An der ungünstigen Lage der staatlichen Eisenhütten hat sich
gegen das Vorjahr wenig geändert. Zwar hat das Werk in Rothe⸗ hütte einen vergleichsweise recht erheblichen Ueberschuß erbracht, da es seine ganze Produktion an Holzkohlenroheisen und auch den aus dem Vorjahr übernommenen Vorrat zu etwas gestiegenen Preisen absetzen konnte. Dagegen haben die Hütten zu Gleiwitz und Malapane mit erheblichem Verlust gearbeitet, von dem ein Teil allerdings auf die Neuabschätzung der Gebäude und Betriebsanlagen, bei der sich ein geringerer als der buchmäßige Wert ergab, zurückzuführen ist. Die dauernd ungünstigen Ergebnisse der Sollingerhütte veranlaßten deren Verkauf zum 1. April 1911.
Der Gesamtüberschuß der der Bergverwaltung unterstellten Staatswerke war mit rund 31,7 Millionen Mark um rund 14,7 Mil⸗ Uonen Mark höher als im Vorjahre. Rechnet man in beiden Jahren die Auslagen für Neuanlagen, die 1910 10,9 Millionen, 1909 20 Millionen Mark betrugen, dem Ueberschuß hinzu, so ergeben sich für 1910 rund 42,6 Millionen, für 1909 rund 37 Millionen Mark; der Unterschied zwischen den Ergebnissen beider Jahre beträgt dann rund 5,6 Millionen Mark. Bringt man von diesem Betrage noch die 2 Millionen Mehrüberschuß der Friedrichshütte in Abzug, 8 stellt sich der Ueberschuß um rund 3,6 Millionen Mark höher als im Vor⸗ jahre, während der Mehrertrag rund 5,9 Millionen Mark beträgt.
Der bilanzmäßige Reingewinn des staatlichen Bergwerks⸗ betriebes betrug 25,3 Millionen Mark. Von diesem Reingewinn sind rund 20,8 Millionen Mark als Ueberschuß abgeliefert worden, während der Rest von 4,5 Millionen Mark zur Vermehrung des Anlagevermögens gedient hat. Das buchmäßige Anlagekapital *) betrug am Anfange des Etatsjahres 1910 rund 388,2 Millionen Mark, am Schluß rund 407,5 Millionen Mark, hat sich also um rund 19,3 Millionen Mark vermehrt. Von dieser Vermehrung hat die Bergverwaltung aus eigenen Mitteln, wie schon gesagt, 4,5 Millionen Mark aufgebracht, während der Rest von 14,8 Millionen Mark im wefentlichen aus Anleihemitteln stammt (12,6 Millionen Mark sind auf Grund des Gesetzes vom 10. Mat 1908, betreffend die weitere Aufschließung des staatlichen Besitzes an Steinkohlen⸗ feldern im Oberbergamtsbezirk Dortmund, und 2,1 Millionen Mark auf Grund der Wohnungsfürsorgegesetze aufgewendet worden).
Zur Arbeiterbewegung. 8 Das „Luxemburger Wort“ meldet aus Differdingen: Einer der bei den jüngsten Arbeiterunruhen Verletzten ist am Sonntag gestorben; die Zahl der Opfer beträgt jetzt fünf. Gestern früh war alles ruhig, die Arbeit wurde aber noch nicht wieder aufgenommen. (Vgl. Nr. 2 d. Bl.).
Im Hafen von Glasgow ruht, wie „W. T. B.“ Arbeit infolge eines Ausstandes der Dockarbeiter.
In Lissabon hat, wie „W. T. B.“ berichtet, der Verband der Arbeitersyndikate gestern den allgemeinen Ausstand verkündet, wegen der Vorgänge in Evora, wo die ausständigen Arbeiter aus der Stadt ausgewiesen wurden. (Vgl. Nr. 24 d. Bl.) Die Alrbeiterführer erwarten, daß sich der Ausstand auf Coimbra, Santarem, Oporto und mehrere Ortschaften der Pro⸗ vinzen Alemteio und Algarve ausdehnen wird. Die Aus⸗ ständigen hindern die Arbeitswilligen an der Arbeit und um⸗ stellten die Druckereien der Tagesblätter, um deren öffentlichen Verkauf unmöglich zu machen. Ebenso hemmen sie gewaltsam den Verkehr der Straßenbahnen und zerstörten eine Reihe Straßenbahnwagen durch Dynamitbomben. Es herrscht große Bewegung in den Straßen von Lissabon, durch welche die republikanische Garde patrouilliert. Die Gasanstalt und das Elektrizitätswerk werden
*) Es sei hier darauf hingewiesen, daß in dem buchmäßigen An⸗ lagekapital die Gerechtsame nur insoweit enthalten sind, als für sie Kapitalaufwendungen geleistet worden sind, und daß die Schacht⸗ und Grubenbaue nur bei den westfälischen Werken und bei dem Kalisalz⸗ bergwerk zu Vienenburg zum Anlagevermögen gerechnet werden.
