1912 / 28 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 30 Jan 1912 18:00:01 GMT) scan diff

elde für die geistlichen Institute daselbst haftenden Reallasten, F. 1 Kreis Oberbarnim, 17) Begründung von Rentengütern aus dem Rittergut Battin, B. 5 Kreis Prenzlau,

18) Verteilung von 15 274,97 Kaufgeld nebst Zinsen für den Verkauf eines Teils der im § 9 unter Ag des von Wünsdorf III Nr. 112 und 115 vom 14. Juni 1858/23. Juni 1859 auf⸗ geführten Schonung Nr. 5 der Karte, W. 1 Kreis Teltow,

19) Verteilung von 2437,43 und 16 630,63 Kaeaufgeld, das durch den Verkauf von Teilen gemein⸗ schaftlicher Anlagen, die in dem Separationsrezeß von Hoherlehme II. 1. H. 190 aufgeführt sind (nämlich einer Wege⸗ und Grabenparzelle), aufge⸗ kommen ist, H, 4 Kreis Teltow,

20) Ablösung der auf Grundstücken in Röddelin für die Pfarre und die Küsterei daselbst haftenden Realabgaben, R. 4 Kreis Templin,

21) Ablösung der auf den Grundstücken zu Glin⸗ dow für die Pfarre und Küsterei zu Glindow haftenden Reallasten, G. 17 Kreis Zauch⸗Belzig, zu 11 21 Regierungsbezirk Potsdam;

22) Begründung von Rentengütern aus dem Grundstück Neuhütten Band I Blatt Nr. 1, N. 2 Kreis Bütow,

23) Ablösung der auf den Grundstücken Köslin⸗ Lüttkenwiesen Band I Blatt Nr. 14 bis 19 für die Stadtgemeinde und die Sankt Marienkirche in Köslin haftenden Reallasten, K. 6 Kreis Köslin,

24) Ablösung der auf Grundstücken von Klein Damerkow für den Eigentümer des dortigen Gutes haftenden Geldabgabe, K. 7 Kreis Lauenburg,

25) Begründung von Rentengütern aus dem ““ Schimmerwitz D, S. 9 Kreis Lauen⸗

urg,

26) Begründung von Rentengütern aus den Grundstücken Bd. I Blatt Nr. 12 und Bd. II Blatt Nr. 52 des Grundbuchs von Roslasin ge⸗ naunt Roslasiner Boor —, R. 5 Kreis Lauenburg,

27) Begründung von Rentengütern aus dem Rittergute Schlochow, Sch. 11 Kreis Lauenburg,

28) Ablösung des auf dem ehemaligen Vorwerk Klein Garde für den Königlichen Fiskus haftenden Kanons, K. 15 Kreis Stolp,

29) Begründung von Rentengütern aus dem Vor⸗ werk Hermannshöhe, H. 3 Kreis Stolp,

30) Begründung von Rentengütern aus Teilen der Grundstücke Groß Rakitt Bd. I Nr. 8 und Bd. III Nr. 53, R. 2 Kreis Stolp,

zu 22 30 Regierungsbezirk Köslin;

31) Regelung der Vertretung und Verwaltung für die gemeinschaftlichen Angelegenheiten in Paculent, insbesondere Verteilung des für den Verkauf des so⸗ genannten „Kiehnfenns“ aufgekommenen Kaufgeldes von 2200 ℳ, P. 1 Kreis Greifenhagen,

32) Ablösung der auf Grundstücken von Neumark für die geistlichen Institute dort haftenden Real⸗ lasten, N. 4 Kreis Greifenhagen,

33) Ablösung der auf Grundstücken von Klein Schönfeld für die geistlichen Anstalten dort haftenden Reallasten, K. 8 Kreis Greifenhagen,

34) Ablösung des auf der Königlichen Kronfidei⸗ kommißforst Wildenbruch zugunsten von Grund⸗ besitzern in Neuendorf ruhenden Raff⸗ und Leseholz⸗ rechtes, W. 6 Kreis Grelfenhagen,

35) Ablösung der auf den Grundstücken von Hindenburg für die geistlichen Institute dort haftenden Realabgaben, H. 4 Kreis Naugard,

36) Ablösung der auf den Grudstücken von Kicker für die geistlichen Institute in Hindenburg und Kicker haftenden Realabgaben, K. 6 Kreis Naugard,

37) Verteilung des auf dem Grundstücke Bd. 1I Blatt Nr. 14 von Münchendorf für die Kämmerei in Gollnow haftenden Grundgeldes und Ablösung des auf dieses Grundstück fallenden Anteils, M. 9 Kreis Naugard,

38) Ablösung der auf den Grundstücken von Schwarzow für die geistlichen Institute in Hinden⸗ burg und Schwarzow haftenden Realabgaben, Sch. 8 Kreis Naugard,

39) Ablösung der sämtlichen auf Grundstücken von Warsin für die geistlichen Institute dort noch haften⸗ den Realabgaben, W. 11 Kreis Pyritz,

40) Begründung von Rentengütern aus den Vor⸗ werken Salzow und Wilhelmshof und dem dazu⸗ gehörigen Grundstücke des Gemeindebezirks Bismark, S. 1 Kreis Randow,

41) Begründung von Rentengütern aus dem Gute Amalienburg, A. 1 Kreis Regenwalde,

42) Ablösung des auf dem Grundstück Bd. I Blatt Nr. 21 von Regenwalde für den Eigentümer des Ritterguts Regenwalde haftenden Erbpachts⸗ kanons, R. 3 Kreis Regenwalde,

43) Ablösung des auf den Grundstücken von Hans⸗ felde für die 1 Gröningsche Testamentsstiftung in Stargard in Pommern haftenden Erbpa chtskanons, H. 2 Kreis Saatzig,

