1912 / 33 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 05 Feb 1912 18:00:01 GMT) scan diff

Die gegenwärtigen Frachtraten für verfügbare Odessa sind folgende: Nach Rotterdam, London, Hull 10/—. Nach Antwerpen, Hamburg, Weser 10/6. Von Nikolajew 1 ½ sh: teuerer.

Dampfer in

5. Sentish de Chile, 3. Februar. (Meldung der „Agence avas“. welches das des letzten Jahres bei weitem übertreffen wird.

Verdingungen. Italien.

Artilleriedirektion der Köntglichen Pulverfabrik in Fontana

Vormittags 11 Uhr: Lieferung von 30 000 kg geläutertem Aceton im Werte von 75 000 Lire; icher⸗ heitsleistung 7500 Lire. Näheres in italienischer Sprache beim „Reichsanzeiger“. .

Ebenda: 24. Februar 1912, Vormittags 11 Uhr: Lieferung von 2 000 000 kg Arsenikkies im Werte von 72 000 Lire; Sicher⸗ heitsleistung 7200 Lire. Näheres in italienischer Sprache beim „Reichsanzeiger“.

Königliche Tabakmanufaktur in Rom. 21. Februar 1912, Nach⸗ mittags 2 Uhr: Lieferung von 19 000 000 Schächtelchen für je 5 Giubek⸗Zigaretten. Sicherheitsleistung 3800 Lire. Offerten bis 20. Februar 1912. Näheres in italienischer Sprache beim „Reichs⸗

anzeiger“.

Bürgermeisteramt in Padua. 13. Februar 1912, Vormittags 10 Uhr: Ausführung eines Gebäudes zum Zwecke künstlicher Kälte⸗ erzeugung. Voranschlag 41 000 Lire; Sicherheitsleistung ꝛc. 5100 Lire. Offerten bis 12. Februar 1912, Nachmittags 5 Uhr. Näheres in italienischer Sprache beim „Reichsanzeiger’.

Provinzialdeputation in Treviso. 19. Februar 1912, Vor⸗ mittags 10 Uhr: Bau von 4 avillons des Provinzialirrenhauses. Voranschlag 265 947,96 Lire. orläufige Sicherheitsleistung 14 000 Lire, definitive 28 000 Lire; Kontraktsspesen ꝛc. 4500 Lire. Offerten ꝛc. bis 15. Februar 1912, Nachmittags 4 Uhr. Näheres in italienischer Sprache beim „Reichsanzeiger“. Türkei.

Marineministerium in Konstantinopel: Vergebung der Lieferung von 8000 Kilo Wolle nach Muster, 20 000 Paar Baum⸗ wollsocken, 20 000 Stück Fez, 20 000 Stück Püsküls (Feztroddeln) sowie 4500 Stück Flanelldecken. Angebote bis zum 10. Februar 1912 an die Intendanturabteilung bei dem genannten Ministerium, woselbst nähere Bedingungen. Sicherheitsleistung von 10 %, erforderlich.

Rumänien.

Generaldirektion der Regie der Staatsmonopole in Bukarest. 17. Februar/1. März 1912, 10 Uhr Vormittags: Oeffentliche Ver⸗ gebung von Leinwand⸗ und Juteleinwandsäcken (vergl. „Reichs⸗ anzeiger“ Nr. 6 vom 8. 1. 12). Auch die allgemeinen Lieferungs⸗ bedingungen liegen in französischer Sprache beim „Reichsanzeiger“ aus.

Serbien.

Direktion der Königlich serbischen Staatsbahnen in Belgrad. 4./17. Februar 1912: Schriftliche Verdingung behufs Lieferung von Nägeln, Schrauben und Laschen, erforderlich für den Bau der neuen Eisenbahnstrecken Nisch⸗Knjakewatz, Toptschider⸗Mala Krsna und Mala Krsna⸗Pokarewatz. Kaution 15 000 Fr. Näheres in der Ab teilung für Bahnbauten obiger Direktiorn

Liri. 26. Februar 1912,

Theater und Musik.

Luisentheater.

