1912 / 27 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 29 Jan 1912 18:00:01 GMT) scan diff

8

gesagten Kaiserbesuchs gedacht. In einem Telegramm an Seine Majestät erneuert die Kolonie das Gelöbnis unwandelbarer Treue zu ibrem Kaiserlichen Herrn, dessen Besuche sie begeistert entgegensehe. Der Sprecher der Schweizer Gäste versicherte, das Schweizer Volk werde den Deutschen Kaiser jubelnd empfangen, und die Bande der Freundschaft zwischen den beiden Ländern würden sich durch den Besuch noch enger knüpfen. 3 8

Washington, 27. Januar. Der Präsident Taft sandte dem Deutschen Kaiser in seinem eigenen Namen und im Namen des Volkes telegraphisch herzliche Glückwünsche sowie Wünsche für ein See der herzlichen Beziehungen zwischen Deutschland und den

ereinigten Staaten. Zu Ehren des Geburtstages des Deutschen

Kaisers fand heute auf der deutschen Botschaft ein Diner statt, an dem außer den Mitgliedern der Botschaft einige der bekannteren hiesigen Deutsch⸗Amerikaner teilnahmen. Professor Schönfeld von der George Washington⸗Universität hielt eine Rede auf den Deutschen Kaiser und schloß mit einem Toast, worauf der Botschafter er⸗ widerte, seinen Dank aussprach und ein Hoch auf den Präsidenten Taft ausbrachte.

Tripolis, 27. Januar. Am heutigen Geburtstage des Deutschen Kaisers begab sich der Gouverneur Caneva zun hie gen d eutschen Konsul, um zu gratulieren 3

Die vereinigten Ausschüsse des Bundesrats für Handel und Verkehr, für das Landheer und die Festungen, für das

Seewesen und Justizwesen hielten heute eine Sitzung

Die in Gebrauch befindlichen Scheckstempelmarken lassen wegen ihres dunkelgrünen Farbentons die zu ihrer Ent⸗ wertung angebrachten Schriftzeichen nicht immer deutlich genug erkennen. Zur Abstellung dieses Uebelstandes werden diese Marken daher, wie uns mitgeteilt wird, von jetzt ab in einem helleren, meergrünen Farbenton hergestellt. Mit Ausgabe der neuen Marken wird seitens der Ausgabestellen erst nach Auf⸗ brauchung ihrer Bestände an älteren Marken begonnen werden. Auch die in Händen des Publikums befindlichen Marken älterer Art können nach wie vor weiter verwendet werden.

aut Meldung des „W. T. B.“ sind am 25. d. M.

S. „Panther“ in Las Palmas (Kanarische Inseln),

. M. S. „Möwe“ in Lüderitzbucht und S. M. S. „Nürn⸗ g“ in Schanghai eingetroffen.

Oesterreich⸗Ungarn.

Der jüngst gewählte kroatische Landtag ist, „W. T. B.“ zfolge, vorgestern durch Königliches Reskript vor seinem Zu⸗ ammentritt e worden, weil, wie das Reskript besagt, infolge der Zusammensetzung des Landtags eine ersprießliche Tätigkeit von ihm nicht zu erwarten sei.

Die Generaldirektion des Oesterreichischen Lloyd teilt laut Meldung des „W. T. B.“ folgendes mit:

Der Dampfer „Bregenz“, der am 26. d. M. in Suez ein⸗ getroffen ist, berichtet, daß er am 22. Vormittags 15 Meilen nördlich von Perim von dem italienischen Kriegsschiff „Volturno“ angehalten worden sei. Ein Passagier zweiter und dreizehn Passagiere dritter Klasse seien unter dem Verdacht, türkische Soldaten zu sein, festgenommen und an Bord des „Volturno“ gebracht worden.

Frankreich. Der von den beteiligten Ministerien eingesetzte Ausschuß zur Organisierung des marokkanischen Protektorats hat laut Meldung des „W. T. B.“ seine Arbeiten beendet und das Ergebnis dem esfi .ee unterbreitet.

Zu den französisch⸗spanischen Verhandlungen, die in den nächsten Tagen wieder aufgenommeon werden sollen, wird, obiger Quelle zufolge, gemeldet, daß von englischer Seite ein Vermittlungsvorschlag gemacht worden sei, wonach die Regelung des Verwaltungsstatuts in der spanischen Zone vor⸗ läufig vertagt werden solle. Zur Prüfung dieser Frage, die bei den schwebenden Verhandlungen die Hauptschwierigkeit bildet, soll eine besondere spanisch⸗französische Kommission ein⸗ gesetzt werden.

Nach einer vorgestern von der „Agence Havas“ ver⸗ öffentlichten Note hat der Ministerpräsident Poincaré den französischen Geschäftstrväger in Rom Legrand nach Paris berufen, um ihn um Auskunft über die Gründe zu ersuchen, die ihn bewogen haben, zu der Ausschiffung der 29 türki⸗ schen Passagiere der „Manouba“ in Cagliari die Er⸗ mächtigung zu erteilen.

Die Kommission, die die Personalien der 29 in Cagliari zurückgehaltenen Türken prüfen soll, besteht, wie „W. T. B.“ meldet, aus einem Vertreter der Sicherheitsbehörde, einem Offizier und einem Arzt. Nur diejenigen Türken, deren Eigen⸗ schaft als Mitglieder des Roten Halbmondes genau festgestellt wird, werden sich nach Tunis begeben dürfen. Gestern früh ist der Dampfer „Saint⸗Augustin“ mit den türkischen Passagieren von Cagliari nach Le Frioul in See gegangen. 9

Wie die „Agence Havas“ erfährt, hat die französische Regierung die italienische um Aufklärung über die vorgestern gemeldete Beschlagnahme des Dampfers „Tavignano“ ersucht.

Italien.

Die „Agenzia Stefani“ veröffentlicht folgende Note über die Beschlagnahme des französischen Dampfers

„Tavignano“: Am 25. d. M., um 4 Uhr Nachmittags, traf der Torpedoboots⸗

zerstörer „Fulmine“ den französischen Dampfer „Tavignano“, der neun Meilen östlich von Zanzir nahe bei der tripolitanischen Grenze ange⸗

Segelboote nordöstlich fuhren.

von Zollausweisen fest.

estellt wurde, daß

konterbande nicht vorhanden war. Gleich G no“ um 11 Uhr Abends freigelassen.

