Nachweisung über den Stand von Viehseuchen in Oesterreich⸗ Ungarn
Rotlauf der
vxxn Außerdem Pockenseuche der Schafe in den Sperrgebieten Nr. 7, Außerdem wurden 12, 14, 19, 23, 28, 29, 30, 31, 32, 33, 41, 48, 49, 50, 53, 54 e zusammen in 44 Gemeinden und 96 Gehöften.]
am Markttage
1912 Am vorigen
gering
V mittel
.
1
Januar
G
ezahlter Preis für 1 Doppelzentner Menge
Tag ℳ
niedrigster V höchster
G niedrigster höchster niedrigster höchster ℳ
ℳ ℳ ℳ ℳ
Doppelzentner
Markttage
Durch⸗ 8 schnitts⸗ preis
ℳ
(Spalte 1) nach überschläglicher schätzung verkauft Doppelzentner (Preis unbekannt)
am 24. Januar “ Kroatien⸗Slavonien am 17. Januar 1912.)
(Auszug aus den amtlichen Wochenausweisen.)
26./27. 1““ Strehlen i. Schl. Schweidnitz.. Glogau. . Liegniz.. Leobschütz. Neisse .. — Erfurt. 20,00 Hildesheim — Goslar. 19,50 Emden. b 1 —
17,80 18,40
18,50
18,00 V
Neuß.. Trier. Saarlouis Landshut Augsburg Winnenden Giengen. Bopfingen “ ö11““”“ Schwerin i. M. Fertch ü8 bEEbb 1X“ b6
Bemerkungen. Die verkaufte Menge
11
d00 22
— — SS S
1
111
Ein liegender Strich (—) in den Spalten für Preise hat die Bedeutung,
Berlin, den
wird auf volle Doppelzentner und de
Noch: Hafer. 18,50 18,60 19,00 19,40 18,35 18,90 19,20 19,30 19,60 20,00 19,00 19,50 18,10 18,20 18,40 19,00 20,50 20,70 20,60 8— 20,50 20,50
19,80
19,50 20,00 20,50 20,00
16 19,50 20,00 18,70 19.70
V
19,10 19,40 18,90 19,70 20,00 19,50 18,40 19,00 21,00
18,20
17,80 18,80
18,50
18,30 18,80 18,35 18,90 19,60 19,00 17,90 18,40 20,50 20,20 20,00 19,30 20,00
19,50 18,70 20,00 21700 20,43 20,20 19,00 19,60 20,00 20,50 20,00 19,20 21,78 21,00
20,40 20,00 19,50
21,00 20,00 20,50 20,00 20,00 19,70 21,00 21,60 22,58 21,20 19,60
20,60 21,00 20,75 20,00
82 20,40 20,60 21,20 21,40 20,97 22,04 20,90 21,00 19,30 19,40 20,00 “ 20,00 20,60 20,50 21,00 20,20 20,75 19,20 19,40 V 21,78 V 21,50
.
“
aiserliches Statistisches Amt. van der Borght.
18,80 18,35
19,40
r Verkaufswert auf volle Mark abgerundet mitgeteilt. Der Durchschnittspreis wird aus den unabgerundeten Zahlen berechnet. daß der betreffende Preis nicht vorgekommen ist, ein Punkt (.) in den letzten sechs Spalten, daß entsprechender Bericht fehlt.
Nr. des Sperrgebiets
Königreiche und Länder
Komitate (K.) Stuhlbezirke (St.) Munizipalstädte (M.)
8 8
Maul⸗ und Klauen⸗
seuche
Rotlauf der Schweine
Schweine
der verseuchten
Komitate (K.) Stuhlbezirke (St.) Munizipalstädte (M.)
Nr. des Sperrgebiets
2%Gemeinden
Gemeinden
Zahl der verseuchten
2
Höfe Gemeinden
82 *82 *8
Gemeinden
2 4— 2 A
Gemeinden
2
88
H
◻
—
8111“ .“ Verdingungen.
Der Zuschlag auf das von dem Verwaltungsressort der Kaiser⸗ lichen Werft zu Wilhelmshaven am 28. Dezember 1911 ver⸗ dungene Leder ist, wie folgt, erteilt worden:
Gegenstand Preis
675 kg Kalbleder gewöhn⸗ F“ 1300,5 kg Sämischleder 20 kg Kalbleder, geölt 200 kg. Kalbleder, ungeölt, für Torpedozwecke ...
