1912 / 31 p. 15 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 02 Feb 1912 18:00:01 GMT) scan diff

abgeändert worden ist. Der Gegenstand des Unter⸗ ist jetzt die Verschaffung von gesunden und zweckmäßig eingerichteten Wohnungen für minder⸗ bemittelte Klassen in eigen erbauten oder angekauften Häusern zu billigen Preisen. 8 8 Samter, den 24. Januar 1912. 8 Königliches Amtsgericht. Schippenbeil. 1 197309] In unser Genossenschaftsregister ist heute bei der Stolzenfelder Dampf⸗Dreschgenossenschaft e. G. m. b. H. zu Stolzenfeld eingetragen, daß an Stelle des verstorbenen Besitzers Rudolf Meyer dessen Ehefrau, Amalie Meyer, geb. Reinhold, zu Stolzenfeld in den Vorstand gewählt ist. Amtsgericht Schippenbeil, den 26. Januar 1912.

Schleusingen. 8 [97310]

In unser Genossenschaftsregister ist heute bei Nr. 8, „Victoria Raiffeisenscher Darlehns⸗ kassenverein, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Schmiedefeld“, eingetragen worden, daß Franz Emil Keßler aus dem Vorstande ausgeschieden und der Buchbalter Otto Schmidt in Schmiedefeld zum Vorstands⸗ mitglied gewählt ist.

Schleusingen, den 29. Januar 1912.

Königliches Amtsgericht.

Schwetz, Weichnsel. [97311] In das Genossenschaftsregister ist bei dem Dulziger Spar⸗ und Darlehnskassen⸗Verein, e. G. m. u. H. in Dulzig eingetragen: An Stelle des Lehrers Felix Pierzinski ist Besitzer Jakob Meck in Bechau in den Vorstand gewählt. Schwetz, den 26. Januar 1912. 2 Königliches Amtsgericht.

Soldin. 8 .197312] In unserem Genossenschaftsregister ist bei Nr. 16 Glasower Spar⸗ u. Darlehnskassen⸗Verein, e. G. m. u. H. heute eingetragen worden: Der Ziegler Wilhelm Strohbusch ist aus dem Vorstande ausgeschieden und an seine Stelle der Landwirt

Wilhelm Thewald gewählt. Soldin, den 26. Januar 1912. Königliches Amtsgericht.

Stassfart. ““ [96866] Im Genossenschaftsregister ist bei dem „Consum⸗ verein Atzendorf, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht“ heute eingetragen worden: Die Genossenschaft ist durch Beschluß der Generalversammlung vom 9. November 1911 auf⸗ gelöst. Zu Liquidatoren sind Robert Köhler, Gustav

Huke und Christian Schnock in Atzendorf bestellt.

Staßfurt, den 20. Januar 1912. Königliches Amtsgericht.

Stassfurt. [97308]

In unser Genossenschaftsregister ist heute bei Nr. 5 Fahrradhaus Frisch⸗Auf, eingetra⸗ gene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht zu Staßfurt eingetragen worden, daß die Ver⸗ tretungsbefugnis der Liquidatoren beendigt ist. Die Firma ist demzufolge im Genossenschaftsregister ge⸗ loͤscht worden.

Staßfurt, den 26. Januar 1912.

Königliches Amtsgericht.

Strassburg, Els. [97313]

In das Genossenschaftsregister des Kaiserl. Amts⸗ gerichts Straßburg Band I1 Nr. 10 wurde heute eingetragen:

Vei n Schwindratzheimer Darlehnskassen⸗ Verein, eingetragene Genossenschaft mit un⸗ beschräukter Haftpflicht in Schwindra heim:

Nach dem Beschlusse der Generalversammlung vom 28. Dezember 191I setzt sich der Vorstand aus folgenden Personen zusammen: 1 1) Virx, Michael, Ackerer, Vorsteher, 2) Huß, Anton, Ackerer, Stellvertreter,

3) Dub, Michael, Ackerer, Beisitzer,

4) Schäffer, Georg, Ackerer, Beisitzer, 5) Tugend, Jakob, Ackerer, Beisitzer, sämtliche in Schwindratzheim wohnhaft. Straßburg, den 25. Januar 1912

Kaiserliches Amtsgericht.

Strelno. Bekanntmachung.

Bei der Strelnoer Molkerei, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter aftpflicht in Strelno, ist am 24. Januar 1912 in das Ge⸗ nossenschaftsregister eingetragen worden: An Stelle der ausscheidenden Heinrich Adolphi und Willi Oehl⸗ mann sind Arthur Dehnke, Amalienhof, und Wil⸗ helm Helmecke, Mühlgrund, zu Vorstandsmitgliedern

bestellt. b Königliches Amtsgericht Strelno.

Traunstein. Bekanntmachung. [97316]

Darlehenskassenverein Haslach⸗Hochberg eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, mit dem Sitze in Haslach. Mit Generalversammlungsbeschluß vom 21. 11. 1911 wurde an Stelle des bisherigen Statuts das neue, vom bayerischen Landesverband in München heraus⸗ gegebene Statut gesetzt. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist nunmehr der Betrieb eines Spar⸗ und Darlehensgeschäfts nach näherer Maßgabe der bei Gericht eingereichten Statuten, auf welche Bezug genommen wird. 1

Alle Bekanntmachungen, mit Ausnahme der Ein⸗ berufung der Generalversammlung, werden unter der Firma der Genossenschaft von mindestens drei Vor⸗ standsmitgliedern unterzeichnet und in der „Verbands⸗ kundgabe“ in München veröffentlicht. Rechtsverbind⸗ liche Zeichnung geschieht in der Weise, daß mindestens drei Vorstandsmitglieder der Genossenschaftsfirma ihre Namensunterschrift hinzufügen.

Traunstein, den 30. Januar 1912.

Kgl. Amtsgericht Registergericht.

