1912 / 28 p. 11 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 30 Jan 1912 18:00:01 GMT) scan diff

Ansbach. Bekanntmachung. 195956] Genossenschaftsregistereinträge:

I. Darlehenskassenverein Steinhard, e. G. m. u. H.: In der Generalversammlung vom 3. Januar 1912 wurde an Stelle des ausscheidenden Andreas Vierlinger der Meierhofbesitzer Johann

Wagner in Steinbach als Vorstandsmitglied gewählt. II. Molkereigenossenschaft Zwernberg, e. G. m. u. H.: In der Generalversammlung vom 1. Januar 1912 wurden gewählt: an Stelle des Friedrich Springer der Oekonom Friedrich Dollinger n Zwernberg als Vorsteher und an Stelle des Mathias Hankele der Oekonom Wilhelm Langohr in Zwernberg als Kassier. III. Darlehenskassenverein Ursheim, e. G. m. u. H.: In der Generalversammlung vom .Dezember 1911 wurden neue Statuten ange⸗ nommen. In demselben ist unter anderen bestimmt: Gegenstand des Unternehmens: Der Verein hat en Zweck, seinen Mitgliedern die zu ihrem Geschäfts⸗ nd Wirtschaftsbetriebe nötigen Geldmittel in ver⸗ inslichen Darlehen zu beschaffen sowie Gelegenheit u geben, müßig liegende Gelder verzinslich anzulegen. Die ganze Geschäftsführung des Vereins soll stets m Auge behalten, daß durch die materielle Hebung er Verhältnisse hauptsächlich auch die sittliche Hebung er letzteren bezweckt wird. Mit dem Verein kann ine Sparkasse verbunden werden. Willenserklärung und Zeichnung des Vorstands: Rechtsverbindliche Willenserklärung und Zeichnung ür den Verein erfolgen durch den Vorsteher oder einen Stellvertreter und zwei weitere Mitglieder des Vorstands. Die Zeichnung erfolgt, indem der Firma ie Unterschriften der Zeichnenden hinzugefügt werden. Bei Anlehen von fuͤnshundert Mark und darunter

enügt die Unterzeichnung durch zwei vom Vorstande dazu bestimmte Vorstandsmitglieder. Bei Geldbelegen ist das üäshe die Unterschrift des Rechners notwendig.

Bekanntmachungen: Die Bekanntmachungen des Vereins erfolgen unter der Firma desselben und ge⸗ eichnet durch den Vorsteher beziehungsweise den Vorsitzenden des Aufsichtsrats in den Mitteilungen ür das mittelfränkische Genossenschaftswesen. 1

Ansbach, den 24. Januar 1912. b

K. Amtsgericht.

gustusburg, Erzgeb. [96051] Auf Blatt 10 des hiesigen Genossenschaftsregisters, en Konsumverein für Leubsdorf und Um⸗ egend, eingetr. Gen. mit beschr. Haftpflicht etreffend, ist heute eingetragen worden, daß Moritz Heim aus dem Vorstande ausgeschieden und der Holzarbeiter Emil Scherwenk in Leubsdorf Mitglied ees Vorstands geworden ist. Augustusburg, den 24. Januar 1912. Königliches Amtsgericht.

[95477] Im Genossenschaftsregister wurde heute einge⸗ ragen bei der Firma „Darlehenskassenverein Schnaid⸗Hallerndorf, eingetragene Genossen⸗ chaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ in Schnaid: Infolge Statutenänderung vom 26. De⸗ zember 1911 wurde die Firma geändert in „Dar⸗ lehenskassenverein Hallerndorf, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ nd der Sitz der Genossenschaft nach Hallerndorf verlegt; aus dem Vorstand sind ausgeschieden: Lorenz Fleischmann aus Willersdorf und Johann Stühler on Rotensand, und für sie bestellt zu Beisitzern: Lorenz Lieberth, Bauer in Hallerndorf 79 und Johann Walz, Zimmermann in Rotensand 12 —. Bamberg, den 25. Januar 1912. K. Amtsgericht.

Barby. Bekanntmachung. 96052] In das hiesige Genossenschaftsregister ist unter Nr. 6 am 22. Januar 1912 die durch Statut vom „Januar 1912 gebildete Genossenschaft unter der rma: Ländliche Spar⸗ und Darlehuskasse Pömmelte eingetragene Genossenschaft mit be⸗ chränkter Haftpflicht mit dem Sitze in Pömmelte und weiter folgendes eingetragen: Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb eines Spar⸗ und Dar⸗ ehnskassengeschäfts. Die Bekanntmachungen er⸗ vlgen, unter der Firma der Genossenschaft und von Nitgliedern des Vorstands gezeichnet, in der Schönebecker Zeitung und beim Eingehen dieses Blattes bis zur nächsten Generalversammlung durch en Deutschen Reichsanzeiger. Zu Mitgliedern des Vorstands sind bestellt: Hermann Bertram, Hein⸗ ich Nesemann und Walter Zencker in Pömmelte. Willenserklärung und Zeichnung der Genossenschaft erfolgt durch 2 Vorstandsmitglieder in der Weise, sie der Firma der Genossenschaft ihre Namens⸗ —. Die Haftsumme eines jeden nossen ist auf den Höchstbetrag von 200,00 je einen Geschäftsanteil beschränkt. Die höchste Zahl der Geschäftsanteile auf die ein Genosse sich eteiligen kann, beträgt 50. Die Einsicht der Liste er Genossen ist in den Dienststunden des Gerichts edem gestattet. Buarby a. E., den 22. Januar 1912. Königliches Amtsgericht. 1

Bensberg. Bekanntmachung. [95647] In das Genossenschaftsregister ist heute unter tr. 23 die Genossenschaft Konsumverein „Eiuig⸗ eit“ für Steinenbrück und Umgegend, einge⸗ ragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ . mit dem Sitze in Steinenbrück eingetragen

worden.

Das Statut ist am 3. Dezember 1911 festgestellt. Gegenstand des Unternehmens ist: der gemeinschaft⸗ iche Einkauf von Lebens⸗ und Wirtschaftsbedürf⸗ rissen im großen und Ablaß im kleinen an die Mit⸗

eder.

