154025.
5/12 1911. P. Beiersdorf & Co.,
Hamburg. 23/1 1912. Geschäftsbetrieb: Chemische Fabrik. Waren: Mittel zur Hautpflege. v“
1hODNVIG 2 J21NI3
seintzezglanckert 6
gZtFi
18/11 1909. Heintze & Blanckertz, 23/1 1912. Geschäftsbetrieb: Herstellung und Verkauf von Schreibfedern, Federhaltern, Metallbureauartikeln und Lehrmitteln. Waren: Schreibfedern.
Berlin.
Änderung in der Person des Inhabers.
35 127994 (E. 6784) R.⸗A. v. 15. 4. 1910. Umgeschrieben am 25. 1. 1912 auf Alaaf Club der
öe zu Berlin, gegründet 1875, E. V., erlin.
Beerrichtigungen. .
23 153420 (T. 7091) R.⸗A. v. 19. 1. 1912. Die Zeicheninhaberin heißt Tiefbohrunternehmung
Albert Fauck & Cie.
38 151783 (D. 9680) R.⸗A. v. 8. 12. 1911. Der Wohnort der Fa. August Deter ist nicht „Breslau“,
sondern „Berlin“.
9 b 151991 (E. 8762) R.⸗A. v. 12. 12. 1911. Die Firma heißt richtig: „Erbschloewerk G. m. b. H.“.
Löschung.
26d 84451 (T. 3116) R.⸗A. v. 30. 1. 1906.
(Inhaber: Harry Trüller, Celle.) Für Kartoffelmehl Grieß, Graupen, Grütze, Sago, Kleie, Speise⸗ und Futter⸗ Schrot, Paniermehl, Mutschelmehl, Senfmehl, Leguminosen, Suppeneinlagen, Suppentafeln, Spiritus, Spirituosen⸗ essenzen, Spirituosen, Bier, Porter, Ale, Branntwein, Liköre und Likörextrakte, Beerenwein, Traubenwein, Frucht⸗ wein, Kräuterwein, Schaumwein, Kunstwein, Essig, Essig⸗ essenzen, Selterwasser, Sauerbrunnen, Schmieröl, Ter⸗ pentinöl, Vaselinöl, Erdöl, Senföl, Fruchtöl, Gewürzöl, Knochenöl, Benzin, Petroleum, Spiritus, Premier jus, Fleischwaren, Pflanzenfett, Margarine, Wurstwaren, Talg, Gemüse, Kräuter, Gewächse, Beerenfrüchte, Kartoffeln, Süß⸗ holz, Senf, Austern, Krabben, Fische, Krebse, Kaviar, Frucht⸗ aromas (natürliche und künstliche), Ammoniak, Weinstein⸗ säure, Salpeter, Ather, Schwefel, Naphthalin, Paraffin, Seife, Seifenpulver, Waschblau, Soda, Pottasche, Lauge, Borax, Alaun, Vaseline, Wachslichte, Stearinlichte, Leim, Lacke, Firnisse, Farben, Wichse, Putzpomade, Zündhölzer, Pilze, Wild und Geflügel (frisch und konserviert), Rauch⸗, Kau⸗ und Schnupftabak gelöscht am 25. 1. 1912.
26d 84500 (T. 3701) R.⸗A. v. 30. 1. 1906.
(Inhaber: Harry Trüller, Celle.) Für Kartoffelmehl, Grieß, Graupen, Grütze, Sago, Kleie, Speise⸗ und Futter⸗ Schrot, Paniermehl, Mutschelmehl, Senfmehl, Leguminosen, Suppeneinlagen, Suppentafeln, Spirituosen, Spirituosen⸗ essenzen, Bier, Porter, Ale, Branntwein, Liköre und Likör⸗ extrakte, Beerenwein, Traubenwein, Fruchtwein, Kräuter⸗ wein, Schaumwein, Kunstwein, Selterwasser, Sauer⸗ brunnen, Schmieröl, Terpentinöl, Vaselinöl, Erdöl, Senf⸗ öl, Fruchtöl, Gewürzöl, Knochenöl, Benzin, Petroleum, Spiritus, Premier jus, Fleischwaren, Pflanzenfett, Mar⸗ garine, Wurstwaren, Talg, Gemüse, Kräuter, Gewächse, Beerenfrüchte, Kartoffeln, Süßholz, Senf, Austern, Krabben, Fische, Krebse, Kaviar, Fruchtaromas (natürliche und künst⸗ liche), Konservierungspulver, Ammoniak, Weinsteinsäure, Salpeter, Ather, Schwefel, Naphthalin, Paraffin, Waschblau, Soda, Pottasche, Lauge, Borax, Alaun, Vaseline, Wachs⸗ lichte, Stearinlichte, Leim, Lacke, Firnisse, Farben, Wichse, Putzpomade, Zündhölzer, Pilze, Wild und Geflügel (frisch und konserviert), Zigaretten, Rauch⸗, Kau⸗ und Schnupf⸗ tabak gelöscht am 25. 1. 1912.
264 85021 (T. 3652) R.⸗A. v. 23. 2. 1906. (Inhaber: Harry Trüller, Celle.) Für Kartoffelmehl, Grieß, Graupen, Grütze, Sago, Kleie, Speise⸗ und Futter⸗ Schrot, Paniermehl, Mutschelmehl, Senfmehl, Leguminosen, Suppeneinlagen, Suppentafeln, Spirituosen, Spirituosen⸗ essenzen, Bier, Porter, Ale, Branntwein, Liköre und Likör⸗ extrakte, Beerenwein, Traubenwein, Fruchtwein, Kräuter⸗ wein, Schaumwein, Kunstwein, Essig, Essigessenzen, Selter⸗ wasser, Sauerbrunnen, Schmieröl, Terpentinöl, Vaselinöl, Erdöl, Senföl, Fruchtöl, Gewürzöl, Knochenöl, Benzin, Petroleum, Spiritus, Premier jus, Fleischwaren, Pflanzen⸗ fett, Margarine, Wurstwaren, Talg, Gemüse, Kräuter, Gewächse, Beerenfrüchte, Kartoffeln, Süßholz, Senf, Austern, Krabben, Fische, Krebse, Kaviar, Fruchtaromas (natürliche und künstliche), Konservierungspulver, Ammoniak, Weinsteinsäure, Salpeter, Ather, Schwefel, Naphthalin, Paraffin, Waschblau, Soda, Pottasche, Lauge, Borax,
Alaun, Vaseline, Wachslichte, Stearinlichte, Leim, Lacke, Firnisse, Farben, Wichse, Putzpomade, Zündhölzer, Pilze, Wild und Geflügel (frisch und konserviert), Zigaretten, Rauch⸗, Kau⸗ und Schnupftabak gelöscht am 25. 1. 1912. 26d 85352 (T. 3630) R.⸗A. v. 6. 3. 1906.