meldet, die
8 9
militärisch bewacht. Die meisten Geschäfte wurden bei sinkender Nacht
geschlossen. Patroutllen durchstreifen die Straßen. Keine Zeitung ist gestern abend erschienen, die Theater sind geschlossen. Ein Goldarbeiter, der Bomben anfertigte, ist verhaftet worden. Die Ge⸗ schäftsräume des Arbeitersyndikats sind von Truppen umstellt. Die Setzer der Staatsdruckerei haben sich dem Ausstand des Syndikats angeschlossen. Mehrere Ansammlungen auf der Pracça do Rocio wurden mit leichter, Mühe von Kavallerie zerstreut.
In Lawrence (Massachusetts) ist es, „W. T. B.“ zufolge, im Zusammenhang mit dem Ausstand der Webereiarbeiter zu einem neuen Ausbruch von Gewalttätigkeiten gekommen. Eine Frau wurde erschossen, ein Polizist verletzt. Weitere Truppen sind in Eile herbeibeordert worden. (Vgl. Nr. 14 d. Bl.) u“
Wohlfahrtspflege.
Das 13. Jahresfest der Kirchlich⸗sozialen Frauengruppe Berlin findet am 5. Februar 1912, pünktlich 6 Uhr, im Landwehr⸗ kasino in Charlottenburg, Hardenbergstraße 30 b, statt. Ansprachen haben übernommen der Konsistorialrat Dr. Conrad⸗Berlin und der Pastor Schwartzkopff⸗Berlin; außerdem wird Bericht aus der Arbeit erstattet. Karten zu 1 ℳ sind bei der Schriftführerin Fräulein von Köller, Berlin W. 62, Courbidrestraße 16, bis zum 3. Februar und an der Abendkasse zu haben.
Gesundheitswesen, Tierkrankheiten und Absperrungs⸗ maßregeln.
Das Kaiserliche Gesundheitsamt meldet das Erlöschen der Maul⸗ und Klauenseuche vom Schlachtviehhof in Stuttgart am 27. Januar, den Ausbruch der Maul⸗ und Klauenseuche vom Viehhof in Frankfurt a. M. am 26. Januar, vom Viehhof in Cöln am 29. Januar und das Erlöschen der Maul⸗ und Klauenseuche vom Schlachtviehhof in Magdeburg am 29. Januar 1912.
88 Norwegen. v“
Durch eine Verordnung des Königlich norwegischen Justiz⸗ und Polizeidepartements vom 22. d. M. sind sämtliche italienischen Provinzen und Städte, die Stadt Braila in Rumänien und die Insel Malta für cholerafrei erklärt worden.
Durch die gleiche Verordnung wird die Stadt Odessa für pest⸗ frei erklärt. (Vergl. „R.⸗Anz.“ vom 11. April v. J., Nr. 87, und vom 22. Dezember v. J., Nr. 301.)
Aegypten.
Der internationale Gesundsheitsrat
schlossen, das Cholerareglement Italien nicht mehr anzuwenden.
in Alexandrien hat be⸗ gegen Herkünfte aus
Handel und Gewerbe.
In der heutigen Sitzung des Zentralausschusses der Reichsbank führte der Vorsitzende, Präsident des Reichsbank⸗ direktoriums Havenstein aus, daß zu einer Aenderung des Diskontsatzes zurzeit keine Veranlassung vorliege. Der Zentral⸗ ausschuß hatte gegen diese Ausführungen nichts einzuwenden und erteilte sodann seine Zustimmung zur Zulassung einiger Wertpapiere zur Beleihung im Lombardverkehr.