Vorstandsmitglieder sind: Johann Unterbu See. 8 Htbinenbrüg, Führc Manz, Pusch mann in mitzlöderich, Pet. Jos. Lindner, Magazin⸗ ehilfe in Schmitzlöderich. 88

Bekanntmachungen ergehen: in der in Bensberg rscheinenden „Sülzthaler Volkszeitung“.

Die Willenserklärungen erfolgen durch mindestens wei Vorstandsmitglieder, die der Firma ihre Namensunterschrift hinzufügen.

Das Geschäftsjahr beginnt am

endigt am 30. September.

Die Haftsumme beträgt 30 ℳ.

Die Einsicht in die Liste der Genossen ist während er Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.

Beusberg, den 22. Januar 1912.

1. Oktober und

Bremen. 96053 In das Genossenschaftsregister ist

worden: Am 23. Januar 1912. Sektion Nordwestdeutschland der Innungs⸗ centraleinkaufsgenossenschaft des Bundes deutscher Perrückenmacher, Damen⸗ und Theaterfriseurinnungen, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, Bremen: Die Eintragung vom 19. Januar 1912 ist dahin berichtigt, daß das Vorstandsmitglied Frever nicht Johannes Heinrich Hermann Freyer, sondernn Johannes Hermann Reinhold Freyer heißt. Bremen, den 24. Januar 1912. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts: Fürhölter, Sekretär.

Breslan. [96054] In unser Genossenschaftsregister ist bei Nr. 79 Schlesische Genossenschaft zur Verwendung von Spiritus zu technischen Zwecken, Ein⸗ getragene Genossenschaft mit beschräukter Haftpflicht hier heute eingetragen worden: Vorstand, ausgeschieden Graf Caspar von Kerssen⸗ brock und Amtsrat Gustav Richter, gewählt Majoratsbesitzer Bertram von Cramon⸗Taubadel in Roschkowitz und Landesältester Carl Hecker in Prieborn. Kgl. Amtsgericht Breslau, 22. 1. 1912.

Eisenberg, S.-A. [96055]

Im Genossenschaftsregister ist bei Nr. 3, die Eisenberger Bank, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Eisenberg betreffend, heute eingetragen worden:

Hermann Brodführer ist aus dem Vorstande aus⸗ geschieden. An seine Stelle ist Karl Bretschger in Eisenberg in den Vorstand gewählt worden.

Eisenberg, S.⸗A., den 25. Januar 1912.

Herzogliches Amtsgericht. Abt. 3.

Finsterwalde, N.-L. [96056] Bekanntmachung.

Bei der unter Nr. 2 des hiesigen Genossenschafts⸗ registers eingetragenen Genossenschaft „Ländliche Spar⸗ und Darlehnskasse für Göllnitz und Umgegend, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht zu Göllnitz“ ist auf Grund des abgeänderten Statuts vom 7. Januar 1912 heute folgendes eingetragen worden:

Die Firma ist geändert in „Spar⸗ und Dar⸗ lehnskasse, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht zu Göllnitz“”“. Der Gegenstand des Unternehmens ist ausgedehnt auf den gemeinsamen Einkauf landwirtschaftlicher Bedarfs⸗ artikel. Bekanntmachungen erfolgen in der früheren Form in der Landwirlschaftlichen Genossenschafts⸗ zeitung für die Provinz Brandenburg zu Berlin.

Die Willenserklärung der Genossenschaft erfolgt durch 2 Vorstandsmitglieder.

Ernst Müller, Göllnitz, und Friedrich Seeland, Rutz⸗ kau, sind aus dem Vorstand ausgeschieden. In den Vorstand wurden gewählt: Reinhold Mehnert, Reinbold Kornselius, Traugott Magister, Adolf Fölsch sämtlich zu Göllnitz.

Der Vorstand besteht jetzt aus 6 Mitgliedern.

Finsterwalde, den 20. Januar 1912.

Königliches Amtsgericht.

Fürth, Bayern. [96057] Genossenschaftsregistereintrag.

Fäkalien⸗Bezugs⸗Genossenschaft Forth und Umgebung, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht —. Obige Genossenschaft mit dem Sitze in Forth, errichtet durch Statut vom 23. Januar 1912, wurde unterm 26. Januar 1912 ins Genossenschaftsregister für Erlangen Band Nr. 9 eingetragen. des Unternehmens ist, der gemeinschaftliche Bezug von Fäkalien, Dünge⸗ mitteln und anderen landwirts chaftlichen Bedürfnissen auf möglichst einfachem und billigem Wege. Zur Verfolgung dieses Zweckes wird zwischen Forth und Eschenau ein Industriegleis unterhalten. Die Haft⸗ summe ist auf 30 dreißig Mark festgesetzt. Die von der Genossenschaft ausgehenden Bekannt⸗ machungen erfolgen unter der Firma der Genossen⸗ schaft, gezeichnet von zwei Vorstandsmitgliedern, und werden in der „Nordbayerischen Zeitung“ und im „Generalanzeiger“, Sitz beider Zeitungen in Nürn⸗ berg, öffentlich bekannt gemacht. Zwei Vorstands⸗ mitglieder können rechtsverbindlich für die Genossen⸗ schaft zeichnen und Willenserklärungen abgeben. Die Genossenschaft ist auf 10 Jahre gegründet. Mitglieder des Vorstands sind: Johann Geist, Georg Sperber, Konrad Hofmann, Lorenz Wimp⸗ linger, alle in Forth, Leonhard Heinlein in Büg. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet. Fürth, den 26. Januar 1912.

Kgl. Amtsgericht als Registergericht.

Fürth, Bayern. [96058] Genossenschaftsregistereintrag:

Fischverkaufsvereinigung Röttenbach B. A. Höchstadt a/A. eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht —.

Nach vollständiger Verteilung des Genossenschafts⸗ vermögens ist die Vollmacht der Liquidatoren und die Firma erloschen. 8 Fürth, den 29. Januar 1912.

Kgl. Amtsgericht Registergericht.