(Inhaber: Harry Trüller, Celle.) Für Kartoffelmehl, Grieß, Graupen, Grütze, Sago, Kleie, Speise⸗ und Futter⸗ Schrot, Paniermehl, Mutschelmehl, Senfmehl, Leguminosen, Suppeneinlagen, Suppentafeln, Bier, Porter, Ale, Beeren⸗ wein, Traubenwein, Fruchtwein, Kräuterwein, Schaumwein, Kunstwein, Essig, Essigessenzen, Selterwasser, Sauerbrunnen, Schmieröl, Terpentinöl, Vaseline, Erdöl, Senföl, Frucht⸗ öl, Gewürzöl, Knochenöl, Benzin, Petroleum, Spiritus, Premier jus, Fleischwaren, Pflanzenfett, Margarine, Wurst⸗ waren. Fleischextrakte, Talg, Gemüse, Kräuter, Gewächse, Beerenfrüchte, Kartoffeln, Süßholz, Austern, Krabben, Fische, Krebse, Kaviar, Fruchtaromas (natürliche und künst⸗ liche), Konservierungspulver, Ammoniak, Weinsteinsäure, Salpeter, Äther, Schwefel, Naphthalin, Paraffin, Seife, Seifenpulver, Waschblau, Soda, Pottasche, Lauge, Borax, Alaun, Vaseline, Wachslichte, Stearinlichte, Leim, Lacke, Firnisse, Farben, Wichse, Putzpomade, Zündhölzer, Pilze, Wild und Geflügel (frisch und konserviert), Zigarren, Zigaretten, Rauch⸗, Kau⸗ und Schnupftabak gelöscht am 25. 1. 1912.
26d 86581 (T. 3654) R.⸗A. v. 27. 4. 1906. (Inhaber: Harry Trüller, Celle.) Für Kartoffelmehl, Grieß, Graupen, Grütze, Sago, Kleie, Speise⸗ und Futter⸗ Schrot, Paniermehl, Mutschelmehl, Senfmehl, Leguminosen, Suppeneinlagen, Suppentafeln, Spirituosen, Spirituosen⸗ essenzen, Bier, Porter, Ale, Branntwein, Liköre und Likör⸗ extrakte, Beerenwein, Traubenwein, Fruchtwein, Kräuter⸗ wein, Schaumwein, Kunstwein, Essig, Essigessenzen, Selter⸗ wasser, Sauerbrunnen, Schmieröl, Terpentinöl, Erdöl, Senföl, Knochenöl, Petroleum, Premier jus, Fleischwaren, Pflanzenfett, Margarine, Wurstwaren, Talg, Gemüse, Kräuter, Gewächse, Beerenfrüchte, Kartoffeln, Süßholz, Senf, Austern, Krabben, Fische, Krebse, Kaviar, Frucht⸗ aromas (natürliche und künstliche), Konservierungspulver, Ammoniak, Weinsteinsäure, Salpeter, Schwefel, Paraffin, Waschblau, Pottasche, Wachslichte, Stearinlichte, Leim, Lacke, Firnisse, Farben, Wichse, Zündhölzer, Pilze, Wild und Geflügel (frisch und konserviert), Zigarren, Zigaretten, Rauch⸗, Kau⸗ und Schnupftabak gelöscht am 25. 1. 1912.
