest ist erlassen. Frist zur Anmeldung der Konkurs⸗ forderungen bis 12. Februar 1912. Termin zur Wahl eines anderen Verwalters und Bestellung eines Gläubigerausschusses sowie allgemeiner Prüfungs⸗ termin am Freitag, den 23. Februar 1912, Nachmittags 5 Uhr, Sitzungssaal Nr. I des Amtsgerichts Augsburg. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts.

Babenhausen, Schwaben. [95308] Bekanntmachung. Das K. Amtsgericht Babenhausen hat über den Nachlaß des Mechanikers Josef Gerold von Babenhausen am 24. Januar 1912, ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkurs⸗ erwalter ist Hengel, Thomas, K. Gerichtsvollzieber in Babenhausen. Offener Arrest ist erlassen und die Anzeigefrist gegenüber dem Konkursverwalter bis 10. Februar 1912 festgesetzt. Termin zur Beschluß⸗ fassung über die Beibehaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters sowie über die Bestellunag eines Flanbiterets schafses und die in § 132, 134, 137 K.⸗O. bezeichneten Fragen ist auf reitag, den 23. Februar 1912, Vor⸗ mittags 9 ¾ Uhr, und allgemeiner Prüfungstermin auf Freitag, den 23. Februar 1912, Vor⸗ mittags 9 Uhr, im diesgerichtlichen Sitzungssaale Nr. 18, bestimmt. Babenhausen, den 24. Januar 1912. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts.

*

Firma Wilhelm Pingel in Bergedorf, ist heute,

hergedorf. Konkursverfahren. 195301]

Ueber das Vermögen des Maschinenbauers Wilhelm Christian Louis Ernst Pingel, In⸗ habers einer Eisengießerei in nicht eingetragener

am 25. Januar 1912, Nachmittags 2 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalzer: Rechtsanwalt Dr. Max Hoeck in Bergedorf. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 15. Februar 1912. Anmeldefrist bis zum 29. Februar 1912. Erste Gläubigerver⸗ sammlung: 23. Februar 1912, Vormittags 10 ½ Uhr. Prüfungstermin: 29. März 1912, Vormittags 10 Ühr. Bergedorf, den 25. Januar 1912. er Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

Berlin. [95309]

Ueber den Nachlaß der am 12. August 1911 ver⸗ storbenen, zuletzt in Berlin, Romintenerstraße 47, wohnhaft gewesenen Frau Anna Stey, verwitwet gewesene Regelin, geb. Michna, ist heute, Nachmittags 12 ½ Uhr, vor dem Königlichen Amts⸗ ericht Berlin⸗Mitte das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Kaufmann Guilletmot in Berlin, Lessingstr. 2. Frist zur Anmeldung der Konkursforde⸗ rungen bis 7. März 1912. Erste Gläubigerver⸗ sammlung am 20. Februar 1912, Vor⸗ mittags 10 Uhr. Prüfungstermin am 2. April 1912, Vormittags 10 Uhr, im Gerichts⸗ Neue 13/14, III. Stockwerk, Zimmer 143. Offener Arreft mit Anzeigepflicht bis 7. März 1912.

Berlin, den 24. Januar 1912.

Der Gerichtsschreiber des Köͤniglichen Amtsgerichts

Berlin⸗Mitte. Abt. 154.

Berlin.— [95740] Allgemeines Veräußerungsverbot. Nachdem die Eröffnung des Konkurses über das Vermögen der offenen e . in Firma D. S. Israel in Lig. in Berlin, Schön⸗ hauser Allee 74 a, beantragt ist, wird derselben jede Veräußerung, Verpfändung und Entfremdung von Bestandteilen ihres Vermögens hierdurch untersagt. Berlin, den 26. Januar 1912. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abt. 88383.

Bielefeld. Konkurs. 795299] Ueber das Vermögen des Ziegeleibesitzers Her⸗ mann Schröder in Theesen Nr. 12 ist heute, am 24. Januar 1912, Vormittags 10 ¼ Uhr, der Konkurs eröffnet. Konkursverwalter: Bücherrevisor Heinrich Lemke in Bielefeld. Offener Arrest mit Anzeige⸗ frist bis zum 11. Februar 1912. Frist zur An⸗ meldung der Forderungen bis zum 9. März 1912. Erste Gläubigerversammlun am 21. Februar 1912, Vormittags 10 ½ Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin der angemeldeten Forderungen am 23. März 1912, Vormittags 10 ½ Uhr, Zimmer Nr. 18, im Amtsgerichtsgebäude, Gerichtstraße 4. Bielefeld, den 24. Januar 1912. Der Gerichtsschreiber öö“ Amtsgerichts.