Spanien.

des „W. T. B.“ ermächtigt wird,

sierbare Anleihe sowie die dreiprozentigen Schatz

amortisierbare Anleihe umzuwandeln. Rente werden

Der Dampfer „Bregenz“ sei nach zweistündigem Aufenthalt weiter⸗

eingeführt worden ist.

halten worden war, mit fertig gemachtem Ladebaum, während drei Segelboote südöstlich in der Richtung auf El Biban zu und andere Nachdem der Kommandant des „Fulmine“ festgestellt hatte, daß der „Tavignano“ sich außerhalb der territorialen Gewässer befand, stieg der Kommandant, da es allgemein hieß, daß der „Tavpignano“ auf offener See Konterbande auszuschiffen pflege, an Bord des französischen Dampfers und stellte das Fehlen Nunmehr begleitete der „Fulmine“ den „Tavignano“ nach Tripolis, wo er gestern abend um 9 Uhr eintraf und sogleich einer Untersuchung unterworfen wurde, durch die fest⸗ seine Ladung aus Mehl, Zucker, Oel, Wein, onservenfleisch und Leinwand bestand, daß jedoch spezifische Kriegs⸗ nach dieser Feststellung

Der Finanzminister hat der Deputiertenkammer einen Gesetzentwurf vorgelegt, durch den die Regierung laut Meldung eine innere vier⸗ prozentige amortisierbare Anleihe bis zum Betrage von zwei Milliarden aufzunehmen und die fünfprozentige amorti⸗

be die im Jahre 1910 ausgegeben worden sind, in eine vierprozentige Die Zinsen der neuen einer Steuer von 20 Proz. unterliegen, die durch das Gesetz vom 27. März 1900 (Einkommensteuergesetz)

5 8—

Titel und die dreiprozentigen Schatzscheine können den In⸗

die die Umwandlung nicht annehmen, ausgezahlt

Wie „W. T. B.“ meldet, ist der Oberstleutnant Cerveira Albuquer que zum Kolonialminister ernannt worden.

Belgien. Der Ministerpräsident de Broqueville und der Arbeits⸗ minister Hubert haben sich gestern, wie „W. T. B.“ meldet nach dem Streikgebiet von Mons begeben, um mit den Vertretern der Grubenbesitzer zu verhandeln.

Türkei.

Wie „W. T. B.“ meldet, sind vorgestern einige ehemalige albanische Abgeordnete auf die Pforte geladen und von den Be⸗ schlüssen der letzten Ministerratssitzungen über ein Memorandum der albanischen Abgeordneten, in dem verschiedene Reformen für Albanien verlangt werden, in Kenntnis gesetzt worden. Die beschlossenen Reformen umfassen: eine Untersuchung unter den Zivil⸗ und Gerichtsbeamten, von denen diejenigen, die sich als unfähig erweisen, ersetzt werden sollen, ferner eine Untersuchung der Gendarmerie und der Polizei; Wieder⸗ anstellung der ehemaligen Gendarmen und Polizisten, die nach Einführung der Verfassung entlassen worden sind, Verbesserung der Gefängnisse, Einführung von Handwerksarbeit für die Häftlinge, den Bau von Regierungskonaks, die Zuweisung von 250 000 Pfund jährlich für Gemeindewege in den mazedonischen Wilajets von Albanien, den Bau von Eisenbahnen, der durch Truppen auszuführen ist, und schließlich den Bau der Straße

Prizrend —Skutari. 1“ Bulgarien.

Nach einer Meldung des „Wiener K. K. Telegraphen⸗ korrespondenzbureaus“ ist der fortschrittliche Abgeordnete Christo Theodoroff zum Minister für Handel und Industrie und der nationalistische Abgeordnete Jablanski zum Minister der öffentlichen Arbeiten ernannt worden.

Afrika.

Nach Meldungen der „Agenzia Stefani“ aus Tripolis unternahm der Feind in der vorgestrigen Nacht einen Vorstoß gegen Gargaresch, der sofort zurückgewiesen wurde. Zur selben Zeit fand ein Angriff des Feindes auf die italie⸗ nischen Schanzen bei Ainzara statt, der bis zum Morgen durchgeführt wurde. Bei Tagesanbruch setzten die Türken Streit⸗ kräfte von mehr als 3000 Mann auf Ainzara an, die gegen 7 ½ Uhr mit bemerkenswertem Nachdruck angriffen, aber durch das Feuer der Italiener auf der ganzen Linie zurückgeschlagen wurden. Um 8 Uhr 40 Minuten trat der Feind den Rückzug in südlicher und südwestlicher Richtung an, verfolgt von den italienischen Geschossen. Die Verluste der Italiener betragen zwei Tote und acht meist leicht Verwundete, die des Feindes sind sehr viel größer.

Wie die „Agence Havas“ meldet, veranstalteten gestern in Tunis etwa tausend Personen vor dem Residentschaftspalast eine Kundgebung unter Hochrufen auf Frankreich. Darauf überreichte eine Abordnung einem Vertreter der Residentschaft eine die Beschlagnahme der drei französischen Dampfer be⸗ treffende Adresse der französischen Kolonie, in der die französische Regierung aufgefordert wird, der unerträglichen Lage ein Ende zu machen, die den Einfluß Frankreichs in Nordafrika gefährde. Auch vor dem italienischen Konsulat kam es zu einer Kund⸗ gebung, in der die Freilassung des Postdampfers „Tavignano“

habern,

werden.

Die fünfprozentigen amortisierbaren

Zweiten und Dritten Beilage.)

Sonnabend, Tasso.

8 8

Königliche Schauspiele. Dienstag: Opern⸗ haus. 28. Abonnementsvorstellung. Dienst⸗ und Frei⸗ plätze sind aufgehoben. Der große König. Drei Bilder aus seinem Leben von Josef Lauff. Musik von Weiland Seiner Majestät dem König, für die szenische Aufführung eingerichtet von Josef Schlar. Anfang 8 Uhr.

Schauspielhaus. 30. Abonnementsvorstellung. An Stelle der ursprünglich angekündigten Vorstellung „Der Bettler von Syrakus“: Madama Butterfly. Japanische Tragödie in drei Akten. Nach J. L. Long und D. Belasco von 2. Illica und G. Giacosa, deutsch von A. Brüggemann. Musik von Giacomo Puccini. Musikalische Leitung: Kapellmeister Dr. Besl. Regie: Herr Regisseur

raunschweig. Anfang 7 ½ Uhr.

Mittwoch: Opernhaus. 29. Abonnementsvor⸗ stellung. Dienst⸗ und Freiplätze sind aufgehoben. Der Rosenkavalier. Komödie für Musik in drei Akten von Hugo von Hofmannsthal. Musik von Richard Strauß. Anfang 7 ½ Uhr.

