1912 / 27 p. 21 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 29 Jan 1912 18:00:01 GMT) scan diff

Hettmann. Die unter Nummer 133 hiesigen Handels⸗ registers Abteilung A eingetragene Kommandit⸗ gesellschaft Gebr. Laux mit dem Sitze in Haau ist durch Ausscheiden des Kommanditisten in eine offene Handelsgesellschaft umgewandelt worden. Die Gesellschaft hat am 19. Januar 1912 begonnen. Mettmann, den 23. Januar 1912. Königl. Amtsgericht. Mettmann. [95933]

In unser Handelsregister Abteilung A ist heute bei der unter Nr. 69 eingetragenen Firma Frau Robert Dalbeck zu Mettmann nachgetragen worden, daß die Firma erloschen ist.

Mettmann, den 24. Januar 1912.

Könialiches Amtsgericht. 1 Meuselwitz. [958281

Im Handelsregister Abt. A Nr. 43, betr. die Firma Johann Ebeler Eisengießerei Lucka S. A. in Lucka, ist heute eingetragen worden:

Die Firma ist geändert in: Eisengießerei & Hartgußwerk Lucka S. A. Dr. Carl Winkel⸗ mann.

Der Chemiker Dr. Carl Winkelmann von Leipzig⸗ Plagwitz ist alleiniger Inhaber.

Meuselwitz, den 25. Januar 1912.

Herzogliches Amtsgericht. Abt. 3.

Mohrungen. Bekanntmachung. [95829] In nnser Handelsregister Abt. B Nr. 1 Holz⸗ und Bauindustrie Ernst Hildebrandt Act. Ges. Maldeuten ist heute eingetragen: Die Gesamtprokura des Ernst Süß ist erloschen. Mohrungen, den 20. Januar 1912. 8 Königliches Amtsgericht.

Montabaur. [95934]

In unser Handelsregister A ist heute unter Nr. 55 Firma Willem Wilson, Siershahn, folgender Eintrag gemacht worden:

Die Willem Wilson mit dem Sitze in Siershahn ist durch Urkunde vom 14. November 1911 auf die drei Gebrüder Wilson a. Willem Kaspar Jan Wilson, Kaufmann zu Vallendar, b. Casparius Henricus Eugenius Wilson, Kaufmann in Haag, c. Johann Franz Hermann Wilson, Kandidat Notaris in Bandreng (Java), mit allen Aktiven und Passiven übergegangen. Sodann ist die Firma zufolge Notariatsaktes vom 13. Dezember 1911 mit allen Aktiven und Passiven auf die Firma Wm Wilson Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Vallendar übergegangen. Die Firma Wm. Wilson in Siershahn ist nunmehr erloschen.

Montabaur, den 15. Januar 1912.

Königliches Amtsgericht.

Montabaur. [95935]

In unser Handelsregister B ist heute folgender Eintrag gemacht worden:

1) Firma und Sitz: Wm Wilson, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Vallendar mit Zweigniederlassung in Siershahn unter der näm⸗ lichen Firma.

2) Gegenstand des Unternehmens: Erwerb und die Veräußerung, Pachtung und Verpachtung sowie auch der Betrieb von Tongruben, ferner der An⸗ und Verkauf von Ton und daraus hergestellten Pro⸗ dukten, insbesondere auch von Schamotte, sowie der Abschluß von Rechtsgeschäften aller Art, die mit der Verwirklichung der vorgenannten Zwecke zusammen⸗ hängen oder sie irgendwie zu fördern geeignet sind, ferner die Errichtung von Zweigniederlassungen.

3) Die Höhe des Stammkapitals beträgt 210 000 ℳ. 8 8

4) Tag des Abschlusses des Gesellschaftsvertrags: 15. November 1911.

5) Geschäftsführer: Kaufmann Willem Kaspar Jan Wilson in Vallendar. 1

6) Die Dauer der Gesellschaft ist auf 50 Jahre festgesetzt.

7) Einzelprokura ist nicht zulässig.

.8) Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so wird die Gesellschaft durch mindestens zwei Geschäfts⸗ führer oder durch einen Geschäftsführer und einen Prokuristen vertreten. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die 1 zu der geschriebenen oder auf mechanischem Wege hergestellten Firma der Gesellschaft ihre Namensunterschriften beifügen.

Montabaur, den 15. Januar 1912.

Königliches Amtsgericht.

Mülhausen, Els. Handelsregister Mülhausen i. E.

Es wurde heute eingetragen:

1) in Band VII unter Nr. 142 des Gesellschafts⸗ registers bei der Firma G. Erdinger & Cie Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung in Mül⸗ hausen: Durch Beschluß der Gesellschafter vom 15. Januar 1912 ist an Stelle von Josef Müller genannt Müller⸗Noblot der Kaufmann Ludwig Müller in Mülhausen zum Geschäftsführer bestellt.

Durch Beschluß vom gleichen Tage wurde der Gesellschaftsvertrag geändert. Wegen des Wortlauts wird auf das zu den Akten abschriftlich eingereichte Protokoll Bezug genommen.

2) in Band V unter Nr. 234 des Firmenregisters bei der Firma Isidore Hilfiger er üUls in Mül⸗ hausen: Die Firma sowie die dem Theophil Lambrecht erteite Prokura ist erloschen.

Mülhausen, den 24. Januar 1912.

Kais. Amtsgericht.

[95830]

München. [95555] I. Neu eingetragene Firmen.

1) Johann Schatz. Sitz Trudering. Inhaber

Beastfeiste Johann Schatz in Trudering. Bau⸗ geschäft. 2) Sechser & Co. Sitz München. Offene Handelsgesellschaft. Beginn: 25. Januar 1912. Tapeten⸗, Linoleum⸗ und Teppichgeschäft, Karlstr. 50. Gesellschafter: Josef Sechser und Georg Hörl, Kauf⸗ leute in München.

3) J. Schneeweis & Cie Fahrzeugmotoren⸗ fabrik Kommanditgesellschaft. Sitz Milberts⸗ hofen. Kommanditgesellschaft. Beginn: 24. Januar 1912. Fahrzeugmotorenbau, Schopenhauerstr. 6. Persönlich haftender Gesellschafter: Jean Schneeweis, Ingenieur in Milbertshofen. 1 Kommanditist.