Traunstein. Bekanntmachung. [97315] Darlehenskassenverein Flossing eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, mit dem Sitze in Flossing. Mit Generalver⸗ sammlungsbeschluß vom 17. 1. 12 wurde an Stelle des bisherigen Statuts das neue vom bayerischen Landesverband in München herausgegebene Statut gesetzt. Gegenstand des Unternehmens ist nunmehr der Betrieb eines Spar⸗ und Darlehensgeschäfts so⸗ wie der Betrieb eines der Genossenschaft gehörigen Elektrizitätswerks nach näherer Maßgabe der bei Gericht eingereichten Statuten, auf welche Bezug genommen wird. t b Alle Bekanntmach ungen, mit Ausnahme der Ein⸗ berufung der Generalversammlung, werden unter der Firma der Genossenschaft von mindestens drei Vor⸗ standsmitgliedern unterzeichnet und in der „Ver⸗

[97314]

verbindliche Zeichnung geschieht in der Weise, daß mindestens drei Vorstandsmitglieder der Genossen⸗ schaftsfirma ihre Namensunterschrift hinzufügen. Für Lorenz Speckbacher wurde Franz Gallhauser in Flossing als Vorsteherstellvertreter gewählt. Traunstein, den 30. Januar 1912. Kgl. Amtsgericht Registergericht.

Treuen. [97317]

Auf Blatt 3 des hiesigen Genossenschaftsregisters, den Consumverein Germania, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Limbach betreffend, ist heute eingetragen worden:

An Stelle des Franz Robert Stöckel ist der Fabrikarbeiter Richard Köhler in Limbach als Schrift⸗ führer gewählt worden.

Treuen, den 30. Januar 1912.

Königliches Amtsgericht.

Wetzlar. 197318]

In unser Genossenschaftsregister ist heute bei der Firma Großaltenstädtener Spar⸗ und Dar⸗ lehnskassenverein, e. G. m. u. H. zu Groß⸗ altenstädten eingetragen, daß für das aus⸗ geschiedene Vorstandsmitglied Jakob Nicklas der Georg Schäfer von Großaltenstädten in den Vor⸗ stand eingetreten ist.

Wetzlar, den 26. Januar 1912.

Königliches Amtsgericht. V.

Zeulenroda. Bekanntmachung. [97319] In unserem Genossenschaftsregister ist bei Nr. 3, den Konsumverein für Zeulenroda und Um⸗ gegend, eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht, hier, betreffend, heute ein⸗ tragen worden, daß an Stelle des aus dem Vorstand ausgeschiedenen Malers Hermann Schüler, hier, der Kontorist Karl Stöckigt in Triebes in den Vorstand gewählt worden ist. Zeulenroda, den 30. Januar 19121. Fürstliches Amtsgericht.

Zweibrücken. [97321] Genossenschaftsregister.

Firma: Erbach⸗Reiskirchener Spar⸗ und Darlehenskassen⸗Verein, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht. Sitz: Erbach. Vorstandsveränderung. Ausgeschieden: Peter Theis, Carl Schindler und Jacob Boßlet, S. v. Johann. Neu bestellt: 1) Johann Huber, Invalide, 2) Heinrich Ecker, S. v. Christian, pens. Bergmann, und 3) Jacob Ecker 2., Fuhrmann, alle in Erbach.

Zweibrücken, den 29. Januar 1912.

Kgl. Amtsgericht. 8

Musterregister.

(Die ausländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.) Adorf, Vogtl. u [97120]

In das Musterregister ist eingetragen worden:

a. Nr. 209. Firma Sächsische Kunstweberei Claviez Aktiengesellschaft in Adorf (Vogtl.). ein versiegeltes Paket, euthaltend 20 Stoffproben für Spannstoffe, Rollenware, Läufer, mit den Fabrik⸗ nummern 4020, 4021, 4031, 4035, 4038, 4039, 4041, 4042, 4056, 4067, 4068, 4073 4075, 4077, 4081, 4087, 4088, 4104, 4116, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 19. Januar 1912, ½112 Uhr Vorm.

b. Nr. 171. Dieselbe Firma hat für die mit den Fabriknummern 2728, 2737, 2751, 2752, 2757, 2763, 2777 versehenen Muster die Verlängerung der Schutzfrist bis auf 5 Jahre angemeldet.

Adorf, am 27. Januar 1912.

Königliches Amtsgericht.

Augsburg. [97121]

In das Musterregister wurde am 5. Januar 1912 eingetragen:

„Mech. Baumwoll⸗Spinnerei und Weberei in Augsburg“, ein versiegeltes Paket, nach der Aufschrift enthaltend 24 Muster von Geweben, ver⸗ sehen mit den Geschäftsnummern 201, 203, 204, 205, 206, 207, 208, 213, 214, 215, 216, 224, 225, 227, 231, 236, 237, 239, 240, 242, 243, 244, 248 250, Muster für Flächenerzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 4. Januar 1912, Vormittags 9 ¼ Uhr.

Augsburg, den 31. Januar 1912.

K. Amtsgericht.

Bergheim, Erft. [97122]

In das Musterregister ist für die Firma Rheinische Linoleumwerke Bedburg, Actiengesellschaft zu Bedburg, eingetragen worden:

Nr. 126. Angemeldet am 5. Januar 1912, Nach⸗ mittags 5 Uhr 30 Minuten, ein versiegeltes Paket, enthaltend 13 Linkrusta, Flächenmuster, bezeichnet mit den Nummern 1062, 1063, 1066, 1067, 1073, 1074, 1075, 1076, 1077, 1078, 1079, 1081, 1082, nebst den dazu gehörigen Borten: 1074 x, 1075 x, 1076 x, 1078 x, 1081 x, Flächenerzeugnisse, Schutz⸗ frist drei Jahre.

Nr. 107. Die Verlängerung der Schutzfrist ist auf weitere sieben Jahre angemeldet.

Bergheim, den 31. Januar 1912.

Königliches Amtsgericht.

Brandenburg, Havel. [97123]

In unser Musterregister ist heute unter Nr. 257. folgendes eingetragen: Firma F. Baake zu Brandenburg a. H., ein offener Umschlag mit 6 Modellen, Verzierungen zum Belegen von Bilder⸗ leisten, Fabriknummern 292, 293, 295 und 53, 54, 55, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 18. Januar 1912, Nachmittags

12 ¼ Uhr. Brandenburg a. H., den 20. Januar 1912. Koönigliches Amtsgericht.

