1912 / 33 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 05 Feb 1912 18:00:01 GMT) scan diff

Beklagten zur mündli Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die 1. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Bonn auf den 15. April 1912, ormittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Kechtsanwalt vertreten zu lassen. Bonn, den 1. Februar 1912. Weferling, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

97815] Oeffentliche Zustellung. 1 Die Frau Mathilde Koschel, geb. Köther, in Zittstock (Dosse), Prozeßbevollmäͤchtigter: Rechts⸗ anwalt Dr. Ignaz Cohn zu Berlin, Alte Schön⸗ hauserstraße 5, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Max Koschel, jetzt unbekannten Aufenthalts, früher in Reinickendorf, Markstraße 9/11, auf Grund khebruchs auf Scheidung. Die Klägerin ladet den eklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ reits vor die achte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts III in Berlin zu Charlottenburg, Tegeler Weg 17/20, Saal 47 I, auf den 12. April 1912, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen nwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen ustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Charlottenburg, den 23. Januar 1912. 1 I. S.) Herzberg, Gerichtsschreiber des Kenialichen Landgerichts III.

97816] Oeffentliche Zustellung.

Die Anna Rosine geborene Dubiel, Ehefrau des Arbeiters Paul Richard Rinn in Zelln (Sachsen), vertreten durch Rechtsanwalt Colin in Darmstadt,

lagt gegen den Arbeiter Paul Richard Rinn, unbe⸗ kannten Aufenthalts, zuletzt wohnhaft in Offenbach a. M., wegen böslicher Verlassung im Sinne des

1567 Abs. 1 Ziffer 2 B. G.⸗B., mit dem Antrage,

) die Ehe der Streitteile zu scheiden und den Beklagten für den schuldigen Teil zu erklären, 2) dem Beklagten die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen,

nd ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die III. Zivilkammer

es Großherzoglichen Landgerichts zu Darmstadt auf onnerstag, den 23. Mai 1912, Vor⸗ iitags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei dem gedachten Gericht zugelassenen Anwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.

Darmstadt, den 29. Januar 1912.

Levi, Gerichtsassessor, als Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.

[97843] Oeffentliche Zustellung. Die Peter Gunst I. Ehefrau, Katharina geborene euerbach, zu Griesheim, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Stein in D umstadt, klagt gegen den Peter Gunst I., Taglöhner, früher in Friesheim, jetzt nbekannten Aufenthalts, wegen böslichen Verlassens, it dem Antrage auf Scheidung ihrer im Jahre 1895 i Griesheim geschlossenen Ebe, Erklärung des Be⸗ lagten für den schuldigen Teil und Verurteilung desselben in die Kosten des Rechtsstreits, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Zivilkammer des Großherzog⸗ lichen Landgerichts zu Darmstadt auf Montag, den 29. April 1912, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt als Prozeßbevollmächtigten ver⸗ reten zu lassen. Darmstadt, den 31. Januar 1912. Unterschrift), Gerichtsassessor, als Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerich’s.

97844] Oeffentliche Zustellung.

Die Michael Rieger Ehefrau, Elisabethe geborene Eichler, zu Seebeim a. d. B., vertreten durch Rechts⸗ anwalt Justizrat Dr. Osann in Darmstadt, klagt

egen den Michaͤel Rieger, zuletzt in Rüsselsheim, etzt unbekannten Aufenthalts, wegen EChebruchs, Mißhandlung und Beleidigung, mit dem Antrage, die zwischen den Streitteilen bestehende Ehe zu scheiden, den Beklagten für den schuldigen Teil zu erklären und ihm die Kosten des Rechtsstreits auf⸗ zuerlegen und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Zivil⸗ kammer des Großherzoglichen Landgerichts zu Darm⸗ stadt auf Mittwoch, den 24. April 1912, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu

assen.

Darmstadt, den 31. Januar 1912. .

(Unterschrift), Gerichtsassessor, als Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.

197819] Oeffentliche Zustellung. Der Uhrmacher Peter Krag in Frankfurt a. M., Vilbelerstraße 31, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Kaiser in Frankfurt a. M., klagt gegen seine Ehefrau Klara Krag, geb. Grünwedel, früher in Frankfurt a. M., jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß die Beklagte die Ehe gebrochen habe, mit dem Antrage, 1) die zwischen den Parteien am 22. April 1903 vor dem Standes⸗ beamten in Frankfurt a. M. geschlossene Ebe zu scheiden und die Beklagte für den schuldisen Teil zu erklären, 2) die Kosten des Rechtsstreits der Beklagten aufzuerlegen. Der Kläger ladet die Beklagte zur muündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Frankfurt a. M. auf den 28. März 1912, Vor⸗ mittags 9 Uhr, Zimmer 104, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zu ase Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffent ichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Frankfurt a. M., den 25. Januar 1912. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[97820] Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Emma Marks, geb. Bohn, in Schlot⸗ heim, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Mittels⸗ dorf in Gotha, klagt gegen den Stallschweizer Emil Julius Marks, unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden, den Be⸗ klagten für den schuldigen Teil zu erklären und ihn zur Tragung der Kosten des Rechtsstreits zu ver⸗ urteilen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 2. Zwilkammer des Herzoglichen Landgerichts zu Gotha auf den 22. März 1912, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Gotha, den 2. Februar 1912.

Der Gerichtsschreiber des Herzoglichen Landgerichts.

197821] Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Anna Wolf, geborene Guiffroy, in Wällisch. Kreis Sagan, beim Bauerngutzsbefitzer Oito Büttner, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Dr. Mehl und Unger in Guben, klagt gegen ibren Ehemann, den Gelegenheltsarbeiter August Wolf, früber in Reinswalde, Kreis Sorau, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Be⸗ klagte ein dem Trunke ergebener Mensch sei, der schon häufig wegen Obdachlosigkeit und Bettelns bestraft und sie Klägerin bedrobt und böswillig verlassen habe, auch die Gewährung von Unter⸗ halt verweigere, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären und ihm auch die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts in Guben auf den 3. April 1912, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 2 a R. 8. 12. 8 1

Guben, den 26. Januar 1912.

