1912 / 35 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 07 Feb 1912 18:00:01 GMT) scan diff

.“

enspeisefett, Margarine, Fleischwaren, Wur, 8 2 8 2 Ammoniak, Weinsweinsäure, Salpeter, Ather, S ües-. 268588 Talg, Suppenwürze, Gemisse, Parfümecien, kosmettsche Mittel, ätherische Ote, Anderung in der Person Saweseibiage, Re⸗hchain. Laraa esäicam Basetine, rauter, Gewzase EEEEbEö“ . 8 ich⸗Mi Stärke und 8 nhabers. Waschblau, Goda, Pottasche, Lauge, be, Leim. Austern, Krabben, Fische, Krebse, K. te, 8 EEae. cken⸗ de 3 tlichte, Stearinlichte, Wichse, Putpomade., 8 8, natürliche und künstliche, Kasein, Konser Stärkepräparate, Farbzusätze zur ee Peher 9b 21136 (H. 2320) R.⸗A. v. 8. 1. 1807. vaabescer, Pilze, Riechsalz, Badesalz, Viehsalz, Wild 8 Ammonik, Weinsteinsäure, Salpeter, Ather mreee Schleif⸗ 42 74311 K. 7917) 18. 12. 258 Geflügel, frisch und konserviert, gelöscht am 22. 1. 1912. vierung

Mittel (ausgenommen für . -e ——3—3—3—— 1

2 lver, Waschblau, Soda, Pottasche, Lauge, Borap . üller, Celle.) Für Kartoffelmehl, Seifenpulver, 1— 8e . Berz. 8 ffe, Zünd Zündhölzer Feuerwerks⸗ Aktiengesellschaft, Zürich; Vertr.: Pat.⸗Anw. A. Dau⸗ ö11 Kleie, B85 8 e-b öö veveah, Fenah 36. Sprengstoffe, Zündwaren, Barmen aniermehl, Mutschelmehl, Senfmehl, Legu en, vomade, Leim, Zünce ezersußungsmittel, Wild m 87. Stemn Kalk, Kies, Gips. 25,52763 (. 189 rEöö E1“ 111 bäts e eeg g dageaen, ga Cren ene n 37. eine, . hae „II (V. 185 . 3. un ikörextrakte, ein, 8 8 . WI smittel, Rohr⸗ 58272 (V rk tuosenessenzen 1 ö üurauden. eeng, 92 1 Pech, Asphalt, Teer, Holzkonservierungs ,LI“ 1 27. 1. 1912 auf Kemperwe 1 chtwein, Kräuterwein, Schaumwein, Kunstwein, * e wen. 8 rtable Häuser, Schorn⸗ Umgeschrieben am 2 2 wein, Fruchtwein, 11“ V gewebe, Dachpappen, transpor Nürnberg Carl Kempe sen., Nürnberg. Essig, Essigessenzen, Selterwasser, Sauerbrunn . 8 Srche . Klche Fveiseschrot Funh 8 8 1 1 „Essigessen; 8 eEa- leum, Grieß, Graupen, 8 88 8 8 8 1 steine, Baumaterialien. b 8 rube 5 (D. 6611) R.A. v. 14. 1. 1908. tinöl, Fruchtöl, Gewürzöl, Benzin, Petroleu 8 1e8-e . versednehe enmen tenpapier. 14 103805 (D. 8 lanz⸗ Ole, Terpentinöl, F. 1s nsn. hetrnieum. aron, Hacsenfrache, e ck ieben am 27. 1. 1912 auf Vereinigte Glanz kritus, Premier jus, Tierspeisefett und Pflanz inlagen, Suppentafeln, Essig, Essigessenzen Teppiche, Matten, Linoleum,⸗ 8 Decken, ingeshriten Aktiengesellschaft, Elberfeld. e8 Z Fleischwaren, Wurstwaren, 32 nusgs a u8 e; 96105 S. 7325) R.A. v. 23. 24 6 rate Talg, Suppenwürze, Gemüse, Kräuter, Gewächse, 20. Web. und WieteSvofte 8. 2 121648 (S. 9255) 8. 10. 1909. 41. Web⸗ und Wirk⸗Stoffe, Filz. 2 3

„Spiritus, Fleischwaren, Wurstwaren, Suppen, 1 8 1 1. vertestheenoi kae dean Fasem. hceeeets e . Häehe, e e 1e Gewächse, Beerenfrüchte, ga⸗ 4 1 V s EEEEE“ on. natürliche und künstliche, Kasein, Kon 1 54172 G. 12790. Umgeschrie 26 d. 154173.

