1912 / 27 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 29 Jan 1912 18:00:01 GMT) scan diff

arbauer, Heisel im Inf. Regt. Maier⸗Ehehalt im 2. Rhein. Hus. Regt. Nr. 9, Krüger im 2. Oberelsäss. Feldart. Regt. Nr. 51, Evelt im 2. Unterelsäss. b Regt. Nr. 67, Mandt im 4. Magdeburg. Inf. Regt. Nr. 67,

ickes im 1. Lothring. Inf. Regt. Nr. 130, Porsch, Bettag, Englert, Ließem im 5. Lothring. Inf. Regt. Nr. 144, Textor im 10. Lothring. Inf. Nr. 174, Volger, Dieckmann im 2. Hannov. Ulan. Regt. Nr. 14, Lüttges im Lothring. Trainbat. Nr. 16, Schwartz im Inf. Regt. Freiherr von Gaertringen (4. Posen.) Nr. 59, Nowrath im 3. Westpreuß. Inf. Regt. Nr. 129, Koch im Kür. Regt. Herzog Friedrich Eugen von Württemberg (Westpreuß.) Nr. 5, Ehlermann im 1. Leibhus. Regt. Nr. 1, Hoffmann, Pape im Feldart. Regt. Nr. 71 Groß⸗Komtur, Schwarznecker im Feldart. Regt. Nr. 72 Hochmeister, Debes, Kedor im 2. Nassau. Inf. Regt. Nr. 88, Sümmermann im Inf. Leibregt. Großherzogin (3. Großberzogl. Hess.) Nr. 117, v. Steiger im Inf. Regt. Prinz Carl (4. Großherzogl. Hess.) Nr. 118, Jentzer im 2. Nassau. Feldart. Regt. Nr. 63 Frankfurt, Kuhn im Großherzogl. Hesf Trainbat. Nr. 18, Frhr. v. Lüttwi im Gardeschützenbat, Rittau (Johannes) im Jägerbat. Gra Yorck von Wartenburg (Ostpreuß.) Nr. 1, Achilles, Stegmann im Rhein. Jägerbat. Nr. 8, v. der Linde im Großherzogl. Mecklen⸗ burg. Jägerbat. Nr. 14, Schleich im Niedersächs. Fußart. Regt. Nr. 10, Müller im Pion. Bat. von Rauch (Brandenburg.) Nr. 3, Sellheim, Aull. im 2. Elsäss. Pion. Bat. Nr. 19, Schaum im 1. 8g Pion. Bat. Nr. 21, Buth, Reuß im 2. Westpreuß. Pion. Bat. Nr. 23, Baldus im 2. Westfäl. Pion. Bat. Nr. 24, Knietsch im 2. Nassau. Pion. Bat. Nr. 25, Schorn, v. 88 E im Eisenbahnregt. Nr. 2, Wöhler im Eisenbahn⸗ regt. Nr. 3.

Zu Lts. befördert: die Fähnriche: v. Kreckwitz im Gardefüs. Regt., v. Jena im 2. Gardedrag. Regt. Kaiserin Alexandra von Rußland, v. Webern im 3. Gardeseldart⸗ Regt., Süß im Gardetrainbat, Heinemann im Kolberg. Gren. Regt. Graf Gneisenau (2. Pomm.) Nr. 9, Frhr. v. Langer⸗ mann u. Erlencamp im 2. Pomm. Ulan. Regt. Nr. 9, Krahmer im 1. Pomm. Feldart. Regt. Nr. 2, v. Nathusius im Inf. Regt. von Alvensleben (6. Brandenburg.) Nr. 52, v. Wachter im Inf. Regt. General⸗Feldmarschall Prinz Friedrich Karl von Preußen (8. Brandenburg.) Nr. 64, v. Teichman u. Logischen im 1. Brandenburg. Drag. Regt. Nr. 2, v. Goldfus im Inf. Regt. Prinz Louis Ferdinand von Preußen (2. Magdeburg.) Nr. 27, Schede im Füs. Regt. General⸗Feldmarschall Graf Brumelthal (Magdeburg.) Nr. 36, Schulz im 3. Magdeburg. Inf. Regt. Nr. 66, Stolle im Gren. Regt. Graf Kleist von Nollendorf (1. Westpreuß.) Nr. 6, v. Manstein im Hus. Regt. Graf Goetzen (2. Schlesischen) Nr. 6, Krüger im Schlesischen Trainbataillon Nr. 6, Eckert im Infanterieregiment Vogel von Falckenstein (7. Westfäl.) Nr. 56, Atorff im Inf. Regt. Herzog Ferdinand von Braunschweig (8. Westfäl.) Nr. 57, Graf v. Westerholt u. Gysenberg im Kür. Regt. von Driesen (Westf.) Nr. 4, Frhr. Vogt v. Hunolt⸗ stein gen. Stein⸗Kallenfels im Inf. Regt. von Goeben g. Rhein.) Nr. 28, Kallab, Westhoff im 7. Rhein. Inf. Regt. Nr. 69, de Wyl im 8. Rhein. Inf. Regt. Nr. 70, Feldhoff im 9. Rhein. Inf. Regt. Nr. 160, Sieber im 10. Rhein. Inf. Regt. Nr. 161, Heibey im 2. Hannov. Inf. Regt. Nr. 77, Krug im 4. Hannov. Inf. Regt. Nr. 164, Graf v. Luckner im 2. Hannov. Drag. Regt. Nr. 16, Zierhold im 1. Oberelsäss. Inf. Regt. Nr. 167, Schönau im Jägerregt. zu Pferde Nr. 6, Kolbe im Kurhess. Train⸗ bat. Nr. 11, Kleiser v. Kleisheim im 1. Bad. Leibdrag. Regt. Nr. 20; dieser mit Patent vom 14. März 1910, Spitze im 1. Ober⸗ rhein. Inf. Regt. Nr. 97, Louis im 1. Unterelsäss. Inf. Regt. Nr. 132, Denecke im 2. Unterelsäss. Inf. Regt. Nr. 137, Damm im Inf. Regt. Hessen⸗Homburg Nr. 166, Becker, Thewald im 5. Lothring. Inf. Regt. Nr. 144, Trampe im Danziger Inf. Regt. Nr. 128, v. Reckow, Rossi, Weber im Inf. Leibregt. Groß⸗ herzogin (3. Großherzogl. Hess.) Nr. 117, v. Dolega⸗Kozierowski im Thüring. Ulan. Regt. Nr. 6, v. Schubert im Großherzogl. Art. Korps, 1. Großherzogl. Hess. Feldart. Regt. Nr. 25, Frhr. v. Rheinbaben im Gardeschützenbat., v. Oven im Jägerbat. von Neumann (1. Schles.) Nr. 5, Krause im Kurhess. Jägerbat. Nr. 11; dieser unter Versetzung in das Pomm. Jägerbat. Nr. 2, v. Hünersdorff im Gardefußart. Regt., Hahn im Fußart. Regt. Generalfeldzeuameister (Brandenburg.) Nr. 3, Ehrhardt im Nieder⸗ sächsischen Fußart. Regt. Nr. 10, Müller im Kurhess. Pion. Bat. Nr. 11; dieser unter Versetzung in das Schles. Pion. Bat. Nr. 6, Sensfuss im Samländ. Pion. Bat. Nr. 18.

„Als Fähnriche angestellt: die Unterprimaner der Hauptkadetten⸗ anstalt: Seyffardt im Inf. Regt. Graf Werder (4. Rhein.) Nr. 30, Hörglein im 4. Westpreuß. Inf. Regt. Nr. 140.

1 Zu Fähnrichen befördert: die charakteris. Fähnriche: Cunow im Inf. Rgt. Graf Schwerin (3. Pomm.) Nr. 14, v. Winckler :im Deutsch Ordens⸗Inf. Regt. Nr. 152, Maaß im 2. Leibhus. Regt. Königin Victoria von Preußen Nr. 2; die Unteroffiziere: v. Zitze⸗ e he. Kaiser Alexander Gardegren. Regt. Nr. 1, Graf v. Wedel im Regt. der Gardes du Corps, Reimann im Füs. Regt. Graf

