1912 / 36 p. 10 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 08 Feb 1912 18:00:01 GMT) scan diff

99396) Oeffentliche Zustellung. b Die Apothekerbank e. G. m. b. H. in Berlin, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Stern in Berlin SW. 68, Lindenstr. 74, klagt gegen den Bankier Emil Siegel, früher in Berlin, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, im Wechselprozesse auf Grund des Wechsels vom 13. November 1911, fnig am 25 Januar 1912, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an die Klägerin 1800 nebst 6 % Zinsen seit dem 25. Januar 1912 und 12,80 zu zahlen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die 13. Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts I in Berlin, Neue Friedrich⸗ straße 16/17, II. Stock, Zimmer 69, auf den 12. April 1912, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 57 P. 30. 12/1. Berlin, den 6. Eöö attau, e“ .““ Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I.

Oeffentliche Zustellung.. 1eea elfentliche, zu Berlsr, Gitschiner⸗ straße, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt - Jacusiel in Berlin C 2, Spandauerstraße 11/13, klagt gegen den Kaufmann Max Eisler, früher in Wien, 29, unter der Behauptung, daß Beklagter ihm für im Januar 1906 Butter⸗ und Käselieferungen 600 verschulde, mi dem Antrage auf kostenpflichtige Verurteilung zur Zahlung von 600 nebst vier vom Hundert Zinsen seit dem I. Januar 1910 und auf vorläufige Vollstreckbar⸗ keitserklärung des Urteils gegen Sicherheitsleistung. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht Berlin⸗ Mitte, Abteilung 14, auf den 28. März 1912, Vormittags 9 ½ Uhr, Neue Friedrichstraße 15, IJ. Stockwerk, 8 -de.; .“

Berlin, den 27. Januar 1912. er Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts G igschreibeh des Abteilung 14.

8989 Oeffentliche Zustellung. 1 Hüffegeen Bauer in Cassel, Kaufunger⸗ straße 18 1I, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Stahl in Cassel, klagt gegen den Cafetier

einrich Otto Link, früher im Residenz⸗Café⸗ in Heinri jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Be⸗ hauptung, daß er bei dem Cafetier Link eine Kaution von 300 in barem Gelde hinterlegt, die sich durch Aufrechnung mit einer Gegenforderung auf die zurück⸗ zuerstattende Summe von 158 75 verringert habe, mit dem Antrage, den Beklagten Link zu ver⸗ urteilen, an Kläger Bauer 158 75 nebst 4 vom Hundert Zinsen seit 1. August 1911 zu zahlen und die Koocsten des Rechtsstreits zu tragen, auch das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur münd lichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Be⸗ klagte vor das Königliche Amtsgericht in Cassel, Abt. XVIII, auf den 10. Mai 1912, Vor⸗ mittags 9 Uhr, geladen.

Cassel, den 2. Februar 1912

Kaufmann.

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 98993 Oeffentliche Zustellung. B1elirns Hirsch & Co. zu Dhfselvorf, Ecke Nord⸗ und Venloerstraße, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Baer in Düsseldorf, klagt gegen den Ernst Dienemann, früher in Cöln, Weiden⸗ gasse 76 I, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der ihr für geliefert er⸗ haltene Waren 58,30 verschulde, mit dem An⸗ trage auf kostenpflichtige Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von 58,30 nebst 5 % Zinsen seit dem Klagezustellungstage. Zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Düsseldorf auf den 13. April 1912, Vormittags 9 Uhr, Saal 63 des Justizgebäudes am Königsplatz, geladen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. ¹

Düsseldorf, den 5. Februar 1912.

Houben, Aktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts

98991] Oeffentliche Zustellung.

Die Verkäuferin Emma Weidner in Dresden, Prozeßbevollmächtigter: Bureauinhaber Paul Krancher in Dresden, Pillnitzerstr. 25, klagt gegen den früheren Ratsassistenten Max Heinrich Wentzel, früher in Dresden, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte von ihr im Jahre

1908 nach und nach Darlehen im Gesamtbetrage von 1400 gewährt erhalten habe, welche er, Be⸗ klagter, ihr bis 31. Dezember 1909 zurückzuzahlen versprochen habe und daß zwischen ihnen das Kgl. Amtsgericht zu Dresden als wercsegerbhst vereinbart wworden sei, mit dem Antrag auf kostenpflichtige Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von 1400 nebst 4 % Frien seit dem 1. Januar 1910 und vor⸗ läufige Vollstreckbarkeitserklärung des Urteils gegen Sdiicherheitsleistung. Der Beklagte wird zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das König⸗ liche Amtsgericht zu Dresden, Lothringerstr. 11. Zimmer 110, auf den 10. April 1912, Vor⸗ mittags 9 Uhr, geladen.

Dresden, den 5. Februar 1912

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

99326 Oeffentliche Zustellung. Der Rbeinds Landarmenverband zu Düsseldorf, vertreten durch den Landeshauptmann, Regierungs⸗ präsidenten a. D. Dr. von Renvers daselbst, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Dr. Berthold hler, klagt gegen die Hausiererin Aupufte Schüller, ohne bekannten Aufenthalts, auf Zahlung der unge⸗ deckten Pflegekosten des Hauswebers Hermann Schüller aus Ketzberg, welcher vom 10. September 1907 bis 28 Dezember 1908 in der Provinzialheil⸗ und Pflegeanstalt Galkhausen und von da bis zu seinem am 30. Juni 1911 erfolgten Tode in der Departe⸗ mental⸗Irrenanstalt zu Düsseldorf auf Grund des Preußischen Armengesetzes vom 11. Juli 1891. wegen Geisteskrankheit verpflegt worden ist, mit dem An⸗ trage: Die Beklagte gesamtschuldnerisch mit noch 27 Beklagten zu verurteilen, an Kläger 1434,35 nebst 4 % Zinsen seit dem 11. Dezember 1911 zu zahlen. Der Kläger ladet die Beklagte zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 4. Zivil⸗ ammer des Königlichen Landgerichts in Elberfeld auf en 10. April 1912, Vormittags 10 Uhr, mit