Das Luisentheater, das sich als Volksbühne im guten Sinne des Worts schon seit Jahren erfolgreich betätigt und behauptet hat, hat seit einigen Tagen in Herrn Hans Ritter einen neuen Leiter erhalten; er eröffnete vorgestern seine Tätigkeit mit einer Aufführung von n *, einem „fröhlichen Spiel“ von Kurt Küchler, das in Berlin bereits bekannt ist. Das lustige Stück, das wie Meyer⸗Försters „Alt Heidelberg“ frische Szenen aus dem Studenten⸗ jeben vorführt, fand auch hier bei guter Darstellung den vollen Beifall des Publikums. Als Vertreter der Hauptrollen zeichneten sich Fräu⸗ lein Landre sowie die Herren Jenensch und Rückert besonders aus.

Im Königlichen Opernhause findet morgen, Dienstag, eine Wiederholung des „Rosenkavaliers“ in der bekannten Beseseng statt. Ende der Woche beginnt Herr Fritz Feinhals von der 2

1

Die neue Ernte verspricht ein ausgezeichnetes Ergebnis,

Künchener

——ò3' ,

Hofoper ein für drei

Abende berechnetes Gastspiel. Herr Feinhals

wird den Amonasro („Arda“), Telramund („Lohengrin“) und Wotan

(„Walküre“) singen.

Im Königlichen Schauspielhause

Heinrich Butze,

Szene.

Freitag, den 9. Februar, erienkolonie für arme taubstum lichen

sind

m großen Saale der Köni Für den musikalischen Te⸗

8

Pilgrim, der Hofopernsänger Hans

Bortkiewicz und der Violinv Zum Schluß des Abends wird der

Scherzgedicht „August Schulze aus Schmalleningken“ 8 i Bote u. Bock, A. Wertheim

trittskarten zu 1, 2, 3, 5 und an der

8

Lees Volkslustspiel „Der Ressel, Abich, Steinsieck, erren Vollmer, Kraußneck, Zimmerer, allentin, Eichholz, Mannstädt und Schrot

Abends 8 Uhr, findet zum Besten einer me Kinder ein Vortragsabend Hochschule für Musik statt.

irtuofe Er

Schlagbaum“,

Vollmer

eht morgen zum 25. Male mit den Damen und Heisler sowie den

Stange, Eggeling, Boettcher, h in den Hauptrollen, in

die Konzertsängerin Anna von B. Dehn, der Pianist Sergei von

sind b

bendkasse erhältlich.

nil Telmänyi gewonnen worden. Schriftsteller Eugen Zabel sein

vorlesen. Ein⸗

Berlin, 5. Februar 1912.

Im Na

W. T. B.“ meldet,

kabinetts an die Admiralität

telegramm anläßlich des seeboots „A 3“

gerichtet,

en Seiner Maje der Chef des

stät des Kaisers hat, wie Kaiserlichen Marine⸗ in London ein Beileids⸗

Untergangs des englischen Unter⸗

Admiralität im Namen der seinen Dank ausgesprochen hat.

für welches der Erste Lord der

Lordskommissare telegraphisch

Cöln, 5. Februar. (W. T. B.) Infolge der starken Kälte

sind durch Drahtbruch sprechleitungen nach alle

München, 3. Februar in München fällige, von Nord⸗Expreß

Genua infolge des starken Schn Er wird mit etw

fortsetzen können.

spätung morgen vormittag in Mün von Bozen aus abgelassen, und nach Berlin weiter ging.

ein kleiner Ersatzzu in München 888

zahlreiche Störungen in den Fern⸗

n Richtungen hin eingetreten und der Be⸗ trieb erschwert. Der Rhein führt Treibeis.

. (W. T. B.) Der heute abend 10 Uhr Cannes nach Berlin verkehrende Süd⸗

Karlsruhe, 5. Februar. wurde im südlichen Stadtteil von Freiburg i. Br.

ist ausgeblieben. Er eefalles die Fahet nicht haben a acht bis ze

soll in der Nähe von

n Stunden Ver⸗

chen erwartet. Statt seiner wurde

der Abends 10 ¼ Uhr

(W. T. B.) Sonntag früh um 4 Uhr

und im Drei⸗

samtal sowie später im Elztal eine starke Erderschütterung

wahrgenommen.