Schauspielhaus. 31. Abonnementsvorstellung. Die Nibelungen. Ein deutsches Trauerspiel in drei Ab⸗ teilungen von Friedrich Hebbel. 1. Abend: Erste Abteilung: Der gehörnte Siegfried. Vor⸗ spiel in einem Aufzug. Zweite Abteilung: Sieg⸗ Tod. Ein Trauerspiel in 5 Aufzügen. An⸗ ang 7 ½ Uhr.

furter.

drei Akten von

justitia.

Komische Rigoletto.

Deutsches Theater. Dienstag, Abends 7 ½ Uhr:

Minna von Varnhelm. Mittwoch: Penthesilea. Donnerstag: Don Carlos. Freitag: Turandot. Sonnabend: Faust, 2. Teil.

Kammerspiele. Dienstag, Abends 8 Uhr: Eine glückliche Ehe. Mittwoch: Offiziere. Donnerstag: Eine glückliche Ehe. reitag: Der Arzt am Scheideweg. Sonnabend Eine glückliche Ehe. 8

Egenieff.)

Tiefland.

Madonna.

Donnerstag

8 ————— 3

Berliner Theunter. Dienstag, Abends 8 Uhr:

Große Rosinen. Originalposse mit Gesang und Tanz in drei Akten (5 Bildern) von R. Bernauer

und R. Schanzer. “““

8

Mittwoch und folgende Tage: Große Rosinen.

Theater in der Königgrätzer Straße.

Dienstag, Abends 8 Uhr: Die fünf Frankfurter. Mittwoch und folgende Tage: Die fünf Frank⸗

Lessingtheater. Zum ersten Male: Komtesse Mizzi. einem Akt von Arthur Schnitzler. ersten Male: Erde.

Mittwoch: Gudrun. 1. Donnerstag: Komtesse Mizzi. Hierauf: Erde.

Neues Schauspielhans. Dienstag, 8 Uhr: Alt⸗Heidelberg. Mittwoch, Nachmittags 3 ¼ Uhr: Agnes Ber⸗ nauer. Abends: Heiligenwald. Donnerstag und Freitag: Fiat justitia. Sonnabend, Nachmittags 3 ½ Uhr: Des Meeres und der Liebe Wellen.

Mittwoch: Undine. Donnerstag: Freitag: Der Waffenschmied. Sonnabend:

Kurfürsten-Oper. Dienstag, Abends 8 Uhr: Mittwoch bis Sonnabend: Der Schmuck der

Schillertheater. o. Dienstag, Abends 8 Uhr: Zopf und Schwert. Lustspiel in fünf Aufzügen von Karl Gutzkow.

Mittwoch: Der Weg zur Hölle.

: Der Probepfeil. 8

Charlottenburg. Die Wildente. . Henrik Ibsen. Deutsch von W. Lange. Senfter (Komp.).

Mittwoch: Der Probepfeil.

Donnerstag: Emilia Galotti.

Nachmittags 3 ½ Uhr: Torquato Garten. Kantstr. 12.)

Abends: Unbestimmt.

Dienstag, Abends 7 ½ Uhr: Komödie in x Hierauf: Zum Eine Komödie des Lebens in Karl Schönherr.

Lippschitz. Mittwoch und folgende Tage: Regiments.

Abends

Firma.

Abends: Fiat

Oper. Dienstag, Abends Uhr:

J. Gilbert.

La Traviata. chaft.

Der Vampyr. (Gastspiel Franz

Theater des Westens. (Station: Zoologischer Dienstag, Abends 8 Uhr: Russisches Ballett: Carnaval Der Geist der Rose Polowetzer Tänze Cleopatra.

Mittwoch bis Sonnabend: Russisches Ballett. Sonntag, Nachmittags 3 ¼ Uhr: Fatinitza.

Lustspielhaus. (Friedrichstr. 236.) Dienstag, Abends 8 Uhr: Die Damen des Regiments. Schwank in drei Akten von Julius Horst und Artur

Die Damen des

Residenztheater. (Direktion: Richard Alexander.) Dienstag, Abends 8 Uhr: Alles für die Firma. Von M. Hennequin und Georges Mitchell, für die deutsche Bühne bearbeitet von Bolten⸗Baeckers.

Mittwoch und folgende Tage: Alles für die

Thaliathenter. (Direktion: Kren und Schönfeld.) Dienstag, Abends 8 Uhr: Polnische Wirtschaft. Schwank mit Gesang und Tanz in drei Akten von Kraatz und Okonkowsky, bearbeitet von J. Kren. Gesangstexte von Alfred Schönfeld, Musik von

I Mittwoch und folgende Tage: Polnische Wirt⸗

Trianontheater. (Georgenstraße, nahe Bahnhof Dienstag, Abends 8 Uhr: Das kleine afé. Lustspiel in drei Akten von Tristan Bernard. Mittwoch und folgende Tage: Das kleine Café.

Klavierabend von Rudolph Ganz.

Klindworth⸗-Scharwenka⸗Saal. Dienstag, Abends 8 Uhr: Liederabend von Frieda Meyer⸗ Heinze. Am Klavier: Alexander Schwartz.

gefordert wurde.

(Fortsetzung des Amtlichen und Nichtamtlichen in der Ersten,

Beethoven-⸗Saal. Dienstag, Abends 8 Uhr:

Hervorzuheben: Die noch nie dagewesenen Effekten.

Birkus Busch. Große Galavorstellung.

Arnold als Gast. Vorher: Programm. 1

Familiennachrichten. Verlobt: Frl. Käthe von Stutterheim mit

Kretschmar (Bochum i. W.). Frl. Hanna Brockelmann (Stettin).

Berlin).

(Wallnertheater.)

Dienstag, Abends 8 Uhr: Schauspiel in 5 Aufzügen von

üchler⸗Weißbrod Hegar (Violoncello).

16

Konzerte. Singakademie. Dienstag, Abends 8 Uhr: 2. Beethoven⸗Abend von Conrad Ansorge.

Saal Bechstein. Dienstag, Abends 7 ½ Uhr: Konzert von Marie Kaufmann (Klavier) und

(Gesang)

Hr. Otto von Itzenplitz (Potsdam).

Verantwortlicher Redakteur: Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg. Verlag der Expedition (Heidrich) in Berlin.

Anstalt Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32. Elf Beilagen (einschließlich Börsen⸗Beilage).

