Offener Arrest mit Anzeigefrist bis Verwalter: Gerichtsnotar all. Hall, den 27. Januar 1912. . Gerichtsschreiber des K. Amtsgerichts Schweizer.
HNamburg. Konkursverfahren. [96126]
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Otto Albert Heuri Grünhage, alleinigen Inhabers der Firma Hinrich Diercks, Mehl en gros, Ham⸗ burg, kl. Schäferkamp 16 F, Wohnung: da⸗ selbst 25 I, wird heute, ö 2 ¾ Uhr, Konkurs eröffnet. Verwalter: eeidigter Bücherrevisor H. Hartung, gr. Theaterstraße 24. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 18. Februar d. Is. ein⸗ schließlich. Anmeldefrist bis zum 15. Februar d. Is. einschließlich. Erste Gläubigerversammlung, allge⸗ meiner Prüfungstermin und Zwangevergleichstermin den 28. Februar d. J., Vorm. 11 ¼ Uhr. Hamburg, den 26. Januar 1912.
Das Amtsgericht. Abteilung für Konkurssachen.
Hirschhorn, Neckar. [96117] Konkursverfahren. Ueber das Vermögen des Schuhmachers Philipp Heinrich Selzer von Hirschhorn wird heute, am 26. Januar 1912, Nachmittags 5 Uhr 40, das Kon⸗ kursverfahren eröffnet. Der Bürgermeistereigehilfe Flachs Zweiter in Hirschhorn wird zum onkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 15. eh 1912 bei dem Gerichte anzu⸗ melden. Prüfungstermin: 24. Februar 1912, Vormittags 9 Uhr. Offener Arrest mit Anzeige⸗ frist bis zum 12. Februar 1912. Großherzogliches Amtsgericht in Hirschhorn, Hessen.
Kehl. Konkurseröffnung. [96121] Ueber das Vermögen des Kaufmanns Ludwig Meier in Bodersweier ist heute, am 26. Januar 1912, Vormittags 10 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Herr Kaufmann Emil Weber in Kehl. Anmeldefrist bis 20. Februar 1912. Erste Gläubigerversammlung und zugleich Prüfungstermin am Dienstag, den 5. März 1912, Vormittags 9 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 20. Februar 1912. 1 Kehl, den 26. Januar 1912. Gerichtsschreiberei Großh. Amtsgerichts
Landsberg, Warthe. [96139] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Molkereipächters Gustav Schöning in Eichführ ist heute, am 26. Januar 1912, Nachmittags 3 Uhr 40 Minuten, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Kaufmann Louis Kelm in Landsberg a. W. An⸗ meldefrist und offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 13. seahes 1912. Erste Gläubigerversammlung
und Prüfungstermin am 20. Februar 1912, Vormittags 11 Uhr. Landsberg a. W., den 26. Januar 1912. Der Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts.
Leipzig. [96125)
Ueber den Nachlaß der Frau Agnes verw. Creutzenberg, geb. Hasenhauer in Oetzsch, Südstr. 15, wird heute, am 26. Januar 1912, Nach⸗ mittags ½15 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Rechtsanwalt Dr. Berthold II. in Leipzig. Anmeldefrist bis zum 16. Februar 1912. Wahl⸗ und Prüfungstermin am 27. Februar 1912, Vor⸗ mittags 11 Uhr. Offener Arrest mit Anzeige⸗ frist bis zum 24. Februar 1912.
Königliches Amtsgericht Leipzig, Abt. II 4 ‧,
den 26. Januar 1912.
HMainz. Konkursverfahren. 196124] AUeber das Vermögen des Johann Andreas Adam Metzner, Kunstschlosserei in Mainz, wird heute, am 26. Januar 1912, Vormittags 11,55 Uhr, das Kon⸗ kursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Bureau⸗ vorsteher Page in Mainz. Anmeldefrist bis 16. Fe⸗ bruar 1912. Erste Gläubigerversammlung und allge⸗ meiner Prüfungstermin Freitag, den 23. Fe⸗ bruar 1912, Vormittags 10 Uhr, Justizgebäude, “ Nr. 349. Offener Arrest mit Anzeigefrist is 16. Februar 1912. Mainz, 26. Januar 1912. Großh. Amtsgericht.
EHünchen. 166111] 2 Amtsgericht München, Konkursgericht. Am 27. Januar 1912, Nachmittags 5 Uhr, wurde ber das Vermögen des Schuhwarenhändlers Frhrs Schmöller in München, Wohnung: rammerstr. 1/IV, Geschäftslokal: Münzstr. 8, der Konkurs eröffnet und Rechtsanwalt Ignatz Groß in München, Kanzlei: Theresienstraße 61, zum Konkursverwalter bestellt. Offener Arrest erlassen, Anzeigefrist in dieser Richtung bis zum 15. Februar 912 einschließlich. Frist zur Anmeldung der Kon⸗ kursforderungen, und zwar im Zimmer Nr. 82/I des ustizgebäudes an der Luitpoldstraße, bis zum 15. Fe⸗ bruar 1912 einschließlich. Wahltermin zur Beschluß⸗ Pesung über die Wahl eines anderen Verwalters, este . eines Gläubigerausschusses, dann über die in den §§ 132, 134 und 137 K.⸗O. bezeichneten Fragen und der allgemeine Prüfungstermin: Sams⸗ tag, den 24. Februar 1912, Vormittags 10 Uhr, im Zimmer Nr. 85/1 des Justizgebäudes an der Luitpoldstraße in München. München, den 27. Januar 1912. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts.
HNürnberg. [96118] Das K. Amtsgericht Nürnberg hat über das Vermögen des Gastwirts Georg Tauber hier, Schildgasse 26, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, am 7. Januar 1912, Nachmittags 4 ¼ Uhr, den Konkurs eröffnet. Konkursverwalter: Bankagent August Bam⸗ berger in Nürnberg. Offener Arrest erlassen mit AInzeigefrist bis 24. Februar 1912. Frist zur An⸗ meldung der Konkursforderungen bis 2. Maͤrz 1912. Erste Gläubigerversammlung am 28. Februar 1912, Nachmittags 4¼ Ühr, allgemeiner Prü⸗ fungstermin am 13. März 1912, Nachmittags 4 Uhr, jedesmal im Zimmer Nr. 41 des Justtz⸗ gebäudes an der Augustinerstraße zu Nürnberg. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts.