Cassel. 1 1 [97124]

In das Musterregister ist eingetragen:

Nr. 379. Becker & Hotop Cassel, 50 Muster für Stickereien, Muster für Flächenerzeugnisse, offen, Fabriknummern 3896, 3897, 4028, 4045, 4047, 4059, 4060, 4086, 4088, 4089 bis 4093, 04418, 04419, 4420 bis 4423, 4428, 4431, 4433, 4446, 4447, 05101, 05102 bis 05106, 5130, 5177, 5179, 5181, 5183, 5185, 5187, 5401, 5403, 5405, 5407, 5444, 5486, 5491, 5492, 5496, 5520, 5531, 5532, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 29. Januar 1912, Vormittags 11 Uhr 45 Minuten.

Cassel, den 29. Januar 1912.

Kgl. Amtsggericht. Abt. 13.

Ebersbach, Sachsen. [97125] In das Musterregister ist eingetragen worden: Nr. 423. Firma August Hoffmann in Neu⸗ —25 ein versiegeltes Paket, enthaltend fünfzig Muster baumwollener Kleiderstoffe mit den Fabrik⸗ nummern 10451 bis mit 10500, Muster für Flächen⸗ erzeugnisse, Schutzfrist drel Jahre, angemeldet am 11. Januar 1912, Vormittags 9 Uhr. Nr. 424. Firma Hermann Schöbel in Neu⸗ gersdorf, ein versiegeltes Paket, enthaltend eine Flasche in Originalaufmachung mit der Fabrik⸗ nummer 147, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 30. Januar 1912, Nachmittags ¾5 Uhr. v14“ Ebersbach, den 31. Januar 1912. Königliches Amtsgericht.

Ehrenfriedersdorf. 197265]

Im Musterregister ist eingetragen worden:

Nr. 219. Kaufmann Paul Otto Becher in Geyer, alleiniger Inhaber der Firma Otto Becher daselbst, 1 offenes Paket mit 46 Mustern für veüabehschtren eea.eeugn es schalts. nummern 3404 3449, Schutzfrist 3 Jahre, ange⸗ meldet am 9. Januar 1912, Nachmittags ½3 Uhr.

Nr. 220. Derselbe, 1 offenes Paket mit 50 Mustern für Lampenschirmperlfransen, Flächen⸗ erzeugnisse, Geschäftsnummern 3450 3490, 3493 bis 3501, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 9. Januar 1912, Nachmittags ½3 Uhr.

Nr. 221. Derselbe, 1 offenes Paket mit 12 Mustern für Lampenschirmperlfransen, Flächen⸗ erzeugnisse, Geschäftsnummern 3502 3510, 3512 bis 3514, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 9. Januar 1912, Nachmittags ½3 Uhr.

Nr. 222. Oberrechnungsrevisor a. D. Christian Karl Eduard Guratzsch in Geyer, alleiniger Inhaber der Firma Rudolf Guratzsch daselbst, 1 offener Umschlag mit 1 Muster für Posamenten (Lampenschirmfransen mit Perlbehang in allen Farben), Flächenerzeugnisse, Geschäfts⸗ nummer 1268, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 19. Januar 1912, Vormittags ꝛ½12 Uhr.

Nr. 223. Kaufmann Paul Richard Busch⸗ mann in Geyer, alleiniger Inhaber der Firma Paul Buschmann daselbst, 1 offener Umschlag mit 14 Mustern für Posamenten (Häkelkordeln und Flechten, beides in allen Farben), plastische Erzeug⸗ nisse, Geschäftsnummern 2069, 2072, 2080, 2083, 2087 2090, 2106, 2107, 2127 2130, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 19. Januar 1912, Nach⸗ mittags ½3 Uhr.

Ehrenfriedersdorf, den 31. Januar 1912.

Königliches Amtsgericht.

Eibenstock. [97266]

Im Musterregister ist eingetragen worden:

Nr. 469. Firma Hermann Bodo in Eibenstock, ein offener Umschlag, enthaltend ein Muster einer auf einer Schiffchenstickmaschine hergestellten Franzen, stickerei, verbunden mit Besatz⸗ oder Stoffstickerei aller Arten und Muster, Fabriknummer 20342, Flächenerzeugnis, Schutzfrist 3 Jah el am 19. Januar 1912, Nachm. 4 Uhr

Eibenstock, den 31. Januar 191221.

Königliches Amtsgericht.

Gmünd, Schwäbisch. [97267] K. Amtsgericht Gmünd (Schwäb.).

In das Musterregister ist eingetragen:

Nr. 806. Karl Böhm, Kaufmann in Gmünd, 1 Flacon zu Haarwasser, verschlossen, Geschäfts⸗ nummer 100, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 15. Januar 1912, Vormittags 11 ½ Uhr. 1 8

Nr. 807. Firma Hermann Bauer in Gmünd, 50 Lichtdrucke von verschiedenen Erzeugnissen der Silberwarenfabrikation, versiegelt, Fabriknummern: 17887, 17913, 17934, 17937, 17941, 17944, 17965 17966, 17967, 17968, 17970, 17971, 17972, 17973, 17974, 17975, 17976, 17981, 17984, 17985, 17986, 17990, 17992, 17994, 17995, 17996 A, 18001, 18003, 18005, 18007, 18009, 18019, 18021, 18025, 18027, 18029, 18031, 18033, 18035, 18037, 18039, 18041, 18043, 18045, 18047, 18051, 18053, 18055, 18057, 18061, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 22. Januar 1912, Nachmittags 4 Uhr.

Nr. 808. Firma Gebrüder Kühn in Gmünd, eine in beliebiger Größe, flach und relief herzu⸗ stellende Gallerie für Silberwarenfabrikate, offen, Ge⸗ schäftsnummer 531, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 29. Januar 1912, Nachmittags 3 ¾ Uhr.

Den 31. Januar 1912. Amtsrichter Welte.