Hamburg, 4. Februar. (W. T. B.) Hamburge

Südamerikas aufgekommene

Der von der Westküste

r Dampfer „Salatis“

der deutschen Dampfschiffahrtsgesellschaft „Kosmos⸗ ist bei Bruns⸗ büttel im dichten Nebel mit dem von

englischen Dampfer

„Salatis“ ist stark beschädig worden. Der englische Dampf

den Hafen eingelaufen.

Hamburg, 5. Februar.

burg belegenen Fabrik de

Schatz u. Hübner brach gestern mi mit großer Schnelligkeit ausbreitete

„Ramsay“

zusammengestoßen. t leck auf den Strand gesetzt er ist, schwer am Bug beschädigt, in

New York kommenden Der

(W. T. B.) In der in Wilhelms⸗ r hiesigen Teerproduktenwerke von ttag ein Brand aus, der sich und Abends 8 Uhr noch an⸗

dauerte, obwohl die Wilhelmsburger und hiesigen Feuerwehren ihn be⸗

kämpften. Ein Feuerwehrm 5 entstand bei dem Zus ämtliche Fabrikanlagen

enthielten, eingeäschert worden;

Auch ein Brandmeister erlitt bei den

letzungen.

ann hat Verletzungen erlitten. Das ammenschweißen von Rohrleitungen. sind, da sie leicht brennbares Material

die Kontorgebäude wurden gerettet.

Löscharbeiten leichtere Ver⸗

Hamburg, 5. Februar. (W. T. B.) Der Eisenbahnverkehr

hat infolge der strengen K erlitten. Die Züge trafen teilweise mit m Bei einigen Zügen waren die Heizvorri Auch aus

Verbindungsrohre geplatzt.

Theater.

Königliche Schauspiele. Dienstag: Opern⸗ haus. 35. Abonnementsvorstellung. Dienst⸗ und Frei⸗ plätze sind aufgehoben. Der Rosenkavalier. Komödie für Musik in drei Akten von Hugo von Ee eren Musik von Richard Strauß. Musi⸗ allische Leitung: 1 Kapellmeister von Strauß. Regie: Herr Regisseur Bachmann. Anfang 7 ½ Uhr.

Schauspielhaus. 37. Abonnementsvorstellung. Der Schlagbaum. Volkslustspiel in 3 Aufzügen von Hetan Lee. Regie: Herr Eggeling. Anfang 7 r.

1hs och. Opernhaus. 36. Abonnementsvor⸗ stellung. (Gewöhnliche Preise.) Der große König. Drei Bilder aus seinem Leben von Josef Lauff. Musik von Weiland Seiner Majestät dem König. Für die enüsche Aufführung eingerichtet von Josef Schlar.

nfang 8 Uhr.

Schauspielhaus. 38. Abonnementsvorstellung. Bohème. Szenen aus Henry Murgers „La Vie de Bohème“ in vier Bildern von G. Giacosa und 2. Illica. Deutsch von Ludwig Hartmann. Musik von Giacomo Puccini. Anfang 7 ½ Uhr.

Deutsches Theater. Dienstag, Abends 7 ½ Uhr: Peuthesilea. Mittwoch: Turandot. Donnerstag: Hamlet. .,62 Faust, 1. Teil. onnabend: Neu inszeniert: Romeo und Julia. Freitag, den 9. Februar, Abends 8 Uhr: Auf⸗ führung im „Zirkus Schumann“: Jederman Kammerspiele. 3 Dienstag, Abends 8 Uhr: Offiziere. Mittwoch bis Freitag: Eine glückliche Ehe. Sonnabend: Nathan der Weise.

Berliner Theater. Dienstag, Abends 8 Uhr: Große Rosinen. Originalposse mit Gesang und Tanz in drei Akten (5 Bildern) von R. Bernauer

und R. Schanzer. Mittwoch und folgende Tage: Große Rosinen.

Sonnabend, Nachmittags 3 ½¼ Uhr: Torquato Tasso.

Theater in der Königgrützer Straße.

Dienstag, Abends 8 Uhr: Die fünf Frankfurter. Mittwoch und Donnerstag: Die fünf Frank⸗ rter.

vFeaang: Zum 50. Male: Die fünf Frank⸗

furter.