Stollberg, Erzgeb. [96127]
Ueber das Vermögen des Karl Friedrich Diener in Lugau, Inhaber der Fischhandlung „Glück⸗ auf“ daselbst, wird heute, am 26. Januar 1912, Nachmittags z½6 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Herr Rechtsanwalt Schröter hier. Anmeldefrist bis zum 15. Februar 1912. Wahltermin
am 17. Februar 1912, Vormittags 9 Uhr. Prüfungstermin am 2. März 1912, Vormit⸗ tags 9 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 8. Februar 1912. “ Stollberg, den 26. Januar 1912. 8 Königliches Amtsgericht.
Triberg. [96113] Ueber das Vermögen des Landwirts Joseph Weisßer in Gremmelsbach wurde heute, am 26. Januar 1912, Vormittags 10 ¼ Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Rechtsanwalt Zitsch in Triberg wurde zum Konkursverwalter ernannt. Anmeldefrist bis 25. Februar 1912. Erste Gläubigerversammlung und Prüfungstermin: Montag, den 4. Mär 1912, Vormittags 10 Uhr. Offener Arrest und Anzeigefrist bis 25. Februar 1912. Triberg, den 26. Januar 1912. ““ Gerichtsschreiberei Gr. Amtsgerichts.
Wangen, Algäu. Konkursverfahren. [96123] Ueber das Vermögen des Zimmermeisters Paul Dentler in Geiselharz, Gde. Amttzell, O.⸗A. Wangen, wurde heute, am 26. Januar 1912, Vormittags 10 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Gerichtsnotar Mayr in Wangen. An⸗ meldefrist bis 15. Februar 1912. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 10. Februar 1912. Erste Gläubiger⸗ versammlung und allgemeiner Prüfungstermin am 24. Februar 1912, Vormittags 9 Uhr. Wangen i. A., 26. Januar 1912. Gerichtsschreiber K. Amtsgerichts: Sekretär (Unterschrift).
Weissenburg, Bayerp. [96128] . Bekanntmachung.
Das Kgl. Amtsgericht Weißenburg hat über das Vermögen der Firma Sigmund Hossmann, Inhaber Richard Hoffmann, Eisenhandlung in Weißenburg, am 27. Januar 1912, Nachmittags 4 ¾ Uhr, den Konkurs eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt August Brandmüller in Weißenburg. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis Samstag, den 16. März 1912. Termin zur Wahl eines anderen Verwalters und Bestellung eines Gläubigerausschusses am Samstag, den 24. Fe⸗ bruar 1912, Vormittags 9 Uhr, sowie allgemeiner Prüfungstermin am Freitag, 29. März 1912, Vormittags 9 Uhr. Offener Arrest ist erlassen.
Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts.
Würzburg. Bekauntmachung. [96115] Ueber den Nachlaß der Juvalidenrentnerin
Magdalena Fleischmann von Würzburg wurde unterm Heutigen, Vormittags 11 Uhr, der Konkurs erkannt. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Hetterich von Würzburg. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 10. Februar 1912. nmeldefrist bis zum 17. Februar 1912. Erste Gläubigerversammlung und allgemeiner Prüfungstermin am Donnerstag, den 29. Februar 1912, Vormittags 10 Uhr, Sitzungszimmer Nr. 52/1.
ürzburg, den 27. Januar 1912.
Der Gerichtsschreiber des K. Amtsgerichts.
Bremen. [96109] Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kunsthändlers Emil Jürgen Harry von der Leck in Bremen, ist, nachdem der in dem Ver⸗ gleichstermine vom 15. Dezember 1911 angenommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Beschluß von demselben Tage bestätigt ist, durch heutigen Beschluß des Amtsgerichts aufgehoben. Bremen, den 25. Januar 1912. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts: Freund, Sekretär.
Burgdorf, Hann. [96140] Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Molkereibesitzers Louis Nawo in Kl. Lobke wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.
Burgdorf i. H., den 22. Januar 1912. Königliches Amtsgericht. 8
Chemnitz. [96108] Das Konkursverfahren über das Vermögen des Schuhmachers und Schuhwarenhändlers Ernst Otto Huster in Chemnitz wird hierdurch auf⸗ gehoben, nachdem der im Vergleichstermine vom 21. Dezember 1911 angenommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom gleichen Tage bestätigt worden ist.
Chemnitz, den 25. Januar 1912.
Königliches Amtsgericht. Abt. B.
Geisenfeld. Bekanntmachung. [96142 Das K. Amtsgericht Geisenfeld — Konkursgericht — hat mit Beschluß vom 25. Januar 1912 das Verfahren, betreffend den Konkurs über das Ver⸗ mögen der Lederhändlerswitwe Anna Reif in Geisenfeld, eingestellt, weil die Gemeinschuldnerin sämtliche Konkursgläubiger befriedigt hat und ein Widerspruch gegen die Einstellung von keiner Seite erhoben worden ist.
Geisenfeld, den 26. Januar 1912. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts Geisenfeld.
Gollub. Konkursverfahren. [96138] Das Konkursverfahren über den Nachlaß des am 27. Mai 1911 in Osterbitz verstorbenen Ausiedlers Friedrich Hebestreit ist durch Beschluß des König⸗ lichen Amtsgerichts vom 18. Januar 1912 eingestellt da eine den Kosten des Verfahrens ents Konkursmasse nicht vorhanden ist.
Gollub, den 24. Januar 1912.
Königliches Amtsgericht.
Hall, Schwäbisch. 9 [96130] In dem Konkursverfahren über das Vermögen der Margarethe Haas, Müllers Witwe in Hall, wurde Termin zur Prüfung nachträglich angemeldeter Forderungen auf n. den 3. Februar 1912, Vorm. 10 Uhr, bestimmt. Hall, 27. Januar 1912. Gerichtsschreiberei K. Amtsgerichts. Schweizer.