Roon (Ostpreuß.) Nr. 33, Eggert im Inf. Regt. Graf Dönhoff (7. Ostpreuß.) Nr. 44, Wie denow im Ostpreuß. Trainbat. Nr. 1, v. Dotega Kozierowski im Gren. Regt. zu Pferde Freiherrvon Derff⸗ linger (Neumärk.) Nr. 3, Dehl mann im Füs. Regt. Prinz Heinrich von Preußen (Brandenburg.) Nr. 35, v. Witzleben im 1. Brandenburg. Drag. Regt. Nr. 2, v. Bonin im Hus. Regt. von Zieten (Branden⸗ burg.) Nr. 3, Frhr. v. Reiswitz u. Kaderzin im Ulan. Regt. Kaiser Alexander II. von Rußland (1. Brandenburg.) Nr. 3, Hille, Borchers im 2. Niederschles. Inf. Regt. Nr. 47, Kelbe im 5. Niederschles. Inf. Regt. Nr. 154, Rößing im 7. Westpreuß. Inf. Regt. Nr. 155, v. Haugwitz im Ulan. Regt. Kaiser Alexander III. von Rußland (Westpreuß.) Nr. 1, Simon im Niederschles. Trainbat. Nr. 5, v. Bose im Hus. Regt. Graf Goetzen (2. Schles.) Nr. 6, Gayl im 2. Oberschles. Feldart. Regt. Nr. 57, Hiltmann im Schles. Trainbat. Nr. 6, Bang im Niederrhein. Füs. Regt. Nr 39, Zierenberg im Inf. Regt. Herzog Ferdinand von Braunschweig (8. Westfäl.) Nr. 57, Jösting im 7. Lothring. Inf. Regt. Nr. 158, Guittienne, Besser im 8. Rhein. Inf. Regt. Nr 70, Bißmeyer im Trier. Feldart. Regt. Nr. 34, Leitlof im Inf. Regt. von Manstein (Schleswig.) Nr. 84, v. Düring im 1. Großherzogl. Mecklenburg. Drag. Fiegt. Nr. 17, Muschner im Oldenburg. Inf. Regt. Nr. 91, Schnabel im Hannov. Train⸗ bat. Nr 10,. Gambichler, Blumentritt im 3. Thüring Inf. Regt. Nr 71, Glasewald, Schmidt im Jägerregt. zu Pferde Nr. 2, Lorenz im Füs. Regt. Fürst Karl Anton von Hohenzollern (Hohenzollern.) Nr. 40, Laule im 4. Bad. Inf. Regt Prinz Wilhelm Nr. 112, Heß im Jägerregt. zu Pferde Nr. 5, v. Wild im 5. Bad. Feldart. Regt. Nr. 76, Krafft im 1. Oberrhein. Inf. Regt. Nr. 97, Hartmann im Inf. Regt. Hessen⸗Homburg Nr. 166, Flesche im 2. Unterelsäss. Feldart. Regt. Nr. 67, Kahler im 4. Maadeburg.

Inf. Regt. Nr. 67, Berendt im 3. Lothring. Inf. Regt. Nr. 135,

fahl im 3. Lothring. Feldart. Regt. Nr. 69, Scharpf im Inf.

egt. von Borcke (4. Pomm.) Nr. 21, Schellwitz im 9. Westpreuß. Inf. Regt. Nr. 176, Winckler⸗Krämer im Ulan. Regt. von Schmidt (1. Pomm.) Nr. 4, Musset im 1. Nassau. Inf. Regt. Nr. 87, Mathi, im 2. Nassau. Inf. Regt. Nr. 88, Kleine im Inf. Regt. Prinz Carl (4. Großherzogl. Hess.) Nr. 118, Frhr. v. Kittlitz im Fußart. Regt. Encke (Maadeburg.) Nr. 4, Steudel, Falken⸗ Telegraphenbat. Nr. 1, Schrader, im Telegaphenbat.

Fintelmann, Einzährig⸗Freiwilliger im Magdeburg. Jäger⸗ bat. 8 4, ehem. Abiturient der Hauptkadettenanstalt, zum Fähnrich ernannt.

Im Beurlaubtenstande. Befördert: zu Oberlts.: die Lts. der Res.: Koeltz (1 Königsberg) des Kaiser Franz Gardegren. Regts. Nr. 2, Kiesner (Posen) des 3. Garderegts. z. F., Hoffmann (III Berlin) des Königin Elisabeth Gardegren. Regts. Nr. 3, v. Wallenberg (II Breslau) des 3. Gardeulan. Regts., Meier (Rudolf) (Rendsburg), Ols hausen (Potsdam) des 2. Gardefeldart.

essen⸗Homburg Nr. 116,

Regts., Beil (Graudenz) des 4. Gardefeldart. Regts.; Roeser (III Berlin), Lt. des 1. Aufgebots des 4. Gardegren. Landw. Regts.; zu Lts. der Res.: die Vizefeldw. bzw. Vizewachtm.: Schütze (III Berlin), Große (Hannover), Lohmann (Düsseldorf), Sponer,

eidemann (III Berlin), Fenner v. Fenneberg (Frank⸗ urt a. M.), des Kaiser Alexander Gardegren. Regts. Nr. 1, Eichler, Buch (III Berlin), des 4. Garderegts. z. F., Hofmann (I Cassel), des Königin Elisabeth Gardegren. Regts. Nr. 3, Steckhan, Albert (III Berlin), des Königin Augusta Gardegren. Regts. Nr. 4, Frhr. v. Maercken zu Geerath (Kiel), des

8

1. Gardedrag. Regts. Königin Viktoria von Großbritannien und

Irland, Graf v. Brühl (Brandenburg a. H.), des 1. Gardeulan. Regts., v. Stumm (Bonn), des 2. Gardedrag. Regts. Kaiserin Alexandra von Rußland, v. Bülow (I 82 Gardeulan⸗ Regts., Luyken (Düsseldorf), des 2. Gardefeldart. Regts., Krösing (III Berlin), des 4. Gardefeldart. Regts., Zobel (III Berlin), des Gardetrainbats.; Preß (I Königsberg), Oberlt. der Landw. Inf. 1. Aufgebots, zum Hauptm.; zu Oberlts.: die Lts. der Res.: Charisius (Bartenstein) des Gren. Regts. Köni Friedrich der Große (3. Ostpreuß.) Nr. 4, Hantel (Tilsit) des Füs. Regts. Graf Roon (Ostpreuß.) Nr. 33, Stuertz, Krohn (I Königs⸗ berg) des Inf. Regts. Graf Dönhoff (7. Ostpreuß.) Nr. 44, Pohlke (Allenstein) des 8. Ostpreuß. Inf. Regts. Nr. 45, Bandel (Brauns⸗ berg) des 6. Pomm. Inf. Regts. Nr. 49, Hille (ETilsit) des Inf. Regts. von Voigts⸗Rhetz (3. Hannov.) Nr. 79, Bredt⸗ schneider (Rastenburg) des 6. Westpreuß. Inf. Regts. Nr. 149, etz ( Königsberg) des 1. Ermländ. Inf. Regts. Nr. 150, Frhr. zu Inn⸗ u. Knyphausen (1 Fen es era) des Kür. Regts. von Driesen (Westfäl.) Nr. 4, Kloß (I Königsberg) des Ost⸗ renß. Trainbats. Nr. 1; Kasten (I Königsberg), Lt. der Landw.

nf. 1. Aufgebots; zu Lts. der Res.: die Vizewachtm. im Landw. Bezirk Gumbinnen: Burchard, des Litthau. Ulan. Regts. Nr. 12, Ansat, des Ostpreuß. Trainbats. Nr. 1.

Versetzt: Schmidt (I Königsberg), Lt. der Res. des 1. Nassau. Feldart. Regts. Nr. 27 Oranien, zu den Res. Offizieren des 2. Ost⸗ preuß. Feldart. Regts. Nr. 52.

Befördert: Bahlsen (Stralsund), Oberlt. der Landw. Inf. 1. Aufgebots, zum Hauptm.; zu Oberlts.: die Lts. der Res.: v. Creytz (Anklam) des Gren. Regts. Kronprinz (1. Ostpreuß.) Nr. 1, Schuffert (Neustettin) des Inf. Regts. von der Gol (7. Pomm.) Nr. 54, Herrmann (Stralsund) des 2. Ermländ. Inf. Regts. Nr. 151, Metelmann (Stralsund) des Vorpomm. Feldart. Regts. Nr. 38; Donath (Stettin), Lt. der Landw. Inf. 1. Auf⸗ gebots; zu Lts. der Res.: die Vizefeldw. bzw. Vizewachtm.: Krause (Anklannd, des Colberg. Gren. Regts. Graf Gneisenau (2. Pomm.) Nr. 9, Kienitz (Stettin), des Füs. Regts. Königin Viktoria von Schweden (Pomm.) Nr. 34, Krüger (Stettin), des Inf. Regts. Prinz Moritz von Anhalt⸗Dessau (5. Pomm.) Nr. 42, Roth (Stettin), des Inf. Regts. von der Goltz (7. Pomm.) Nr. 54, Rössiger (Schneidemühl), (Stargard), des 6. Westpreuß. Inf. Regts. Nr. 149, v. Bethe (Schneidemüͤhl), des Kür. Regts. Königin (Pomm.) Nr. 2, v. Unwerth (Stettin), des Kür. Regts. Herzog Friedrich Eugen von Württemberg (Westpreuß.) Nr. 5, Wehrmann (Stettin), des 3. Schles. Drag. Regts. Nr. 15, Bothe (Stettin), des Hus. Regts. Landgraf Friedrich II. von Hessen⸗Homburg (2. Kurhess.) Nr. 14, Dähnert (Anklam), des Litthau. Ulan. Regts. Nr. 12; Harich (Stettin), Vizefeldw., zum Lt. der Landw. Inf. 1. Aufgebots; zu Oberlts.: die Lts. der Res.: Höschel (I Berlin) des Inf. Regts. Graf Werder (4. Rhein.) Nr. 30, Gamp (Wil⸗ helm) (Krossen) des Inf. Regts. von Stülpnagel (5. Brandenburg.) Nr. 48, Neumann (II Berlin) des 4. Niederschles. Inf. Regks. Nr. 51, Trautmann (Cottbus) des Inf. Regts. von Alvensleben (6. Brandenburg.) Nr. 52, Bientz (I Berlin) des 3. Magdeburg. Inf. Regts. Nr. 66, Fehler (I Berlin) des 2. Hannov. Inf. Regts. Nr. 77, ten Breujel (I Berlin) des Oldenburg. Inf. Regts Nr. 91, Frhr. v. Wilmowski (IV Berlin) des 1. Brandenburg. Drag. Regts. Nr. 2, Paul (IV Berlin) des Dragonerregiments von Arnim (2. Brandenburg)) Nr. 12, Hauer (IV Berlin) des Hus. Regts. von Zieten (Brandenburg.) Nr. 3, Schmidt (Arthur) (IV Berlin) des 2. Rhein. Hus. Regts. Nr. 9, Müller (Paul) (IV Berlin) des Regts. General⸗Feldzeugmeister (1. Brandenburg.) Nr. 3,