11,50 ℳ pr. kg EE1““
12,— „ 2
15,—,
Franz Leichter, Guben N. L.
d — Lfd. Nr.
H C0
Rheinische Lederfabrik Hermann Schleifen⸗ baum, Neuß a. Rh.
J. Werner, Kiel.
730 kg Schaflede “
Niederlande.
7. Februar 1912, 1 ½ Uhr. Königlich niederländisches Kolonial⸗ ministerium, in einem der Räumlichkeiten der Maatschappy tot Nut
van't Algemeen in Amsterdam: Lieferung in 39 Abteilungen von 1) 56 258 m Verbandbaumwolle, 2) 56 258 m Verbandbaumwolle, 3) 56 235 m Verbandbaumwolle, 4) 30 000 m gebleichter Baum⸗ wolle, 5) 30 000 m gebleichter Baumwolle, 6) 50 000 m brauner Baumwolle, 7) 50 000 m brauner Baumwolle, 8) 13 425 Stück Sarongs, 9) 13 425 Stück Sarongs, 10) 6 Masten, 150 norwegischen Kieferstimmen und 20 Brettern aus Tannenholz, 11) Eschenholz, 12) Pockholz und Brettern aus Lindenholz, 13) verschiedenem Kartusch⸗, Pack⸗, Klebepapier und Pappe, 14) 90 Brecheisen und 900 Aexten, 15) verschiedenen Messern und Gabeln, 16) verschiedenen Eßgeräten und Schuhmacherwerkzeugen, 17) dto. (aus Emaille), 18) 800 kg Phosphorzinn, 19) 100 kg Quecksilber, 20) 900 Büchern Blattgold, 21) 33 000 kg gekochtem und 26 000 kg rohem Leinöl, 22) 1400 kg Harz und 900 kg Pech, 23) 700 kg Glyzerin, 24) 600 kg Politur, 25) Lacken und Firnissen, 26) Verschiedenen Farbwaren usw., 27) Angesetzten und schnell trocknenden Farben, 28) 50 000 kg angesetzter Zinkweißfarbe, 29) 33 000 kg angesetzter Bleiweißfarbe, 30) 33 000 kg angesetzter Bleiweißfarbe, 31) 24 000 kg Bleimennige, 32) 23 000 kg Bleimennige, 33) 200 kg Berliner Blau, 600 kg Chromgrün und 1750 kg Chromgelb, 34) 3100 kg englischem Braun, 4700 kg Kreide, 1100 kg Ocker und 400 kg Bimstein, 35) 600 kg künstlichem Bimstein, 36) 500 hl Formerde, 37) 15 810 kg Karbolsäure, 38) 12 500 kg weißer Seife, 39) 52 500 kg feuerfestem Zement. Die Bestecke sind für 0,20 Fl. für das Stück bei der Firma
Gebr. van Cleef im Haag auf mündliche etablissement in Amsterdam erhältlich.
Belgien.
des Augustins 15, bezogen werden.
werkstätte in Gentbrügge. leistung 1500 Fr.
14. Februar 1912, 11 Uhr. Ebenda. von 3 Verteilungstürmen in Spa und Hastidre 1500 Fr. Speziallastenheft Nr. 1190. Preis der Pläne 7,40 Fr.
Aegypten.
Aegyptische Staatselsenbahnen und dünnflüssigem Baumwollsamenöl für Beleuchtungszwecke.
in dem Magazin in Gabbary, Alexandrien, gegen bezw. 2 Schilling erhältlich.
“ 1“
Gesundheitswesen, Tierkrankheiten und Absperrungsmaßregeln.
“
(Nach den neuesten im Kaitserlichen Gesundheitsamt eingegangenen amtlichen Nachweisungen.) 8 8 Nachweisung eine Angabe für diese Spalte nicht enthalten ist; ein Strich bedeutet,
Ausbrüche (Großbritannien), Ställe, Weiden, Herden (Schweiz und Frankreich), Besitzer (Luxemburg und Niederlande), Ställe wie Rinderpest, Rauschbrand, Wild⸗ und Rinderseuche, Tollwut, Lungenseuche, Schafpocken, Geflügelcholera,
in Punkt in einer Spalte der Uebersicht bedeutet, daß in der betreffenden vorgekommen sind.
nach den vorliegenden Angaben nicht 2) Die Bezeichnung „Gehöfte“ schließt ein: (Norwegen), Bestände (Dänemark).