44) Ablösung des auf den Grundstücken von Hans⸗ felde für die Gemeinde Hansfelde haftenden Weide⸗ geldes, H. 3 Kreis Saatzig,

r.45) Ablösung der auf Grundstücken von Hansfelde für die geistlichen Institute dort haftenden Real⸗ abgaben, H. 4 Kreis Saatzig,

46) Ablösung der auf Grundstücken von Zehrten für die Eigentuͤmer des Gutes Zehrten A haftenden Reallasten, Z. 6 Kreis Saatzig,

47) Ablösung des mehreren Büdnern in Warsin auf der Forst des Ritterguts Vogelsang, Belauf zustehenden Weiderechts, V. 4 Kreis Uecker⸗ münde,

48) Regelungssache von Stolzenburg, insbesondere Verteilung der Geldentschädigung von 5400 ℳ, die durch den Verkauf des im § 28 unter Ifde. Nr. 21 ll.

8 17. des Rezesses vom u 1856 nachgewiesenen

Torfstichs aufgekommen ist, St. 1 Kreis Ueckermünde, zu 31 48 Regierungsbezirk Stettin; 49) Ablösung der auf Grundstücken von Sassen für die Pfarre und Küsterei in Sassen ruhenden Realabgaben, S. 1 Kreis Grimmen, 50) Begründung von Rentengüten n aus dem Stadt⸗ gute Bergen, B. 2 Kreis Rügen, zu 49 —50 Regterungsbezirk Stralsund, werden zur Feststellung der Lagfitimation der Be⸗ teiligten gemäß § 109 und Arteckel 15 der Gesetze vom 2. März 1850 (G.⸗S. S. 77 und 139) und zur Ermittlung unbekannter Teilnehmer nach den §§ 10 bis 12 des Gesetzes vom 7. Juni 1821 (G.⸗S. S. 53) und den §§ 24 bis 27 der Ver⸗ ordnung vom 30. Juni 1834 (G.⸗S. S. 96) hier⸗ durch bekannt gemacht. Alle noch nicht zugezogenen Personen, die bei den

teiligten Grundstücken, Gerechtigkeiten und Kapitalien Eigentums⸗ oder Besitzansprüche oder sonstige Rechte zu haben vermeinen, werden aufgefordert, ihre An⸗ sprüche binnen 6 Wochen, spätestens in dem am 30. April 1912, Vormittags 11 Uhr, in unserem Dienstgebäude, Bahnhosstraße Nr. 2, im Generalbureau anstehenden Termine anzumelden und zu begründen. Frankfurt a. O., den 23. Januar 1912. Königliche Generalkommission

für die Provinzen Brandenburg und Pommern.

1 Petersen.

MRIERZ eeee ne Mx. vexeeeeveeA 3) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

8 [95952]) Verdingung von frischer Butter.

Am Donnerstag, den 29. Februar 1912, Mittags 12 Uhr, soll die Lieferung des Friedens⸗ bedarfs an frischer Butter (Faßbutter) für die Zeit vom 1. April 1912 bis 31. März 1913 mit Aussicht auf Verlängerung um je 1 Jahr für die in Cux⸗ haven ausrüstenden, in oder bei Cuxhaven stationierten oder diesen Hafen anlaufenden Schiffe und Fahr⸗ zeuge der Kaiserlichen Marine ohne Rücksicht auf die Stärke derselben öffentlich verdungen werden.

Die Lieferungsbedingungen, welche alle näheren Angaben über die Lieferungen enthalten, liegen bei der Garnisonverwaltung in Cuxhaven zur Einsicht aus; auch können sie gegen Einsendung von 0,60 (in bar oder in Briefmarken zu 10 ₰) von hier be⸗ zogen werden.

Angebote sind portofrei, unterschrieben und ver⸗ schlossen bis zum Verdingungszeitpunkte an die unter⸗ zeichnete Marineintendantur unter der äußeren Auf⸗ schrift „Angebot auf Lieferung von frischer Butter (Faßbutter)“ einzureichen.

Kaiserliche Marineintendantur.

[96222] Verdingung der Lieferung von Werkstatts⸗ werkzeugen.

Ahlen, Beitel, Beile, Bohrdraufen, Bohrer, Feilen⸗ und Drahtbürsten, Hobel, Hobeleisen, Feil⸗ kloben, Lötlampen, Drahtwickelmaschinen, Kitt⸗, Spachtel⸗, Telegraphen⸗ und Ziehmesser, Blech⸗ und Drahtscheren, Sägen, Sägeblätter, Schraub⸗ stöcke, Schraubenzieher, Leimknechte, Drahtschneider, Zangen, Spitz⸗ und Tasterzirkel, Wasserwagen, Lötkolben, Lötöfen, Handbohrmaschinen, Flaschen⸗ züge, 1“ Schutzbrillen für Schlosser und dergl.

Die Verdingungsunterlagen können in unserem Zentralbureau, Zimmer 118 des Verwaltungs⸗ gebäudes, eingesehen oder von da gegen postfreie Einsendung von 50 in bar (nicht in Brief⸗ marken) bezogen werden. Versiegelte, mit der Auf⸗ schrift: „Augebot auf Lieferung von Werk⸗ stattswerkzeugen“ versehene Angebote sind bis zum 22. Februar ds. JIs., Nachmittags 4 Uhr, postfrei an unser Rechnungsbureau ein⸗ zusenden.

Ende der Zuschlagsfrist: 31. März ds. Ihs. Saarbrücken 2, den 22. Januar 1912. Königliche Eisenbahndirektion.

[90571] Bekanntmachung.