Bochum. Konkursverfaͤhren. [95322

Gemeinschuldner: Schuhwarenhändler Heinrich Beckenstrüter in Eickel, Moltkestraße 37. Tag der Eröffnung: 23. Januar 1912, Vorm. 11,35 Uhr. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Muckenheim in Bochum. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 29. Februar 1912. Frist für Anmeldung der For⸗ derungen bei Gericht bis zum 29. Februar 1912. Erste Gläubigerversammlung am 23. Februar 1912, Vorm. 10 Uhr. Allgemeiner Prüfungs⸗ termin am 21. März 1912, Vorm. 10 Uhr, Zimmer Nr. 46.

Bochum, den 23. Januar 1912.

Sczygiol, Amtsgerichtsassistent, Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts.

Danzig. Konkursverfahren. [95320]

Ueber das Vermögen des Gutspächters August Kollwitz in Praust ist am 24. Januar 1912, Mittags 12 Uhr, der Konkurs eröffnet. Konkurs⸗ verwalter: Kaufmann Alfred Lorwein in Danzig, Holzmarkt 11. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 24. Februar 1912. Anmeldefrist bis zum 16. Februar 1912. Erste Gläubigerversammlung und Prüfungstermin am 24. Februar 1912. Mittags 12 Uhr, im Gerichtsgebäude, Neugarten, Zimmer 220, 2 Treppen.

Danzig, den 24. Januar 1912.

Der Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts.

Delmenhorst. Konkursverfahren. 1Sn Ueber das Vermögen des Gastwirts Heinri Ernst August Schmidt in Delmenhorst ist heute, am 25. Januar 1912, Nachmittags 1 Uhr 20 Min., das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechnungssteller Tönjes in Delmenhorst. Offener Arrest mit Anzeige⸗ und Anmeldefrist bis zum 23. Februar 1912. Erste Gläubigerversammlung am 23. Februar 1912, Vormittags 11 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin am 8. März 1912,

Vormittags 11 Uhr. Delmenhorst, den 25. Januar 1912. Großherzogliches Amtsgericht. Abt. III.

Duisburg-Ruhrort. [95325] Konkursverfahren.

Ueber den Nachlaß des am 20. März 1911 ver⸗ storbenen Schlossers Nikolaus Kubiak in Ham⸗ born wird heute, am 24. Januar 1912, Mittags 12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Rechts⸗ anwalt Dr. Denkhaus in Duisburg⸗Ruhrort ist zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 1. März 1912 bei dem Gerichte anzumelden. Erste Gläubigerversammlung und allgemeiner Prü⸗ fungstermin am 7. März 1912, Vormittaags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer 32. Offener Arrest mit Anzeigerflicht bis zum 1. März 1912. Königliches Amtsgericht in Duisburg⸗Ruhrort.

Eiterfeld. [95340] Ueber das Vermögen des Landwirts Theodor Berthold und dessen Ehefrau Philomena ge⸗ borene Glotzbach zu Leimbach wird heute, am 25. Januar 1912, Nachmittags 12 Uhr 42 Min., das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Rechts⸗ anwalt Backhaus in Hünfeld. Anmeldefrist bis 15. März 1912. Erste Gläubigerversammlung den 23. Februar 1912, Vormittags 10 ½ Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin den 29. März 1912, Vormittags 10 ½ Uhr. Offener Arrest und An⸗ zeigefrist bis 12. Februar 1912. Der Gerichtsschreiber 8

Hamburg. Konkursverfahren. Ueber das Vermögen des früheren Inhabers eines engelchasts⸗ jetzigen Buchhalters Carl Wilhelm Theodor Dehn, in Firma Carl Dehn, Hamburg, Hamburgerstr. 15, wird heute, Nach⸗ mittags 2 Uhr, Konkurs eröffnet. Verwalter: be⸗ eidigter Bücherrevisor G M. Kanning, Raboisen 5 Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 20. Februar d. J. einschließlich. Anmeldefrist bis zum 23. März d. J. einschließlich. Erste Gläubigerversammlung d. 21. Februar d. J, Nachm. 12 ¼ Uhr. Allge⸗ meiner Prüfungstermin d. 24. April d. J., Vorm. 10 ½¼ Uhr. b Hamburg, den 25. Januar 1912. Das Amtsgericht. Abteilung für Konkurssachen.