(Weitere Nachrichten über „Handel u. Gewerbe’ s. i. d. Ersten Beilage.)
Theater und Musik.
Im Königlichen Opernhause findet morgen, 3 Kittwoch, eine Wiederholung des „Rosenkavaliers“ in der bekannten Besetzung der Hauptrollen mit den Damen Denera, Böhm⸗van Endert, Dux, den
Herren Knüpfer und Bischoff, statt. — Als nächste Neuheit der Königlichen Oper wird „Der Traum“, Oper in drei Akten nach Grill⸗ parzers „Traum ein Leben“, Musik von Jos. G. Mraczek, vorbereitet und soll anfangs März zum ersten Male im Spielplan erscheinen. In den Hauptrollen werden die Herren Berger (Rustan), Bischoff ( Zanga) ferner Frau Kurt in der Doppelrolle Mirza⸗Gülnare und Herr Knüpfer in der 1 Massud⸗König von Samarkand beschäftigt sein. Die im Schauspiel nicht übliche Vereinigung der Wiedergabe letzt⸗ genannter Rollen durch ein und dieselbe Vertretung wird hier mit Zustimmung des Komponisten zum ersten Male erprobt werden. Die musikalische Leitung ruht in den Händen des Kapellmeisters Blech. Die Regie leitet Herr Droescher.
Im Königlichen Schauspielhause geht morgen der erste und zweite Teil von Friedrich Hebbels Nibelungen“: „Der gehörnte Siegfried“ und „Siegfrieds Tod“, in Szene. Die Hauptrollen sind mit den Damen Ressel, von Arnauld, Butze und Meyer sowie den Herren Staegemann, Kraußneck, Geisendörfer, Mannstädt, Boettcher, Werrack, Keßler, Eichholz und Eggeling besetzt.
Das russische Ballett hat gestern die letzte Woche seines⸗ Gastspiels im Theater des Westens begonnen. Auf dem Programm dieser Woche stehen u. a. wieder die beliebtesten Ballette wie: „Die Sylphiden“, „Der Geist der Rose“, „Cleopatra“, „Carnaval“ und „Scheherasade“.
Am 1. Februar eröffnet der Direktor Hans Ritter seine Direktion am Luisentheater mit dem vieraktigen Lustspiel „Sommerspuk“ von Kurt Küchler, das bei seiner früheren Aufführung im Lessing⸗ theater großen Beifall gefunden hat. Der Vorverkauf der Billette hat begonnen. 8
(Der Konzertbericht befindet sich in der Ersten Beilage.)
8 Mannigfaltiges. ““
Seine Hoheit der Herzog Adolf Friedrich zu Mecklenburg hält morgen in dem großen Saale der König⸗ lichen Hochschule für Musik in Charlottenburg zum Besten des Frauenbundes der Deutschen Kolonialgesellschaft einen Vortrag. Dieser ist keine Wiederholung des Vortrages vom 10. Januar im Zoologischen Garten. Seine Hoheit wird über „Das alte und neue Kamerun“ (mit Lichtbildern) sprechen, also ein ganz zeitgemäßes Thema von allgemeinem Interesse be⸗ handeln. — Eintrittskarten (10, 5, 3 und 1 ℳ) sind bei A. Wertheim und dessen Filialen, außerdem im Frauenbunde der Deutschen 11ö1¹“ (W. 9, Potsdamer Straße 134, von 9—4 Uhr) zu haben.
In der Ausstellung „Die Frau in Haus und Beruf“, die im Februar und März unter dem Protektorat Ihrer Majestät der Kaiserin in den Ausstellungshallen am Zoologischen Garten stattfindet, wird den Hausfrauen in der Abteilung „Die Hausfrau als Produzentin in Stadt und Land“ Gelegenheit gegeben, auch im einzelnen ihre Kunst der Küche in den Dienst der Ausstellung zu stellen. Täglich können einige hundert Hausfranen ihre Erzeugnisse ausstellen. Schriftliche Anmeldungen nimmt die Vorsitzende, Frau Luise Stern, Berlin (Lennéstraße 8), entgegen.
