1912 / 29 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 31 Jan 1912 18:00:01 GMT) scan diff

Der Bezugspreis beträgt vierteljährlich 5

40 ₰.

Ue Postanstalten nehmen Bestellung an; für Berlin außer

en Postanstalten und Zritungsspediteuren für Selbstabholer

auch die Expedition SW., Wilhelmstraße Nr. 32. Einzelne Nummern kosten 25 ₰.

Iusertionspreis für den Raum einer 4 gespaltenen Petit⸗ zeile 30 ₰, einer 3 gespaltenen Petitzeile 40 ₰. Inserate nimmt an: Deutschen Reichsanzeigers und Königl. Preußischen Staats- anzeigers Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.

die Königliche Expedition des

Berlin, Mittwoch, den 31. Januar, Abends.

Inhalt des amtlichen Teiles: Ordensverleihungen ꝛc.

Deutsches Reich. Bekanntmachung, betreffend Maßnahmen gegen die Einschleppung der Pest aus Durban. Bekanntmachung, betreffend die Stellen im Deutschen Reiche, an denen das Warenzeichenblatt zur Einsicht ausliegt.

Königreich Preußen. G

Ernennungen, Charakterverleihungen, Standeserhöhungen und sonstige Personalveränderungen. 1

Bekanntmachung, betreffend von der Königlichen Akademie des Bauwesens gestellte Preisaufgaben. . ö

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

dem Eisenbahnbetriebsingenieur a. D., Rechnungsrat Ernst Bartholomay zu Cöln⸗Nippes, dem Eisenbahnobergüter⸗ vorsteher a. D., Rechnungsrat Wilhelm Happe zu Osnabrück, dem Eisenhahnobersekretär a. D. August Reuter zu Magde⸗ burg und dem Oberbahnmeister a. D. Karl Bruttloff zu Cottbus den Roten Adlerorden vierter Klasse,

dem Bahnhofsvorsteher a. D. Joseph Fahnenschreiber zu Koblenz, dem Eisenbahngütervorsteher a. D. Otto Lange zu Magdeburg, dem technischen Eisenbahnbetriebssekretär a. D. Otto Zachert zu Halle a. S., den Eisenbahnbetriebs⸗ sekreäären a. D. Friedrich Otto zu Düsseldorf und August Willeke zu Niedermarsberg im Kreise Brilon, den Bahnmeistern erster Klasse a. D. Karl Neuhaus zu Hilden im Landkreise Düsseldorf, Otto Neupert zu Dessau und Paul Schmidt zu Stettin, dem Bahnmeister a. D. Johann Hillesheim zu Herborn, dem Eisenbahnmaterialien⸗ verwalter a. D. Theodor Böhlert zu Trier, den Oberbahn⸗ assistenten a. D. Bernhard Crüll zu Düsseldorf, Gustav Jutrowski zu Halberstadt, Edwin Noback zu Cassel, Georg Przylutzki zu Schönefeld bei Leipzig und Wilhelm Rühle u L dem Eisenbahnbetriebswerkmeister a. D. Adolf 8. er zu Bernburg, dem Eisenbahnwerkmeister a. D. Karl Kollwitz zu Halberstadt und dem Eisenbahnoberlademeister a. D. Johann Hofrohn zu Düsseldorf den Königlichen Kronen⸗