Greifswald. [96059] Im Genossenschaftsregister ist bei der Nr. 6 ver⸗ zeichneten Reinberger ländlichen Spar⸗ und Darlehnskasse, eingetragenen Genossenschaft mit beschräukter Haftpflicht, mit dem Sitze in Reinberg in Pommern eingetragen, daß die alte Satzung vom 9. April 1895 durch Beschluß der Generalversammlung vom 27. November 1911 in vielen Bestimmungen abgeändert und neu redigiert worden ist. Der Gegenstand des Unternehmens ist dahin erweitert, nebenbei landwirtschaftliche Betriebs⸗ mittel zu beschaffen. Die höchste Zahl de Geschäfts⸗ anteile ist von 100 auf 25 herabgesetzt. Greifswald, den 8. Januar 1912. Königliches Amtsgericht.

Greifswald. 196060)] Im Genossenschaftsregister ist bei der Nr. 9 ver⸗ zeichneten ländlichen Spar⸗ und Darlehuskasse, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, mit dem Sitze in Hanshagen einge⸗ tragen, daß der Schuhmachermeister Karl Gladrow aus dem Vorstande ausgeschieden und an seine Stelle der Postagent Fritz Hagemann in Kemnitz getreten ist. Greifswald, den 22. Januar 1912.

Königliches Amtsgericht. Abt. 3.

Königliches Amtsgericht.

38

Hamburg. [96061] Eintragung in das Genossenschaftsregister. 1912. Januar 26. Hamburger Industrieterrainerwerbsgesell⸗ schaft Billwärder an der Bille, eingetragene Genossenschaft mit beschräunkter Haftpflicht. Der Sitz der Genossenschaft ist Hamburg. Das Statut datiert vom 22. Januar 1912. Gegenstand des Unternehmens ist der Erwerb geeigneter Grundstücke in Billwärder an der Bille und Umgegend und der Verkauf einzelner Teile derselben an Mitglieder und Nichtmitglieder. Die Haftsumme eines jeden Genossen beträgt 1000,— für jeden Geschäftsanteil. Die höchste Zahl der Geschäftsanteile, auf welche ein Genosse sich beteiligen kann, beträgt 40. Die Abgabe von Willenserklärungen und die Zeichnung für die Genossenschaft erfolgt durch die Vorstandsmitglieder gemeinschaftlich. Die Bekanntmachungen der Genossenschaft er⸗ folgen durch den „Deutschen Reichsanzeiger“. Den Vorstand bilden: Dr. phil Peter Reintgen, 5 Hamburg, und Emil Julius Becker, zu Ham⸗ urg. Die Einsicht der Liste der Genossen auf der Gerichtsschreiberei des unterzeichneten Gerichts ist während der Dienststunden jedem gestattet. Amtsgericht Hamburg. Abteilung für das Handelsregister. Kempten, Algäu. Genossenschaftsregistereintrag. Molkerei⸗Genofsenschaft Osterberg, einge⸗ tragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht. Aus dem Vorstand ist ausgeschieden: Johann Griesmann. An seine Stelle wurde ge⸗ wählt: Josef Jehle, Bauer in Hühnerschwang. Kempten, den 26. Januar 1912. Kgl. Amtsgericht. Kempten, Algäu. [96062] Geuossenschaftsregistereintrag. Einkaufs⸗ Produktiv⸗ & Verkaufsgenossen⸗ schaft der Schreiner in Kaufbeuren, einge⸗ tragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht in Liquidation. Die Firma ist erloschen, die Liquidation ist beendigt. Kempten, den 26. Januar 1912. K. Amtsgericht. 1

Landshut. Bekannmachung. [95961] Neu eingetragene Genossenschaft:

Spar⸗ und Darlehenskassenverein Nieder⸗ viehbach, eingetragene Genossenschaft mit un⸗ beschränkter Haftpflicht; Sitz: Niederviehbach. Das Statut ist am 26. November 1911 errichtet.

Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb eines

Spar⸗ und Dalrlehensgeschäftes, um den Vereins⸗ mitgliedern die Anlage ihrer Gelder zu erleichtern, die zu ihrem Geschäfts⸗ und Wirtschaftsbetriebe nötigen Geldmittel zu beschaffen, den Verkauf ihrer landwirtschaftlichen Erzeugnisse und den Bezug von solchen Waren zu bewirken, die ihrer Natur nach ausschließlich für den landwirtschaftlichen Betrieb bestimmt sind, und Maschinen, Geräte und andere Gegenstände des landwirtschaftlichen Betriebes zu beschaffen und zur Benützung zu überlassen. Der Verein kann für Verpflichtungen seiner Mit⸗ glieder Dritten gegenüber Bürgschaft übernehmen, von Vereinsmitgliedern oder diesen selbst geschuldete Güterzieler (Kaufschillingsreste) sowie Immobilien und Rechte freihändig oder gemäß Artikel 1 des Baye⸗ rischen Güterzertrümmerungsgesetzes erwerben und veräußern. Die Bekanntmachungen der Genossenschaft, aus⸗ genommen die Berufung zur Generalversammlung, werden unter der Firma des Vereins mindestens von drei Vorstandsmitgliedern unterzeichnet und in der Isarzeitung in Dingolfing veröffentlicht.

Der Vorstand zeichnet den Verein.

Die Zeichnung geschieht rechtsverbindlich in der Weise, daß mindestens drei Vorstandsmitglieder zu der des Vereins ihre Namensunterschrift hinzufügen.

Vorstandsmitglieder sind:Alois Hau, Söldner in Niederviehbach, Vereinsvorsteher, Lorenz Daffner, Bauer in Eschelbach, Stellvertreter des Vorstehers, Ludwig Reicheneder, Bräuer in Niederviehbach, Michael Reithmaier, Krämer in Niederviehbach, Otto Pritscher, Bauer in Lehen.

Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem erlaubt. Landshut, den 25. Januar 1912. 8

Kgl. Amtsgericht.

Linz, Rhein. Bekanntmachung. (96064] In unserem Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 18 folgende Genossenschaft eingetragen worden: Weidegenossenschaft Hönningen, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht zu Hönningen a. Rhein. Das Statut ist vom 24 Oktober 1911. Zweck desselben ist: Kultivierung und Nutzung von Oedländern. Die Haftsumme be⸗ trögt 400 ℳ. Die von der Genossenschaft aus⸗ gehenden Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma in dem Rheinischen Genossenschaftsblatte zu Cöln. Die Willenserklärungen des Vorstands er⸗ folgen durch mindestens 2 Mitglieder; sie zeichnen, indem beide der Firma der Genossenschaft ihren Namen beifügen. Der Vorstand besteht aus: Anton Frömbgen, Winzer, Vorsitzender, Peter Hermes, Winzer, stellvertretender Versitzender, Anton Lacher, Winzer, Geschäftsführer, Mathias Lacher, Winzer, Mathias Kraus, Ackerer, sämtlich zu Hönningen. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet. Linz, den 21. Dezember 1911.