Liedtke, Gerichtsschreiber des Königlichen Landg

[97845] 1

Maschinist Christian Karl Neuer Ehefrau, Maria Katharina Karoline geb. Vogel, zu Feudenheim, Kronenstraße 22, rossseevescüchtigte Rechts⸗ anwälte Dr. Köhler und Reinmuth in Mannheim, klagt gegen ihren Ehemann, srüher zu Mannheim, auf Scheidung der am 25. November 1897 in Mann⸗ heim geschlossenen Ehe wegen Ebebruchs des Beklagten. Die Klägerin ladet den Beklagten zur Fortsetzung der mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 1V. Ziwilkammer des Großherzoglichen Land⸗ gerichts zu Mannheim auf den 28. März 1912, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Termin zur Beweisaufnahme ist bestimmt auf 16. März 1912, Vorm. 10 Uhr, vor dem Landgericht Mannheim, eine Treppe hoch, durch den beauftragten Richter, Gr. Landrichter Wohlgemuth.

Mannheim, den 30. Januar 1912.

Der Gerichtsschreiber Gr. Landgerichts. 4.

[97823] Oeffentliche Zustellung.

Der Schlossermeister Wilhelm Richard Riechers in Geestemünde, Rheinstraße 8, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Hagemann u. Firnhaber in Verden, klagt gegen die Ehefrau Etta Johanna Hinrichs Riechers, geb. Müller, früher in Kiel, Knooper⸗ weg 94, jetzt unbekaanten Aufenthalts, auf Grund des § 1567 Ziffer 2 B. G.⸗B. mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und die Beklagte für den schaldigen Teil zu erklären. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Verden auf den 18 April 1912, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Verden, den 29. Januar 1912. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 96980] Oe entliche Zustellung. 1 Die Gütlersehefrau Maria Gabler in Nürnberg, Austraße 34, erhebt mit Schriftsatz ihres Prozeß⸗ bevollmächtigten, Rechtsanwalt Dr. Bloch in Regens⸗ burg, als Pflichtanwalt, vom 22., mne am 22 do. Mts., gegen den Gütler Karl Gabler von Eisentdorf, nun unbekannten Aufenthalts, wegen Unterhalts, Klage zum K. Landgerschte Regensburg, II. Zivilkammer, und ladet im Wege der mit Be⸗ schluß dieses Gerichts vom 29. ds. Mts. bewilligten öffentlichen Zustellung den Beklagten Karl Gabler zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Prozeßgericht zu dem von diesem auf Dienstag, den 26. März 1912, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungsfaal Nr. 7, I. Stock des Justizgebäudes in Regensburg, anberaumten Termin mit der Aufforde⸗ rung, einen beim Prozeßgerichte zugelassenen Rechts⸗ anwalt zu seiner Vertretung zu bestellen. Im Termin wird Klagepartei beantragen, zu erkennen: I. Der Be⸗ klagte ist schuldig, an die Klägerin ab 16. Juni 1911 einen in Vierteljabresraten vorauszahlbaren Unterhalte⸗ betrag von monatlich 40 ℳ, serner ab 4. August 1911 einen in Vierteljahresraten vorauszahlbaren Unter⸗ haltsbetrag von monatlich 20 für das Kind Marie zu bezahlen. II. Derselbe hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen und zu erstatten. III. Das Urteil wird, soweit gesetzlich zulässig, für vorläufig vollstreckbar erklärt. Regensburg, den 31. Januar 1912. Gerichtsschreiberei des K. Landgerichts Regensburg.

[97804] Oeffentliche Zustegens und Ladung.

In dem Rechtsstreite des Karl Streng, geboren am 13. November 1911 unehelich der ledigen groß⸗ jährigen Zugeherin Marta Streng von Würzburg, vertreten durch seinen Vormund, den Buchbinder Lhehs Hecker daselbst, Klagspartei, gegen Numpel,

zulius, lediger großjähriger Schuhmacher von Würz⸗ burg, zuletzt wohnhaft Pommersgasse 5, Beklagten, wegen Vaterschaft und Unterhalt, hat der vorgenannte Vormund Heinrich Hecker am 21. Dezember vorigen Jahres gegen den Beklagten Julius Rumpel, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, Klage zum Kgl. Amts⸗ gerichte Würzburg erhoben und beantragt, zu er⸗ kennen: I. Es wird festgestellt, daß der Beklagte der Vater des von der ledigen Zugeherin Maria Streng am 13. November 1911 unebelich geborenen Kindes namens Karl Streng ist. II. Der Beklagte wird verurteilt, dem Kinde von der Geburt bis zur Vollendung des 16. Lebensjahres Unterhalt durch Entrichtung einer je für 3 Monate vorauszuzahlenden Geldrente von vierteljährlich sechzig Mark zu gewähren und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. III. Dieses Urteil wird, soweit gesetzlich zulässig, für vorläufig vollstreckbar erklärt. Zum Zwecke der mündlichen Verhandlung dieser Klage hat das Kagl. Amtsgerscht Würzburg Termin auf Freitag, den 15. März 1912, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungesaale Nr. 70, I. Stock, des Justizgebäudes dahier an⸗ beraumt. Zu diesem Termine wird nach Bewilligung der öffentlichen Zustellung der unbekannt wo sich aufhaltende Beklagte Julius Rumpel hiemit geladen.

Würzburg, den 1. Februar 1912.

Der Ger⸗ tsschreiber des. K. Amtsgerichts.

18

[97792]7 Oeffent ig.