orden vierter Klasse, 8 den pensionierten Eisenbahnlokomotivführern David Bahne zu Barmen-⸗Rittershausen, Johann Berlinger zu Cöln⸗Deutz, Gustav Friebe zu Kattowitz, Otto Geis⸗ hardt zu Magdeburg⸗Buckau, Gustav Jende zu Guben, Eberhard Müller zu Norden, Joseph Pawlik zu Ratibor, Wilhelm Sander zu Magdeburg, Paul Schade zu Halle a. S., Wilhelm Schulze zu Bernburg, Otto Schulze zu Bitterfeld, Otto Steinbrückner zu Leipzig⸗Eutritzsch, Gustav Tweer zu Osnabrück und Andreas Wilkens zu Magdeburg⸗ Neustadt, den pensionierten Eisenbahnzugführern Ernst Christoph zu Wittenberg, Friedrich Hartmann zu Magde⸗ burg, Heinrich Hennes zu Mettmann, Heinrich Hinze zu Harburg, Friedrich Schlüter zu Hückeswagen im Kreise ennep und Reinhold Szymanek zu Berlin, bisher in Gleiwitz, dem pensionierten Eisenbahntelegraphisten Heinrich Geiß zu Friedberg in Hessen, dem pensionierten Eisenbahn⸗ wagenwärter Wilhelm Surell zu Cöln⸗Deutz und dem bis⸗ herigen Eisenbahndreher Karl Türffs zu Düsseldorf das Kreuz des Allgemeinen Ehrenzeichens sowie dem pensionierten Eisenbahnunterassistenten August Stein⸗ hoff zu Bernburg, den pensionierten Eisenbahnschaffnern Karl Kensy zu Karf im Landkreise Beuthen, Joseph Mertens zu Walldorf in Hessen und Heinrich Schulz u Halber tadt, den pensionierten Eisenbahnpackmeistern Wilhelm Fabian zu Barmen, Karl Hahn zu Hildesheim, Konrad Müller zu Cöln⸗Deutz, Revert Redmers zu Emden und Traugott Wilhelm zu Magdeburg, den pensionierten Eisenbahnlademeistern Heinrich Höhr zu Frankfurt a. M., Bruno Hübner zu Eisleben, Heinrich Schaefer zu Barmen⸗ Rittershausen und August Schumacher zu Engelskirchen im Kreise Wipperfürth, dem pensionierten Eisenbahnrangiermeister Georg Walther zu Fauerbach in Hessen, dem pensionierten Eerdahnranzierfete. Jakob Volk zu Allendorf in Hessen, den ensionierten Eisenbahnweichenstellern Adalbert Aniol zu Schimi⸗ schow im Kreise Groß Strehlitz, Bernard Buschschlüter zu Appelhülsen im Landkreise Münster, 1 Brachwitz zu Coswig in Anhalt, Wilhelm Eichler zu Buchholz im Landkreise Harburg, Heinrich Feldmann zu Stottinghausen im Kreise Syke, Johannes Gerlach zu Weiterode im Kreise Roten⸗ burg a. 82 Friedrich Gottschalk zu Magdeburg, Albert zu Dennewitz im Kreise Jüterbog⸗Luckenwalde, bermann Kastens zu Syke, Jakob Koschmieder zu Klodnitz im Kreise Kosel, Joseph Lordemann zu Mecklenbeck im Landkreise Münster, Friedrich Marscheider zu Ballenstedt, August Mehlis zu Treuenbrietzen, Joseph Molsberger zu Oberbrechen im Kreise Limburg, August Osterwald zu Sehnde im Kreise Burgdorf, Wilhelm Richter zu Scheeßel im Kreise Rotenburg i. H., Peter Schmidt zu Ennerich im Oberlahnkreise, Heinrich Schneider zu Wetter im Landkreise

Hagen, Karl Wolff zu Barleben im Kreise Wolmirstedt, Johann Otten und Louis Wessel zu Sagehorn im Kreise Achim, dem pensionierten Eisenbahnlokomotivheizer Ernst Knigge zu Braunschweig, dem pensionierten Eisen⸗ bahnpförtner Christian Ostmann zu Frankfurt a. M., den pensionierten Bahnwärtern August Gericke zu Nunsdorf im Kreise Teltow, Theodor Gutjahr zu Groß Corbetha im Landkreise Weißenfels, Andreas Kondziela zu Groschowitz im Landkreise Oppeln, Heinrich Meyer zu Rotenburg i. H., Christoph Peters zu Kakenstorf im Landkreise Harburg, Wil⸗ helm Schmidt zu Spreckel im Kreise Diepholz, Rudolf Schütte zu Fürstenau im Kreise Bersenbrück, Hin⸗ rich Schwiebert zu Lauenbrück im Landkreise Har⸗ burg, Johann Stollorz zu Beuthen O. Schl., Ludwig Thies zu Gimbte im Landkreise Münster und Heinrich Wedeking zu Barnstorf im Kreise Diepholz, dem bisherigen Eisen⸗ bahnhilfsnachtwächter Gottlieb Krausemann zu Annaburg im Kreise Torgau, dem bisherigen Eisenbahnvorstellmacher Heinrich Mittendorf zu Rüningen in Braunschweig, dem bisherigen Eisenbahnschmied Hermann Schnaken⸗ brock zu Langenberg im Kreise Mettmann, dem bis⸗ herigen Eisenbahndreher August Wilhelm zu Braunschweig, dem bisherigen Eisenbahnstreckenarbeiter Wilhelm Heinrich zu Koslow im Kreise Tost⸗Gleiwitz, den bisherigen Eisenbahngüterbodenarbeitern Gottlob Andrae zu Damm im Kreise Jüterbog⸗Luckenwalde, Wilhelm Heilmann zu Elm im Kreise Schlüchtern und Martin Morawietz zu Rudzinitz im Kreise Tost⸗Gleiwitz das Allgemeine Ehrenzeichen zu verleihen.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den nachbenannten zum Geschäftsbereiche des Oberhof⸗ marschallamts gehörigen Personen die Erlaubnis zur Anlegung der ihnen verliehenen nichtpreußischen Orden zu erteilen, und zwar:

des Königlich Sächsischen Albrechtskreuzes: dem Oberkastellan Digmann; des Königlich Sächsischen Ehrenkreuzes

