ermann Schött 103/4 ½ chuckert Er.98,99 1024 do. do. 1901 102, 4 ½ do. 08, unk. 14 103/4 ½ Schultheiß⸗Br.kv. 105/4
do. kv. 1892 105,4 Schulz⸗Knaudt 102/4 ½ Schwabenbräu. 102 4 ½ SchwanebeckZem. 103/4 ½ Seebeck Schiffsw. 102,5 Fr. Seiffert u. Co. 103/4 ½ Sibpollagr. Gew. 1024 ⁄ Siem. El. Betr. 103/4 ½
do. 1907 ukv. 13 103 4 ½ Siemens G1ss. 10849 95,60 bz Siemens u. Halske 103/4 95,75 do. konv. 1034 99,750 Sanen. Sotchlgz
I1
—— ——vòéòéqéqé·:à3⸗nêèqʒ,ipan—-————
341,00 bz B Saline S ug 136,00 bz G Sangerh. Msch. 6 27,20 bz Sarotti Chocol. 73,20 bz G G Sauerbrev M 99,00 G SaxoniaCement 19es Schedewitz Kmg 20 104,50 G Schering Ch. F. 1 141,70 b do. V.⸗A. 142,00 Schimischow C. 7 104,90 bz Schimmel, M.. 109,25 G Schles. Bgb. Zink 80,00 B do. St.⸗Prior. 1 514,00 G do. Cellulose. 514,00 G do. Elektr. u. Gas 128,60 G öT 146,50 G do. Kohlenwerk 217,50 bz G do. Lein. Kramsta 88,50 B do. Portl. Zmtf. 130,00 bz G do. Textilwerke 127,50 bz G Schloßf. Schulte 121,25 bz G Hugo Schneider 127,50 bz G Schoeller Eitorf 110,00 bz G W. A. Scholten 140,50 G Schombg. u. Se. 82,00 et. bz B Schönebeck Met. 148,50 bz Schön Fried. Tr. 148,00 G SchöningEisen. 432,25 bz Schönw. Porz.. 34,30 bz G Hermann Schött 7 365,505 Schriftgieß.Huck 6 166,50 Schub. u. Salzer 20 183,25 G Schuckert, Elktr.] 7 150,90 bz B do. ult. Febr. 2 277,50 b Fritz Schulz jun. 23 125,750 Schulz⸗Knaudt 0 107,60 bz G Schwaneb. Zem. 2 91,50 G Schwelmer Eis. 338,00 bz SeckMhlb.Dred 182,00 bz G Seebck. Schffsw. 138,50 G Segall Strumpf Fr. Seiffert u. Co 201,50 Sentker W. Vz. A 62,50 bz G Siegen⸗Soling. 1 90,00 bz G Siemens E Btr. fr. 7500⁸ SiemensGlsind 1720 G Siem. u. Halske Z. 170,00 bz G do. ult. Febr. 136,10 bz G Simonius Cell. 18,00 bz J.C. Spinn u. S nwees Spinn Rennu. C 205,50 bz G Sprengst. Carb. 196,00 G Stadtberg.Hütt. 76,00 bz Stahl u. Nölke 232,00 bz G Stahnsdrf. Terr. 58,10 G Stark. u. Hoff. ab. 79,50 G Staßf. Chm. Fb. 138,25 G SteauaRomana 97,75 G Stett. Bred. Zm. do. Chamotte 93,00 bz G do. Elektrizit. 790,00 G do. Vulkanabg. 90,25 G St. Pr. u. Akt. B111 — 264,50 bz G H. Stodieku. Co. 12 372,25 bz G Stöhr Kammg. 14 — 167,00 bz G Stoewer, Nähm. 13 —
101,00 G iegch —
—
8 igvobsc. Fe. Jutesp.. 188,50 bz Westeregeln Alk. 1 4. 196,00 bz G do. V.⸗Akt. 137,00 bz B Beftselie Cem. 143,25 bz Westf. Draht⸗H. —,— do. Draht⸗Lg. 227,75 et. bz B do. Feps 88 103,25 G do. Stahlwrk. 163,50 bz G Westl. Bodng. iL. 159,25 Wicking Portl.. 398,25 bzz G Wickrath Leder. Wiel. u. Hardtm. 119,75 C Wiesloch Thon. —,— Wilhelmshütte. 191,75 bz B Wilke, Vorz.⸗A. 30,10 G Wilmersd.⸗Rhg. 130,75 G H.Wißner, Met.⸗ S.ee Witt. Glashütte 135,00 G do. Gußsthlw. 