Kaysersberg. Konkursverfahren. [96119] Das Konkursverfahren über das Vermögen des Nachlasses des verstorbenen Zuckerbäckers Emil Süffert aus Reichenweier sowie über das Ver⸗ mögen der zwischen ihm und seiner Ehefrau Julie, geb. Peter, bestandenen Güter emeinschaft wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. . Kaysersberg, den 24. Januar 1912
90
Kaiserliches Amtsgericht.
Kreuznach. Konkursverfahren. 196133] Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Johaun Keller in Kreuznach wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hier⸗ durch aufgehoben. Kreuznach, den 24. Januar 19122. Königliches Amtsgericht.
Marbach, Neckar. 196114] Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Gottlieb Lorenz, Bauers in Steinheim a. M., ist nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hier⸗ durch aufgehoben.
Marbach, den 27. Januar 1912.
Gerichtsschreiber K. Amtsgerichts: Leopold.
Markranstädt. [95298] Das Konkursverfahren über den Nachlaß des Furagehändlers Albert Stoye in Linden⸗ naundorf wird nach Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Markranstädt, den 20. Januar 1912. Königliches Amtsgericht.
Mewe. Konkursverfahren. [96105] Das Konkursverfahren über das Vermögen des früheren Domänenpächters Emil Porgan aus Adl. Liebenau wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Mewe, den 22. Januar 1912. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Mittweida. [96122] Das Konkursverfahren über das Vermögen des Bauunternehmers und Cafetiers Hermann Linde in Mittweida wird nach Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. 11“ Mittweida, den 26. Januar 1912. Königliches Amtsgericht. 8
Senftenberg, Lausitz. [95286] Konkursverfahren.
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Erich Schulze, früher in Seuften⸗ berg, jetzt in Lauta, ist zur Abnahme der Schluß⸗ rechnung des Verwalters, zur Erhebung von Ein⸗ wendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen sowie zur Anhörung der Gläubiger über die Erstattung der Auslagen und die Gewährung einer Vergütung an die itglieder des Gläubigerausschusses der Schlußtermin auf den 7. Februar 1912, Vor⸗ mittags 10 ½ Uhr, vor dem Königlichen Amts⸗ gerichte hierselbst, Zimmer Nr. 1, bestimmt.
1“ den 18. Januar 1912.
önigliches Amtsgericht.
Tettnang. Kgl. Amtsgericht Tettnang. [96110] Das Konkursverfahren über das Vermögen des Josef Anton Scheibenstock, Hafnermeisters in Meckenbeuren, wurde nach heute erfolgter Abhal⸗ tung des Schlußtermins aufgehoben. Den 26. Janr. 1912. Gerichtsschreiberei. Müller.
Tilsit. Konkursverfahren. [96136]
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Alfred Broschell in Tilsit, Hohe Str. 61, wird, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 25. November 1911 angenommene Zwangs⸗ vergleich durch rechtskräftigen Beschluß von dem⸗ selben Tage bestätigt ist, hierdurch aufgehoben.
Tilsit, den 23. Januar 1912.
Königliches Amtsgericht. Abt. 7.
Tilsit. Konkursverfahren. [96135] In dem Konkursverfahren über das Vermögen des
Kaufmanns Willy Steinert, Inhabers der Firma
Wehmeyer Nachfl., in Tilsit, Deutsche Straße 67, ist zur Prüfung der nachträglich angemeldeten Forde⸗ rungen Termin auf den 9. Februar 1912, Vor⸗ mittags 11 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht hier, Zimmer 11, anberaumt.
Tilsit, den 26. Januar 1912.
Der Gerichtsschreiber 5 Fenlüchen Amtsgerichts.
Trier. Konkursverfahren. [96137]
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Albert Wolff, in Firma „Crefelder Seidenhaus Albert Wolff“, in Trier ist infolge eines von dem Gemeinschuldner gemachten Vorschlags zu einem Zwangsvergleiche Vergleichstermin auf den 9. Februar 1912, Vormittags 11 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht in Trier, Zimmer Nr. 6, anberaumt. Der Vergleichsvorschlag ist auf der Gerichtsschreiberei des Konkursgerichts zur Einsicht der Beteiligten niedergelegt.
Trier, den 20. Januar 1912.
Königliches Amtsgericht. Abt. 1
Villingen, Baden. [96131] Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Nichard Muschal in Villingen wurde nach Abhaltung des Schlußtermins und nach erfolgter Schlußverteilung aufgehoben. Villingen, den 23. Januar 1912. Gerichtsschreiberei Gr. Amtsgerichts.
Tarif⸗ ꝛc. Bekanntmachungen den der Eisenbahnen.
Westdeutsch⸗Sächsischer Verkehr. Am 1. Fe⸗ bruar 1912 werden die Stationen Baal West, Broich 8* Jülich), Cörrenzig, Linnich, Rat⸗ eim, Rosenthal (Kr. Hhengseh) etz⸗Boslar und Wassenberg in den Verkehr einbezogen. Am gleichen Tage wird die Station Engelsdorf in den Ausnahme⸗ tarif 8a für Gießereiroheisen als Empfangsstation aufgenommen. Ferner erhält das⸗-Warenverzeichnis des Ausnahmetarifs S 14 folgende Fassung: „Baum⸗ wolle, rohe; Linters, rohe; Abfälle der Be⸗ oder Verarbeitung von Baumwolle; Kapok (auch Akon), gepreßt.“ Näheres ist aus unserem Verkehrsanzeiger und aus dem von der Königlichen Eisenbahndirektion Berlin herausgegebenen Tarif⸗ und Verkehrsanzeiger zu ersehen; auch geben die Stationen auf Verlangen Auskunft. Dresden, den 27. Januar 1912.
Kgl. Gen.⸗Dir. d. Sächs. Staatseisenbahnen,
als geschäftsführende Verwaltung.