2

mit der Krone: dem Kammerdiener Thielemann;

des Königlich Sächsischen Ehrenkreuzes: dem Kammerlakai Turke;

der Königlich Sächsischen Friedrich⸗Augustmedaille in Silber:

dem Portier Moldenhauer; der Großherzoglich 1“ kleinen goldenen Verdienstmedaille: dem Salonkammerdiener Höfken und dem Hoflakai Matz; 8

Großherzoglich Badischen silbernen Ver 8 medaill dem Leibjäger Engelbrecht, dem Portier Thomel und dem Hoflakai Landen; 3

des dem Großherzoglich Hessischen Verdienstorden Philipps des Großmütigen zugehörigen silbernen Kreuzes:

dem Salonkammerdiener Roth;

des Großherzoglich Hessischen Allgemeinen Ehren⸗ zeichens:

dem Hofjäger Meister;

des Ritterkreuzes des Großherzoglich Mecklen⸗ burgischen Greifenordens:

1 Knauff und ammerdiener Schulze; 1b

der Großherzoglich Mecklenburg⸗Stre Verdienstmedaille in Gold:

dem Garderobier Föllbach, den Leibjägern Engelbrecht dem Kammerdiener Müller, dem Hoflakai Unglaube und dem Mundkoch Haeusler;

der Großherzoglich Mecklenburg⸗ Verdienstmedaille in A.

dem Kanzleidiener Grüner,

dem Schatulldiener Ludwig,

dem Garderobediener Riegel

dem Kammerlakai Adler,

dem Hoflakai Henschke,

dem Küchendiener Daniel,

dem Silberdiener Schult und

dem Kellereidiener Purtzel;

1“

8

des mit dem Großherzoglich Oldenburgischen Haus⸗

und Verdienstorden des Herzogs Peter Friedrich

Ludwig verbundenen Ehrenkreuzes erster Klasse mit der goldenen Krone:

dem Hofgärtner Potente;

““ s mit demselben Orden verbundenen Ehrenkreuzes erster Klasse:

dem Botenmeister Krupinski;

der mit demselben Orden verbundenen silbernen Medaille:

dem Kanzleidiener Fleischer; der mit demselben Orden verbundene bronzenen Medaille: dem Amtsdiener Elz;

des neben dem Herzoglich Braunschweigischen Orden Heinrichs des Löwen gestifteten Verdienstkreuzes zweiter Klasse: dem Salonkammerdiener Eisenbach; .“ des neben demselben Orden gestifteten Ehrenzeichens in Silber: 88 dem Hoflakai Schulz; der mit dem Herzoglich Anhaltischen Hausorden Albrechts des Bären verbundenen goldenen Verdienstmedaille: dem Hofjäger Fagenzer; der mit demselben Orden verbundenen silbernen Verdienstmedaille mit der Krone: dem Hoflakai Blaschkowski; der mit demselben Orden verbundenen sil Verdienstmedaille:

8

der Fürstlich Waldeckschen silbernen Verdienst⸗

medaille: dem Hoflakai Sommer und dem Hofjäger Obenhaus; der dem Fürstlich Reußischen Ehrenkreuze angeschlossenen Verdienstmedaille erster Klasse: dem Hoflakai Malo;

I

der demselben Orden angeschlossenen Verdienst⸗

medaille zweiter Klasse: dem Hoflakai Buchert;

des Ritterkreuzes des Kaiserlich Oesterreichis 8 Franz Josephordens: dem Kammerdiener Schulze; Kaiserlich⸗Königlich Oesterreichischen goldenen Verdienstkreuzes: dem Leibjäger Peters, 8 den Mundköchen Savage und Ferse;

des Kaiserlich⸗Königlich Oesterreichischen silbernen

Verdienstkreuzes mit der Krone: dem Mundkoch Nicolai; 1 des Königlich Großbritannischen Viktoriaordens vierter Klasse: . dem Hofstaatssekretär Knauff; d der Königlich Großbritannischen Viktoriamedaille in Silber 1G 8 dem Garderobier Föllbach, dem Leibjäger Klose, dem Amtsdiener Purtz, den Garderobedienern Riegel und Stratmann, den Kammerlakaien Schefsker und Unglaube, den Hoflakaien Henschke und Ehlers;

des Kommandeurkreuzes des Königlich Griechischen

Erlöserordens: den Geheimen Hofräten Waldmann und Buro; sowie des silbernen Ritterkreuzes desselben Ordens: den Kammerdienern Müller und Schulze.

Deutsches Reich.

8

Bekanntmachung.

Nachdem zufolge amtlicher Mitteilung die Pest in Durban (Natal) estgeftent ist, bestimme ich unter Hinweis auf die Vor⸗ des Bundesrats über die gesundheitliche Behandlung eer Seeschiffe in den deutschen Häfen vom 29. August 1907 (Reichsgesetzbl. S. 563) auf Grund des § B des Gesetzes,

““

—*

.

* —j ———