26d 89884 (T. 3839) R.⸗A. v. 14. 8. 1906. (Inhaber: Harry Trüller, Celle.) Für Kartoffelmehl, Grieß, Graupen, Grütze, Sago, Kleie, Speise⸗ und Futter⸗ Schrot, Paniermehl, Mutschelmehl, Senfmehl, Leguminosen, Suppeneinlagen, Suppentafeln, Bier, Porter, Ale, Spiri⸗ tuosen, Spirituosenessenzen, Branntwein, Liköre und Likör⸗ extrakte, Beerenwein, Traubenwein, Fruchtwein, Kräuter⸗ wein, Schaumwein, Kunstwein, Essig, Essigessenzen, Selter⸗ wasser, Sauerbrunnen, Schmieröl, Terpentinöl, Erdöl, Senföl, Fruchtöl, Gewürzöl, Knochenöl, Benzin, Petroleum, Spiritus, Premier jus, Fleischwaren, Pflanzenfett, Mar⸗ garine, Wurstwaren, Fleischextrakte, Talg, Gemüse, Beeren⸗ früchte, Kartoffeln, Süßholz, Senf, Austern, Krabben, Fische, Krebse, Kaviar, Fruchtaromas (natürliche und künst⸗ liche), Konservierungspulver, Ammoniak, Weinsteinsäure, Salpeter, Ather, Schwefel, Naphthalin, Paraffin, Wasch⸗ blau, Soda, Pottasche, Lauge, Borax, Alaun, Wachslichte, Stearinlichte, Leim, Firnisse, Wichse, Putzpomade, Zünd⸗ hölzer, Pilze, Wild und Geflügel (frisch und konserviert), Zigarren, Zigaretten, Rauch⸗, Kau⸗ und Schnupftabak, Kräuter, Gewächse gelöscht am 25. 1. 1912. 26d 92845 (T. 3948) R.⸗A. v. 8. 1. 1907. (Inhaber: Harry Trüller, Celle.) Für Kartoffelmehl, Grieß, Graupen, Grütze, Sago, Kleie, Speise⸗ und Futter⸗ Schrot, Paniermehl, Mutschelmehl, Senfmehl, Leguminosen, Suppeneinlagen, Suppentafeln, Bier, Porter, Ale, Sp'ri⸗ tuosen, Spirituosenessenzen, Branntwein, Liköre und Likör⸗ extrakte, Beerenwein, Traubenwein, Fruchtwein, Kräuter⸗ wein, Schaumwein, Kunstwein, Selterwasser, Sauer⸗ brunnen, Schmieröl, Terpentinöl, Vaselinöl, Erdöl, Knochen⸗ öl, Benzin, Petroleum, Spiritus, Premier jus, Fleisch⸗ waren, Pflanzenfett, Margarine, Wurstwaren Fleischextrakte, Talg, Beerenfrüchte, Kartoffeln, Süßholz, Alstern, Krabben, Krebse, Kaviar, Fruchtaromas (natürliche und künstliche), Konservierungspulver, Ammoniak, Weinsteinsäure, Sal⸗ peter, Ather, Schwefel, Naphthalin, Paraffin, Seife, Seifenpulver, Parfümerien, Waschblau, Soda, Pottasche, Lauge, Borax, Alaun, Vaseline, Wachslichte, Stearinlichte, Leim, Lacke, Firnisse, Farben, Wichse, Putzpomade, Zünd⸗ hölzer, Pilze, Wild und Geflügel (frisch und konserviert), Zigarren, Zigaretten, Rauch⸗, Kau⸗ und Schnupftabak gelöscht am 25. 1. 1912. 26d 93057 (T. 4156) R.⸗A. v. 15. 1. 1907. (Inhaber: Harry Trüller, Celle). Für Ackerbau⸗, Forst⸗ wirtschafts⸗, Gärtrerei⸗, Tierzuchterzeugnisse, Ausbeute von Fischfang und Jagd, Arzneimittel, chemische Produkte für medizinische und hygienische Zwecke, pharmazeutische Drogen und Präparate, Pflaster, Verbandstoffe, Tier⸗ und Pflanzen⸗ Vertilgungsmittel, Desinfektionsmittel, Konservierungs⸗ mittel für Lebensmittel, chemische Produkte für industrielle, wissenschaftliche und photographische Zwecke, Feuerlösch⸗ mittel, Härte⸗ und Löt⸗Mittel, Abdruckmasse für zahnärzt⸗ liche Zwecke, Zahnfüllmittel, mineralische Rohprodukte, Farbstoffe, Farben, Blattmetalle, Firnisse, Lacke, Beizen, Harze, Klebstoffe, Wichse, Lederputz⸗ und Lederkonservie⸗ rungs⸗Mittel, Appretur⸗ und Gerb⸗Mittel, Bohnermasse, Bier, Weine, Spirituosen, Mineralwässer, Badesalze, Brennmaterialien, Leuchtstoffe, technische Ole und Fette, Schmiermittel, Benzin, Kerzen, Nachtlichte, Dochte, Fleisch⸗ und Fisch⸗Waren, Margarine, Parfümerien, kosmetische Mittel, ätherische Hle, Seifen, Wasch⸗ und Bleich⸗Mittel, Stärkepräparate, Farbzusätze zur Wäsche, Fleckenentfer⸗ nungsmittel, Rostschutzmittel, Putz⸗ und Polier⸗Mittel, (ausgenommen für Leder), Schleifmittel, Sprengstoffe, Zündwaren, Zündhölzer, Feuerwerkskörper, Geschosse, Munition, Rohtabak, Tabakfabrikate, Zigarettenpapier
gelöscht am 25. 1. 1912.
2 d 93654 (T. 4226) R.⸗A. v. 1. 2. 1907. (Inhaber: Harry Trüller, Celle). Für Ackerbau⸗, Forst⸗ wirtschafts⸗, Gärtnerei⸗ und Tierzucht⸗Erzeugnisse, Ausbeute von Fischfang und Jagd, Arzneimittel, chemische Produkte für medizinische und hygienische Zwecke, pharmazeutische Drogen und Präparate, Pflaster, Verbandstoffe, Tier⸗ und Pflanzen⸗Vertilgungsmittel, Desinfektionsmittel, Konser⸗ vierungsmittel für Lebensmittel, Firnisse, Lacke, Beizen, Harze, Klebstoffe, Wichse, Lederputz⸗ und Lederkonservie⸗ rungs⸗Mittel, Appretur⸗ und Gerb⸗Mittel, Bohnermasse, Bier, Weine, Spirituosen, Mineralwässer, Badesalze, Leuchtstoffe, technische Hle und Fette, Schmiermittel, Benzin, Kerzen, Nachtlichte, Dochte, Fleisch⸗ und Fisch⸗ Waren, Parfümerien, kosmetische Mittel, ätherische Ole, Seifen, Wasch⸗ und Bleich⸗Mittel, Stärkepräparate, Farb⸗ zusätze zur Wäsche, Fleckenentfernungsmittel, Rostschutz⸗ mittel, Putz⸗ und Polier⸗Mittel (ausgenommen für Leder), Schleifmittel, Rohtabak, Tabakfabrikate, Ziga⸗ rettenpapier, Margarine gelöscht am 25. 1. 1912.
26d 93954 (T. 4009) R.⸗A. v. 8. 2. 1907.