[96145]
Westdeutsch⸗Süchsischer Verkehr. Am 1. Fe⸗ bruar 1912 tritt an Stelle des bisherigen Aus⸗ nahmetarifs ein neuer Ausnahmetarif 17 für Hohl⸗
[96146]
berg (Mark), Lindow (Mark), Löwenberg (M Dorf und Rheinsberg (Mark) der Löwenberg⸗ Lindow⸗Rheinsberger Eisenbahn in den direkten Verkehr einbezogen. Zugleich werden für die bayerische Station Walhallastraße Ausnahmesätze für Stammholz usw. — wie im hhha, 1 a genannt — in dem gleichen Umfange, w
Station Weiden bestehen, eingeführt. Näheres bei den beteiligten Abfertigungen.
Erfurt, den 24. Januar 1912.
[96214] Bekanntmachung. Binnengütertarif der Reichseisenbahnen in Elsaß⸗Lothringen und der Wilhelm⸗Luxem⸗ burg Eisenbahnen vom 1. April 1911. Mit sofortiger Gültigkeit wird der Ausnahmetarif 6e ch Aufnahme eines Frachtsatzes von 26 ₰ für 100 kg für die Beförderung von Koks zum zoll⸗ inländischen Hochofenbetrieb oder von Kokskohlen zur Herstellung von Koks zum zollinländischen Hochofen⸗ 8. von Spittel nach Oettingen⸗Rümelingen ergänzt.
Straßburg, den 24. Januar 1912.
[96150] Bekanntmachung. Am 1. April 1912 wird ein neuer Ausnahmetarif für die Beförderung von Steinkohlen, Koks und Steinkohlenbriketts von belgischen Stationen nach Basel eingeführt, unter Aufhebung des Tarifs vom 1. April 1908. Die neuen Frachtsätze weisen zum Teil Erhöhungen auf. Nähere Auskunft erteilen bis zur Ausgabe des Tarifs unser Verkehrsamt in Basel und unser Verkehrsbureau in Straßburg. Straßburg, den 25. Januar 1912.
glas usw. in Kraft, der besondere ermäßigte Fracht⸗
sätze für 5 t⸗Ladungen und anderweite erhöhte Fra
sätze für 10 t⸗Ladungen von Bodenbach und Teis t⸗ nach Frankfurt (Main), Gustavsburg, Mainz und Mannheim enthält. Die erhöhten Frachtsä gelten erst vom 1. April 1912 an. Näheres ist 9 unserem Verkehrsanzeiger und aus dem von de Königl. Eisenbahndirektion Berlin herausgegebenen Tarif⸗ und Verkehrsanzeiger zu ersehen, auch geben die Stationen Auskunft. Dresden, den 27. Ja⸗ nuar 1912.
Kgl. Gen.⸗Dir. d. Sächs. Staatseisenbahnen,
Hafen
als geschäftsführende Verwal
Im Sächsisch⸗Südwestdeutschen Güt
verkehr wird der bisherige Ausnahmetarif 17 fi Hohlglas und “ vom 1. Februar 1917⁄ an durch einen neuen
sätze sowohl für Sendungen von 10 t als auch für 5 enthält. Er gilt für die Sendungen von 10 t wegen der hier eintretenden Frachterhöhung erst vom 1. April 1912 an. Näheres ist aus unserm Ver⸗ kehrsanzeiger zu ersehen, auch geben die Stationen Auskunft. Dresden, am 27. Januar 1912.
Kgl. Gen.⸗Dir. d. Sächs. Staatsei
usnahmetarif ersetzt, der Fracht.
als geschäftsführende Verwaltung.
[96213]
Mitteldeutsch⸗Bayerischer Güterverkehr. Am 1. Februar 1912 werden die Stationen Her ark)
e solche für
Königliche Eisenbahndirektion.
[96148]
Norddeutsch⸗ und Südwestdeutsch⸗Schweize⸗ rischer Güterverkehr. Schweizerischen Gütertarif Teil II Heft 8 vom 1. September 1905 und im Südwestdeutsch⸗Schweize⸗ rischen Gütertarif Teil II Heft 8 vom 1. Februar 1906 enthaltenen Frachtsätze der Spezialtarife IIIa und IIIb für den Verkehr mit Bodio, Biasca und den südlich davon gelegenen Stationen der vor⸗ maligen Gotthardbahn sind nicht anwendbar auf die nachstehend angegebenen Frachtgegenstände, deren Tarifierung in dem auf 1. Februar 1912 erscheinenden I. Nachtrag zum Teil I Abt. B der Deutsch⸗ Schweizerischen Gütertarife geändert wird: Fisch⸗ futtermehl (Ordnungsnummer F 18 der Güter⸗ klassifikation), Fleischfuttermehl (O.⸗Nr. F 22), Getreidekeimlinge (O.⸗Nr. G. 8), Griebenkuchen (O.⸗Nr. G 21), Kastanien, wilde (O.⸗Nr. K 11), Reiskleie (O.⸗Nr. K 17 a), Maisabfälle und Mais⸗ rückstände (O.⸗Nr. M 4), Malztreber, getrocknete*) (O.⸗Nr. M 9), Melasse der O.⸗Nr. M 14, sofern sie mit Artikeln der Spezialtarife I und II zu Futter⸗ zwecken gemischt ist*), Oelkuchen, Oelkuchenmehl usw. O.⸗Nr. 0 5), Schlempen; getrocknete*) O.⸗Nr. 8 18) und Viehzucker (O.⸗Nr. V 1).
endungen dieser Art sind auf Umbehandlung in den deutsch⸗schweizerischen Grenzstationen verwiesen, fern für sie nicht besondere direkte Ausnahmetarife . estehen oder eingeführt werden. b
*) Für Malztreber, nasse, Melasse mit Artikeln des Spezialtarifs 1II zu Futterzwecken gemischt, sowie Schlempen, nasse, aller Art ist der Spezialtarif III anwendbar.
Karlsruhe, den 23. Januar 1912.
Die im Norddeutsch⸗
Großh. Generaldirektion . der Staatseisenbahnen.