9

fforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte de leftnen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten Februar 1912 den 2. J6 Elberfe Dunkerbeck, Assistent, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

Oeffentliche Zustellung. 8s Kaufmann Adolf Keil in Altenbögge b. Hamm, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Hüneberg in Hamm, klagt gegen den Bergmann Georg Sack, früher in Altenbögge, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß derselbe von ihm Waren käuflich geliefert erhalten habe, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verurteilung des Beklagten durch ve vollstreckbares Urteil, an den Kläger 73,27 nebst 4 v. H. Zinsen seit dem 1. Januar 1911 zu zahlen. Zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Hamm auf den 28. März 1912, Vormittags 9 ½ Uhr, auf Zimmer l, am riedrichsplatz, geladen. ö““ 8—

irea. 85 30. Januar 1912. 8 Hadrys,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

98996 Oeffentliche Zustellung. Siegmund Wohrizek in Hagen i⸗ Westf., Hochstraße 42, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Dr. Hüneberg in Hüih klagt gegen den Johann de Vries, früher in Hamm, Nassauer⸗ straße, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Be⸗ hauptung, daß derselbe von dem Kläger Waren käuflich geliefert erhalten habe, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verurteilung durch vorläufig voll⸗ streckbares Urteil, an den Kläger 327 nebst 5 % Zinsen seit Klagezustellung zu zahlen. Zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Be⸗ klagte vor das Königliche Amtsgericht in Hamm auf den 28. März 1912, Vormittags 9 1 Uhr, Zimmer Nr. 1, am Friedrichsplatz, geladen.

Hamm, den 30. Januar 1912.

Hadrys, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

98997 Oeffentliche Zustellung. Die Herm. Rust, Südfrüchte Import und Export in Vegesack, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Dr. Hüneberg in Hamm, klagt gegen den Johann de Vries, früher in Hamm, Nassauer⸗ straße, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Be⸗ hauptung, daß derselbe von der Klägerin Waren käuflich geliefert erhalten habe, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verurteilung durch vorläufig voll⸗ streckbares Urteil an die Klägerin 57,35 nebst 5 % Zinsen seit Klagezustellun su zahlen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Hamm auf den 28. März 1912, Vormittags 9 ½ u Zimmer Nr. 1, am Friedrichsplatz, geladen. Hamm, den 30. Januar 1912.

Hadrys, 6 Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[99443] Oeffentliche Zustellung.

Die Vorschußvereinsbank in Hannover, e. G. m. b. H., Kanalstraße 3, vertreten durch den Vorstand, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Justtzrat Wegener und Schütte in Hannover, hat in Sachen

egen den Kaufmann Hans von Broich, jetzt un⸗ ö Aufenthalts im Auslande, früher in Han⸗ nover, Steinmetzstr. 15, wegen Forderung, das ruhende Verfahren wieder aufgenommen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die I. Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts in Han⸗ nover auf den 12. April 1912, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gericht zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Die Klage nebst Ladung zum Termin vom 9. Januar 1912 ist dem Beklagten seinerzeit öffentlich zug stellt worden.

Hannover, den 7. Februar 1912.

Engels, Aktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[98999] Oeffentliche Zustellung.

Die Firma S. Behrendtsohn zu Köncgeberg i. Pr., Altstädtische Langgasse Nr. 80/81, vrozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Lipmann zu Königsberg i. Pr., klagt gegen den Feusnane Max Schröder, früher zu Schöneberg bei Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß derselbe ihr für in der Zeit vom 13. März bis 9. September 1909 gelieferte Waren den Betrag von 457,50 nebst 4 % Zinsen seit dem 1. Januar 1910 verschulde, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu perurteilen, an sie 457,50 nebst 4 % Zinsen seit dem 1. Januar 1910 zu zahlen, und das Urteil für vorläufig vollstreckhar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht, Ab⸗ teilung 11, in Königsberg i. Pr., Zimmer 77 1, auf den 7. Mai 1912. Vormittags 9 Uhr, geladen.

Königsberg i. NvS. r. 3. Februar 1912.

ngling. Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abt. 11.

[99319] Oeffenrliche Zustellung.

Die Eheleute Johannes Halbschmidt III. Schuh⸗ macher und Margareta geb. Herchenröther in Langenselbold, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Höfinghoff daselbst, klagen gegen den Heinrich Thomas, früher in Friedberg, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß die im Grundbuch von Langenselbold Art. 1865 in Abt. III unter Nr. 1 für den Beklagten und seine Geschwister eingetragene Grundschuld von 66 gezahlt und die Berechtigten zur Löschung verpflichtet seien, mit dem Antrage auf Verurteilung des Beklagten, in die Löschung der im Grundbuch von Langenselbold Artikel 1865 in Abteilung III unter Nummer 1 ihn und andere eingetragene Grundschuld von 66 zu bewilligen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits wird der Beklagte vor das Königliche Amts⸗ gericht in Langenselbold auf Donnerstag, den 28. März 1912, Vormittags 9 Uhr, geladen.

Langenselbold, den 30. Januar 1912.