(Inhaber: Harry Trüller, Celle). Für Kartoffelmehl, Grieß, Graupen, Grütze, Sago, Kleie, Speise⸗ und Futter⸗ Schrot, Paniermehl, Mutschelmehl, Senfmehl, Legumi⸗ nosen, Suppeneinlagen, Suppentafeln, Bier, Porter, Ale, Spirituosen, Spirituosenessenzen, Branntwein, Liköre und Likörextrakte, Beerenwein, Traubenwein, Fruchtwein, Kräuterwein, Schaumwein, Kunstwein, Essig, Essigessenzen, Selterwasser, Sauerbrunnen, Schmieröl, Terpentinöl. Vaselinöl, Erdöl, Senföl, Fruchtöl, Gewürzöl, Knochenöl, Benzin, Petroleum, Spiritus, Premier jus, Fleischwaren, Pflanzenfett, Margarine, Wurstwaren, Talg, Gemüse, Kräuter, Gewächse, Beerenfrüchte, Kartoffeln, Süßholz, Senf, Austern, Krabben, Fische, Krebse, Kaviar, Frucht⸗ aromas (natürliche und künstliche), Konservierungspulver, Ammoniak, Weinsteinsäure, Salpeter, Ather, Schwefel, Naphthalin, Paraffin, Seife, Seifenpulver, Parfümerien, Waschblau, Soda, Pottasche, Lauge, Borax, Alaun, Vase⸗ line, Wachslichte, Stearinlichte, Leim, Lacke, Firnisse, Farben, Wichse, Putzpomade, Zündhölzer, Pilze, Wild und Geflügel (frisch und konserviert), Zigaretten, Rauch⸗, Kau⸗ und Schnupftabak gelöscht am 25. 1. 1912.
26d 95704 (T. 4305) R.⸗A. v. 9. 4. 1907.
(Inhaber: Harry Trüller, Celle). Für Ackerbau⸗, Forst⸗ wirtschafts⸗, Gärtnerei⸗ und Tierzucht⸗Erzeugnisse, Ausbeute von Fischfang und Jagd, Arzneimittel, chemische Produkte für medizinische und hygienische Zwecke, pharmazeutische Drogen und Präparate, Pflaster, Verbandstoffe, Tier⸗ und Pflanzen⸗Vertilgungsmittel, Desinfektionsmittel, Konser⸗ vierungsmittel für Lebensmittel, chemische Produkte für industrielle, wissenschaftliche und photographische Zwecke, Feuerlöschmittel, Härte⸗- und Löt⸗Mittel, Abdruckmasse für zahnärztliche Zwecke, Zahnfüllmittel, mineralische Roh⸗ produkte, Farbstoffe, Farben, Blattmetalle, Firnisse, Lacke, Beizen, Harze, Klebstoffe, Wichse, Lederputz⸗ und Leder⸗ konservierungs⸗Mittel, Appretur⸗ und Gerb⸗Mittel, Bohner⸗ masse, Bier, Weine, Spirituosen, Mineralwässer, Brunnen⸗ und Bade⸗Salze, Brennmaterialien, Leuchtstoffe, technische Ole und Fette, Schmiermittel, Benzin, Kerzen, Nachtlichte, Dochte, Margarine, Parfümerien, kosmetische Mittel, äthe⸗ rische Ole, Seifen, Wasch⸗ und Bleich⸗Mittel, Stärkeprä⸗ parate, Zusätze zur Wäsche, Fleckenentfernungsmittel, Rost⸗ schutzmittel, Putz⸗ und Polier⸗Mittel (ausgenommen für Leder), Essig, Senf, Schleifmittel, Sprengstoffe, Zündwaren, Zündhölzer, Feuerwerkskörper, Geschosse, Munition, Rohtabak, Tabakfabrikate, Zigarettenpapier gelöscht am 25. 1. 1912.
26d. 95705 (T. 4306) R.⸗A. v. 9. 4. 1907.
(Inhaber: Harry Trüller, Celle). Für Ackerbau⸗, Forst⸗ wirtschafts⸗, Gärtnerei⸗ und Tierzucht⸗Erzeugnisse, Ausbeute von Fischfang und Jagd, Arzneimittel, chemische Pro⸗ dukte für medizinische und hygienische Zwecke, pharma⸗ zeutische Drogen und Präparate, Pflaster, Verbandstoffe, Tier⸗ und Pflanzen⸗Vertilgungsmittel, Desinfektionsmittel, Konservierungsmittel für Lebensmittel, chemische Produkte für industrielle, wissenschaftliche und photographische Zwecke, Feuerlöschmittel, Härte⸗ und Löt⸗Mittel, Abdruck⸗ masse für zahnärztliche Zwecke, Zahnfüllmittel, mineralische Rohprodukte, Farbstoffe, Farben, Blattmetalle, Firnisse, Lacke, Beizen, Harze, Klebstoffe, Wichse, Lederputz⸗ und Lederkonservierungs⸗Mittel, Appretur⸗ und Gerb⸗Mittel, Bohnermasse, Bier, Weine, Spirituosen, Mineralwässer, Brunnen⸗ und Bade⸗Salze, Brennmaterialien, Leuchtstoffe, technische Ole und Fette, Schmiermittel, Benzin, Kerzen, Nachtlichte, Dochte, Margarine, Essig, Senf, Parfümerien, kosmetische Mittel, ätherische Ole, Seifen, Wasch⸗ und Bleich⸗Mittel, Stärkepräparate, Farbzusätze zur Wäsche, Fleckenentfernungsmittel, Rostschutzmittel, Putz⸗ und Polier⸗ Mittel (ausgenommen für Leder), Schleifmittel, Spreng⸗ stoffe, Zündwaren, Zündhölzer, Feuerwerkskörper, Geschosse, Munition, Rohtabak, Tabakfabrikate, Zigarettenpapier ge⸗ löscht am 25. 1. 1912.
42 98758 (T. 4180) R.⸗A. v. 12. 7. 1907.