Mitw.: Emmy und Johannes

8&

Birkus Schumann. Dienstag, Abends 7 ½ Uhr: Große Galavorstellung. Auftreten sämtlicher Spezialitäten. Zum Schluß: Das neue Aus⸗ stattungsstück „Das Motorpferd“ in 5 Akten. roße Schlußapotheose mit

Dienstag, Abends 7 ½ Uhr: Zum Schluß: Das

neue Manegeschauspiel „Die Hexe“ mit Gertrud das auserwählte

Hrn.

Oskar von Löbbecke (Braunschweig Breslau). Frl. Elisabeth Ewald mit Hrn. Leutnant Gerhard von Gustedt (Darmstadt). Frl. Elisabeth Heger⸗ feld mit Hrn. Regierungsassessor Dr. jur. Erich

Verehelicht: Hr. Kapitän z. S. von Reuter mit Geboren: Ein Sohn: Hrn. Reinhold von Restorff

6u“ Niederschles. Trainbat.

Gestorben: Hr. Wirklicher Geheimer Oberregie⸗ rungsrat a. D. Ferdinand Schiek (Potsdam).

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗

(203 ¾

88

8 Personalveränderungen.

Königlich Preußische Armee.

Offiziere, Fähnriche usw. Ernennungen, Beförde⸗ rungen und Versetzungen. Im aktiven Heere. Berlin, 27. Januar. Zu überzähl. Hauptleuten befördert: die Oberlts.: Mentz im Feldart. Regt. von Scharnhorst (1. Hannov.) Nr. 10, Riemann im 1. Oberelsäss. Feldart. Regt. Nr. 15, Scheele im 1. Thüring. Feld⸗ art. Regt. Nr. 19, Steudner, Rausch im Feldart. Regt. von Clausewitz (1. Oberschles.) Nr. 21, Braun im Holstein. Feldart. Regt. Nr. 24, Gröpler im 2. Lothring. Feld⸗ art. Regt Nr. 34, Wesche“ Wackermann im 1. West⸗ preuß. Feldart⸗ Regt. Nr. 35, Lobeck im Cleve. Feldart. Regt. Nr. 43, Greiff im Lauenburg. Feldart. Regt. Nr. 45, Gerike im 2. Ostpreuß. Feldart. Regt. Nr. 52, Wiesner im 2. Thüring. Feldart. Regt. Nr. 55, v. Treskow im 2. Posen. Feldart. Regt. Nr. 56, Müller v. Klobuczinsky im 2. Oberschles. Feldart. Regt. Nr. 57, Nette im Torgauer Feldart. Regt. Nr. 74, Jaeckel im Mansfelder Feldart. Regt. Nr. 75.

Boenke, Oberlt. im Inf. Regt. Herzog Karl von Mecklenburg⸗ Strelitz (6. Ostpreuß.) Nr. 43, kommandiert zur Dienstleistung beim 1. Ostpreuß. Feldart. Regt. Nr. 16, in dieses Regiment versetzt. Krukenberg, Lt. der Res. des 5. Bad. Feldart. Regts. Nr. 76 und kommandiert zur Dienstleistung bei diesem Regt., als Lt. mit Patent vom 1. April 1909 im genannten Regt. angestellt.

Christel, Major und Art. Offizier vom Platz in Diedenhofen, als Bats. Kommandeur in das Rhein. Fußart. Regt. Nr. 8. versetzt. Sterzel, Major beim Stabe des Rhein. Fußart. Regts. Nr. 8, unter Verleihung eines Patents seines Dienstgrades zum Art. Offizier vom Platz in Diedenhofen ernannt. Hildebrant, Hauptm. beim Stabe des Fußart. Regts. von Dieskau (Schles.) Nr. 6, zum Major, vorläufig ohne Patent, hefördert und zum Stabe des Rhein. Fußart. Regts. Nr. 8 versetzt. Weiß, Hauptm. im Fußart. Regt. von Dieskau (Schles.) Nr. 6, unter Enthebung von der Stellung als Battr. Chef zum Stabe des Regts. übergetreten.

Ein Patent ihres Dienstgrades verliehen: den Majoren: Reim⸗ bold, Art. Offizier vom Platz in Graudenz, Lange, Lehrer an der Fußart. Schießschule, Meves, Art. Offizier vom Platz in Danzig, Bissinger, Art. Offizier vom Platz in Swinemünde, Schulz beim Stabe des 2 Pomm. Fußart. Regts. Nr. 15.

Schirmer, Hauptm. und Mitglied der Art. Prüfungskommission,

zum Major, vorläufig ohne Patent, befördert. Ohlenschlaeger, Hauptm. a. D. in Cöln, zuletzt Komp. Chef im Rhein. Fußart. Regt. Nr. 8, der Charakter als Major verliehen.

Versetzt: Grunert, Hauptm. und Battr. Chef im 2. Westpreuß. ußart. Regt. Nr. 17, in das Fußart. Regt. von Dieskau (Schles) r. 6, Roh, Oberlt. im Lehrbat. der Fußart. Schießschule, unter

Beförderung zum Hauptm., als Battr. Chef in das 2. Westpreuß. Fußart. Regt. Nr. 17, Zimmermann, Oberlt. im Fußart. Regt. sGar the⸗ (Ostpreuß.) Nr. 1, in das Lehrbat. der Fußart. Schieß⸗ ule. Ein Patent ihres Dienstgrades verliehen: den Hauptleuten und Battr. Chefs: v. Kehler, Simon, Lezius im Fußart. Regt. von Linger (Ostpreuß.) Nr. 1, Schmidt⸗Kolbow im Fußart. Regt. von Hindersin (1. Pomm.) Nr. 2, Callam im Niederschles. Fußart. Regt. Nr. 5, Hasper im Fußart. Regt. von Dieskau (Schles.) Nr. 6, Breidert im Hohenzollern. Fußart. Regt. Nr. 13. Zu überzähl. Hauptleuten befördert: die Oberlts.: Schoenpflug

im Niederschles. Fußart. Regt. Nr. 5, 1. Westpreuß. Fußart. Regt. Nr. 11. Justrow, Lt. im Fußart. Regt. von Hindersin (1. Pomm.) Nr. 2, in die Versuchsbattr. der Art. Prüfungskommission versetzt. Rohst, Major in der 1. Ingen. Insp. und Ingen. Offizier vom Platz in Friedrichsort, zum Oberstlt. befördert. Se mrau, Major und Kommandeur des Niederschles. Pion. Bats. Nr. 5, unter Ver⸗ setzung in die 2. Ingen. Insp. zum Ingen. Offizier vom Platz in Graudenz, Haenichen, Major im Kriegsministerium zum Kommandeur des Niederschl. Pion. Bats. Nr. 5, ernannt. Lothes, Hauptm. im 1. Nassau. Pion. Bat. Nr. 21, in seinem Kommando zur Dienstleistung vom Großen Generalstabe zum Kriegs⸗ ministerium übergetreten. Llndow, Haupt. im 1. Westfäl. Pion.