1“

1 1 8 taromah 88 eh E“ 2 8 8 8 hwEVb 8 8 88 8. 8 11““ 1“ EE“ 88 1 konserven, Krebsextrakte, Kaviar Fruch 1“ 5 . 1 8 Schwefelblüte, Naphthalin, Paraffin, 1“ enis Weinsteinsäure, Salpeter, AUtte, s Der Kezugspreis beträgt vierteljährlich 5 40 ₰. 8 Insertionsprris für den Raum einer 4 gespaltenen Petit⸗ Dr. P. Ehlers, Hamburg. 3. 1896 Waschblau, Soda, Pottasche, 1“ Leim, Schwefeläther, Schwefelblüte, Naphthalin, Falsa Borgh Alle Postanstalten nehmen Bestellung an; für Berlin außer b eöö“ zeile 30 ₰, einer 3 gespaltenen Petitzeile 40 ₰. 11“ 2 anf a5 dsch a. Heider⸗ Michsen Pend und Geflügel, Alaun, Vaseline, Wachslichte, a. den Hostanstalten und Zritungsspediteuren für Kelbstabholer ven Inserate nimmt an: die Königliche Expedition des Umgeschrieben am 29. 1. 1912 auf Pu Fgundhölzer, B Spirituosen, Likbre pomade, Leim, Sändhber, Eenche sütungtmittel, ün auch die Expedition SW., Wilhelmstraße Nr. 32. 1t 12 Ä Deutschen Reichsanzrigers und Königl. Preußischen Stants- Hoff. lsened. (S. 4050) R.⸗A. v. 8. 5. 1903. dh. S 11“ Beage natkchh vang nse iee Rauch⸗, Kau⸗ un Einzelne Nummern kosten 25 ₰. MEESI anzeigers Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32. burg 42 595 . 1.“ e 2 22. 9. 3. und Geflügel, f. F 8 1 —— 2 18/11 1911. P. W. Gaedke m. b. H.⸗ Hamburg 32 638841 (s. 1I 62894 (. 29n2) Aene.) eane Aarioffelnehl, Schnupitagst, Zigarenten, Leuge ge ösct en12, 193a 0h, 27/1 1912. de⸗ und 2 72754 (S. 52 Iöö1“ (Inhaber: Harry Trüller, 19 tter⸗ 42 64426 (T. M. v. 1. .1908. 1“ 1“ jeb: Biskuit⸗, Kakao⸗, Schokolade, und 2 . . ütze, Sago, Kleie, Speise⸗ und Fu üͤller, Celle.) Für Kartoffelmeg G 1 1“ 6 2 Bctenwardr Fezat Marene te zebvharine ne13 3835 3⅛ S. e.) , 1, 1n1”0h a⸗. Lac, Jenenchf acfaeenene, SasnchtnSsgfir erbegers Zarg, denlet behese and zanelenngw 2 Berlin, Mittwoch, den 7. Februar, Abends. . fes, 8nb : 29. Kasimir Klac⸗ aue, feln, Bier, Porter, Ale, Essig, 1 B. J Senfmehl, Leguminesen G wenwvrswwm venra⸗ besondere Kakaobutter, Kakaopulver, Kakao 8 ieben am 29. 1. 1912 auf einlagen, Suppentafeln, 11 Ole, Paniermehl, Mutschelmehl, 1 brikate, Zuckerwaren, Umgeschr b ir Sauerbrunnen, ätherische Ole, Pa ehl, Bier, Porter, Ale, Bram ertrakte, Schokoladen, Schokoladefa Brot, Schiffs⸗ zunski, Posen, Ritterstr. 38. essenzen, Selterwasser, S hl, Terpentinöl, Frucht⸗ Suppeneinlagen, Suppentafeln, Bier, Porrer⸗ 1 8 G en, (Biskuits, Konditoreiwaren, Brot, hj zyi⸗ 2 2 A. v. 15. 5. 1908. S ;25 döl, Senföl, Terpentinöl, Fru⸗ 18 S enzen, Liköre und Lit 28 8 1 11“ Fondantzucker, kandierte 34 ö 8 T“ Siegel & Co., Feh 1.ese ee Benzin, Petroleum, Premier jus, 11““ Kruh Inhalt des amtlichen Teiles: Ulasterte Früchte, Vanille, Vanillin, Backpulver, Pudding⸗ Umgeschrieben am 29. 1. 903 vierspeisesett, Pflanzenspeisefett, Margarine, L 185 ä Kunstwein, Essig, Essigessenzen, Seia hwhß Eröffnung des Reichstags 8 8 EE1ö d. Wurstwaren, Fleischpräparate, Talg, LE“ 3 ser, Sauerbrunnen, ätherische Ole, Terpentinöl, Frutt 1 1 8 „Kohl, Süß⸗ wasser, Sauer 1 8 3 1“ le mit Zu⸗ Umgeschrieben am 29. 1. 1912 auf Everhar Kräuter, Gewächse, Beerenfrüchte, Kartoffeln dc Senn. öl, Gewürzöl, Benzin, Petroleum, Spiritus, Premier ju 1 3 en zc 8 neuer Handelsverträge nicht verlassen. 11““ Neche Suktade Reinart, Cöln a. Rh. Hildeboldplat 10 holz, Senf, Austern, Ffsce, ne uncgsvulver Tierspeisefett und Pflanzenspeisefett, 8 von Kakao und Schokolade, Tee, 8 1“ 8e (natürliche und künstliche), Kasein, Ko dyens. twaren, Fleischpräparate, Talg, Suppenvir 8 88 biomgenscalen ———— 16610. Nachtrag. Ammoniak, Weinsteitnrs⸗ de. 8 Bsntnner, Fewgase, . . B“ Grste Beilage: 3 (Ludwig Willmeroth, dem Eisenbahnvorkupferschmied Her⸗ 154174. S. 10619. 419540 (N. 1488) R⸗A. v. 12. 1 1901. Schwefelblüte, B““ Vorax, Alaun, Vaseline, Kohl, Senf, Austern, ö ärti 8 Bla 11““ Staatsangehörigkeit neu in der Weise regelt, daß es den deutschen mann Ullrich, dem Eisenbahnschmied Christian Becker, 26a 51058 1659) 8. 11. Waschblau, Soda, Pottasche, Lauge, omade, Zündhölzer, Kaviar, Fruchtaromas, natürliche un steinsäure, Salhet AMebersicht des auswärtigen Handels Deutsch ands it Getreide andsleuten drauß leichtert wird, Reichs höri dem Eisenbahnanstreicher Karl Brast, dem Eisenbahndreher 26à 550,38 N. 1780) 11. 4. 1902. Wachslichte, Stearinlichte, Wichse, Pa geftugel, frisch und onservierungspulver, Ammoniak, Weinsteinsäure⸗ Par . 0o. und Mehl in der Zeit vom 1. August 1911 bis 31. Januar Landsleuten draußen erleich „s nr chsoangehorige zu Heinrich Löcher, den Eisenbahnschlossern Heinrich Schmidt 160 39193 . 2105) 28. 1903. Hicze, Riechsalz 1“ Ather, Schwefelaͤther, öö Lan⸗ 1912 und in derselben Zeit der beiden Vorjahre. bleiben oder die verlorene Reichsangehörigkeit wieder zu er⸗ Friedrich Hardt, Karl Kober, Karl Pfeifer und 8 63042 22. 5 konserviert, gelöscht am 26. 1. 1912. Fseife, Seifenpulver, Waschblau, Soda, Pottasche, Nit 1 8 werben. karl Veit, sämtlich zu Betzdorf im K ise Altenki 8 8 9024 2762) Slgs . 42 62544 (T. 2547) R.⸗A. v. 29. 9. 1903. Borax Alaun, Vaseline, Wachslichte, Stearinlichte,? ic b“ 1 4 1. 8 5 . 5 3 rei en irchen, 3/10 1910. Bertog & Co., Hamburg. 27/1 1912. 16e 22473 17771) 5. 10. 1909. **(Fnhaber: Harry Trüller, Celle.) Für Putzpomade, Leim, Zündhölzer, Pilze, 8 . Königreich Preußen. Das Gedeihen unserer Werke des Friedens daheim und 8 Otto Lange von der Werft in Danzig, dem 111 Exportgeschäft. Waren: Firma der Zeicheninhaberin geändert in: Boa⸗L Grieß, Graupen, Grüpe, Sago, vS natürliche und künstlige mee fcaan egne Easzen. 8 Ernennungen, Charakterverleihungen, Standeserhöhungen und uüber Ses hängt davon ab, daß das Reich üiis genug blei bt, Eussaufse her chter, sur Ningenm ald 2 un grese Sceene Hase Ausbente von Fischfang und Jagd. geändert in: Copir⸗ Bier, Porter, Ale, 1““ 26. 1. 1912. 1. 12. 1905 Mitteilung, betreffend die Einberufung des Provinzallandtags Interessen in der Welt jederzeit zu wahren und zu vertreten. Steglitz, dem Ziegeleiarbeiter und Holzhauer Simon Drewes Za. Künstliche Blumen. 1 Trocken⸗ Union Lüszlo Fürst; der Sitz der Zeicheninhaberin wein, Fruchtwein, Kräuterwein, v1 eeees 42 64427 (T. 2653) R.⸗A. v. 1. 12. 1903. der Provinz Schlesien. zu Uchtdorf im Kreise Grafschaft Schaumburg und dem Wald⸗ Beleuchtungs⸗, Heiczunga⸗, Sac 8 ist verlegt nach Berlin Wilmersdorf (29. cs en Essig, Essigessenzen, Selterwasser, Sauerbrunnen, und Ventilationsapparate un eräte. 2 142071 (H. 21933) R.⸗A. v. 25. 4. 8 Bürstenwaren, Pinsel. 88