oering (IV Berlin) des 1. Ostpreuß. Feldart. Regts. Nr. 16, Pickering (IV Berlin) des 2. Westpreuß. Feldart. Regts. Nr. 36, Protzen (IV Berlin) des Brandenburg. Trainbats. Nr. 3; die Lts.: Fehringer, Gieseke (I Berlin), Thurm (II Berlin), Boedeker (Potsdam) der Landw. Inf. 1. Aufgebots; zu Lts. der Res.: Schulz (Guben), Fähnr. des Inf. Regts. von Alvensleben (6. Brandenburg.) Nr. 52; die Vizefeldwebel bzw. Vizewacht⸗ meister: Gropp ( Berlin), des Grenadierregiments Graf Kleist

von Nollendorf (1. Westpreuß.) Nr. 6, Rockstroh (II Berlin), des⸗.

Gren. Regts. König Wilhelm I. (2. Westpreuß.) Nr. 7, Löh mann (II Berlin), des Gren. Regts. Prinz Carl von Preußen (2. Branden⸗ burg.) Nr. 12, Coßmann (Brandenburg a. H.), Philipp (11 Berlin), des Inf. Regts. Graf Tauentzien von Wittenberg (3. Brandenburg.) Nr. 20, Grapentin, Bork (I Berlin), des Inf Regts. von Borcke (4. Pomm.) Nr. 21, Doerfel (I Berlin), des Inf. Regts. Großherzog Friedrich Franz II. von Mecklenburg⸗ Schwerin (4. Brandenburg.) Nr. 24, Paehr, Hahn, Schilling (Brandenburg a. H.), des Füs. Regts. Prinz Heinrich von Preußen (Brandenburg.) Nr. 35, Wienstruck (II Berlin), des Inf. Regts. von Stülpnagel (5. Brandenburg.) Nr. 48,

(II. Berlin), des 3. Niederschles. Inf. Regts. Schlichter (II Berlin), des Inf. Regts. General⸗ Feldmarschall Prinz Friedrich Karl von Preußen (8. Brandenburg.) Nr. 64. Neumann (II Berlin), des 4. Bad. Inf. Regts. Prinz Wilhelm Nr. 112, Bellgart (I Berlin), des 7. Westpreuß. Inf. Regts. Nr. 155, Kock (1 Berlin), des Schleswig⸗Holstein. Inf. Regts. Nr. 163, Räthje gen. Räth (II Berlin), des 5. Hannov. Inf. Regts. Nr. 165, Schulz (II Berlin), des 2. Oberelsäss. Inf. Regts. Nr. 171, v. Breitenbach (1V Berlin), des 2. Leibhus. Regts. Königin Victoria von Preußen Nr. 2, Graf v. der Schulenburg (Cottbus), des Ulan. Regts. Kaiser Alexander II. von Rußland (1. Branden⸗ burg.) Nr. 3, Henneberg (IV Berlin), des Feldart. Regts. Groß⸗ herzog (1. Bad.) Nr. 14, Meyer (Küstrin), des Vorpomm. Feldart. Regts. Nr. 38, Voß (Brandenburg a. H.), des Kurmärk. Feldart. Regts. Nr. 39, Andreae (IV Berlin), des Hinterpomm. Feldart. Regts. Nr. 33, Dahlheim (IV Berlin), des Neumärk. Feldart. Regts. Nr. 54, Großer (IV Berlin), des Torgauer Feldart. Regts. Nr. 74, Lask (IV Berlin), des Westpreuß. Trainbats. Nr. 17; Bahr (I Berlin), Vizefeldw., zum Lt. der Landw. Inf. 1. Aufgebots.

Versetzt: Rose (II Berlin), Oberlt. der Res. des Metzer Inf. Regts. Nr. 98, zu den Res. Offizieren des Füs. Regts. General⸗ Feldmarschall Prinz Albrecht von Preußen (Hannov.) Nr. 73, Becker (Erich) (1V Berlin), Oberlt. der Landw. Feldart. 1. Auf⸗ gebots, zu den Res. Offizieren des Feldart. Regts. General⸗Feldzeug⸗ meister (1. Brandenburg.) Nr. 3, Schmude (II Berlin), Lt. der Res. des 6. Westpreuß. Inf. Regts. Nr. 149, zu den Res. Offizieren des 2. Nassau. Inf. Regts. Nr. 88.

Befördert: Dicker (Halle a. 89, Oberlt. der Landw. Feldart. 2. Aufgebots, zum Hauptm.; zu Oberlts.: die Lts. der Res.- Suck (Halberstadt) des Leibgren. Regts. König Friedrich Wilhelm III. (1. Brandenburg.) Nr. 8, Eggebrecht (Halle a. S.) des Inf. Regts. Großherzog Friedrich Franz II. von Mecklenburg. Schwerin 88 Brandenburg.) Nr. 24, Paech (Halle a. S.) des Füs. Regts. General⸗Feldmarschall Graf Blumenthal (Magdeburg.) Nr. 36, Jacobs (Torgau) des Anhalt. Inf. Regts. Nr. 93, Prüfer (Altenburg) des 7. Thüring. Inf Regts. Nr. 96, Grunomw (Halle a. S.) des Danziger Infanterieregiments Nr. 128, Reidemeister (Torgau), Mosenthin (Halle a. S.) des 8. Thüring. Inf. Regts. Nr. 153, Schmidt (Richard) (Magdeburg) des Altmärk. Feldart. Regts. Nr. 40, Schmidt (Otto) (Torgau) des 2. Thüring. Feldart. Regts. Nr. 55; die Lts.: Prössdorf (Altenburg), Wirth (Bernburg), Schulze (Halle

a. S.) der Landw. Inf. 1. Aufgebots, Golf (Bitterfeld) der Landw.

raunschweig), des

. zu Oberlts.:

18*

Feldart. 1. Aufgebots, Birnbaum (Torgau) des Landw. Trai 1. Aufgebots; zu Lts. der Res.: die Vizefeldw. bzw. Vizewachtumn⸗

Kegel (Naumburg a. S.), des Inf. Regts. Graf Tauentzien von

Wittenberg (3. Brandenburg.) Nr. 20, Wütschke (Dessau), des Inf. Regts. Fürst Leopold von Anhalt⸗ de (1. Magde⸗ burg.) Nr. 26, Erler (Halle a. S.), des Infanterieregiment Prinz Louis Ferdinand von Preußen (2. Magdeburg.) Nr. 27 Renzing (Naumburg g. S.), des Inf. Regts. Vogel von Falckenstein (7. Westfäl.) Nr. 56, Seldte, Mende (Magdeburg), des 3. Magde⸗ burg. Inf. Regts. Nr. 66, Ziemer (Aschersleben), des 4. Magde⸗ burg. Inf. Regts. Nr. 67, Schmidt (Bitterfeld), des 2. Kurhess Inf. Regts. Nr. 82, EEI1“ (Dessau), des Braunschweig. Inf. Regts. Nr. 92, Schmidt (Torgau), des 5. Thür. Inf. Regts Nr. 94 (Großherzog von Sachsen), Dietrich (Bitterfeld), Seippel (Magdeburg), des 1. Lothring. Inf. Regts. Nr. 130, Clausen

(Dessau), des Inf. Regts. Lübeck (3. Hanseat.) Nr. 162, Luchte

(Bitterfeld), des 9. Westpreuß. Inf. Regts. Nr. 176, Brock⸗ G (Halle a. S.), des 3. Schlesischen Dragonerregiment

r. 15, Nr. 1, Freise (Magdeburg), des Braunschweig. Hus. Regts. Nr. 17, Burkhardt (Weißenfels), des Ulan. Regts. Graf Haeseler (2. Brandenburg.) Nr. 11, Heinrich (Magdeburg), des Feldart Regts. Prinz⸗Regent Luitpold von Bayern (Magdeburg.) Nr. 4 Altenburg (Naumburg g. S.), des 2 Thüring. Feldart. Regts Nr. 55, Flachsbarth (Naumburg a. S.), des Torgauer Feldart. Regts. Nr. 74, Schulze (Stendal), des Magdeburg. Trainbats Nr. 4; zu Lts. der Landw. Inf. 1. Aufgebots: die Vizefeldw. Müntze, Radecke, Seö. (Magdeburg).

Angestelt; n. Alpeneleden, schsleben, Lr, a. D. zulet

à la suite des Westfäl. Jägerbats. Nr. 7, als Lt. mit Patent vo 19. Oktober 1908 bei den Res. Offizieren des genannten Bats.