Die Firma Neuer Verein für deutsche Literatur A. Bolm in Berlin, Belle⸗Alliane platz 22, klagt gegen den Julius Rücker, früher in Horchheim, unter der Behauptung, daß Beklagter ihr für ge⸗ lieferte Waren (1 Buch und photogr. Apparate) noch 155,20 ℳ, 1,50 Porto und für Verpackung zc. 10,70 schulde, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an Kläger 167,40 nebst 4 % Zinsen seit Klagezustellung zu zahlen, im Unvermögensfalle aber an Kläger 1 Photogr.⸗Apparat Metropol VIa mit Detektivaplomat F. 6. 8 und 1 Ernemann⸗Doppelanastigmat F. 6 herauszugeben. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das 25 Amtsgericht in Berlin⸗ Mitte, Neue Friedricht raße 15, II. Stockwerk, Zimmer 244/246, auf den 2. April 1912, Vor⸗ mittags 9 ½ Uhr, geladen.

Berlin, den 26. Januar 1912. 1

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[98142] Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Gebr. Fink in Berlin, Schillingstr. 12, alleinige Inhaber die Kaufleute Adolf Michaelis und Erich Zwseg, ebenda, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Stachowski, Berlin NO. 18, Große Frank⸗ e 89, klagt gegen den Herrn C. Schley, früher Berlin, Schröderstr. 11, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Be⸗ klagte die in der Klagerechnung verzeichneten Waren zu den daselbst angegebenen Zeiten und angesetzten, vereinbarten und angemessenen Preisen im Gesamt⸗ betrage von 86,54 gekauft und empfangen habe, mit dem Antrage auf kostenpflichtige und vorläufig Sedee Verurteilung zur Zablung von 86,54 nebst 5 % Zinsen seit 1. Mai 1908. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Berlin⸗Mitte, Ab⸗ teilung 176, Zimmer 94/96, I1. Stockwerk. Neue Friedrichstraße 12/15, auf den 15. April 1912, Vormittags 9 ½ Uhr., geladen.

Berlin, den 1. Februar 1912.

. Gensch,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amiegerichts.

[97817] Oeffentliche Zustellung.

Die Eheleute Wirtschaftsführer Oswald Mertens und Berta geb. Jochum in Elberfeld, Prozeßvevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Heilbronn in Elberfeld, klagen gegen den Wirt und Geschäfts⸗ führer Karl Hutzmann sen., früher in Barmen, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte die von den Klägern gelablte Kaution sowie für Verdienstausfall insgesamt 2358,85 verschulde, mit dem Antrag, den Be⸗ klagten zur Zahlung von 2358,85 nebst 4 % Zinsen seit Klagezustellung unter agfesgegh der Kosten zu verurteilen. Die Kläger laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 2. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Elberfeld auf den 29. März 1912, Vor⸗ mittags 10 Uhr. mit der Aufforderung, sich durch cinen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.

Elberfeld, den 30: Januar 1912. 3

Kraemer, 8 Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[97818] Oeffentli

Die Firma Chemische Fabrik Silicium G. m. b. H⸗ vertreten durch ihren Geschäftsführer Dr. Richard Rösel in Frankfurt a. M., Mainzerland⸗ straße 349, rozeßbevollmächtigter; Rechtsanwalt Dr. Stettenheimer in Frankfurt a. M., klagt gegen den Reisenden Karl Kaufmann, früber in Berlin⸗ Steglitz wohnhaft, jetzt mit unbekanntem Aufent⸗ baltsort abwesend, auf Grund der Behauptung, daß der Beklagte ihr die Klagesumme aus Vorschüssen auf künftiges Gehalt sowie weiterer auf Wunsch vor⸗ gelegter Beträge schulde, auch die Abrechnung der Klägerin anerkannt habe, sowie ferner, daß ihr 48 Gerichtskosten entstanden seien für einen gegen den Beklagten beim Amtsgericht Berlin⸗Schöneberg er⸗ wirkten, aber nicht zugestellten Zahlungsbefehl, mit dem Antrage: Königliches Landgericht wolle den Be⸗ klagten durch Hveenelr Hehes E icherheitsleistung vor⸗ läufig vollstreckbares Urteil kostenpflichtig zur Zahlung von 2234 96 nebst 4 % Zinsen aus 2186,96 seit 1. April 1910 sowie aus 48 seit Klage⸗ zustellung verurteilen. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die dritte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Frankfurt a. M. auf den 28. türz 1912, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 104, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der Zfhenlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Frantfurt a. M., den 26. Januar 1912.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[97822] Die Firma S. Wachtel in Henne Prozeßbevoll⸗ mächtigte: Rechtsanwälte ig, Dr. Franz

e Zustellung.

r. Hi ig, und Dr. Freiesleben in Leipzig, klagt gegen den Händler Alfred Kauruff. früher in Lespzig, Nikolai⸗ straße 21 1V, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß sie dem Beklagten auf dessen Bestellung hin am 18. und 21. November 1910 die in den beiden Anlagen zur Klagschrift näher be⸗ zeichneten Pelzwaren zu den dort angegebenen Zeiten und den beigefügten, vereinbarten, angemessenen und kundenüblichen Preisen käuflich geliefert habe, daß als Zahlungstermin wegen der am 18. November 1910 gelieferten Waren zum Preise von 2376 75 der 1. Dezember 1910 und für die übrigen am 21. November 1910 gelieferten Waren zum Preise von 125 ein 30 tägiges Zahlungsziel aus⸗ emacht worden sei, der Beklagte jedoch keine Faölang geleistet habe, und endlich, daß sich die Zuständigkeit des angerufenen Gerichts aus §§ 16 und 29 8e9.S ergebe, mit dem Antrage, den Be⸗ klagten zu verurteilen, an die Klägerin 2501 75 nebst 5 % Zinsen von 2376 75 seit dem 1., und von 125 seit dem 21. Dezember 1910 zu zahlen, und das Urteil gegen Sicherheits⸗ leistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtestreits vor die zweite Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts zu Leipzig auf den T2. April 1912, eteet ee 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeß⸗ bevollmächtigten vertreten zu lassen. Leipzig, den 31. Januar 1912.