Königliches Amtsgericht.

[96063]

Lübbepnau. [96225] In unserem Genossenschaftsregister ist zu Nr. 3, „Zerkwitz’er Darlehnskassen⸗Verein, einge⸗ tragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“, folgendes vermerkt worden:

Der Brauereibesitzer Oskar Walter und der Bauer Gustav Wergena sind aus dem Vorstand aus⸗ geschieden und an ihre Stelle der Gastwirt Richard Jakubasch zu Crimnitz als Vorsitzender und der Häusler Gustav Höna zu Zerkwitz als Stellvertreter des Vorsitzenden in den Vorstand gewählt. Lübbenau, den 13. Januar 1912. 3 Königlichen Amtsgericht. II. Lübbenau.————— [96223] In unserem Genossenschaftsregister ist zu Nr. 16, „Leichenwagengenossenschaft und Beerdigungs⸗ institut „Zur Ruhe“ Neingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht“, folgendes

Der Tischler Berthold Radochla ist aus dem Vor der 1 Vorstand

stande ausgeschieden und an seine Stelle herr Wilhelm Konzack zu Vetschau in den gewählt. Lübbenau, den 13. Januar 1912. Königliches Amtsgericht.

Lübbenau. [96224 In unserem Genossenschaftsregister ist zu Nr. 9 „Radduscher Darlehuskassen⸗Verein, einge. tragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“, folgendes vermerkt worden:

Der Großbauer Friedrich Beeß und der Stamm⸗ gutsbesitzer Gottlieb Noack find ars dem Vorstande ausgeschieden und an ihre Stelle der Stammgutz⸗ besitzer Wilhelm Graß zu Raddusch als Vorsteher und der Gastwirt Ernst Poetsch zu Raddusch in de Vorstand gewählt.

Lübbenau, den 13. Januar 1912. G8

Königliches Amtsgericht. II.

Meerane, Sachsen. [96065] Auf Blatt 9 des Genossenschaftsregisters ist beute die unter der Firma Genossenschafts⸗Brauerei eingetragene Genossenschaft mit beschraukter Haftpflicht, in Meerane errichtete Genossenschaft eingetragen und dabei folgendes verlautbart worden:

Das Statut ist errichtet am 16. Januar 922.

Gegenstand des Unternehmens ist der Erwerb und der Fortbetrieb von Brauereien mit den erfo derlichen Hilfs⸗ und Nebenbetrieben auf gemeinsame Rechnung und Gefahr.

Die Haftsumme eines jeden Genossen beträgt drei⸗ hundert Mark für jeden Geschäftsanteil.

Die höchste Zahl der Geschäftsanteile, auf welche ein Genosse sich beteiligen kann, ist auf zweihundert bestimmt.

Die von der Genossenschaft ausgehenden Bekannt⸗ machungen sind in der Meeraner Zeitung und im Meeraner Tageblatte zu veröffentlichen und von den beiden Vorstandsmitgliedern zu unterzeichnen.

Das Geschäftsjahr läuft vom 1. Oktober des einem bis 30. September des anderen Jahres.

Die Mitglieder des Vorstands sind: Gastwirt Ernst Otto Schirnau in Meerane und Braumeister Jobann Peter Angermann in Seiferitz.

Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden jedem gestattet.

Meerane, am 26. Januar 1912.

Königliches Amtsgericht

Ranis, Kr. Ziegenrück. 8

In das Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 9 folgende Aenderung des § 67 der Satzungen des Konsum Vereins Kaulsdorf und Umgegend e. G. m. b. H. in Kaulsdorf eingetragen:

Zur Veröffentlichung ihrer Bekanntmachungen bedient sich die Genossenschaft des „Saalfelder Volks⸗ blattes“. Falls dieses eingeht, erfolgen die Bekannt⸗ machungen im Deutschen Reichsanzeiger, bis die Generalversammlung ein anderes Blatt bestimmt hat.

Ranis, den 22. Januar 1912.

Königl. Amtsgericht.

Rheda, Bz. Minden. [95667] Bekanntmachung.

In das Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 9 eingetragen worden: „Zuchtgenossenschaft für den schwarzbunten Tieflandschlag, ein⸗ getragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht in Rheda.“

Gegenstand des Unternehmens ist: Förderung der Rindviehzucht durch Aufstellung guter Vatertiere im Bezirke der Genossenschaft.

Die Haftsumme für jeden Geschäftsanteil beträgt 10 ℳ: höchste Zahl der Geschäftsanteile 15 für jeden Genossen.

Die Mitglieder des Vorstands sind: 1) Carl Singenstroth, Landwirt, Nordrheda,

2) Wilbelm Stuchtey, Müller, in Rheda, 3) Wilhelm Meloh, Landwirt, Nordrheda. Das Statut datiert vom 28. Mai 1911.

II.

38

der Genossenschaft, gezeichnet von zwei Vorstands⸗ mitgliecdern, im amtlichen Kreisblatt.

Die Willenserklärung und Zeichnung für die Ge⸗ nossenschaft muß durch zwei Vorstandsmitglieder erfolgen.

Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Genossenschaft ihre Namensunterschrift beifügen.