4) Chemische Fabrik Ebenau Hans Dilger. Sitz München. Inhaber: Chemiker Hans Dilger in München. und Vertrieb von chemischen Präpararen, Trivastr. 13/15.

II. Veränderungen bei eingetragenen Firmen.

1) Johann Biener. Sitz München. Johann

Biener als Inhaber gelöscht. Nunmehrige In⸗

haberin: Charkutierwitwe Magdalena Biener in München.

195932]]

2) Andreas Eschbaumer. Sitz Trudering. Offene Handelsgesellschaft aufgelöst. Nunmehriger Inhaber der geänderten Firma Josef Scat vorm. Andreas Eschbaumer: Baumeister Jose Schatz in München. Sitz verlegt nach München.

3) Chemische Industrie Audorff Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Sitz München. Geschäftsführer Richard Agner gelöscht. Neubestellter Geschäftsführer: Wilhelm Hartmann, Chemiker in Feldmoching.

4) Franz Wiesboeck jr. Sitz Dachau. Franz Wiesboeck jun. als Inhaber gelöscht. Nunmehriger Inhaber der geänderten Firma Franz Wiesböck Nachf.: Kaufmann Johann Müller in Dachau.

III. Löschungen eingetragener Firmen:

1) Haus Schirm. Sitz München.

2) Leonhard Grimmeis. S8 München.

3) Studiengesellschaft für Wasserkraftaus⸗ nützung Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Liquidation. Sitz München. 8

4) S. Recknagel Nachfolger. Sitz München.

Sitz München.

5) B. Huber. Sitz München.

6) M. Weinberg.

7) Andraas Arnold Maschinenfabrik. Sitz München. 8 1

8) Michael Bernauer. Sitz München.

9) Richard Seiling. Sitz München.

10) Albert Reithmayr vorm. A. Tiefenthaler & Co. Sitz München.

11) Fritz Sauer Kolonialwarenhandlung. Sitz München.

12) Otto Kurzmeier. Sitz München.

13) Ewald Häusner. Sitz München.

14) Bernhard Wohl. Sitz München.

15) Verlag Peter Ganter. Zweigniederlassung München. 8.

16) Hugo Grundig & Co. Sitz München.

17) Theodor Kornstädt. Sitz München.

18) Jacob Menkes. Sitz München.

19) Salomon Weill. Sitz München.

20) Marie Böhm. Sitz München. .

21) Ottmar Müller vorm. J. Schülein Söhne. Sitz Freising.

22) Angelo Santolini. Sitz Oberau.

23) Hotel Reichshof Gesellschaft mit be⸗ schräukter Haftung. Sitz München.

24) Thonwerke Geisenbrunn Aktiengesell⸗ schaft. Sitz München. 8

25) Preßtorfwerk Quarzbichl Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Liquidation. Sitz München.

26) Bayerische Zuckerwaarenfabrik Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung. Sitz München.

27) Mayr, Nagel & Co., Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Liquidation. Sitz München.

28) Bayerische Cordes Leichtsteinwerke Wiese & Co. Sitz München.

29) Rudolf Kubics. Sitz München.

München, den 25. Januar 1912.

K. Amtsgericht.

Nentershausen, Bz. Cassel. [95936] Im Handelsregister A ist bei Nr. 4: Joseph Levi Wittwe, Nentershausen, eingetragen: Die Firma ist erloschen. Nentershausen, 24. Januar 1912. Königliches Amtsgericht.

Neubrandenburg, Mecklb. [95937] In das Handelsregister des unterzeichneten Amts gerichts ist heute die Firma „Robert Tietböhl“ in Neubrandenburg und als deren Inhaber der Malermeister Robert Tietböhl in Neubrandenburg eingetragen worden. Neubrandenburg, den 25. Januar 1912. Großherzogliches Amtsgericht. 2.

Neustadt, Holstein. Bekanntmachung.

In das hiesige Handelsregister A ist heute unter

Nr. 65 die Firma Wilhelm Horn mit dem Sitze

in Neustadt i. Holst. und als deren Inhaber der

Tischlermeister Wilhelm Eduard Christian Horn in

Neustadt i. Holst. eingetragen worden. Die Firma

betreibt eine Werkstatt für moderne Möbel. Neustadt i. Holst., 22. Januar 1912.

Königliches Amtsgericht.

Neustadt, Schwarzwald. [95832]

Zum Handelsregister B O.⸗Z. 9 wurde heute ein⸗ getragen: „Apparatebauanstalt und Uhrenfabrik, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ mit dem Sitz in Neustadt (Schwarzwald). Gegenstand des Unternehmens ist die Uebernahme und der Fort⸗ betrieb des seither von dem Gesellschafter August Straub in Neustadt betriebenen Fabrikations⸗ geschäfts in Metronomen und Klosettspülapparaten Pneumos sowie die Aufnahme neuer Fabrikations⸗ zweige, wie die Herstellung von elektrischen Massen⸗ spülern, Einzelspülern, Temperaturreglern, Noten⸗ pulten sowie verwandter und geeigneter Artikel. Auch steht der Gesellschaft das Recht zu, sich an anderen Unternehmen der bezeichneten Art zu be⸗ teiligen oder solche zu erwerben. Das Stamm⸗ kapital beträgt 20 000 ℳ. Geschäftsführer ist Fabrikant August Straub in Neustadt (Schwarz⸗ wald). Dem Gesellschafter Julius Schrack in Neu⸗ stadt ist Einzelprokura erteilt. Der Gesellschafts⸗ vertrag ist am 12. Januar 1912 errichtet. An Ver⸗ mögensgegenständen, welche die Gesellschaft unter Anrechnung auf die Stammeinlage übernimmt, bringt der Gesellschafter Straub ein: Pneumos⸗ spülapparate und Zubehör in Höhe von 7739,40 ℳ, Metronomen und Zubehör, nebst Schutzrechte i. H. v. 12 801,85 ℳ, Bareinlage 711,29 ℳ, Außenstände 1612 ℳ, zusammen 22 864,54 ℳ, Passiva lt. Ver⸗ zeichnis 9364,54 ℳ, mithin reine Stammeinlage 13 500 ℳ.