Befördert: zu Oberlts.: die Lts. der Res.: Thiele (Liegnitz)

des Gren. Regts. König Friedrich Wilhelm II. (1. Schles—.) Nr. 10, Sauberzweig (Neusalz a. O.) des Inf. Regts. Graf Tauentzien von Wittenberg (3. Brandenburg.) Nr. 20, (Schrimm) de 8. Thüring. Inf. Regts. Nr. 153, Junghann (Neusalz a. O.) des Ulan. Regts. von Schmidt (1. Pomm.) Nr. 4, Dietsch (Sprottau des Feldart. Regts. von Clausewitz (1. Oberschlef.) Nr. 21 zu Lts. der Res.: die Vizefeldwebel: Sperling (Posen), des Gren. Regts. Graf Kleist von Nollendorf (1. Westpreuß.) Nr. 6

Roßdeurscher (Liegnitz),, des Inf Regts. von Courbidère (2. .1“

Nr. 19, Weigt (Ostrowo), des Füs. Regts. von Steinmetz (Westpreuß.

Nr. 37, Kumhaar (Schroda), Mittelstaedt (Ostrowo), des

2. Niederschles. Inf. Regts. Nr. 47, Lutz (Posen), des 3. Niederschles. Inf. Regts. Nr. 50; zu Oberlts: die Lts. der Res.: Rothe (Waldenburg) des Gren. Regts. König Friedrich II. (1. Schles.) Nr. 10, Bock (Kreuzburg) des Inf. Regts. Freiherr von Sparr (3. Westfäl.) Nr. 16, Dahn (Breslau) des Inf. Regts. von Goeben (2. Rhein.) Nr. 28, Albach (Ratibor) des Inf. Regts. Lübeck (3. Hanseat.) Nr. 162, v. Mutius (Kosel) des Feldart. Regts. von Peucker (2. Schles. Nr. 6, Buderus v. Carlshausen (Oppeln) des 2. Westfäl. Feldart. Regts. Nr. 22, Maruhn (Buethen in E des Kurhbess. Trainbats. Nr. 11; die Lts.: Loesch, Reichel, Weber (I Breslau) der Landw. Inf. 1. Aufgebots, Kottmann (Walden⸗ burg) der Landw. Feldart. 1. Aufgebots, Kallus (Neisse) der Landw. Feldart. 2. Aufgebots; zu Lts. der Res.: die Vizefeldw. bezw. Vize⸗ wachtmeister: Dumont ( Breslau), des Gren. Regts. König Friedrich Wilhelm II. (1. Schles.) Nr. 10, Fritsch, Zerbe (I Breslau), des Gren. Regts. König Friedrich III. (2. Schles.) Nr. 11, Keil (Striegau), des Füs. Regts. von Steinmetz (Westpreuß.) Nr. 37, Neuendorff (1. Breslau), des 6. Thüring. Inf. Regts Nr. 95, Fischer (I Breslau), des 5. Niederschlesischen Infanterieregiments Nr. 154, Bendler (1 Breslau), des 4. Schles. Inf. Regts. Nr. 157, Bennecke (Brieg), des Ulan. Regts. Kaiser Alexander III. von Rußland (Westpreuß.) Nr. 1, Erler (Glatz), des 2. Niederschles. Feldart. Regts. Nr. 41, Pyrkosch (1 Breslau), des 2. Schles. Feldart. Regts. Nr. 42, Leuschner (Oppeln), des 2. Posen. Feldart. Regts. Nr. 56, John (I Breslau), des Schles. Trainbats. Nr. 6; die Lts. der Res.: Dannemann (Lennep) des Inf. Regts. Prinz Friedrich der Niederlande (2. Wesifäl.) Nr. 15, Frebel (Dortmund) des 2. Thüring. Inf. Regts. Nr. 32, Drevermann (Düsseldorf) des Niederrhein. Füs. Regts. Nr. 39, Heidsieck (Bielefeld) des Inf. Regts. Graf Bülow von Dennewitz (6. Westfäl.) Nr. 55, Nordmann (Recklinghausen), Gläßner (Elberfeld) des Inf. Regts. Herzog Ferdinand von Braunschweig (8. Westfäl.) Nr. 57, Heiermann (Elberfeld) des 8. Lothring. Inf. Regts. Nr. 159, v. Rath (Crefeld) des 1. Bad. Leibdrag. Regts. Nr. 20, Tesche (Hagen) des Ulan. Regts. Großherzog Friedrich von Baden (Rhein.) Nr. 7, Müller (Düsseldorf) des 1. Westfäl. Feldart. Regts. Nr. 7, Römheld (I Essen) des Groß⸗ herzogl. Art. Korps, 1. Großherzogl. Hess. Feldart. Regts. Nr. 25, Hidding (Hagen) des 1. Lothring. Feldart. Regts. Nr. 33, Schüren, (Barmenz) des Westfäl. Trainbats. Nr. 7, Kissing (Hagen) des Kurhess. Trainbats. Nr. 11; die Lts.: Laspeyres (Bielefeld), Tischendorf (Düsseldorf), Tecken er (Elberfeld) der Landw. Inf. 1. Aufgebots, Menzel (Elberfeld) des Landw. Trains 1. Aufgebots; zu Lts. der Res.: die Vizefeldw, bezw. Vizewachtm.: Franzmeyer (I Bochum), des Inf. Regts. Herwarth von Bittenfeld (1. Westfäl.) Nr. 13, Klöne (I Dortmund), des Inf. Regts. Freiherr von Sparr (3. Westfäl.) Nr. 16, Pohl (Düsseldorf), des Inf. Regts. Graf Barfuß (4. I Nr. 17, Arndt (Geldern), des Inf. Regts. von Lützow (1. Rhein. Nr. 25, Ludewig (Düsseldorf), des Niederrhein. Füs. Regts. Nr. 39, Abée (I Bochum), des Inf. Regts. Graf Bülow von Dennewitz (6. Westfäl.) Nr. 55, Rath (Geldern), des Inf. Regts. Vogel von Falckenstein (7. Westfäl.) Nr. 56, Schroers (Crefeld), des Inf. Regts. Herzog Ferdinand von Braunschweig (8. Westfäl.) Nr. 57, Sauerhering (Geldern), Huisken (II. Dortmund), des 4. Magdeburg. Inf. Regts. Nr. 67, Commes (Düsseldorf), des 1. Hannov. Inf. Regts. Nr. 74, Erbe (I Dortmund), des Olden⸗ burg. Inf. Regts. Nr. 91, Tophoven (Geldern) des 3. Westpreuß. Inf. Regts. Nr. 129, Hoffmann (II Dortmund) des 1. Lothring. Inf. Regts. Nr. 130, Ludwig (Düsseldorf), des 3. Lothring. Inf. Regts. Nr. 135, Schulemann (Elberfeld), des 4. Unterelsäss. Inf. Regts. Nr. 143, Lauffs (I Bochum), des 3. Schles. Drag. Regts. Nr. 15, Klussmann (Elberfeld), des 3. Bad. Drag. Regts. Prinz Karl Nr. 22, Heimsoeth (Elberfeld), des 2. Rhein. Hus. Regts. Nr. 9, Langen (Geldern), des Hus. Regts. König Humbert von Italien (1. Kurhess.) Nr. 13, Theegarten (Düsseldorf), des Husarenregiments Kaiser Franz Joseph von Oester⸗ reich König von Ungarn (Schleswig⸗Holsteinischen) Nr. 16, Baum (Elberfeld), des Braunschweig. Hus. Regts. Nr. 17, Eng länder (Crefeld), des Jägerregts. zu Pferde Nr. 3, Colsman (Elberfeld), des Jägerregts. zu Pferde Nr. 5, Kehl (Düsseldorf), des 1. Westfäl. Feldart. Regts. Nr. 7, Burchardi (Düsseldorf), des 2. Rhein. Feldart. Regts. Nr. 23, Pohlig (Elberfeld), des Groß⸗ herzoglichen Art. Korps, 1. Großherzogl. Hess. Feldart. Regts. Nr. 25, ertmanni (Elberfeld), des 1. Nassau. Feldart. Regts. Nr. 27 ranien, Heinemann (Düsseldorf), des Cleve. Feldart. Regts. Nr. 43,

schirnt (Düsseldorf), des Trier. Feldart. Regts. Nr. 44, Blume

Düsseldorf), des Minden. Feldart. Regts. Nr. 58, Altwein (Biele⸗ feld), des Pomm. Trainbats. Nr. 2, Isenbeck (Soest), van Schayck (Geldern), Sack(Geldern), MNuthmann (Barmen), des Westfäl. Train⸗ hats. Nr. 7, Rosendahl (Wesel), des Elsäss. Trainbats. Nr. 15; Hofacker (Geldern), Vizefeldw., zum Lt. der Landw. Inf. 1. Auf⸗ ebots, Kerksieck (Münster), Vizewachtm., zum Lt. der Landw. eldart. 1. Aufgebots; zu Oberlts.: die Lts. der Res.: Hoffacker (Koblenz) des Inf. Regts. Freiherr von Sparr (3. Westfäl.) Nr. 16, Niemer (Rheydt), des Inf. Regts. von Goeben (2. Rhein.) Nr. 28, Mendelson (Max) (Aachen) des 3. Magdeburg. Inf. Regts. Nr. 66, Heinrichs (Rheydt) des 7. Rhein. Inf. Regts. Nr. 69, v. Hinüber (Saarbrücken) des 2. Hannov. Inf. Regts. Nr. 77, Pferdmenges (Walter) (Rheydt) des Westfäl. Drag. Regts. Nr. 7, Mohr (I Trier) des Ulan. Regts. Graf Haeseler (2. Brandenburg.) Nr. 11, Jansen (Bonn) des 2. Rhein. Feldart. Regts. Nr. 23, Heinemann (Saarlouis) des Cleve. Feldart. Regts.