[97126]

Greiz. In unser Musterregister ist I““ worden: a. am 9. Januar 1912 unter Nr. 443 für die

Porzellanfabrik Fraureuth, Aktiengesellschaft

in Fraureuth: a. ein mit drei Siegeln verschlossenes

Paket, angeblich enthaltend 26 Flächenmuster,

Nr. 40100, 40101, 40102, 50074, 50073, 45097,

45098, 35282, 35284, 30223, 40110, 25365, 45089,

45090, 40096, 40097, 35279, 35277, 45084, 45085,

20121, 30227, 40109, 30224, 40095, 45092; 8. ein

mit drei Siegeln verschlossenes Paket, angeblich ent⸗

haltend 50 Flächenmuster, Nr. 45088, 45086, 45087,

40103, 50068, 50072, 40104, 40108, 40099, 40116,

30219, 35296, 50065, 50066, 30222, 50064, 40098,

30228, 25358, 35278, 50070, 30230, 55073, 55072,

20218, 45096, 45095, 35285, 20127, 60056, 30221,

35281, 35280, 30220, 55071, 40117, 25366, 25359,

50067, 25360, 50069, 35276, 30217, 20122, 55074,

20126, 40105, 45091, 65039, 35297, Flächenerzeug⸗

nisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 4. Ja⸗

nuar 1912, 3 Uhr 30 Minuten Nachmittags,

b. am 26. Januar 1912 unter Nr. 444 für die Firma W. H. Arnold jr. in Greiz: Ein mit drei Siegelmarken verschlossener Briefumschlag, angehlich enthaltend 20 Flächenmuster, Nr. 39603, 39604, 39605, 39606, 39607, 39608, 39609, 39610, 39611, 39612, 39613, 39801, 39802, 39803, 39804, 39805, 39806, 39807, 39808, 39809, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist zwei Jahre, angemeldet am 25. Januar 1912, 5 Uhr 45 Minuten Nachmittags.

Greiz, den 31. Januar 1912.

Fürstliches Amtsgericht.

Gütersloh. [97127] In unser Musterregister ist eingetragen: Nr. 40. Fabrikbesitzer Rudolf Niemöller in Gütersloh, ein versiegeltes Paket mit einem Muster für eine Decke, plastisches Erzeugnis, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 4. Januar 1912, Abends 6 Uhr.

Gütersloh, den 31. Januar 1912. Koöhnigliches Amtsgericht.

3 3 8 8

Kerpen, Bz. Cöln. In das Musterregister Ruland, Bildhauer in worden:

ist heute für Horrem, eingetrage

nuar 1912, Mittags 12 Uhr. Kerpen, den 23. Januar 1912. Köͤnigliches Amtsgericht.

ster ist eingetragen

n das Musterregister ist eingetragen:

Nr. 147. Aktiengesellschaft für Cartonnagen industrie in Loschwitz, Zweigniederlassung Lübeck unter der Firma Fr. Ewers & Co., am

um weitere drei Jahre angemeldet. Lübeck. Das Amtsgericht. Abt. II.

Oberhausen, Rheinl. [97130] In das Musterregister ist unter Nr. 73 für die Firma Phönix Aktiengesellschaft für Herd⸗ und Ofen⸗Industrie in Oberhausen eingetragen:

3 Jahre, angemeldet am 24. Januar 1912, mittags 10 ½ Uhr. 8

Königliches Amtsgericht.

Sayda, Erzgeb. G“ [97131] In das hiesige Musterregister ist eingetragen worden:

Nr. 173. Edmund Oswald Müller in Seiffen, Modelle als Kinderspielzeug: a. eines Klappstuhls in weiß, gebrannt und bunt, Geschäftsnummern 58, 59, 60, b. einer Garnitur Puppenmöbel in weiß, gebrannt und bunt, Geschäftsnummern 61, 62, 63, offen, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 5. Januar 1912, Vormittags ½11 Uhr.

Nr. 174. Emil Rudolf Müller in Heidel⸗ berg, Modell eines mechanischen Automobils als Miniaturkinderspielzeug, offen, Geschäftsnummer 12, plastisches Erzeugnis, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 11. Januar 1912, Nachmittags ½3 Uhr.

Nr. 175. Heinrich August Zeidler in Seiffen, Modelle von Miniaturspielzeug, offen, a. ein Musik⸗ automat, Geschäftsnummer 1, b. ein Klavier, Ge⸗ schäftsnummer 2, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 11. Januar 1912, Vor⸗ mittags 10 Uhr 50 Minuten.

Nr. 176. Emil Bruno Drechsel in Heidel⸗ berg, ein offenes Paket mit vier Modellen Figuren⸗ garnituren für Miniaturspielzeug, Geschäf!snummern 10a, 10 b, 10 c, 10 d, plastische Erzeugnisse, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 18. Januar 1912, Vormittags ½112 Uhr.

Nr. 177. Firma Oswald Zeidler in Seiffen, Modell einer Spielschlange als Spielzeug, offen, Geschäftsnummer 110, plastisches Erzeugnis, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 18. Januar 1912, Nachmittags 3 Uhr 50 Minuten.

Sayda, den 31. Januar 1912.

Königlich Sächsisches Amtsgericht.

Sebnitz, Sachsen. [97268] In das Musterregister ist eingetragen worden: Nr. 176. Zein, Georg Gustav, Blumen⸗

fabrikant in Sebnit, ein versiegelter Karton, an⸗

geblich enthaltend 4 Modelle Federn (Amazone), bestimmt für die Spielwarenbranche, Fabrik⸗ nummern 31, 32, 33, 34, Schutzfrist 3 Jahre, plastische Erzeugnisse, angemeldet am 23. Janua

1912, Nachmittags 2 Uhr 15 Minuten. .

Sebnitz, am 31. Januar 1912. 3 Königliches Amtsgericht.

Siegen. 8 8 [97133]

In unser Musterregister ist heute unter Nr. 55. eingetragen worden: Verleger Heinzich Schneider in Siegen, Freudenbergerstraße 24 I, angemeldet am 16. Januar 1912, Nachmittags 4 Uhr 5 Minuten, Postkarten Schönheitskonkurrenz „Ideal“ mit Orts⸗

frist 3 Jahre. Siegen, den 24. Januar 1912. Königliches Amtsgericht.

Siegen. [97134] „In unser Musterregister ist heute unter Nr. 56 eingetragen worden: Verleger Heinrich Schneider in Siegen, Freudenbergerstraße 24 I, angemeldet am 16. Januar 1912, Nachmittags 4 Uhr 5 Mi⸗ nuten, Futtertrog Tuck⸗Tuck mit abnehmbarem, heiz⸗ barem, automatischem Trinkgefäß und ausziehbarer hergestellt aus gutem verzinktem Eisen⸗ blech, Muster für plastische Erzeugnisse, 3 Jahre. 8 Siegen, den 24. Januar 1912. Königliches Amtsgericht.