Erde. Eine

Instanzen Ilgenstein.

Egenieff.)

Tiefland.

Polowetzer ttwoch:

essingtheater. Komödie des Lebens in drei Akten Hierauf: Komtesse Mizzi. Komödie in einem Akt von Arthur Schnitzler. Mittwoch: Die Ratten.

Donnerstag: Erde.

Nenes Schauspielhans. Dienstag, Abends 8 Uhr: Fiat justitia. Kriminalg von Lothar Schmidt

Mittwoch: Alt⸗Heidelberg. Donnerstag: Alt⸗Heidelberg. Feitag. Fiat jJustitia. 8 onnabend, Nachmittags 3 ¼ Uhr: Ueber Kraft, 2. Teil. Abends: Heiligenwald.

Komische Oper. Dienstag, Abends, 8 Uhr: La Traviata.

Mittwoch: Undine.

Donnerstag: Der Vampir.

von Karl Schönherr.

Schwank in drei Ak Mittwoch: Der Probepfeil. Donnerstag: Der Weg zur Hölle.

Charlottenburg. Der Probepfeil. Oskar Blumenthal.

Mittwoch: Emilia Galotti.

Donnerstag: Der Probepfeil.

von Johann S Sonnabend: Die fünf Frankfurter. I Donnerstag:

Dienstag, Abends 8

(Gaftspiel

Freitag: Fra Diavolo. Sonnabend: Der Troubadour.

Kurfürsten⸗-Oper. Dienstag, Abends 8 Uhr:

ittwoch: Der Schmuck der Madonna. Donnerstag: Der Schmuck der Madonna. Freitag;, Tiefland.

onnabend: Der

Schillertheater. o0. (Wallnertheater.)

Dienstag, Abends 8 Uhr: Der Weg zur Hölle. ten von Gustav Kadelburg.

Lustspiel

Theater des Westens. (Station: Zoologischer

Garten. Kantstr. 12.) Dienstag, Russisches Ballett: Carnaval Tänze Cleopatra. Wiener Blut. Operette in drei Akten

trauß. Rus sisches Ballett.

Hierauf: Komtesse Mizzi.

roteske in drei und Heinrich

unsere

Schmuck der Madonna.

Dienstag, Abends 8 Uhr: in vier Akten von

Abends 8 Uhr: Geist der Rose

Uhr:

Franz

älte (16

nehrstündigen Verspätungen ein. chtungen eingefroren und die Kiel und anderen Orten

Firma.

Schwan

schaft.

Dienstag, Abends 8 Uh deutsche Bühne

EIEö

Kraatz und Okonk

Gesangstexte von

J. Gilbert. Mittwoch und folgende Tage:

mehrfach Störungen

Lustspielhaus. (Friedrichstr. 236.) Dienstag, Abends 8 Uhr: Die Damen des Regiments. Schwank in drei Akten von Julius Horst und Artur d

ö ittwoch und folgende Tage: Die Damen des

Regiments.

Restdenztheater. (Direktion: Richard Alexander.) r: Alles für die Firma. Von M. Hennequin und Georges Mitchell, für die earbeitet von Bolten⸗Baeckers. Mittwoch und folgende Tage: Alles für

Thaliatheuter. (Direktion: Kren und Schönfeld.)

Abends 8 Uhr: Polnische Wirtschaft. mit Gesang und Tanz in drei Akten von owsky, bearbeitet von J. Kren. Alfred Schönfeld, Musik von

Polnische Wirt⸗

Trianontheater. (Georgenstraße, nahe Bahnhof Ferebrichn. Dienstag, Abends 8 Uhr: Das kleine Café. Lustspiel in drei Akten von Tristan Bernard. Mittwoch und folgende Tage: Das kleine Café.

emeldet. Das

Schleswig⸗Holsteins wird starke Kälte 3 rad.

Thermometer sank an einigen Orten auf Minus 24

Straßburg, 4. Februar. (W. T. B.) Amtlich wird gemeldet: Am 3. d. M. um 10 Uhr 21 Minuten Abends fuhr im Bahnhof Straßburg bei dichtem Nebel der Eilzug 43 infolge Brems⸗ schadens bei der EN Unterführung auf den liegen⸗ gebliebenen D⸗Zug 9 aus. Einige Personen (Postbeamte) wurden gering 385 Der Sachschaden ist unerheblich. Der Betrieb konnte aufrechterhalten werden. Gleis 2, 3 und 4 waren bis 1 Uhr Morgens gesperrt. Die Schuldfrage ist noch nicht aufgeklärt.