1 8 is 1 ändige Pflicht und Sorge, die Wehr⸗

1 Kartoffelne 9 Deshalb ist Meine beständige Pflich ge, 1 8 .

jer (Inhaber: Harry Trüller, Celle.) 1,8 1 38 zhi arbeiter Karl Kutzer zu Trossin im Kreise Torgau das All⸗ öl, Fruchtöl, Gewürzöl, Benzin, Petroleum, Grieß, Graupen, Grütze, Sago, Kleie, Schrot he8, ““ kraft des deutschen Volkes, dem es an waffenfähiger junger gemeine Chrenzeichen 8 1 s g A Der Sitz des Zeicheninhabers wird in Charlottenburg Tierfett und Pflanzenfett zum 1“ und anderen 8 JEE Mannschaft nicht gebricht, zu Lande und zu Wasser zu erhalten8 5 . 1 1““ 8 8 „Fleisch E111“ Senfmehl, Leguminosen, 8 6 8 1 8 5 ; 8 . Messerschmiedewaren. berichtigt. um Backen, Braten etc., Margarine h „Mutschelmehl, . 9 8 NBoep 7. 1912 und zu stärken. Gesetzentwürfe, die diesen Zweck verfolgen ö und verzinnte ““ K. 19717) v. 8 5. 1911. 1hee, derh nerg s eut. Suppentafeln, Beerenwein, Traubenwein, Frucht Berlin, den 7. Februar 1912. zu st setz fe, sen 3 folgen, Kleineisenwaren, Drahtwaren, Ble⸗ Der Vertreter ist in Wegfall gekommen. Kräuter, Gewächse, Beerenfrüchte, . 11. Farbstoffe, Farben.

wieder emporgeblüht ist. Angesichts dieser glücklichen Fort⸗ zu Kaukehmen im Kreise Niederung, dem Färbermeister Wilhelm 8 8 g schritte werden die verbündeten Regierungen die Grundlagen Conrads zu Crefeld, dem Fabritmeister Feh Hartkopf nulver, Nandein, Marzivonmaße⸗ Hedheneinla9c; nrierte 800,86, 900 (. unserer Zolhalitt auch künftig bei Vorbereitung und Abschluß, uesaingen, Eö“ er laßa mehl, präpariertes Hafermehl u G H H 1

ven. ju Petznick im Kreise ritz, dem Zimmerpolier Hermann Kretschmer zu Neu⸗ Der Stärkung des Deutschtums im Ausland wird ein Phric 1 Krets zu N.

den Eisenbahnwerkführern August Schäfer und Ihnen alsbald zugehender Entwurf dienen, der die Reichs⸗ und .