8*

Schneider (Weißenfels) des 1. Leibhusarenregiments

Lts.: Lequis (Deutz) der Landw. Inf. 1. Aufgebots, Hogrebe (Aachen) der Landw. Inf. 2. Aufgebots, Braun (Saarbrücken) der Landw. Feldart. 1. Aufgebots; zu Lts. der Res.: die Vizefeldw. bzw. Vizewachtm.: Steinert (I Trier), des Niederrhein. Regts. Inr 39, Pauly, Beisiegel (I Trier), des 7. Rhein. Inf. Regts. Nr. 69, Semiller (Saarbrücken), des Füs. Regts. von Gersdorff (Kurhess) Nr. 80, Körber (Aachen), des 10. Rhein. Inf. Regts. Nr. 161 Scheibler (Montjoie), des Drag. Regts. Freiherr von Manteuffel (Rhein.) Nr. 5, Hennecke (Bonn), des Kurmärk. Drag. Regts. Nr. 14, Finkler (Bonn), des Hus. Regts. von Zieten (Brandenburg.) Nr. 3, v. Flügge (II Cöln), des Hus. Regts. König Wilhelm I. (1. Rhein.) Nr. 7, Ingenohl (Bonn), des Ulan. Regts. Graf Haeseler (2. Branden⸗ burg.) Nr. 11, Junkermann (Neuwied), des Ulan. Regts. Hennigs von Treffenfeld (Altmärk.) Nr. 16, Strüder (Neuwied), des Jäger⸗ regts. zu Pferde Nr. 3, Fricke (II Cöln) des Feldart. Regts Prinz August von Preußen (1. Litthau.) Nr. 1, Remy, Buch holtz (Neu⸗ wied), des Feldart. Regts. von Holtzendorff (1. Rhein) Nr. 8, Moeltgen (Montjoie), des Feldart. Regts. Großherzog (1. Bad.) Nr. 14, Müllenbach (II Cöln), des Westfäl. Feldart. Regts. Nr. 22, Thelen (Aachen), des Berg. Feldart. Regts. Nr. 59, Norrenberg (Bonn), des 4. Lothring. Feldart. Regts. Nr. 70, Winckler (Neuwied), des Rhein. Trainbats. Nr. 8, Jahn (II Cöln), Vizewachtm., zum Lt. des Landw. Trains 1. Aufgebots.

Versetzt: Kohl (Bonn), Lt. der Res. des 8. Rhein. Inf. Regts. Nr. Fest den Res. Offizieren des Füs. Regts. von Gersdorff (Kurhess.) Nr. 80.

Befördert: zu Oberlts.: die Lts. der Res.: Möhring (II Ham⸗ burg) des Gren. Regts. Kronprinz (1. Ostpreuß) Nr. 1, Simonsen (II Altona) des Inf. Regts. Graf Bose (1. Thüring.) Nr. 31, Sellert (1 Bremen) des Inf. Regts. Bremen (I1. Hanseat) Nr. 75, Brenneke (Stade) des 2. Hannov. Inf. Regts Nr. 77, Möller (II Hamburg) des Anhalt. Inf. Regts. Nr. 93, Lincke (II Hamburg) des 5. Thüring. Inf. Regts. Nr. 94 (Großherzog von Sachsen), Ebers (Kiel) des 2. Westfäl. Hus. egts. Nr. 11 Cornelsen (Stade) des 2. Westpreuß. Feldart. Regts. Nr. 36, E“ (I Hamburg) des Lauenburg. Feldart. Regts. Nr. 45; die Lts.: Schleusner, v. Schaper, Bertels⸗ mann (I Bremen), Kusel (Schleswig) der Landw. Inf. 1. Auf⸗ gebots, Rellensmann (Flensburg) der Landw. Feldart. 1. Auf⸗ gebots; zu Lts. der Res.: die Vizefeldw. bzw. Vizewachtm.: Güttler (1 Hamburg), des Gren. Regts. Graf Kleist von Nollendorf (1. Westpreuß.) Nr. 6, Kuhlmann (I Hamburg) des Inf. Regts. Herwarth von Bittenfeld (1. Westfäl.) Nr. 13, Schondorff (1 Hamburg), des 4. Niederschles. Inf. Regts. Nr. 51, unk (1 Bremen), des Inf. Regts. Bremen (I1. Hanseat.) Nr. 75, Mau (I des Inf. Regts. Hamburg (2. Hanseat.) Nr. 76, Lampe (1 Bremen), des Inf. Regts. von Voigts⸗Rhe (3. Hannov.) Nr. 79, Klenze (Kiel), des Inf. Regts. Herzog von Holstein (Holstein.) Nr. 85, Rautenberg (Kiel), des Großherzogl. Mecklenburg. Füs. Regts. Nr. 90 Kaiser Wilhelm, Ehrlicher (I Bremen), des 6. Thüring. Inf. Regts. Nr. 95, Steffen (1 Hamburg) des 7. Thüring. Inf. Regts. Nr. 96, Zwirner (Kiel), des 1. Oberrhein. Inf. Regts. Nr. 97, Meyer (I Hamburg), der Kulmer Inf. Regts. Nr. 141, Eilers (I1 Bremen), des Deutsch Ordens⸗Inf. Regts. Nr. 152, Busch (1 Hamburg), des Inf. Regts. Lübeck (3. Hanseat.) Nr. 162,, Kutscher (Kiel), des 4. Hannov. Inf. Regts. Nr. 164, Heupel (Kiel), des 10. Lothring. Inf. Regts. Nr. 174, v. Schroeter (Kiel), des Leibkür. Regts. Großer Kurfürst (Schles.) Nr. 1, Schwerdtfeger (Kiel), des 2. Hannov. Drag. Regts. Nr. 16, Newman (II Hamburg), des Hus. Regts. Sansseaf Friedrich II. von Hessen⸗Homburg (2. Kurhess.) Nr. 14, v. Beck (I1 Hamburg), des Feldart. Regts. Großherzog (1. Bad.) Nr. 14, v. Harling (Neustrelitz), des Holstein. Feldart. Regts. Nr. 24, Backhaus (I Bremen), des 2. Hannov. Feldart. Regts. Nr: 26, von Rolf (II Hamburg), des Ostfries. Feldart. Regts. Nr. 62, Hagens (I Bremen), des 2. Unterelsäss. Feldart. Regts. Nr. 67; Madsack (I1 Bremen), Vizewachtm., zum Lt. der Landw. Kav. 1. Auf⸗ gebots.

Versetzt: Friedrichs (Bremerhaven), Lt. der Landw. Inf. 8 zu den Res. Offizieren des 6. Thüring. Inf. Regts. Nr. 95.

Befördert: zu Oberlts.: die Lts. der Res.: Lamperti (Aurich) des Inf. Regts. von Horn (3. Rhein.) Nr. 29, Matthei (Osna⸗ brück) des Inf. Regts. Graf Bülow von Dennewitz (6. Westfäl.) Nr. 55, Sluyter (Celle), des Inf. Regts. Herzog Friedrich Wil⸗ helm von Braunschweig (Ostfries.) Nr. 78, Zechel (II Braunschweig) des Braunschweig. Inf. Regts. Nr. 92, Roever (Göttingen) des 5. Bad. Inf. Regts. Nr. 113, Frommhold (Hannover) des 4. Hannov. Inf. Regts. Nr. 164, Solf (I Braunschweig) des Berg. Regts. Nr. 59; Fricke (Hildesheim), Lt. des Landw.

rains 1. Aufgebots; zu Lts. der Res.: die Vizefeldw. bzw. Vizewachtm.: ertram (Hannover), des Oldenburg. Inf. Regts. Nr. 91, König (Hannover), des Metzer Inf. Regts. Nr. 98, Wiedemann (Hannover), des 4. Lothring. Inf. Regts. Nr. 136, Grandjot (Hameln), des 5. Lothring. Inf. Regts. Nr. 144, Barthels (Osnabrück), des 8. Thüring. Inf. Regts. Nr. 153, Hommer (Celle), des 4. Hannov. Inf. Regts. Nr. 164, Müller Celle), des 5. Hannov. Inf. Regts. Nr. 165, Jäger (Eeleh. des 9. Westpreuß. Inf. Regts. Nr. 176, Alves (Hameln), des Jäger⸗ regts. zu Pferde Nr. 3, Metz (Hannover), des Feldart. Regts. von Scharnhorst (1. Hannov.) Nr. 10, Köhler (Hannover), des Feldart. Regts. General⸗Feldzeugmeister (2. Brandenburg.) Nr. 18, v. der