136,50 bz do. Stahlröhr. 173,30 bz G Wrede Mälzerei 90,00 et. bz B Wunderlich u. C. 5,25 Zeitzer Magschin. 03 4 ½ 11 909; Zellstoff „Verein 83 1911 82- 17 8 4½ Z—“ Ge,. f. Teerverw. 109,42 do. do. 1024 100/00 et. bz B 8 Glückauf Gew. 1034 ½ 1.1.7 ..— Tangermünd. Zuck 103/4 ½ Ses 5 Kolonialwerte. C. P. Goerz, Opt. Teleph. J. Berliner 102/4 ½ 113,50 G Dtsch.⸗Ostafr. G. 87— 4 1.1 [172,250 Anst. unkv. 13,1034; n gen Teutonia⸗Misb. 103/4 ½ 338,00 bz G Otavi Min u. Eb. fffr. 3 Th. Goldschmidt105/4 ½ 102,10 G Thale Eisenhütte 102/4 ½ 164 5003 1 St. — 100 ℳ 8½ i8 ℳ Sts03,75 b Gorl. Masch. L. C 103/4 ½ —, Thiederhall 100/4 ½ E“ e rget⸗ 8 ½ iJ.⸗ 11 136 25b;G do. do. 1911103/4 —,— KEiele⸗Winckler 1024 ½ geoess bz South WestMeica Sji04 11 33:b;3 Gottkrewilh Ger108 42 Unt,d-Lind.Bauv. 1004 169,00 bz G “ agen. e. 69 100,25 G Sn 5 85 21 169 24,75 1 anau Hofbr. 102 8n er. Cham Kulmi ¹ 124,75 8 Obligationen industrieller Gesellsch. Handelsg.. Grndb 1025 103,90 ct. bz B Ver. Dampfz. 2* 1955
205,50 bz Altm. Ueberlz. ufl5 100,4 1.1. Seehi e “ 168411 101,90 G B. St. Zpp. u. Wiss. 10214 97,7 . .
64,00 bz G sch⸗ 4 nhxhas Victorla⸗Lün. Gw 103 4 8edtieh Ste. 9: 117 6929G do. do. 1903 1004 1öe. Veg. Nesch.. 162
139,75 Dt.⸗Südam. Tel. 100 4 19o9 G 8 vZn 5 3 18 3,00G 8d. irnb 102 102,00 bz2 artm. Masch. 103 4 50 B estf. Draht... 4⁰⁷⁸ Ueberlandz Bienb 102144 . Hasper Eisen. 1103,42
102,50 G — — . 8 3 102,00 bz G do. Kupfer 103 129,00 B Accumulat. . . . . 100 4 ½ 100,75 B C. Heckmann uk. 15 103/4 ½ 100,40 et. bz B Wicküler⸗Küpper.
238,00 B Acc. Boese u. Eo. 105 fr. Z. m. T. 30,50 G Helios elektr. 4 % 102 — 240,50 bz A.⸗G. f. Anilinf. 1054 —,— do. 4 % abg. 102 — 2115 6bz do. do. 1034 103,25 G do. 4 ½ % 100 — 115,50 G do. 09 unk. 17 102 103,60 B 8 88. 100 46,50 bz B A.⸗G. f. Mt.⸗Ind. 102 91,25 G do. b 102 — 115,00 G A. G. f. Verkehrsw. 103 102,75 G do. 102— 142,50 bz Adler, Prtl.⸗Zem. 103 99,75 G Henckel⸗Beuthen . 102/4
87,75 B Alk. Ronnenb. 103 100,25 G Henckel⸗Wolfsb. 105,4 ½ 150,00 bz G Allg. El.⸗G. 08S. 6 100 102,40 bz „Herne“ Vereinig. 103,4 ½ 47,00 b do. 1911, S. 7 100 102,25 bz do. do. 103/4
76,50 do. S. 1 — 5 100 Sn.ns Hibernia konv. 100,4 159,00 bz G Alsen Portl. Cem. 102 102,25 G do. 1898 100,4 134,00 bz G Ameélie Gew. 103 101,00 B öe 14 Ss 115,00 ct. bz G Anhalt. Kohlenw. 103 —,— irsch, Kupfer 103/4 ½ 231,50 b 84 do. 1896 ,100 —,— Hirschen Leder 103 4 ½