3) Die in der Uebersicht nicht aufgeführten wichtigeren Seuchen, seuche, Hämoglobinurie usw., sind in der Fußnote nachgewiesen.
Tierseuchen im Auslande.
daß Fähe der betreffenden Art
Milzbrand
ts,
Maul⸗
Rotz und Klauens euche
Schafräude
7 8 Schwei 2 Rotlauf der Schweine!:) (einf Fche bne vnces 2 2
Lastenhefte können vom Bureau des adjudications in Brüssel, Rue
14. Februar 1912, 1 Uhr. Börse in Brüssel: Lieferung und Montage eines elektrisch betriebenen Transporteurs für die Zentral⸗ Speziallastenheft Nr. 707. Sicherheits⸗
Lieferung und Montage Sicherheitsleistung
⸗telegraphen in Katro⸗ 29. Februar 1912, Vormittags 10 Uhr: Lieferung von 80 t reinem⸗ Lastenhefte sind in dem Hauptmagazin der Verwaltung in Boulac, Kairo, und 10 Tarifpiaster
Hühnerpest, Büffel⸗
Ge⸗
Staaten ꝛc. Zeitangabe. meinden
Gehöfte
Ge⸗
meinden
Ge⸗
meinden Bezirke
Bezirke Bezirke Gehöfte
meinden
Ge⸗ meinden
Ge⸗
meinden
Ge⸗
Gehöfte Bezirke Bezirke Gehöfte
Provinzen, Departe⸗ Gouvernemen
Sperrgebiete ꝛc.)
Zahl der vorhandenen ke
r ments,
2 b 8 8 g F 68 1
1 ’1
u 8 q 88
Be5
verseucht.
24. 1. 1912
24. 1. 1912 ö⁊17. 1. 1912 30./12. 11-5.,1. 12 21./12. 28./12. 11 11./12.-17./12. 11 15./1.-21./1. 12
Ungarn. ““ Kroatien⸗Slavonien 111““ Rumänien. v11I11“”“ 5
—
Belgien. 1“ Luxemburg
8 Außerdem:
1./12.-15./12. 11 7 1./1.-15./1. 12
12
haupt verseucht; Schweiz 1 Gem. neu Wild⸗ und Rinderseuche: Oesterreich 1 Geh. Tollwut: Oesterreich 13 Bez., 22 Gem.,
Schafpocken: Ungarn 17 überhaupt verseucht. Geflügelcholera: Oesterreich 5 Bez., Hühnerpest: Oesterreich 1 Bez., Beschälseuche: Rumänien
Wöchentliche, bezw. viermal im Monat erscheinende Nachw
Rauschbrand: Oesterreich 4 Bez., 6 Gem., 6 Geh. überhaupt verseucht; überhaupt verseucht. 23 Geh. überhaupt haupt verseucht; Rumänten 6 Bez., 6 Gem., 11 Geh. überhaupt verseucht; Bez., 44 Gem., 96 Geh. überhaupt
3 Gem., 221 Geh. überhaupt ver 2 Gem., 2 Geh. überhaupt verseucht. 2 Bez., 4 Gem., 5 Geh. überhaupt verseucht.
4 11 4
8183 . 294 21. 4605. 1
“ 8 329 4 62] 13]1 143 34 monatliche Nachweisungen. 8— oII 11““ -——Is3 I1 6 4 9 6
44 .
— cU—⸗
8 7
—
Halbmonatliche
und
“
verseucht; Belgien 6 Bez.,
9 Gem. neu verseucht.
verseucht; Ungarn 48 Bez., 193 Gem., Italien 7 Bez.,
verseucht; Kroatien⸗Slavonien 2 Bez., 9 Gem.,
18
).
Ungarn 25 Bez., 62 Gem., 66 Geh. überhaupt verseucht;
eisungen.