Die Lieferung von Nutz⸗, Scheiben⸗ und Bettungs⸗ hölzern für die Zeit vom 1. April 1912 bis 31. März 1913, geteilt in 1 Los Laubhölzer, 3 Lose Kiefern⸗ hölzer, soll vergeben werden.

Angebote sind schriftlich zu der auf Dienstag, den 13. Februar, Mittags 12 Uhr, im Zimmer 25 des Dienstgebäudes der Artillerie⸗ prüfungskommission, Kaiser⸗Allee 216/218, festgesetzten Angebotsöffnung einzureichen.

Juschlagsfrift 14 Tage vom Beginn der Angebots⸗ öffnung. Vertragsbedingungen sind einzusehen im Dienstgebäude, Zimmer 26, von 8—3 Uhr oder gegen vorherige Einsendung von 1 zu beziehen.

Berlin (Postamt W. 15), den 10. Januar 1912.

Kaiser⸗Allee 216/218. Depotverwaltung der Artillerieprüfungskommission.

[93520] Wirtschaftsbedürfnisse.

Für die Zeit vom 1. April 1912 bis Ende März 1913 sollen vergeben werden:

100 kg Fadennudeln,

5 000 Salz,

60 Pfeffer,

60 Kümmel,

12 Lorbeerblatt,

1 800 „Kaffee,

1 800 „Zichorie,

2 500 1 Essig, 1“

1 900 kg Schweinefleisch,

4 000 „Rindfleisch,

1 500 Hammelfleisch, 180 „Kalbfleisch,

1 000 „Nierentalg,

3 500 Speck, geräuchert,

2 000 „Schweineschmalz

1 200 Schweineliesen,

50 „Schinken, 25 Rasierseife,

50 „Schlackwurst, 300 „Soda.

Auf Dounerstag, den 22. Februar 1912, Vorm. 10 Uhr, ist ein öffentlicher Termin an⸗ beraumt. Bewerber haben Angebote mit der Auf⸗ schrift: „Lieferungsangebot auf Wrttschaftsbedürf⸗ nisse’ bis spätestens 21. Februar 1912 ver⸗ schlossen und portofrei einzusenden. Eröffnung der Angebote im Termin in Gegenwart der erschienenen Bewerber. Die Lieferungsbedingungen können im Geschäftszimmer der Anstalt eingesehen oder gegen Einsendung von 50 in Briefmarken bezogen werden.

Zuschlagsfrist endet am 23. März 1912.

Berlin, den 18. Januar 1912.

Zellengefängnis Moabit, Lehrterstraße 3.

150 kg Leberwurst, 300 „Rotwurst,

2 000 „Mohrrüben, 550 Zwiebeln,

2 400 „Kohlrüben,

1 500 Weißkohl,

1 200 Sauerkohl,

5 000 „Seefische,

30 Tonnen Heringe,

15 000 1 Vollmilch,

50 000 1 Magermilch, 200 kg Butter,

2 500 Magerkäse, 300 Kernseife, 600 Schmierseife,

25 Bureauseife,

40) Verlosung ꝛc. von Wert⸗ papieren. [96045] Bekauntmachung. 3 ½ % ige Schöneberger Gemeindeanleihe von 1896.

Nachstehend bezeichnete Stücke obiger Anleihe sind ausgelost und werden hiermit zum 1. Oktober 1912 gekündigt:

Lit. A Nr. 41 58 62 87 154 205 247 261 283

Lit. B Nr. 59 99 125 129 154 169 182 221 276 277 373 471 487 489 506 512 520 568 656 745 783 805 910 960 972 1023 1027 1077 1079 1130 1184 1215 1234 1235 1291 1313 1362 1405 1415 1449 1462 1472 = 42 Stück je 2000 = 84 000 ℳ.

Lit. C Nr. 7 10 55 107 112 152 153 184 219 260 278 290 370 404 438 459 552 623 646 647 792 793 852 873 889 892 896 905 970 982 996 1011 1017 1082 1105 1111 1148 1246 1271 1374 1427 1438 1450 1472 1493 1495 1537 1554 1686 1696 1703 1749 1805 1818 1827 1905 1906 1999 = 58 Stück je 500 = 29 000 ℳ.

Wir fordern die Inhaber der ausgelosten Anleihe⸗ scheine auf, die Anlelhescheine unter Beifügung der nach dem 1. Oktober 1912 fälligen Zinsscheine und der dazu gehörigen Zinsscheinanweisung a. entweder bei unserer Stadthauptkasse, Kaiser⸗

Wilhelm⸗Platz 3, parterre rechts, Zimmer 2,

vom 16. September 1912 ab,

b. oder bei dem Bankhause Delbrück, Schickler

& Co. zu Berlin, Mauerstr. 61/62, c. oder bei F. W. Krause & Co., Bank⸗

eschäft zu Berlin, Leipziger Str. 45, be den unter b und C genannten Stellen vom 17. September 1912 ab zum Nennwerte einzulösen. Für fehlende Zinsscheine wird deren Wertbetrag vom Kapital abgezogen. Mit dem 1. Oktober 1912 hört die Verzinsung der ausgelosten Anleihescheine auf.

Von den in früheren Jahren gekündigten Stücken der 3 ½ % igen Anleihe vom Jahre 1896 sind noch nicht eingelöst:

a. Kündigungstermin 1. Oktober 1909:

C. 330 331 über je 500 ℳ,

b. Kündigungstermin 1. Oktober 1911:

A. 308 über 5000 ℳ, B. 418 über 2000 ℳ, C. 719 über 500 ℳ. 8 Schöneberg, den 13. Januar 1912. Der Magistrat.

[25636] Bekanntmachung.