Der Ger chtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

198168]

2 5 Dufourstraße 16, 2) Herbert Eecharzenbern 8 our . 6

vbchd Proseßbevo mächtigter: Rechtsanwalt Dr. &. Melzer in Leipzig, lagen gegen Margarete. getrennt lebende Muldhof, früher in Leipzig . Fesfenh. Göschenstraße 15 ptr., jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Vertragserfüllung, mit dem Antrage, die Be⸗ klagte kostenpflichtig zu verurteilen, bei einem Bank⸗ hause zu Leipzig auf die Namen und für die Rech⸗ nung 1) des Ehrhard Schwarzenberg 8800 8 in Pfandbriefen des erbländisch ritterschaftlichen Credit⸗ vereins zu 3 ½ % in 2 Stücken Serie 5 b Lit. 4 Nr. 265 339 uPber je 500 Taler, in 1 Stück Serie XIII Lit. B. Nr. 2441 über 1000 ℳ, in 1 Stück Serie XIII Lit. C Nr. 1508 über 500 ℳ, in 2 Stücken Serie XIII v. Jahre 1883 Lit. A Nr. 561 668 über je 2000 ℳ, in 1 Stück Serie v v. Jahre 1856 Lit. B Nr. 441 über 300 ℳ, sämt⸗ lich mit Zinsscheinen für den 31. Dezember 1911 und folgende Zinstermine versehen sowie 1 Einlage⸗ buch der Sparkasse zu Leipzig Nr 320 961 über 289 ℳ, 2) des Herbert Schwarzenberg 8800. in Pfandbriefen des erbländisch ritte; schaftlichen Credit⸗ vereins zu 3 ½ % in 3. Stücken Serie VII Lit. A Nr. 786 2022 2865 über je 1500 ℳ, in 2 Stück Serie XII Lit. A Nr. 596 und Serie XVI Lit. A Nr. 1452 über je 2000 ℳ, in 1 Stück Serie VIII v. Jahre 1868 Lit. B Nr. 2374 über 300 ℳ, fämtlich mit Zinsscheinen für den 31. Dezember 1911 und folgende Zinstermine versehen sowie 1 Einlage⸗ buch der Sparkasse zu Leipzig Nr. 320 951 über 223,86 mit der Bestimmung zu⸗ hinterlegen, daß die Bank a. jedem der Kläger nach Vollendung seines 24. Jahres die für ihn hinterlegten Papiere ohne weiteres auszuhändigen hat; b. bis zum Zeitvunkte der Auszahlung jedem Kläger die zu seinen Wext⸗ papieren gehörigen Zinsscheine jeweils am Fällig⸗ keitstage auszuzahlen hat. Die Kläger bitten, das Urteil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig voll⸗ streckbar zu erklären, und laden die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 10. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Leipzig auf den 27. März 1912, Vormittags 19 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevöllmächtigten vertreten zu lassen. 1 Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts Leipzig, am 1. Februar 1912.

[98143]) SOeffentliche Zustellung. Die Witwe ftßac Friesen in Repelen, Kreis Mörs Nr. 8, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Giese in Mörs, klagt gegen den Bergmann Heinrich Friesen, früher in Repelen, Kreis Mörs, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Be⸗ hauptung, daß der Beklagte ihr an Landpacht für die Jahre 1910 und 1911 den Betrag von 57,60 und eine von dem Metzgermeister und Kolonial⸗ warenhändler Gerhard Friesen 2 ihr abgetretene Forderung an den Beklagten für im Jahre 1911 gelieferte Waren den Betrag von I 4,61 ℳ, mithin zusammen 72,21 ℳ, verschulde, mit dem Antrage: den Beklagten durch vorläufig vollstreckbares Urteil kostenpflichtig zu verurteilen, der Klägerin, zu Händen des Rechtsanwalts Dr. Giese in Mörs, den Betrag von 72,21 (in Buchstaben: zweiundsi bzig Mark 21 Pfennig) nebst 4 % Zinsen seit dem 1. Januar 1912 zu zahlen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Könkgliche Amtsgericht in Mörs auf den 26. März 1912, Vormittags 10 Uhr, Zimmer Nr. 6, geladen.

Mörs, den 31. Januar 1912. 8

Bardenberg, Amtsgerichtss ekretär, Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts. [97803] Oeffeutliche Zustellung.

Der Kaufmann Hugo Beecker in Huüls bei Crefeld, 1“““ Rechtsanwalt Anna geb Kloeters, 2) Ehefrau Peter Kloeters, 3) Magdalena Piolot, sämtlich in 4) Peter Kloeters, früher in Odenkirchen, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Kläger von Friedrich Piolot auf Grund rechts⸗ kräftigen Urteils vom 21. August 1911 einen Betrag von 500 nebst 6 % Fesen seit dem 1911 und 19,65 Wechselunkosten zu verlangen und daß Friedrich Piolot sich folgende Schiebungen gestattet habe: 1) Am Tage der Urkeilsve kündung be⸗

zu 2, 3 und 4. die Eintragung einer Hypothek auf ein Grundstück Odenkirchen Band 74 Blatt Nr. 2) übertrug er seinen Anteil an diesem Grundstück auf seine Ehefrau, mit dem Antrage auf Verurteilung durch vorläufig vollstreckbares Urteil, die Beklagte zu 1,

von Band 74 Blatt

Grundbuche Odenkirchen 500 nebst 6 % Zinsen seit dem 1. April 1911 und

19,65 Wechselunkosten auf Grund Urteils des Beklagten zu 2, 3 und 4 wegen derselben Forderung

buche von Odenkirchen Bd. 74 Bl. 3685 in Abt. III unter Nr. 2 eingetragene Hypothek zu dulden und den über die Post gebildeten Hypothekenbrief heraus⸗ zugeben. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits wird der Beklagte zu 4 vor das Königliche Amtsgericht in Odenkirchen auf den 1. April 1912, Vormittags 9 Uhr, Zimmer Nr. 12, geladen.

