1912 / 28 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 30 Jan 1912 18:00:01 GMT) scan diff

See ermann Schött —— chuckert El. 98,99

do. do. 1901 102

do. 08, unk. 14 103/4 ½ Sochactsbeih Heach 05/4 —, do. v. 1892 105/4 102 25 G Schulz⸗Knaudt .ü102 4 ½ S.eos,esh Schwabenbräu. 102/4 ½ 103,30 G SchwanebeckZem. 103/4 ½ 102,00 G Seebeck Schiffsw. 102/5 Fr. Seiffert u. Co. 103 4 ½ Gew. 102 4 ½ ve 8 Siem. El. Betr. 103/4 ½ 1100,00 B do. 1907 ukv. 13/103/4 ½ Siemens Glash. 103 4 ½ 95,25 bz G Siemens u. Halske 103/4 95,25 B do. konv. 10374 100,00 bwz B Siemens⸗Schuck./103,4 1 ver bt Simonius Cell. 2 1054 Steffens u. Nölle 103/4 Frr hgas Stett.⸗Bred. Portl 105/4 ½ 98,80 bz Stett. Oderwerke 105/4 ½ 901,00 9 Stett. Vulkan 103,42 95,25 b Stöhr u. Co. 1034 102,00 Stoewer Nähm. 102 4 % 102,00 G Stolb. Zink 103/4 ½ —,— do. do. 102,4 100,00 et. bz G Tangermünd. Zuck 103/4 ½ Teleph. J. Berliner 102 /4 ½ I— Teutonia⸗Misb. 103/4 ½ 102,10 G Thale Eisenhütte 102/4 ½

. Thiederhall. 100 Tiele⸗Winckler .102 Unt. d. Lind. Bauv. 100

do. unk. 21 100 Ver. Cham Kulmiz 103 Ver. Dampfz. 105 V. St. Zyp. u. Wiss. 102 Victoria⸗Lün. Gw 102 Vogtl. Masch. 102 Westd. Eisenw. 102 Westf. Draht. . 103

do. Kupfer 103 Wicküler⸗Küpper 103 Wilhelmshall 103 Wilhelmshütte . 105 Zech.⸗Krieb 103