Bat. Nr. 7, unter Enthebung von der Stellung als Komp Chef zur

Dienstleistung beim Großen Generalstabe kommandiert.

Ein Patent ihres Dienstgrades verliehen: den Majoren: Seiler, Kommandeur des 2. Elsäss. Pion. Bats. Nr. 19, Dobberkau in der 4. Ingen. Insp. und Ingen. Offizier vom Platz in Koblenz und Ehrenbreitstein, Koch beim Stabe des 1. Nassau. Pion. Bats. Nr. 21; dieser mit Rangierung unmittelbar hinter dem Vorgenannten, Müller in der 1. Ingen. Insp. und Ingen. Offizier vom Platz in Pillau, Blum bei Stabe des 2. Elsäss. Pion. Bats. Nr. 19, Frhr. v. Bock in der 4. Ingen. Insp. und Ingen. Offizier vom Platz in Wesel; den Hauptleuten und Komp. Chefs: Marguerre im Pomm. Pion. Bat. Nr. 2, Vogel im 1. Elsäss. Pion. Bat. Nr. 15.

Calsow, Hauptm. in der 1. Ingen. Insp., ein auf den 14. Sep⸗ tember 1904 vordatiertes Patent seines Dienstgrades verliehen.

Versetzt: Um ber, Hauptm. in der 3. Ingen. Insp., als Komp. Chef in das Bad. Pion. Bat. Nr. 14; die Oberlts.: Schmolling in der 1. Ingen. Insp., in das 2. Westfäl. Pion. Bat. Nr. 24, Reichau in der 2. Ingen. Insp., in das 1. Lothring. Pion. Bat⸗ Nr. 16, Wandesleben in der 3. Ingen. Insp., in das Rhein. 9 Bat. Nr. 8, Arndts in der 4. Ingen. Insp., in das Kurhess. Pion.

at. Nr. 11, Schultz im Pion. Bat. Fürst Radziwill (Ostpreuß.) Nr. 1, Behn im Pomm. Pion. Bat. Nr. 2, in die 2. Ingen. Insp., Woelki im 1. Elsäss. Pion. Bat. Nr. 15, Glatt im 1. Westfäl⸗ b Bat. Nr. 7, in die 3. Ing. Insp., Winkelmann im

urhess. Pion. Bat. Nr. 11, in die 4. Ingen. Insp.

Ein Patent ihres Dienstgrades verliehen: den Hauptleuten: Bartsch, Komp. Chef im Eisenbahnregt. Nr. 3, Pist orius, Komp. Chef im Telegraphenbat. Nr. 2, v. Wobeser, Komp. Chef 8 Nr. 2, Schoof beim Stabe des Luftschiffer⸗ ats. Nr. 3.

Werneburg, Rittm. und Komp. Chef im Brandenburgischen Trainbataillon Nr. 3, zur Dienstleistung beim Kriegsministerium ommandiert.

Ein Patent ihres Dienstgrades verliehen: den Rittmeistern und Komp. Chefs: Knabe im Magdeburg. Trainbat. Nr. 4, Sachse Nr. 5, Protz im Schleswig⸗Holstein. Trainbat. Nr. 9

Rackow, Oberlt. und Zweiter Offizier des Traindepots des

Armeekorps, zum überzähl. Hauptm. befördert.

Brassart, Major und Direktor des Art. Konstruktionsbureaus, zum Oberstlt. befördert. Bartolomaeus, Major bei der Insp. der technischen Institute der Art., ein Patent seines Dienstgrades ver⸗ liehen. Moeger, Major bei der Insp. der technischen Institute der Art., kommandiert zur Dienstleistung bei der Zentralabteil. der Feld⸗ zeugmeisterei, zu dieser Abteil., Garke, Hauptm und Verw. Mitglied bei der Art. Werkstatt in Danzig, zur Insp. der technischen Institute der Art., versetzt.

Zu Verwaltungsdirektoren bei den nachgenannten Instituten er⸗ nannt: die Hauptleute: Plehn, beauftragt mit Wahrnehmung der Geschäfte als Verwalt. Direktor bei der Art. Werkstatt in Lipp⸗ stadt, v. Lichtenberg, beauftragt mit Wahrnehmung der Ge⸗ schäfte als Verwalt. Direktor bei der Geschützgießerei.

Schönfeld, v. Réõzycki im

(III Berlin), Feldmann des Hannov.

Berlin, Montag, den 29. Januar

In gleicher Eigenschaft versetzt: die Hauptleute und Verwalt. Mit lieder: Gron emann beim Art. Konstruktionsbureau, zur Geschützgießerei, v. Thielen bei der Geschützgießerei, zum Art. Kon⸗ struktionsbureau.

Ein Se ihres Dienstgrades verliehen: den Hauptleuten und Verwalt. Mitgliedern: Girardi Frhr. v. Castell u. Limburg bei der Munitionsfabrik, Schluttig bei der Geschoßfabrik.

chwacke, Oberlt. im Niedersächs. Fußart. Regt. Nr. 10, kom⸗ mandiert zur Dienstleistung beim Feuerwerkslaboratorium in S andau, zum Hauptm., vorläufig ohne Patent, befördert und zum Verwalt. Mitglied bei diesem Institut ernannt. Schmidt v. Stempell, Lt. im 2. Gardefeldart. Regt., vom 1. Februar 1912 ab auf ein Jahr in dem Kommando zur Dienstleistung bei der Art. Werkstatt in Spandau belassen.

Zu überzähl. Majoren befördert: die Hauptleute: v. Zedlitz, Direktionsmitglied an der Kriegsakademie, Burchardi, Lehrer an der Kriegsschule in Hannover, v. Lindeiner gen. v. Wildau, Lehrer an der Kriegsschule in Hersfeld.

Dunkel, Oberlt im 3. Schles. Drag. Regt. Nr. 15, unter Ent⸗ hebung von dem Kommando als Insp. Offizier an der Kriegsschule in Hannover in das Drag. Regt. König Albert von Sachsen (Ostpreuß.) Nr. 10 versetzt. Kuehn, Oberlt. im Drag. Regt. Prinz Albrecht von Preußen (Litthau.) Nr. 1, als Insp. Offizier zur Kriegs⸗ schule in Hannover kommandiert.