Odenkirchen, den 24. Januar 1912.

(L. 8.) Liebe, Amtsgerichtsassistent,

Gerichtsschreiber des Kal. Amtsgerichts.

[97841] Oeffentliche Zustellung.

Der Florent Schlupp fils, Wein⸗ nanenge aft in Thann i Elf., klagt gegen den früheren Wirt Albert Walter zu Straßburg i. Els., „Zur Blume“, Kronenburgerstr. 14, jetzt ohne be⸗ kannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, unter der Be⸗ hauptung, daß ihm der Beklagte füc gelieferte 1061

von 96,80 schulde, mit dem Antrage, den Be⸗

zu zahlen, demselben 8n 1. derjenigen des erwirkten Arrestbefehls zur Last zu legen und das ergehende Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Kaiserliche Amtsgericht in Straßburg i Els., Zimmer Nr. 49, auf den 27. März 1912, Vormittags

9 Uhr, geladen. Straßburg, den 1. Februar 1912.

Kaufleute 1) Ehrhard Schwarzenberg in

Wilezek in refeld, klagt gegen die 1) Frau Friedrich Piolot,

in Odenkirchen, 8

1. April

willigte er zugunsten seiner Schwestern, der Beklagten

die Zwangsvollstreckung zu dulden in den Hälfte⸗ 8 anteil des auf den Namen von Friedrich Piolot im

Nr. 3685 eingetragen gewesenen Grundstücks wegen

Kgl. Amtsgerichts in Odenkirchen 3 D. 59/11, die die Zwangsvollstreckung in die für sie im Grund-

und Spiri⸗

Rotwein und ein nicht retourniertes Faß den Betrag klagten zu perurteilen, an Kläger die Summe von

96,80 nebst 5 % Zinsen vom 20. Januar 1912 die Kosten des Rechtsstreits

n

Gerichtsschreiberei bei dem Kaiserlichen Amtsgerichtz

3) Verkäufe, Verpachtungen,

Abends, an das Werkstättenamt p, ECrefeld⸗

„Untersuchungssachen.

.Aufgebote, 3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

.Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.

erlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.

Berlin, Montag, den 5. Februar

ffentlicher Anzeiger.

Preis für den Raum einer 4gespaltenen Petitzeile 30 ₰.

3. Erwerbs⸗ und Wirtschaftsgenossenschaften.

.Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.

. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. 9. Bankausweise. 10. Verschiedene Bekanntmachungen.

Verdingungen c. [98141]

Verdingung von 32 750 kg Bleiweiß in Pulver⸗ form, 412 700 kg Oelbleiweiß, 9360 kg Zinkweiß, 13 750 kg Bleimennige und 400 kg Bleigläͤtte (Silberglätte) für die Eisenbahndirektionsbezirke Cöln, Elberfeld, Essen, Frankfurt a. M., Saar⸗ brücken und Mainz, in Losen. Die Verdingungs⸗ unterlagen können bei unserer Hausverwaltung, Domhof 28, hierselbst, eingesehen oder von derselben gegen portofreie Einsendung von 1 in bar (nicht in Briefmarken) bezogen werden. Die Angebote sind, versiegelt und mit der Aufschrift „Angebot auf Lieferung von Bleifarben“ versehen, bis zum 29. März d. J., Vormittags 10 ½ Uhr, dem Zeitpunkte der Eröffnung, porto⸗ und bestellgeldfrei an uns einzureichen. Die Muster sind jedoch schon vorher, und zwar bis zum 16. März d. Js.,

Oppum, einzusenden. Ende der Zuschlagsfrist 6. April d Js., Nachmittags 6 Uhr. Cöln, im Januar 1912. Königliche Eisenbahndirektion.

ʒ·—

A 1 ☛᷑ᷣ᷑eEeÜmmnn

9† Verlosung ꝛc. von Wert⸗ papieren.

Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wert⸗ papieren befinden sich ausschließlich in Unterabteilung 2.

[97856] In der am 11. Januar d. J. stattgehabten Auslosung unserer Teilschuldverschreibungen S 1 sind die nachstehenden Nummern gezogen worden: 1) zu 1000,— Nr. 24 65 271 283, 2) zu 500,— Nr. 453 457 463 596 641 744. Nach § 6 Absatz 3 der Bedingungen erfolgt die Rückzahsung der ausgelosten Stücke vom 1. April d. J. ab bei der Bank für Handel und In dust ie, Berlin, sowie deren Depositenkassen und Zweigstellen gegen Einreichung der Stücke nebst laufenden Zinsscheinen. Von den am 18. Januar 1911 ausgelosten Stücken sind bisher noch nicht zur Einlösung gekommen: à 500,— Nr. 629 661 693. 1 Charlottenburg, den 1. Februar 1912. Hardenbergstraße 30 b 6 1 Kameradschaftliche Vereinigung des Offizierkorps der Landwehrinspektion A1AAA6*“ Der Vorstand.

7857] Bekanntmachung.

In öffentlicher Stadtratssitzung vom 26. Januar

1912 wurden von dem Anlehen 1899 der btadtgemeinde Frankenthal, entsprechend dem Tilgungsplane, folgende Schuldverschreibungen

ausgelost:

Lit. à Nr. 11 132 137 148 und 200 zu je

6 2000,—.

Lit. B Nr. 95 125 128 172 und 229 zu je

1000,—.

Die Verzinsung hört mit dem 30. April 1912 auf. „Die Heimzahlung erfolgt am 1. Mai 1912 bei den mit der Einlösung der Zinsscheine be⸗ trauten Zahlstellen.

Frankenthal, den 30. Januar 1912.

Das Bürgermeisteramt. Ehrenspeck.

[97855] 4 ½ % mit 105 % rückzahlbare hypo⸗- thekarische Anleihe des Grafen Hugo

Henckel von Donnersmarck (Wolfsberg).