Bei der heute stattgehabten Auslosung unserer städtischen Schuld sind folgende Anleihescheine gezogen worden:

1) von der 1883 er Anleihe:

Buchst. A Nr. 106 194 220 und 229 über je

Buchst. B Nr. 304 313 322 330 371 377 389 409 442 452 471 485 503 551 552 558. 593 603 616 652 702 737 793 und 869 über je 500 ℳ.

Buchst. C Nr. 940 969 970 972 994 1012 1015 1032 1051 1188 1196 1197 1208 1210 1266 1267 1306 und 1321 über je 2007 ℳ.

2) von der 1886er Anleihe:

Buchst. A Nr. 31 über 1000 ℳ.

Buchst. E Nr. 74 75 77 111 und 120 über je 500 ℳ.

Diese Anleihescheine werden den Inhabern zur baren Rückzahlung der Beträge zum 31. März 1912 mit der Aufforderung hierdurch gekündigt, die Kavpitalbeträge gegen Rückgabe der Anleihescheine bei unserer Kämmereikasse zu erheben.

Mit den Anleihescheinen sind die entsprechenden Zinsscheine zurückzugeben, da die Verzinsung mit vor⸗ gedachtem Termin aufhört.

Die Beträge etwa fehlender Zinsscheine werden vom Kapitalbetrage gekürzt.

Aus früheren Auslosungen sind noch nicht zur Einlösung gelangt:

von der 1883 er Anleihe:

Buchst. A Nr. 131 und 260 über je 1000 ℳ.

Buchst. B Nr. 360 454 507 624 und 778 über je 500 ℳ.

Buchst. C Nr. 1085 über 200 ℳ.

Eisleben, den 23. Mai 1911.

Der Magistrat. Riese.

5) Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellsch. (hsnele Jwanwalt Illch hat sein Amt als Auf⸗

sichtsrat niedergelegt Berlin, den 25. Januar 1912.

Vereinigte Zettlitz⸗Poschezauer Kaolinwerke A. G. Der Vorstand.

[96195]

Unter Bezugnahme auf unsere Anzeige vom 18. Jan. 1912 geben wir hierdurch bekannt, daß die Anmeldungen zur Ausübung des Bezugsrechts auf die von uns auszugebenden neuen Aktien auch in Leipzig bei der Allgemeinen Deutschen Creditanstalt, Abteilung Becker & Co., er⸗ folgen können.

Halle a. S., den 27. Januar 1912.

Cröllwitzer Aktien⸗Papierfabrik. Ottens. Eduard Otte.

[96194]

Am 4. März cr., Abends 6 Uhr, findet in unserem hiesigen Kontor, Unterhaberberg 21, die Auslosung

von 11 000,— unserer 4 % igen Hypothekar⸗

anteilscheine

und 3500,— unserer 5 % igen Hypothekar⸗

anteilscheine

att.

Königsberg i. Pr., den 26. Januar 1912.

Brauerei Wickbold, Actiengesellschaft. Röder. pp. Janzon.

[96220]

Norͤdeutsche Zündschnur⸗Industrie Akt. Ges. Wennigsen am Deister.

Die diesjährige erste Tilgung unserer

6 % igen Hypothekanleihe ist durch Rückkauf von 2000 Obligationen Nr. 1 und 2 erfolgt. Wennigsen a. D., den 25. Januar 1912.

Norddeutsche Zündschnur⸗Industrie Akt. Gel.

erwähnten Auseinandersetzungen an den dabei be⸗

334 344 377 422 423 433 434 480 17 Stück je 5000 = 85 000 ℳ.

Fraatz. Rasche.

[96235]

Gexeralversammlung der Mitglieder des Spa und Vorschuß Vereins für das Kirchspiel Erfde an Donnerstag, den 22. Febr. d. J., Nach mittags 3 Ühr, im Lokale des Gastwirts Eckmann in Erfde.

Tagesordnung:

1) Rechnungsablage. 8

2) Wahl eines Vorstandsmitglieds

3) Wahl eines Aufsichtsrats.

Erfde, den 29. Januar 1912.

Spar⸗ und Vorschuß⸗Verein für das Kirchspiel Erfde.

H. Holm, Vorsitzender.

[96289] Schlesische Boden⸗Credit⸗Actien⸗Bank.

Die Herren Aktionäre werden hierdurch zur ordent lichen Generalversammlung auf Montag, den 4. März 1912, Vormittags 11 ½ Uhr, in das Geschäftslokal der Bank, Schloßstr. 41I hier, er⸗ gebenst eingeladen. b

Gegenstände der Tagesordnung sind:

1) Geschäftsbericht für 1911.

2) Beschlußfas2sung über die Jahresbilanz und Gewinnverteilung sowie über die Entlastung des Vorstands und Aufsichtsrats. 8

3) Wahl von Aufsichtsratsmitgliedern.

Diejenigen Aktionäre, welche an dieser General versammlung teilnehmen wollen, haben laut § der Statuten ihre Aktien nebst einem doppelten Nummernverzeichnis spätestens bis 6 Uhr Nach mittags des vierten Tages vor dem Ver⸗ sammlungstage bet der Kasse der Bank, Schloß⸗ straße 4, bei einem Notar, der Reichsbank oder in Berlin bei der Deutschen Bank, der Dresdner

Bank, der Bank für Handel & Industrie, der

Berliner Handelsgesellschaft. dem Bankhau S. L. Landsberger, der Nationalbank für Deutschland zu deponieren.

Die Bescheinigungen über die Niederlegung bei einem Notar müssen bis zum Ablauf der oben angegebenen Hinterlegungsfrist der Bank über⸗ reicht werden.