do. do. uUkv. 1796 Zeitzer Maschinen 1034

do. unk. 14 103/4 ½ Zellstoff. Waldh. 102/4 ½

do. 1907 105,4½11

116,75 bz G Elektr. Südwest 102 194,00 bz G do. do. .1024 100,75G do. Licht u. Kr. ,104 161,50 bçz Elektrochem. W. 102 156,00 bz G Emsch.⸗Lippe Gw. 102 176,00 et. bzG Engl. Wollw. 103 107,00 G do. do. 105 65,40 bz Erdmannsd. Sp. 105 8899 et. bz G. Eschweil. Bergw. 103 122,25 bz G SFelt. u. Guill. 06/08 ,103 178,50 G do. do. 1103 112,75 B Flensb. Schiffbau 100 117,25 bz Frister u. Roßm. 105 113,90 bz B3 FürstLeop. 11 uk. 21 100 Gelsenk. Bergwerk 100 do. do. 1905 100 299, do. 1911 unk. 16/ 100 114,50 bz G Georgs⸗Marienh. 103 198,00 bz G do. do. 102 272,00 et. bz Gdo. do. 103 72,60 G Germ.⸗Br. Drtm. 102 223,25 G Germania Portl. 103 99,75 bz Germ. Schiffbau. 102 110,75 bz Zellstoff⸗Verein 6 119,00 G o. do. 10.3 128,00 G Zeustof Waldh. 15 11 [254,00 bz do. 1911 unk. 177103 132,00 bz G . n. 8 (3,25 bzs ückauf Gew. 105 199299 Kopolonialwerte. 8. . Goerz, Sot 1 934⁴ . W 8 5 8 8. 8 813298 Dtsch.⸗Ostafr. G. 86 111 174,00 G Th. Goldschmmidt,105 4 187,25 b G Otavi Min. u. Eb. fr. Z. Gorl. Masch. L. C103 4; et aAgnb 1 St. 100, 8 D p. Sts90,50b; do. do. 1911 103, 4 311,78 bz cSoutö WestAlrica 5Ii84 11.1 1153,105z. GotifrWilh. Gew. 103743 169,25 bz G do. ult. Jan. 152 ⁄à 53 1à53 bz Fägen. Ten Ind. 1084 125,00 bz G Hanau Hofbr. 103/4 Obligationen industrieller Gesellsch. Hendeshnrnn 1085 „* 99* 2 . 4 ½ 8 EE“ 109 190,999 Daehegrsbe 68 63,75 G tsch.⸗Atl. Tel. .100 8 97,75 8 2 140,25 bz G Dt.⸗Nied. Telegr. eb 99,50 G do. do. 1905 100 3,56 b; G Dt.⸗Südam. Tel. 100 4 ½ 100,25 bz artm. Masch. .103 103,00 bz G Ueberlandz. Birnb 102,4 ½ ,— Sebeg Eisen⸗ 15 88 130,25 G . C. Heckmann uk. 15 240,00 bz; Acc. Boese u. Co. 105ffr. Z. 34,00 bz o. o abg. 102 240⁄à240 bz A.⸗G. f. Anilinf. 1054 —,. do. 4 ½ % 100 46,25 G do. 09 unk. 17102 4 ½ 3,00 G o. 5 % 102 116,25 bz G A.⸗G. f. Mt.⸗Ind. 102/4 91,00 G do. 5 % abg. 102 142,75 G A. G. Verkehrsw. 1031/4 ½ 103,25 bz G Henckel⸗Beuthen 102 85,50 B Adler, Prtl.⸗Zem. 1034 99,50 G Henckel⸗Wolfsb. 105,4 147,50 bz G Alk. Nonnenb. 1035 er „Herne“ Vereinig. 103/4 1 J50,00B Allg. El.⸗G. 08S. 6,100 108,10 5z EE1ö1“ 79,75 bz G do. 1911, S. 3 8 kong. baie 160,50 b do. 98,75 B o. 398 100 19050bG Cem. 18 102,25 G 8 ükv. 8g 118,00 b mélie Gew. 3 Hirsch, Kupfer 103 23540 b; Anhalt. Kohlenw. 103 Hirschberg. Leder. 103 127,75 G do. do. 1888 b H8ag 8 1198 do. do. öchster Farbw.. 214,00 bz G Aplerbecker Hütte 10318 Hocfrls Genneh,103 224,00 bz Archimedes unk. 15,/1034 8 168,25 bz G Aschaffb. M.⸗Pap. 102 4 ½ 212,00 bz B do. do. 03 [102 128,75 bz G Augustus I. Gew. 102 120,00 G Bad. Anil. u. Soda 100 140,00 G Benrather Masch. 103 82,25 G Bergm. Elekt. uk 15 103 78,00 G Berl. Elektriz.⸗W. 100/4 158,25 bz G do. do. konv. 05 100 139,90 bz G do. do. konv. 06 100 190,00 bz G do. do. 1901 100 46,60 G do. do. v. 1908 100 J120,00 bz G do. do. v. 1911 100 4 128,25 Berl. H. Kaiserh. 90 100742 101,75 B do. do. 1907 102,43 102,10 bz G Berl. Luckenw.Wll. 10314 ½ 111,75 Bing, Nürn. Met. 102 —,— Bismarckhütle . . 103 240,00 bz do. kv. 102 97,00 G Bochum. Bergw. 100 132,00 G do. Gußstahl 102 J1460 G Braunk. u. Brikett 100 190,25 G do. uk. 13 100 286,25 bz G Braunschw. Kohl. 103 286,50 bz G Bresl. Wagenbau 103 100,90 bz do. do. konv. 100 114,75 G Brieger St.⸗Br. 103 113,75 G Brown Boveri uC[100 322,10 bz G Buder. Eisenw. 103 196,25 Burbach Gewrksch 1035 79,00 bz G Busch Waggonfb. 100 128,25 G Calmon Asbest. . 105 65,00 bz G Carl⸗Aler. Gew. 103 155,00 G Charlotte Czernitz 103 139,50 bz B Charlottenhütte .103 148,00 bz Chem. Buckau. :1 2 186,75 G do. Grünau 103 102,75 G do. Milch uük. 14 102 244,90 B. do. Weiler.. . 102 vüsgfs do. do. .103 —,— Cöln. Gas u. El. 103 116,00 et. bz 8 do. do. 103 296,50 bz G Concordia Bergb. 100 178,50 bz G Constant, der Gr. 1 100 151,25 G dD. 1908 100 180,00 bz G Cont. E. Nürnb. 102 188,250 do. Wasserw. S. 1,2 1034. 150,00 bz G Dannenbaum . 103 135,00 G Dessauer Gas 105 135,50 bz G do. 18923 d[ 105,4 360,00 bz do. 1898. .105 300,00 1,b; G do. 1905.. 105 12,50 G Dtsch.⸗Lux. Bg. kv. 100 % 294,00 bz G do. do. 1902 102 152,50 B do. unk. 15 103 562,50 bz G Dtsch. Uebers. El. 210377 217,50 G do. 3 5 ukv. 13 /103 118,00 bz G do. 6 unk. 15 1031 120,00 bz Dtsch. Asph.⸗Ges. 105 160,00 bz G do. Bierbrauerei 103,42 400,50 bz G do. Kabelwerke 103,4 169,75 bz G do. Linoleum. 289,50 do. Solv.⸗W. uk. 16 1024 163,00 bz do. Wagg.Leih 1025 71,75 G Dtsch. Wass. 1898 102/4 223,75 bz d db. 102 4 ½ 180,25 bz G do. Eisenh. uk. 14 103/4 ½ 103,00 bz do. Kaiser Gew. 100,4 175,00 bz G do. do. 1004 272,50 bz G Donnersmarckh. 100,3 ½ 525,00 bz do. do. 1004 525,00 bz Dorstfeld Gew. .103/4 ½ 170,00 G do. do. 102 419,00 G Dortm. Bergb.jetzt 52,25 G Gewrk. General 105 254,00 bz do. Union 100 503,50 bz G do. do. ukv. 14 103 152,50 böz B do. do. 100 200,50 bz G Düsseld. E. u. Dr. 105 204,25 bz do. Röhrenind. 103 114,75 b Dpckerh. u. Widm. 103 144,25 Eckert Masch. . 103 157,00 G Eintracht Braunk. 100 86,75 bz G do. Tiefbau103

100,25 G 98,50 G 101,70 G 102,50 G 102,10G 102,10 G 101,75 G 101,50 B 94,00 bz 1090b8 100,40 b 102,25G 102,25 G

99,00 bz; G

. 2 „4* bz

95,00 B .

Zer Arznasprri⸗ beträgt vierteljährlich 5 40 ₰. . v Insertionspreis für den Raum einer 4 gespaltenen Petit⸗ 102,40G Alle Postanstalten nehmen Bestellung an; für Zerlin außer . zeile 30 ₰, einer 3 gespaltenen Petitzeile 40 ₰. 1 den Postanstalten und Zritungsspeditruren für Selbstabholer AEK. Inserate nimmt an: die Königliche Expedition des 100,60 5 B auch die Esprdition SW., Wilhelmstraße Nr. 32. I1I1I1I“ Deutschen Reichsanzeigers und Königl. Preußischen Staats⸗ 95,30 G, Einzelne Rummern kosten 25 ₰. I8 anzeigers Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32. 100,00 bz

101,30 G 99,00 G .“

102,00 B . 92,50 bz

91,50 G

. Westd. Jutesp.. 90,00 bz Westeregeln Alk. 1 203,25 et. bz B do. V.⸗Akt. 132,75 bzz G Westfalia Cem. 6 144,50 bz Westf. Draht⸗H. 6 do. Draht⸗Lg. 229,50 bz G do. Kupfer.. 0 18329G; do. Stahlwrk. 165,75 bz3 G Westl. Bodng. iL. 159,00 bz Wicking Portl.. 400,00 et. bz B Wickrath Leder. 400,00 et. bz B. Wiel. u. Hardtm. 120,25 G Wiesloch Thon. 191,25 bzz B. Wilbhelmshütte. 190,50 et. bzG Wilke, Vorz.⸗A. 30,75 G Wilmersd.⸗Rhg. 130,90 bz H. Wißner, Met. 157,50 bz Witt. Glashütte 136,00 bz G do. Gußsthlw. 9 137,00 G do. Stahlröhr, 16 175,00 bz Wrede Mälzerei 2 93,50 bz B Wunderlich u. C.,12 197,29 G zFech.⸗Kriehitzsch 5 145,75 G Zeitzer Maschin. 11