Die Einsicht der Liste der Genossen ist in den Dienststunden des Gerichts jedem gestatte 8

Rheda, den 24. Januar 1912. 8— 8

Königliches Amtsgericht

Rossla, Harz. [96067] In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 12 die „Ländliche Spar⸗ und Darlehns⸗ kasse Hainrode und Umgegend eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht“ mit dem Sitz in Hainrode (Sangerhausen) einge⸗ tragen worden. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb eines Spar⸗ und Darlehnskas engeschäfts zum Zwecke der Gewährung von Darlehen an die Genossen für ihren Geschäfts⸗ und Wirtschaftsbetrieb und die Annahme von Spareinlagen auch von Nicht⸗ mitgliedern. Die Höhe der Haftsumme beträgt 200 ℳ. Die Beteiligung der Genossen ist auf höchstens 20 Geschäftsanteile zugelassen. Vorstands⸗ mitglieder sind: Gastwirt Hermann Hoffmann, Land⸗ wirt Otto Steger und Landwirt Franz Wicht Il, sämtlich in Hainrode. Das Statut ist vom 15. To zember 1911. Die Bekanntmachungen der Genosfel⸗ schaft erfolgen unter der von 2 Vorstandsmitglierem S Firma der Genossenschaft in der Kyf⸗ äuser Zeitung in Sangerhausen und beim Eingeha dieses Blattes bis zur nächsten Generalversammlum im Deutschen Reichsanzeiger. Das Geschäftsjabe läuft vom 1. Dezember bis 30. November des saht⸗ genden Jahres. Die Willenserklärung und Zeich⸗ nung für die Genossenschaft erfolgt durch 2 Vor⸗ standsmitglieder, die Se nung in der Weise, daß die Zeichnenden der Firma der Genossenschaft ibre Namensunterschrift 89gn Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.

Roßla, den 16. Januar 1912. 8

Königliches Amtsgericht

Verantwortlicher Redakteur: Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg⸗ Verlag der Expedition (Heidrich) in Berlin⸗

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagt⸗ Anstalt Berlin SW., Wilbelmstraße Nr. 32.

vermerkt worden:

(Mit Warenzeichenbeilage Nr. 9 A. und 9 B)

Die Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma

Benützung zu überlassen.

Firma des Vereins mindestens

No 28.

Fünfte Beilage

Reichsanzeiger und Königlich Preußis

Berlin, Dienstag, den 30. Januar

en Staatsanzeiger.

1912.

Der Inhalt dieser Beilag

8

e, in welcher die Bekanntmachunge Patente, Gebrauchsmuster, Konkurse sowie die Tarif⸗ und Fahrplanbekanntmachungen der Eis

Zentral⸗Handelsregister für das De

Das Zentral⸗Handelgregister für das Deutsche Reich kann durch alle Postanstalten, in Berlin für

Selbstabholer auch durch die Königliche Expedition des Deutschen Reichsanzeigers und Königlich Preußischen Staatsanzeigers, SW. Wilhelmstraße 32, bezogen werden.

Genossenschaftsregister.

Schönberg, Mecklb. [96068] In das Genossenschaftsregister ist heute bei der unter Nr. 1 verzeichneten Genossenschafts⸗Meierei in Schönberg, e. G. m. u. H., eingetragen worden, daß an Stelle des aus dem Vorstande aus⸗ eschiedenen Pfarrackerpächters denheeh in Schön⸗ erg der Schulze Burmeister in Kleinfeld gewählt worden ist. 1“ Schönberg (Meckl.), 27. Januar 1912 Großherzogliches Amtsgericht.

Stettin. [95670]

In das Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 53 eingetragen: „Elektrizitäts⸗und Maschinen⸗ genossenschaft Hohenzaden eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht“ mit dem Sitze in Hohenzaden. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist die Benutzung und Verteilung von Tereschh Energie und die gemeinschaftliche Anlage, Unterhaltung und der Betrieb von landwirtschaft⸗ lichen Maschinen und Geräten. Das Statut ist vom 4. August 1911. Die Haftsumme eines jeden Ge⸗ nossen beträgt 100 für jeden Geschäftsanteil. Die höchste Zahl der Geschäftsanteile beträgt 100. Vorstandsmitglieder sind: Wilhelm Beyer, Pastor

ranz Loewe und Wilhelm Metzner, sämtlich in Hohenzaden. Die Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft, gezeichnet von zwei Vorstandsmitgliedern, in dem „Pommerschen Ge⸗ nossenschaftsblatt“ in Stettin. Beim Eingehen dieses Blattes haben die Bekanntmachungen bis zur nächsten Generalversammlung durch den „Deutschen Reichs⸗ anzeiger“ zu erfolgen. Das Geschäftsjahr läuft vom 1. Juni bis 31. Mai. Die Willenserklärung und Zeichnung für die Genossenschaft muß durch mindestens zwei Vorstandsmitglieder erfolgen. Die Zeichnung eschieht, indem die Zeichnenden zu der Firma der Venossenschaft ihre Namensunterschrift beifügen. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.

Stettin, den. 23. Januar 1912.

Königl. Amtsgericht. Abt. 5.

Würzburg. [96069]

Darlehenskassenverein Binsfeld⸗Halsheim, eingetragene Genossenschaft mit unbes chränkter Haftpflicht. Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 29. Oktober 1911 wurde an Stelle des ausgeschiedenen Vorstandsmitglieds Karl Johann Schwab der Bauer Anton Schmitt in Binsfeld als Beisitzer in den Vorstand gewählt.

Durch Generalversammlungsbeschluß vom 11. Juli 1909 wurde an Stelle des bisherigen Vereinsstatuts das neue Normalstatut des bayerischen Landesverbandes in München Unterfränkischen Kreisverbandes augenommen.

egenstand des Unternehmens ist nunmehr der Betrieb eines Spar⸗ und Darlehensgeschäfts zu dem Zwecke, den Vereinsmitgliedern: 1

1) die zu ihrem Geschäfts⸗ und Wirtschaftsbetriebe nötigen Geldmittel zu beschaffen,

2) die Anlage ihrer Gelder zu erleichtern,

3) den Verkauf ihrer landwirtschaftlichen Erzeug⸗ nisse und den Bezug von ihrer Natur nach aus⸗ schließlich für den landwirtschaftlichen Betrieb be⸗ stimmten Waren zu bewirken und 4

4) Maschinen, Geräte und andere Gegenstände des landwirtschaftlichen Betriebes zu beschaffen und zur

Alle Bekanntmachungen mit Ausnahme der Be⸗ rufung der Cse ee lch hetum werden unter der von drei Vorstands⸗ mitgliedern unterzeichnet und in der „Verbandskund⸗ gabe“ in München veröffentlicht.

Rechtsverbindliche Zeichnung des Vereins ge⸗ schieht in der Weise, daß mindestens drei Vorstands⸗ mitglieder zu der Firma des Vereins ihre Namens⸗ unterschrift setzen.

Würzburg, den 22. Januar 19122.