(Unterschrift), Aktuar,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[99066] Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Paul Löwe in Potsdam, Fran⸗ zösischestraße 26, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Dr. Schumann in Hildburghausen, klagt gegen 1) den früheren Leutnant Constantin von Bent⸗

rüher im Inf.⸗Regt. Nr. 95, 6. Komp., zu aerer ece. jetzt unbekannten Aufenthalts, 2) den früberen Oberleutnant A. Seweloh, zuletzt 5 Königl. Bezirkskommando zu Altona, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, aus dem Wechsel vom 15. August 1911 über 900 mit dem ee. Die Beklagten werden kostenpflichtig als 1 schuldner verurteilt, an den Kläger 900 2 6 % Zinsen seit dem 25. November 1911 sowie 6 0 Wer enentften zu zahlen. Das Ürteil ist vorläufig vollstreckbar. Der Kläger ladet ü9 Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Bb.- 8⸗ streits vor die erste Zivilkammer des Landger 19. 2n Meiningen auf Dienstag, den 23. April 1 Sr. Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht

Meiningen, den 5. Februar 1912. .

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts:

L. Ender, Obersekretär. 8

99000 Oeffentliche Zustellung.

890fe verma Fefcnant Meyer, Delikatessenhandlung in Mülhausen i. Els., Prozeßbevollmächtigter: Ge⸗ schäftsagent Fersthe hier, klagt geßen den Ernst Keller, früher Leutnant im Infanterieregiment Nr. 142 in Mülhausen i. Els., zurzeit ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, unter der Behauptung, daß sie dem Beklagten in der Zeit vom 26. No⸗ vember 1910 bis 10. März 1911 Kolonialwaren für den Betrag von 50,14 geliefert habe, und diese ihr noch schulde, mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung von 50,14 nebst 4 % Zinsen seit dem Klagezustellungstage zu verurteilen. Demselben die Kosten des Rechtsstreits zur Last zu legen und das zu ergehende Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits wird der Beklagte vor das Kaiserliche Amts⸗ gericht in Mülhausen i. Els., Saal 23, auf den 30. März 1912, Fognnitt79 9 Uhr, geladen.

Mülhausen, den 3. Februar 1912. veüchacsenbehen des Kaiserlichen Amtsgerichts.

1 Oeffentliche Zustellung. 8 8e011”, Seeffetens Otto Reddemann in Rix⸗ dorf, Boddinstr. 25 A, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Justizrat H. Lattermann, Berlin W. 8, Kronenstr. 58 II, klagt gegen den Kaufmann (Re⸗ dakteur) Paul Witt, jetzt unbekannten Aufenthalts, früher in Steglitz bei Berlin, Mommsenstr. 38, unter der Behauptung, daß Beklagter Witt ihm aus baren Darlehen in den Jahren 1905 und 1906 zusammen 200 schulde, mit dem Antrage auf vorläufig vollstreckbare und kostenpflichtige Ver⸗ urteilung des Beklagten Witt auf Zahlung von 200 nebst 4 % Zinsen seit dem 1. Januar 1908. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Berlin⸗Schöneberg, Grunewaldstr. 66/67, auf den 20. April SrS- Vormittags 9 Uhr, Zi er 37 I, geladen.

Z emes, e geedehn⸗ Grunewaldstr. 66/67, den 1. Februar 1912. Hopke

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abt. 33.

9900 Oeffentliche Zustellung. 1989031. 8 Kaufmann in Hriedrichshafen, vertreten durch die Rechtsanwälte Dr. Schorpp und änle in Ravensburg, klagt gegen den mit unbe⸗ anntem Aufenthalt abwesenden Kaufmann Matthäus Geiselhart, früher in Friedrichshafen, mit dem Antrage, durch vorläufig vollstreckbares Urteil für Recht zu erkennen: der Beklagte sei schuldig, dem Kläger die Summe von 20 55 Gwanzig Mark 55 ₰) nebst 4 % Zinsen hieraus seit 1. Ja⸗ nuar 1912 zu bezahlen und die Kosten des Rechts⸗ streits zu tragen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das K. mts⸗ gericht in Tettnang auf Freitag, den 15. März 1912, Vormittags 9 Uhr, geladen. Tettnang, den 5. Februar 1912. (L. S.) Sekretär Haug, Gerichtsschreiber des K. Amtsgerichts.

[99004] Oeffeutliche Zustellung.

Der Möbelfabrikant Peter Scheiwen in Trier, Grabenstraße 20, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Mendgen in Trier, klagt gegen die Lehrerin Virg. Lamock, ohne bekannten Wohn⸗ und Auf⸗ enthaltsort, früher in Pachten b. Saarlouis, unter der Behauptung, daß Beklagte ihm für am 14. No⸗ vember 1909 käuflich gelieferte Möbel den Restbetrag von 203 verschulde und er sich das Eigentums⸗ recht an den Möbeln bis zur gänzlichen Auszahlung des Kaufpreises vorbehalten habe, auch die Zuständig⸗ keit des Amtsgerichts Trier vereinbart sei, mit dem Antrage auf kostenfällige Verurteilung der Beklagten zur Herausgabe eines grünen Pluschsofas, eines Vertikows, eines Ausziehtisches, vier Rohrstühlen und eines Spiegelschranks, oder zur Zahlung von 203 nebst 4 % Zinsen seit 1. Januar 1911. an Kläger Hich vorläufig vollstreckbares Erkenntnis. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtzstreits wird die Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Trier, Zimmer 32, auf den 28. März 1912, Vor⸗ mittags 9 Uhr, geladen.

Trier, den 1. Februar 1912.

Arimond, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

99005] Oeffentliche Zustellung.