340,00 bzz G Saline Salzung 137,50 bz G Sangerh. Msch. 6 27,25 bz E Sarotti Chocol. 12 73,50 bz G G Sauerbrey M 101,50 bz G SaxoniaCement Schedewitz Kmg 2 107,40 G Schering Ch. F. 1 141,50 bz B b9.. V. . 142,50 bz G Schimischow C. 101,60 b Schimmel, M.; 109,75 Schles. Bgb. Zink 80,75 B do. St.⸗Prior. 1 515,50 G do. Cellulose. 515,50 G do. Elektr. u. Gas 131,00 G EEETE1“ 1146,50 G do. Kohlenwerk

216,75 bz G sdo.Lein. Kramsta 88,50 G do. Portl. Zmtf. 130,00 bz G do. Textilwerke 127000 Schloßf. Schulte 125,50 bz G ugo Schneider 129,25 bz G choeller Eitorf 112,00 bzz B W. A. Scholten 139,50 Schombg. u. Se. 82,75 G Schönebeck Met. 148,25 bz Schön. Fried. Tr. 148,50 bz SchöningEisen. 435,25 b Schönw. Porz. 38,10 bz Hermann Schött 265,00 bz B Schriftgieß. Huck 171,00G Schub. u. Salzer 185,75 bz Schuckert, Elktr. 149,60 bz do. ult. Jan. 276,00 et. bz B Fritz Schulz jun. 126,10 G Schulz⸗Knaudt 107,00 bz Schwaneb. Zem. 92,25 bz G Schwelmer Eis. 340,00 bz G SecMhlb. Dred 177,60 bz G Seebck. Schffsw. 134,50 G Segall Strumpf 210,75 bz B Fr. Seiffert u. Co 203,00 G Sentker W. Vz. A i 63,00 G Siegen⸗Soling. 1 84,25 G Siemen E. Btr. 3. 75,00 G SiemensGlsind 1700 G Siem. u. Halske y170,00 bz G do. ult. Jan. 137,75 bz Simonius Cell. 18,50 bz J. C. Spinn u. S —,— Spinn Rennu. C 205,50 bzz 6G Sprengst. Carb. 196,00 bz G Stadtberg. Hütt. 69,60 bz Stahl u. Nölke 255,50 bz G Stahnsdef.Terr. 58,00 bz G Stark. u Hoff. ab. 79,75 G Staßf. Chm. Fv. 139,50 G Steaua Romana 95,50 bz Stert. Bred. Zm. do. Chamotte 92,00 G do. Elektrizit. —,— do. Vulkanabg. 90,25 G St. Pr. u. Akt. B 11. 263,75 bz H. Stodiek u. Co. 12 372,60 bz G Stöhr Kammg. 14 168,00 bzz G Stoewer, Nähm. 13

145,00 bz B Stolberger Zink 5. 23,25 G Gebr. Stllwck. V 6 1900 bz G Strls. Spl. S.⸗P 7 ½ 149,25 G Sturm Akt.⸗G. 0 105,80 bz Sdd. Imm. 80 % 3 05 8à106 bz Tafelglas 8 192,00 bz G Tecklenb. Schiff. 0 93,00 bz Tel. J. Berliners12 189,00 bz Telt. Kanalterr. 1gee Tempelh. Feld. 122,50 B Terra, Akt.⸗Ges. 126,00 bz G Terr. Großschiff. 174,50 bz do. Müllerstr.. 208,50 et. bz G .N. Bot. Grt. 71,00 bz G N.⸗Schönh. 163,00 0z G .Nordost .. 212,00 bz G Rud⸗Johth. 103,50 bz do. Südwesten 117,50 bz G do. Witzleb. i. L. 245,00 b Teut. Misburg. 103,90. Thale Eis. St⸗P. 12 98,325 G do. do. V.⸗Akt. 12 137,50 bz Thiederhall... 171,00 bz Thiergart. Reitb 46,50 G Friedr. Thomée 72,75 bz Thörls Ver. Oelf. 172,30 et. bz B Thür. Ndl. u. St. 28,50 bz G Thüring. Salin. 136,25 bz G Leonhard Tietz. 170,50 bz G TillmannEisnb. 20,00 bz; G Tit. Kunsttöpf. L 161,25 bz G ETittel u. Krüger 257,80 bz Trachenbg. Zuck. à57 1het. à à 56 ½ bz. Triptis Akt.⸗Ges. 154,00 z G CTuchf. Aachen. 246,50 bz G Tüllfabr. Flöha 133,75 bz G Ung. Asphalt.. 112,75 G Ungar. Zucker.. 55,50 G Union, Bauges. 125,50 bz G do. Chem. Fabr. 104,50 bz U. d Ld. Bauv. B 116,30 G Unterhausen Sp. 169,50 bz Varzin. Papierf. 117,75 bz G Ventzki, Masch. 208,00 bz V.chem Fab. Zeitz 284,25 bz V Brl⸗Fr. Gum. 98,60 G Ver. B. Mörtlw. 155,50 G Ver. Chem. Chrl.— 180,00 bz G Vr. Köln⸗Rottw. 103,50 bz G Ver. Dampfzgl. 0 275,00 G Ver. Dt. Nickelw. 16 1

96,00 G do. Fränk. Schuh10 96,50 G do. Glanzstoff386 129,25 bz V. Hnfschl. Goth. 15 303,00 bz Ver. Harzer Kalk 4 265,00 bz Ver. Kammerich 5 171,60 er. bz G V. Knst. Troitzsch 13 71 ½à 72à71 bz V.Lausitzer Glas 24 161,90 bz Ver. Met. Hallers11 11 150,10 bz G do. Pinselfabrik 15 15 185,40 bz do Schmirg. uM7 ½ 9 224,50 bz do. Smyr.⸗Tepp. 0 134,00 et. bzG do. Thür. Met. 14 14 158,60 bz do. Zypenu. Wiss. 10 10 201,50 bz G Viktoria⸗Werke 5 6 382,00 bz G Vogel, Telegr.. 11 103,70 G Vogt u. Wolf. 123,00 G Vogtlnd. Masch.

145,25 G do. A. 2 196,00 bz G do. Tüllfabrik 95,75 B Voigt u. Windesi. L. 180,00 bz Vorw., Biel. Sp. 180 ½à 1à79 ½ bz Vorwohl. Portl.