[96149] .“ Südwestdeutsch⸗Schweizerischer Güterver⸗ kehr. Vom 1. Februar 1912 an werden die Fracht⸗ gegenstände der Ausnahmetarife Nr. 39 (Oelkuchen usw.) und Nr. 40 (getrocknete Malztreber) der Tarifhefte 2, 3, 4 und 7. (Nr. 748 des Tarifverzeichnisses) im Verkehre mit der Schweiz, ausschließlich der Stationen der ehemaligen Gotthardbahn südlich Giornico, nicht mehr zu den Frachtsätzen dieser Ausnahmetarife, sondern zu den billigeren Frachtsätzen des Spezial⸗ tarifs III abgefertigt. Soweit direkte Frachtsätze des Spezialtarifs III nicht bestehen, werden die Sendungen in den geeigneten deutsch⸗schweizerischen Grenzstationen umbehandelt, wodurch billigere Frachten erzielt werden als bei der direkten Ab fertigung zu den Sätzen der Ausnahmetarife 39 und 40.
Karlsruhe, den 25. Januar 1912.
Gr. Generaldirektion der Badischen Staatseisenbahnen.
8
Kaiserliche Generaldirektion 3 der Eisenbahnen in Elsaß⸗Lothringen.
[96215] Bekanntmachung. 8 Kilometerzeiger für den Binnenverkehr der Reichseisenbahnen in Elsaß⸗Lothringen und der Wilhelm⸗Luxgemburg⸗Eisenbahnen. Die Stationsbezeichnung Dornach (Nachtrag IX Seite 3) ist in „Dornach (Els.)“ zu ändern. 1 Straßburg, den 25. Januar 1912.
Kaiserliche Generaldirektion der Eisenbahnen in Elsaß⸗Lothringen.
8
Kaiserliche Generaldirektion der Eisenbahnen in Elsaß⸗Lothringen.
Amsterd.⸗Rott. 100 fl.
do. 8 senbahnen, Brüssel, Antw. 100 Frs.
do. 100 Kr. Christiania .. 100 Kr. Italien. Plätze 100 Lire do. do. 100 Lire Kopenhagen . 100 Kr. Lissab., Oporto 1 Milr. do. . 1 Milr. London 1 £ do. 1 £
St. Petersburg 100 R. do. do. 100 Schweir. Pläte 100 Fr
o. 10 Stockh.,Gthbg. 100 Kr. 1 Warschau .. . 100 R. b66
Christiania 5. Italien. Pl. 5 ½. Kopenhagen 5 Lissabon 6. London 4. Madrid 4 ⅛. Paris 3 ½. St. Petersburg u. Warschau 4 ½. Schweiz 4. Stockholm 4 ½. Wien 5
Geldsorten, Banknoten u. Coupons.
Münz⸗Dukaten ... . pro Stück Rand⸗Dukaten .... do.
Sovereigns 20,4 20 Francs⸗Stücke 16,26 bz 8 Gulden⸗Stückke. —.—
Gold⸗Dollars “ Imperials alte .. . . pro Stücks⸗
do. 1 Neues Russisches Gld. zu 100 R.e Amerikanische Banknoten, große
Belgische Banknoten 100 Francs (80,92 1e. “ 11.“ 112,30 b nglische Banknoten 729,8 ranzösische Banknoten 100 Fr. 81,25 bz olländische Banknoten 100 fl. 169,65
Italienische Banknoten 100 L. —,— Norwegische Banknoten 100 Kr. —,— Oesterreichische Bankn. 100 Kr.[85,05 bz
do.
Russische Banknoten p. 100 R. 216,80 10 500 R. 216,45 bz Cassel Lnd
Schwedische Banknoten 100 Kr. 112,30 G Schweizer Banknoten 100 Fr. (81,10 bz Zollcoubvons 100 Gold⸗Rubel—,—
Dtsch. Reichs⸗Schatz:
7⁷ 1. * Dt. Reichs⸗Anl. uk. 18,14 versch. 101,80 B
Brnsch.⸗Lün. Sch. VII3 ⅜ 1.17 92,600 BremerAnl. 1908 uk. 1874 1.3.9 [100,50 G
do. do. 1905 unk. 153 ½
Hamburger St.⸗Rnt. 3 ½ do. amort, St.⸗A 1900/4 do. 1907 ukv. 154 do. 1908 ukv. 18/4 do. 09 S. 1, 2 ukv. 19/4 do. 11 unkv. 31/4 do. amort. 1887-1904 3 ½
0. 1908,1909 unk. 18
en Reichsan
Amtlich festgestellte Kurse. Lüb. Staats⸗Anl. 1906,4 Berliner Börse, 30. Jannar 1912.
1 Frank, 1 Lira. 1 Löu, 1 Peseta = 0,80 ℳ. 1 österr. Golb⸗Gld. = 2,00 ℳ. 1 Gld. österr. W. = 1,70 ℳ. 1 Krone österr.⸗ung. W. = 0,85 ℳ. 7 Gld. südd. W. = 12,00 ℳ. 1 Gld. holl. W. = 1,70 ℳ. 1 Mark Banco = 1,50 ℳ. 1 skand. Krone = 1,125 ℳ. 1 Rubel = 2,16 ℳ 1 (alter) Goldrubel = 3,20 ℳ. 1 Peso (Gold) . = 4,00 ℳ. 1 Peso (arg. Pap.) = 1,75 ℳ. 1 Dollar S.⸗Gotha St.⸗A. 1900 = 4,20 ℳ. 1 Livre Sterling = 20,40 ℳ.
Die einem Papier beigefügte Bezeichnung NX besagt, daß nur bestimmte Nummern oder Serien der bez. Emisston lieferbar sind.
Wechsel. 169,50 bz G
8 X. do 100 fl. 2 M. —,— 80,90 G
O00 SA
do. 100 Frs. 100 Kr.
—— .
Anasheaseas
— —,— . O0 boSSdoC vo —
— 8
5
20,48 b 1 £
100 Pes. 100 Pes. — 1 4,905 bz B
81,275 B
— tdo 0Gl
.
oœ Se
900 R.
—
Aghnhes
EB = —
do. 100 Frs.
do O00o 0l =tbSGO-O00bde
Sxa
—
vooo 100 Kr.