Der nächste Vortragsabend des Vereins Berliner Kauf⸗ leute und Industrieller findet am Donnerstag, den 1. Februar d. J., Abends 8 Uhr, im Oberlichtsaal der Philharmonie statt. Der Geheime Regierungsrat Dr. Max Friedländer, Professor an der Universität Berlin, spricht über „Deutsche Hausmusik“ (mit Beispielen und Erläuterungen am Klavier). —
““
Theater
Königliche Schauspiele. Mittwoch: Opern⸗ haus. 29. Abonnementsvorstellung. Dienst⸗ und Frei⸗
Mittwoch, Abends 8 Uhr: Offiziere. Donnerstag: Eine glückliche Ehe. Freitag: Der Arzt am Scheideweg. Sonnabend: Eine glückliche Ehe.
Mittwoch,
Charlottenburg. 1 Lustspiel in
Der Probevpfeil. Oskar Blumenthal. Donnerstag: Emilia Galotti. Freitag: Maskerade.
Kammerspiele.
Abends 8 Uhr: vier
stattungsstück „Das Motorpferd“ in 5 Akten. Hervorzuheben: Die Foße Schlußapotheose mit noch nie dagewesenen Effekten.
Birhus Busch. Mittwoch, Abends 7 ½ Uhr: Große Galavorstellung. Zum Schluß: Das
Akten von
plätze sind aufgehoben. Der Rosenkavalier. Komödie für Musik in drei Akten von Hugo von Hofmannsthal. Musik von Richard Strauß. Musi⸗ kalische Leitung: Herr Kapellmeister von Strauß. Regie: Herr Regisseur Braunschweig. Anfang 7 ½ Uhr.
Schauspielhaus. 31. Abonnementsvorstellung. Die Nibelungen. Ein deutsches Trauerspiel in drei Ab⸗ teilungen von Friedrich Hebbel. 1. Abend: Erste Abteilung: Der gehörnte Siegfried. Vor⸗ spiel in einem Aufzug. In Szene gesetzt von Herrn Regisseur Patry. Zweite Abteilung: Sieg⸗ frieds Tod. Ein Trauerspiel in 5 Aufzügen. In Szene gesetzt von Herrn Regisseur Patry. Anfang 7 ½ Uhr.
Donnerstag: Opernhaus. 30. Abonnementsvor⸗ ftens⸗ (Gewöhnliche Preise.) Carmen. Oper n vier Akten von G Bizet. Text von 1e. Meilhaec und Ludovic Halévy, nach einer Novelle des Prosper Merimée. Anfang 7 ½ Uhr.
Schauspielhaus. 32. Abonnementsvorstellung. Die Nibelungen. Ein deutsches Trauerspiel in drei Abteilungen von Friedrich Hebbel. 2. Abend. Dritte Abteilung: Kriemhilds Rache. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen. Anfang 7 ½ Uhr.
☛—
8 Uhr. Theater des Westens. 8 Uhr.
Russisches Ballett. Letzte Woche! =
Heute: Carnaval — Geist der Rose — Polowetzer Tänze — Cleopatra. Mittwoch: Pavillon d. Armida — Syl⸗
phiden — Geist d. Rose — Polowetzer Tänze. Donnerstag: Carnaval — Sylphiden Scheherasade. 196230] Freitag: Cleopatra — Geist der Rose ue Tänze — Scheherasade. Billettverkauf: Theaterkasse, Bote & Bock, Invalidendank u. Kaufhaus d. Westens.
Deutsches Theater. Mittwoch, Abends 7 ½ Uhr:
Penthesilea. Donnerstag: Don Carlos. 8 Freitag: Turandot. 8 8 Sonnabend: Faust, 2. Teil. 8
Freitag, den 9. Februar, Wend⸗ 8 Uhr: Auf⸗
führung im „Zirkus Schumaꝛ : Jedermann
Lustspielhaus. (Friedrichstr. 236.) Mittwoch,
Zerliner Theater. Mittwoch, Abends 8 Uhr: Große Rosinen. Originalposse mit Gesang und Tanz in drei Akten (5 Bildern) von R. Bernauer und R. Schanzer.
Donnerstag und folgende Tage: Große Rosinen. 1u.u.“ Nachmittags 3 ½ Uhr: Torquato Tasso.
Theater in der Königgrätzer Strafte. Mittwoch, Abends 8 Uhr: Die fünf Frankfurter. Donnerstag und folgende Tage: Die fünf Frank⸗ urter.
Lessingtheater. Mittwoch, Abends 8 Uhr: Leeg Ein Trauerspiel in 5 Akten von Ernst
ardt.