Den stimmberechtigten Aktionären werden Legiti⸗ mationskarten mit Angabe der ihnen zustehenden Stimmberechtigung ausgehändigt.

Vom 10. Februar d. J ab liegen Bilanz, Gewinn⸗ und Verlustrechnung sowie der Geschäf icht der Kasse der Bank zur Einsicht aus.

Breslau, den 29. Januar 1912.

Der Aufsichtsrat der Schlesischen Boden Credit⸗Aetien⸗Bank. v. Eichborn.

[96286] Bekanntmachung.

Am Donnerstag, den 15. Februar 1912, Mittags 12 Uhr, findet im Hotel „Stadt London“ zu Perleberg die erste ordentliche Generalver⸗ sammlung statt, zu der die Herren Aktionäé gebenst eingeladen werden.

Tagesordnung:

1) Bericht über das Geschäftsjahr 1911.

2) Genehmigung des Rechnungsabschlusses und der

Bilanz für das Geschäftsjahr 1911, Entlastung des Aufsichtsrats und des Vorstands.

3) Aenderung des Gesellschaftsvertrags.

4) Böäschlabfasgung über Ausdehnung des Geschäfts⸗

gebiets.

Für die Ausübung des Stimmrechts der Aktionäre sind die Bestimmungen der §§ 30 und 31. des Gesellschaftsvertrags maßgebend.

Perleberg, den 29. Januar 1912.

Perleberger Versicherungs⸗-Aktien Gesellschaft zu Perleber Der Aufsichtsrat. zu Putlitz, Vorsitzender.

6

[96291] 1 1 1 Baumwoll⸗Spinnerei Uerdingen

in Uerdingen g/Rhein.

Wir laden hierdurch unsere Aktionäre zu der am Samstag, den 2. März 1912. Nachmittags 4 Uhr, im Hotel Royal in Düsseldorf stattfindenden ordentlichen Generalversammlung ein, für welche die Tagesordnung wie folgt lautet:

1) Bericht des Vorstands und Vorlage der Bilanz pro 1911 nebst Gewinn⸗ und Verlustrechnung. G des Aufsichtsrats und der Rechnungs⸗ prüfer.

2) Beschlußfassung über

a. Genehmigung der Bilanz, b. Erteilung der Entlastung.

3) Wahl der Rechnungsprüfer pro 1912.

4) Wahl zum Aufsichtsrat. 1“

Die Ausübung des Stimmrechts hat zu erfolgen laut § 13 des Statuts.

Uerdingen, 29. Januar 1912.

Der Vorsitzende des Aufsichtsrats: Carl van Beers.

[96288]

Aktionäre des Consumvereins Schwientochlowitz Aktiengesellschaft zur ordentlichen Generalver⸗ sammlung für Sonnabend, den 24. Februar 1912, Nachmittags 5 Uhr, in das Geschäfts⸗ lokal des Vereins in Schwtentochlowitz ergebenst ein⸗ geladen. Tagesordnung: 1) Vorlegung der Bilanz und der Gewinn⸗ und Verlustrechnung für das Geschäftsjahr 1911 sowie des Prüfungsberichts der Revisoren.

3) Feh zweier Rechnungsrevisoren für das Jahr 912.

4) Statutenänderung.

5) Mitteilungen.

Generalversammlung zu beteiligen wünschen, haben nach § 26 des Statuts ihre Aktien fünf Tage vor der Generalversammlung in dem Kontor der Gesellschaft zu Schwientvchlowitz niederzulegen oder die Bescheinigung über die Niederlegung der Aktien bet einem Notar beizubringen. Schwientochlowitz, den 29. Januar 1912. Der Aufsichtsrat

des Consum Vereins Schwientochlowitz

Aktien Gesellschaft 11“

Gemäß § 25 des Statuts werden die Herren 8

2) Entlastung des Aufsichtsrats und des Vorstands.

Diejenigen Herren Aktionäre, welche sich an der

[96233] 8 Königsberger Walzmühle Aktiengesellschaft.

Die diesjährige ordentliche Generalversamm⸗ lung der Aktionäre findet am Mittwoch, den 28. Februar 1912, Nachmittags 5 Uhr, im Geschaͤftslokale der Gesellschaft zu Königsberg i. Pr., Kneiph. Langgasse 1—4, staltt.

Tagesordnung:

1) Bericht des Vorstands über die Lage des Geschäfts unter Vorlage der Bilanz und des

Gewinn⸗ und Verlustkontos, mit den Be⸗ merkungen des Aufsichtsrats versehen.

2) ae cabfaffnng . Grteilung der Decharge ür Vorstand und Aufsichtsrat sowie Festsetz der Dividende.

3) Wahl der Revisoren.

4) Aufsichtsratswahl.

Die Teilnahme an der Generalversammlung ist denjenigen Aktionären gestattet, welche ihre Aktien resp. Depotscheine eines Notars oder der Reichsbank bis spätestens zum Sonnabend, den 242. Fe⸗ bruar cr., Mittags 12 Uhr, bei der Geschäfts⸗ kasse in Königsberg i. Pr. oder bei der Deutschen Bank, Berlin, hinterlegt haben.

Königsberg i. Pr., den 29. Januar 1912.

Der Aufsichtsrat. Kant.