Bei der am 31. Januar a. c. erfolgten Auslosung obiger Anleihe wurden folgende Nummern gezogen: 48 Stück à 1000 ℳ.

11 97 208 276 281 311 495 517 530 586 617 760 847 870 994 1429 1499 1597 1663 1678 1683 1713 1723 1819 1830 1889 1897 1937 2046 2089 2157 2205 2235 2254 2276 2361 2445 2448 2522 2528 2533 2540 2542 2584 2 ,49 2740 2781 2847.

Die Rückzahlung der vorstehenden Obligationen

erfolgt vom 1. April a. c. ab zum Ku 1bogt, p z Kurse von

bei der Bank für Handel und Industrie

in Berlin und Darmstadt sowie bei der

Filiale derselben in Frankfurt a. M. Aus den früheren Verlosungen sind rückständig: 148 432 627 699 943 1679 1941 2159, 8 Stück à 1000 ℳ. Carlshof b. Tarnowitz, den 31. Januar 1912. Generaldirektion der Grafen Henckel von Donnersmarck⸗Beuthen.

[94316] Bekanntmachung.

Bei der am 28. Dezember 1911 stattgefundenen Auslosung von 4 % igen Neidenburger An⸗ leihescheinen, die auf Grund des Allerhöchsten Privilegiums. vom 22. Juni 1874 in Höhe von 135 000 ausgegeben sind, wurden folgende Nummern gezogen: Lit. 1 18 36 39 84 85 88 108 113 128 143 174 175 180 187 190 à 300 = 4500 Lit. C 13 26 28 47 51 56 69 à 150 = .. 8 1050 5550

Wir kündigen dieselben hiermit zur Rückzahlung zum 1. Juli 1912. Die Ausz hlung erfolgt gegen bloße Rückgabe der Anleihescheine nebst den

bE111I1161

[98226]

bei der hiesigen Kreiskommunalkasse, dem Bank⸗ hause S. A. Samter Nachflg, Königsberg i. Pr., und der Kur⸗ und Neumärkischen Ritter⸗ schaftlichen Darlehnskasse in Berlin.

Die Verzinsung der gekündigten Nummern hört mit dem 1. Juli 1912 auf.

Neidenburg, den 18. Januar 1912. Der Kreisausschuß E Neidenburg.

ansi.

5) Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellsch.

[97346]

Unter Hinweis auf die beschlossene Herabsetzung des Grundkapitals fordern wir unsere Gläubiger auf, ihre Ansprüche anzumelden.

Aktien⸗Bierbrauerei Itzehoe (vorm. Buhmann & Wiese).

L. Ludwig.

98090] Kunstanstalt (vormals Gustauv W. Heitz)

A. G. Wandsbek-Hamburg.

In der am 1. Februar 1912 erfolgten Auslosung unserer Obligationsschuld I sind folgende Nummern gezogen worden:

51 64 66 108 155 193 234, zahlbar am 1. April a. c. à 1000,— bei der Dresdner Bank in Hamburg.

Der Vorstand. [98108] Generalversammlung der

Traven⸗-Dampfschiffahrts⸗Gesellschaft in Lübeck am 23. Februar 1912, Mittags 12 Uhr, im Hause der Schiffergesellschaft. Tagesordnung: 1) Erstattung des Jahresberichts des Vorstands und Aufsichtsrats. 2) Vorlage des Rechnungsabschlusses und der Bilanz. 3) Quit’ierung des Vorstands für das verflossene

Jahr. 4) Wahl eines Mitglieds des Aufsichtsrats und Vorstands.

Der Aufsichtsrat. W. Kohrs.

8 Lübeck, den 2. Februar 1912.

Einladung zu der am Montag, dem 26. Fe⸗

[bruar 1912, Nachm 3 Uhr, im Gasthofe der (Zuckertabrik stattfindenden ordentlichen General⸗

versammlung der Aktionäre der

Prosigk. Tagesordnung: 1) Feststellung des Preises der Kaufrüben der Aktionäre für 1912/1913. § 6. 5 der Satzungen. Beschlußfassung über § 6. 2 der

uckerfabrik zu

Satzungen. 2) Geschäftliche Mitteilungen. Prosigk, 3. Februar 191238 Zuckerfabrik zu Prosigk. Der Vorstand. P. Kaiser. R. Bunge. L. Pötsch. [98227 20 A 82 2*

Actien⸗Bauverein „Passage“. Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden hier⸗

durch zu der am Dienstag, den 27. Februar

a. Cc., Vormittags 10 Uhr, im Bureau der Ge⸗

sellschaft, Behrenstraße 50/52, stattfindenden 41. or⸗

dentlichen Generalversammlung eingeladen. Tagesordnung:

1) Vorlage des Göüschaftsberichts sowie der Bilanz und des Gewinn⸗ und Verlustkontos pro 1911; . .“ beh e. der Feftetung an Vorstand un ufsichts und Festsetzung der Dividende pro 1911. 8 8

2) Wahl zum Aufsichtsrat.

3) Wahl von Revisoren.

4) beinh des Erwerbes angrenzender Grund⸗

ücke.

5) des Grundkapitals um den hierzu erforderlichen Betrag und Festsetzung der Modalitäten der Emission.

6) Abänderung der Statuten:

§ 4, betreffend Dauer der Gesellschaft;

§ 6, betreffend Hohe des Grundkapitals;

§ 12, betreffend Erhöhung der Anzahl der Mitglieder des Aufsichtsrats von 7 auf 9 unter Juwahl von 2 Aufsichtsratsmitgliedern, deren Tätigkeit nach Eintragung dieser Statuten⸗ änderung in das Handelsregister beginnen soll;

§ 20 c, betreffend die Berechtigung der Ge⸗ sellschaftsorgane zur Aufnahme von Anleihen.