. * — — Saeg — — — —
Kroatien⸗Slavonien 2 Bez., 7 Gem., 7 Geh. über⸗
195 Geh. überhaupt verseucht; Kroatien⸗Slavonien 6 Bez., 15 Gem., 29 Geh. über⸗ 8 Gem. überhaupt, 3 Geh. neu verseucht; 40 Geh. überhaupt verseucht;
seucht; Ungarn 14 Bez., 20 Gem., 63 Geh. überhaupt verseucht; Rumänien 3 Bez., 3 Gem., 40 Geh. überhaupt verseucht⸗
Belgien 3 Bez., 5 Gem. neu verseucht. Rumänien 18 Bez., 77 Gem., 420 Geh.
Occoh1Imn 8 10 b0,—
a. Oesterreich. Niederösterreich
Vorarlberg Böhmen
— oetbe —8SoSUo acnncUoede—h ecode —
Mähren
Schlesien . Galizien
Q20 0do —
Bukbwina Dalmatien .
b. Ungarn.
K. Abauj⸗Torna, M. Kaschau D“” K. Unterweißenburg (Alfö⸗ St. Arad, Borosjens, Elek, Kisjenö, ües. Vilägos, M. Arad... St. Borossebes, Maria⸗ radna, Nagyhalmäͤgy, EIEII5 St. Bacsalmäs, Baja, Topolya, Zenta, Zombor, Städte Magyarkanizsa, Zenta, M. Baja, Maria Theresiopel (Szabadka), e8 Tebon, Höisäc, Fig Apatin, Hödsäg, Kula, alänka, Seef Titel, jeufatz (Usvidek), Zsa⸗ blva, M. Ujvidk.. K. Herabe M. Fünfkirchen K. Bars, Hont, M. Schemnitz (Selmecz⸗ 48 Bslabaͤnya) K. Bereg, Ugoesa... K. Bistrit (Besztercze⸗ Naszod) St. Berettyöujfalu, De⸗ recske, Ermihälyfalva, Margitta, Särrét, Szé⸗ ““ St. Cséffa, Elesd, Központ, Biharkeresztes, Szalaärd, M. Großwardein (Nagy⸗ bsüreh)h) St. Bél, Belényes, Ma⸗ ese Nagyszalonta, enke, Vaskhh.. K. Borsod, M. Miskolez K. Kronstadt (Brassé), Süromssék ... ... K. Csanäd, Csongrad, M. Hödmezövaäͤsarhely, Sze⸗ gedin (Szeged) 2 v 9 29 272 2. . 292 22 „ K. Gran (Esztergom), Raab (Györ), Komorn 1ee M. Györ, “ *Rhan Stresgebe
M. Stuhlweißenburg (Szskes⸗Fehérvär K. Fogaras, Hermannstadt E““ K. Gömör 6s Kishont, Sohl (Zélyom) . . . .. K. Haldu⸗ M. Debreczin e“];
144“*“
“
K. Jäsz⸗Nagykun⸗Szolnok
d0 8 0,— —100 — S 2SN.
— — IASShhOES
— —9 ddUo Sdo 22S=SIeSN d
E 0‿
. do M H SSX.
— =‧
— n es Sr⸗
“
OObSSIrSlllII
— —
LLESLEIILIIILILSS;SSS
““
“
111“
hͤs11116146X“
K. Kleinkokel (Kis⸗Kükülls), Großkokel (Nagy⸗Küͤkülls) K. Klausenburg (Kolozs), M. Klausenburg (Kolozsvär) t. Béga, Boksaͤnbänya, Facsäd, Karänsebes n os. aros, Temes, Städte „Karaͤnsebes, Lugos... St. Bozovics, Jaͤm, Ujmol⸗ dova, Oraviczabänya, Orsova, Resiczabänya, EEX K. Maramaros. . K. Maros⸗Torda, Udvar⸗ helv, M. Marosväͤsärhelv K. e (Moson), Oedenburg (Sopron), M. öJ111““ K. Neograd (Nögräd)... K. Neutra (Nyitra).. St. Bia, Gödöllö, Pomäͤz, Waitzen (Vaͤcz), Städte St. Andrä (Szent Endre), Väcz, M. Budapest.. St. Alsédabas, Monor,