Siegen. 1 1 889 „In unser Musterregister ist heute unter Nr. 5 eingetragen worden: Verleger Heiurich Schneider in Siegen, Freudenbergerstraße 24 I, angemeldet am 16. Januar 1912, Nachmittags 4 Uhr 5 Mi⸗ nuten, transportable Plakatsäule aus Metall mit geschützter Deckelvorrichtung für auswischbare Schrift⸗ oder mechanische Druckstücke, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre. Siegen, den 24. Januar 1912. Königliches Amtsgericht.

1““

Viersen. In das Musterregister ist heute eingetragen worden: Nr. 124. Firma Mechauische Seidenweberei

Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Viersen,

3 Umschläge, enthaltend je 50 Muster für Samt⸗

gewebe, versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummern

20606 20765, Schutzfrist ein Jahr, angemeldet am

13. Januar 1912, Nachmittags 12 Uhr 202 Viersen, den 15. Januar 1912.

Königliches Amtsgericht.

Waldheim. [97136] In das Musterregister ist eingetragen: Nr. 211. Firma Ernst Rockhausen Söhne in Waldheim, 1 versiegeltes Paket mit neun Ab⸗

möbeln aus Holz und geraden und gebogenen Metall⸗ stäben, in Verbindung mit Glas gearbeitet, aus⸗ führbar in beliebiger Holz⸗ und Metallfarbe, sowie in allen Größen und mit beliebiger Anordnung und Einteilung der einzelnen Verbindungs⸗ und Ver⸗ zierungsstäbe, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 328 336, Schutzfrist 3 Jahre, an⸗ gemeldet am 15. Januar 1912, Vormittags 10,25 Uhr.

Waldheim, den 31. Januar 1912. Königliches Amtsgericht.

b1129

Nr. 2: Muster für plastische Erzeugnisse, Grabmal, offen, Schußzfeis 6 Jahre, angemeldet am 18. Ja-

17. Januar 1912 ist die Verlängerung der Schutzfrist

19 Dekormuster für Herde und Oefen, 999

Overhausen (Rhld.), den 24. Januar 1912.

Bielefeld.

8 der Konkurs eröffnet. Alfred Schröder in Bielefeld.

bezeichnung, Muster für Flächenerzeugnisse, Schutz⸗

chutzfrist

[97135]

bildungen von Mustern von Luxus⸗ und Gebrauchs⸗

zum Deutschen Neichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.

Berlin, Freitag, den 2. Februar

Der Inhalt dieser Beilag atente, Gebrauchsmn

8

. e, in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels⸗, Güterrechts⸗, ufter, Konkurse sowie die Tarif⸗ und Fahrplanbekanntmachungen der Eisenbahnen entha

Selbstabholer auch durch die Königliche Expedition des Deutschen Reichsanzeigers und Königlich Preußischen

Staatsanzeigers, SW. Wilhelmstraße 32, bezogen werden.

1““

Konkurse. [97084]

Ueber das Vermögen des Fahrradhändlers Albert Würpel zu Gr. Rosenburg wird heute, am 30. Januar 1912, Nachmittags 6 Uhr, das Kon⸗ kursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechts⸗ anwalt Dr. Hein zu Barby. Anmeldefrist bis zum 1. März 1912. Offener Arrest und Anzeigepflicht

bis zum 26. Februar 1912. Termin zur Beschluß⸗

fassung über die Beibehaltung des ernannten oder die Wahl eines neuen Verwalters 29. Februar 1912, Vormittaags 11 Uhr. Prüfungstermin am 14. März 1912. Vormittags 11 Uhr. Barby a. E., den 30. Januar 1912. ’. Königliches Amtsgericht.

Berlin. [97104]

Ueber das Vermögen der Heinrich Hehner & Co. G. m. b. H. in Berlin, Friedrichstr. 12, ist heute, Vormittags 10 ½ Uhr, von dem Königlichen

Alnmtsgericht Berlin⸗Mitte das Konkursverfahren er⸗

öffnet. (Aktenz. 83 N. 9. 1912.) Verwalter: Kauf⸗ mann Brinckmeyer, in Berlin, Claudiusstr. 3. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis 11. März 1912. Erste Gläubigerversammlung am 27. Februar 1912, Vormittags 10 ½ Uhr. Prüfungstermin

am 11. April 1912. Vormittags 10 ½ Uhr, im

Gerichtsgebäude, Neue Friedrichstraße 13/14, 1II. Stock⸗ werk, Zimmer 111. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 11. März 1912. Berlin, den 30. Januar 1912. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abteilung 83.

Konkurs. [97505]

Ueber das Vermögen des Schuhwarenhändlers Heinrich Meyer in Bielefeld. Oststraße Nr. 15, ist heute, am 30. Januar 1912, Vormittags 10 ½ Uhr, Konkursverwalter: Kaufmann 1 Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 15. Februar 1912. Frist zur Anmeldung der Forderungen bis zum 22. Februar 1912. Erste Gläubigerversammlung und allgemeiner

Prüfungstermin am Z. März 1912, Vormittags 9 Uhr, Zimmer Nr. 18, im Amtsgerichtsgebäude,

Gerichtstraße 4. Bielefeld, den 30. Januar 1912. Der Gerichtsschreiber ö Amtsgerichts.

Bremen. [97116] Oeffentliche Bekanntmachung.

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Friedrich Alexander Heintze in Bremen, Wulwesstraße 22, ist heute der Konkurs eröffnet. Verwalter: Rechts⸗ anwalt Dr. Kulenkampff Post in Bremen. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 15. März 1912 ein⸗ s leeße . Anmeldefrist bis zum 15. März 1912 ein⸗ schließlich. Erste Gläubigerversammlung: 23. Fe⸗ bruar 1912, Vormittags 11 Uhr, allgemeiner Prüfungstermin: 12. April 1912, Vormittags 11 Uhr, im Gerichtshause hierselbst, I. Ober⸗ geschoß, Zimmer Nr. 84 (Eingang Ostertorstraße).

Bremen, den 31. Januar 1912.

Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts: Freund, Sekretär. Breslau. [97063]

Ueber das Vermögen der offenen Handelsgesell⸗ schaft in eingetragener Firma Josef Herzig von * (Obst. und Südfrüchtegeschäft), Sand⸗ straße 6, Gesellschafter: Josef und Hermann Herzig

l hier, wird heute, am 29. Januar 1912, Nachmittags

4 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Kaufmann Otto Kallmann hier, Feldstraße 31 b. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis einschließlich den 15. März 1912. Erste Gläubiger⸗ versammlung am 28. Februar 1912, Vor⸗ mittags 10 ¼ Uhr, Prüfungstermin am 16. April 1912, Vormittags 10 ¼ Uhr, vor dem König⸗ lichen Amtsgericht hierselbst, Museumstraße Nr. 9, im II. Stock, Zimmer 271. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 20 Februar 1912 einschließlich. Amtsgericht Breslau. Breslau. [97062

Ueber das Vermögen der offenen Handelsgesell⸗ schaft in Firma Benno Schenk Nachfolger in

Breslau, Neumarkt Nr. 9, Inhaber die Kauf⸗

leute 1) Karl Rakette, 2) Reinhold Albrecht, 3) Richard Heck in Breslau, wird heute, am 30. Januar 1912, Nachmittags 12 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Kaufmann Isidor Budwig, hier, Schweidnitzer Straße Nr. 38/40. Frist zur Anmeldung der Konkurs⸗ forderungen bis einschließlich den 15. März 1912. Erste Gläubigerversammlung am 21. Februar 1912, Vormittags 10 Uhr, Prüfungstermin am 3. April 1912, Vormittags 11 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht hierselbst, Museum⸗ straße Nr. 9 im II. Stock, Zimmer 275. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 15. März 1912 ein⸗ schließlich. Breslau, den 30. Januar 1912. Königliches Amtsgericht.

Duisburg. Konkursverfahren. [97107] Ueber das Vermögen der offenen Handels⸗ esellschaft J. W. Vedder zu Duisburg wird eute, am 31. Januar 1912, Vormittags 11 Uhr,

das Konkursverfahren eröffnet. Der Rechtsanwalt

Bonwit zu Dutsburg wird zum Konkursverwalter

ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 2. März

1912 bei dem Gerichte anzumelden. Erste Gläubiger⸗

versammlung den 27. Februar 1912, Nach⸗

ermin zur Prüfung der ange⸗

meldeten Forderungen den 12. März 1912,

Nachmittags 5 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Parkstraße, Zimmer 207. Offener Arrest mit Anzeigepflicht an den Konkursverwalter bis zum 24. Februar 1912. 3

Königliches Amtsgericht in Duisburg.

Elberfeld. [97080]

Ueber das Vermögen des Arthur Schill. In⸗ haber des Hotel⸗Restaurants Monopol in Elber⸗ feld, ist von dem Kgl. Amtsgericht, Abt. 13, zu Elberfeld heute, am 30. Januar 1912, Nach⸗ mittags 12 Uhr 20 Min., das Konkursverfahren eröffnet. Der Rechtsanwalt Schuster in Elber⸗ feld ist zum Konkursverwalter ernannt. Kon⸗ kursforderungen sind bis zum 7. März 1912 bei dem Gerichte anzumelden. Die erste Gläubiger⸗ versammlung sindet am 22. Februar 1912, Vor⸗ mittags 10 ¼ Uhr, und die Prüfung der ange⸗ meldeten Forderungen am 21. März 1912,. Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem bezeichneten Gerichte, Eiland 4, Zimmer 87, III. Stock, statt. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 1. März 1912.

Schriever, Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts Elberfeld.

Emmerich. [97079] Ueber das Vermögen des Wirts H. Többen hier, ist heute, Nachmittags 1 Uhr, Konkurs eröffnet. Rechtsanwalt Kamshoff hier ist Konkursverwalter. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 7. k. M. Erste Gläubigerversammlung am 14. k. M.,. Vormittags 11 Uhr. Forderungen sind bis 21. k. M. an⸗ zumelden. Prüfungstermin 28. k. M., Vor⸗ mittags 11 Uhr. Emmerich, 29. Januar 1912. Königliches Amtsgericht.

Erfaurt. Bekanntmachung. [97081] Ueber das Vermögen des Kaufmanns Paul Oschmann in Erfurt, Trommsdorfstraße 8, ist am 25. Januar 1912, Nachmittags 1 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Verwalter: Kaufmann Edmund Lange in Erfurt. Konkursforderungen sind bis 22. Februar 1912 anzumelden. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 22. Februar 1912. Erste Gläubiger⸗ versammlung verbunden mit dem allgemeinen Prü⸗ fungstermin am 7. März 1912, Vormittags 11 Uhr, Zimmer Nr. 96. Erfurt, den 27. Januar 1912. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abteilung 9.

Falkenstein, Vogtl. [97114]

Ueber das Vermögen des Gutsbesitzers und Flaschenbierhöndlers Friedrich Max Dörffel in Trieb wird heute, am 29. Januar 1912, Nach⸗ mittags 5 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Herr Ortsrichter Ebert hier. Anmeldefrist bis zum 20. Februar 1912. Wahl⸗ und Prüfungstermin am 29. Februar 1912, Vormittags 9 Uhr. Offener Arrest mit Anzeige⸗ pflicht bis zum 10. Februar 1912.

Königliches Amtsgericht Falkenstein.

Geestemünde. [97073] Konkursverfahren. N 12. Ueber das Vermögen des Kaufhauses A. Bücking, Inhaberin Frau A. Bücking in Beverstedt, ist heute, am 30. Januar 1912, Nachmittags 1 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Justizrat Mangold in Geestemünde. Sogenannter Wahltermin: Mittwoch, den 28. Februar 1912, Vormittags 11 Uhr. Prüfungstermin: Mittwoch, den 6. März 1912, Vormittags 11 Uhr. Anmeldefrist bis zum 25. Februar 1912. Anzeigefrist bis zum 25. Februar 1912. Offener Arrest. Geestemünde, den 30. Januar 1912. Königliches Amtsgericht. VI.

Gelsenkirchen. Bekanntmachung. [97087

Ueber das Vermögen des Möbelhändlers Robert Tigges in Gelsenkirchen, am Hauptbahnhof, ist heute nachmittag 12,30 Uhr das Konkursverfahren eröffnet. Der Kaufmann Louis Segall in Gelsen⸗ kirchen ist zum Konkursverwalter ernannt. Erste Gläubigerversammlung am 29. Februar 1912, Zormittags 10 ½ Uhr. Termin zur der bis zum 10 März 1912 anzumeldenden am 21. März 1912, Vormittags 10 Uhr, Zimmer Nr. 21. Offener Arrest mit Anzeige⸗ pflicht und Anmeldefrist der Forderungen bis zum 10. März 1912.