Gemäß § 28 des Statuts haben die Aktionäre,

welche an der Generalversammlung teilnehmen wollen,

ihre Aktien ohne Dividendenbogen oder die darüber lautenden Reichsbankdepotscheine oder die von einem deutschen Notar beglaubigten Hinterlegungsscheine mit doppeltem Nummernverzeichnis bis zum

24. Februar a. c., Nachmittags 6 Uhr, bei

einer der folgenden Stellen:

1) Gesellschaftskasse,

2) Leopold Friedmann, Französischestraße 60/61

3) Commerz⸗ und Disconto⸗Bank,

4) Deutsche Bank. 8

5) Direction der Disconto⸗Gesellschaft

zu hinterlegen.

Berlin, den 3. Februar 1912.

Der Aufsichtsrat.

noch nicht fälligen Zinsscheinen und der Anweisung

[97451]

Ludwigs⸗Eisenbahn⸗Gesellschaft. Durch Beschluß der heute abgehaltenen General⸗ versammlung der Aktionäre der Ludwigs⸗Eisenbahn⸗ Gesellschaft wurde die Dividende für das Jahr 2 1. auf 14 %, d. i. 24 für jede Aktie, fest⸗ gesetzt. Dieselbe kann bei der Vereinsbank Nürnberg sowie bei der Dresdener Bank und deren Filialen gegen Abgabe der Anweisung (Coupon) pro 1911 erhoben werden. Nürnberg, den 1. Februar 1912. Das Direktorium.

[98180] A.⸗-G. Drahtseilbahn Durlach-⸗Turmberg.

Die 24. ord. Generalversammlung findet Donnerstag, 22. Febr. d. J., Nachm. 5 Uhr, ün Schöbels Lokal, Hauptstr. 73 hier, statt. Das Stimmrecht der Aktionäre wird durch Vorlage der Aktien gewahrt.

Tagesordnung: 1) Jahresbericht und Bilanz⸗ vorlage zur Genehmigung und Entlastung des Auf⸗ sichtsrats und Vorstands. 2) Wahl der nächsten Revisionskommission. Durlach, den 5. Februar 1912. Der Aufsichtsrat. J. F. Leußler, Vors.

96999]

Baumwolle Aktiengesellschaft

b in Liquidation.

Die Gesellschaft ist in Liquidation getreten. Wir fordern demgemäß die Gläubiger der Gesell⸗ schaft auf, ihre Ansprüche anzumelden.

Berlin, den 1. Februar 1912.

Baumwolle Attiengesellschaft in Liq 1 Der Liquidator: Fritz Schultz, Berlin W. 15, Kurfürstendamm 31. [9822¹]

Fr. Halbach Actiengesellschaft Leer

i /Ostfriesland.

Die Herren Aktionäre werden auf Grund der §§ 10 und 11 des Statuts zu der am Montag, den 26. Februar 1912, Nachmittags 5 Uhr, im Geschäftslokal unserer Gesellschaft Leer, Sägemühlen⸗ straße 7, stattfindenden ordentlichen eneral⸗ versammlung eingeladen.

Tagesordnung:

1) Vorlegung des Geschäftsberichts sowie der Bilanz und der Gewinn⸗ und Verlustrechnung für das Jahr 1911.

2) Beschlusfassung über der Bilanz und über die Verwendung des Reingewinns.

3) Erteilung der Entlastung des Vorstands und des Auffichtsrats.

4) Aussichtsratswahl.

Zur Teilnahme an dieser ordentlichen General⸗ versammlung und zur Ausübung des Stimmrechts sind diejenigen Aktionäre resp. deren Vertreter be⸗ rechtigt, welche sich bis zum Donnerstag, den 22. Februar a. c., Abends 6 Uhr, dem Vor⸗ stande gegenüber über den von ihnen zu vertretenden Aktienbesitz ausgewiesen haben. Die Aktien oder die Depotscheine der Reichsbank über die Aktien sind bis zur genannten Zeit entweder bei der Kasse unserer Gesellschaft in Leer oder bei der Ost⸗ friesischen Bank, Zweiganstalt der Osnabrücker Bank, Leer, zu hinterlegen und bis nach Abhal der Generalversammlung dort zu belassen. 8 Leer, den 3. Februar 1912.

Der Aufsichtsrat.

[98222]

Rauchwaaren⸗Zurichterei und Fürberei Artien-Gesellschaft vorm. Lonis Walter’s Nachfolger, Markranstüdt.

Die Herren Aktionäre werden hierdurch zu der

am Dienstag, den 27. Februar 1912, Vor⸗

mittags 10 Uhr, im Hohenzollernsaale des Hotels

„Der Kaiserhof“, Berlin, Eingang Wilhelmsplatz,

stattfindenden dreiundzwanzigsten ordentlichen

Generalversammlung eingeladen.

Aktionäre, welche an der Abstimmung teilnehmen

wollen, haben ihre Aktien oder Depotscheine der

Reichsbank über ihre Aktien spätestens bis Sonn⸗

abend, den 24. Februar, Abends 6 Uhr,

bei der Gesellschaftskasse in Markranstädt oder

bei A. Busse & Co. Aktiengesellschaft in Berlin oder

bei der Allgemeinen Deutschen Credit⸗Anstalt in Leipzig oder

bei der Deutschen Bank, Filiale Leipzig, in Leipzig oder

bei der Bank für Handel & Industrie, Filiale

Leipzig, in Leipzig oder

bei einem deutschen Notar

zu deponieren. Die Empfangsscheine gelten als

Einlaßkarten zur Generalversammlung.

Der Geschäftsbericht, die Bilanz nebst Gewinn⸗

und Verlustrechnung liegen vom 9. Februar a. c. ab

im Geschäftslokale der Gesellschaft zur Einsicht der

Herren Aktionäre aus.

Tagesordnung:

1) Vorlage der Büanz sowie der Gewinn⸗ und Verlustrechnung und des Geschäftsberichts für das Geschäftsjahr 1911.

2) Bericht der Revisionskommission des Aufsichts⸗ rats über die Prüfung der Bilanz und der Gewinn⸗ und Verlustrechnung.