Die Frau verw. Marie Weber, geb. Schleußing, in Leipzig, Floßplatz 32, für sich und als General⸗ bevollmächtigte ihrer beiden Kinder Paul und Elsa Weber daselbst, Prozeßbevollmaͤchtigter: Justizrat Junge in Weißenfels, klagt gegen die Erben der am 26. Mai 1900 in Weißenfels verstorbenen Kürschner⸗ meistersehefrau Wilhelmine Stuhr, geb. Noth, nämlich: 1) Frau verehel. Wilhelmine Marie Springsguth, geb. Stuhr, zu Weißenfels, Harnisch⸗ straße 7, 2) den Schuhmacher Adolf Wilhelm Stuhr zu Weißenfels, Georgenberg 6, 3) den Schneider⸗ meister Friedrich Wilhelm Stuhr zu Weißenfels, Lutherstraße 12, 4) die Frau verehel. Pauline Lina Haferkorn, geb. Stuhr, zu Leipzig, Körnerstraße 15, 5) Frau verehel. Minna Klara Laumann, geb. Stuhr, zu Weißenfels, Lutherstraße 5, 6) Frau ver⸗ ehel. Helene Ida Hadang, geb. Stuhr, sn Weißen⸗ fels, Georgenberg 6, 7) den Musiker Gustav Stuhr zu Warschau i. Rußld., Kaliksta 4 m. I, 8) Frau verehel. Monteur Pauline Marta Schmietz, geb. Stuhr, zu London, 14, Patterton Street, Druylane, 9) die Ehemänner der zu 1, 4, 5, 6 und 8 Ge⸗ a den Zuschneider Karl Springsgut

8 58

nannten, als:

8 u Weißenfels, Harnischstraße 7, b. den Herrn Ernst Haferkorn zu Leipzig, Körnerstraße 15, c. den Fabrik⸗ arbeiter Fritz Laumann in Weißenfels, Lutherstraße 5, d. den Maler Richard Hadang zu Weißenfels, Georgenberg 6, o. den Monteur Schmietz zu London, 14, Patterton Street, Druylane, unter der Behauptung, daß die Witwe Wilhelmine Stuhr, geb. Noth, in Weißenfels eingetragene Eigentuͤmerin des im Grundbuche von Weißenfels Bd. 45 Bl. 16 verzeichneten, zu Weißenfels, Georgenberg 6, be⸗ legenen Grundstücks ist, auf welchem in Abteilung 11 unter Nr. 1, 2 und 3 für den Kürschnermeister Wilhelm Weber zu Weißenfels, zuletzt in Leipzig wohnhaft, folgende drei zu 4 ½ v. H. verzinslichen Hypotheken a. 5400 ℳ, b. 3600 ℳ, c. 4000 ℳ, ein⸗ getragen stehen, die Witwe Wilhelmine Stuhr, geb. Noth, am 26. Mai 1900 verstorben und von den im Klageantrag unter 1—8 benannten Kindern beerbt worden, der Gläubiger Wilhelm Weber gleichfalls verstorben und von seiner Witwe Marie Weber geb. Schleußing, und seinen beiden Kindern Paul und Elsa Weber beerbt worden ist, die Hypotheken⸗ .s den Beklagten Anfang Juni 1910 zur Rückzahlung nach Ablauf von drei Monaten ge⸗ kündigt worden, von den fälligen Zinsen vom 10. April 1910 bis 30. September 1911 mit 438,75 aber nur 220 gezahlt, mithin noch 218,75 rück⸗ ständig sind und daß ferner ein Hypothekenteilbetrag von 200 gefordert wird, mit dem Antrage: I. Die Beklagten zu 1 bis 8 werden kostenpflichtig verurteilt, die Zwangsvollstreckung in das auf den Namen der Witwe Wilhelmine Stuhr, geb. Noth, im 1 von Weißenfels Band 45 Blatt 16 verzeichnete, Georgenberg 6 zu Weißenfels belegene Grundstück wegen 218,75 rückständiger Zinsen und 200 Teilbetrag von den für den Kürschner⸗ meister Wilhelm Weber in Abteilung III unter Nr. 1, 2 und 3 des vorbezeichneten Getea ein⸗ getragenen Hypothekenforderungen von zusammen 13 009 8 dulden. II. Die Ehemänner Springs⸗ guth, Haferkorn, Laumann, Hadang und Schmietz werden verurteilt, sich die Zwangsvollstreckung wegen obiger Forderung in das vorbezeichnete Vermögen ihrer Ehefrauen gefallen zu lassen. III. Das Urteil wird gegen Sicherheitsleistung für vorläufig voll⸗ streckbar erklärt. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte, Musiker Gustay Stuhr, früher in Warschau, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, vor das Königliche Amtsgericht in Weißen⸗ fels auf den 16. April 1912, Vormittags 9 Uhr, geladen. 8 Weißenfels, den 3. Februar 1912. Grunewald, Aktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[99318] Zahlungsaufforderung.

Der Reisende Friedrich Bauer, Heinrichs Sohn, eboren 6. Januar 1877 in Gelnhausen, jetzt un⸗ ekannt wo, schuldet in der Strafsache gegen ihn Aktenzeichen 2 L.¹1 43/06 der Königlichen Gerichts⸗ kasse zu Hanau einen Kostenbetrag von 283,29 nebst 40 entstandener Zwangsvollstreckungskosten. Derselbe wird hiermit aufgefordert, binnen einer Woche obigen Betrag unter Angabe des Kassen⸗ zeichens Ergänzungsliste B Nr. 1817 portofrei an die Gerichtskasse Hanau zu zahlen.