Der Gesellschafter Julius Schrack bringt ein, und werden von der Gesellschaft unter Anrechnung auf die Stammeinlage übernommen: Erfinderrechte laut der zum Patent und Gebrauchsmuster angemeldeten Erfindung unter Aktenzeichen St. 15 526/85 M. G. M. und St. 16 785 V/85 h. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den „Deutschen Reichsanzeiger“. ““

Neustadt, Baden, den 25. Januar 1912.

Gr. Amtsgericht.

Nordbhausen. [95834]

In das E A ist heute bei Nr. 210. Firma S. Sonnenfeld zu Nordhausen ein⸗ getragen: Inhaber: Kaufmann Artur Brauer zu Nordhausen. Die Prokura des Ernst Voglomski, Robert Schieke und Gustav Feimann ist durch

[95833]

Uebergang des Geschäfts erloschen und dem Robert

wieder erteilt. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Forderungen und Ver⸗ bindlichkeiten ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch den Kaufmann Artur Brauer ausgeschlossen. Nordhausen, den 25. Januar 1912. Königl. Amtsgericht. Abt. 2.

Nordhausen. [95835] In das Handelsregister B ist heute bei Nr. 47 Gimritzer Porphyr⸗ und Formsand⸗Industrie Gesellschaft mit beschränkter Haftung zu Nord⸗ hausen eingetragen: Durch Beschluß der Gesell⸗ schafter vom 16. Januar 1912 ist der Sitz der Gesellschaft nach Charlottenburg verlegt. Wil⸗ helm Krieger ist als Geschäftsführer ausgeschieden. An seiner Stelle ist der Kaufmann Oswald Pirl in Charlottenburg bestellt. Nordhausen, den 25. Januar 1912. Königl. Amtsgericht. Abt. 2.

Nürnberg. Handelsregistereinträge. [95556]

1) Leyhausen & Co. in Nürnberg. Unter dieser Firma betreiben der Ingenieur Wilhelm Ley⸗ hausen und der Kaufmann Sigmund Hausmann in Nürnberg in offener Handelsgesellschaft seit 4. Ja⸗ nuar 1912 die Fabrikation und den Vertrieb mecha⸗ nischer und elektrotechnischer Bedarfsartikel.

2) Ludwig Heimann & Cie. in Nürnberg. Den Kaufleuten Karl Haas und Ferdinand Salberg in Nürnberg ist Gesamtprokura erteilt.

3) Johann Umgießer in Nürnberg. Unter dieser Firma betreibt der Fabrikant Johann Um⸗ gießer in Nürnberg eine Jalousien⸗Holzrolläden⸗ und Fensterladenfabrik.

4) Lugino⸗Baugesellschaft mit beschränkter Haftung in Nürnberg. In der Gesellschafter⸗ versammlung vom 20 Januar 1912 wurde die Auf⸗ lösung der Gesellschaft beschlossen. 8 Liquidator ist der bisherige Geschäftsführer Hugo Kayser. Die Prokura der Else Kagyser ist erloschen.

In einer weiteren Gesellschafterversammlung vom 20. Januar 1912 wurde die Aenderung des Gesell⸗ schaftsvertrags beschlossen. Die Firma lautet nun: Erste Bayerische Baugesellschaft für fugenlose Lugino⸗Wände, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Liquidation. Das Geschäft ist mit dem Rechte zur Fortführung der früheren Firma unter Ausschluß der Forderungen und Verbindlich⸗ keiten auf die Kommanditgesellschaft Lugino Bau⸗ gesellschaft in Nürnberg übergegangen.

5) Lugino⸗Baugesellschaft in Nürnberg. Unter dieser Firma betreibt die Baumeisterswitwe Elisabeth Laurer in Nürnberg als persönlich haftende Gesell⸗ schafterin gemeinsam mit einem Kommanditisten in Kommanditgesellschaft seit 20. Januar 1912 ein Spezialgeschäft für fugenlose Wände.

6) Gerngros & Frauenfeld in Liquidation in Nürnberg. Die Liquidation ist beendet. Die Firma erloschen.

7) Deutschherrnbad August Haggenmiller in Nürnberg. Unter dieser Firma betreibt der Bade⸗ anstaltsbesitzer August Haggenmiller in Nürnberg eine Badeanstalt.

8) Fritz Maurer vorm. M. Mertés in Nürn⸗ berg. Die Firma ist geändert in M. Mertés Nachf. Max Hecht.

9) Brunner & Nicklas in Nürnberg. Unter dieser Firma betreiben der Maurermeister Georg Brunner und der Kaufmann Jakob Nicklas, beide in Nürnberg, in offener Handelsgesellschaft seit 22. Ja⸗ nuar 1912 ein Baugeschäft sowie eine General⸗ vertretung in Spezialbauartikeln.

10) Dyckerhoff & Widmann, Aktiengesell⸗ schaft, Niederlassung Nürnberg, Hauptnieder⸗ lassung in Biebrich. Der Prokurist Schuster hat nicht den Vornamen Johannes, sondern Josef.

Nürnberg. 24. Januar 1912. b

K. Amtsgericht Registergericht.

Oelde. Bekanntmachung. [95836]

Bei der in Abteilung B des Handelsregisters unter Nr. 3 eingetragenen Firma Ramesohl u. Schmidt, Aktiengesellschaft zu Bielefeld mit Zweignieder⸗ lassung in Oelde ist heute eingetragen, daß dem Carl Dahms in Bielefeld Prokura in der Weise erteilt und die dem Josef Wiegelmann zu Oelde erteilte Prokura dahin erweitert ist, daß jeder be⸗ rechtigt ist, in Gemeinschaft mit einem Vorstands⸗ mitglied oder jedem anderen Prokuristen der Gesell⸗ schaft diese zu vertreten. 8

Oelde, den 24. Januar 1912.

Königliches Amtsgericht.

Offenbach, Main. Bekanntmachung. [95938]

In unser Handelsregister wurde eingetragen unter 18 zur Firma S. Heinemann zu Mühlheim a. M.:

Die den Kaufleuten Hugo Kuhn und Ludwig Born zu Frankfurt a. M. erteilte Gesamtprokura ist er⸗ loschen.

Offenbach a. M., 24. Januar 1912. ““

Großherzogliches Amtsgericht.

Ohligs. [95939] In unser Handelsregister ist heute bei der unter Nr. 26 eingetragenen Firma Carl Fladung in Weyer eingetragen worden, daß die Firma er⸗ loschen ist. Ohligs, den 24. Januar 1912. Königl. Amtsgericht.