96190] 4 % hypothekarische Anleihe der früheren, jetzt mit uns fusionierten Actien⸗Gesell⸗ schaft Schalker Gruben⸗ und Hütten⸗Verein von 1895. Bei der heute in Gegenwart eines Notars in erlin stattgehabten Verlosung der am 1. April 912 gemäß den Anleihebedingungen zur Rückzahlung gelangenden

44 % Partialobligationen obiger hvpothekarisch sichergestellten Anleihe von 3 500 000 sind folgende Nummern im Gesamt⸗ betrage von 126 000 gezogen worden:

3 13 41 44 72 99 104 112 114 137 160 266 335 369 392 401 406 425 431 485 609 653 704 736 763 807 837 863 888 943 985 1006 1010 1019 1041 1053 1072 1098 1131 1152 1177 1190 1232 1273 1287 1289 1312 1330 1367 1453 1468 1479 1518 1521 1529 1539 1544 1546 1601 1615 1617 1686 1726 1769 1773 1825 1837 1854 1872 1891 1946 1973 1979 1981 1998 2029 2119 2157 2180 2193 2226 2238 2272 2286 2294 2348 2359 2394 2418 2422 2425. 2442 2493 2510 2541 2566 2651 2668 2689 2704 2717 2727 2768 2780 2782 2802 2810 2833 2863 2944 2956 2962 2991 3124 3149 3171 3192 3209 3318 3343 3347 3359 3392 3402 3427 3475, im ganzen 126 Stück zu je 1000 ℳ.

Die Auszahlung des Nennwertes dieser ausgelosten Obligationen erfolgt vom 1. April 1912 ab

bei der Kasse unserer Gesellschaft zu Gelsen⸗

kirchen, bei der Direction der Disconto⸗Gesellschaft zu Berlin und Essen (Ruhr),

bei dem A. Schaaffhausen’schen Bankverein

zu Berlin und Cöln,

bei dem Bankhause Sal. Oppenheim jr. & Cie.

zu Cöln gegen Auslieferung der Obligationen und der dazu gehörigen Zinscoupons, die später als an jenem Tage verfallen. Der Betrag der etwa fehlenden Coupons wird von dem Kapitalbetrage der Obli⸗ gationen gekürzt.

Die Verzinsung der obenbezeichneten Obligationen hört mit dem 31. März 1912 auf.

„Von den früher ausgelosten Obligationen sind sämtliche Nummern zur Einlösung eingereicht worden.

Gelsenkirchen, den 20. Januar 1912.

8 Gelsenkirchener Bergwerks⸗Aktien⸗Gesellschaft.

Kirdorf. Randebrock.

[96191] 4 % Hypothekar⸗Anleihe der b Ffrüheren, jetzt mit uns fusio⸗ nierten Actien⸗Gesellschaft Schalker Gruben⸗ und Hütten⸗ Verein von 1898.

Bei der heute in Gegenwart eines Notars in Berlin stattgehabten Verlosung der am 1. April 1912 gemäß den Anleihebedingungen zur Rückzahlung gelangenden

4 % Partialobligationen obiger Hypothekaranleihe von 2 500 000 sind fol⸗ gende Nummern im Gesamtbetrage von 81 000 gezogen worden:

8 23 29 113 115 153 190 241 245 262 316 328 445 501 513 598 612 691 721 800 822 827 845 848 878 887 917 921 974 989 1006 1052 1054 1063 1130 1131 1155 1171 1175 1269 1302 1318 1351 1389 1423 1476 1502 1546 1600 1604 1610 1703 1706 1771 1785 1823 1855 1926 1937 1941 1960 1983 1992 2066 2116 2117 2143 2149 2166 2172 2178 2217 2235 2247 2267 2293 2364 2374 2379 2390 2421, im ganzen 81 Stück zu je 1000 ℳ.

Die Auszahlung dieser ausgelosten Obligationen erfolgt mit je 1020 vom 1. April 1912 ab .“ Kasse unserer Gesellschaft zu Gelsen⸗

irchen,

ei der Direction der Disconto⸗Gesellschaft

zu Berlin und Essen (Ruhr), bei dem A. Schaaffhausen’schen Bankverein zu Berlin und Cöln,

ei dem Bankhause Sal. Oppenheim jr. & Cie.

zu Cöln,

bei der Essener Tredit⸗Anstalt zu Efsen (Ruhr),

bei der Rheinischen Bank zu Mülheim (Ruhr) gegen Auslieferung der Obligationen und der dazu gehörigen Zinscoupons, die später als an jenem Tage verfallen. Der Betrag der etwa fehlenden Coupons wird von dem Kapitalbetrage der Obli⸗ gationen gekürzt.

Die Verzinsung der oben bezeichneten Obligationen hört mit dem 31. März 1912 auf.

Von den früher ausgelosten Obligationen sind die

Nummern 1609 1673 2274

bisher nicht zur Einlösung eingereicht worden. Gelsenkirchen, den 20. Januar 1912. 1

Gelsenkirchener

Aktiva.

[96033]

Union⸗Brauerei vorm. Fr Bilanz zum 30. September 1911.

itz Bautz A.⸗G. Zündorf a. Rhein.

Passiva.

Wechsel Vorräte

Grundstücke. Brauereigebäude.. Wirtschaftshäuser abzüglich Hypotheken. Maschinen und Brauereieinrichtung... 8 38 781 10 30 520 59

u11““

Fuhrpark und Geschirr.

Flaschenbier und Wirtschaftseinrichtung. Debitoren einschl. Hypotheken

Bankguthaben.

6 61112*

2 2 20

Malz, Hopfen, Futter und Betriebsunkosten

Löhne, Gehälter, Spesen, Zinsen u. Handl.⸗Unkosten Brausteuern und Abgaben

Gewinn.

. 623 482,29 ..360 601,50

29 320

Cöln⸗Zündorf, den 20. Januar 1912. Der Vorsitzende des Aufsichtsrats:

Heilbronn, Justizrat.