. in, K in, Essig, Essigessen, sind in Vorbereitung und werden Ihnen mit Vorschlägen über Seine Majestz 8 zni 8 1 Kräuterwein, Schaumwein, Kunstwein Essig ¹ 6 ; . ; 1r. Frzs 1 2 Seine Majestät der Kaiser und König haben Aller⸗ Klebstoffe Wichse, 16b 66566 (M. 6558) R.⸗A. v. 23. 2. 1904. holz, Senf, Austern, Krabben, Feüche Selterwasser, 81“ 88 ente Fnilengchung 1“ brasnng die Deckung der Mehrkostet zugehen. Helfen Sie, geehrte gnädigst geruht⸗ ““ 11“““ 66567 (M. ftwann, Geren.. 8oOoEöö“ Narncnnet, Weinsteinsäure, Sal⸗ 11“ Fleischwaren, 2b. berufenen Reichstags im Weißen Saale des Königlichen Herren, diese hohe Aufgahs erfüllen, so werden Sie dem den nachbenannten Reichsbeamten die Erlaubnis zur An⸗ 14 8 Vertreter: Lot-Ann. * . FI Schwefelblüte, Naphthalin, a Fleischpräparate, Talg, ö 6 Schlosses durch Seine Majestät den Kaiser statt. Vaterlande einen großen Dienst erweisen. legung der ihnen verliehenen nichtpreußis chen Orden zu erteilen, Bier. Löschung. Waschblau, Soda, Pottasche, Lauge, II Kräuter, Gewächse, Beerenfrüchte, 1 8 Der Eröffnung ging ein Gottesdienst voraus, und zwar Von unserer Bereitwilligkeit, internationale Streitpunkte und zwar: Weine. 8 2 116309 (C. 8441) R.A. v. 23. 4. 1909. lichte, Wichse, Putvomade, Leim, Zündhölzer, d konser⸗ holz, Senf, Austern, Krabben⸗ Fische, Kr Bn, für die Mitglieder der evangelischen Kirche um 11 Uhr in der „Mineralwässer, alkoholfreie e (Inhaber: Chemisches Laboratorium ö1“ salz und Viehsalz, Wild frisch un Kaviar, Fruchtaromas, Kasein, Konservierung Leonische Waren, Christbaum 86 Hermann Sühlfleisch, Gr. Lichterfelde. 8 viert, gelöscht am 26. 1. Gummi. 1

Schloßkapelle, wo der Hof⸗ und Domprediger, Konsistorialret gütlich zu erledigen, wo immser es der Würde und den Inter⸗ zak Weinsteinsäure, S „Ather, Schwefeli 8 3 Hof⸗ EEöbö 62611 (xT. 2659) R.⸗A. v. 29. 9. 1903. Eewgethig. Borar, Ac % K ritzinger unter Zugrundelegung des Textes Matth. 5 Vers 13 26. 1 1912. 42 8 5 A. v. 8 . . S 5 1 2 8 8 0. 10. 1911. ) Für Kartoffelmehl, Reisegeräte. 3 20 149238 (G. 12203) R.⸗A. v. 1

1 Hle und 20G Wachs, Leuchtstoffe, technische

essen Deutschlands entsprichtz hahen wir durch den Abschluß der herzoglich Badischen Ordens vom Zähringer Löwen: 4 (Inhaber: Harry Trüller, Celle. 1 Vaseline, Wachslichte, Stearinlichte, Sn die Predigt hielt. Für die Mitglieder der katholischen Kirche (Inhaber: Fa. W. Grallert, Hamburg.) Gelöscht am Grieß⸗ Graupen, Grütze, Kleie, Speiseschrot, Futterschrot, Leim, Zündhölzer, Pilze, Riechsalz, Badesalz, Schmiermttel. 1 26. 1. 1912. Waren aus Holz, Kork, Flechtwaren. 26.