(Inhaber: Harry Trüller, Celle). Für Ackerbau⸗, Forst⸗ wirtschafts⸗, Gärtnerei⸗ und Tierzucht⸗Erzeugnisse, Aus⸗ beute von Fischfang und Jagd; Arzneimittel, chemische Produkte für medizinische und hygienische Zwecke, pharma⸗ zeutische Drogen und Präparate, Pflaster, Verbandstoffe, Tier⸗ und Pflanzen⸗Vertilgungsmittel, Desinfektionsmittel, Konservierungsmittel für Lebensmittel; chemische Produkte für industrielle, wissenschaftliche und photographische Zwecke, Feuerlöschmittel, Härte⸗ und Löt⸗Mittel, Abdruckmasse für zahnärztliche Zwecke, Zahnfüllmittel, mineralische Roh⸗ produkte; Farstoffe, Farben, Blattmetalle; Firnisse, Lacke, Beizen, Harze, Klebstoffe, Wichse, Lederputz⸗ und Leder⸗ konservierungs⸗Mittel, Appretur⸗ und Gerb⸗Mittel, Bohner⸗ masse; Bier, Weine, Spirituosen; Brunnen⸗ und Bade⸗ Salze; Brennmaterialien; Leuchtstoffe, technische Ole und Fette, Schmiermittel, Benzin; Kerzen, Nachtlichte, Dochte; Fleisch⸗- und Fäsch⸗Waren, Margarine, Essig, Senf; Par⸗ fümerien, kosmetische Mittel, ätherische Ole, Seifen, Wasch⸗ und Bleich⸗Mittel, Farbzusätze zur Wäsche, Fleckenent⸗ fernungsmittel, Rostschutzmittel, Putz⸗ und Polier⸗Mittel (ausgenommen für Leder), Schleifmittel; Sprengstoffe, Zündwaren, Zündhölzer, Feuerwerkskörper, Geschosse, Munition; Rohtabak, Tabakfabrikate, Zigarettenpapier gelöscht am 25. 1. 1912.
42 97289 (T. 4128) R.⸗A. v. 28. 5. 1907. (Inhaber: Harry Trüller, Celle). Für Ackerbau⸗, Forst⸗ wirtschafts⸗, Gärtnerei⸗ und Tierzucht⸗Erzeugnisse, Ausbeute von Fischfang und Jagd; Arzneimittel, chemische Produkte für medizinische und hygienische Zwecke, pharmazeutische Drogen und Präparate, Pflaster, Verbandstoffe, Tier⸗ und Pflanzen⸗Vertilgungsmittel, Desinfektionsmittel, Konser⸗ vierungsmittel für Lebensmittel; chemische Produkte für industrielle, wissenschaftliche und photographische Zwecke,
zahnärzrliche Zwecke, Zahnfüllmittel, mineralische Roh⸗ produkte; Blattmetalle; Lacke, Beizen, Harze, Klebstoffe, Wichse, Lederputz⸗ und Lederkonservierungs⸗Mittel, Appre⸗ tur⸗ und Gerb⸗Mittel, Bohnermasse; Bier, Spirituosen;
Brunnen⸗ und Bade⸗Salze; Brennmaterialien, Leuchtstoffe,
Feuerlöschmittel, Härte⸗ und Löt⸗Mittel, Abdruckmasse für]
Schmiermittel, Benzin, Kerzen, Nachtlichte, Dochte; Fleisc und Fisch⸗Waren, Parfümerien, kosmetische Mittel, ätze
rische Ole, Seifen, Wasch⸗ und Bleich⸗Mittel, Farbzusche .
ur Wäsche, Fleckenentfernungsmittel, Putz⸗ und Poliez Mittel eeee für Leder), Schleifmittel, Mum tion, Rohtabak gelöscht am 25. 1. 1912. e. 264 64709 (T. 2236) R.⸗A. v. 11. 12. 1903. Inhaber: Harry Trüller, Celle). Für Grieß, Graupen Grütze, Sago, Kleie, Schrot, Leguminosen, Suppenen lagen, Suppentafeln, Bier jeder Art, Branntwein, Spir, tuosen, Liköre und Likbrextrakte, Wein jeder Art, Selteg wasser, ätherische Ole, Margarine, Fleisch⸗ und Wur Waren, Gemüse, Kräuter, Gewächse, Fische, Krebse, Kavia Fruchtaromas natürliche und künstliche, Kasein, Konser vierungspulver, Pilze, Seife, Seifenextrakte und präpe rate, Soda, Vaseline, Wichse Zündhölzer, Wild und Ge fluüͤgel frisch und konserviert, Leim, Klebemittel, Pude Schminke, Bartereme, Zahnwasser, Mundwasser, Kogj wasser, Parfüm, Tabak, Zigarren, Zigaretten gelöscht am 25. 1. 1912. 42 63748 T. 2597) R.⸗A. v. 6. 11. 1903. Inhaber: Harry Trüller, Celle). Grieß, Graupen, Grütze, Stärke, Kleie, Schrot von 6 treide und anderen Gewächsen, Hülsenfrüchten etc., Paniez mehl, Mutschelmehl, Senfmehl, Leguminosen, Bier, Porter Ale, Branntwein, Spirituosen, Spirituosenessenzen, Likör⸗ Likörextrakte, Beerenwein, Traubenwein, Fruchtwei Kräuterwein, Schaumwein, Kunstwein, Essig, Essigessenzen Selterwasser, Sauerbrunnen, ätherische Ole, Terpentini Fruchtöl, Gewürzöl, Benzin, Petroleum, Spiritus, Premie jus, Tierfett und Pflanzenfett zum menschlichen Genus sowie zum Backen, Braten etc., Margarine, Fleischware Wurstwaren, Talg, Suppenwürze, Gemüse, Kräuter, 66 wächse, Beerenfrüchte, Kartoffeln, Kohl, Süßholz, Senj Austern, Krabben, Fische, Fischkonserven, Krebse, Kaviar Fruchtaromas (natürliche und künstliche), Käse, Kasein, Konser vierungspulver, Ammoniak, Weinsteinsäure, Salpeter, Athe; Schwefeläther, Schwefelblüte, Naphthalin, Paraffin, Seif Seifenpulver, Waschblau, Soda, Pottasche, Lauge, Bora Alaun, Vaseline, Wachslichte, Stearinlichte, Wichse, Puf pomade, Leim, Zündhölzer, Pilze, Riechsalz, Badesah Viehsalz gelöscht am 25. 1. 1912.