Ohligs. [95940] Die im Handelsregister Abt. A Nr. 245 einge⸗ tragene Firma Gustav Soeter und die Prokura des Karl Lauterjung jr. in Ohligs sind gelöscht worden. Ohligs, den 24. Januar 1912. Königl. Amtsgericht.

oschatz. [95838] Auf Blatt 51 des Handelsregisters für die Stadt Oschatz, die Firma J. G. Fischer in Oschatz betr., ist heute folgendes eingetragen worden: Die Prokura des Kaufmanns Rudolf Georg Fischer in Oschatz ist erloschen. 6 Oschatz, den 26. Januar 1912. 8 Königliches Amtsgericchht.

Osnabrück. [95837] In das Handelsregister A ist unter Nr. 230 bei der Firma Keiser & Gröne, Gebrüder Künse⸗ müller Nachfolger in Osnabrück heute ein⸗ getragen, daß die Prokura des Kaufmanns Theodor Keiser in Osnabrück erloschen und dieser als persön⸗ lich haftender Gesellschafter in das Geschäft ein⸗ getreten ist. Die nunmehr bestehende offene Handels⸗ gesellschaft hat am 1. Januar 1912 begonnen. Osnabrück, den 23. Januar 1912.

Königliches Amtsgericht. VI.

Schieke in Nordhausen vom Erwerber Prokura osthofen, Rheinhessen.

(95557] Bekanntmachung.

In unser Handelsregister B wurde heute unter Nr. 14 nachstehender Eintrag vollzogen: Burckhardt & Coe, Maschinenfabrik und Mühlenbauanstalt Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Osthofen (Rheinhessen). Gegen⸗ stand des Unternehmens ist: . a. Die Ganz⸗ oder Teilfabrikation und der Handel von Mischmaschinen für pulverförmige und klein⸗ kalibrige Stoffe;

b. der Bezug, die Fabrikation und der Handel mit anderen Maͤschinen soweit dieselben zur Er⸗ gänzung und Vervollkommnung der Mischmaschinen dienen können, und soweit man solcher zur Erzeugung der Mischprodukte bedarf;

c. die Anlage und Errichtung von Kraftwerken hierzu. Zur Erreichung dieser Zwecke ist die Ge⸗ sellschaft befugt, gleichartige oder ähnliche Unter⸗ nehmungen zu erwerben, sich an solchen Unter⸗ nehmungen zu beteiligen oder deren Vertretung zu übernehmen. 1 Gegenstand des Unternehmens ist ferner die Fabrikation und Herstellung sämtlicher in der seit⸗ herigen Osthofener Maschinenfabrik G. m. b. H. in Osthofen gefertigten Maschinen und sonstigen Gege ständen. . Höhe des Stammkapitals: 20 000 ℳ.

Zu Geschäftsführern sind bestellt:

1) Richard Burckhardt und

2) Karl Becker, beide Ingenieure und wohnhaft zu Osthofen.

In Spalte 7 des Registers wurde vermerkt:

a. Gesellschaft mit beschränkter Haftung. b. Gesellschaftsvertrag vom 16. März 1911 und 9. Januar 1912.

d. Jeder Geschäftsführer ist allein zur Vertretung der Gesellschaft und zur Zeichnung der Firma be⸗ rechtigt. Jedoch sind zur Eingehung von Verbind⸗ lichkeiten der Gesellschaft, welche 3000 übersteigen, die Unterschriften beider Gesellschafter erforderlich.

Der Herr Becker bringt als seine Stammeinlage ein: sämtliche Konstruktionszeichnungen und Tabellen für drei Typen der Mischmaschinen in ungefähr 400 verschiedenen Größen, und zwar dergestalt, daß nach diesen Zeichnungen ohne weiteres gearbeitet werden kann. 1 Der Gesamtwert dieser Einlage wird auf 5000 estgesetzt. 3

ie Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen nur durch den Deutschen Reichsanzeiger.

Osthofen, den 13. Januar 1912.

Großhl. Amtsgericht.

Ostrowo, Bz. Posen. Bekanntmachung. 5 In unser Handelsregister Abteilung K ist bei der unter Nr. 209 eingetragenen Firma Richard Schulz Ostrowo eingetragen worden, daß die Prokura des Geschäftsführers Joseph Poser in Ostrowo er⸗ loschen ist. 1“ Ostrowo, den 17. Januar 19122. Königliches Amtsgericht.

ottmachan. In unser Handelsregister A wurde bei Nr. 50 zu

der Firma Josef Müller zu Ottmachau heute

folgender Vermerk eingetragen: Die Firma ist

erloschen.

Königl. Amtsgericht Ottmachau, den 22. Januar 1912.

PlIauen, Vogtl. [95843]

In das Handelsregister ist heute eingetragen worden a. auf dem Blatte der Firma C. R. Eich⸗ horn in Plauen Nr. 589: dem Kaufmann Julius Alfred Heinert in Plauen ist Prokura erteilt; b auf dem Blatte der Firma Richheimer & Co. in Plauen Nr. 2558: die Gesellschaft ist aufgelöst; Otto Sünderhauf ist ausgeschieden; der Kaufmann Josef Richheimer in Plauen führt das Handels⸗ geschäft unter der bisherigen Firma allein fort; c. auf Blatt 3082 die Firma Otto Sünderhauf sen. in Plauen und als Inhaber der Kaufmann Otto Sünderhauf daselbst; d. auf Blatt 3083 die Firma Felix Stollberg in Plauen und als In⸗ haber der Kaufmann Gustav Felix Stollberg daselbst. Angegebener Geschäftszweig zu c: Spitzenexport⸗ geschäft; zu d: Stickereifabrikation und Konfektion.

Plauen, den 26. Januar 1912.

Das Königliche Amtsgericht.

Preussisch Starzgard. [95440]

Im Handelsregister Abteilung B ist heute unter Nr. 12 ggweigniederlassung der Danziger Privat⸗Aktienbank Danzig unter der Firma: Danziger Privat⸗Aktien⸗Bank, Depositenkasse Pr. Stargard eingetragen:

Nach dem Beschluß der außerordentlichen General⸗ versammlung vom 16. Dezember 1911 soll das Grundkapital um 4 vier Millionen Mark durch Ausgabe von 4000 Stück auf den Inhaber lautenden Aktien zum Nennbetrage von je 1000 erhöht werden. .