316,00 bz 6 Wanderer Wrk. 272 137,00 G Warsteiner Grb. 149,25 bz G Wssrw. Gelsenk. 44,00 bz B Wegel. u. Hübn. 192,00 Wenderoth . . . WernshKamm do. Vorz.⸗A. 1 L. Wessel Porz.

C. Lorenz.... Lothr. Zement. do. Eis. dopp. ab. do. St.⸗P. Lübecker Masch. do. V.⸗A. kdb. 110 Luckau u. Steffen Lüdenscheid Met. Lüneburger W. Luther Masch.. Mgadb.Allg Gas. do. Baubank.. do. Bergwerk. do. do. St.⸗P. do. Mühlen. Malmedie u. Co. Mannesmannr. Marie, konj. Bw. Marienh.⸗Kotzn. do. neue „Mark“ Portl.⸗Z Märt.⸗Wf. Bab. Markt⸗u. Kühlh. Maschin. Baum do. Breuer. do. Buckau. do. Vorzugsakt. do. Kappel. 3 Msch. u. Arm. St Mech. Web⸗Lind. do. do. Sorau do. do. Zittau Meggen. Wlzw. Meicur, Wollw. Dr. Paul Meyer Milowicer Eisen Mix und Genest Mühle Rüning. 1 Mülh. Bergwerkl Müller, Gummi Müller, Speisef. Nähmasch. Koch NeptunSchiffw. Neu⸗Finkenkrug Neu Geunewald Neu⸗Westend A. Neue Bodenges. Neue Phot. Ges. Neuß, Wag. i. Lq. Niedl. Kohlenw. Niederschl. Elekt. Nienb. Vorz. A Nitritfabrik... Nordd. Eiswerke do. do. V.⸗A. do. Jute⸗S. V. A bae do. B do. Gummi abg. u. neue do. Lagerh. i. L. do. Lederpappen do. Spritwerke do. Steingut. do. Tricot Sprick do. Wollkämm. Nordh. Tap. i. L. Nordpark Texx. Nürnb. Herk.⸗W Obschl. Eisb.⸗Bd do. ult. Jan. do. E.⸗J. Car. H do. ult. Jan. do. Kokswerke. do. Portl. Zem. Odenw. Hartst. Oeking, Stahlw. Oelf. Gr. Gerau E. F. Ohle's Erb. Oldb. Eisenh. kv. Opp. Portl. Zem. Orenst. u. Koppel Osnabr. Kupfer Ostd. Holzind.. Ostelb. Spritw. do. Vorzugs Ottensen. Eisw. Panzer Haflche 1 aucksch, Masch. do. V.⸗A. 4 Peipers u. Cie. 7. 0 5

—’— e. Sa

S. S

111

La]

2 EE 8 2

G

127—

½ = 2 2— b

SS

—'y'—V—Vé—-'O—

tat- ba

—- 2I2IZOO—--2ͤö2ͤ=2ögh

IIIIo]ISe

bsr bg 888-

SS=SSIS

SSooeSCCbeSSSSe SUe] b&œ᷑.

EPegeEEEEgEsseEegegesg —2

- —- —- —-O—nOO—-

27 12vb

502Sg

d0 0000 2—

958 1

[OœðE Pcoe] Ss

22ö-ö-SöSöSqSASnnönsn

—222öSgönögagöeoenes

,—S

1,—19,

A—

.272*

80.—

S

bc

EE

aE”AEAEnE

—22ö-S2SISÖ=

0 ,S0.S

[18III1eIIl10⸗

b.F

———-—-——õO OOAO'OO 8 A E .

- 10=IS=SUh8SS —— SSS

—t⸗

PereRnERASSgEgEZ11“

0—2222ö22ö2gögöggögöngensAöEööögögg S

1 be. —-

2beSSã 0‿ 2 S2S= d02

α 98½.———S0, ö-80;6-öSS2öÖSU2Aggnnnss

8g ,

—S

b

2

2ISOSboneesSss

85

. 1;ℳ z ddem Hauptmann Hubert Schönwald im Neumärkischen Wirtschafter Valentin Sobotta bei d inzial⸗Heil⸗ 8 5 dem Hauptr 1 , Lirtsch S a bei der Provinzial⸗Heil⸗ und 09enss ““ amtlichen Teiles Feldartillerieregiment Nr. 54, dem Pfarrer Franz Sprünken, Pflegeanstalt in Tost O. Schl. 88 Gütswirtschafts⸗ .“ Allerhöchster Dankerlaß. 8 dem Kuratus Theodor Grabe, dem Oberlehrer, Professor meier Karl Damm zu Görbitsch im Kreise Weststernberg, 102,00 5 8 Dr. Stephan Glaser, sämtlich zu Schöneberg bei Berlin, dem Gutswirtschaftsvogt August Menzel zu Stronn im 99,90b 8 dem Pfarrer Otto Schmidtborn zu Nied im Kreise Kreise Oels, dem Gutsförster Franz Peukert zu Gut Chelmno 100,00 Deutsches Reich. Höchst, den emeritierten Pfarrern Wilhelm Junker im Kreise Samter, dem Gutsgärtner und Förster Hermann 1“ Ernennungen ꝛc. v zu Dillenburg und Wilhelm Kleinschmidt zu Lands⸗ Lutter zu Wittmannsdorf im Kreise Lübben, dem Guts⸗ 18 1 Bekanntmachung, betreffend eine Ausnahme von § 4 Abs. 1 berg a. W., dem Amtsvorsteher, Ritterguts⸗ und Glas⸗ zimmermann Samuel Baumgart, dem Dominialschmied 108,50 der Bestimmungen für die Fesistellung des Börsenpreises von hüt nth h. Bruno Klein zu Burg Waldstein im Johann Stelter, beide zu Klenka im Kreise Jarotschin, dem 99,50 G b everen. Kreise Glatz, dem bisherigen Handelsrichter, Mühlenbesitzer Rentenempfänger, früheren Boten Johann Moritz zu Kiel⸗ 99.,50G I11A1A“ zu GbE und 11““ 1“ dem städtischen Vorarbeiter Wilhelm Mützlitz laggenze . Steuer or Fran; agner zu Eschwege den Roten Adler⸗ zu Rathenow, 9 iter K 5 8 101,70 G Anzeige, betreffend die Ausgabe der Nummer 7 des Reichs⸗ orden vierter Klasse, Lobsonka üh Kraf Büeseg nene 2 aaalregrbbe⸗ Freedrich 199 710. 1 109,25 1rbzG ggesetzblatts. den Oberleutnants Paul Hellwig im Feldartillerie⸗ Kersten zu Friedrichsaue im Kreise Quedlinburg, den Land⸗ 1 6 8 unk. 1 G 8 Königreich Preußen regiment Generalfeldzeugmeister (2. Brandenburgischen) Nr. 18, straßenarbeitern Johann Heinrich Lange zu Niedergrenzebach aölog. Garte 8 P.1.o0—. 8 . 8 V Ernst von Dücker, Kurt Priesemuth, Botho Dreher und im Kreise Ziegenhain und Christian Asbrand zu Krauthausen 84,78G Ernennungen, Charakterverleihungen, Standeserhöhungen und Leutnant Eberhard Leu im Neumärkischen Feldartillerie⸗ im Kreise Rotenburg a. F. das Allgemeine Ehrenzeichen sowie 85175c, Elekt. Untergetee, -. sonstige Personalveränderungen. G Nr. 54, dem Ingenieur Louis Vaerst zu Dortmund, dem Matrosen Gottlieb Klatt zu Graudenz und dem 1,90˙b Grtngebecs es198 107,106G Allerhöchster Erlaß, betreffend die Anwendung des Enteignungs⸗ 1 Fabrikanten Peter Groll. zu Schalksmühle im Kreise Klempnergesellen Georg Daniel zu Berlin, in Ortels⸗ 100,756; Hütne heces 10 10*, 10G b verfahrens durch die Staatsbauverwaltung bei der Erweite⸗ Altena, dem Rektor Johann Wittke zu Schöneberg bei Berlin, burg, die Rettungsmedaille am Bande zu verleihen. 8 100,806 1 rung des Schutzhafens in Hameln. Lehrer a. D. Hermann Hermes zu Essen .“ 1 Bekanntmachung, betreffend die Verlängerung der Frist für die a. d. Ruhr, dem Zeichen⸗ und Turnlehrer Paul Exner zu