Vereinbarungen mit Franftitch eien neuen Beweis gegeben Gl dem Freetettr tn des Reichsbankdirektoriums Dr. von wurde 5 11 ½ Uhr in der St. Hedwigskirche eine Segens⸗ Neben der Pflege unserer bieisse mit der erreichisch⸗ 8 838 . veir⸗ 2 icrinitEh ntan ü Senfmehl,] natürli d künstliche Versüßungsmittel, Wie ndacht gehalten. Ungarischen Monarchie und dem Königreich Italien bleibt de ommandeurkreuzes zweiter Klasse desselben 8 te, Paniermehl, Mutschelmehl, Senfmel natürliche un ter, Ale, Bra e-A S Er 8a 1 greich 8 . 5) R.⸗A. v. 26. 8. 1910. Hülsenfrüchte, „Bier, Porter, Ale, Essig, Geflügel, frisch und konserviert, Bier, Porter, Ale, vra ach der kirchlichen Feier versammelten sich die Abgeord Maine Moläti ; 8 rdens: Elektrotechnische, Wäge⸗, Signal⸗, Kontroll, und 38 133208 8. 8986 bb . Sesefee Eheees ses, Seneebae ätherische Sle Spirituosenessenzen, Liköre und 80 neten zum Reichstage im Weißen Saale und nahmen daselbst S vb. 16 86 F dem Geheimen Oberfinanzrat Dr. von Grimm, Mitglieb photographische Ee v“ (Inhaber: G. Denkhaus & Söhne, Mülheim a. d. Ruhr.) r. gen e Fruchtöl, FSe Fetezlesat rPrrakte gelosct um. 1X“ . 8 Fhen mittleren, dem Thron gegenüber belegenen Raume 23 8 asis gegenseitiger Achtung und guten des Reichsbankdirektoriums in Berlin; Maschinen, Maschinenteile. K löscht am 26. 1. 1912. Spiritus, Premier jus, Tierspeisefett, Pflanzenspe 42 3 (T. 2 vae ufstellung. illens zu unterhalten. . Fleisch⸗ E W Gerc 845 (O. 1eh R.⸗A. v. 24. 10. 1911. Fleischwaren, Wurstwaren, Fleischpräparate, (Inhaber: Harry Trüller, Celle.) Für Kar f zum Reichstage versammelt Gemüse, Obst, Fru . 8 49846 (O. 42 b. 7 6 le und Fette, 1 Butter, Käse, Margarine, Speiseö

1 .

1 ß 9* nf, 7 K 6 P ' M l l S 8 7 2 2 2 1 8 8 1 U : 8 854 0U 2 G ü 5 2 S E g, 7

39 inl ng: G Liköre Likörer dem Bankdirektor Obkircher, Erstem Vorstandsbeamten . insteinsäure, Salpeter, Ather, Schwefeläther, wein, Spirituosen, Spirituosenessenzen, Liköre, Likörern 1 Nhe. b 8 1 Sv Pssa 1 (Inhaber: Waldes & Ko., Dresden.) Für Druckknöpfe vannenicte Eenactdezann⸗Paraffin,Borar⸗Alaun, Baseline Beerenwein, Traubenwein, Fruchtwein, Sen Auf die Meldung des Reichskanzlers Dr. von Bethmann des Reichs. So Ich Ihnen, geehrte Herren, zum der Reichsbankhauptstelle in Mannheim; Hefe, Backpulver. 1. 1912. ee Stearinlichte, Wichse, Putzpomade, Leim, Schaumwein, Kunstwein, Essig, ee 22 Hollweg begaben Sich Seine Majestät der Kaiser unter großem Beginn einer neuen Legislaturperiode Meinen Gruß in der des Komturkreuzes zweiter Klasse des Großherzoglich .Malz, Futtermitterlrl. isse 64526 (T. 2670) R.⸗A. v. 4. 12. 18g Zündhölzer, Pilze, Riechsalz, Badesalz, Viehsalz, See Sauerbrurmen, ätherische Ole, be Vortritt und in Begleitung der hier anwesenden Prinzen des Hoffnung, daß Ihre Tätigkeit dem Volke und dem Lande zum Hessischen Verdienstordens Philipps des Photographische und 11““ daraus. (FInhaber: Harry Trüller, Celle.) Für grrtoh Seifenpulver, Lauge, Soda, Wild und Geflügel, frisch Gewürzöl, Benzin, Süftren tt⸗ Nar arine Fleisch Königlichen Hauses sowie der Mitglieder deutscher Fürstenhäuser Heile gereichen werde! Großmütigen: Lorzelian, Jon as,naliund Modellier⸗Waren. Grieß. Graupen, Grute, Kleie Senüe nn Peguminssen, und konserviert, geldscht am 26. 1, 1912 3 1““ Süppenwüͤrze,ba in den Weißen Saal, wurden beim Eintritt von der Versammlung B*.— dem Geheimen Oberregierungsrat Jaup, vortragendem Schreib⸗, Zeichen⸗, 1161“ Stärke und Paniermehl, Mutschelmehl, Senfmeh t Ale Gssig. 42 63170 (T. 2634) R. A. v. 20. 10. 1903. Wur twaren, Flei S-v.en Kartoffeln, Kohl,? mit dreimaligem Hoch empfangen, das der Alterspräsident Nach Verlesung der Thronrede trat der Reichskanzler vor Rat im Reichsamt des Ieeen ( G Parfümerien, Wasch⸗ und Bleich 1 einlagen, Suppentafeln, Bier, Porter, Ale, Ggsig⸗ 1 Trüller, Celle.) Für Kartoffelmehl, Kräuter, Gewächse, Bee⸗ rebsem Abg. Traeger ausbracht d nahmen vor dem Thron Stell den Th d erklärte den Reichst ür eröffnet 8 1 C“ v (Suppeneinlag raSanerbrunnen, ätherische Ole. (Inhaber: Harry ise⸗und Futter⸗Schrot, holz, Senf, Austern, Krabben, Fische, Krebse, Kre Abg. Traeger ausbrachte, und nahmen vor dem Thron Stellung. den Thron und erklärte den Reichstag für eröffnet. G 1 . v Cssigessenzen, Selterwasser, geucht5”. Gewürzöl⸗ Benzin.] Grieß, Graupen, Grüte, Kleie, CIq“ Fruchtaromas, natürliche und künstliche, K Die Königlichen Prinzen und die Mitglieder der deutschen Seine Majestät der Kaiser verließen hierauf unter er⸗ des Ritterkreuzes erster Klasse desselben O Lohtabat Tabakfabrikate. S Tierspeisefett und Pflanzenspeise⸗ Paniermehl, öö“ Vie⸗ Porter, Ale, Spiri: Konservierungspulver, Ammoniak, Weinsteinsäure,ge⸗ Fürstenhäuser schlossen sich rechts vom Thron an. neutem, von dem Königlich bayerischen Gesandten Grafen dem Postrat Gehlhar in Darmstadt; Säcke. Fleischwaren, Wurstwaren, Talg, Suppen⸗ EEE“A“ Likörextrakte, Beerenwein, Ather, Schwefeläther, Schwefelblüte, Naphthalin, das Hierauf geruhten Seine Majestät, aus der Hand des von und zu Lerchenfeld⸗Köfering ausgebrachtem Hoch in Be⸗ es Großherzoglich 111.“ S. 11422. Küuter, Gewächse, Gewürze, Feeb Fruchtwein, Kräuterwein, Schaumwein, Seife⸗ ““ ö 9 Reichskanzlers Dr. von Bethmann Hollweg die Thronrede ent⸗ 28 8 8 8 natürliche un nstliche, 2 8 8 Essi⸗ sen en, Sauerbrunnen, Fruchtö Borax, Alaun, Vaseline, sf kaffee Favior, Fruchtarbmas⸗ iak, Weinsteinsäure, Sal⸗ Kunstwein, Essig, Essigessenzen⸗ Hohenloher Fami 19“ sKoonservierungspulver, Ammoniak,