Parxig. 4. Februar. (W. T. B.) Der Schneider Franz Rei

chelt wollte heute sein für die Aviatik bestimmtes Fallschirm⸗ kostüm erproben und sprang von der ersten Plattform des Eiffelturm es herab. Der Fallschirmapparat des Kostüms trat aber nicht in Tätigkeit. Reichelt stürzte ab, brach das Rückgrat und heide Beine; er war auf der Stelle tot. Der Ver⸗ unglückte war Oesterreicher und Junggeselle. Die Polizei⸗ behörde hatte ihm lediglich die Erlaubnis erteilt, seinen Fallschirm⸗ versuch mit einer Puppe vorzunehmen. Seine Freunde rieten ihm, wegen des starken Windes seinen Versuch zu unterlassen. Aber Reichelt war von der Vortrefflichkeit seiner Erfindung so überzeugt, daß er die Warnungen nicht beachtete.

Versailles, 4. Februar. (W. T. B.) Der Kapitän Lemaguet, der gestern mit einem Flugzeug aufgestiegen war, stürzie aus einer Höhe von etwa 60 m ab. Er ist seinen schweren Verletzungen erlegen.

Kiew, 4. Februar. (W. T. B.) Während der Manöver im Tyretzkilager platzte unerwartet ein Schrapnell zschoß. Fünf Mann wurden verwundet; zwei von ihnen sind 89' en.

Tobolsk, 3. Februar. (W. T. 3 Während der letzten zwei Tage sind im Ischimbezirk 18 Men chen und 7 Pferde er⸗ froren. 30 Personen sind durch einen Schneesturm ver schüttet worden. Ihre Ausgrabung ist in Angriff genommen worden.

Rom, 4. Februar. (W. T. B.) Die Internationale Ausstellung für soziale Hygiene wurde heute in Gegenwart des Königs, der Königin und mehrerer Minister feierlich eröffnet. Der frühere Minister Guido Baccelli hielt die Festrede, worauf der Unterrichtsminister Credaro die Ausstellung für eröffnet erklärte.

Kopenhagen, 4. Februar. (W. T. B.) Die Helsingörs⸗ gade⸗Zuckerraffinerie ist durch einen Brand, der in der Nacht vom Sonnabend zum Sonntag ausbrach und das ganze Häuservpiertel bedrohte, vollständig ein eäschert worden. Das Feuer ist jetzt begrenzt, dürfte aber im uckerlager noch mehrere Tage andauern. Der bisherige Brandschaden wird auf zwei Millionen Kronen geschätzt.

New York, 4. Februar. (W. T. B.) Nach einem hier ein⸗ getroffenen Funkentelegramm ist der Liverpooler Dampfer „Consols“, von Galveston nach Hamburg bestimmt, 25 Meilen von Boders Island (Virginia) auf hoher See in Brand föngt en und gesunken. Die Offiziere und die Mann⸗ chaft sind von dem Dampfer „Castle Eden! auf⸗ genommen worden. Die „Castle Eden“ hatte das brennende Schiff am Sonnabend früh getroffen und ins Schlepptau genommen, da das Feuer in der aus Baumwolle bestehenden Ladung bereits so weit vor⸗ geschritten war, daß das Schiff nicht mehr gesteuert werden konnte. Die Besatz ung ist unversehrt.

Täbris, 3. Februar. (W. T. B) In der Zitadelle erfolgte bei der Wegschaffung beschlagnahmter persischer Geschosse eine Explosion, wobei ein Offizier und 15 Soldaten getötet und 7 Personen verwundet wurden.

Tanger, 3. Februar. (W. T. B) Ein heftiger Nordwest⸗ sturm verursachte eine hohe Flutwelle, die im Küstenquartier zahlreiche Baracken fortspülte und verschiedene Gebäude unterwühlte.

(Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten und Zweiten Beilage.)