Nagykaͤta, Raͤczkeve, Städte Nagykörös, Cze⸗ gléd, M. Kecskemst.. St. Abonvialsé, Dunaveese, Kaloesa, Kiskörös, Kis⸗ kunfélegyhäza, Kunszent⸗ miklös, Städte Kiskun⸗ fölegyhaza, Kiskunhalas K. Preßburg (Pozsony), IIIVII3126 St. Igal, Lengyeltöti, Marczal, Tab. ..... St. Barcs, Csurgé, Ka⸗ posvär, Nagyatäaäͤd, Sziget⸗ var, Stadt Kaposvär .. 8“ K. Szatmär, M. Szatmaͤr⸗ 1““ IoIo“ K. Szolnok⸗Doboka... St. Buziasfürds, Központ, Lippa, Temesrékäs, Uja⸗ rad, Vinga, M. Temesvär St. Csäk, Detta, Weiß⸗ kirchen (Fehértemplom), Kevevär, Werschetz (Ver⸗ secz), Stadt Fehértem⸗ plom, M. Verseczs... ““ K. Thorenburg (Torda⸗ 6““ St. Csene, Großkikinda (Nagykikinda), Nagyszent⸗ miklõs, Pärdäny, Per⸗ 3 Sang 8, Sror. anizsa, Hatzfeld (Zsom⸗ bolya), Stadt Nagy⸗ Se“ St. Alibunär, Antalfalva, Bänlak, Moödos, Groß⸗ becskerek (Nagybecskerek), e Stadt Nagy⸗ becskerek, M. Panesova K. Trentschin (Trenesén). K. Ung, St. Homonna, Mezölaborcz, Szinna, ET“ St. Bodrogköz, Gälszocs, Nagymihaͤly, Särospatak, Satoraljaujhely, Sze⸗ rencs, Tokaj, Varannoô, Stadt Satoraljaujhely. St. Felsöor, Czelldömölk, Güͤns (Köszeg), Német⸗ ujvar, Särvar, Stein⸗ amanger (Szombathely), Städte Köszeg, Szom⸗ E1X“X“ St. Körmend, Olsnitz (Mu⸗ raszombat), Szentgott⸗ härd, Eisenburg (Vasvaͤr)
K. Weszprim (Veszprém) St. Dalssan sgee Kesz⸗ thely, Pacsa, Sümeg, See Zalaegerszeg, 8 aszentgröt, Stadt
alaegerszeg. St. Alsölendva, Csaͤktor⸗ nya, Nagykanizsa, Letenye, Nova, Perlak, Stadt Groß⸗ kanizsa (Nagykanizsa) — —
Kroatien⸗Slavonien.
K. Belovär⸗Körös, Va⸗ rasdin (Varasd), M. Va⸗ ““ Lika⸗Krbaou AA“ K. Syrmien (Szerém), M.
Semlin (Zimony) . ... K. Veröcze, M. Effeg K. Agram (Zägräb), M.
Zägr. „ „ .„ „ „ 0 „,726287 gan⸗
K. K.
.“ a. in Oesterreich: Rotz 4 (4), Maul⸗
Ropotz
4604
—
—]10 Zusammen Gemeinden (Gehöfte)
und Klauenseuche 950 (8183), Schweinepest (Schweineseuche) 81 (371), Rotlauf der Schweine 27 (47).
b. in Ungarn (ausschl. Kroatien⸗Slavonien): 13 (14), Maul⸗ und Klauenseuche 72 (Schweineseuche) 607 (1845), Rotlauf der Schwe
11
131 6
„ Schweinepest ne 82 (135).
Kroatien⸗Slavonien:
Rotz 5 (5) Maul⸗ und Klauenseuche 17 (4605), Schwetnepest (Schweineseuche) 41 (252), Rotlauf der Schweine 11 433).
Außerdem Pockenseuche der Schafe in den Sperrgebieten Nr. 68, 69, zusammen in 9 Gemeinden und 40 Gehöften.
Pockenseuche der Schafe ist in Oesterreich, Beschälseuche der Pferde und Lungenseuche des Rindviehs sind in Oesterr und Ungarn nicht aufgetreten.
b Türketl.
Der internationale Gesundheitsrat in Konstantinopel hat folgende Verfügungen erlassen:
Die für Herkünfte von der Insel Malta angeordneten Maßnahmen sind aufgehoben.