Hannover. [95294]

Ueber das Vermögen der Firma Hannoversche Röhrenindustrie Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Hannover, wird heute, am 25. Januar 1912, Mittags 1 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Rechtsanwalt Dr. Meyer III. in Hannover wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 15. März 1912 bei dem Gerichte anzu⸗ melden. Erste Gläubigerversammlung den 23. Fe⸗ bruar 1912, Vormittags 10 Uhr, und Termin zur Prüfung der angemeldeten Forderungen den 28. März 1912, 11 10 Uhr, vor dem unterzeschneten Gerichte, Volgersweg 1, Zimmer 167. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 20. Februar 1912.

Königliches Amtsgericht, 11, in Haunover.

Havelberg. Konkursverfahren. [95281]

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Alfred Teßner in Havelberg ist am 25. Januar 1912, Vormittags 11 ½ Uhr, das Konkureverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Kaufmann Max Jacoby in Havel⸗ berg. Anmeldefrist bis zum 15. Februar 1912. Erste Gläubigerversammlung und allgemeiner Prü⸗ fungstermin am 19. Februar 1912, Vor⸗ mittags 11 Uhr. Offener Arrest mit Anzeige⸗ pflicht bis zum 15. Februar 1912.

Königliches Amtsgericht in Havelberg.

Heilbronn. [95336] Kgl. Württ. Amtsgericht Heilbronn. Konkurteröffnung über das Vermögen der Spezerei⸗ händlerseheleute Friedrich Vfeiffer u. Marie Pfeiffer, geb. Bölz, in Böckingen am 24. Ja⸗ nuar 1912, Vormittags 9 Uhr. Konkursverwalter stv. Bezirksnotar Heydlauf in Böckingen. Offener Arrest mit Anzeige⸗ und Forderungsanmeldefrist bis 18. Februar 1912. Gläubigerversammlung und Prü⸗ fungstermin am Dienstag, den 27. Februar 1912, Vormittags 11 Uhr. v Amtsgerichtssekretär Fuchs.

Hochheim, Main. Konkursverfahren. 95343]

Ueber das Vermögen des Landwirts und Kohlen⸗ händlers Ludwig Diener in Pochheim a. M. wird heute, am 24. Januar 1912, Mittags 12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Rechtsanwalt Heine zu Hochheim a. M. wird zum Konkursverwalter er⸗ nannt Konkursforderungen sind bis zum 8. Februar 1912 bei dem Gericht anzumelden. Ceste Gläubiger⸗ versammlung und allgemeiner Prüfungstermin den 16. Februar 1912, Vormittags 10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 8. Februar 1912.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Hochheim a. M.

Kiel. Konkursverfahren. [95302 Ueber das Vermögen des Bäckermeisters Adolf einrich Theodor Rose, zuletzt wohnhaft in tel, Adelheidstraße 18, jetzt unbekannten Aufent⸗

halts, wird heute, am 25. Januar 1912, Vor⸗

mittags 10 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet.

Konkurzverwalter ist der Kaufmann Ed. Arp in Kiel.

Harmsstraße 21. Offener Arrest mit Anzeigefrist

bis 20. Februar 1912. Anmeldefrist bis 23. Fe⸗

bruar 1912. Termin zur Wahl eines anderen Ver⸗ walters, Gläubigerausschusses und wegen der An⸗ gelegenheiten nach § 132 Konkursordnung und all⸗

gemeiner Prüfungstermin den 4. März 1912,

Vormittags 11 ½ Uhr.

Königliches Amtsgericht, Abt. 18, Kiel.