Alindworth · Scharwenka· Fa Abends 8 Uhr: Liederabend von Frieda Nosen

und Franz Schulz⸗Loefen. 8 Harmoniumsaal. Dienstag, Abends 8 Uhr:

Konzert von Marix Loevensohn. Moderne Kammermusik.

Birkus Schumunn. Dienstag, Abends 7 ½ Uhr⸗ Große Galavorstellung. Auftreten sämtlicher Spezialitäten. Zum Schluß: Das neue Aus⸗ stattungsstück „Das Motorpferd“ in 5 Akten. Hervorzuheben: Die große Schlußapotheose mit noch nie dagewesenen Effekten.

Freitag: Keine Zirkusvorstellung, sondern: Aufführung des „Deutschen Theaters“”: Jedermann. Anfang 8 Uhr.

Birhus Busch. Dienstag, Abends 7 ½ Uhr:

Große Galavorstellung. Zum Schluß: Das neue Manegeschauspiel „Die Hexe“ mit G ertrud Arnold als Gast. Vorher: das auserwählte

Programm. Familiennachrichten.

egeben

Saal Bechstein.

Liederabend von Julia Hostater. Erich J. Wolff.

Beethoven-Bnal. Dienstag, Abends 8 Uhr: 2. Liederabend von Lula Mysz⸗Gmeiner, Kaiserl. Königl. Kammersängerin. Eduard Behm.

Blüthner-⸗Bnal. Dienstag, Abends 8 Uhr: 2. Klavierabend (Chopin⸗Abend) von Iguaz Friedman.

Choralion-Saal. Dienstag, Abends 8 Uhr: 2 dene sem hesjessee französischer Musik, rofessor

ugust Spanuth. (II. Violine), HSugo Kramm de Guaita (Cello). 1. Abend.

Konzerte. Dienstag, Abends 7 ½ Uhr:

von

Z 1“

Henri Marteau Nitw.: Haus Bassermann (Bratsche) und Carlo

Verehelicht: Hr. Hoppenrath⸗Sankow mit Frl⸗ Martha Heling (Moitzlin).

Gestorben: Hr. Generalleutnant z. D. Werckmeister gen. von Hesterling (Charlottenburg). Hr Oberstleutnant Karl Graf Beissel von Gymnich 8. Verw. Fr. Wirkl. Geh. Rat

ntonie Hermes, geb. Harder (Berlin). Fr. Adelheid von Kuylenstjerna, verw. gew. von Massow, geb. von der Asseburg (Steinhöfel). Marit Gräfin von Brühl (Pförten Therese Frein von Miltitz (Schwerin i. M.).

Am Klavier:

m Klavier:

Verantwortlicher Redakteur: Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburz⸗ Verlag der Expedition (Heidrich) in Berlin. Druck der Norddeutschen Buchdruckeret und Verlagt⸗ Anstalt Berlin SW., Wilbelmstraße Nr. 32. Zehn Beilagen (einschließlich Börsen⸗Beilage).

und

Rumänien..

Belgien ““

Sreeeee.“ 19 Rußland:

G Außerdem:

Erste Beilage anzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.

Berlin, Montag, den 5. Februar

h

Gesundheitswesen, Tierkrankheiten und Absperrungsmaßregeln.

Tierseuchen im Auslande. 1“ 279 8. neuesten im Kaiserlichen Gesundheitsamt eingegangenen amtlichen Nachweisungen.) p ebersicht ü s V 8 ne e Verlisgenten eürgen ein drecto 8 e 8 in der betreffenden Nachweisung eine Angabe für diese Spalte nicht enthalten ist; ein Strich bedeutet, daß Fälle der betreffenden Art

2) Die Bezeichnung „Gehöfte“ schl in: ü , Bereisnnang, Geböite, nsclleh ein: Ausbrüche (Großbritannien), Ställe, Weiden, Herden (Schweiz und Frankreich), Besitzer (Luxemburg und Niederlande), Ställe

3) Die in der Uebersicht nicht aufgeführten wichti Seuche 8 EC1112 82 2 Föelhren. er. wie Rinderpest, Rauschbrand, Wild⸗ und Rinderseuche, Tollwut, Lungenseuche, Schafpocken, Geflügelcholera, Hühnerpest, Büffel⸗

Rotlauf der Schweine ¹)

7

Schweine euche ²) (einschließlich Schweinepest)

Maul⸗

Milzbrand und Klauenseuche

8

handenen Provinzen, Departe⸗

ernements

Ge⸗ Ge⸗

meinden

Ge⸗

meinden Ge⸗

meinden

Gehöfte Bezirke Gehöfte Bezirke 86 meinden

Goup

. perrgebiete ꝛc.)