102,25 G Naphta Prod. Nob 100 122rze Nhdchenst. Waldb. 100 .Zellst. Waldh. 10 Si. Z2. Breslau, dem Taubstummenlehrer a. D. Friedri 1“ . 5 300 8 ; 3 T .D. Friedrich Daake & Sej 15 383* 55858 Vollendung der Nebeneisenbahnen von Benzelrath über Petershagen im wbffu 1 6 Lleünich Fassts üsn Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: . Mödrath nach Ober Bolheim und von Bedburg nach Ameln. 8 9 dem Staats⸗ und Kriegsminister, General der Infanterie

g E E“ AnSnAE— ES —, 7

SS

SS= S10=S 0œ0. ,=S]2 1SIlIl1e

EqqEV2**q===E ͤͤ..

vor- be 8

IIIEIIII

S 80

8=8—

ͤ,,.—

EEEbb

89 8

Ea,,,,.,.·.“

2

8

88,—

19, 18, 1 =

A☛

—,— —- —- . E11 85*

ê =

25

-

0—=0öhöhnnnög

2 1ο

80

E

S8 üeerenrrreüereenngE

855

108— 197

—-222ͤö —ͤö2bö’öe —’-=qé222SISN

2 82 SS

1I

22 b 1 1 8

00

—-2S 86-

——

—½ ScochilteS=Sö —,8

+—+₰—— —₰¼

2

ö“ —- —- —2 ———-—q— 11 .

—'—Oq—O—-eSOVVAOeeSSOAO— . 11131““

Ebe —2O-——I= 80,—

SSS —₰½

E“ =

S8 ʒʒFIFhrdoeoeoe

œ-202—

1111520

200

ETö

821 OO09SäS’bS

S S= 888- bB ts - —S-—

8 89 88., 818—

8 Hösch Eisen u. St. 100 Howaldts⸗Werke 102 100,00 G Hüstener Gewerk 102 103,40 bz B Hüttenbetr. Duisb 100. 99,50 G Ilse Bergbau 102 101,60 G Fessenitz Kaliwerke 102 ecaser Kaliw. Aschersl. 100 98,00 B Kattow. Bergbaus100 98,00 B Kön. Ludw Gew 10 102 101,60 bz do. 11’1 101,60 bz König Wilhelm 100

do 10:

101,80 b do. 8 Königin Marienh. 100

do. do. 102

Königsborn 102

Gebr. Körting . 103

do. 09 unk. 14 103.

SIöe Körting'sEl. uk. 16/103 93,50 G Fried. Krupp. 100/4 102,75 G do. do. 1908 100/4 100,50 G KKullmann u. Ko. 103,4 50 G Lahmeyer u. Kv. 103/4 ½ doo. 0(8 unkv. 13103/4 ½

Laurahütte .. . . 100/4

do. r100,33

seedf. EyckuStr. iK 105

SSgSeeSn —- —-— 2—

——

101,75 G Hörder Bergw. .103

N—-

2 t0- 59

—,—— --—--8OOq— EEESIEE11 =

—,— O-,—,—,— —,—

.

S”

,— see S2

ρ

9 —6

½

8

&☛ =

]

D —2==gIoUͤg=gISAgNng

d0 0

15 2 ,——2ö—————

1

ten- ben

—₰½ 9

I —ꝑ2= EKKEEE=EEE

222ͤö=2ö-ö-ISI=I==ISgNä=ͤSIEönh

1c7—

AüEEEEgRgggngn

Ung. Lokalb. S. 4100 98,80 G Ser. A-C uk. 17/110 Mitteilung, betreffend die Erhebung der Königlichen Polizei⸗ bisher heim Gouvernement von Deutsch Ostafrika, den König⸗ von Heeringen die Erlaubnis zur Anlegung des von Seiner 98,800 Ser. A-C uk. 17. voll 1j 226. Königlich preußischen Klassenlotterie. veibast 100,70b; G Allianz 172 m . v 3 1721 G. 8 8 un Qoaßror Se. 2 8 AIg . 8 d dem Lehrer a. D. Karl Hellwig zu Hildesheim den ͤ“

89,0G Steaua Romana 105 94,25C do. do. S. 1 105 L93,00 bz G weiter Klasse a. D. Johann Püstow zu Gadebusch i. M.⸗Schw. Victoria Falls Pow 1 m 8 1 chen Po z s Joh Püst zu Gadebusch i. M.⸗Schw., 280G. 101,80 G voerwaltungen in Cassel und Lichtenberg zu Polizeipräfidien. lichen Kronenorden vierter Klasse, Durchlaucht dem Fürsten zur Lippe ihm verliehenen Ehr 2 98,30 G Ss esa0 Bekanntmachung, betreffend die Ziehung der 2. Klasse der dem Gemeindeschullehrer Karl Bewersdorf zu Berlin, kreuzes erster Klasse des Hausordens zu erteilen. 88g- Versicherungsaktien. Friedrich Schünemann zu Kordeshagen im Kreise Köslin, dem Lehrer Karl Behrens zu Weitmar im Landkreise Bochum 80999 Frankf. Transp.,Unf.-u. Glasv. 2410B. Adler der Inhaber des Königlichen Hausordens von Hohen⸗

89 S

11“]

.