Das Grundkapital beträgt jetzt 14 vierzehn Millionen Mark.

Durch Beschluß der außerordentlichen General⸗ versammlung vom 16. Dezember 1911 ist § 4 des Gesellschaftsvertrags geändert. Die Aenderung be⸗ trifft die Höbe und Zerlegung des Grundkapitals.

Die 4000 neuen Inhaberaktien tragen die

Pr. Stargard, den 17. Januar 1912. Königliches Amtsgericht.

Preussisch Stargard. [95056]

In unser Handelsregister Abteilung B zu Nr. 10 Kleinschmidt & Co., Hartziegelwerke, G. m. b. H., in Schlachta ist heute eingetragen worden:

Die Bestellung des Maschinenführers Johann Kleinschmidt jun. in Schlachta zum Geschäftsführer ist widerrufen und an seiner Stelle der Kaufmann Johann Bielaszewski in Czersk zum Geschäftsführer bestellt. Zum Stellvertreter eines behinderten Ge⸗ schäftsführers ist der Kaufmann Max Kotowski in Czersk bestellt.

Pr. Stargard, den 18. Januar 1912.

Königliches Amtsgericht.

Recklinghausen. Bekanntmachung. [95941] In unser Handelsregister Abtetlung A ist unter Nr. 74 bei der Firma Salomon Rosenthal in Waltrop folgendes eingetragen worden: Die Firma ist erloschen. Recklinghausen, den 19. Januar 1912. Königliches Amtsgericht.

[95840]

Schöningen.

Schweidnitz.

Schwetz, weichsel-

Nummern 7335 bis 11 334. b 8

Spremberg, Lausitz.

Spremberg,

2

zum Deutschen

Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels arif⸗

atente, Gebrauchsmuster, Konkurse sowie die

Zehnte

Neichsanzeiger und Königlich Preuß

Beilage

8

9

Berlin, Montag, den 29. Januar

Güterrechts⸗,

kanntm b Vereins⸗, Genossenschafts⸗, Zeichen⸗ und Musterregistern, der Urheberrechtseintragsrol und Fahrplanbekanntmachungen der Eisenbahnen enthalten sind, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel

ischen Staatsanzeiger.

1912

Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich. r. 272)

Das Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich kann durch alle Postanstalten, in Berlin für

Selbstabholer auch durch Staatsanzeigers, SW. Wilhelmstraße 32

Handelsregister. Suarlouis. [95942] Im Handelsregister A Nr. 318 ist heute folgendes

e 82., 6 Die Firma Gebr. Hawner in Fraulautern ist in eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung um⸗ gewandelt und nach Handelsregister B Nr. 16 als „Gebr. Hawner, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ in Fraulautern übertragen. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist Uebernahme und Fort⸗ führung der bisher unter der Firma Gebr. Hawner in Fraulautern betriebenen Eisengießerei. Das Stammkapital beträgt 100 000,— ℳ. Geschäfts⸗ führer ist Kaufmann Nikolaus Hawner Amann in Fraulautern und dessen Stellvertreter der Fabrik⸗ teilhaber Nikolaus Hawner Karrenbauer daselbst Jeder von beiden vertritt selbständig die am 6. No⸗ vember 1911 auf unbestimmte Zeit begründete Ge⸗ sellschaft.

In Anrechnung auf das Stammkapital bringen die Gesellschafter von dem unter der Firma Gebr. Hawner betriebenen Fabrikgeschäfte als Einlagen ein:

1) die im Grundbuche von Fraulautern Band VII Blatt 320 eingetragenen Grundstücke mit aufstehenden Gebäuden im Werte von. . . . . 50 000,— 2) die vorhandenen Rohprodukte, fertige Waren, Modelle und Maschinen 1114A“

3) die Ausstände der früberen offenen Handelsgesellschaft Gebr.

Hawner mit rge sere CCEAqEP6Z“ Sa. 100 000,

Oeffentliche Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen im Deutschen Reichsanzeiger. 8 Saarlouis, den 23. Januar 1912. Königliches mtsgericht. 6.

40 000,—

Sagan. [95845]

In unser Handelsregister A ist am 23. Januar 1912 unter Nr. 209 die offene Handelsgesellschaft in Firma F. Stier mit dem Sitze in Hermsdorf eingetragen worden. Persönlich haftende Gesell⸗ schafter sind die Fabrikbesitzer Max Paulig und Willy Stier, beide zu Hermsdorf. Die Gesellschaft hat am 1. April 1911 begonnen und ist im Oktober

1911 von Seifersdorf nach Hermsdorf verlegt worden.

Amtsgericht Sagan, 23. Januar 1912.

in [95846 Im hiesigen Handelsregister A Band 1 Blatt 130 ist bei der daselbst eingetragenen Firma W. Axt⸗ mann, Maschinenfabrik in Schöningen heute folgendes eingetragen:

Von dem Firmeninhaber ist dem Ingenieur Wil⸗

helm Hering zu Schöningen Prokura erteilt.

Schöningen, den 22. Januar 1912.

Herzogliches Amtsgericht. Haspelmacher. 1 [95847] In unserm Handelsregister Abt. A ist heute unter

Nr. 475 die Firma Paul Welz, Saarau, und als

deren Inhaber der Kaufmann Paul Welz in Saarau eingetragen worden. Amtsgericht Schweidnitz, den 5. Januar 1912.

Schwetz, Weichsel. [95848] Im Handelsregister A ist die Firma Otto Putz⸗ mann in Topolinken gelöscht. Schwetz, den 19. Januar 1912. Königliches Amtsgericht.

1 [95849] In das Handelsregister A ist bei der offenen

Handelsgesellschaft Heinrich Bieber in Schönau

eingetragen worden: Die Prokura des Kaufmanns

1 Adolf Litthauer ist erloschen. Den Kaufleuten Carl Heiniz und Gottfried Gettkant, beide in Schönau,

ist Gesamtprokura erteilt. Schwetz, den 22. Januar 1912. Königliches Amtsgericht. 8

iegen. 8 [95943] Bei der unter Nr. 19 unseres Handelsregisters bteilung B eingetragenen Firma Gewerkschaft onigsmund Hamberg, Gosenbach, ist heute

vermerkt: Die Firma ist erloschen. Siegen, den 24. Januar 1912. 1 8 Königliches Amtsgericht.