Gelnhausen, den 29. Januar 1912. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

3) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

51 eh

Die Herstellungsarbeiten einschließlich Eisen⸗ und Spundbohlenlieferung für die Verlängerung der Anlegebrücke am Suͤdufer des Großen Hafens um 400 m nebst Herstellung des Landwiderlagers und Versetzen von 6 Stück Pollern sollen am 23. Fe⸗

bruar 1912, Vormittags 11 ½ Uhr, verdungen

werden. B . Bedingungen und Zeichnungen liegen im Annahme amte der Werft aus, werden auch, soweit der Vorrat reicht, gegen zusammen 1,60 postfrei versandt. Gesuche um Uebersendung der Bedingungen sin an das Anncbeneagit der Werft zu richten. Bestell⸗ eld nicht erforderlich. doeche erdg denlcs den 31. Januar 1912 Beschaffungsabteilung 4 der Kaiserlichen Werft.

99346] Verdingung. Die Lieferung von rd. 1000 chm. Weserkies 64 gleichwertigen und gleichartigen Kies frei Lagerplut bezw. frei Schifnf am Südufer des Großen Ha 8* der Werft Wilhelmshaven soll am 14. Februan 1912, Vormittags 11 Uhr, verdungen n Bedingungen liegen im Annahmeamte der i aus, werden auch, soweit der Vorrat reicht, geger zusammen 0,50 postfrei versandt. snd Gesuche um Uebersendung der Bedingungen si an das Annahmeamt der Werft zu richten. Bestellgeld nicht erforderlich. 1 Wilhelmshaven. den 5. Februar 1912. Beschaffungsabteilung 4 der Kaiserlichen Werft.

papieren.

8 Wert⸗ Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wer⸗ papieren befinden sich ausschließlich in Unterabteilung?

besex August Scherl Deutsche Adreßbuch⸗Gesellschaft

it beschränkter Haftung zu Berlin.

In g92 88 gemäß § 8 der Anleihebedingan stattgehabten ersten Verlosung e nen LGA“ sind folgende 3

ezogen worden: 8 8e. 10,19 20 44 68, 71 153 191 194 nn 230 250 305 310 312 335 343 356 8 763. 469 471 494 515 544 576 602 684 19 en er⸗

Die Rück,ahlung der Teilschuldverschren vhcn ngen folgt gemäß §§ 8 und 9 der Anleihebe Uei de vom 15. Mai 1912 ab in Berlin Berliner Handels⸗Gesellschaft. 88

in, den 2. Februar 1912.

1. vrtersuchungesachen.

2. .“ erlust⸗ und Fundsachen, 3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 4. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

5. Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.

Zustellungen u. dergl.

Berlin, Donnerstag, den 8. Februar

Offentlicher Anzeiger

Preis für den Raum einer 4gespaltenen Petitzeile 30 ₰.

6. Erwerbs, und Wirtschaftsgenossenschaften, 7. Niederlassung ꝛc. von Re vasenschaf 88

1

8. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ z. 8 Bankausweise. ꝛc. Versicherung

. Verschiedene Bekanntmachungen.

198693 Auslosung von Anleihescheinen

der

vom Von den unter dem 1. Juli 1875

von Sachsen sind am 29. v. Mts. für gelost worden:

Serie II Nr. 812 Serie III Serie IV Nr. 2244 2253 2256 2382 2396 2416 2583 2586 2614 2624 über je 1000 ℳ. Diese Anleihescheine werden Merseburg, das Bankhaus H. F. Quittung und

Rückgabe der Anleihescheine schein. Die

Verzinsung der ausgelosten

über 200 ℳ, Nr. 2277 über 1000 ℳ. Merseburg, den 1. Februar 1912.

Der Landeshauptmann der Provinz Sachsen.

4) Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

Bekanntmachung. 3 ½ % Provinzialanleihe der Provinz Sachsen

ausgefertigten 3 ½ % den diesjährigen Tilgungsbetrag folgende Nummern aus⸗

Serie I Nr. 187 198 204 226 236 über je 100 ℳ. 815 821 882 887 903 918 919 Nr. 1018 1205 1207 1243 1283 1287 1291 über je 500 ℳ. 2284 2303 2318 2327 2329 2330 2347 2357

2486 2525 2540 2544 2545 2549 2577

den Inhabern hierdurch zum 1. Auszahlung der Kapitalbeträge erfolgt vom 15. Juni 1912 5

Lehmann in

V 2261 2271 2272 2417 2426 2427 2436 2445 2455 2463 2468

Jahre 1875. Anleihescheinen des

920 931 über je 200 ℳ.

Juli 1912 gekündigt.

durch die Provinzial Halle a. S., zialhauptkass

in Berlin

Provinzialverbandes

das Bankhaus Dingel & Magdeburg und die Kur⸗ und Neumärkische ritterschaftliche aseatas 828 mit dem Zinsscheine Reihe VIII Nr. 10 nebst Erneuerungs⸗

Anleihescheine hört mit dem 1. li 1912 auf. Zinsscheine wird deren Geldbetrag vom Kapital in Abzug gebracht. 3 8 auf. Für fehlende

Aus früheren Auslosungen sind uneingelöst die Anleihescheine Nr. 140 über 100 ℳ, Nr. 859

[99425]

jährigen wel

wall 38,

der

ür 2) Prü 3) Bes und

99348 Auslosung von Schuldverschreibungen der Stadt Mainz.

Bei der heute vorgenommenen Schuldverschreibungen des 3 ½ % igen Lit. K aus dem

Stücke zur Rückzahlung 1. August 1912 berufen:

a. Nr. 40 75 146 295 484 541 553 611 763 816 862 914 916 918 1163 1188 1315 1414 1463 und

1480 über je 200 ℳ;

b. Nr. 1548 1756 2507 2513 2563 2651 2693 2981 3012 3046 3052 3077 3451 500 ℳ;

c. Nr. 3905 3972 4178 4630 4680 4704 4914 4976 5108 5200 5347 über je 1000 ℳ.