8828 82* J

7

ahl der vor

ke ( to S

men

Be

verseucht.

Wöchentliche, bezw. viermal im Monat erscheinende Nachweisungen.

31. 1. 1917 1 107 127 14 V 27 . 66 219 23 35 6.1112 23 16 4 2 1 11.-12./1. 12 J 29.,/12. 11-4./1. 12 .“ 8 [5./1.-13./1. 12 b 2 6./1.-13./1. 12 ““ . 1 8 8 3 49 647 142 V 1. 13 63 10 21

Oesterreich. 11“*“ Kroatien⸗Slavonien C1166

85 604 43

19 10

““ 2,— —92 ddOᷣSᷣxm

Bulgarien.

. 18. 12.-24.) 2 1

2.

1 2./1 28./1 11

1 2. 2

Großbritannien 8 1

Halbmon mon . 16./12. 31.,/12. 11 8 atliche Nachweisungen. d Herze⸗ V . G . 152†ꝗo. 224

. . Dezember 1911 V 1 . 1f Dezember 1911 2. 9 8 49 482 86 . 2110 5954

Dezember 1911 V 11 467 278

Oktober 1911 8 997 I 55 Oktober 1911 33 8 .126 V 11 106

7⁷ Oktober 1911. 1 . 89 39

Rinderpest: Rußland B. 5 Bez., 137 Gen .5 Bez., 13 n., C. 1 Bez., 2 Gem. neu ve t. 1“ er 2 Bez., 2 Gem., 2 Geh. überhaupt 8 22 Bez., 53 Gem Tollwut: Oesterreich 17 Bez., 29 Gem 31 Geh hahs ge hcs 1“ Zez., 1 überhaupt verseucht; U 49 B ü b I1“ eh. ü t; Ungarn 49 Bez., 204 Gem., 206 Geh. überhaupt verseucht; . ũ . ez., 384 Gem., B. 7 Bez., 15 Gem., C. 6 Bez., 9 vehe bina 15 Bez., 27 Gem. überhaupt verseucht; Frankreich 31 Bez., 90 Gem. neu v icht; Rußland Lungenseuche: Rußland A. 8 Bez., 57 Gem., C. 9 Bez., 81 vn 6 8

Schafpocken: Ungarn 16 Bez., 40 Gem., 93 Geh. ü⸗ b. 18 Bez., 68 Gem., 231 Geh. 1b. bear. verseucht; Kroatien⸗Slavonien 2 Bez., 10 Gem., 46 Geh. überhaupt verseucht; Rumänien a. 19 Bez., 73 Gem., 324 Geh

Ee11“ Bulgarien 1 Gem. neu verseucht; Bosnien u. Herzegowina 1 Bez., 1 Gem., 3 Geh. üb Sescgeichsterer Hesterreia 1 vcht; 8 8 8 8 Bez., 66 Gem., B. 3 Bez., 4 Gem., C. 5 Bez., 6 Gem. neu verseucht. Rn 3 be Rumänien a. ez., em., 39 Geh., b. 1 Bez.,

2446

A. Europ. Rußland 72.

B. Nördk und südl. FKantasuns 14

C. Uebriges asiat. Rußland 17

54 Geh. überhaupt verseucht; Kroatien⸗ 6 neu verseucht; Frankreich 28 Bez., 78 Geh. neu 2 Bez., 7 Gem., 7 Geh. über⸗

vsg. 8 überhaupt verseucht; U 13 L 1 1 Gem., 27 Geh. überhaupt ve ö veg. seucht; Ungarn 13 Bez. 17 Gem., 48 Geb. überhaupt verseuch

8 Zahnerveft Sesterreich 1 u. Herzegowina 1 Bez., 2 Gem., 6 Geh. überhaupt versecgcht. seuche: Rumänien a. 2 Bez., 4 Gem., 5 Geh., b. 1 Geh. überhaupt verseucht.