—,— Hochofen Lübeck . 103/ 4 ½ —,— Höchster Farbw. 103,44 1.1. 101,75 G Hocenfels Gewsch. 1035 —,— Hörder Bergw. 103/4 410 Hösch Eisen u. St. 100/4 2,8 100,00 G Howaldts⸗Werke 102/4 103,00 B Hüstener Gewerk 102/4 97,90 G Hüttenbetr. Duisb 100/4 101,50 G Ilse Bergbau 102/4 —,— Jessenitz Kaliwerke 102 4 ½ 1. 97,80 bz Kaliw. Aschersl. 100/[4 1.6. 158,00 bz G do. do. konp. 06 97,90 bzb Kattow. Bergbau 100,3 ½ 1.4 138,25 bz do. do. 1901 41. 101,50b;G Kön. Ludw Gew 10/10274 ½¼ 1.1. 187,75 bz do. do. v. 1908 100,]4 ½ 1.1. 7 [101,60 B do. do. 1102 143,50 bz do. do. v. 1911 100,4 1.4.101101,60 G König Wilhelm 100 Ber.. H. Kaiserb,09 4½ 14. .“ 8 1g 8 18 26,75 bz do. do. 12 2 4 ½ 1.4. 3 önigin Marienh. 100 8 g 4 1 ni 1 st g 97,25 bz G erl. Luckenw. Wll. 103 1.7 —,— do. do. 102 98,75 G Concordia, Leb.⸗V. Cöln 985 G. 1 5 ; ; % den Regierungsassessor Ko in K 2 e 8 8 d238eges Bins Nm⸗Met.10384 19,60 KHönigsborn . 102 —, Frankf. Transp.⸗„Unf.⸗u. Glasv. 2410G. dem Verlagsbuchhändler Dr. phil. Felir Pickardt zu gierungsassessor Kothe in Kalbe a. S. zum Land⸗ zugestimmt. Her Heinrich Pfitzner⸗Stiftung in Darezsalan
4
4
4
4
4
4 .1. 9 8 4 -. 8 2 t 2 8 2 . 111,75 Bismarckhütse 1034 101,20 B Gebr. Körting. 11084 1,7 [100,30 G Magdeburg. Feuerversich.⸗Ges. 48606z. 2 shetge snege. und dem Amtsgerichtsassistenten a. D., Gerichts⸗ ra zu ernennen sowie wurde die Genehmfgung erteilt und dem Schützetwerein in
4
4
4
4
4
4
— — — SSS + ——
— — —
196,00 bz G do. do. 101,00 G do. Licht u. Kr. 104 4 ½ 160,25 G Clektrochem. W. 1024 ½ 157,50 etbz G Emsch.⸗Lippe Gw. 102,4 ⁄ 164,00 b Engl. Wollw.. 10384 106,50 do. do. 105,42 65,00 bz G Erdmannsd. Sp. 10574 [605,00 bz G Eschweil. Bergw. 1034 ½ 119,50 bz G Felt. u. Guill. 06/08 ,103/4 ½ 1550 do. do. 1034 112,80 G FIn Schiffbau 10041 118,00 bz G rister u. Roßm. 105/4 ½ 113,90 bz FürstLeop. 11 uk. 21 100/4 ½ 101,80 G Gelsenk. Bergwerk 100/4 18 do. do. 1905 100/4 298,00 G do. 1911 unk. 16 ,100,4 123,50 bz G Georgs⸗Marienh. 103/4 ½ 197,00 B do. do. 102/4 ½ 271,00 bz G do. do. 103/4 50 Germ.⸗Br. Drtm. 102/4 Germania Portl. 103/4 ½ Germ. Schiffbau. 102/4 Ges. f. elektr. Unt. 103/4
101,60 bz 102,90 G
7
25 bz G Elektr. Südwest 102/4 ½ 110,25 bz G e da;
— 29-
— —- —- — —,22
1I1
——— —ꝑꝑ
— SSSüœESo
101,75 G 1910b49 88,79 8 101,60 G 100,50 G 102,00 G 102,00 G 102,75 brbbzbS 99,00 G 98,60 bz 94,60 G 8 100,60 bz 99,25 G
EVI“ E7 1 2 — Rässsse 16 98,50 G Der Bezugspreis beträgt vierteljährlich 5 ℳ 40 ₰. 6 82 2 xeSh Eaheshane⸗ 101,25 G 8 8 Alle Postanstalten nehmen Bestellung an; für Berlin außer 5 ZEDZ11““ gie⸗ 3993 üahsg. 1 * S. 100,25 G . den Postanstalten und Zeitungsspediteuren für Selbstabholer öJE 1mq“ Inserate nimmt an: die Königliche Expedition der
0s100,006 1 auch die Exprdition SW., Wilhelmstraße Nr. 3 2. E 88 Sentschen Reichsanzeigers und Königl. Prrußischen Staats-
S=
Ses egb vh See eeee anzeigers Verlin SW., Wilhelmstraße Nr. 22.