Die Kapitalbeträge können

nebst Erneuerungsscheinen und nicht Niederlassungen der Bank für

a. M. in

betrage gekürzt. Die Verzinsung Schuldverschreibungen hört mit Ende Rückstände aus früheren Verlosungen: Aus 1906: Nr. 128 über 200 über je 200 ℳ; über 1000 ℳ. M 3. den 1. Februar 1912. roßh. Bürgermeisterei Mainz. J. V.: Haffner.

Auslosung von Anlehens Jahre 1886 wurden folgende zum Nennwerte am

2001 2010 2220 2308 2320 2746 2797 2800 2849 3124 3165 3359 3371 3540 3557 3723 3767 und 3862 über je

4228 4376 4461 4480 5318 und

vom 1. August

1912 ab gegen Rückgabe der Schuldverschreibungen fälligen Zins⸗ scheinen bei der Stadtkasse in Mainz sowie den Handel und Industrie in Darmstadt, Berlin und Frankfurt . Empfang genommen werden. Fehlende Zinsscheine werden an dem auszuzahlenden Kapital⸗ der ausgelosten Juli 1912 auf.

Nr. 190 über 200 ℳ; aus 1910: ℳ; aus 1911: Nr. 191 und 514 Nr. 2255 über 500 ℳ; Nr. 5129

5) Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellsch.

Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wert⸗ vapieren en sich ausschließlich in Unterabteilung 2.

lomptoir d'Escompte de Mulhouse.

„Die Herren Aktlonäre unserer Gesellschaft sind hiermit zu der Generalversammlung, die Don⸗ nerstag, den 29. Februar 1912, im Gesell⸗ schaftslokale, Havrestraße, um 10 ½ Uhr stattfinden vird, eingeladen. 1 Tetegordnung 8 J Berichte der Direktion und des Aufsichtsrats über das Geschäftsjahr 1911. J. Genehmigung der Jahresbilanz und Verteilung des Reingewinns. III. Entlastung des Vorstands und des Aufsichtsrats. v. Teilweise gaacie des Aufsichtsrats. V. Erböhung des Aktienkapitals um 8 000 000,— von 28 000 000,— auf 36 000 000,— durch Ausgabe von 8000 Inhaberaktien à 1000,—, ferner Beschluß über die Modalt⸗ täten der Aktienausgabe. V Hierdurch erforderte Abänderung der Statuten Abs. 1 des Art. 4): Bisheriger Text: „Das Grundkapital beträgt achtundzwanzig Millionen Mark, eingeteilt in achtundzwanzig Tausend auf den Inhaber lautende volleingezahlte Aktien von je tausend Mark.“ Vorgeschlagener Text: „Das Grundkapital beträgt sechsunddreißig Millionen Mark, ein⸗ geteilt in sechsunddreißig Tausend auf den In⸗ aber lautende volleingezahlte Aktien von je aausend Mark.“ nüe Teilnahme und Abstimmung in der General⸗ emmlung ist erforderlich, daß die Aktien bis 4. Februar 1912, Na mittags 6 Uhr, ri den Gesellschaftskassen, bei dem Schweize⸗ 27 Bankverein und der Bafler Handels⸗ 29. Basel oder bei einem deutschen Notar legt werden.

Mül ausen i. G., den 8. Februar 1912.

Abends 7 Uhr, Hof, eingeladen.

[98116] Bekanntmachung.

W.

Vegbecher Baumwollspinnerei a Wegberg vom

Gesellschaft zu Beeck bei 1912 laut Protokoll des in Düsseldorf ist die Gesellschaft au und in Liquidation getreten. Die

Gesellschaft werden aufgefordert, ihre zumelden.

Beeck bei Wegberg, den 1. Februar 1 912. Wegberger Baumwollspinnerei 8 W. May Akt. Ges. iLiqu.

Der Liquidator:

Hrch. Siemes.

Durch einstimmigen Beschluß der Aktionäre der May Aktien 29. Januar Notars Justizrat Dr. Schmitz gelöst worden läubiger der Ansprüche an⸗

[99468) Bahnhofsbrücken⸗Gesellschaft zu Weißenfels, Aktiengesellschaft.

Nachmittags 5 Uhr, im Hotel hierselbst anberaumten 1 schaft zu Weißenfels hiermit die Herren Aktionäre ein, indem wir stehende Tagesordnung bekannt machen: 1) Geschäftsbericht des Vorstands. 2) Vorlegung der Bilanz, entlastung an den

für 1911.

direktor G. Keil und Rentner G. ziebentlich durch Wiederwahl oder 4) Wahl von drei Rechnun Stellvertretern für das Ja

Neuwahl. r 1912.

spätestens am 27.

welcher wiederum den zu Weißenfels mit

Weißenfels, den 5. Februar 1912. Bahnhofsbrücken⸗Gesellschaft Aktiengesellschaft.