8b . es Verdienstkreuzes in Silber d de Pas Geacht nen e een de. . Iböe Prinzen, nach allen Seiten huldvoll grüßend, d „erdienstfreuzes S der Wendischen ne, W 9 1 1 gegenzunehmen un as Haupt mit dem Helm bedeckt, wie den Saal. * 88 8 lin, Gewürzöl, Benzin, Petroleum, Margarine, Fleischwaren, Putzpomade, Leim, Zündhölzer, Pitoe, ea 9 folgt g- verlesen: 1 8 ““ b 8 Krons⸗ peter, Schwefel, Schwefeltther, CC 88 1 Fleischoräparate, Suchenmäre Gemase, Fehzsat⸗ 1“ 1ue. 11.10n .“ dem Postverwalter Werner in Reichenstein; FHche 15 8 a 8 . 4 9 l, Obst, üßholz, „[tabak, Ziga „Zg 8 903 eehrte Herren! Paraffin, Seife, Seifenpulver, in⸗ Beerenfrüchte, Kartoffeln, Kohl, 1 G 8 „A. v. 4. 12. 1 Caffomalt 1'gh 8 G 1““ Frjelth.,no haeen ht. 1 1eel. SS. . ö 2 94824 en ö denes Fa⸗ Ser Im Namen der verbündeten Regierungen heiße Ich den lichte, Wichse, riu ittel, Wild und natürliche und kün . 5 ; Grütze, Kleie, Speise⸗ und Futtere ür che Versüßungsmittel, b insteinsä Salpeter, Ather, Schwefeläther, Grieß, Graupen, Grütze, 8 salz, natürliche und künstlie löscht am 22. 1. 1912. Ammoniak, Weinsteinsäure, Salpeter, 8 Geflügel, frisch und konserviert, ge ch .

des Kommandeurkreuzes erster Klasse des Herzoglich Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: Braunschweigischen Ordens Heinrichs des Löwen: ¹ neugewählten Reichstag willkommen. dem Generalleutnant z. D. Schotten zu Straßburg i. E. . 4 8 1 Legum B

1 8 in, Wachslichte, Stearin⸗ Paniermehl, Mutschelmehl, Senfmehl, Ae 1

. 5 2. 12. 1903. Schwefelblüte, Naphthalin, Paraffin, Wac ; kab⸗ rn i, Suppentafeln, Bier, Porter, Ale,

il S L burg (Württbg.).149 64893 (T. 2715) R.⸗A. v. 22. 12. 1 ; nade, Leim, Zündhölzer, Pilze, Vieh⸗ Suppeneinlagen, Supp .

24/5 1911. Theophil Simon, Langen 42 . Trüller, Celle.) Für Kartoffelmehl⸗] lichte, Wichse, Putzpomade, 27/1 1912. (Inhaber: Harry 4 .

des Kommandeurkreuzes erster Klasse des Groß⸗

1 . 1 V.SZE1“*“ . dem Präsidenten des Reichsversicherungsamts, Wirklichen M. Das feste Gefüge des Reichs und staatlicher Ordnung bisherigem Inspekteur der 3. Kavallerieinspektion, den Stern h B in, Spiri iri Liköre, Litoreg 1 d konserviert, gelöscht] wein, Spirituosen, Spirituosenessenzen, 88 8 ;„ . 8 1 A. „Schrot, salz, Wild und Geflügel, frisch un b 125:6 dMälzerei-Waren: Grieß, Graupen, Grütze, Kleie, Speise⸗ und Futter Geschäftsbetrieb: Bierbrauereiun W Grieß,

Kaffeemischungen und Kaffeeersatze.