Donnerstag: Komtesse Mizzi. Hierauf: Erde.
Freitag: Der Biberpelz.
* 8
8 “ Neues Schauspielhaus. Mittwoch, Nach⸗
mittags 3 ¼ Uhr: Agnes Bernauer. Ein deutsches Trauerspiel in 5 Akten von Friedrich Hebbel. — Abends 8 Uhr: Heiligenwald. Lustspiel in drei Akten von Alfred Halm und Robert Saudek.
Donnerstag und Freitag: Fiat justitia.
Sonnabend, Nachmittags 3 ½ Uhr: Des Meeres und der Liebe Wellen. — Abends: Fiat justitia. .
Komische Undine. Donnerstag: La Traviata. Freitag: Der Waffenschmied. Sonnabend: Der Vampyr. Egenieff.)
1X““ (Gastspiel Franz
Kurfürsten-Oper. Mittwoch, Abends 8 Uhr: Der Schmuck der Madonna. Oper aus dem neapolitanischen Volksleben in drei Akten. Handlung und Musik von Ermanno Wolf⸗Ferrari.
Donnerstag bis Sonnabend: Der Schmuck der
Madonna.
Schillertheater. o. (Wallnertheater.)
Mittwoch, Abends 8 Uhr: Der Weg zur Hölle.
Schwank in drei Akten von Gustav Kadelburg. Donnerstag: Der Probepfeil.
Abends 8 Uhr: Die Damen des Regiments. Schwank in drei Akten von Julius Horst und Artur Lippschitz.
Donnerstag und folgende Tage: Die Damen des Regiments.
Residenztheater. (Direktion: Richard Alexander.) Mittwoch, Abends 8 Uhr: Alles für die Firma. Von M. Hennequin und Georges Mitchell, für die deutsche Bühne bearbeitet von Bolten⸗Baeckers. “ und folgende Tage: Alles für die
rma.
Thaliatheater. (Direktion: Kren und Schönfeld.) Mittwoch, Abends 8 Uhr: Polnische Wirtschaft. Schwank mit Gesang und Tanz in drei Akten von Kraatz und Okonkowsky, bearbeitet von J. Kren. Gesangstexte von Alfred Schönfeld, Musik von J. Gilbert.
Donnerstag und folgende Tage: Polnische Wirt⸗ schaft. “
Trianontheater. (Georgenstraße, nahe Bahnhof
riedrichstr.) Mittwoch, Abends 8 Uhr: Das kleine
afé. Lustspiel in drei Akten von Tristan Bernard. 8.Jhe ee as und folgende Tage: Das kleine afé.
Konzerte.
Singakademie. Mittwoch, Abends 8 Uhr: 2. Kammermusikabend des Heß⸗Quartetts, der Herren Heß, Exner, Müller, Dechert. Mitw.: Hjalmar von Dameck.
Saal Bechstein. Mittwoch, Abends 7 ⅞ Uhr: Liederabend von Lilly Hadenfeldt. Am Klavier: Wilhelm Ammermann.
Blüthner-Saal. Mittwoch, Abends 8 Uhr: Klavierabend von Esther Ward.
Klindworth⸗-Scharwenka⸗Saal. Mittwoch, e 8 Uhr: Liederabend von Leila S. Hölter⸗ off.
Harmoniumsaal. Mittwoch, Abends 8 Uhr: 3. Kammermusikabend des Ungarischen Trios.
Birkus Schumann. Mittwoch, Abends 7 ½ Uhr: Große Galavorstellung. Auftreten sämtlicher
neue Manegeschauspiel „Die Hexe“ mit Gertrud Arnold als Gast. — Vorher: das auserwählte
Programm.
Familiennachrichten.
Verlobt: Ada Gräfin von Korff gent. Schmising mit Hrn. Bodo von Alvensleben (Münster i. W.— Vancouver B. C.). — Ernestine Fretin von Nordeck zu Rabenau mit Hrn. Leutnant Karl Frhrn. Roeder von Diersburg (Darmstadt). — Herma Freiin von Forstner mit Hrn. Leutnarnt Heinz Frhrn. von Wrangel a. d. H. Hähnichen (Pilgramsdorf, Kr. Goldberg i. Schles.). — Frl. Hildegard Pfeiffer mit Hrn. Hauptmann Max Griesel (Wiesbaden —Metz).