Zu der auf Mittwoch, den 28. Februar 1912, „Zum Schützen“ diesjährigen ordentlichen enevalzerseracenteng der Bahnhofsbrücken⸗Gesell⸗

ktiengesellschaft, laden wer nach⸗

Erteilung der General⸗ 1 Vorstand und den Aufsichtsrat sowie Beschlußfassung über die Gewinnverteilung

3) Wahl zweier Aufsichtsratsmitglieder für die nach der Reihenfolge ausscheidenden Herren Bank⸗ i Nixdorf be⸗

Srevisoren und zwei

Wir bemerken, daß nach § 10 unserer Satzungen jeder Aktionär, welcher in der Generalversammlung sein Stimmrecht ausüben will, seine Aktien bis Februar 1912 bei dem Vorstande der Gesellschaft niederzulegen hat, Weißenfelser Bankverein der ausschließlichen Entgegen⸗ nahme und Verwahrung der Aktien beauftragt hat.

zu Weißenfels,

[99071]

Deutsches Schauspielhaus A. G. Generalversammlung Hamburg, den 29. Fe⸗ bruar 1912, 2 ½ Uhr Nachm., im Bureau des Herrn Dr. Antoine⸗Feill, Adolphsbrücke 9. Tagesorduung:

2) Vorlage des Jahresberichts und der Bilanz. 2) Entlastung des Vorstands und des Aufsichtsrats. 3) Wahlen.

Die Aktien sind bis zum 26. Februar im Burecau des Notars Herrn Dr. H. Afher, gr. Burstah 4, zur Abstempelung zwischen 9 und 1. Uhr einzureichen, woselbst der Jahresbericht und

die Abrechnung in Empfang genommen werden können. Der Vorstand. [99462]

Düsseldorfer Zeitung Akt.⸗Ges., Düsseldorf.

Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden hier⸗ durch zu der 8. ordentlichen Generalversamm⸗ lung auf Montag, den 11. März 1912, im Palast⸗Hotel, Breidenbacher

Tagesordnung: 1) Vorlage der Bilanz und der Gewinn⸗ Pe.e für 1911. 2) Geschäftsbericht des Vorstands und Aufsichtsrats. 3) Bericht der beiden Rechnungsprüfer für 1911. 9 Genehmigung der Bilanz. 5) Erteilung der Entlastung an Vorsta d d Aufsichtsrat. 9) Wahl von Aufsichtsratsmitgliedern. 7) Wahl der Rechnungseprüfer für 1912. 8) Uebertragung von Aktien. 9) Verschiedenes. . Düsseldorf, im Februar 1912. 8 Der Aufsichtsrat.

und

Mechanische Bind

Die Herren Aktionä

che am Donnerst

ag, Nachmittags 3 Uhr, . Geschäftslokal d Felten & Geill u9⸗ in C E“

4) Erteilung der Entla Aufsich

am Sitze unserer G zu erfolgen.

den 21.

öln stattfindet, eingeladen. Tagesordnung:

Bilanz und Gewinn⸗ das Geschäftsjahr 1911. fungsbericht des Aufsichtsrats.

lußfassung über Genehmigung der Bilanz

erteilung des Reingewinns

ichtsrat. behufs Teilnahme

Der Vorstand. F. Kösel.

fadenfabrik Schretzheim.

re werden hiermit zur dies⸗ ordentlichen Generalversammlung,

März a. c.,

1) Vorlage des Jahresberichts des Vorstands sowie und Verlustrechnung

stung für den Vorstand und

5) Neuwahl des Aufsichtsrats. 6) Verlosung von Vartealschuldscheinen. ie Legitimation

an der Generalversammlung

hat gemäß § 11 der Gesell⸗ schaftsstatuten spätestens am dritten Tage vorher

esellschaft in Schretzheim Schretzheim i. Bayern, den 7. Februar 1912.

irma a. Rh., Karthäuser⸗

[99047]

vorm. Ph. Swiderski Bekanntmachun Die am 31. Januar 1912 92

Leipzig.

chlossen, das

ammenlegung in der Weise herabzusetzen, 5 einzufordernde bisherige Stammakkien zu 2 zusammengelegt und je 5

Unter

die H

Gemäßheit des 289 H.⸗G.⸗B. zumelden.

Leipzig, den 6. Februar 1912.

Der Vorstand.

Gerling.

[99467] Schlesische Ahktien-Gesellschaft

Landeshut i. Schles.

[99424]

sellschaft,

9 Wahl 6

7) Festse Lübeck,

2) Vorlegung d Bilanz.

eststellung der tzung der

den 26.

präzise 11 Uhr,

Altefähre 23, zu Lübeck. Tagesordnung:

eines Mitglieds des Aufsichtsrats Anzahl der

den 7. Februar 1912 Der Vorstand.

Versicherungswerte der Schiffe.

2 der auszulosenden rioritätsobligationen ee derselben. 12.

„Generalversammlung der Aktionäre der Lübeck⸗ Königsberger Dampfschiff Lübeck, am Montag, Vormittags

gr.

fahrts⸗Gesellschaft, Februar 1912, im Hause der Ge⸗

1) Erstattung des Jahresberichts des Vorstands und des Berichts des Aufsichtsrats.

es Rechnungsabschlusses und der

3) Genehmigung der Bilanz und E Vorstands und des Aufsichtsrats. 4) Feststellung der Dividende.

ntlastung des

[99464]

mittags 3

heim, Rheinkaistr

Uhr,

lichen Generalversammlung einzuladen.

stands 2) Genehr

4) Entlast

1.“ [99465]

ordentl 1912,

einer der

17) 18) 19)

eer Vorsitzende des Aufsichtsrats: Gustave Favre. 81

Heinr. Meyer, Vorsitzender

3) Beschluß

gewinns.

werden ersucht, ihre Aktien, und zwar

2) 3)

Tagesordnung:

tsrats.

und des ahresbilanz.

nigung der

ung des

Eintrittskarten können

Der Aufsichtsrat. Tescher, Vorsitzender.

Deuts

Die Aktionäre der Deutschen ichen Generalversammlung Vormittags 11 Uhr,

stattfinden wird.

b

Rheinmühlenwerke Mannheim.