1 8 1 ) Schweiz: Stäbchenrotlauf und Schweineseuche. ²) Großbritannien: Schweinefieber; Ftalien: Schweineseuchen (allgemein).

Nachweisun 82 Sesevns

über den Stand gi 9 8 3ITETEPPII IJEAI3ISI1“ nd von Viehseuchen in Oesterreich⸗ eg AIIIFg

8

Ungarn Böh . . 8 St. Cséffa, Elesd, Központ, am 31. Januar 1912. ZZEIEIWI1II1“ Biharkeresztes, Szalärd, 1 M. Großwardein (Nagy⸗

(Kroatien⸗Slavonien am 24. Januar 1912.) 8s 1 varadh)

(Auszug aus den amtli V 4 8 St. Bél, Belényes, Ma⸗ zug ichen Wochenausweisen.) . 18 12 garcsüt⸗ Jewe aksme.

11 enke, Vasköh. Galizien —* 2 K. Borsod, M. Miskolcz . 12 K. Kronstadt (Brassé), Hüiromtzesk .. 88 1 K. Csanäd, Csongraͤd, M. 88 Hödmezöväͤsoͤrhely, Sze⸗ 8. 2 gedin (Szeged) 12 I ““ Bukowina 1 8 Dalmatien 1

omm“

b. Ungarn. abauf Tornaa.M. Kascha *n (Szskes⸗Fehérvaär)..

Maul⸗ Schweine⸗ und pest Klauen⸗] (Schweine⸗

seuche seuche)

I

Rotlauf der Schweine

(Esztergom), Raab (Györ), Komorn Komärom), M. Györ,

2SCEInn-

Komitate (K.) Stuhlbezirke (St.)

Munizipalstädte (M.) S8

Höfe Gemeinden

Gemeinden Gemeinden

Höfe —2 Gemeinden

2 10

2 *

(Kassa K. Unterweißenburg (Alsé⸗

1“ ücens, 8.Sch⸗ ilàgos, M. rad. 9 Feegs es St. Borossebes, Maria⸗ 1g . e-s 9gcage Nagyhalmägy, K Heves 8 ornova .. 8 ö St öö Bala, K. Bamacheog dir Siciroi Seäolya, 88 a, Jome or, K. Kleinkokel (Kis⸗Kükülls), 9 Bgfar 9 zsa Großkokel (Nagy⸗Kükülls) berchis (. Uachn K. Klausenburg (Kolozs), M. 8 1 zabadka), Klausenburg (Kolozsvaär) e9 vnhor. . * . St. Béga, Boksanbänya, Aharin, 8 g, 5 2 Faesd, Karänsebes, Lugos, 2 saec, . ec 8 el, Maros, Temes, Städte bkeu 1,( 8 9. Zsa⸗ Karänsebes, Lugos.. „M. Uiv ““ St. Bozovics, Jäm, Ujmol⸗ dova, raviczabünya, Orsova, Resiczabänya, o“ K. Märamarobs . K. Maros⸗Torda, Udvar⸗ helv, M. Marosvaͤsärhely K. Wieselburg (Moson), Oedenburg (Sopron), M. Sc K. Neograd (Nögräd).. K. Neutra (Nyitra)..

a. O 8 esterreich Fogaras, Hermannstadt

1 Niederösterreich

,—,—

Oberösterreich

S.1

Selsbürg 8. Steiermark.

Kärnten. , Kraln .. Küstenland v G“

82 2 7

e Deeodo 028on

K. Baranya, M. Fünfkirchen

8 Fespent Ei. Sehemrid Bars, Hont, M. Schemnt (Selmecz⸗ 6s Bélabä

. u6- 8 Bereg, Ugoesa ..

K. Bistritz

e FF.

St. Berettyöujfalu, De⸗ recske, rmihäͤlyfalva, Margitta, Säarrét, Szé⸗ V1““

Vorarlberg. Böhmen..

L=üILSLILeegllesceeh!-]

TTTTqEöZZöF

0022SS Gn oodd— ocede—

1