—SS

a.— 19

95,00 G Magdeb. Lebensvers.⸗Ges. 1525 G. zollern, 1 Der Geheime Regierungsrat und vortragende Rat im 101 20 etbzB Irbecstern⸗ Leb.⸗Vers. Berl. u““ dem Kaufmann Valentin Gottung zu Kreuznach, dem Königlich preußischen Ministerium für Handel und Gewerbe 99 40et. bz G Fßepsben hnkasn 5 2U7eG. 2 pensionierten charakterisierten Polizeiwachtmeister August Fischer ist für die Dauer von fünf Jahren zum beigeordneten 99,30G hein.⸗Westf. Aoyd 450 B. und vom Ausland her zahlreiche Glückwünsche und Huldigungs⸗ zu Berlin, den pensionierten Schutzmännern Wil⸗ Mitgliede der Kaiserlichen Normaleichungskommission ernannt 1 grüße zugegangen. Diese mannigfachen Kundgebungen treuer helm Fritz zu Groß Lichterfelde, Hermann Kühnel zu , Bezugsrechte: zugega 5 Seer. Pankow bei Berlin, Wilhelm Schmelzekopf zu Tempelhof bei 18”g 8g Mitritfabrik 19,756bG 8 Anhänglichkeit haben Mich mit aufrichtiger Freude und Berlin, Anton Kemkowslki und Rudolf Niesewand zu 36 40G 7131,266b5. Dankbarkeit erfüllt. Nationale Gedenktage sind in unserer Berlin, den pensionierten Vollziehungsbeamten Friedrich Ebeling 80498 schnellebigen, von wirtschaftlichen und politischen Inter⸗ zu Berlin und Friedrich Mangler zu Schöneberg bei Berlin, betreffend eine Ausnahme von § 1e essen und Gegensätzen beherrschten Zeit besonders wohl⸗ dem Werkmeister Gustav Hoffmann zu Rathenow, dem stimmungen für die Feststellung d 101,25 G v . des F⸗ früheren Gutskämmerer Hermann Mathuse zu Königsberg von Wertpapieren denn sie nötigen dazu, in dem Hasten des wer ch. 4esg. bedg pap i. Pr., bisher in Tatarren, Kreis Darkehmen, und dem Eisen⸗ m 28. Juni 1898 Reichsgesetzbl. S. 915 —) 28. v .S. 1

98,50 B Berichtigung. Am 26.: Bad. Anl. 1 . 8 1

11,10 se 18 inne zu und Anton Schneider zu Mainz das Kreuz 8 ; St.A. 1907 99,90 G. Bank f. Brgb. u. inen Blick auf die Vergangenheit zu werfen. elche unge⸗ des gemeinen Ehrenzeichens om 29. Januar 1912.

Ind. 20,70et. bz G. Laurahütte ult. 182 ½à 14q EF We n Vi ister Johe Lös . . ; 19G 181 ½ 5bz. Rote Erde neue 43,10 5z. aahnte Entwicklung ist unserem Vaterlande beschieden gewesen, 6 cö1ö14“ Nach Beschluß des Börsenvorstandes zu Königsberg i. Pr. 101,10G Bezugsrechte: Nitritfabr. 22,50bz; G. unnd wieviel Dank schulden wir den großen Männern, die sich 982 11““ 18 S Ser hüe0s sind die nur an der Königsberger Börse zum Handel zu⸗ 191,00G 8 .“ Erfüllung der ihm von der Vorsehung gestellten großen Auf⸗ Gädicke im Neumärkischen Feldartillerieregiment Nr. 54, dem zu berechnen 9 1” 8 gch sc⸗ Fonds⸗ und Aktieubörse. Cah. a ha G 85 8 e 8 1e1e“”“ lect Die Generalversammlung der Gesellschaft hat die Liqui⸗ 9820bz;G Berlin, 29. Januar 1912. preußis hen Staate durch sein Le enswerk ge eiste und welchen Padubrin zu Groß Inse im Kreise Niederung, dem Gemeinde⸗ dation beschlossen. v

. Einfluß sein unerreichtes Vorbild in Selbstzucht, Arbeitsamkeit zu Groß Inse im Kreise Niederung, dem Gemeinde Berlin, den 29. Januar 1912 102,00G Die Börse zeigte auch heute eine Eichtes 1 verordneten Ludwig Dippe zu Emersleben im Landkreise Halber⸗ 11“ ichsk⸗ 1 schwächere Haltung, die Verkäufe über⸗ Pflichttreue und Hingabe an das Vaterland auf die Charakter⸗ stadt, dem Gemeindeschöffen Wilhelm Nitschke zu Seedorf bei 88 28 A st angler 8eg; 5 Feten auf 9 ntwicklung und Erziehung unseres Volkes ausgeübt hat, das ist Wiesau im Kreise Sagan, den Gemeinderechnern Emil Möller W olff 8 1 00. B L 1“ vor, die wohl aus ns in diesen Tagen mit leuchtenden Farben in Wort, Schrift st N . . ve hu Fehe 8 8 1

2 8 8 963 8 8 . 8 9 . 9 4 8 3 3 * e W 8 B 1 1“ SI 11.“ nd Bild wieder lebhaft vor Augen getreten. Die herzliche genannten Kreise, dem Mitgliede des Gemeindekirchenrats,

d0,—— A=E

222

——

2 ———

S 8 8‿ vEEeereeeeeürerereörereengnegn

100— t0 t

112

SSoECGSSSEnNAC 111““

S 22=Eö2Iö2öSnönnögnenöneöhnönöögög=öghnhöhnne

d0 O0 8- 8

2—

4 Abs. 1 der Be⸗ es Börsenpreises

—,—,—

-JOgSASANEohg

Sr⸗ 000x:=ö=-ögögngöhönne

0, 2. .