Die für Herkünfte von den Bahreininseln angeordneten Maßnahmen sind beschränkt auf eine ärztliche Untersuchung bei der Ankunft im ersten türkischen Hafen, wo sich ein Sanitätsarzt befindet.
Die für Herkünfte von Djeddah und den übrigen Häfen des Hedjas angeordneten Maßnahmen sind beschränkt auf eine ärzt⸗ liche Untersuchung bei der Ankunft im ersten türkischen Hafen, wo sich ein Sanitätsarzt befindet.
Die für Herkünfte aus italienischen Häfen angeordneten Maßnahmen sind aufgehoben, jedoch unterliegen die Herkünfte von Sizilien einer ärztlichen Untersuchung bei der Ankunft im ersten tütkischen Hafen, wo sich ein Sanitätsarzt befindet.
Der internationale Gesundheitsrat in Konstantinopel hat die an⸗ geordneten Maßnahmen für die Herkünfte von Hodeidah und von Dj6bans eingeschränkt auf eine ärztliche Untersuchung bei der Ankunft im ersten türkischen Hafen, wo sich ein Sanitätsarzt befindet.
Aegypten.
Der internationale Gesundheitsrat in Alexandrien hat beschlossen, gegen Herkünfte aus Basta und St. Je d Acre das Cholerareglement anzuwenden.
1“ * 88 E1“ —
Literatur.
88 8 “
Der Verband Deutscher Beamtenvereine gibt an Stelle seines bisherigen Organs, der „Monatsschrift für Deutsche Beamte“, vom 1. Januar d. J. in seinem eigenen Verlage eine neue Verbandsschrift, die „Deutsche Beamten⸗Rundschau“ heraus, welche am 1. und 16. jeden Monats erscheinen wird (Jahresbezugspreis 6 ℳ; Einzelheft 50 4.). Der Vorsitzende des Verbandes, Ministerial⸗ direktor a. D. Just verbreitet sich in einem Vorwort zur ersten Nummer der neuen Zeitschrift über die von ihr zu beobachtende Haltung und zu erstrebenden Ziele. In dem Vorwort heißt es u. a.: „Die Mit⸗ glieder des Verbandes sind berechtigt, die „Deutsche Beamten⸗Rundschau“ in gewissem Sinne als ihr Organ zu hetrachten. Sie können erwarten, daß sie in einer ihrer selbst und des Verbandes würdigen Art geführt werde. Sie können verlangen, daß die „Deutsche Beamten⸗Rundschau“ die von ihnen im Verbande gemeinsam verfolgten Bestrebungen wirksam vertritt und fördert. Dabei darf indessen nicht außer Betracht bleiben, daß die „Deutsche Beamten⸗Rundschau“ sich infolge des statuten⸗ mäßigen Ausschlusses der Politik aus der Betätigung des Verbandes im Vergleich mit den Organen anderer Vereine und Verbände gewisse Beschränkungen auferlegen muß. Sie muß darauf verzichten, die Tages⸗ politik in den Kreis ihrer Erörterungen zu ziehen. Sie varf politische Sonderbestrebungen innerhalb des Vermies shs nicht zu den ihrigen machen. Sie hat nichis gemein mit Elementen, welche die Beamten⸗ schaft politisch organisieren und zum Machtfaktor der Parteipolitik machen wollen. Aber auch ohne Partei⸗ und Tagespolitik verbleibt der „Deutschen Beamten⸗Rundschau“ eine Betätigung von höchster Bedeutung. Gilt es doch für sie wie für den Verband, das deutsche Beamtentum festhalten zu helfen bei den Ueberlieferungen, die es zu einem Grundpfeiler des deutschen Ge⸗ meinwesens haben werden lassen. Gilt es doch in ihm die Eigen⸗ schaften zu erhalten und zu stärken, die bisher ihr Wesen ausmachten: Treue gegen Kaiser und Landesherrn, Liebe zum weitern und engern Vaterlande, unwandelbare Pflichterfüllung, Makkellosigkeit, politische Unabhängigkeit, und auf alles dieses gegründet, die rechte Beamten⸗ würde. Wie ich persönlich über diese Dinge denke, habe ich in meinem dem Homburger Verbandstage bekannt gegebenen Briefe vom 1. Juni 1910 ausgesprochen. Der Brief hat zu meiner Genugtuung die vorbehaltlose Zustimmung des Verbandes und