Wir beehren uns hiermit, unsere

Aktionäre zu der am Dienstag,

den 27. Februar 1912, Nach⸗ in unserem Sitzungssaale in Mann⸗ aße 8, stattfindenden 15. ordent⸗

1) Entgegennahme des Geschäftsberichts des Vor⸗

assung über die Verwendung des Rein⸗

t Vorstands und Aufsichtsrats. 5) Aufsichtsratswahl. Die erforderlichen

Maßgabe des § 17 de schaftskasse und an Bank in Mannheim in Mannheim, den 7. Februar 1912.

nach

r Statuten an der Gesell⸗ der Kasse der Pfälzischen Empfang genommen werden.

sammlung der Aktionäre im Geschäftshause der Firma J. Rinkel, Landes t. Schlef 5 Tagesordnun

ratsmitgliedes. Hinterlegung der Aktien

des Statuts bei den K

„Rinkel zu Berlin bei dem Schlesischen Bankverein in und der Deutschen Bank in Berlin. Der Aufsichtsrat. Robert Gärtner, Königlicher Kommerzienrat, Vorsitzender.

Firma Maschinenbau Aktiengesellschaft

für Bierbrauerei und Malzfabrihation

Einladung zur außerordentlichen Generalver

auf Dienstag, den 27. Februar 1912, Vormittags 10 uhr u

8 Beschlußfassung über Ausschlaß eines Aufsichts⸗

erfolgt, abgesehen von den gesetzlichen Hinterlegungsstellen, gemäß § 14

assen der Gesellschaft in Landeshut und Hirschberg, sowie bei der Firma

und Landeshut i. Schles., Breslau

[99463] Zellstofffabrik Waldhof. Wir laden hiermit die Aktionäre unserer Gesell⸗ schaft zu einer außerordentlichen Generalver⸗ sammlung auf Dienstag, den 27. Februar 1912, Vormittags 11 Uhr, im Hause der Süddeutschen Disconto⸗Gesellschaft A.⸗G. in Mann⸗ heim D 3 15, ein. 1 : Beschlußfassung über die Erßebung des Grund⸗ kapitals um 7 000 000 durch Ausgabe von 7000 Stück neuen Aktien und entsprechende Aenderung des § 5 der Statuten. Wer an der Generalversammlung teilnehmen will, hat sich über den Besitz seiner Aktien mindestens drei Werktage vorher nach § 32 der Statuten bei unserer Gesellschaft in Maanheim⸗Waldhof oder Tilsit oder bei den Bankhäufern: Süddeutsche Disconto⸗ Gesellschaft A.⸗G., Mannheim, 8 E. Ladenburg, Frankfurt a. M., . Berliner Handels⸗Gesellschaft, Berlin, auszuweisen. Mannheim⸗Waldhof, den 7. Februar 1912.

Der Aufsichtsrat.

che Vereinsbank.

Vereinsbank werden hiermit zur

eingeladen, welche am Donnerstag, zu Frankfurt a. M.

zweiundvierzigsten 2 den 7. März im Bankgebäude, Junghofstraße 11

7

Tagesordnung:

1) Bericht der Direktion

über das Geschäftsjahr 1911.

get 1 8 2) Bericht des Aufsichtsrats; Antrag auf Genehmigung des Rechnungsabschlusses

und auf Decharge der Direktion 3) Beschlußfassung über den i

Statuten.

4) Neuwahl von Mitgliedern des

Diejenigen Herren Aktionäre,

nachgenannten Stellen, nämlich:

Hanau bei den

„Kreuznach bei den

1) in Frankfurt a. M. bei der Deut Basel bei der Basler Handels Berlin bei der Deutschen Ban bei der Berliner Hande 8 5 bei der Dresdner Bank Darmstadt bei der Deutschen Genf bei den Herren Chenevi Herren Gebrüder Stern,

Herren Kronenberger & Co.,

und des Aufsichtsrats.

m Jahre 1911 erzielten Reingewinn gemäß § 30 der

Aufsichtsrats. 1 welche an der Generalversammlung teilnehmen wollen, spätestens am Freitag, den 1. März 1912, bei

schen Vereinsba vn isgesellschaft. Vereinsbank, êere & C

Filiale Darmstadt, o.,

Leipzig bei der Allgemeinen Deutschen Creditanstalt,

Mainz bei den H Mannheim bei der Rheini

Offenbach a.

bach a. M.,

erren Kron

enberger & Co., schen Creditbank sowie München bei der Bayerischen Vereinsbank, M. bei der Deutschen

bei deren Zweiganstalten, Vereinsbank, Niederlassung Offen⸗

Stuttgart bei der Wärzerbergtfchen Vereinsbank sowie bei deren Zweig⸗ anstalten, bei der Württemberg

i Bankanstalt, vormals Pflaum & Co bbei der Allgemeinen 8vg

Wiesbaden bei den Herren Marcus Berlé Co., „Zürich bei der Schweizerischen Kred zu hinterlegen oder die Hinterlegung Eintrittskarten in Empfan

zu nehmen. Frankfurt a.

.

den 8. Februar 1912.

manstalt,

itanstalt 8

bei einem Notar rechtzeitig nachzuweisen und dagegen die

Der Aufsichtsrat der Deutschen Vereinsbank.

Ed. von Grunelius.

Alex. Majer.

altene ordentli Generalversammlung unserer Gesellschaft hat 5 en, Aktienkapital von 1 100 000,— 9 Million und Einhunderttausend Mark) durch Zu⸗ daß je Sneee. »5 einzufordernde bisherige Vorzugsa tien zu 3 Aktien zusammengelegt See inweis auf den vorstehenden Beschluß über erabsetzung des Grundkapitals wir in die Gläubiger unserer Gesellschaft auf, ihre Ansprüche bei uns 88

8

8