K. Amtsgericht, Reg.⸗Amt.

Würzburg. [96070]

Darlehenskassenverein Aub, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht. Durch Generalversammlungsbeschluß vom 27. Januar 1911 wurde an Stelle des bisherigen Vereinsstatuts das neue Normalstatut des baverischen Landesver⸗ bandes in München Unterfränkischen Kreisver⸗ bandes angenommen.

An Stelle der früheren Bezeichnung „Auber Spar⸗ und Darlehenskassenverein, Seeehee Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflichk“ führt nunmehr die T den aus der Ueberschrift ersichtlichen Namen.

Gegenstand des Unternehmens ist nunmehr der Betrieb eines Spar⸗ und Darlehensgeschäfts zu dem Zwecke, den Vereinsmitgliedern:

1) die zu ihrem Gech s⸗ und Wirtschaftsbetriebe nötigen Geldmittel zu be Fjaffen,

2) die Anlage ihrer Gelder zu erleichtern,

3) den Verkauf ihrer landwirtschaftlichen Erzeugnisse und den Bezug von ihrer Natur nach ausschließlich für den landwirtschaftlichen Betrieb bestimmten Waren zu bewirken und 1

4) Maschinen, Geräte und andere Gegenstände des landwirtschaftlichen Betriebes zu beschaffen und zur Benützung zu überlassen.

Alle Bekanntmachungen mit Ausnahme der Be⸗ rufung der Generalversammlung werden unter der Firma des Vereins mindestens von drei Vorstands⸗

Rechtsverbindliche Zeichnung des Vereins geschieht

in der Weise, daß mindestens drei Vorstandsmit⸗

glieder zu der Firma des Vereins ihre Namens⸗

unterschrift setzen.

den 23. Januar 1912. Amtsgericht, Reg.⸗Am

Würzburg. [96071] Darlehenskassenverein Unteraltertheim, ein⸗ getragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht. Durch Generalversammlungsbeschluß vom 25. September 1910 wurde an Stelle des bis⸗ herigen Vereinsstatuts das neue Normalstatut des bayerischen Landesverbandes in München Unter⸗ fränkischen Kreisverbandes angenommen. Gegenstand des Unternehmens ist nunmehr der Betrieb eines Spar⸗ und Darlehensgeschäfts zu dem Zwecke, den Vereinsmitgliedern:

1) die zu ihrem Geschäfts⸗ und Wirtschaftsbetriebe nötigen Geldmittel zu beschaffen,

2) die Anlage ihrer Gelder zu erleichtern,

3) den Verkauf ihrer landwirtschaftlichen Erzeug⸗ nisse und den Bezug von ihrer Natur nach aus⸗ schließlich für den landwirtschaftlichen Betrieb be⸗ stimmten Waren zu bewirken und 1

4) Maschinen, Geräte und andere Gegenstände des landwirtschaftlichen Betriebs zu beschaffen und zur Benützung zu überlassen.

Alle Bekanntmachungen, mit Ausnahme der Be⸗ rufung der Generalversammlung, werden unter der Firma des Vereins mindestens von drei Vorstands⸗ mitgliedern unterzeichnet und in der „Verbandskund⸗ gabe“ in München veröffentlicht.

Rechtsverbindliche Zeichnung des Vereins geschieht in der Weise, daß mindestens drei Vorstandsmitglieder zu der Firma des Vereins ihre Namensunterschrift setzen.

Durch Generalversammlungsbeschluß vom 12. No⸗ vember 1911 wurde an Stelle der ausgeschiedenen Vorstandsmitglieder Bernhard Thoma, Philipp Schmidt und Michael Bohlig die Bauern Friedrich Winkler, und zwar dieser als Vereinsvorsteher, und Andreas Hermann Landeck und Martin Landeck, diese als Beisitzer, sämtliche in Unteraltertheim, in den Vorstand gewählt. 8 den 23. Januar 1912. Amtsgericht, Reg.⸗Amt.

n aus den Handels⸗, Güterrechts⸗, Vereins⸗, Geno enschafts⸗ enbahnen enthalten sind, erscheint auch i

Die Mitglieder des Vorstands sind:

Bezugspreis beträgt 1 80

Insertionspreis für den

1) Kaufmann Paul Schmidt in Zerbst,

2) Kaufmann Theodor Fischer in Zerbst. Die Willenserklärung der Genossenschaft erfolgt mit rechtlicher Wirkung gegen Dritte durch zwei Vorstandsmitglieder; die geschieht, indem zwei Vorstandsmitglieder ihre amensunterschrift der Firma hinzufügen. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet. Zerbst, den 25. Januar 1912.

Herzogl. Anhalt. Amtsgericht.

Zweibrücken.

Geesesche tfgefser Neu eingetragene Genossenschaft: „Konsumgenossenschaft Eintracht, einge⸗ tragene Genosseuschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht“. Sitz: Bann. Statut vom 26. Novbr. 1911. Gegenstand des Unternehmens ist der ge⸗ meinschaftliche Einkauf von Lebensmitteln und Wirtschaftsbedürfnissen im großen und Ablaß im kleinen an die Mitglieder. Alle Bekanntmachungen und Erlasse in Angelegenheiten der Genossenschaft sowie die dieselben verpflichtenden Schriftstücke er⸗ gehen unter deren Firma und werden mindestens von zwei Vorstandsmitgliedern unterzeichnet. Zur Veröffentlichung ihrer Bekanntmachungen bedient sich die Genossenschaft des in Landstuhl erscheinenden „Landstuhler Tageblattes“. Für den Fall, daß dieses Blatt eingeht oder aus anderen Gründen die Ver⸗ öffentlichung in diesem Blatt unmöglich werden sollte, tritt der „Deutsche Reichsanzeiger“ so lange an die Stelle des Blattes, bis für die Veröffentlichung der Bekanntmachung der Genossenschaft durch Beschluß der Generalversammlung ein anderes Blatt bestimmt ist. Der Vorstand vertritt die Genossenschaft erichtlich und außergerichtlich nach den ihm in Abschnitt 3 des Genossenschaftsgesetzes vom 1. Mai 1889 erteilten Befugnissen und zeichnet für dieselbe. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zur Firma der Genossenschaft ihre Namensunterschrift hinzufügen. Zwei Vorstands⸗ mitglieder können rechtsverbindlich für die Genossen⸗ schaft zeichnen und Erklärungen abgeben. Die Haftsumme beträgt 30 ℳ; jeder Genosse kann höchstens zehn Geschäftsanteile zu je 30 erwerben. Das Geschäftsjahr beginnt am 1. September

[95674]

Würzburg. [96072] Spar⸗ und Darlehenskassenverein Gosß⸗ mannsdorf a. M., eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht. Oben⸗ genannte Genossenschaft mit dem Sitze in Goß⸗ mannsdorf ist heute nach Maßgabe des Statuts vom 14. Januar 1912 in das Genossenschaftsregister eingetragen worden.

Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb eines Spar⸗ und Darlehensgeschäfts, um den Vereins⸗ mitgliedern:

1) die Anlage ihrer Gelder zu Tllichtern⸗

2) die zu ihrem Geschäfts⸗ und Wirtschaftsbetriebe nötigen Geldmittel zu beschaffen,

3) den Verkauf ihrer landwirtschaftlichen Erzeugnisse und den Bezug von solchen Waren zu bemirken, die ihrer Natur nach ausschließlich für den landwirt⸗ schaftlichen Betrieb bestimmt sind, und 3

4) Maschinen, Geräte und andere Gegenstände des landwirtschaftlichen Betriebes zu beschaffen und zur Benützung zu überlassen.

Alle Bekanntmachungen mit Ausnahme der Be⸗ rufung der Generalversammlung werden unter der Firma des Vereins mindestens von drei Vorstands⸗ mitgliedern unterzeichnet und im „Fränkischen Bauer“ in Würzburg veröffentlicht.

Rechtsverbindliche Zeichnung des Vereins geschieht in der Weise, daß mdesten⸗ drei Vorstands⸗ mitglieder zu der Firma des Vereins ihre Namens⸗ unterschrift setzen.

Der Vorstand besteht aus: Meckel, Anton, Bauer, Vorsteher, Gehling, Adam, Bauer, Vorsteher⸗ stellvertreter, Fritz, Johann, Bauer, Beisitzer, Schraut, Michael, Bauer, Beisitzer, Rüthlein, Georg, Bauer, Beisitzer, sämtliche in Goßmannsdorf.

Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.

Würzburg, den 24. Januar 1912.

Kgl. Amtsgericht, Reg.⸗Amt.

Zerbst. [95673]

Unter Nr. 41 des hiesigen Genossenschaftsregisters ist heute folgendes eingetragen worden: 8

„Einkaufsverein der Kolonialwarenhändler in Zerbst, eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht“ mit dem Sitze in Zerbst.

Das Statut ist vom 8. Januar 1912. Der Zweck des Unternehmens ist:

1) der Einkauf von Waren auf gemeinschaftliche Rechnung und Abgabe derselben zum Handelsbetriebe an die Mitglieder; -

2) die Einrichtung von dem Kolonialwarenhandel dienenden Anlagen und Betrieben zur Förderung des Erwerbes und der Wirtschaft ihrer vI

3) die Förderung der Interessen des leinhandels und die Pflege der Kollegialität.

Die öffentlichen Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft in der eutschen Handelsrundschau in Berlin“ und bei⸗ Unzugänglich⸗ keit dieser Zeitung im Deutschen Reichsanzeiger in Berlin, gezeichnet von zwei Vorstandsmitgliedern, die Einladungen zur Generalversammlun jedoch, sofern

e vom Aufsichtsrat ausgehen, gezeichnet vom Vor⸗

tzenden des Aufsichtsrats oder dessen Stellvertreter.

Die Haftsumme für jeden Ges äftsanteil beträgt

mitgliedern unterzeichnet und in der Verbandskund⸗ gabe“ in München veröffentlicht 8

200 ℳ. Die höchste Zahl der Geschäftsanteile be⸗ trägt 10. 8 v

und endigt am 31. August. Vorstandsmitglieder: a. Jakob Hoffmann, Bergmann, b. Franz Knab, Schneider, und c. Julius Müller, Maurer, alle in Bann. Die Einsicht der Liste der Genossen ist Führpf der Dienststunden des Gerichts jedem ge⸗ attet. Zweibrücken, den 24. Januar 1912. Kgl. Amtsgericht.

Zwickau, Sachsen. [95675]

Auf Blatt 17 des Registers für die Erwerbs⸗ und Wirtschaftsgenossenschaften ist heute der Spar⸗, Kredit⸗ und Bezugs⸗Verein Mosel und Um⸗ gegend, eingetragene Genossenschaft mit un⸗ beschränkter Haftpflicht in Mosel sowie weiter folgendes eingetragen worden: Die Satzung ist am 28. November 1911 errichtet worden. Gegenstand des Unternehmens ist Förderung der Wirtschaft der Genossen durch Gewährung verzinslicher Darlehne und durch Unterhaltung einer Sparkasse sowie durch Einkauf der zum Betriebe der Landwirtschaft er⸗ forderlichen Bedarfsartikel im großen und durch deren Abgabe an die Genossen im kleinen. Die von der Genossenschaft ausgehenden Bekanntmachungen er⸗ folgen in den „Genossenschaftlichen Mitteilungen des Verbandes der landwirtschaftlichen Genossenschaften im Königreich Sachsen“ oder beim Eingehen dieses Blattes dis zur nächsten Generalversammlung in der „Leipziger Zeitung“. Sie sind mit der Genossen⸗ schaftsfirma und von zwei Vorstandsmit, liedern oder, sofern die Bekanntmachung vom Aufsichtsrat aus⸗ geht, vom Vorsitzenden des Aufsichtsrats zu unter⸗ zeichnen. Das Geschäftsjahr läuft vom 1. November des einen bis zum 31. Oktober des anderen Jahres. Mitglieder des Vorstands sind: Gutsbesitzer Paul Piehler, Gastwirt Ernst Petzold, Gerenen Fulius Lindner, Gutsbesitzer Max Jubelt, sämtlich in Mosel. Willenserklärungen und Zeichnungen für die Genossenschaft erfolgen in der Weise, daß 18 Vorstandsmitglieder der Firma der Genossenschaft ihre Namen hinzufügen. 6“

Weiter wird bekannt gemacht, daß die Einsicht der Liste der Genossen während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet ist.

Zwickau, den 26. Januar 1912.

Königliches Amtsgericht.