mit verschwindenden Ausnahmen auch der öffentlichen Meinung gefunden. Heute möchte ich gegenüber dem Vorwurfe, daß der darin entwickelte Standpunkt nicht zeitgemäß sei, nur hinzufügen, daß sich jene traditionellen Eigen⸗ schaften des deutschen Beamtentums auch mit der Stellung des Beamten im modernen Leben durchaus vertragen. Denn diese Stellung ist, so sehr die politischen Formen sich ge⸗ ändert haben mögen, im Grunde genommen dieselbe geblieben. Der Beamte ist des Gemeinwesens, nicht seiner selbst wegen da. Der rechte Beamte, ob hoch, ob niedrig, faßt deshalb sein Amt als einen Vertrauens⸗ und Ehrenposten auf, als ein Dienstverhältnis nicht im Sinne knechtischer Bindung, sondern im Sinne jenes stolzen „Ich dien“, das die ganze Persönlichkeit in den Dienst der Sache, hier also des Großen und Ganzen stellt. Daraus ergibt sich von selbst für den Beamten seine Stellungnahme zu den Fragen des öffentlichen und sozialen Lebens. Als freier Mann steht er ihnen gegenüber, doch freiwillig gebunden durch die gegenüber dem Landesherrn und dem Gemeinwesen übernommenen Pflichten. Geleitet von sittlichem Takt, wird er auch in schwierigen Lagen die Haltung finden, die er vor seinem Gewissen und der öffentlichen Meinung verantworten kann. Selbstverständlich kann ein Beamtentum, das auf diesem Standpunkte steht, auch von der Allgemeinheit verlangen, daß sie ihm gegenüber ihre Schuldigkeit tut. Sein Anspruch, in allen staatsbürgerlichen Rechten nicht schlechter als andere Berufskreise, materiell aber würdig und auskömmlich gestellt zu sein, ist recht und billig. Nur wird es die Besoldungsfrage nicht zum Mittelpunkt seiner Bestrebungen machen und, indem es den Anschein erweckt, als gehe es ihm in erster Linie um die Bezahlung, sich nicht selber herabsetzen dürfen. Es wird auch nicht aus dem Auge verlieren, daß es den Maßstab für seine materielle Stellung nicht ohne weiteres aus der Lebenshaltung der erwerbstätigen Kreise entnehmen darf, und daß es den sozial gleich⸗ stehenden Schichten dieser Kreise gegenüber Vorzüge genießt, die beim Vergleich mit ihnen in Anschlag kommen müssen. Daß die Beamten⸗ schaft auf dieser Grundlage auf die Erfüllung berechtigter Wünsche bei Regierung unr Volksvertretung rechnen darf, hat sie während der Besoldungsbewegung der letzten Jahre erfahren. Sie wird, soweit sich künftig ihre Wünsche auf jener Grunglage bewegen, auch den und die „Deutsche Beamten⸗Rundschau“ an ihrer Seite
nden.“
Die Schriftleitung der neuen Zeitschrift (Kaiserlicher Regie⸗ rungsrat H. Rettig, Berlin⸗Steglitz, Südendstraße 15) fügt dem noch folgendes hinzu: Keine Zeitschrift kann heutigen Tages auf die Dauer lebensfähig sein, wenn nicht für ihre Verbreitung auf jede mögliche Weise nachhaltig gesorgt wird, und wenn ihr nicht aus dem Anzeigen⸗ teil erhebliche Einnahmen zufließen. Wir bitten daher, vor allem auch im Hinblick auf die finanzielle Verantwortung des Verbandes Deutscher Beamtenvereine für die „Deutsche Beamten⸗Rundschau“, diese durch Abonnements, durch Werbung neuer Freunde und Abonnenten, sowie besonders durch Beachtung und Berücksichtigung der Anzeigen und gegebenenfalls durch eigene Benutzung des Anzeigen⸗ teils kräftigst zu unterstützen, damit es gelingt, der neuen Zeitschrift die ihr gebuͤhrende, der deutschen Beamten und des Verbandes Deutscher Beamtenvereine würdige Stellung zu verschaffen und dauernd zu erhalten. Die erste Nummer der Zeitschrift hat folgenden Inhalte
Vorwort. — I. Abhandlungen und Aufsätze allgemeinen