Solingen. [95944] Eintragung in das Handelsregister. Abt. A. Nr. 305. Firma Julius Hasselbach, Solingen. Dem Fabrikanten Paul Küpper zu Solingen ist Prokura erteilt. Nr. 630. Firma Aug. Küpper, Solingen. Dem Kaufmann Ernst Julius Hasselbach in Solingen, Gasstraße, ist Prokura erteilt. Solingen, den 18. Januar 1912. Königliches Amtsgericht.

[95850] „In unser Handelsregister A ist die unter Nr. 91. eingetragene Firma Rudolf Knorr zu Spremberg (Lausitz) heute gelöscht worden.

Spremberg (Lausitz), den 22. Januar 1912. Königl. Amtsgericht.

Lausitz. [95851 „In unserm Handelsregister A ist die unter Nr. 31 eingetragene Firma „Dubraucker Kohlenwerke, Inh. Dr. jur. Arthur Cahnheim“ zu Dubraucke bei Döbern N.⸗L. heute gelöscht worden.

Spremberg, Lausitz, den 25. Januar 1912. Königl. Amtsgericht.

Stallupönen. [95852] Nachstehende in unserem Handelsregister einge⸗

die Königliche des Deutschen Reichsanzeigers und Königlich Preußischen „bezogen werden.

und Schwabe in Eydtkuhnen (Inhaber Gustav Wenger und Max Schwabe) soll von Amts wegen gelöscht werden. Der Mitinhaber Gustav Wenger oder sein Rechtsnachfolger wird aufgefordert, seinen etwaigen Widerspruch gegen die Löschung der Firma bis zum 1. Juni 1912 geltend zu machen.

Amtsgericht Stallupönen, den 19. Januar 1912.

Stettin. [95853] In das Handelsregister A ist unter Nr. 2192 ein⸗ getragen: 1) am 18. Januar 1912: Firma „Julius Wohlgemuth“ in Stettin und als deren Inhaber der Spediteur Julius Wohlgemuth in Stettin. 2) am 24. Januar 1912: Der Kaufmann Isaak Wohlgemuth in Stettin ist in das Geschäft als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten. Die entstandene offene Handelsgesellschaft hat am 20. Ja⸗

nuar 1912 begonnen.

Königl. Amtsgericht Stettin. Abt. 5.

[95854]

Stettin.

„In das Handelsregister A ist heute unter Nr. 2195 die Firma „Arthur Herms“ in Stettin und als deren Inhaber der Kaufmann Arthur Herms in Stettin und ferner eingetragen, daß der Ehefrau Ortrud Herms, geb. Schumann, in Stettin Prokura erteilt ist. (Angegebener Geschäftszweig: Agentur⸗ und Kommissionsgeschäft für Sämereien und Getreide.)

Stettin, den 23. Januar 1912. Königl. Amtsgericht. Abt. 5.

Stettin. In das Handelsreagister B ist heute bei Nr. 237 (Firma „Kraftwerk Stettin, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ in eingetragen: Der Gesellschaftsvertrag ist nach Abtretung eines Geschäftsanteils an den Landkreis Randow dahin geändert, daß der Kreis Randow in alle für die anderen beteiligten Landkreise im Gesellschafts⸗ vertrage begründeten Rechte und Pflichten ent⸗ sprechend eintritt. 8 Stettin, den 23. Januar 1912. Königl. Amtsgericht. Abt. 5.

Stettin. [95856]

In das Handelsregister B ist heute bei Nr. 22 (Stettiner Maschinenbau⸗Actien⸗Gesellschaft „Vulcan“ in Stettin) eingetragen: Der Ober⸗ ingenteur Ernst Linder in Stettin ist zum Vor⸗ standsmitgliede bestellt. Seine Prokura und die des Ludwig Erler ist erloschen.

Stettin, den 24. Januar 1912.

Königl. Amtsgericht. Abt. 5.

Stettin. [95857]

In das Handelsregister A ist heute bei Nr. 264 (Offene Handelsgesellschaft „Emil F. Henning“ in Stettin) eingetragen: Die bisherigen Gesellschafter:

(Witwe Minna Henning, geb. Krösing, Martha

Henning, Elisabeth Henning, Hildegard Gertrud Henning, jetzt verehelichte Ippen, und Dr. Kurt Henning sind aus der Gesellschaft ausgeschieden. Die Prokura des Richard Henning und die des Emil Henning ist erloschen. 8 Stettin, den 25. Januar 1912. Königl. Amtsgericht. Abt. 5.

Stettin. [95858]

In das Handelsregister A ist heute bei Nr. 2189 (Firma „Richard Kistenmacher“ in Stettin) ein⸗ getragen: Der Kaufmann Max Grams in Stettin ist in das Geschäft als persönlich haftender Gesell⸗ schafter eingetreten. Die entstandene offene Handels⸗ gesellschaft hat am 8. Januar 1912 begonnen.

Stettin, den 25. Januar 1912. 8

Königl. Amtsgericht. Abt. 5.

Stolberg, Rheinl. [93943]

In das Handelsregister ist heute die Firma „Neue Stolberger Zeitung, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung“ mit dem Sitze in Stolberg (Rhld.) eingetragen worden:

Gegenstand des Unternehmens ist die Herausgabe der auf dem Boden der Zentrumspartei stehenden, in Stolberg (Rhld.) erscheinenden „Neuen Stol⸗ berger Zeitung“, die bisher von Viktor Deterre zu Aachen herausgegeben wurde, sowie der Verlag und Vertrieb von Druckschriften und Drucksachen und der Betrieb aller einschlägigen Geschäfte, endlich auch die Beteiligung an Unternehmungen ähnlicher Art. Der Gesellschaftsvertrag ist am 3. Januar 1912 er⸗ richtet. Das Stammkapital beträgt 80 000 Der Gesellschafter Deterre zu Aachen bringt in die Ge⸗ sellschaift ein das von ihm zu Stolberg (Rhld.) be⸗ triebene Verlagsgeschäft der „Neuen Stolberger 88 über welches getrennt von seinen übrigen

eschäften Buch geführt worden ist, und zwar mit den nacherwähnten Aktiven und Passiven nach dem Stande vom 31. Dezember 1911 und mit der Wirkung, daß dieses Verlagsgeschäft vom 1. Januar 1912 ab als auf Rechnung der Gesellschaft geführt anzusehen ist. Im einzelnen bringt er ein:

1) das Verlagsrecht und Herausgaberecht der „Neuen Stolberger Zeitung“ mit allen Rechten und Ansprüchen aus den laufenden Abonnements und Inseratenverträgen und den sich daraus ergebenden Verpflichtungen zum Werte von 73 719 95 ₰; 2) die sämtlichen am 1. Januar 1912 aus⸗ stehenden Forderungen gegen Abonnenten und Inseratenauftraggeber der„Neuen Stolberger Zeitung“ für die Zeit bis zum 1. Januar 1912 zum Werte von 7190,— ℳ, für welchen letzteren Wert Herr Deterre die Gewähr übernimmt.