Ohe (Hannover), des 1. Thüring. Feldart. Regts. Nr. 19, Becker

(Osnabrück), des 2. Bad. Feldart. Regts. Nr. 30, Vornbäumen (Osnabrück), des 1. Lothring. Feldartillerieregiments Nr. 33, Donnerberg, Billmann (SOsnabrück), des Ostfriesischen Feldart. Regts. Nr. 62, Beutnagel (II Braunschweig), des Hannov. Trainbats. Nr. 10; zu Lts. der Landw. Inf. I. nfgabats. die Vize⸗ feldw.: Wittig (1 Braunschweig), Woserau (Nienburg a. d. Weser); zu Oberlts.: die Lts. der Res.: Meerbach (Sondershausen) des Inf. Regts. von Voigt⸗Rhetz (3. Hannov.) Nr. 79, Härtrich (Meiningen) des 2. Nassau. Inf Regts. Nr. 88, Sommer (Erfurt) des 5. Thüring. Inf. Regts. Nr. 94 (Großherzog von Sachsen), Felgner (Gotha), Maultzsch (Meiningen) des 6. Thüring. Inf. Regts. Nr. 95, Drahota (Gera) des 7. Thüring. Inf. Regts. Nr. 96, Sunkel (Marburg) des Inf. Regts. Kaiser Wilhelm (2. Groß⸗ herzogl. Hess.) Nr. 116, Beck (Hersfeld) des Königs⸗Inf. Regts. 8. Lothring.) Nr. 145, Riebeling (Marburg) des 9. Rhein. vnß Regts. Nr. 160, tros (I Cassel) des 1. Kurhess. Feldart. Regts. Nr. 11; die Lts.: ommel ( Cassel), Ecksachß (Eisenach), Stegner, Braasch (Weimar), der Landw. Inf. 1. Aufgebots; zu Lts. der Res.: die Viezefeldw. bzw. Vizewachtm.: Biehle (Erfurt), des 4. Thüring. Inf. Regts. Nr. 72, Frhr. v. Verschuer (I Cassel) des Füs. Regts. von Gersdorff (Kurhess.) Nr. 80, Raddünz, Görling, Appel (I Cassel), des Inf. Regts. von Wittich (3. Kurhess.) Nr. 83, Mothes (Gera), des 7. Thüring. Inf. Regts. Nr. 96, Schättler (I Cassel), des Inf. Regts. Kaiser Wilhelm (2. Großherzogl. Hess) Nr. 116, Kummer (Gotha), des 3. Lothring. Inf. Regts. Nr. 135, Möller 8 Cassel), des 5. Lothring. Inf. Regts. Nr. 144, Ziegler (I. Cassel), des 1. Oberelsäss. Inf. Reats. Nr. 167, Richardt (I Cassel), des 9. Lothring. Inf. Regts. Nr. 173, Piscantor (I Cassel), des 10. Lothring. Inf. Regts. Nr. 174, v. Schweinitz (1 Cassel), des 1. Brandenburg. Drag. Regts. Nr. 2, Wolff (Erfurt), des Ulan. Regts. Hennigs von Treffenfeld (Altmärk) Nr. 16, Prinz (I Cassel), des Jägerregts. zu Pferde Nr. 5, Müller, v. Ditfurth, Leo, Rothfels, Schubert (I Cassel), des 1. Kurhess. Feldart. Regts. Nr. 11, Wackermann (Erfurt), des Altmärk. Feldart. Regts. Nr. 40, Caließ (Marburg), des Lauenburg. Feldart. Regts. Nr. 45, Degenhardt (I Cassel), des 2. Thüring. Feldart. Regts. Nr. 55, Bippart (I Cassel), des Schleswig⸗

olstein. Trainbats. Nr. 9, Klipp, Demme (I Cassel), des Kurhess. Trainbats. Nr. 11; Reuter (Rastatt), Oberlt. der Landw. Inf. 2. Aufgebots, zum Hauptm.; zu Oberlts.: die Lts.

der Res.: Ackenhausen (Lörrach) des 5. Bad. Inf. Regts. Nr. 113, Krehbiel (Mannheim) des 4. Unterelsäss. Inf. Regts. Nr. 143, Morlock (Karlsruhe) des Feldart. Regts. Großherzog (1. Bad.) Nr. 14, Wolf (Heidelberg) des 2. Großherzogl. Hess. Feldart. Regts. Nr. 61; die Lts.: Schmitt (Karlsruhe), Jaeger (Karl) (Mannheim) der Landw. Inf. 1. Aufgebots, Müller (Mülhausen i. E.) der Landw. Kav. 1. Aufgebots, 85 (Stockach) der Landw. Feldart. 1. Aufgebots, Haeckel (Mannhelm) der Landw. Inf. 2. Aufgebots; zu Lts. der Res.: die Vizefeldw. bzw. Vize⸗ wachtm.: Muüller bedelh eeh), Hibschenberger (Mannheim), des 2. Bad. Gren. Regts. Kaiser Wilhelm I. Nr. 110, Zurbach (Colmar), des 4. Bad. Inf. Regts. Prinz Wilhelm Nr. 112, Spiegelhalter, Kollofrath (Karlsruhe), des 5. Bad. Inf. Regts. Nr.-113, Zimmer (Karlsruhe), des 8. Bad. Inf. Regts. Nr. 169, Blankenhorn (Lörrach), des Kurmärk. Drag. Regts. Nr. 14, v. Saucken (Karlsruhe), des 2. Bad. Drag. Regts. Nr. 21, Moninger (Karlsruhe), des Jägerregts. zu Pferde Nr. 3, Schmidt (Karlsruhe), des Bad. Trainbats. Nr. 14; Schirner (Mannheim), Vizefeldw., zum Lt. der Landw. Inf. 1. Aufgebots, Zeimer (Lörrach), Vizewachtm., zum Lt. des Landw. Trains 1. Aufgebots; zu Oberlts.: die Lts. der Res.: Hoffmann (Straßburg) des Füs. Regts. Graf Roon (Ostpreuß.) Nr. 33, Schulz (Straßburg) des 1. Unterelsäss. Inf. Regts. Nr. 132, Wendel (Saargemünd) des 2. Oberelsäss. Feldart. Regts. Nr. 51; Stadler (Straßburg), Lt. der Landw. Inf. 1. Aufgebots; zu Lts. der Res.: Ecker (Straßburg), Fähnr. des Inf. Regts. Mark⸗ graf Karl (7. Brandenburg.) Nr. 60; die Vizefeldwebel im Landw. Bezirk Straßburg: Havers, des Niederrhein. Füs. Regts. Nr. 39, Ziegler, des 4. Unterelsäss. Inf. Regts. Nr. 143; die Vizewacht⸗ meister im Landw. Bezirk Straßburg: Fuglsang, des Hus. Regts. Kaiser Franz Joseph von Oesterreich, König von Ungarn (Schleswig⸗ Holstein.) Nr. 16, Jessen, des 1. Oberelsäss. Feldart. Regts. Nr. 15, Fick, des 4. Lothring. Feldart. Regts. Nr. 70, Pauli, Bastian, des Elsäss. Trainbats. Nr. 15; zu Oberlts.: die Lts.: Mühlhausen 99 der Res. des Inf. Regts. von Wittich (3. Kur⸗ hess.) Nr. 83, Kay 9 (Metz) der Landw. Feldart. 1. Aufgebots, Wagner (Metz), Vizefeldw., zum Lt. der Res. des Metzer Inf. Regts. Nr. 98; zu Oberlts.: die Lts. der Res.: Leßmann (Deutsch Eylau) des Gren. Regts. König Friedrich I. (4. Ostpreuß.) Nr. 5, Schlieben (Konitz) des 3. Thüring. Inf. Regts. Nr. 71, Mutz (Marienburg) des 2. Oberrhein. Inf. Regts. Nr. 99, Fischer (Schlawe) des 2. Rhein. Feldart. Regts. Nr. 23; Damrath (Marienburg), Lt. der Landw. Inf. 1. Aufgebots; zu Lts. der Res. die Vizefeldw. bzw. Vizewachtm.: Dähn (Danzig), des Gren. Regts. König Friedrich I. (4. Ostpreuß.) Nr. 5, Möllers (Danzig), des Inf. Regts. Herwarth von Bittenfeld (1. Westfäl.) Nr. 13, Becker (Danzig), des 2. Niederschles. Inf. Regts. Nr. 47, Klessing (Neustadt), des 1. Hannov. Inf. Regts. Nr. 74, v. Puttkamer (Neustadt), des Hus. Regts. von Zieten (Brandenburg.) Nr. 3, v. Clausewitz (Danzig), des Feldart. Regts. von Clausewitz (1. Oberschles.) Nr. 21, Wentz (Danzig), des Feldart. Regts. Nr. 72 Hochmeister; Lehmann (Danzig), Vizefeldw. zum Lt. der Landw. Inf. 1. Aufgebots.

Angestellt: Beyling (Neustadt), Oberlt. der Landw. a. D., zuletzt von der Landw. Inf. 2. Aufgebots (Marienburg), als Oberlt. mit Patent vom 3. April 1898 bei den Offizieren der Landw. Inf. 1. Aufgebots.

Befördert: v. Stieglitz (Hanau), Oberlt. der Landw. Inf.