Königshütte, O. S. [95282] Ueber den Nachlaß des Lehrers Julius Berger in Königshütte, gestorben in Gleiwitz am 23. April 1911, wird heute, am 23. Januar 1912, Nachmittags 4 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursver⸗ walter: Kaufmann Ewald Kloß in Königshütte, Scharnhorststraße Nr 4. Konkursforderungen sind bis zum 19. März 1912 bei dem Gericht anzumelden. Erste Gläubigerbersammlung den 20. Februar 1912, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Gerichte, Zimmer 25. Allgemeiner Pruüfungs⸗ termin den 2. April 1912, Vormittags 9 Uhr, daselbst. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 13. Februar 1912. 9. N. 5 a/12. Königliches Amtsgericht in Königshütte.

Kötzschenbroda. [95295] Ueber das Vermögen des Privatmanns Richard Theodor Zieschang in Niederlößnitz. Born⸗ straße 14, wird heute, am 24. Januar 1912, Vor⸗ mittags 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Herr Rechtsanwalt Dr. Schubert in Kötzschenbroda. Anmeldefrist bis zum 17. Februar 1912. Wahltermin am 16. Februar 1912, Vor⸗ mittags 11 Uhr. Prüfungstermin am 1. März 1912, Vormittags 11 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 17. Februar 1912. Kötzschenbroda, den 24. Januar 1912. Königliches Amtsgericht.

Löbnau, Westpr. [953231]

Ueber das Vermögen des Gastwirts Franz Orlowski in Schwarzenau wird heute, am 22. Ja⸗ nuar 1912, Nachmittags 5 Uhr 40, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Der Kaufmann J. Malachowski in Löbau wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 10. Februar 1912 bei dem Gericht anzumelden. Es wird zur Beschlußfassung über die Beibehaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretendenfalls über die im § 132 der Kon⸗ kursordnung bezeichneten Gegenstände und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf den 20. Februar 1912, Vormittags 10 ½ Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte Termin an⸗ beraumt. Allen Personen, welche eine zur Konkurs⸗ masse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben,

8

Königlichen Amtsgerichts Eiterfeld.

nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder

die Verpflichtung auferlegt, dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befrie⸗ . digung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 15. Februar 1912 Anzeige zu machen. Königliches Amtsgericht in Löbau, Wpr.

Lommatzsch. b [95303] 8

Ueber das Vermögen der Schnittwarenhändlerin Emma Helene Borowy, geb. Morgenstern. in Lommatzsch wird heute, am 24. Januar 1912, Nachmittags 46 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Herr Lokalrichter Liedloff hier. Anmeldefrist bis zum 15. März 1912. Wahltermin am 20. Februar 1912, Vormittags 11 Uhr. Prüfungstermin am 22. März 1912, Vor⸗ mittags 10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeige⸗ pflicht bis zum 15. Februar 1912.

Lommatzsch, den 24. Januar 1912.

Königliches Amtsgericht.

Lyck. Bekanntmachung. 195563]

Ueber das Vermögen der Inhaberin des Schuhwarenhandelsgeschäfts Heinriette Ja⸗ kubezik, geborene Wieczoreck aus Lück, Haupt⸗ straße 132. ist am 24. Januar 1912, Mittags 12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet, Konkurs⸗ verwalter Bücherrevisor Masuch in Lyck. Anmelde⸗ frist bis zum 17. Februar 1912. Erste Gläubiger⸗ versammlung den 24. Februar 1912, Mittags 12 Uhr, Zimmer Nr. 111. Prüfungstermin den 2. März 1912, Mittags 12 Uhr, Zimmer Nr. 111. Offener Arrest und Anzeigepflicht bis zum 20. Februar 1812.

Lyck, den 24 Januar 1912.

Königliches Amtsgericht.

Münster, Westf. Konkursverfahren. [95300] Ueber das Vermögen des Bauunternehmers Heiurich Bullermann zu Münster ist heute, 5 Uhr Nachmittags der Konkurs eröffnet. Konkurs⸗ verwalter ist der Rechtsanwalt Tümler zu Münster. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 1. März 1912. Anmeldefrist bis zum 1. März 1912. Termin zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, Bestellung eines Gläubiger⸗ ausschusses, Unterstützung des Gemeinschuldners, Schließung oder Fortführung des Geschäfts und An⸗ legung von Geldern und Wertsachen den 15. Fe⸗ bruar 1912, Vormittags 11 Uhr, Zimmer Nr. 29. Prüfungstermin den 11. März 1912, Vormittags 11 Uhr, Zimmer Nr. 29. Münster i. W., den 24. Januar 1912. Königliches Amtsgericht. Abt. 6. N. 1/12.