An Schulden bringt er ein: a. eine Forderung der Druckerei des Volksfreund zu Aachen in öhe von 700 ℳ, und b. eine Forderung der Firma

tragene, nicht mehr bestehende Handelsfirma Wenger

Minerva zu e g in Höhe von 209 95 ₰. Sonach ist der Gesamtwert des Einbringens ab⸗

[95855].

züglich der Schulden festgesetzt auf 80 000 ℳ. Hier⸗ von wird ein Betrag von 51 500 als Einlage auf die von Herrn Deterre übernommene Stamm⸗ einlage verrechnet, sodaß Herr Deterre seine Stamm⸗ einlage voll geleistet hat. Der demnach noch zu⸗ gunsten des Herrn Deterre verbleibende Betrag von 28 500 ist ihm von der Gesellschaft sofort nach deren Eintragung im Handelsregister bar zu zahlen. Die Gesellschaft wird durch einen oder mehrere Geschäftsführer vertreten. Sind mehrere Geschäfts⸗ führer bestellt, so wird die Gesellschaft durch zwei Geschäftsfüͤhrer oder durch einen Geschäftsführer und einen Prokuristen oder durch zwei Prokuristen ver⸗ treten. Die Zeichnung für die Gesellschaft geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der geschriebenen oder auf mechanischem Wege hergestellten Firma ihre Namensunterschrift beifügen. Zum Geschäfts⸗ führer ist Viktor Deterre, Peneseibescher und Zeitungsverleger zu Aachen, bestellt. Bekannt⸗ machungen der Gesellschaft erfolgen durch die „Neue Stolberger Zeitung“ in Stolberg, Rhld. Stolberg (Rhld.), den 18. Januar 1912. Königliches Amtsgericht.

Stolp, Pomm. [95458]

In das Handelsregister B Nr. 4 ist heute bei der Aktiengesellschaft „Danziger Privataktienbank, Zweigniederlassung Stolp“ eingetragen worden: Nach dem Beschlusse der außerordentlichen General⸗ versammlung vom 16. Dezember 1911 soll das Grundkapttal um 4 000 000 erhöht werden. Diese Erhöhung ist durch Zeichnung von 4000 Stück auf den Inhaber lautenden Aktien im Nennwerte von je 1000 erfolgt. Das Grundkapital beträgt jetzt 14 000 000 ℳ. Durch den Beschluß der außer⸗ ordentlichen Generalversammlung vom 16. Dezember 1911 ist der § 4 des Gesellschaftsvertrags geändert. Die Aenderung betrifft die Höhe und Zerlegung des Grundkapitals. (Die Aktien werden zum Kurse von 113,50 ausgegeben.) Stolp, den 19. Januar 1912. Königliches Amtsgericht.

Strassburg, Els. Handelsregister Straßburg i. E.

Es wurde heute eingetragen:

In das Gesellschaftsregister Band VIII Nr. 77 bei der Firma:

Gebrüder August Fischer in Hagenau:

Der Gesellschafter August Fischer ist aus der Ge⸗ sellschaft als persönlich haftender Gesellschafter aus⸗ geschieden.

Straßburg, den 25. Januar 1912.

Kaiserliches Amtsgericchhht.

Striegau. . [95459] In unserem Handelsregister A ist heute unter Nr. 258 die Firma Carl Schmaller, Gäbers⸗ dorf, und als deren Inhaber der Maurer⸗ und Zimmermeister Carl Schmaller in Gäbersdorf ein⸗ getragen worden. Striegau, den 23. Januar 1912. Königliches Amtsgericht.

Striegau. [95859] In unserem Handelsregister A ist heute unter Nr. 259 die Firma Max Winkelmann und als deren Inhaber der Fahrradhändler Max Winkel⸗ mann in Striegau eingetragen worden. Striegau, den 25. Januar 1912. Königliches Amtsgericht.

Sulzbach, Saar. [95946]

Im hiesigen Handelsregister Abt. A ist bei der unter Nr. 165 eingetragenen Firma Mahlwerke Friedrichsthal, A. u. R. Hauck, C. Thomas zu Friedrichsthal heute eingetragen worden:

Die Vertretungsmacht des Kaufmanns Bruno Karl Thomas in Friedrichsthal, künftig in Stuttgart, ist erloschen.

Sulzbach (Saar), den 26. Januar 1912.

Königliches Amtsgericht.

Tuttlingen.

K. Amtsgericht Tuttlingen. In das Handelsregister wurde heute eingetragen: Franz Marquart, Tuttlingen. Kolonialwaren⸗ und Delikatessengeschäft. Inhaber Franz Marquart, Kaufmann hier. C1“ Tuttlingen, den 25. Januar 1912.

K. Amtsgericht.

Ueckermünde. Bekanntmachung. 95861] In das Handelsregister B ist heute bei der Firma „Dampfsägewerk Torgeiow G. m. b. H.“ eingetragen worden: Geschäftsführer ist der Architekt Fan⸗ Scheil in Charlottenburg; der Kaufmann eorg Grimm hat das Amt niedergelegt. Ueckermünde, den 22. Januar 1912.

Königl. Amtsgericht.

Urach. K. Amtsgericht Urach. 195947] Im Handelsregister wurde bei der Einzelfirma Hermann Lamparter in Metzingen, bisheriger Inhaber Hermann Lamparter, eingetragen:

Das Geschäft mit Firma ist auf Hermann Dörflinger, Fabrikant in Metzingen, übergegangen. Dieser betreibt das Geschäft ass Maschinenfabrik unter der Firma „Hermann Lamparter Nachf. Herm. Dörflinger“.