1. Aufgebots, zum Hauptm.; zu Oberlts.: die Lts. der Res.: Kriege (Limburg a. L.), Lück (Siegen) des Inf. Regts. Prinz Friedrich der Niederlande (2. Westfäl.) Nr. 15, Voswinkel (Siegen) des 5. West⸗ fäl. Inf. Regts. Nr. 53, Mitsdörffer (Siegen) des Inf. Regts. Vogel von Falckenstein (7. Westfäl.) Nr. 56, Hoppe (Wiesbaden) des 8. Rhein. Inf. Regts. Nr. 70, Jann (II Darmstadt) des Inf. Regts. Kaiser Wilhelm (2. Großherzogl. Hess.) Nr. 116, Rehorn (Limburg a. L.) des 3. Bad. Drag. Regts. Prinz Karl Nr. 22, Eckhardt (Paul) (Limburg a. L.) des Feldart. Regts. von Holtzendorff (1. Rhein.) Nr. 8, Jansen (Meschede) des Feldart. Regts. von Scharn⸗ horst (1. Hannov.) Nr. 10, Reuling (I Darmstadt) des Groß⸗ herzogl. Hess. Feldart. Regts. Nr. 61, Krug (Hanau) des Groß⸗ herzogl. Hess. Trainbats. Nr. 18; Wimmenauer (Mainz), Lt. der Landw. Inf. 1. Aufgebots; zu Lts. der Res.: die Vizefeldw. bzw. Vizewachtm.: Jäger (Wiesbaden), des Inf. Regts. Markgraf Karl (7. Brandenburg.) Nr. 60, Holz, Appel (Frankfurt a. M.), des 1. Kurhess. Inf. Regts. Nr. 81, Stracke (Frankfurt a. 8 des Inf. Regts. von Wittich (3. Kurhess.) Nr. 83, Metzner (Fried⸗ berg), Trimborn (Frankfurt a. M.), des 1. Nassau. Inf. Regts. Nr. 87, Weiffenbach (Mainz), Diefenbach (Frankfurt a M.), Appel (Mainz), des 2. Nassau. Inf. Regts. Nr. 88, Riedel (Wiesbaden), des Metzer Inf. Regts. Nr. 98, Schaub (I Darm⸗ stadt), des Leibgardeinf. Regts. (1. Großherzogl. Hess. Nr. 115, Schaefer (Friedberg), des Inf. Regts. Kaiser Wilhelm (2. Groß⸗ herzogl. Hess.) Nr. 116, Baas, Schmitt (Mainz), des Inf. Leibregts. Großherzogin (3. Großherzogl. Hess.) Nr. 117, Kohlhepp. (Frank⸗ furt a. M.), des Inf. Regts. Hessen⸗Homburg Nr. 166, Hanner, Krausch (Friedberg), des 5. Großherzogl. Hess. Inf. Regts. Nr. 168, Kirchholtes (Frankfurt a. M.), des Hus. Regts. König Wilhelm I. (1. Rhein.) Nr. 7, Fresenius (Wiesbaden), des Thüring. Ulan. Regts. Nr. 6, Seefrid (Frankfurt a. M.), des Jägerregts. zu Pferde Nr. 2, Fries (Frankfurt a. M.), des 1. Oberelsäss. Feldart. Regts. Nr. 15, Plugge, Becker (I Darmstadt), des Großherzogl. Art. Korps, 1. Großherzogl. Hess. Feldart. Regts. Nr. 25, Schneider (I Darmstadt), des 2. Bad. Feldart. Regts. Nr. 50; Parcus (I Darmstadt), Vizewachtm., zum Lt. der Landw. Kav. 1. Aufgebots. Versetzt: Seeger (Gießen), Lt. der Res. des Inf. Regts. Prinz Carl (4. Großherzogl. Hess.) Nr. 118, zu den Res. Ofsizieren des Inf. Regts. Kaiser Wilhelm (2. Großherzogl. Hess.) Nr. 116, Zaun (Wiesbaden), Oberlt. der Res. des 2. Rhein. Feldart. Regts. Nr. 23, zu den Res. Offizieren des 1. Nassau. Feldart. Regts. Nr. 27 Oranien. Befördert: zu Oberlts.: die Lts. der Res.: Krüger (Gelsen⸗ kirchen) des Jägerbats. von Neumann (1. Schles.) Nr. 5, Dresler (I Dortmund) des Hannov. Jägerbats. Nr. 10, Haeberle heim) des Großherzogl. Mecklenburg. Jägerbats. Nr. 14; zu Lts. der Res.: die Vizefeldwebel: Terlinden (Crefeld), des Gardeschützen⸗ bats., Boehm Ghüstedh des Jägerbats. Graf Yorck von Warten⸗ burg (Ostpreuß.) Nr. 1, Flos (Stettin), des Pomm. Jägerbats. Nr. 2, v. Türckheim (Lennep), des Magdeburg. Jägerbats. Nr. 4, v. Blücher, (Wismar), des Westfäl. Jägerbats. Nr. 7, v. Boxberger (Hersfeld), des Kurhess. Jägerbats. Nr. 11, Lutze (Mainz), der Abteil. Nr. 8, Frauen (Kiel), der Maschinengewehr⸗Abteil. Nr. 11 Reichelt (Braunsberg), Lt. der Res. des Fußart. Regts. von Linger (Ostpreuß.) Nr. 1, zum Oberlt.; zu Lts. der Res.: die Vizefeldwebel Reinemund (I Cassel), des Fußart. Regts. General Feldzeugmeister (Drengenbugg. Nr. 3, Bormann (Naumburg a. S.), Steimann Münster), Brademann (IV Berlin), des Fußart. Regts. Encke (Magdeburg.) Nr. 4, Ballenstedt (Karlsruhe), Schubert, Hart⸗ mann, Herde (Neisse), des Fußart. Regts. von Dieskau (Schles.) Nr. 6, Rettig (Torgau) des Rhein. güar Regts. Nr. 8, Ritter, Bühler (Straßburg), Nötel (I Oldenburg), des Niedersächs. ußart. Regts. Nr. 10, Winker, Weigelin (Straßbugg), Krause Posen), des Hohenzollern. Fußart. Regts. Nr. 13, Grabowski Rawitsch), des 2. Pomm. Fußart. Regts. Nr. 15.

ußart.

Versetzt: Armbrust (Famburc, Hauptm. der Landw. Fußart.

1. Aufgebots, zu den Res. Offizieren des Schleswig⸗Holstein. Regts. Nr. 9.

Befördert: zu Oberlts.: die Lts.: Loesdau (Osterode), Bürger (IV Berlin) der Res. des Pomm. Pion. Bats. Nr. 2, Stauffert Mannheim) der Landw. Pioniere 1. Aufgebots; zu Lts. der Res.: die

izefeldwebel: Harryers (Stettin), des Pomm. Pion. Bats. Nr. 2, Kruth (IV Berlin), des Magdeburg. Pion. Bats. Nr. 4, Brand (1 Bochum), Schulz (Arolsen), des Kurhess. Pion. Bats. Nr. 11, 9 traßburg), des 1. Elsäss. Pion. Bats. Nr. 15, Binder (IV Berlin), des 2. Lothring. Pion. Bats. Nr. 20, Weise (Potsdam), des 2. Westpreuß. Pion. Bats. Nr. 23; Bergmann (Osna⸗ brück), Vizefeldw. zum Lt. der Landw. Pioniere 1. Aufgebots;

zu Oberlts.: die Lts. der Res.: Hausding (III Berlin) des Telegraphenbats. Nr. 1, Bieber (Friedberg) des Luftschifferbats. Nr. 3, Forchmann (Stargard), Helmershausen (III Berlin) des Kraftfahrbats.; zu Lts. der Res.: die Vizefeldwebel: Katzschke (Danzig), Lindau (Brandenburg a. H.), des Eisenbahnregts. Nr. 2, Schilling (Brandenburg a. H.), des Telegraphenbats. Nr. 2, Thielemann (Hameln), des Telegraphenbats. Nr. 3, Müller (Karlsruhe), des Telegraphenbats. Nr. 4; Beck (Kiel), Vizewachtm., des Telegraphenbats. Nr. 3.

Versetzt: v. Delius (Torgau), Lt. der Res. des Telegraphen⸗ bats. Nr. 4, zu den Res. Offizieren des Telegraphenbats. Nr. 1.

Angestellt: Bewersdorff (Elberfeld), Zeugoberlte a. D., zuletzt Zeuglt. beim Art. Depot in Feste Boyen, als Zeugoberlt. mit Patent vom heutigen Tage bei den Zeugoffizieren der Landw. 2. Aufgebots, Prillwitz ( Essen), Feuerwerkslt. a. D., zuletzt beim Art. Depot in Cöln, als Feuerwerkslt. mit Patent vom 27. Juni 1910 bei den Feuerwerksoffizieren der Landw. 1. Aufgebots.

Im Sanitätskorps. Zu Regts. Aerzten ernannt unter Be⸗ förderung zu Oberstabsärzten: die Stabs⸗ und Bats. Aerzte Dr. Peters des Telegraphenbats. Nr. 3, bei dem Inf. Regt. Prinz Carl (4. Großherzogl. Hess.) Nr. 118, Dr. Friedrich des Hannov. Pion. Bats. Nr. 10, bei dem Inf. Regt. Freiherr Hiller von Gaertringen (4. Posen.) Nr. 59, Dr. Graf des II. Bats. Niederrhein. Füs. Regts. Nr. 39, bei dem Westfäl. Ulan. Regt. Nr. 5.

Prof. Dr. Kleine, Stabsarzt beim 2. Oberelsäss. Inf. Regt. Nr. 171, zum überzähl. Oberstabsarzt befördert; derselbe verbleibt zur Verfügung des Reichskolonialamts.