3) Beschlußfassung über die der Bilanz sowie über Entlastung des Vorstands und des Aufsichtsrats.

Markranstädt, den 2. Februar 1912.

Leopold Friedmann, Vorsitzender

Der Aufsichtsrat. Richard Lindner, Vorsitzender.

[98082] Lahrer Straßenbahn⸗Gesellschaft in Lahr. Herr Stadtrat Carl Leser in Lahr ist durch Tod aus unserm Aufsichtsrat ausgeschieden. Lahr, den 1. Februar 1912. Der Vorstand. 8 H. Dorner.

1113“

[98178] Die ordentliche Generalversammlung der

Reitbahn-Aktiengesellschaft in Elberfeld findet am Freitag, den 1. März 1912, Nach⸗ mittags 6 Uhr, im Reitbahngebäude Kasino⸗ straße 28 in Elberfeld statt. .

Tagesordnung:

1) Vorlage des Geschäftsberichts und des Re

nungsabschlusses für 1911.

2) Entlastung des Vorstands und Aufsichtsrats.

3) Wahl zum Aufsichtsrat.

4) Verschiedenes.

Elberfeld, den 2. Februar 1912.

Der Vorsitzende des Aufsichtsrats.

[97496]

Bei der heute erfolgten notariellen 11. Aus⸗ losung unserer 4 % Vorrechtsanleihe wurden folgende 100 Nummern gezogen:

Nr. 37 38 54 62 98 99 110 113 135 171 177 185 209 242 243 260 267 269 360 389 390 411 447 473 494 501 507 532 537 572 578 589 595 608 680 705 708 719 737 745 761 777 787 808 811 824 825 827 864 865 873 891 901 958 968 1005 1035 1058 1066 1089 1092 1094 1118 1151 1190 1246 1267 1270 1348 1353 1356 1373 1394 1404 1466 1541 1542 1547 1549 1554 1555 1585 1604 1668 1717 1737 1784 1805 1836 1847 1871 1873 1884 1918 1940 1954 1956 1984 1994 1999.

Zahlbar am 1. Mai 1912 bei der Deutschen Bank Filiale Hamburg, bei der Deutschen Bank in Berlin sowie bei deren sonstigen Filialen unter Einreichung der ausgelosten Schuld⸗ verschreibungen mit sämtlichen, über den Fälligkeitstag hinausreichenden Zinsscheinen.

Die Verzinsung hört mit dem Fälligkeitstage auf

Hamburg, den 1. Februar 1912. 8

Deutsch⸗Australische Dampfschiffs⸗ Hesellschaft.

[98219] .“ Actiengesellschaft Fuldaer Actiendruckerei. Unsere diesjährige ordentliche Generalversamm⸗

lung findet Freitag, den 23. Februar d. Js.,

Nachmittags 5 Uhr, im sogen. Vereinszimmer

(Nr. 2) der „Harmonie“ zu Fulda statt, wozu die

Herren Aktionäre hierdurch eingeladen werden.

Tagesordnung: 8

1) Bericht über den Stand des Geschäfts.

2) Rechnungsablage und Beschluß über die Ver⸗

teilung des Reingewinns sowie Festsetzung der Dividende für 1911.

3) Decharge des Vorstands und des Aufsichtsrats.

4) Neuwahl des Aufsichtsrats und Vorstands.

Die Herren Aktionäre, deren Aktienbesitz sich aus dem Aktienbuch nicht ergibt, haben sich vor dem Beginn der Versammlung durch Vorzeigung der Aktien auszuweisen.

Fulda, den 3. Februar 1912.

Der Aufsichtsrat. Dr. Raabe.

[98223] „Lipsia“ chemische Fabrik Aktiengesellschaft, Mügeln, Bez. Leipzig.

Die ordentliche Generalversammlung unserer Gesellschaft findet statt am Mittwoch, den 28. Fe⸗ bruar dieses Jahres, Nachmittags 3 Uhr, im Ratskellersaale in Mügeln, Bez. Leipzig.

Gegenstand der Tagesordnung ist: 1) Vorlegung des Geschäftsberichts und des Rech⸗ nungszabschlusses für das Jahr 1911. 2) Erteilung der Entlastung an den Aufsichtsrat und den Vorstand der Gesellschaft. 3) Beschlußfassung über die Verwendung des Rein⸗ gewinns. 4) Neuwahl für ein ausscheidendes, jedoch wieder wählbares Aufsichtsratsmitglied. Aktionäre, weiche an der Gereralversammlung teilnehmen wollen, haben sich bei Beginn der Ge⸗ neralversammlung als Aktionäre durch Vorzeigung von Aktien oder von Bescheinigungen über deren Hinterlegung bei der Allgemeinen Deutschen Credit⸗Anstalt, Leipzig, oder deren Filiale in Oschatz auszuweisen. Mügeln, Bez. Leipzig, den 3. Februar 1912. „Lipsia“ chemische Fabrik Akt. Ges. H. Konrad, Vorsitzender.

198229]

Hotel Aktien⸗Gesellschaft, Lome. Die Mitglieder der Gesellschaft werden hierdurch zur ordentlichen Hauptversammlung, welche Mittwoch, den 27. März 1912, 10 Uhr Vormittags, in dem Sitzungszimmer des Hotels „Kaiserhof“ in Lome, Togo, stattfinden wird, ergebenst eingeladen. Tagesordnung: 1) Vorlage des Geschäftsberichts über das Jahr 1911. 2) Beschlußfassung über die Genehmigung der Bilanz und der Gewinn⸗ und Verlustrechnung per 31. Dezember 1911 sowie Erteilung der Entlastung an Aufsichtsrat und Vorstand für das Jahr 1911.

3) Beschlußfassung über das Resultat des letzten Geschäftsjahrs. 4) Ersatzwahl des Aufsichtsrats, soweit erforderlich.

Lome, den b5. Januar 1912. Der Vorstand.

Felix Deschler. Hilda Desch