Bankdiskont. Berlin 5 (Lomb. 6). Amsterdam 4. Brüssel 4 ½
5 6
. pro 500 g —f
do. do. Coup. zb. New York
do. 1000 Kr. 85,05 68 z
do. do. 0 R. do. do. 5, 3 u. 1 R. 216,60 bz do. ult. Febr.
do. do. kleine —
Deutsche Fonds.
Staatsanleihen. fällig 1. 4. 124 1.4.10 100,10 G 1.
I1
4. 154 14.10 100,30 B
do. do. 3 versch. 91,5 bz G do. do. 3 versch. 82,40et. bz B do. 83 b Z 11“ * hutzgeb.⸗Anl. 4 1. 100,20 bz G 1.4.10 ʃ100 10G 14.107100,30 B versch.1101,80 bz B 98,50 bz G 91,25 bz G
4 1217 1100,20G do. 1908, 09 unk. 18/4 11.7 100,80 G do. 1911 unk. 21/ 4 1.1.7 100,90 G do. kv. v. 75,78,79,80, 3 ½ versch. 93,30 G v. 92, 94, 1900 3 ½ 1.5.11 191,25 B 1902 3 ½ 14. 1904 8
do. Eisenbahn⸗Obl. 3 do. Ldsk.⸗Rentensch. 3 ½
do. VI3 do. do. 1909 uk. 19/4 3,9 100,50 G 89,20 bz BG
89,20 bz B 78,80 bz G
2Z
—EvIIöSPSenSnhenens.
22göö
do. do. 1887-99 3 ½ do. do. 1896, 1902/3
100,40G 100,50 bz G
S SgVSPVSegÖ
—
90,80 G 81,20 bz G
1886-1902 3 1899/4 1906 unk. 1
E Ex 888Sè5Eg
hhn 1893-1909 3 ½ 90, g8. 1896.1905 79,50 bz G
—
222— —
do. Meckl. Eis.⸗Schldv. 70 kons. Anl. 86 do. 90,94,01,05
Oldenb. St.⸗A. 0
α=—8 —
Sschfscse St.⸗Rente
F Schwrzb.⸗Sond. 1900/4 Wü
1881 — 83 3 ½ Preußische Re Hannoversche 6 und Nm. (Brdb.) 4
Lauenburger Pommersche . . . . .
1es hencs do. 20,51 bz B Posensche . 4*
do. 20/305 Preußische d 338 d Westfäl. 4
o.
Rhein. un do.
ö o.
81,275 B ““ o.
Schleswig⸗ do.
Holstein. 4
Anleihen staatlicher Institute. 2,35 Detm. Lndsp.⸗ u. Leihek. 4 1. 1.7 do. do. Sachs.⸗Alt. Ldb.⸗Obl. do. Coburg. Landrbk. do. Gotha Landeskrd.
80 Fae=ENEg 8 b0— d2.— ==
do. do. 1902, 03, 05 Sachs.⸗Mein. Lndkred.
852—
— 22I——— —
8—
S.⸗Weim. Ldskr. . ..
CemSöSSeeeennn
— — —
SoSEeenn — 1 —2———
—
Schwrzb.⸗Rud. Lokr. do. Sondh. Ldskred. 3 ½ 1 Div. Eisenbahnanleihen. do. eine — Bergisch⸗Märk. S. 3.3 ½ 5 kübine Braunschweigische . . 8 Magdeb.⸗Wittenberge Mecklbg. Friedr.⸗Frz 20,49 bz Pügs sche Eis o.
N⸗
—₰ —
Wismar⸗Carow . 8 Provinzialanleihen.
Brandbg. 08, 11 uk. 2114 1.4. 10 1899 3 ½ 1.4. 10
— — —
SSSgegebogeee
— —
Oberhess. Pr.⸗A. unk. 1 “
—,— — — — —- —- —
—22,———
7. 124 1.1.,7 100,20 G rov. S. 6—9 . 1894, 97, 1900 Posen. Prov.⸗A. ukv. 2644 do. 1888,92,95,9801 33
SSS
—, —,— —- —- — — — — —822ͤöF==—-
do. Rheinprov. S. 20, 31 — 344 vers
S. 35 unk. 1774 1.2.8 S. 22 u. 233: 1.4.10 S. 30,33 1.1.7
—
do.
19, do. S. ö —2552 do. S. 7 7 8 J82,30 bz G Schl⸗H. Prp 07 ukv.; do. Landesklt. Rentb. 1
do. 4ö Westf. Prov.⸗Anl. S. 3 do. S. 4, 5 ukv. 15/16
₰ 28 .
[2
1907 . 8 I Mfipr.Pr⸗A. S
Kreis⸗ und Stadtanleihen.
ersch. 90,00 bz G Emsch. 10/11 ukv. 20/21/4 E““ Flensburg Kr. 1901/4 ilm. u. Telt. 4 Lebus Kr. 1910 unk. 20/4 Sendern0r; 7. 1574 Telt. Kr. „07unk. 15
1890, 1901 3 ½
do. do. 1911 uk. 21 4 14.10 100,80 bz B Aachen 1893, 02 S. 8,
1908 ukp. 184 do. 1909 N unk. 19.2 1893 3
do.