8

88

Balingen. K. Amtsgericht Balingen. [96116 Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Wilhelm Eppler, Trikotfabrikanten in Truchtelfingen, wurde heute, am 27. Januar 1912, Vormittags 9 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Be⸗ zirksnotar Erhardt in Ebingen. Anmeldetermin: 16. Februar 1912. Wahl⸗ und Prüfungstermin: Samstag, den 24. Februar 1912, Vor⸗ mittags 10 Uhr. Offener Arrest und Anzeigepflicht bis 16. Februar 1912. 3 Den 27. Januar 1912. Amtsgerichtssekretär Stier.

Burg, Bz. Magsdeb. 8 [96134] Konkursverfahren.

Raum einer 4 gespaltenen

bruar 1912, Vormittags 111 Uhr. ffrist und offener Arrest mit 17. Februar 1912.

Konkurse.

Zeichen⸗ und Musterregistern, der Urheberrechtseintragsrolle, über Warenzeichen, in einem besonderen Blatt unter dem Titel

utsche Reich. En. 285)

8 tral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. Der ev fir das Ferszhei g Einzelne Nummern kosten 20 ₰.

etitzeile 30 ₰.

Wilke wird heute, am 25. Januar 1912, Mittags 12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Kauf⸗ mann Karl Bünger in Burg wird zum Konkurs⸗ verwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 15. Februar 1912 bei unterzeichnetem Gericht anzu⸗ melden. Zur ersten Gläubigerversammlung und zur Prüfung der angemeldeten Forderung ist Termin auf den 23. Februar 1912, Vormittags 11 Uhr, anberaumt. Offener Arrest mit Anzeige⸗ pflicht ist bis zum 15. Februar 1912. urg b. M., den 25. Januar 1912. Der Gerichtsschreiber des Köͤnigl. Amts —o 8s

*

Burglengenfeld. Bekanntmachung.

Das K. Amtsgericht Burglengenfeld hat über das Vermögen des Schreiners Peter Huger in Teublitz unterm 25. Januar 1912, Na mittags 6 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet und den Ge⸗⸗ richtsvollzieher Schulze hier als provisorischen Kon⸗ kursverwalter aufgestellt. Offener Arrest ist erlassen mit Anzeige⸗ und Anmeldefrist bis Mittwoch, den 14. Februar 1912. Wahltermin: Montag, den 19. Februar 1912, Vormittags 10 Uhr, Prüfungstermin: am gleichen Tage, Vormittags 11 Uhr.

Burglengenfeld, 26. Januar 1912.

Der Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts.

Chemnitz. [96106]

Ueber das Vermögen des ee Gärtnerei⸗ pächters Erwin Richard Otto in Furth, jetzt unbekannten Aufenthalts, wird heute, am 26. Januar 1912, Vormittags ½11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Herr Rechtsanwalt Reichelt hier. Anmeldefrist bis zum 15. Februar 1912. Wahl⸗ und Prüfungstermin am 26. Februar 1912, Vormittags 311 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 15. Februar 1912. eci. den 26. Januar 1912.

önigl. Amtsgericht. Abt. B.

Dippoldiswalde. [96107] Ueber das Vermögen des Zimmermeister Gustav Heinrich Möhring in Obercarsdorf wird heute, am 25. Januar 1912, Nachmittag 3 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkurs verwalter: Herr Rechtsanwalt Clemens hier. An

Prüfungstermin am 12. April 1912, Vormitta 111 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht zum 20. März 1912. Dippoldiswalde, den 25. Januar 1912. Königliches Amtsgericht.

Eschwege.

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Ern Zeuch in Eschwege ist am 26. Januar 191. Nachmittags 4 Uhr, das Konkursverfahren eröffne Verwalter: Privatmann Fritz Reitz in Eschweg Anmeldefrist bis 1. März 1912. Erste Gläaubiger versammlung: 22. Februar 1912, Vprmittag 9 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin: 7. Mär 1912, Vormittags 9 Uhr. Offener Arrest me Anzeigefrist bis 15. Februar 1912.

Eschwege, den 26. Januar 1912.

Königliches Amtsgericht. Abt. II.

Forchheim, Bayern. 95346 Das K. Amtsgericht Forchheim hat über da Vermögen des Buchbinders und Schreibwaren händlers Josef Hilz in Forchheim am 24. Ja nuar 1912, Nachmittags 6 Uhr, den Konkurs er öffnet. Konkursverwalter: Sekretariatsassisten Schmitt in Forchheim. Offener Arrest ist erlasse Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen 17. Februar d. J. Termin zur Wahl eines anderen Verwalters und Bestellung eines Gläubigerausschusses sowie allgemeiner Prüfungstermin am Montag den 26. Februar d. J., Nachmittags 3 Uhr, Sitzungssaal. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts. Grimma. [96120]% Ueber das Vermögen der Glasereiinhaberin Auguste Emma verehel. Bürkle, geb. Brauer, in Mutzschen wird heute, am 25. Januar 1912, Vormittags ½11 Uhr, das Fegevneve deng eröffnet. Konkursverwalter: seerr Bürgermeister Loos in Mutzschen. Wahl⸗ und Prüfungstermin am 26. Fe⸗ 8 . Anmelde⸗ nzeigepflicht bis zum

Königliches Amtsgericht Grimma.

Grimma. [96112]

Ueber das Vermögen der Firma Schlott und Comp., esengesg mit beschränkter Haftun in Trebsen wird heute, am 26. Januar 1912, Nachmittags 4 Uhr 20 Minuten, das Konkursver⸗ fahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Dr. Franz hier. Wahl⸗ und Prüfungstermin am 27. Februar 1912, 4 Uhr. Anmeldefrist und offener Arrest mit Anzeigepfl bis zum 19. Februar 1912.

Königliches Amtsgericht Grimma.

Hall, Schwäbisch.

Ueber das Vermögen des Ludwig Maurer, Bäckermeisters und Weinwirts in Hall, wurde heute nachm. 3 Uhr das eröffnet. Anmeldefrist bis 17. Februar 1912. Erste Gläubiger⸗

[96129]

Ueber den Nachlaß des am 22. Oktober 1911 in b R Friedri

versammlung und allgemeiner Prüfungstermin Samstag, den 24. Februar 1912, Vormitt.