111b]

—- —- 7

Leonhard, Brnk. 103/4 Leopoldgrube 102/4 Ludw. Löwe u. Ko. 100 8 4 4

4

(LöwenbrHohensch 102 Lothr. Portl. Cem. 102 Magdb. Allg. Gas 103 do. Bau⸗u. Krb. 103/4 ½ (ssß8d8o. Nb 11,12 198 8 101,00 G do. Abt. 13,14 103/4 ½ do. Abt. 15-18 /103/4 ½ 102,75 Mannesmannr. 105/4 ½ Masch. Breuer 105,5 Mass. Bergbau. 104/4 Mend. u. Schwerte 103/4 ½ Mix u. Genest 102 4 ½ Mont Cenis .103/4 Mülheim Bergw. 102142 Müs. Br Langendr 100/,4 Neue Bodenges. 102/4 do. do. 101 3 do. Photogr. Ges. 102,4 do Senftenb Kohle 103 14 ½ Ndl. Kohlen 102/4 ½ Nordd. Eiswerke. 103/4 Vordstern Kohle. 103,4 Oberschl. Eis. 103/4 ½ do. do. [103/4

. do. Eisen⸗Ind. 100/ 4 1“ do. Kokswerke. 104/ 4 J105,00 bz G Orenst. u. Koppel 103/4½ 105,00 bz B BPatzenh. Br. uk. 171103, 4 ½ 1 do. Ser. 1 u. 2 103/4 Pfefferberg Br. 105/4 Phönir Bergbau. 103/4 ½ . 1 Jul. Pintsch 103/4 ½ 102,90 B ö 1004 104,30 Neisholz Pavpierf. 103/42 Rhein. Anthr.⸗K. 102 do. Braunk. 08/,102 do. do. 09[102 do. Metallw. 105 Rh.⸗Westf. Elektr. 102 P do. do. unk. 17 102 do. do.. 102ʃ4 90,25 G Rh.⸗Westf. Kalkw. 105,/4 93,00 G do. 1897 ,103 4 % do. 102 RöchlingEis. uSt. 103 RombacherHütten 103 do. 1000 102 do. 405 102 Rütgerswerke 100 Nrbniker Steink. 100 Saar u Mosel Brg 102174. 96,40 B Sächs. Elektr. Lief. 105,42 100,40 bz G Sächs.⸗Thüc.Prtl. 103% ö G. Sauerbrey, M. 103 Schalker Gruben 100 do. 1898 102 96,75 G 8 1899 100 103,756 G ddo. 1903 100 103,60 bz; G Scheidemdl. ukv15,102 103,60 bz G Schl. El. u. Gas 103

Henigir Masch. etersb. elktr. Bl. do. Vorz. 1 Petrl.⸗W. ag. Vz.

Pfersee Spinn. 8.

Sombodsn

9828

g

1I 80 SS

—2---näüIö-òIöüIIn

0âꝙ ammE=

½———-,—6,—-—- —-———- —-——-—-—-———— —O——— —-

1028

Phön. Bergb. A do. ult. Jon.

1 258;àà Julius Pintsch. 1 1

2n 2

=. DS

Planiawerke 1 Plauen. Spitzen do. Tüll u. Gard. Pongs, Spinn. Poppe u. Wirth Porta Union Ptl

reßspanUnters. 6

auchw. Walter 15 Ravsbg. Spinn. 2 ½ Reichelt, Metall 12 ReisholzPapierf 15 Reiß u. Martin 6 Rheinfeld, Kraft 8 Rhein. Braunk. 9 do. Chamotte. do. Gerbstoff . do. Metallw.. do. do. Vz.⸗A. do. Möbelst.⸗W. do. Nass. Bgw. do. Spiegelglas do. Stahlwerke do. ult. Jan. Rh.⸗W. Zement do. do. Ind. do. do. Kalkw. do. Sprengst. Rbeydt Elektr. David Richter. Riebeck Montw. J. D. Riedel..

do. Vorz.⸗Akt. S. Riehm Söhn. Gebr. Ritter .. Roddergrube Br Rolandshütte. Rombeach. Hütt. do. ult. Jan. Ph. Rosenth. Prz Rositzer Brk.⸗W. do. . Rote Erde neue Rütgerswerke.. SächsBöhm Ptl. do. Eartonn. do. Guß Dhl. do. Kammg. VA. Sächs.ThürPrtl Sächs. Wbst.⸗Fb.

—₰½ 322

A☚

”—

82

=q SEE

—— t⸗

0 22

029 8020—2

0 0 7 0 5 0 5 2 0 0 8 0

—22ö2ͤ=äööEgöögSUg

101,252 92,60 G u erklären sein dürfte. Besonders matt G e; 1 ; 8 Sodöächtni q 8 3 8 8

97198 lagen en saktzene 18 ö Ab⸗ DTeilnahme und dankbare Gesinnung, 5 elche das Gedächtnis Altsitzer Jakob Bögelsack zu Sommersdorf im Kreise Neu⸗ Das im Jahre 1867 in Dundee aus Eisen erbaute, bisher 101 25 G gabelust bestand. Die Nachbörse war es großen Toten bei Jung und Alt im Lande aus⸗ haldensleben, dem Kirchenältesten und Patronatsvertreter unter norwegischer Flagge gefahrene Segelschiff „Bertha“ 93,25 G schwach. Der Privatdiskont notierte 3 ½’ . elöst hat, bürgt trotz mancher unliebsamen Erscheinungen Friedrich Jahns zu Hakeborn im Kreise Wanz⸗ hat durch den Uebergang in das ausschließliche Eigentum 98,50 G der Gegenwart dafür, daß Friedrichs Geist immerdar leben, dem früheren Patronats⸗ und Kirchenältesten, von Alwin Meyer u. Co. in Hamburg das Recht zur Führung 109,75 G 6 m Preußischen Volke fortleben wird und daß, wenn Ausgedinger Theodor Kipf zu Schönewald im Land⸗ der deutschen Flagge erlangt. Dem Schiffe, für welches der 8 1111“ 888 v kreise Landsberg, dem Landwirt Wilhelm Sander zu Rahden Eigentümer Hamburg als Heimatshafen angegeben hat, ist von Iö“ 1 1 s jemals nötig werden sollte, das von ihm über⸗ im Kreise Lübbecke, dem pensionierten Schutzmann Feseph dem Kaiserlichen Vizekonsulat in Fredriksstad unter dem 103,50bz G ommene Erbe an ideellen und materiellen Gütern Genatowski zu Berlin, dem Privatkrankenpfleger Wilhelm 17. November 1911 ein Flaggenzeugnis erteilt worden. 101,50 et. bz G vor Gefahr zu schützen, die Deutschen Stämme sich ein⸗ Grundmann zu Breslau, dem Buchdrucker und Trichinen⸗ 3