Gelsenkirchen, den 30. Januar 1912.

Thönnes, A.⸗G.⸗Sekrtr., Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts.

Heidelberg. [97362] Ueber das Vermögen der Firma Wilhelm Prestinari Oskar Prestinari Sohn in Mannheim. Inhaber Kunst⸗ und Handels⸗ gärtner Wilhelm Prestinari in Wieblingen, ist heute mittag 12 Uhr das Konkursverfahren eröffnet worden. Verwalter: Rechtsanwalt Spitz in Heidelberg. Offener Arrest, Anzeige⸗ und An⸗ meldefrist bis 22. Februar 1912. Erste Gläubiger⸗ versammlung und allgemeiner Prüfungstermin am Donnerstag, den 29. Februar 1912, Vor⸗ mittags 10 Uhr, Zimmer 27. Heidelberg, 30. Januar 1912. Gerichtsschreiberei Großh. Amtsgerichts. II. IImenau. [97086] Ueber das Vermögen der Firma Curt Pescheck & Co., Thüringische Terrakotta⸗Fabrik in Liquidation zu Ilmenau ist heute, am 31. Januar 1912, Vormittags 10 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Rechtsanwalt izrat S

S.

V

Forderungen

in

1942.

ereins⸗, Genossenschafts⸗ Zeichen⸗ und Musterregistern, der Urheberrechtseintragsrolle, über Warenzeichen, lten sind, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel

Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich. Hr. 310)

Das Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich kann durch alle Postanstalten, in Berlin für

Das Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. Der Bezugspreis beträgt 1 80 für das Vierteljahr. Einzelne Nummern kosten 20 ₰.

Ilmenau ist zum Konkursverwalter ernannt. Konkurs⸗ forderungen sind bis zum 29. Februar 1912 bei dem Gerichte anzumelden. Termin zur ev. Wahl eines anderen Konkursverwalters und ersten Gläubigerver⸗ sammlung ist auf den 22. Februar 1912. Vor⸗ mittags 9 ½ Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf den 28. März 1912, Vormit⸗ tags 9 ½ Uhr. vor dem Großh. Amtsgericht hier anberaumt. Offener Arrest und Anzeigepflicht bis zum 15. Februar 1912. Ilmenau, den 31. Januar 1912. 1, Gerichtsschreiberei des Großherzoglich Sächs. Amts⸗ gerichts. Abt. I. N 1/12.

Kreuzburg, O. S. [97093] Ueber das Vermögen des Sattlermeisters und Tapezierers Karl Langner in Kreuzburg O. S. ist heute, am 30. Januar 1912, Nachmittags 12 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursver⸗ walter: Kaufmann Albert Thielmann in Kreuzburg O. S. Anmeldefrist und offener Arrest mit Arnzeige⸗ pflicht bis 12. März 1912. Erste Gläubigerver⸗ sammlung am 20. Februar 1912, Vormittags 9 Uhr, und Prüfungstermin am 26. März 1912, Vormittags 9 ¼ Uhr, Zimmer 25. In der Gläubigerversammlung am 20. Februar 1912, Vor⸗ mittags 9 ¼ Uhr, soll auch über Einstellung des Konkursverfahrens, mangels einer den Kosten des ves Ve entsprechenden Konkursmasse verhandelt werden. Amtsgericht Kreuzburg O. S., den 30. Januar 1912.

Loburg. [97074] Ueber das Vermögen des Kaufmanns Wilhelm Just in Loburg ist am 30. Januar 1912, Nach⸗ mittags 6 ¼ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: der Kaufmann Wilhelm Schu⸗ mann in Magdeburg, Königstraße 59. Offener Arrest und Anzeigefrist bis zum 17. Februar 1912. An⸗ meldefrist für Konkursforderungen bis 26. März 1912. Erste Gläubigerversammlung am 23. Fe⸗ bruar 1912,. Vormittags 9 ½ Uhr, Prüfung der Konkursforderungen am 17. April 1912, Vormittags 9 ½ Uhr.

Der Gerichtsschreiber 1.

des Königlichen Amtsgerichts Loburg.

Lübeck. [97117] Ueber das Vermögen des Kaufmanns Jakob Heinrich Reimers in Lübeck, Beckergrube Nr. 21, ist am 26. Januar 1912, Mittags 12 Uhr, das Kon⸗ kursverfahren eröffnet. Verwalter: Bücherrevisor Fr. Schmidt in Lübeck, Kl. Burgstr. 9. Offener Arrest mit Anmelde⸗ und Anzeigefrist bis zum 12. März 1912. Erste Gläubigerversammlung: 20. Februar 1912. Vorm. 10 Uhr, Zimmer Nr. 20; allgemeiner Prüfungstermin: 26. März 1912, Vorm. 10 Uhr, Zimmer Nr. 20. Lübeck, den 26. Januar 1912.

Das Amtsgericht. Abteilung II.

Mannheim. [97363] Ueber das Vermögen des Drogisten Albert Marx in Mannheim, Schywetzingerstr. 26, ist heute vormittag 9 Uhr das Konkursverfahren eröffnet worden. Verwalter: Rechtsanwalt Wertheimer in Mannheim. Anmeldefrist bis 4. März 1912. Erste Gläubigerversammlung: Freitag, den 23. Fe⸗ bruar 1912, Vormittags 9 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin: Freitag, den 15. März 1912, Vormittags 9 Uhr, II. Stock, Zimmer Nr. 111. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis: 4. März 1912. Mannheim, den 31. Januar 1912. G Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts. 13.

Münchberg. [97364]

Das Kgl. Amtsgericht Münchberg hat über den Nachlaß der in Münchberg wohnhaft gewesenen, am 22. September 1911 daselbst verstorbenen Bau⸗ meisterswitwe Babette Geßlein am 31. Januar 1912, Nachmittags 4 Uhr 40, den Konkurs eröffnet. Konkursverwalter: Gerichtsvollzieher Nikol in Münchberg. Offener Arrest ist erlassen. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis 22. Februar 1912. Termin zur Wahl eines anderen Verwalters und Bestellung eines Gläubigerausschusses sowie all⸗ gemeiner Prüfungstermin am 2. März 1912, Vormittags 9 Uhr.

Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts.