Versetzt: die Hauptleute und Komp. Chefs: Meyer an der Hauptkadettenanstalt, in das 4. Niederschles. Inf. Regt. Nr. 51, Shuß im 1. Lothring. Inf. Regt. Nr. 130, zur Hauptkadetten⸗ anstalt.

Stenkhoff, Major beim Stabe des 8. Lothring. Inf. Regts. Nr. 159, zum Vorstand des Festungsgefängnisses in Cöke ernannt. Dieckmann, Oberlt. beim Festungsgefängnis in Spandau, zum überzähl. Hauptm. befördert.

Zu Majoren befördert: die Hauptleute: Löwe in der 6. Gend. Brig., Kommallein in der 1. Gend. Brig., v. Winterfeldt in der 11. Gend. Brig.

Remelé, Oberlt. und Adjutant der Gend. Brig. in Elsaß⸗ Lothringen, zum Hauptm. befördert. Gutsche, pens. Oberwachtm., bisher in der 5. Gend. Brig., der Charakter als Lt. verliehen.

Befördert: Lange, Zeugoberlt. beim Art. Depot in Neubreisach, Verwalter des Nebenart. Depots in Freiburg in Baden, unter Ver⸗ setzung zum Art. Depot in Koblenz zum Zeughauptm., Gessner, Zeuglt. beim Art. Depot in Wesel, zum Zeugoberlt.; die Zeugfeld⸗ webel: Schmaeck bei der Insp. der technischen Institute der Art., unter Versetzung zum Art. Depot in Diedenhofen, Zunker beim 1— 38 in Metz, unter Versetzung zum Art. Depot in Ulm, zu Zeuglts.

Versetzt: Kamps, Zeughauptm. beim Art. Depot in Magde⸗ burg, zur 2. Art. Depotdirektion, Schütz, Zeugoberlt. beim Art. Depot in Ulm, zum Art. Depot in Magdeburg, Drange, Zeug⸗ oberlt. beim Art. Depot in Koblenz, zum Art. Depot in Neubreisach unter Ernennung zum Verwalter des Nebenart. Depots in Freiburg in Baden, Siegmund, Zeuglt. beim Art. Depot in Diedenhofen, zum Art. Depot in Metz.

Versetzt: Spellerberg, Feuerwerksoberlt. beim Art. Depot in Marienburg, zum Art. Depot in Cöln; die Feuerwerkslts.: Römer beim Art. Depot in Königsberg i. Pr., zum Art. Depot in Stettin, Loheyde beim Art. Depot in Cöln, zum Art. Depot in Marien⸗ burg, Harder beim Art. Depot in Stettin, zum Art. Depot in Königsberg i. Pr.

„Versetzt: Heinecker, Festungsbauoberlt. bei der Fortifikation in Wilhelmshaven, zur Fortifikation in Danzig; die Festungsbaults.: Hühne bei der Fortifikation der Feste Kaiser Wilhelm II., zur Fortifikation in Wesel, Gläser bei der Fortifikation in Cöln, zur Fortifikation in Wilhelmshaven, Kalcher bei der Fortifikation in Mainz, zur versuchsweise eingerichteten Helgoland.

Zu Festungsbaults. befördert: die Festungsbaufeldwebel: Löllke hestder Festungsbauschule, Marzillier bei der Fortifikation in

üstrin.

Als Lts. und Feldjäger in das Reitende Feldjägerkorps versetzt: die Lts. der Res.: Brandhorst⸗Satzkorn des Gardejägerbats. Jägerbats. Nr. 10 (Celle).

Grun, Oberlt. im II. Seebat., aus der Marine ausgeschieden und, unter Beförderung zum Hauptm., als Komp. Chef im Inf. Regt. Herzog Karl von Mecklenburg⸗Strelitz (6. Ostpreuß.) Nr. 43 angestellt. Lange, Leutnant im 2. Ernländischen Infanterieregiment Nr. 151, aus dem ausgeschieden und im II. Seebataillon angestellt. Becker, Hauptm. im Generalstabe der Schutztruppe für Südwestafrika, scheidet am 31. Januar aus dieser Schutztruppe aus und wird mit dem 1. Februar 1912 als Battr. Chef im 2. Oberschles. Feldart. Regt. Nr. 57 angestellt. Kittel, Oberlt. im 3. Posen. Inf. Regt. Nr. 58, mit dem 31. Januar 1912 von seinem Kommando zur Dienstleistung beim Reichskolonialamt enthoben.

Auf ihr Gesuch mit ihrer Pension zur Disp. gestellt: Imhoff, Gen. Major a. D. in Berlin, zuletzt Kommandeur der 4. Feldart. Brig., v. Knobels dorff, Gen. Major a. D. in Weimar zuletzt Kommandant von Graudenz, v. Rohr, Oberstlt. a. D. in Sonders⸗ hausen, zuletzt Major und Bats. Kommandeur im Gren. Regt. Graf Kleist von Nollendorff (1. Westpreuß.) Nr. 6, mit der Erlaubnis Tragen der Uniform des Kaiser Alexander Gardegren.

egts. Nr. 1.

Zu Oberlts. befördert: die Lts. v. Knobloch im 2. Garderegt. z. F., v. Cochenhausen im Kaiser Franz Gardegren. Regt. Nr. 2, v. Zobeltitz im Gardefüs. Regt., Frhr. v. Hanstein im 3. Garderegt. z. F., v. der Lochau im Königin Elisabeth Gardegren. Regt. Nr. . v. Strubberg, v. Oidtman im Königin Augusta Gardegren. Regt. Nr. 4, Ortmann im Gren. Regt. König Friedrich Wilhelm I. (2. Ostpreuß.) Nr. 3, Hering im Gren. Regt. König Friedrich I. (4. Ostpreuß.) Nr. 5, v. Seydlitz⸗Kurzbach (Karl) im Leibgren.