100,40 B Altong 1901 1901 II unkv. 19 do. 1911 N unkv. 25/4 1887, 1889, 1893/3
907 unk. 15 1889, 1897, 05 Baden⸗Baden 98,
1899, 1901 N 1907 unkv. 18 do. 07/09 rückz. 41/40
100,90 Augsbur
Barmen
do. 1901 N. 1904,0 Berl. 1904 S. 2 üukv. 18
do. do. ukv. 14 /4 do. do. do do. do. do. do.
do. 3 Borh.⸗Rummelsb. 99 Brandenb. a. H. 1901
do. Breslau 1880, 1891 3 ½ Bromberg. . . . 1902 do. 09 N ukv. 19/20 8 Burc 1900 N. Cassel do. do.
do. Charlottenb. 89, 95,99. 1907 unkv. 17 do. 1908 unkv. 18/20 1885 konv. 1889 3; 95, 99, 1902, 05 4 Coblenz 1910 Nukv. 20 85 kv. 97, 1900 2
do.
do. do.
do. Cöln ..
do
do. 94,
Cottbus. . . . . 1900 4 do. 1909 N unkv. 154 do. 1909 N unkv. 26
do.
do. Crefeld 1900, 18 1/06 do. do do. do. Danzig 1904 ukv. 17
1904 S. 1 Hdlskamm. Obl. Synode 1“ 5
1899, 1904, 05 2 Bielef. 98,00, FG 02/03
1908, S. 1,3 N
Börsen⸗Beilage zeiger und Königlich Pr Verlin, Dienstag den 30. Jannar
Barmen 76, 82, 87,
91, 90,3 ⁄ 5 3 ½ 8
1876, 78 ¾ 1885/98,3 ½
. 1 P 3q
908 unkv. 1 b 1 81
1901 ³
1895, 1899 1901
18874 1901 %
1900, 1906,4 1908 ukv. 13/4 19014
4 18893 18953 4 4 4
1907 unkv. 17
. 1909 unkv. 19/21
1882, 88 3 ½ 1901, 1903 3 ⅓
do. 1909 ukv. 19/21 1904
do. do. do.
do. Darmstadt 1907 uk. 14 1909 N. uk. 16%
do. Stadt 09 uko. 20
do. 8, do. Grundrbr. S. 1,2 Düsseldorf 1899, 1905 do. 1900,7,8,9 uk. 13/15
do. 1910 “
do. do. 88, 90, 94, 00, 03 Duisburg 1899, 1907 do. 1909 ukv. 15/17 do. 1882, 85, 89, 96 do.
do. Elbin do.
do. 3 ½ Erfurt 1893, 1901 N4
Dortm. 07 N ... do. do. do.
07 N ukv. 18 07 N ukv. 20
1891, 98, 1903 3 ½ Dresden 1900 do. 1908 Nunkv. 1
8 189. 190
—
— — —
G. SSSbo RS
Iu [ 80,—,—
— EüEEESn
4,61
8
02
10 10
1902 M.. Elberfeld 1899 N. do. 1908 Nukv. 18/20(4
3 4 4 3 3 4
konv. u. 1889, 3 ½ 1903 ukv. 174
1903, 3 ½
do. 1908 N, 1910 N
do. 1893 N, 1901 N
ssen do.
1906 N uüukv. 17/4
ukv. 18,21 4 3 8 1901/4
do. 1909 NMukv. 1974 do. 1879, 83, 98, 01 3 ⅓
do. Freiburg i. B. 1900, 8 19 do.
do. Gr.Licht
Hagen do. E.
do
Halle 1
Flensburg .. . 1901/4 do.
do. Frankf. a. M. 06 uk. 14 do. do. do. do. do. do.
1909 unkv. 144 1896 3 ½
4
1907 unk. 18/4 1908 unkv. 18/4 1910 unkv. 20/4 1911 unk. 22,4 1899 3 ½
1901 N3 ½ 1903 3 ½
1903/3 ½
do. 8 Fürstenwalde Sp. 00 N273 Fulda 4 Gelsen. 1907ukv.18/194
1910 N unk. 214 Gießen 1901, 1907,4
do.
1907 N4
1909 unk. 14/4 1900/4
1900,3 ½
erf. Gem. 1895 ,3 ½ 19906,4
08/11 uk. 15/194 Halberstadt 02 unkv. 15/4
1897, 1902,3 900, 1905 N4
do. 1910 N ukv. 21/4
do.
do. anau 1909 unk. 20/4 annover 1895 eidelberg 1907
do. Herford 1910 rz. 1939/4 Karlsruhe 1907 uk. 13. do. do.
do. 07 Nukv. 18/19/21
do. do. 1901, 1902, 1904
1886, 18923 1900 3%
38 134 03 3 ½
kv. 1902, 03 3 ½ 1886, 1889 4 1898
1
1889, 1898 84
ßischen
g 1899, 014
do. 1910 Nunkv. 20 do. 1891, 93, 95,01 4 Lichtenberg Gem. 1900 do. Stadt 09 S. 1, 2
k Ludwigshafen 1906 do. 1890, 94, 1900,02 ¾ Msaehn 0
do. 1902 unkv. 17 1902 unkv. 20 do. 80, 86, 91, 02 ¾ Maimh 1905 unkv. 15 do. 1907 Lit. Ruk. 16 do. 1911 Lt. SN uk. 21 do. 1888, 91 kv., 04,05 4 Mannheim 1901,1906, 1907
388,¹ 3 ½ 1904, 1905,3 ½
Minden 1909 ukv. 19194 -1895, 1902 3 Mülhausen i. E. 1906/4 1907 unk. 16 Mülheim, Rh. 99, 04 do. 1908 ukv. 13 4 1910 N. ukv. 21 4 1899, 1904 3 ½ “ do.
2
Pommersche do. 3 do. neul Klarundh. t
do. S. 6- 194 S. 11 — 17, 3 ½
8
8
8₰ 8½ ⸗8.
0 3 — — 2
— — Oe⸗
828 —½
Ee S
2 2n 2 —
2 8 ₰.
— —,— —S8 —, E
— — — —22N— 8
—— W
5 b588ööäöASöä
—SSS
— —- —--—-2
do. ne Schles. altla do.
—JO——S —O 2 üobSAgEg=g=A
— †
— —₰
— — —- 2—
——————O'O—O— —
eeseeg
—
8 1 —
8
SS
— — — — --— g 5- b- —,-2-9—g. —2
do. do. -e iß L o.
—‿
99,50 b; G
versch. 96,75 b versch. 92,25
1, 190674 versch. 1907 unk. 1374 1.4.10 do. 1908/11 unk. 19/4 versch. do. 86, 87, 88, 90, 94 3 ⅞ versch. do. 1897, 99, 03, 04 3 ½ versch. M.⸗Gladbach 99,1900/ 4 1.1.7 1880, 1888 3 ½
— —
80—
—.