—
Erneuerung der Anmeldung.
Am 29. 11. 1911. 4210).
52915 (R. Am 5. 12. 1911. 1850).
56400 (N. Am 17. 12. 1911.
53109 (R. 4235). 27 52964 52963 (R. 4237). 16 b 61599
Am 18. 12. 1911. 52901 (T. 2265). 53612
Am 19. 12. 1911. (Sch. 4849). 38 53611 53800 (C. 55480
Am 20. 12. 1911. 53478
3396). Am 22. 12. 1911. 53023 53024
(S. 3893). Am 29. 12. 1911. (W. 3971). 42 58631 (M. 5383). 3 b 53573 (M. 5385). „ 58110 Am 30. 12. 1911. 54151 (B. 8077). 26 b 54400 Am 2. 1. 1912. 55601 8092). 22b 55986 58312 8091). 26a 59200 60273 8093). 38 53386 64611 8095). 37 54180 65843 8098). 23 53152 53182 . 5394). Am 3. 1. 1912. 56665 2386). 10 54122 58907 2520)0. 34 53561 54508 . 6694). „ 53856 54972 (K. 6693). Am 4 1. 1912. (Sch. 4884). 9f 54391 (Sch. 4883). 34 58874 1392). 38 53801 7284). Am 5. 1. 1912. 1385). 26c 57186 7253). 34 53276 1609). 38 55747 Am 6. 1. 1912. 5386). 30 62008 1604). 27 53040 4082). „ 53041 6699). 26 54 589 6830)0., „ 54590 7250). Am 8. 1. 1912. 3329). 37 52966 4265). „ 62350 6743). 11 53499 4299). 38 54797 4302). „ 54798 4303). „ 54076 . 4300), „ 54077 Am 9. 1. 1912. 8238). 42 55239 4111). 17 55235 4023). 26 b 57012 5419). „ 57899 . 5389). „ 60013 Am 10. 1. 1912. 3335). 32 55130 5424). 26 b 55690 3319). 16a 57758 . 3341). „ 53396 Am 11 1. 19129. 3847). 11 53871 5398). Am 12. 7292).
54040 54041 53491 (O. 54626 H.
61944 53206 53346
60971 52905 53872 53788 53789 53445
54991 53044 53470 54074 54075 54767 54796
55766 53485 54147 54812 56387
54014 55962
53563 56696
53532 53902
54257 (8. 57319 (8.
28
22222 S
1. 1912. 5 54439 (9. 7293). „ 55071 (H. Am 13. 1. 1912. 53349 (W. 3981). 42 68259 (M. 53350 (W. 3980)07. „ 54665 (H. 54254 (W. 3979). 36 53190 (S. 56428 (W. 3982).
Am 15. 1. 1912. 58062 (A. 3068). 38 55868 (N. 56757 (A. 3069). “
Berlin, den 2. Februar 1912. “ Kaiserliches Patentamt.
Verlag der Expediton (Heidrich) in Berlin.
Druck von P. Stanktemicz’ Buchdruckerei Berlin, SW. 11, Bernburgerstraße 14.
Für Kartoffelmehl
u““ N.
Der Bezugspreis beträgt vierteljährlich 5 ℳ 40 ₰. Alle Postanstalten nehmen Bestellung an; für Berlin außer den Postanstalten und Zeitungsspediteuren für Selbstabholer
anch die Expedition SW., Wilhelmstraße Nr. 32.
Einzelne NRummern hosten 25 ₰.
S
Insertionspreis für den Raum einer 4 gespaltenen Petit⸗ zeile 30 ₰, einer 3 gespaltenen Petitzeile 40 ₰. Inserate nimmt an: Deutschen Reichsanzeigers und Königl. Preußischen Staats-
anzeigers Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.
die Königliche Expedition des
Berlin, Sonnabend, den 3. Februar, Abends.
1912
Inhalt des amt Ordensverleihungen ꝛc.
Deutsches Reich. Ernennungen ꝛc. Exequaturerteilung. Bekanntmachung, betreffend die Aufhebung von Maßnahmen gegen die Einschleppung der Cholera aus Italien. Bekanntmachung, betreffend die Festsetzung der Gesamtmenge des Absatzes von Kalisalzen für das Kalenderjahr 1912. Bekanntmachung des württembergischen Ministeriums des Innern, betreffend Ausführungsbestimmungen zur Reichs⸗ versicherungsordnung. 1u6“ v Personalveränderungen in der Armere.