7800a, 8 mütig um ihre Fürsten scharen und über allen Parteihader schauer Franz Bechler zu Wiesbaden, dem Hofinspektor

33,39G 8 6 v 1 Friedrich Haase zu Berlin, dem Maschinenmeister Andreas 18 0788, 8 hinweg sich nur von dem einen fridericianischen Gedanken leiten Westermeier zu Düsseldorf, dem städtischen Holzhauermeister Die von heute ab zur Ausgabe gelangende Nummer 7

100,75 b 1 lassen werden: Alles für das Vaterland! Anton Biene zu Rüthen im Kreise Lippstadt, dem Schmiede⸗ G

93 60 bzL g-a4. 1“ 8 WL““ 8 des Reichsgesetzblatts enthält unter

chhgs 8 Von dem Wunsche erfüllt, Allen, welche Meiner in diesen E ve fann Wollmann zu 8 S Nr. 488 8 Vertrag nühäs en dem Deutschen Reiche und 101,10 G FTagen mit treuem Gelöbnis und herzlicher Fürbitte gedacht ad helm Hielscher zu Liegnitz und Heinrich Schmidt Großbritannien über die ö“ Auslieferung von Ver⸗

993,90 G 8 - 8 8 u Striegau, dem rüheren städtischen Parkaufseher B D Ff 8 —— haben, Meinen wärmsten Dank auszusprechen, ersuche Ich Sie, Otto Meicke zu Berlin, b früheren Fabrikaufseher Julius ““ 1he Dacheenn E Herttschen Penh.

7

S.ee Teichmann zu Rudelstadt im Kreise Bolkenk ain, dem Kassen⸗ g Eratinn 102,00 G diener Eduard Lewioda zu Breslau, den herrschaftlichen Dienern d Nr. S die Stra neen ,8 een die beevexee 102,50 G 1 . Karl Freund zu Dominium Görbitsch im Kreise Weststern⸗ des am 17. August unterzeichneten Vertrags zwischen dem 101,30 G berg und Wilhelm Schwanitz zu Neu Stradam im Kreise Deutschen Reiche und Großbritannien über die gegenseitige 8 heeae. 8 Groß Wartenberg, dem herrschaftlichen Kutscher Ernst Roth⸗ Aualieferung von Verhrechern mwischen und gewissen 1101,00 G kugel zu Bogislawitz im Kreise Militsch, dem Former Karl .“ as. we 2e 1 Bes. vo 100,50 G 1 1116“ Facklam zu Harburg, dem Drahtlöter Franz Huß zu Holweide ““ 8ea... - hessgas der⸗ 82 , 229 8 im Landkreise Mülheim a. Rhein, dem Dreher Wilhelm Dietz, Orten 88 85 vöhnungege darschußtlasen vom 28. Januar 1912. 100,00 bz G dem Schlosser Ferdinand Rietschel, dem Maler Karl Weber, Berlin W., ven 2hrade haf. eitungsamt

95,75 G W“ dem Arbeiter Albert Rosenau, sämtlich zu Magdeburg, den Krüer G

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: Tischlern Hermann Hartwig und Wilhelm Staats zu 8 93258 8 dem Obersten von Stamford, Kommandeur des Neu⸗ Stettin, dem Vorarbeiter Wilhelm Lihlow ebendaselbst, dem 104,00 bz B märkischen Feldartillerieregiments Nr. 54, den Roten Adler⸗ Pumpenmacher Jakob Weinert su Cöln⸗Sülz, dem Guts⸗ J102 80 1 rden dritter Klasse mit der Schleife, hofmeister Ludwig Laser zu Barken im Kreise Berent, dem

8

qãͤͤͤqqͤͤqͤͤqͤqͤͤGqͤqqͤq,,.

SSS

—,— —- —- ———-— —- eee; 2J - —- —- O— ---—'+ ——õ— IN-

Eeeeeeeee

ZI8

900—90S

2— 2 A

—,— —- —- ——- —- —-—-——— —— 1111“ 7

—gs

80

8 —— O— —- —- —- —-—- —-— '—ℳ—:'—'O—O'OOAOengnaoAOOOOOOO9OOAOO —- 8 ,. EEEö1e“ . —— 2 2

8ρ24

2

——-228

eee gese eche —- —- —— —— —- - -—- —O .—- —-—-—-—-—- —OO— - —O—- O—: —O—: O— - Y O O ——.———,.,— 2 2 1“ * Ee 11““ 2 —H . v1I1¹1“”“ —1 —,J--S=g öö2;Nqnnngg=S;öSęéSę=SYgVW

—₰½

1 —— ——‧g

0⸗2lIIIIIIOSeII5IIISIIISeml

80 S⸗. SS S

—SSS

aE’EAEEEEEEAEÜEAEAEEEEEEEREEgngnn

2—

—2ͤö2ͤöhöööööAöSööön

CCeee

Sll1em.18S8!118I

22ö---q——qAnöähIͤö

—½

38—— 2J—

—--öööeneen

ͤͤͤZͤͤqͤͤͤöeöe1.e.

S

—2 SOVOVSę VOSę VęSUq=eSe=gegeæeæeeævEè gESè; gESè' =gEęæ gExü ÖgęYügęVügęWVęgęVVęéęVęYqVYq;Y VÖVYä FEÖ=WY Ö=≅ä=ægV

———JVI-ZIö

Eisenh. Silesia 100 Elberfeld. Farben 102 do. Pavpier 103 Elektr. Liefergsg. 105 4 105

6 105

———9

2 8S VSO SYVęé;VSęò VS;S =ęVS=ES=SgVS=æ=YæVeeqoe ee=*eeeee S X S VSSVSę;WSVWVBgęæVę =gWægævev=eęgeęgVæegægegege=gVegg

1S8III1S1em EEEEE

Gö8 —- —-—6—-—-—— —- 2 112

-2NI==Iöͤäg=SIbäännnögnISn

=

52

+

8 8