Zu Bats.⸗Aerzten ernannt unter Beförderung zu Stabsärzten: die Oberärzte: Pflugmacher beim Gardefüs. Regt., des II. Bats. 2. Ermländ. Inf. Regts. Nr. 151, Dr. Haesner beim Füs. Regt. General⸗Feldmarschall Prinz Albrecht von Preußen (Hannov.) Nr. 73, des Füs. Bats. Gren. Regts. König Friedrich Wilhelm IV. (1. Pomm) Nr. 2, Dr. Toop beim 2. Westpreuß. Fußart. Regt. Nr. 17, des II. Bats. 6. Pomm. Inf. Regts. Nr. 49, Klehmet beim Gardepion. Bat., des II. Bats. 6. Westpreuß. Inf. Regts. Nr. 149.

Zu Stabsärzten befördert: die Oberärzte: Dr. Junge beim 2. Bad. Feldart. Regt. Nr. 30, unter Versetzung zum Bezirks kommando I Hamburg, Dr. Buth beim Sanitätsamt des VIII. Armee⸗ korps, unter Versetzung zur Kaiser Wilhelms⸗Akademie für das

militärärztliche Bildungswesen. die Assist. Aerzte: Dr. Sauer beim

Zu Oberärzten befördert:

Metzer Inf. Regt. Nr. 98, Dr. Blümel beim Königsinf. Regt. (6. Lothring.) Nr. 145, Zillmer beim Inf. Regt. Herwarth von Bittenfeld (1. Westfäl.) Nr. 13, Dr. v. Homeyer beim Jägerregt. zu Pferde Nr. 3, Dr. Nühsmann beim Gardetrainbat., Weißker beim 6. Pomm. Inf. Regt. Nr. 49, Dr. Schuster beim Sanitäts⸗ amt des XVI. Armeekorps, Dr. Wißmann beim 1. Unterelsäss. Inf. Regt. Nr. 132, Dr. Franke beim Feldartillerie⸗ regiment General⸗Feldzeugmeister (2. Brandenburgisches) Nr. 18, Dr. Eltze beim 1. Oberelsässischen Feldart. Regt. Nr. 15; dieser unter Versetzung zum Füs. Regt. General⸗Feldmarschall Prinz Albrecht von Preußen (Hannov.) Nr. 73, Dr. Stark beim 9. Bad. Inf. Regt. Nr. 170, Dr. Grimm beim 1. Nassau. 5 Regt. Nr. 87, Dr. Reitz beim Großherzogl. Mecklenburg. Füs. Regt. Nr. 90 Kaiser Wilhelm.

Zu Assist. Aerzten befördert: die Unterärzte: Osterland beim 1. Nassau. Inf. Regt. Nr. 87, Dr. Schultz beim 2. Bad. Gren. Regt. Kaiser Wilhelm I Nr. 110, Müller beim 4. Westpreuß. Inf. Regt. Nr. 140; dieser unter Versetzung zum Inf. Regt. Prinz Moritz von Anhalt⸗Dessau (5. Pomm.) Nr. 42, Dr. Gutzeit beim 10. Rhein. Inf. Regt. Nr. 161, unter Versetzung zum Berg. Feldart. Regt. Nr. 59, Dr. Scholz⸗Sadebeck beim 2. Leibhus. Regt. Königin Victoria von Preußen Nr. 2.

in Patent ihres Dienstgrades verliehen: Dr. Franke, Ober⸗ stabs⸗ und Regts. Arzt des ÜUlan. Regts. Großherzog Friedrich von Baden (Rhein.) Nr. 7, Dr. Weckerling, Oberarzt beim Inf. Leibregt. BEE (3. Großherzogl. Hess.) Nr. 117, unter Ein⸗ reihung hinter den Oberarzt Zillmer.

Versetzt: die Oberstabs, und Regts. Aerzte: Dr. Robert des Inf. Regts. von Stülpnagel (5. Brandenburg.) Nr. 48, zum Neumärk. Feldart. Regt. Nr. 54, Dr. Ehrlich des Inf. Regts. Freiherr Hiller von Gaertringen (4. Posen.) Nr. 59, zum Inf. Regt. von Stülp⸗ nagel (5. Brandenburg.) Nr. 48, Dr. Floeck des Westfäl. Ulan. Regts. Nr. 5, zum Feldart. Regt. von Scharnhorst 8 Hannov.) Nr. 10, Dr. Stahn des Inf. Regts. Prinz Carl (4. Groß⸗ herzogl. Hess.) Nr. 118, zum Niederschles. Fußart. Regt. Nr. 5; die Stabsärzte: Dr. Gaupp, Bats. Arzt des II. Bats. Inf. Regts. Graf Schwerin (3. Pomm.) Nr. 14, zum II. Bat. Niederrhein. Füs. Regts. Nr. 39, Dr. Meyer, Bats. Arzt des II. Bats. 6. West⸗ Inf. Regts. Nr. 149, zum Hannov. Pion. Bat. Nr. 10, Dr. Noack an der Kaiser Wilhelms⸗Akademie für das militärärztliche Bildungswesen, als Bats. Arzt zum Telegraphenbat. Nr. 3; Dr. Eysen, Oberarzt beim 8. Rhein. Inf. 1 Nr. 70, zum Sanitätsamt des VIII. Armeekorps; Denzel, Assist. Arzt beim Inf. Regt. Markgraf Karl (7. Brandenburg.) Nr. 60, zum 2. Lothring. Feldart. Regt. Nr. 34. 8

Im Beurlaubtenstande. Zu Stabsärzten befördert: die Oberärzte der Res.: Dr. Seiler, Dr. Schmitz (Aachen), Dr. Lange (I Altona), Dr. Schafft (II Altona), Dr. Kochmann (Anklam), Dr. Sybel, Dr. Tietz, Dr. Thorner, Dr. Lilien⸗ thal, Prof. Dr. Fromme (III Berlin), Pappert (Bitterfeld), Dr. Stoeß (II Bremen), Dr. Hirt (I Breslau), Dr. Graff, Dr. Wittkampf (II Cöln), Dr. D'hein (Crefeld)) Dr. Wißmann 3 Darmstadt), Dr. Gathmann (Düsseldorf), Dr. Ehrig (Duis⸗ urg), Dr. Fischer (I Essen), Dr. Remy (II Essen), Prof.

Dr. Fischer (Frankfurt a. M.), Dr. Sinz (Freiburg), Dr. Teuber (Glatz), Thiel (Görlitz), Dr. Creite (Göttingen), Dr. Schäfer, Dr. Petersen, Dr. Hirschstein, Dr. Oehlecker (I Hamburg), Dr. Friedrichs, Dr. Riedel (Hannover), Dr. Reiß (Karlsruhe), Dr. Aschkanasy (I Königsberg), Dr. Krakow 89 Königsberg), Dr. Försterling (Landsberg a. W.), Dr. Halter Muskau), Dr. Stein (Neustrelitz), Dr. Greß (Rendsburg), Dr. Rieck (Stettin), Dr. Fehre (Kilsit), Dr. Hoennicke, Dr. Wege (Torgau), Dr. Dreykorn (Weimar); die Oberärzte der Landw. 1. Aufgebots: Dr. Klöpper (Altenburg), Dr. Sternberg, Dr. Niemeyer (III Berlin), Dr. Willke (I S Dr. Kutzner (I Breslau), Dr. Schuh (Neuwied), Dr. Kuhn (Oels), Dr. Brundieck (Rheydt), Dr. Blum (Straßburg), Dr. Armknecht (Worms); die Oberärzte der Landw. 2. Aufgebots: Dr. Zim mermann (Duisburg), Dr. Oloff (Weimar).

Zu Oberärzten befördert: die Assist. Aerzte der Res.: Dr. Schunck (II Dortmund), Dr. Quante (Frankfurt a. M.), Kinne (Neisse) Dr. Poncelet (Rheydt), Dr. Böhmer (Soest), Dr. Herkt (Straßbur h 3

Zu süt. Aerzten befördert: die Unterärzte der Res.: Dr. Siebert, Dr. Kirpicznik, Heine (III Berlin), Dr. Markiefka 5 i. Ob. Schles.), Dr Hartwig (I Bremen). Dr. Brennecke I Breslau), Dr. Hapke (Freiburg), Dr. LE““ (Gießen), Dr. Buddee (Göttingen), Dr. Hilgers (II Hamburg), Dr. Femmer (Mülheim a. d. Ruhr), Dr. Eulberg (Oberlahnstein), Dr. Rohde (Schlawe), Dr. Bertog (Torgau), Dr. Lade (Wies⸗ nh der Unterarzt der Landw. 1. Aufgebots: Dr. Einstmann

ade).

Im Veterinärkorps. Zu Korpsstabsveterinären befördert: die Stabsveterinäre (mit dem Titel Oberstabsveterinär): Günther⸗ berg beim Feldart. Regt. General⸗Feldzeugmeister (1. Brandenburg.) Nr. 3, unter Versetzung zur Militärveterinärakademie, Handschuh beim Lehrregt. der Feldart. Schießschule, unter Versetzung zum Generalkommando des VI. Armeekorps. 8

„Ein Patent ihres Dienstgrades verliehen: den Korpsstabsveterinären: 8. nzel bei der Militärveterinärakademie, Grammlich bdeim iegsministerium.

Zu Oberstabsveterinären mit dem der charakteris. Mazore ernannt: die Stabsveterinäre (mit dem Titel derstabeceterzale 8 Kaden beim 2. Westfäl. Feldart. Regt. Nr. 22, Zeitz beim Feld⸗