Geboren: Zwei Töchter: Hrn. Erbmarschall Wilhelm Frhrn. von der Recke (Obernfelde). — Ein Sohn: Hrn. Regierungsrat Bail (Breslau). — Hrn. Landrichter Dr. Ossig (Stettin). — Hrn. Major Franz von Gottberg (Königsberg). — Hrn. Exich von Tiedemann (Berlin). — Hrn. Ober⸗ leutnant Friedrich von Boetticher (Wilmersdorf⸗ Berlin). — Hrn. Günther Frhrn. von Zedlitz und Leipe (Kuchendorf). — Eine Tochter: Hrn. Landrichter Dr. Ernst Westphal (Duisburg).
Gestorben: Hr. Landgerichtsrat, Geheimer Justiz⸗ rat Nikodemus Jewasinski (Berlin). — Hr. Ge⸗ heimer Sanitätsrat Dr. Moritz Jastrowitz (Berlin). — Hr. Regierungsrat Julius Tuebben (Berlin). — Hr. Oberarzt Hermann Bialonski (Glogau). — Fr. Henriette von Alvensleben, geb. Gräfin Itzenplitz (Frankfurt a. O.). — Norty Freifr. von Maltzan, geb. von Bülow (Estancia Maltzan, Paraguay).
Verantwortlicher Redakteur: Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg. Verlag der Expedition (Heidrich) in Berlin.
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗ Anstalt Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.
Acht Beilagen
(einschließlich Börsenbeilage und Warenzeichen⸗ beilage Nr. 9 A und 9 B), sowie eine besondere Beilage, betreffend die Ergebnisse der Reichstagswahlen i. J. 1912 nach amtlichem Material, 5 des
und die Inhaltsangabe zu Nr.
öffentlichen Anzeigers (eäeinschließlich der unter
Nr. 2 veröffentlichten Bekanntmachun senh,
betreffend Kommanditgesellschaften auf Aktien
und engesellschaften, für die Woche vom 22. bis 27. Januar 1912.
Freitag: König Heinrich
Spezialitäten. — Zum Schluß: Das neue Aus⸗
8
B8 - IIͤͤͤͤ11111— .
80
uA 2z a a u ug
Fist. Insterburg .“
Erste Beilage
nzeiger und Königlich Preu
Dienstag, den 30. Januar
Berlin,
2
gering
mittel
Geiahlter Preis für 1 Doppelzentner
niedrigster
höchster
— p niedrigster höchster niedrigster ℳ ℳ ℳ ℳ ℳ
höchster
Verkaufte Menge
Doppelzentner
Verkaufs⸗ wert
Durchschnilts⸗ pre
für 1 Doppel⸗ zentner
Am vorigen Manckttage
Außerdem wurden am Markttage (Spalte 1) 89 überschläglicher ätzung verkauft Doppelzentner (Preis unbekannt)
Brandenburg a. z. rankfurt 8 O. 9
Stettin . Pyritz.. Köslin. Breslau. Brite.. Neufalz a. Sagan. Jauet. Eilenburg Kiek. „ Lüneburg Paderborn “ München Straubing Meißen.
Pirna..
lauen i. V. Heidenheim. Ravensburg.
118.-See. Offenburg Rostock Waren.
Braunschweig
Altenburg Arnstadt. Goldap. Ostrowo. Breslau’.
Strehlen i.
Löwenberg Neuß.. Aalen...
Meßkirch
Nördlingen
Schl. i. Schl.
Mindelheim
Heidenheim
Ravensburg
Saulgau Ulm.
Babenhausen
Illertissen Aalen.. Geislingen Meßkirch
Tilsit Insterburg
8 randenburg a. öer a. O.
byritz.. Köslin . Breslau. Brieg.. Neusalz a. Sagan. Jauer. Eilenburg E16 Lüneburg. Paderborn FEH München Straubing
Mindelheim
Meißen Pirna..
Plauen i. V. Heidenheim . Ravensburg. Ul
2— m -2 9 Rostock. Waren.
Braunschweig
Altenburg Arnstadt. Goldap. Posen.. Ostrowo. Breslau .
.
G...
2
Strehlen i. Schl. Grünberg i. Schl.
Löwenberg Ne Aalen..
Tilfit.. Insterburg Wck..
i. Schl.
Brandenburg a. Frankfurt a. O.