105 000 195 122 69

262 880 79 146 061 86

206 718 35 8 421 03 16 192 63 43 817 74

1 082 837,15

600 000 200 000 3 600 166 415 85 631

““ Hypothekenanleihen.. Reservefonds 1 Akzepte. b1234642* Gewinnvortrag aus 1909/10

335,59 Gewinn aus 1910/111 26 854,56

27 190

b2 291

11“

Vortrag aus 1909/10 . Wier Kreber zc.. ..

1““

Der Vorstand. Heinrich Rost. Klein.

[96212]

ver 30. September 1911.

Brauerei Germania, Actien⸗Gesellschaft.

Bilanzkonto

Gewinn⸗ und Verlustkonto ver 30. September 1911.

Aktiva. An Grundstückskonto. . 1114“ Maschinen⸗ und Lichtanlagekonto Lagergefäßekonto... Ausschankeinrichtungskonto.. Versicherungskonto.. 161“ Kontokorrentkonto

Hypothekenzinsenkautionskonto Hypothekenamortisationskonto WLJ1““

Passiva. Aktienkapitalkonto Hypothekenkonto. Kontokorrentkonto:

Seee h“ bFbö““

1 051 829 ,39 707 000,— 123 000—

2 000,—

... . .

3 500,— 71385 663ʃ08

13 488 17

20 000

2269 619 85

1 400 000 —- 850 000,—-

18 519 86 1 100- 2 269 619 86

Der Aufsichtsrat. Albert Pinkuß, Vorsitzender. Carl Müller. Vorstehende Bilanz sowie das Gewinn⸗ und Verlustkonto habe ich geprüft und mit den ordaungs⸗ mäßig geführten Büchern der Brauerei Germania, Actien⸗Gesellschaft, Berlin, Frankfurter Allee 53/55, in Uebereinstimmung gefunden.

Berlin, den 21. Dezember 1911.

Der Vorstand.

46 80999

Debet. Verlustkonto... 169 004 55 Generalunkostenkonto 393 466/72 Hypothekenzinsenkonto 31 949 59 Konto pro Dubiose.. 587 20 Abschreibungen:

auf Gebäudekonto

auf Maschinen⸗ u. Lichtanlage⸗ J“

auf Utensilienkonto

auf Lagergefäßekonto

auf Ausschankeinrichtungskonto

620 894/ 16

Kredit.

Gewinn an Bier

1o“

Grundstückertragskonto .. Buchgewinn. Perlik

248 759 54 31 745 68 97 773,58

242 61538

620 894/16

Neben⸗

P. Schmidt.

G. Krahmann, gerichtl. Bücherrevisor.

[96040] Aktiva.

Gaswerk Veitshöchheim Aktiengesellschaft. Bilanz per 31. August 1911.

Passiva.

Gaswerkzanlaeea..... Kassenbestand und Debitoren ... Vorausbezahlte Assekuranz. Anleihebegebungskonto. . Zuschußkonto...

157 528 67 . 4 225 50 3 814 89 88 451 88 11“ 6 000 G“ 7 777,28

179 798 22

Gewinn⸗ und Verlustrechnung per 21. August 1911.

13

80 000,— 75 000 19 254 36 645— 30,—

1 460 40 36

3 368 50

179 798 22 Gewinne.

11X“ Hypothekarische Anleihen.. Kreditoren 11“ Vorträge für Anleihezinsen ꝛc.. Reservefondskonto. Abschreibungskonto. Dividendenkonto

Verluste.

Anleihezinsen. Abschreibungen:

Anleihebege

Bilanzkonto: Reservefonds

Betriebskosten...

Fssctehogetont⸗ 1 ungskonto Assekuranzkonto...

4 % Dividende

9 554 90 3 302 10

1 460— 402 73 12005 168,50

3 200

18 208,28

Bremen, den 31. August 1911. Der Aufsichtsrat. Fritz Francke, Vorsitzer. 8 Die Auszahlung der in der Generalversammlung vom 25. Januar 1912 festgesetzten Dividende von 4 % = 40,— pro Aktie findet gegen ö6 Dividendenscheins Nr. 2 bei der Deutschen Nationalbank, Kommanditgesellschaft auf Aktien,

Der Vorstand. Johs. Brandt.

Gaswerk Veitshöchhei

10 431

Bruttoerträgnis. 7 777

Zuschußkonto.. .

18 208 28

8 Revidiert und mit den ordnungsmäßig geführten Büchern stimmend befunden. 1 8 H. A. Redecker, beeidigter Bücherrevisor.

remen, statt. m Aktiengesellschaft.

96038]

Aktiva.

Kassakonto:

a a su *

An Aktienkapitalkonto: fehlende Einzahlung....

Kassenbestand bei der Reichsbank ... Banktbtbt Gedeckte Debitoren Wechselkonto Konsortialbeteiligungskonto... Inventarkonto 440,22 Abschreibung

„15— 500 000

und Guthaben 51 179

94 881 349 475 274 031

52 500

439,22 1— 1 322 068 06 Gewinn⸗ und Verlustkonto p

. 2 .

Bilanz per 30. September 1911.

Per Aktienkapitalkonto:

Passtva. 3

Aktienkabitt.. 1 000 000—- Reservefondskonto:

I“ 9 450,— Spoezialreservefondskonto:

Spezialreserve 18 000 Talonsteuerreserre.. 2 000 Ev“ 241 934 Gewinn⸗ und Verlustkonto:

Remgewinn . 50 684 06

1 322 068 06

er 30. September 1911.

Bergwerks⸗Aktien⸗Gesellschaft.