Neisse. [97092]

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Joachim Witting in Neisse ist heute, Vormittags 11,30 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Verwalter: Kaufmann Ignatz Schwalbe in Neisse. Anmeldefrist bis zum 29. Februar 1912. Erste Gläubigerversamm⸗ lung und Prüfungstermin am 9. März 1912, Vorm. 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 9. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 25. Februar 1912.

Neisse, den 31. Januar 1912.

Königliches Amtsgericht.

Neustadt, Westpr. Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen der offenen Handelsgesell⸗ schaft Carl Petermann in Neustadt Wefstpr. ist heute, am 30. Januar 1912, Vormittags 10 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter ist der Rechtsanwalt Neumann in Neustadt Westpr. Anmeldefrist bis zum 1. März 1912. Erste Gläu⸗ bigerversammlung am 28. Februar 1912, Vor⸗ mittags 10 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin am 20. März 1912, Vormittags 10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 24. Fe⸗

bruar 1912. Neustadt Westpr., den 30. Januar 1912. Der Gerich r

1 Königliches Amtsgericht

Insertionspreis für den Raum einer 4 gespaltenen Petitzeile 30 ₰.

Oels, Schles. [97090] Ueber den Nachlaß des am 29. Dezember 1911 zu Süßwinkel verstorbenen Schmiedemeisters Her⸗ mann Biewald ist am 26. Januar 1912, Nachm. 5,40 Uhr, Konkurs eröffnet. Verwalter: Kaufmann Karl Krause in Oels. Anmeldefrist bis 16. Februar 1912. Erste Gläubigerversammlung und Prüfungs⸗ termin 24. Februar 1912, Vorm. 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer 26. Arrest. Anzeigepflicht bis 16. Februar 1912. Oels, den 26. Januar 1912. 8 Königliches Amtsgericht.

Oppenheim. Konkursverfahren. [97365] Ueber das Vermögen der Ehefrau Friedrich Hermann Schober, Maria geborene Kauf⸗ mann, in Oppenheim wird heute, am 30. Januar 1912, Vormittags 11 Uhr, das Konkursverfahren er⸗ öffnet. Der Rechtsanwalt Dr. Winkler in Oppen⸗ beim wird zum Konkursverwalter ernannt. Offener Arrest mit Anzeigefrist sowie Anmeldetermin bis 15. Februar 1912. Prüfungstermin Samstag, den 21. Februar 1912, Vormittags 10 Uhr. Großherzogliches Amtsgericht zu Oppenheim.

Peiskretscham. [97068] Ueber den Nachlaß des am 21. November 1911 zu Peiskretscham, seinem Wohnsitze, verstorbenen Bohrmeisters Hermann Schmidt ist heute das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter ist der Rechtsanwalt Brettschneider von hier. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis zum 20. Februar 1912 bei unterzeichnetem Gericht. Erste Gläubigerversammlung am 23. Februar 1912, Vorm. 11 Uhr, und Prüfungstermin der an⸗ gemeldeten Forderungen am 22. März 1912, Vorm. 11 ÜUhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 5. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 20. Februar 1912. Peiskretscham, den 26. Januar 1912. Königliches Amtsgericht.

Saarbrücken. Konkurseröffnung. [97077

Ueber das Vermögen der Firma Geil und Wasserkampf, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, in Saarbrücken ist am 29. Januar 1912, Mittags 12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Verwalter ist der Rechtsanwalt Dr. Jakob in Saarbrücken. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 12. März 1912. Ablauf der Anmeldefrist an demselben Tage. Erste Gläubigerversammlung am 29. Februar 1912, Vormittags 11 Uhr, und allgemeiner Prüfungstermin am 28. März 1912, Vormittags 11 Uhr, an hiesiger Gerichts⸗ stelle, Zimmer 32.

Saarbrücken, den 29. Januar 1912.

Königliches Amtsgericht. Abteilung 17. [97065]

Schrimm.

Ueber den Nachlaß des am 19. November 1911 verstorbenen Einwohners Gottlieb Wolff zu Schrimm ist heute, Mittags 12 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet worden. Verwalter: Kaufmann Max Hopp in Schrimm. Anmeldefrist sowie offener Arrest und Anzeigepflicht bis zum 14. Februar 1912, erste Gläubigerversammlung und allgemeiner Prüfungstermin am 22. Februar 1912, Mittags 12 Uhr, Zimmer Nr. 16. 8

Schrimm, den 29. Januar 1912.

Königliches Amtsgericht.

Schöneberg b. Berlin. 3 Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Klempners Otto Mesecke zu Steglitz, Martin Str. 11, wird heute, am 29. Januar 1912, Nachmittags 12 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Herr August Belter in Berlin W. 35, Am Karlsbad 14, wird zum Kon⸗ kursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 14. März 1912 bei dem Gericht anzu⸗ melden. Es wird zur Beschlußfassung über die Beibehaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretendenfalls über die im § 132 der Konkursordnung bezeichneten Gegen⸗ stände auf den 27. Februar 1912, Mittags 12 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf den 26. März 1912, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte in Schöneberg b. Berlin, Grunewaldstr. 66/67, II Tr., e 58, Termin anberaumt. Offener Arrest mit

Inzeigepflicht bis zum 24. Februar 1912.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts

Berlin⸗Schöneberg. Abt. 9.

Schwetz, Weichsel. [97066]

Ueber das Vermögen der Firma Rufin Sredzki, Inhaberin Anna Sredzki, in Schwetz wird heute, am 30. Januar 1912 Nachmirtags 12 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Kaufmann S. E Hirsch in Schwetz wird zum Konkursverwalter ernannt. Anzeige⸗ und Anmeldefrist bis zum 25. Fe⸗ bruar 1912. Erste Gläubigerversammlung und Prüfungstermin den 5. März 1912, Vor⸗ mittags 9 ½ Uhr.

Königliches Amtsgericht in Schwetz.

Senftenberg, Lausitz. [97071] Ueber das Vermögen des Mühlenbesitzers Max Nohke in Drebkau wird heute, am 30. Januar 1912, Vormittags 10 ¼ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Kaufmann Max Stiebner in Senftenberg. Konkursforderungen sind bis zum 29. Februar 1912 bei dem Gericht anzumelden. Erste Gläubigerversammlung und Prüfungstermin am S. Maäͤrz 1912, Vormittags 10 ½ Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 1. Senftenberg. 4 b N. 3

1“