g Friedrich Wilhelm III. (1. Brandenburg.) Nr. 8, ebe. 16“ im Grenadierregiment Köni Friedrich Wilhelm II. (I. chlesischen) Nr. 10, Laas

im Infanterieregiment Graf Schwerin (3. Pommerschen) Nr. 14, Reichardt im Inf. Regt. Graf Barfuß (4. Westfäl.) Nr. 17, Hoene im Inf. Regt. von Courbiére (2. Posen.) Nr. 19, Messerschmidt, Schroeter im Inf. Regt. Graf Tauentzien von Wittenberg (3. Brandenburg.) Nr. 20, Feuerstein im Inf. Regt. v. Winterfeldt (2. Oberschles.) Nr. 23, Ruhr im Inf. Regt. von Goeben (2. Rhein.) Nr. 28, Graf zu Bentheim⸗Tecklenburg⸗ Rheda im 2. Thüring. Inf. Regt. Nr. 32, Rahts im Füs. Regt. Prinz Heinrich von Preußen (Brandenburg.) Nr. 35, Weiser im Füs. Negt. eneral⸗Feldmarschall Graf Blumenthal (Magdeburg.) Nr. 36,

ahrenhorst im Füs. Regt. Fürst Karl Anton von Hohenzollern

Hohenzollern.) Nr. 40, Keiper im Inf. Regt. Graf Kirchbach (1. Nieder⸗ chles.) Nr. 46, Beckh im 6. Inf. Regt. Nr. 49, Beyer m 3. Niederschles. Inf. Regt. Nr. 50, Reinking, Oeberg im 5. Westfäl. Inf. Regt. Nr. 53, Dreyer im Inf. Regt. von der Goltz (7. Pomm.) Nr. 54, Biesantz im Inf. Regt. Freiherr Hiller von Gaertringen (4. Posen.) Nr. 9, Brauer, Albertz im 3. Oberschles. Inf. Regt. Nr. 62, Kupfer, Vitz im 4. Oberschles. Inf. Regt. Nr. 63, v. Moeller im 3. Magdeburg. Inf. Regt. Nr. 66, Fischer, Giseke (Helmut) im 7. Rhein. Inf. Regt. Nr. 69, Helmkke im 3. Thüring. Inf. Regt. Nr. 71, kommandiert zur Dienstleistung bei der Militärintend., Bangert im Inf Regt.

Regt. Kön Liebermann v.

Herzog Friedrich Wilhelm von Braunschweig (Ostfries.) Nr. 78,

8 T1“

Baron v. Fircks im Großherzogl. Mecklenburg. Gren. Regt. Nr. 89, Schlegten dal im Oldenburg. Infanteriegiment Nr. Könnecke im 7. Thüring. Inf. Regt. Nr. 96, v. Scholz im 1. Bad. Leibgren. Regt. Nr. 109, Katz im Inf. Regt. Markgraf Ludwig Wilhelm (3. Bad.) Nr. 111, Albrand im 4. Bad. Inf. 5 Prinz Wilhelm Nr. 112, Davids, Schweickhard im 5. Bad. Inf. Regt. Nr. 113, Achilles (Heinrich) im 6. Bad. Inf. Regt. Kaiser Friedrich III. Nr. 114, Firmenich im Inf. Regt. Kaiser Wilhelm (2. Großherzogl. Hefsn Nr. 116, Kessel im 7. Bad. Inf. Regt. Nr. 142, v. Vollard⸗Bockelberg im Königs⸗ inf. 65 (6. Lothring.) Nr. 145, Warnstorff im 1. Masur. 8 Regt. Nr. 146, Grabowsky im Ermländ. Inf. Regt.

r. 150, Kollars im 2. Ermländischen Infanterieregiment Nr. 151,

v. Wenden im 8. Thüringischen Infanterieregiment Nr. 153, Schoepke im 7. Mrstorruf⸗ Inf. Regt. Nr. 155, Braune (Walther) im 4. Schles. Inf. Regt. 157, Pohle im 10. Rhein. Inf. Regt. Nr. 161, Knackfuß im 1. Oberelsäss. Inf. Regt. Nr. 167, Hempel, S. im 9. Bad. Inf. Regt. Nr. 170, von Freeden im Lauenburg. Jägerbat. Nr. 9, Rohland an der Unteroff. Schule in Weißenfels, Zech, Erzieher an dem Kadetten⸗ hause in Bensberg, Müller (Otto), Erzieher an dem Kadetten⸗ hause in Karlsruhe, Kühnast, v. Loefen, Erzieher an dem Kadettenhause in Plön, Maurer, Erzieher an dem Kadettenhause in Wahlstatt, Frhr. zu Inn⸗ u. Knyphausen im Regt. der Gardes du Corps, v. Neufville im Leibgarde⸗ husarenregiment, kommandiert zur Dienstleistung bei des Prinzen Eitel⸗Friedrich von Preußen Königlicher Hoheit, v. Jagow im 3. Gardeulan. Regt., Graf v. Schlieffen im Kür⸗ Regt. Königin (Pomm.) Nr. 2, Graf v. Korff gen. Schmising im Kür. Regt. von Driesen (Westfäl.) Nr. 4, aertens, v. der Groeben im Kür. Regt. Herzog Friedrich Eugen von Württemberg (Westpreuß.) Nr. 5, Lauenburg im Westfäl. Drag. Regt. Nr. 7, Devaux im Kurmärk. Drag. Regt. Nr. 14, Müller (Eberhard) im 3. Schles. Drag. Regt. Nr. 15, v. Mansberg im 2. Hannov. Drag. Regt. Nr. 16, Werther im 2. Bad. Drag. Regt. Nr. 21, Burggraf u. Graf zu Dohna⸗Schlobitten, Douglas im 1. Leib⸗ hus. Regt. Nr. 1, v. Hohberg u. Buchwald im Hus. Regt. von Zieten (Brandenburg.) Nr. 3, Rasch im Hus. Regt. Fürst Blücher von Wahlstatt (Pomm.) Nr. 5, Schäfer im 2. Rhein. Hus. Regt. Nr. 9, v. Ernst im Hus. Regt. Königin Wilhelmina der Niederlande (Hannov.) Nr. 15, v. Dufay im Ulan. Regt. Graf zu Dohna (Ostpreuß.) Nr. 8, Manger, v. Skopnik im Schleswig⸗ Holstein. Ulan. Regt. Nr. 15, v. Braumüller im Jägerregt. zu Pferde Nr. 2, Westphal im Feldart. Regt. von Podbielski (1. Niederschles.) Nr. 5, v. Goessel im Feldart. Regt. von Peucker (1. Schles.) Nr. 6, kommandiert zur Ritterakademie in Liegnitz, Heseler im Feldart. Regt. General⸗Feldmarschall Graf Waldersee (Schleswig.) Nr. 9, Faber im Feldart. Regt. von Scharnhorst (1. Hannov.) Nr. 10, Bath, Frommelt im 1. Ostpreuß. Feldart. Regt. Nr. 16, v. ake, im Feldartillerieregiment General⸗ Feldzeugmeister (2. randenburg.) Nr. 18, kommandiert zur Dienstleistung bei der Artilleriewerkstatt in Lippstadt, Brunner in demselben 88 Barckhausen im Feldart. Regt. von Clausewitz (1. Oberschles.) Nr. 21, v. Wussow im 2. Rhein. 11 Regt. Nr. 23, Hundt im 1. Unterelsäss. Feldart. Regt. Nr. 31, Damke im 1. Westpreuß. Feldart. Negt. Nr. 35, Ziegler im Cleve. Feldart. Regt. Nr. 43, Mewer im 2. Kurhess. Feldart. Regt. Nr. 47, Pfeiffer im 2. Oberelsäss. Feldart. Regt. Nr. 51. Lentzsch im 2. Thüring. Feldart. Regt. Nr. 55, v. Stockhausen im 2. Großherzogl. Hess. Feldart. Regt. Nr. 61, ZE— im 2. Nassau. Feldart. Regt. Nr. 63 Frankfurt, Hofer, Butt⸗ mann im 2. Unterelsäss. Feldart. Regt. Nr. 67, Kohrt im Masur. Feldart. Regt. Nr. 73, Munckel im Lehrregt. der Feldart. Schießschule, Wahrendorf im Fußart Regt. von Linger (Ostpreuß.) Nr. 1, Frankenberg im ußart. Regt. von Dieskau (Se ) Nr. 6, Pickard im Niedersächs. Fußart. Regt. Nr. 10, Schulz im 1. Westpreuß. Regt. Nr. 11, Kalbfuß im Hohenzollern. Fgen. Nr. 13, Zimmer im 2. Westpreuß. Fußart. Regt. Nr. 17