S Geheimen Oberregierungsrat Dr. Kaufmann in Berlin; . . 3 M 9 1“ , . 6 8 t g. 1 unversehrt zu erhalten, die Wohlfahrt des Volkes in allen seinen zum Roten Adlerorden zweiter Klasse mit Eichenlaub, inl 26. 1. 1912 Beerenwein, Traubenwein, Fruchtwein, Kräu Se Leguminosen, Suppeneinlagen, am 25. I. 8 12 Paniermehl, enfmehl, 1

- Ri reuzes er dl sse b . Schichten und Ständen zu mehren, die Stärke und das An dem Rittmeister a. D. Grafen von Perponcher⸗ des Ritterkreuzes erster Klasse desselben Ordens in. Efst igesse Selten 2 Stẽ S An⸗

2 irituosen, 44 63753 (x 2546) R.A. v. 6. 11. 1903. Schaumwein, Kunstwein, Esstg, öö z hren, 8 6 . 13689. Seeeeuvfenef 88 11“ Seee (Inhaber: Harry Trüller, Celle.) Für Kartoffelmehl, Sauerbrunnen, ätherische Ole, p 264&ͤ. G 8 88. Spirituosenessenzen, Likör .

8

tz 1 rot v 9 1 8171 ion zu wa hren un zu e d hen, 1 t das 5 4 y F rste ürzö b roleum Spiritus, Prer n ; s ie Grü leie, Sch t von Getreide und Gewürzöl, Benzin, Petro 1 b 8 Schaumwein, Gri ß. Gr pen, Grütze, mier d er m U ch 8 ch Traubenwein, 7 ruchtwein, Kräuterwein, K atio - Se d l nitzk

1 Kaiser Nikolaus II. von Rußland (I. Brandenburgischen) des Fürstlich Schwarzburgischen Ehrenkreuzes ü etro Se. Meines Handelns. In ihm weiß Ich Mich mit Meinen hohen Nr. 3, dem Hauptmann a. D. Eduard ö zu Lankwitz erster Klasse:

Essigess Selterwasser, Sauer⸗ anderen Gewächsen, Hülsenfrüchte ö e1““ Shppenwuͤrhe,c⸗ Verbündeten eins, und Ich lebe der Ueberzeugung, daß auch ber Balich bsster imn nfrnger grrgimant öö1’“ dem Obermilitäranwalt Twele; in, Essig, Essigessenzen,⸗ JP“ gumi „Suppeneinlagen, Wurstwaren, F. S geeg 1 Se; Fe 1 ; en Kräfte zog Nr. 118, d 1z 8 Hoff⸗ 8; 1 E ge erpeatinöl, Fruchtbt . . 1 Selterwasser Kräuter, Gewächse, 1Seeae. b. Sie als die erwählten Vertreter der Nation Ihre besten Kräfte mann zu Stecklin im Kreise Greifenhagen und dem Geographen des Fürstlich Reu ßischen Ehrenkreuzes dritter Klasse: Benzin, Petroleum, Spiritus, Premier jus, Tieg ätherische Hle, Terpentinöl, Fruchtöl, holz, Senf, Austern, V künstliche 8 an die gemeinsame Arbeit setzen werden. und Zoologen, Oberleutnant a. D. Dr. Arnold Schultze zu dem Oberpostsekretär, Rechnungsrat Conrad in Gera nad Pflancenfpeisefat⸗ 8 Gewächse, Gewürzöl, Benzin, Petroleum, Pheee sut. ö b Ammoniak, Weinsteinsäure, En Seit einem Menschenalter nimmt die soziale Fürsorge in Bonn den Roten Adlerorden vierter Klasse, b (Reuß); 5 vbfe Krebbextratte, Fische, Kaviar, Frucht, Pflanzenfett zum 1—1—.— Fleisch⸗ Ather, Schwefeläther, Schwefelblüte, Naphthalin, Pe der Reichsgesetzgebung einen hervorragenden Platz ein. Noch dem Major z. D. Freiherrn von der Goltz, bisherigem ferner:

d künstliche, Kasein, Kons 8 Gemüse, Beerenfrüchte, Seife, Seifenpulver, Wasch in der letzten Tagung des vorigen Reichstags sind die Wohl⸗ W 1 1b Sr K lich ch aromas, natürs che urMeinfteinsäure, Salpeter, Schwesel, präparate, Talg, Suvpenwürze, Gfmü Krabben, Fische, Borax, Alaun, Vaseline, Wachslichte, Stearinlicte tten Tagung des vorigen Reichstags sind die Wohl⸗ a. D. Fritz Eberhard zu Naumburg a. S., bisher im der fünften Klasse des Kaiserlich Japanischen 1“ Paraffin, Seife⸗ Kartoffeln, Kohl, 1 natürliche daa gomude. Leim, Zündhölzer, Pilze, Riechsalz, taten der Versicherung auf weite Kreise der Bevölkerung aus⸗ 2. Thüringischen Feldartillerieregiment Nr. 55, den Königlichen Ordens der aufgehenden Sonne: Waschblau, Soda, Pottasche, Lauge, E Fegsiche Konservierungspulver, Ammoniak, Viehsalz, Wild und Geflügel, öu“ undi gedehnt worden. Derselbe soziale Geist, aus dem dies Werk Kronenorden dritter Klasse, 1. den Oberpostinspekteoren Weberstedt und Plein Alaun, Vaseline, Wachslichte, Ee“ Weinsteinsäure, Salpeter, Ather, Se. 8 tabak, Zigarren, Zigaretten ge ösch hervorgegangen ist, muß auch fernerhin walten. Denn die d dem Maurermeister Karl J 3 hn zu Berli. dem Polizei⸗ Berlin; pomade, Leim, Zündhölzer, ilze, Ba 18 m blüte, Naphthalin, Paraffin, Seife, Seifenpulver, Wasch⸗ 1 Entwicklung steht nicht still ommissar Karl Ulrichs zu Harburg, em Ei en ahnbetriebs⸗ des Ritterkreuzes zweiter Klasse her Königlich Wild und Geflügel, frisch und konserviert, gelöscht a⸗ blau, Soda, Pottasche, Lauge, Borar, huoe Erneuerung der Anmeldung di a9 8 t 1 .“ Hahen . 8 sekretär Georg Bohlmann und dem Eisenbahnwerkmeister .1a1b, 282 2. 15 508. 805) R.⸗A. v. 5. 1. 1904. Wachslichte, Stearinlichte, Wichse, e vaturlich⸗ Am 13. 11. 1911. Dte Finanzen des Reichs haben festen Halt gewonnen. Friedrich Weber, beide zu Betzdorf im Kreise Altenkirchen, dem Telegraphensekretär Freitag in Stettin; sowie öö . dder Celle.) Für Kartoffelmehl, Zündhölzer, Pilze, Riechsalz, 8 w8gseger frisch 52763 (V. 1576). Auf der Grundlage bestimmt bemessener Matrikularbeiträge ist den Königlichen Kronenorden vierter Klasse, em Telegraph. 9 8.