Königreich Preußen. Ernennungen, Charakterverleihungen, Standeserhöhungen und sonstige Personalveränderungen. Allerhöchster Erlaß, betreffend die Verleihung des Enteignungs⸗ rechts an die Stadtgemeinde Soest. Verzeichnis der Vorlesungen und Uebungen an der Bergakademie in Clausthal im Sommerhalbjahr 1912.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem emeritierten Pfarrer Peter Merlot zu Linz a. Rhein, bisher in Pfaffendorf, Landkreis Koblenz, dem Kommerzienrat Wilhelm Girardet zu im Siegkreise, dem Stabs⸗ und Bataillonsarzt Dr. Richard Elbe beim Infanterieregiment von Lützow (1. Rheinischen) Nr. 25 und dem Seminarlehrer a. D. Erdmann Richter zu Ober Glogau im Kreise Neu⸗ stadt O. Schl. den Roten Adlerorden vierter Klasse,
dem Eisenbahnobersekretär a. D., Rechnungsrat Hermann Gehrcke zu Schöneberg bei Berlin den Königlichen Kronen⸗ orden dritter Klasse,
den Hauptlehrern a. D. Hubert Basqué und Gerhard Hütten zu Aachen, dem Kreiskommunalkassenrendanten a. D. Diedrich Haase zu Achim, dem Geheimen Kanzleisekretär a. D. Johannes Kurth zu Dühringshof im Landkreise Landsberg, bisher im Reichsmarineamt, dem technischen Eisenbahnbetriebs⸗ sekretär a. D. Heinrich Sachse zu Schöneberg bei Berlin, den Eisenbahnbetriebssekretäären a. D. Oskar Fritz zu Hohen Neuendorf im Kreise Niederbarnim und Emil Sisere un zu Lindow im Kreise Ruppin, dem Oberbahnassistenten a. D. Hugo Neumann zu Berlin und dem Hegemeister A. F. E. Gerloff zu Forsthaus Groß Ziethen im Kreise Osthavelland den König⸗ lichen Kronenorden vierter Klasse,
dem Lehrer Heinrich Jünger zu Aachen den Adler der Inhaber des Königlichen Hausordens von Hohenzollern,
dem Expeditionsvorsteher Ernst Möller zu Eberswalde, den pensionierten Eisenbahnlokomotivführern Franz Heinrich zu Niederschöneweide bei Berlin und Karl Hoffmann zu Charlottenburg, dem pensionierten Eisenbahnwagenmeister Her⸗ mann Mordhorst zu Johannisthal im Kreise Teltow und dem Werkmeister Karl Dreibholz zu Elberfeld das Kreuz des Allgemeinen Ehrenzeichens,
dem Kirchenältesten, Bauernhofsbesitzer Hermann Kran⸗ usch zu Kleschinz, bisher in Gaffert, Landkreis Stolp, dem srnbercn Schöffen, Hanexpae s er Joseph Gusinde zu Groß Perschnitz im Kreise Militsch, dem pensionierten Steiger Wilhelm Drögehorn zu Bommern im Landkreise Hagen, dem pensionierten Eisenbahnunterassistenten Karl Klemm zu Tegel bei Berlin, den pensionierten Eisenbahnschaffnern Heinrich Wermke und Rudolf Zuchowski zu Lichtenberg bei Berlin, den pensionierten Eisenbahnrangiermeistern Gottfried Neu⸗ mann zu Berlin und Wilhelm Grittke zu Tempelhof bei Berlin, den pensionierten Eisenbahnlademeistern Alexander Benicke zu Berlin und Ferdinand Huhnholz zu Anger⸗ münde, dem pensionierten Eisenbahnwerkführer August Bohm, dem pensionierten Eisenbahnweichensteller August Ebert, beide ö dem pensionierten Eisenbahnstationsschaffner Friedrich
akowski zu Friedrichsfelde bei Berlin, dem bisherigen
Eisenbahnschmied Wilhelm Nellert, dem bisherigen Eisen⸗ bahnschlosser August Riecke, beide zu Potsdam, dem bisherigen Eisenbahnschmied Franz Nowarra zu Kolonie Cecilienhöhe bei Potsdam, dem bisherigen Eisenbahn⸗ sattler Wilhelm Hainmüller, dem bisherigen Eisen bahndreher Franz Kugler, dem bisherigen Eisen⸗ bahnmaschinenputzer Karl Brandt, sämtlich zu Berlin, dem Abteilungspfleger Hermann Steinhoff bei der Provinzial⸗ Ferangfeh Marsberg in Eickelborn, Kreis Soest, dem Aufseher karl Rahnke bei der Provinzial⸗Heil⸗ und Pflegeanstalt in Langenhagen, Landkreis Hannover, dem Amtsdiener Friedrich Giebichenstein zu Neehausen im Mansfelder See⸗ kreise, den Trichinenschauern Heinrich Jötten und Heinrich Schlömer zu Mülheim a. d. Ruhr, dem Kranken⸗ wärter Wilhelm Stange, dem Leichenbitter Konrad Drüke
beide zu Berlin, dem Formermeister Ernst Hanelt zu Greulich im Kreise Bunzlau, dem Werkmeister Konrad Stichnothe, dem Schlosser Eduard “ beide zu Linden i. H., den Werkmeistern Heinrich ütz zu Immigrath im Land⸗ kreise Solingen und Heinrich Wagner zu Neumühlen⸗ Dietrichsdorf im Kreise Bordesholm, den Fabrikmeistern Emil Helsberg und Rudolf Schebaum zu Barmen, den Bodenmeistern Johann Hundstein und Franz Loesch zu Berlin, dem Gutshausverwalter Karl Regenstein zu 1 im Kreise Westhavelland, dem Geschäftsführer Hubert en dem Portier Joseph Reetz, dem Glas⸗ macher Stephan Schwier, sämtlich zu Cöln⸗Ehrenfeld, dem Glassortierer Hermann Liesenberg zu Cöln⸗Braunsfeld, dem Modelltischler August Philipp zu Mallmitz im Kreise Sprottau, dem Sattlergehilfen Oswald Kurban zu Greiffen⸗ berg im Kreise Löwenberg, dem Hausdiener Karl Gleich zu Berlin, den Kassenboten Karl Voigt zu Friedenau bei Berlin, August Dopke, Ernst Grabach, 1 Lewin, Johann Paehlike und Friedrich Tzschoitschel zu Berlin, dem Gutsgärtner Julius Heiber zu Borkowitz im Kreise Rosenberg O. Schl., dem Vorarbeiter und Zimmermann Albert Dathe zu Frauenhain im Landkreise Zeitz, dem Tagelöhner Daniel Braun zu Nieder Neunkirchen im Kreise Ottweiler, dem bisherigen Eisenbahnarbeiter Eduard Haensch zu Berlin, dem Fabrikarbeiter August Koppe zu Kallendorf im Land⸗ kreise Schweidnitz und dem ehemaligen Fabrikarbeiter Ernst Hanke zu Würben im genannten Kreise das Allgemeine Ehrenzeichen sowie