ensfuß im Pion. Bat. Fürst Radziwill (Süau Nr. 1

Schengberg im Hannov. Pion. Bat. Nr. 10, Ryhiner ir Kurhess. Pion. Bat. Nr. 11, Gelshorn im 2. Elsäff. Pion. Bat⸗ Nr. 19, Wilke im 1. Nassau. Pion. Bat. Nr. 21, Henkel im Eisenbahnregt. Nr. 2, Bertholdt im Eisenbahnregt. Nr. 3 8 0 e“ im Telegraphenbat. Nr. 4, Hummel im Bad. Trainbat

* 14 Ein Patent ihres Dienstgrades vom 1. Juli 1910 erhalten: die

Lts.: v. Trotha (Hans⸗Ulrich), v. Trotha (Christoph⸗ Albrecht) im 1. Garderegt. z. F., Frhr. v. Maltzahn, Graf von Plessen im Regt. der Gardes du Corps, v. der Groeben im 2. Gardedrag. Regt. Kaiserin Alexandra von Rußland, Matthias im 2. Gardefeldart. Regt.

Zu Lts. mit Patent vom 30. Januar 1910 befördert: die Fähn⸗ riche: Graf v. Hardenberg im 1. Garderegt. z. F., v. Holtzen⸗ dorff, v. Arnim, v. Bülow im 2 Garderegt. z. F., v. Petersdorff im Kaiser Alexander Gardegrenadierregiment Nr. 1, von Garderegiment z. F., v. Zanthier im 2. Gardefeldart. Regt., Wulff im Gardetrainbat., Eisenreich im Inf. Regt. Graf Dönhoff (7. Ostpreuß.) Nr. 44, Portzig im 1. Masur. Inf. Regt. Nr. 146, Pretzel im 2. Erm⸗ länd. Inf. Regt. Nr 151, Rintelen im Gren. Regt. König Friedrich Wilhelm IV. (1. Pomm.) Nr. 2, Schilling im Colberg. Gren. Regt. Graf Gneisenau (2. Pomm.) Nr. 9, Steffen im Füs. Regt. Königin Viktoria von Schweden (Pomm.) Nr. 34, Mende im Vor⸗ pomm. Feldart. Regt. Nr. 38, v. Arenstorff im Leibgren. Regt. König Friedrich Wilhelm III. (1. Brandenburg.) Nr. 8, Meyer, Berthold, Kiewitz im Inf. Regt. Graf Tauentzien von Witten⸗ berg (3. Brandenburg.) Nr. 20, v. Trotha im Kür. Regt. Kaiser Nikolaus J. von Rußland (Brandenburgischen) Nr. 6, Freytag im Infanterieregiment Fürst Leopold von Anhalt⸗ Dessau (1. Magdeburg.) Nr. 26, Heinecke, Pittius im 4. Thüring. Inf. Regt. Nr. 72, Grosch im Altmärk. Feldart. Regt. Nr. 40, Georgi im 2. Niederschles. Inf. Regt. Nr. 47, Marx im 3. Niederschles. Inf. Regt. Nr. 50, Haenisch im Ulan. Regt. von Katzler (Schles.) Nr. 2, Lügger im Niederrhein. Füs. Regt. Nr. 39,

ümmel im Cleve. Feldart. Regt. Nr. 43, Fastenrath im 7. Rhein. Inf. Regt. Nr. 69, Zirtessen im 10. Rhein. Inf. Regt. Nr. 161, Hashagen im Inf. Regt. Lübeck (3. Hanseat.) Nr. 162, v. Rodbertus im Großherzogl. Mecklenburg. Feldart. Regt. Nr. 60, Bartmer im Inf. Regt. von Voigts⸗Käheß (3. Hannov.) Nr. 79, Deichmann, Graf v. 2 rockdorff⸗Ahlefeldt im Feld⸗ art. Regt. von Scharnhorst (1. Hannov.) Nr. 10, Pohl im 2. Hannov.

eldart. Regt. Nr. 26, Derlin im 3. Thüring. Inf. Regt. Nr. 71,

elm im 2. Kurhess. Inf. Regt. Nr. 82, Steyer, Touchy im

nf. Regt. von Wittich (3. Kurhess.) Nr. 83, Kaufmann, Weber im Kurhess. Trainbat. Nr. 11, v. Hofer, Frhr. Schilling v. Canstatt im 1. Bad. Leibgren. Regk. Nr. 109, Zahn im Inf. Regt. Markgraf Ludwig Wilhelm (3. Bad.) Nr. 111, Fuchs im 4. Bad. Inf. Regt. Prinz Wilhelm Nr. 112, endorff im 5. Bad. Inf. Regt. Nr. 113, Roder im 8. Bad. Inf. Regt. Nr. 169, Borchardt im 2. Oberelsäss. Inf. Regt. Nr. 171, Goderbauer im 3. Oberelsäss. Inf. Regt. Nr. 172, Glaser im Kurmärk. Drag. Regt. Nr. 14, Fretter sm. Feldart. Regt. Groß⸗ herzog (1. Bad.) Nr. 14, Gläser im 1. Unterelsäss. Inf. Regt. Nr. 132, Bader, Wack im 4. Lothring. Inf. Regt. Nr. 136,

1“ I