Pyritz.. Köslin. Breslau. Brieg.. Sagan . Jauer. Eilenburg Kiel „ „
„ o „ „ „
.„ „ „ „ % ½2 „ „ „
. 9 9 59 „
““;
eb 80
öö.—
. „ „ ⸗ „
1;
111ö1““
. „ „
*
Braugerste
Weizen. 20,15 20,15 — 20,00 19,65 19,75 20,50 20,60 20,30
19,45 19,45 — 19,55 — 20,30 — 20,00
20,80 20,00 19,75 20,80 20,50 21,00 20,50 20,00 20,40 20,20 20,50 20,50 20,40 20,70 21,20
21,00 21,71 23,00 22,40 20,60 21,00 21,00 23,00 23,10 23,00 22,00 21,10 21,00 20,80 20,20 20,50 19,50 20,00 20,40 20,20
20,50 21,00 20,20 20,00 19,50 19,20 20,30 20,50 20,40 20,20 21,20
20,50 21,71 23,00 21,80 — —. 20,30 20,30 20,60 20,70 20,50 20,50 21,00
— —- 22 20 22,80 22,81 23,00 22,40 22,40
19,40 19,10 20,20 19,50 19,90 20,00
20,00 20,20 21,43 22,40
18,50 18,10 20,00 19,50 19,90 19,70
20,00 20,20 21,14 22,40
11
ddodo do S’o SS 0 =o —+½ —₰½ ·
11““
22,60 22,00 20,80 21,00 20,80 20,00 20,50 19,50 19,80 19,50 20,20 20,00 20,00 20,40 20,20 21,20 21,20 23,80 — 22,00 22,80 22,80
19,90 19,90
19,20 19,70 19,40 19,50
19,00 19,60 18,50 19,50 19,60 20,20 23,80 22,00
23 00 22,40 23,80 22,80
22,80 22,20 22,50 24,00 23,00 23,00
22,60 22,00 22,58 22,40 22,40
22,80 22,90 22,20 22,20
— 23,20 22,58 22,80
22,40 — 22,60 22,80
— 22,20 22,40 24,00 22,40 23,00
23,00 23,40 22,20 2220 22,70 22,80
Kernen (emthülster Spelz, Dinkel, Fesen).
58 bESööö L — = SSS
—
-8 g 2S.S d10S2 SSS
—
I
16,80 17,40
17,50
15,60 15,70
18,00 17,80 19,00 20,00
M
17,90
17,95 18,60 18,00
17,40 16,90 16,60 18,00 17,80 18,00 18,25
18,40 18,80 19,06 20,40
19,60
18,40 18,50
19,90 20,80
R 18,20
18,05 18,75 18,30
17,40 17,80 17,50 18,30 17,80 18,00 18,30 18,60 18,80 19,37 20,60
19,60
18,60 18,50
20,01 21,00
18,80 18,80 18,80 17,50
17,80 17,80 17,85
17,90 18,60 23,00
ggen. 18,20 18,50 18,15 18,80 18,50 18,20 17,80 17,90 17,60 18,30 18,40 18,50 18,70 19,30
18,60 19,00 19,69 20,80 19,60 20,00 18,50 18,70 19,00 20,40 20,30 21,40 18,80 18,80 19,50
19,00 17,80 18,20 17,90 17,90 18,30 17,20 18,10 19,60 23,40
Gerste.
17,35
18,35 19,00 20,60
16,00 16,10 19,10
19,30 20,00 21,50 19,50
17,35 17,50 18,45
20,80 20,00
16,20 19,50 20,00 20,00 21,00 22,00 20,50
18,50 18,50 18,15 19,00 18,50 18,60 17,80 18,40 18,40 18,50 18,40 18,50 19,20 19,30 18,80 19,50 19,69 20,80 20,20 20,20 18,70 19,00 19,00 20,40 20,50 21,40 18,90 18,90 19,50
19,00 17,80 18,30 18,10 18,40 18,30 17,20 18,30 19,60 23,40
18,00 17,50 18,45
20,80 20,60
16,50 20,00 20,00 20,00 21,00 22,30
20,50
80 öö“
2 *
S̃Sße —B—
80 S. 2PEg
to bdo do rSSS 28g
do do bo SS.
—29JhOOV+ OSO— 2* 82
d10 b9 d b5 b”5
*