—
p EEE112151 . EE112 2 . . G— 2 2 —,—é,AA'oASeSgégSVOSVSVSæÿOVBüSSSSSSggAgggAAgAAEEAEEEEEEEEE““
“
222ö2822
8
2222nönögnönen S—y— S 2222ͤ22ͤ2ö8222ö22222ö82ͤ28222ö288228282822328282ö8ö282önönönösööööö’öe
—S —- - —- —
o. 89 Naumburg 97,1900 kv.
8s
— 2G —
—Sg. —
Hess. Ld.⸗Hyp.Pf.
9 S. 8 v.
do. S. 14,15,17, S
—₰½
07/08 uk. 17/18 09-11 uk. 19/21 do. 91,93 kv. 96-98,0.7
do. Offenbach a. M. do. 1907 N unk. 15
coEeon
85
E☛ —— 2,b082 +☛ᷣ 2,— —— ‚
2=
—=Fæ0oäh-g
do. Kom.Ob 91,10et. bz G 3 S 9,50 G
2=g=SN
1907 unk. 13 do. 1910 N unk. 15
Plauen 1903 ünt.
9 .1900, 1905 1908 unkv. 18
=S.S=
—
—,———,——ð- 11 . —, — ——- — — — - —
—,—— — — —002=2 —, — —- — Ꝙ
EE.“
8 222 SISns
bis 25 3 ⅛ ve
Verschiedene Losanlei
Bad. Präm.⸗Anl. 18674 Braunschw. 20 Tlr.⸗L. — mburger 50 Tlr.⸗L. 3 ldenburg. 40 Tlr.⸗L. 3 Sachsen⸗Mein. Fl.⸗L. —
Augsburger Fl.⸗Lose — Cöln⸗Mind. Pr.⸗Ant. 3 ½ Pappenh. 7 Fl.⸗Lose —
Garant. Anteile u. Obl. Deu
Kamerun E. G.⸗A. L. B3
Ostafr. Eisb.⸗G.⸗Ant. 3 (v. Reich m. 3 % u. 120 % Rückz. gar.) Dt.⸗Ostafr. Schlovsch. 3 ½ 1.1.7 (v. Reich sichergestellt)
Ausländische Fonds.
925 SPSöPSPSPmemernene—
2Qᷣ
—
—y2=gæ=E —,
——g2
Regensburg 08 uk. 18 09 uk. 19/20 97 N01-03, 06
do. Remscheid 1900, 3½ “ . 1881, 1884 3 ½
— —
2
A”g
b0 b07- 18— 8 8 —.+₰
— Q =S=Igg —
d
—S 2
25,50 bz B
8α —öö — —=
do. Saarbrücken 10 uk 136,60 et. bz G
cher Kolonialgel.
SSSSSS
do. 1904-07 ukv. 21/ 4 do. 1904 4 Schwerin i. M. 1897
SS
901 4
1908 ukv. 1919 do. 2 Stettin Lit. N, O, EZ8
b. i EC-1909 ℳ7.194 Stuttgart 1895 N. 1906 N unk. 13
““
—-—2é=-OIéͤOO—O———
—
Süa6EeEeeEeeEgenn —
22—-2ö=
09 N. ukv. 19,4
ö“
Argent. Eis. 1890 100
b0 —,— — — 222
1
101,50 et. bz B
—
8
2
inn. Gd. 1907 1909
—
1906 ukv. 1916,4 1909 ukv. 1919,4
do. Trier 1910 N un
DD Wandsbek 10 Nukv. 20/4 Wiesbaden 1900, 01, 1903 S. 4,4 do. 1903 S. 3 ukv. 16/4 do. 1908 Nrückzb. 37/4 do. 1908 N unkv. 19 1879, 80, 83 do. 95, 98, 01, 03 N Worms 1901, 1906,4 versch 1909 unk. 144 do. konv. 1892, 1894 3 ½ 1.1.7 90,30 G do. 3, 05 3 ½ versch. 190,30 G
-—
08022öxog
Fauß. 88 1000 L
SSSSS
Ges. Nr. 3378 4 Bern. Kt.⸗A. 87 kv. Land
üüeeeeeEe=SSSes
2—,—6————
—₰½
—ꝗ
D⁸=
do. 1000 u. 500 £
—,——OOOASéqSSqShhAqE
SSüEEeEEge; 222ög-öF-Fn:
Weitere Stadtanleihen werden am Dienstag und Freitag notiert (s. Seite 4).
Bulg. Gd⸗Hyp. 92 251241561.246560 5r121561-136560 6 2r 61551 -85650]
Chilen. 1911 Int. do. Gold 89 gr.
227
Städtische u. landschaftl. Pfa
—
Eög
versch. 91,40 G
2. EE — —- —- — — — —½
12222ö2ö2 =
do. Chines. 95 5 do. 96 500, 100 £
red. D. F. 3 ½ 1 D. E. kündb. 3 ½ Dt. Pfdb.⸗Anst. Pofen
S. 1 Kur⸗ u. N
do. Komm
2ö2ööög:
do. d Calenbg. C do
— .⸗
2*
¶ —2
2 unk. 30/4 eum. alte 3 ⅜ do E. Hukuang Int do, Eis. Tients.⸗P. do Erg. 10 uk. 2li. 2 do. 98 500, 100 £
eegg=h —,— - 2— — S, &¶̊᷑ —Sde
—, .
823.23.8. SSSZ
E — 2—. HS—6——
do. do. Landschaftl. Zent
2 8 ☛ —O2.’”SSg
ü,9
do. Ostpreußische do.
246 — —,—9,—- —
—,———————————— EE——1125 E—1,1,.
13 —2*
—222ö2ö2ö2ͤö2ögÖ-g=é=éö
ngSoeehe —,—o=2
—6ö,—Eqöqö;N 8 —,—S
de. 2500, 500 Fr.