Neustadt, Saale. [95307]

Das K. Amtsgericht Neustadt a. Saale hat über das Vermögen der Kaufmannswitwe Augusta Wagner, leininbaberin der Firma Wagner & Bräutigam in Neustadt a. S., am 24. Januar 1912, Nachmittags 4 ½ Uhr, den Konkurs eröffnet. Konkursverwalter: Christian Knabenbauer, K. Sekre⸗ tariatsassistent in Neustadt a. S. Offener Arrest ist erlassen. Frist zur Anmeldung der Konkurs⸗ forderungen bis 15. Februar 1912. Termin zur Wahl eines anderen Verwalters und Bestellung eines Gläubigerausschusses sowie allgemeiner Prüfungs⸗ am 22. Februar 1912, Vormittags 9 Uhr.

Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts.

Ohligs. Konkurseröffnung. [95315]

Ueber das Vermögen der Geg des Kauf⸗ manns Edmund Fausten, rnoldine geb. Groß, zu Ohligs bezw. zu Düsseldorf, ist am 23. Januar 1912, Nachmittags 12 Uhr 30 Minuten, das Konkursverfahren eröffnet worden. Verwalter ist der Rechtsanwalt Dr. Obertüschen in Ohligs. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 15 Februar 1912. Ablauf der Anmeldefrist an demselben Tage. Erste Gläubigerversammlung und allgemeiner Prü⸗ fungstermin am 22. Februar 1912, Vor⸗ mittags 10 ¼ Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle Zimmer 8.

Ohligs, den 23. Januar 1912.

Königliches Amtsgericht.

Pirna. [95349] Ueber das Vermögen der Aktiengesellschaft Mann & Willkomm in Heidenau (Geschäfts⸗ zweig: Verwertung von Patenten) wird heute, am 24. Januar 1912, Vormittags 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Herr Rechtsanwalt Dr. Prandl in Mügeln. Anmeldefrist bis zum 1. März 1912. Wahltermin am 24. Fe⸗ bruar 1912. Vormittags 10 Uhr. Prüfungs⸗ termin am 9. März 1912, Vormittags 10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 15. Februar 1912. ö

Pirna, den 24. Januar 1912. Das Königliche Amtsgericht.

Recklinghausen. [95324] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Sattlers und Polsterers Ferdinand Besselmann in Waltrop, Provinzialstraße Nr. 3, wird heute, am 24. Januar 1912, Nachmittags 5 Uhr, das Konkursverfahren er⸗ öffnet. Der Gerichtsvollzieher a. D. Klucken in Recklinghausen ist zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 13. Februar 1912 bei dem Gerichte anzumelden. Erste Gläubiger⸗ versammlung und Prüfung der angemeldeten Forde⸗ rungen am 23. Februar 1912, Vormittags 10 ¼ Uhr. Offener Arrest und Anzeigepflicht bis zum 13. Februar 1912.

Königliches Amtsgericht in Recklinghausen.

Rybnik. [95545]

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Wilhelm Weber in Rybnik ist am 24. Januar 1912, Vor⸗ mittags 9 Uhr, das Konkursverfahren eroͤffnet worden. Verwalter: Kaufmann Siegfried Bender in Rybnik. Anmeldefrist und offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 10. Marz 1912. Erste Gläubigerversammlung am 22. Februar 1912, Vormittags 10 ½ Uhr, Prüfungstermin am 28. März 1912, Vor⸗ mittags 9 ½ Uhr, Zimmer Nr. 7.

Königl. Amtsgericht Rybnik. 5 N. 2a/12.

Saalfeld, Ostpr. Konkursverfahren. [95326]

Ueber das Vermögen des Zuschneiders Franz Stars in Saalfeld. Ostpr., wird heute, am 24. Januar 1912, Nachmittags 5 ½ Uhr, das Kon⸗ kursverfahren eröffnet, da er seine Zahlungsunfähigkeit und seine am 1. Januar 1912 erfolgte Zahlungs⸗ einstellung dargetan hat. Der Direktor Julius

Weidmann hier wird zum Konkursverwalter er⸗

von