8 Barchrate Kleie, Speise⸗ und Futter⸗Schrot, und künstliche Sag. ga 1, 1913. 1 Am 11. 12. 1911. es gelungen, das Gleichgewicht des Reichshaushalts herzu⸗ dem Generalmajor Freiherrn von Freytag⸗Loring⸗ der Königlich Schwedischen Wasamedaille in Silber Grieß, pen, - Senfmehl, Leguminosen, und konserviert, ge scht 81. 7. 11. 1903. 54893 (C. 3383). stelle tt Hilfe der Ueherschü 11““ hoven, Oberquartiermeister im Generalstabe der Armee, das Paniermehl, Mutschelmehl, Ale, Spiri⸗ 42 64077 (T. 2735) R.A. v. 17. Am 12. 12. 1911 stellen und mit Hilfe der Ueberschüsse, die sich ergeben haben, I were. en Ar gsaufseh pp 6 Trauben⸗ (Inhaber: Harry Trüller, F nen heeze. 58272 (V. 1858). den außerordentlichen Etat zu entlasten. Durch Festhalten an ö 8 Te“ Sn Haberso gemn, tuosenessenzen und Likörextratte, 8 ieß, Graupen, Grütze, Kleie, Speise⸗ und Futter⸗E . 8 7. 1. 1919. 1Z 1 1“ dem Kanzlei⸗ d Kassen Joseph th bei 8 Fruchtwein, Kräuterwein, Fch eaede n. h Venäsachte Mutschelmehl, Senfmehl, Leguminosen, 60500 (8. edn den bisherigen strengen Grundsätzen wird das Reich binnen Verwaltungsrat der Gymnasial⸗ und Stiftungsfonds in Cöln 1 Essig, Essigessenzen, zbl. Ben in, Petroleum, Suppeneinlagen, Suppentafeln, Bier, Porter, Ale, 18 1 kurzem zu einer vollständigen Gesundung seiner Finanzen das Kreuz des Allgemeinen Ehrenzeichens sowie 8 Deutsches Reich. K 8 Ole, Terpentinöl, Frunhech, eaesefhtt und Pflanzenspeise⸗ wein, Spirituosen, Spirituosenessenzen, Feee Berlin, den 6. Februar 1912. t G gelangen. dem Gendarmerieoberwachtmeister Karl Mende zu Sagan, Seine Majestät der Kaiser haben im Namen des ““ Seeects, egan glelscgsssen⸗, Wurstwaren, Fletjchpene⸗ u Fecefsenzen Selter⸗ h. Mit Befriedigung erfüllt Mich der Gedanke, welch' hohe dem Zollaufseher Joseph selamm zu Feechenes Reichs ne vclf 3

9 gg ., rate, dal G b Hemüse, Kräuter, Gewächse, wein, Schaummwein, unrverische Pie inöl, - 8g zei 1“ i. Pr., dem pensionierten Gefangenaufseher Hermann Krause Allergnädigst g. .— 20)/10 1911. Liegnitzer Brotfabrik G. m. b. H., rate, Talg, —e Fruchtaromas, wasser, Sauerbrunnen, üara vr u““ Leistungen der freie Unternehmungsgeist in Industrie und Ge⸗ zu Füzlbe Ne Polizeisergeanten August Dieckwisch, August den Senatspräsidenten bei dem Reichsgericht von Buch⸗ Liegnitz. 27/1 1912. G 1 kunftliche, Kasein, Konservierungspulver,] öl, Benzin, Petroleum, Spiritus, 5. 18 werbe, Handel und Verkehr vollbracht hat und wie bei steigender Buhr und Ludwig Schauenberg zu Harburg, dem Orts⸗

Lelassssbetrieb ügers.- marens We- Berlag der Erpedition (Heidrich) in Berlin. Druck von N. Stankiewien Huchdruckerei Herlin, 8W. 11, Bernt 82 Vervollko umnung ihrer Technik die Landwirtschaft allmählich

88 8 8 b“ 898 ““ 1““ 9. 1““

1 wald in Leipzig zum Wirklichen Geheimen Rat mit dem kassenrendanten und Staatssteuererheber Franziskus Knoepfke] Prädikat Erzellenz zu ernennen.