dem Kaufmann Karl Schneider zu Vlotho im Fresse Herford, dem Stellmacher Wilhelm Thees zu Trent im Kreise Rügen und dem Vorarbeitern Otto Wöhme zu Keetmanshoop in Südwestafrika die Rettungsmedaicke om Bande zu verleihen.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den nachbenannten Personen die Erlaubnis zur An⸗ legung der ihnen verliehenen nichtpreußischen Orden zu erteilen, und zwar: des Königlich Bayerischen Militärverdienstordens vierter Klasse mit der Krone: dem Major a. D. Zennig in Dt. Wilmersdorf; des Ritterkreuzes erster Klasse des Königlich Sächsischen Albrechtsordens: dem Oberstabsarzt a. D., Professor Dr. Nietner in Groß
Lichterfelde und dem Direktor beim Hause der Abgeordneten, Geheimen
Rechnungsrat Plate; der Königlich Sächsischen silbernen Lebensrettungs⸗ medaille: dem preußischen Staatsangehörigen, Rechtskandidaten Giese in Leipzig; des Königlich Sächsischen Ehrenkreuzes: dem Rentmeister Habekuß in Guteborn; der Königlich Sschflfchen . August⸗Medaille in Silber: dem Schloßverwalter Richter daselbst; des Ritterkreuzes erster Klasse des Großherzoglich Badischen Ordens vom Zähringer Löwen: dem Oberstabsarzt a. D. Dr. Winter in Langensalza; des Großherzoglich Hessischen Allgemeinen Ehren⸗ zeichens mit der Inschrift „Für treue Arbeit“: der Zigarrenarbeiterin Helene Bech t l1d und
A 1
dem Tagelöhner Ludwig Weil III beide in Rodheim an der Biebeer: der Großherzoglich Mecklenburg⸗Schwerins Verdienstmedaille in Silber: dem Schutzmann Hager in Berlin; b des dem Großherzoglich Sächsischen Hausorden de Wachsamkeit oder vom weißen Falken angeschlossenen silbernen Verdienstkreuzes: dem Lehrer und Kantor a. D. Redlich in Posen;
des Ehrengroßkomturkreuzes des Großherzoglich Oldenburgischen Haus⸗ und Verdienstordens des Herzogs Peter Friedrich Ludwig: dem Fideikommißbesitzer Dr. Erhard Grafen von Wedel⸗ Gödens in Evenburg, Gemeinde Loga; des Offizierkreuzes des Herzoglich Braun⸗ schweigischen Ordens Heinrichs des Löwen: dem Landrat Grafen von Wedel in Hannover; des Großkreuzes des Herzoglich Sachsen⸗ Ernestinischen Hausordens: dem Oberpräsidenten, Wirklichen Geheimen Rat von Wald ow in Stettin;
“
chen
des Ritterkreuzes erster Klasse desselben Ordens: dem Oberregierungsrat Feigell in Berliink; der Herzoglich Sachsen⸗Alienburgischen Herzog 8 Ernst⸗Medaille: dem Bauschuldirektor, Professor Körner in Roda; des Fürstlich Schwarzburgischen Ehrenkreuzes dritter Klasse: dem Bergrat Luthardt in Saalfeld; des Fürstlich Waldeckschen Verdienstkreuzes dritter Klasse: dem Landrat von Stockhausen in Münden und dem Rechnungsrat Weber in Berlin; des Ehrenkreuzes vierter Klasse des Fürstlich Lippischen Hausordens: dem Direktor des Landeshospitals in Dr. Schedtler;
ferner:
der Kaiserlich Russischen kleinen goldenen Medaille
mit der Aufschrift „Für Eifer“ am Bande des
St. Annenordens: dem Kriminalwachtmeister Futh in Berlin; 88 des von Ihrer Kaiserlichen und 88ge eit
der Frau Erzherzogin Maria Josepha von Oester⸗ reich⸗Ungarn verliehenen Sternkreuzordens:
der Frau Mathilde Freifrau von Weichs zur Wenne, eborenen Freiin von Nagel⸗Ittlingen in Haus Bloden⸗ Horst bei Rauxel; des Komturkreuzes des Kaiserlich Oestervsichische Franz Josephordens: dem Oberregierungsrat Hoppe in Berlin; des Kaiserlich Oesterreichischen goldenen Verdienst⸗ kreuzes mit der Krone: dem Polizeikommissar Hartmann in Aachen; der fünften Klasse des Kaiserlich Japanischen Ordens der aufgehenden Sonne: dem Landrat Dr. Peters in Stettin; des Großoffizierkreuzes des Königlich Belgischen Ordens Leopolds II.: sch dem Landeshauptmann der Rheinprovinz Dr. von Renvers Düsseldorf; 8 des Offizierkreuzes desselben Ordens: dem Landesrat Dr. Horion daselbst;
des Ritterkreuzes desselben Ordens: dem Redakteur Dr. phil. Senkel in Berlin; des Ritterkreuzes des Königlich Belgisch ordens: b dem Polizeileutnant von Moisy in Berlin; der Königlich Schwedischen goldenen Medaille für Kunst und Wissenschaft: der Frau Laura Oelbermann, geborenen Nickel, in Cöln;
der Persischen goldenen Medaille für Wissenschaft und Kunst: 1
dem Komponisten Lincke in Berlin; sowie des Päpstlichen Kreuzes „Pro ecclesia et pontifice“: der Frau Marig Heßberger, geborenen Berta, Gattin des Geheimen Oberfinanzrats Dr. Heßberger in Berlin.
Seine Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht dem Gouverneur von Kamerun Dr. Otto Gleim die nachgesuchte Versetzung in den Ruhestand mit der gesetzlichen Pension unter Belassung des Ranges als Rat erster Klasse zu
erteilen und 1 den bisherigen vortragenden Rat im Reichskolonialamt,
Geheimen Oberregierungsrat Karl Eberma ier zum Gouverneur
““ 181“ 1“ 86
Dem Generalkonsul der Republik Ecuador in Hamburg Carlos Stagg Aguirre ist namens des Reichs das Exequatur erteilt worden.
8 8