Den 25. Januar 1912. Amtsrichter Wagner.

Wandsbek. [95863] In das Handelsregister A ist bei Nr. 55 Firma Albert Seemann, Wandsbek, am 25. Januar 1912 als deren jetziger Inhaber der Gärtnereibesitzer Franz Albert Seemann in Wandsbek eingetragen und dessen frühere Prokura gelöscht. ““ Wandsbek, den 25. Januar 1912.

[95945]

[95860]

Königliches Amtsgericht. 4

Warburg. [95864] Die im Handelsregister Abt. A unter Nr. 24 ein⸗ getragene Firma Carl Cramer in Hohenwepel

ist heute gelöscht. Warburg, den 20. Januar 1912. Königliches Amtsgericht.

Weiden. Bekanntmachung. [95865]

„J. A. Wolf“. Sitz: Waidhaus. Die Ge⸗ sellschaft hat sich durch Beschluß vom 28. Dezember 1911 aufgelöst. Das Handelegeschaft ist auf den bisherigen Gesellschafter Johann Adam Heeinrich Wolf, Dampfsägebesitzer in Waidhaus, übergegangen.

Weiden, den 17. Januar 1912. Kgl. Amtsgericht. Registergericht.

weimar. 1795560] In unser Handelsregister ist in Abt. A Nr. 18 Bd. III die Firma Deutsche Nelkenkulturen Albert Dorner Sohn in Weimar und als deren Inhaber der Nelkenkulturbesitzer Albert Dorner daselbst heute eingetragen worden. Weimar, den 20. Januar 1912. . Großherzogl. S. Amtsgericht. Abt. IV.

Wermelskirchen. [95866] Im hiesigen Handelsregister Abt. A Nr. 207 ist

heute eingetragen die Firma: „Jos. Müller“,

Wermelskirchen, und als deren Inhaber Ehefrau

Joseph Müller, Gertrud geb. Spiegel, Hauderei⸗

besitzerin, Wermelskirchen. 8 Wermelstirchen, den 25. Januar 1912.

Königliches Amtsgericht.

Wiesbaden. [95948] In unser Handelsregister A Nr. 429 wurde heute bei der Firma: „Albert Kahn“ mit dem Sitze zu Wiesbaden folgendes eingetragen: Dem Kaufmann Oskar Kahn zu Wiesbaden ist Prokura erteilt. 1 Wiesbaden, den 290. Januar 1912. Königliches Amtsgericht. Abt. 8.

Wirsitz. [95867] In das Handelsregister Abteilung A ist hinsichtlich der Firma C. Findeklee, Wissek, eingetragen: Die Gesellschaft ist aufgelöst. 1b 8 Der Apotheker Bruno Findeklee in Wissek ist Alleininhaber der jetzt: „C. Findeklee, Wissek Inhaber Bruno Findeklee“ lautenden Firma. Wirsitz, den 23. Januar 1912. Königliches Amtsgericht.

Wittenberge, Bz. Potsdam. [95868]

In unser Handelsregister à ist heute die Firma (Manufakturwarengeschäft) Richard Köhn mit dem Sitze zu Wilsnack und als deren Inhaber der Kaufmann Richard Köhn zu Wilsnack eingetragen worden.

Wittenberge, den 22. Januar 1912.

Königliches Amtsgericht.

Zweibrüeken. Handelsregister. I. Löschung einer eingetragenen Firma: 1

Die Firma: Aug. Martin mit dem Sitze in

Homburg i. Pf. ist erloschen. II. Aenderung bei einer eingetragenen Firma:

Firma: „Vereinigte Zweibrücker Dampf⸗ ziegelwerke, Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung“. Sitz: Zweibrücken. Durch Urkunde des K. Notars Dr. Allert zu Saarbrücken vom 13. Ja⸗ nuagr 1912 wurde der seitherige Gesellschaftsvertrag teilweise geändert, insbesondere wurde bestimmt: Der Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb von Dampfziegeleien und somit die Herstellung und der Vertrieb von Backsteinen und Ziegeln und anderer Erzeugnisse ähnlicher Art. Zur Erreichung dieses Zweckes ist die Gesellschaft befugt, gleichartige oder ähnliche Unternehmungen zu erwerben, sich an solchen Unternehmungen zu beteiligen oder deren Vertretung zu übernehmen. Die Gesellschaft hat einen oder mehrere Geschäftsführer. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so wird die Gesellschaft durch mindestens zwei Geschäftsführer oder durch einen Geschäftsführer und einen Prokuristen ver⸗ treten. Alle Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen nur durch den „Deutschen Reichsanzeiger“.

Zweibrücken, den 24. Januar 1912.

Kgl. Amtsgericht.

Genossenschaftsregister.

Angermünde. [95646] In unser Genossenschaftsregister ist heute einge⸗ tragen worden: Die Zweigniederlassung der Ma⸗ schinenzentrale für Bezug landwirtschaftlicher Maschinen, e. G. m. b. H., in Angermünde ist aufgehobeun.

Angermünde, den 24. Januar 1912.

Königliches Amtsgericht

Bamberg. 195957] Im Genossenschaftsregister wurde heute eingetragen bei der Firma: „Consumverein Kehlbach, ein⸗ getragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ in Kehlbach, A.⸗G. Ludwigsstadt: Andreas Schorn und Johann Büttner sind aus dem Vorstand ausgeschieden und für sie bestellt zum Ge⸗ schäftsführer: Johann Büttner, Zimmermann in Kehlbach 48, und Paul Weigel, Fabrikarbeiter allda, Hs. Nr. 8, zum Stellvertreter.

Bamberg, den 26. Januar 1912.

K. Amtsgericht. Bremervörde. G

Im Genossenschaftsregister ist heute die dur Statut vom 6. Januar 1912 errichtete „Spar⸗

und Darlehnskasse mit unbeschränkter Haft⸗

le, über Warenzeichen,

Das Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. Der Bezugspreis beträgt 1 80 für das Vierteljahr. Einzelne Nummern kosten 20 ₰.

Insertionspreis für den Raum einer 4gespaltenen Petitzeile 30

Z1“

Dieser setzt es unter der bisherigen Firma fort.

1958691