Kirdorf. Randebrock. 8

An Unkostenkonto: Miete, Gehälter, Steuern, Unkosten Abschreibung auf Inventarkonto.. Reingedhien

21 883,19 439 22 50 684 06

73006 47

8 In der am 22. Januar 1912 stattgefundenen ordentlichen 5. Generalversammlung wurde die sofort zahlbare Dividende auf 5 festgesetzt. Die Auszahlung erfolgt bei der Gesellschaftskasse und bei der Mittelrheinischen Bank in Duisburg.

Herr Dr. Ernst Toelle, Mülheim⸗Rhein, ist aus dem Aufsichtsrat ausgeschieden. 1 merzienrat Leo Stinnes, Mannheim, Herr Bergwerksdirektor W. Liebrich, Oberhausen, und Herr Heinrich Heuser, Duisburg, wurden wieder⸗ und Herr Florian Klöckner, Duisburg, neu in den Aufsichtsrat gewählt. Duisburg, den 22. Januar 1912.

Grundereditbank Actien⸗Gesellschaft. 8

Per Gewinnvortrog

83

3 959 48

69 8

Wechseln, Pro⸗

Gewinn an Zinsen, visionen

73006 47

Herr Kom⸗

Kreditoren.

J 7 Alfsiches Gaillard Publicitäts⸗ Aktien Gesellschaft Frankfurt a’/M.

Wir laden hiermit unsere Aktionäre zu der am 17. Februar, Vormittags 11 Uhr, im Bureau des Herrn Rechtsanwalts Adolf Berlizheimer zu Frankfurt a. M., Opernplatz 14, stattfindenden ordentlichen Generalversammlung ein.

Die Tagesordnung ist folgende:

1) Der Geschäftsbericht mit Bilanz und Gewinn⸗ und Verlustrechnung für das dritte Geschäfts⸗ jahr 1911. 1

2) Beschlußfassung über die Verteilung des Rein⸗ gewinns. 8

3) Aenderung des § 2 der Statuten, betreffend Gegenstand des Unternehmens.

4) Entlastung a. des Vorstands, b. des Aufsichtsrats.

5) Bericht über das laufende Geschäftsjahr.

Frankfurt a. M., den 27. Januar 1912. 8

Assiches Gaillard Publ. Akt. Ges. zu Frankfurt a’/ M. 8 Der Vorstand.

[95986] Brauerei Loewenburg A.

Kaiserslautern.

Bilanz per 30. September 1911.

Aktiva. Immobilienkonto . Kühlanlagekonto.. Maschinen⸗ und Gerätekonto Mobilienkonto. Spera Transportfaßkonto Bierwaggonkonto ... 3 400— Pferde⸗ und Fuhrparkkont K 12 300, Wirtschaftsmobilienkonto. .25 300— Flaschenkonto 1“ 2 000 Avalkonto. 29 000 Darlehenskonto... 30 128/15 Debitorenkonto... 28 361 68 Kassakonto.. 2 364 39 Vorräte .. 12 96975

Gewinn⸗ und Verlustkonto 1908/10 abzügl. Reingewinn 1910/111. 61 406 ,43 ENv

268 700 23 000 51 700—

6 000 10 500,— 9 900—

2 2„, 22⸗

Passiva. Aktienkapitalkonto . Obligationskonto. Kauttonskonto Akzeptenkonto Kreditorenkonto Delkrederekonto... Hypothekenkonto. Apallots

200 000— 70 000—- 10 700,— 59 716 98 52 026/81

5 586/ 61 150 000—- 8 29 000

577 030 40 Gewinn⸗ und Verlustkonto.

Debet.

A“

Hopfen⸗ und Malzkonto . ....

Betriebsunkostenkonto.. ... 21 588 Futter⸗, Fuhrparkunterhaltung⸗ und

Frachtenkonto.. 13 566 Verkaufskosten⸗, Löhne⸗, Gehälter⸗

und Unkostenkonto 1“ 36 333 Steuer und Versicherung, alz⸗

aufschlag, Zinsenkonto. . .. 70 526 3

14 013

4 586

Abschreibungen. 284 369

71 406 52 347 66

Ueberweisung a. Delkrederekonto..

Kredit. Erlös aus Bier, Treber, He Malzaufschlagrückvergütungskonto.. Mietekeean Saldo

207 593 8: 14 174

1 194 61 406 43

284 369 08

Gleichzeitig wird hiermit bekannt gegeben, daß bei der am 25. Januar 1912 statrgehabten General⸗ versammlung der Brauerei Loewenburg A. G. Neu⸗ wahl des Aufsichtsrats vorgenommen und folgende Herren wiedergewählt wurden: Albert Ballreich, Heinrich Jaenisch, Ad. Relle, C. Raquet, sämtliche in Kaiserslautern. Kaiserslautern, den 25. Januar 1912. Brauerei Löwenburg A. G.

Der Vorstand. Carl Flicker. Franz Born.

[96039] Hamburger Cigarren Fabriken

Bilauz per 31. Dezember 1911. Gewinn⸗ und Verlustrechnung.

Gewinn. Bruttogewinn a. Waren .....

68 68 Verlust. 8gs

Handlungsunkosten . . . . . .. 8 3 293/48 Abschreibung auf: 75 691,20

25 000,— 100 691 20

Reserdekonto. . Pividenhe à 8070 . ..... 40⁰ 000— 893 984 68

Bilanz. Aktiva. Grundstück Sirer Kassa⸗ und Bankguthaben.. Wechsel... Bardepots.. Warenbestände .

Debitoren . ..

379 000 63 947,93 11 238 45 23 089 80

1 011 500

253 111 32

Passiva. Aktienkapital . . . Glasversicherungskonto Reservekonto. . . .

1 109 887,50 73 2⁰0—

1 742 887,50

Akzepte.

Hamburg, den 15. Jannar 1912. 8 Der Vorstand.

1 Wolff.