—
— —B—SSSgSSSSSSSSSESSSPESSSSVSYVW SXSE ——— ——n—- EEEEEEET EmRse AGAE —
—
———Z Oe S2 80— 1 8 2 —22ön———
—,— —
S S
Lüneburger W Luther Masch.. Magdb. Allg Gas. do. Baubank.. do. Bergwerk. do. do. St. P. do. Mühlen.. Malmedie u. Co. Mannesmannr. Marie, kons. Bw. Marienh.⸗Kotzn. h1I“ „Mark“Portl.⸗Z Maäͤrk.⸗Ws. Bab. Markt⸗u. Kühlh. Maschin. Baum do. Breuer. do. Buckau.
do. Vorzugsakt. do. Kappel. Msch. u. Arm. St Mech. Web-Lind. do. do. Sorau do. do. Zittaus!. Meggen. Wlzw. Mercur, Wollw. Dr. Paul Meyer MilowicerEisen Miyx und Genest Mühle Rüning. 1 Mülh. Bergwerk. Müller, Gummi Müller, Speisef. Nähmasch. Koch Nauh. fäuref Pr. NeptunSchiffw. Neu⸗Finkenkrug NeuGrunewald Neu⸗Westend A. Neue Bodenges. Neue Phot. Ges. Neuß, Wag.i. Lq. Niedl. Kohlenw. Niederschl. Elekt. Nienb. Vorz. A Nitritfabrik.. 1 Nordd. Eiswerke do. do. V.⸗A. do. Jute⸗S. V.A 2 do. Gummi abg. u. neue do. Lagerh. i. L.
do. Lederpappen do. Spritwerke 1 do. Steingut .1 do. Tricot Sprick do. Wollkämm. 10
Z1I1SIIIII2ScU⸗—]
800
SsEPeEEPEPseeEeeeeeeeens. eeaammeüeee MRrAg Mge e Fe
—
SSSS —
ebSegeesegg —JV'=—2éV2I22SSgg
SSS
2.seAss;
==V=
—
‿ꝙ&α ¶—e ,O,00, 0SSSSen,8 ο ]]IISoOoe.SS-
— 80 2906— — 80 n SS — 108 S. ,—·—,——g=g — 80—SD S=SA
12 5oOS
Simonius Cell. 2 1054
ee Steffens u. Nölle 103/4 ½ 93,00 G Stett.⸗Bred. Portl 105/4 ½ 99,25 G Stett. Oderwerke 105/4 ½ 100 00 G Stett. Vulkan 103/4 ½ 96,00 G Stöhr u. Co. 1034
102,10 B Stoewer Nähm. 102/4 ½ 102,00 et. bz G Stolb. Zink ... 103 4 ½
coSUceo
S-0=SSgSSUSISSS [looh .S
—
—
— — 80
ͤ,,, ͤͤͤ11.
— —- 22ö--=IééZéIég=ZF=ZöFg —=
[08
—2--SS2Säenengshn
——O SO SVSVY;SPV=VY =V=V:Wü==V
—— — —- O—- —OO'OOOOOOOO—- ——
—2222ͤö-2Ng
—2—--—-2ᷣ
508 80-
IIIIEIIII=2SSe,&II1́IIlb-⸗ — ͤqͤqͤqãqãͤãqͤqq15u.
S.SC, e; [œ 0 =S2
SnE2S
800 826—
82
——BV8SSSSöSSgÖSÖS2,egÖ
—
SüöbonnöSSnneg
—
80 2S= e
—
—
2
Berlin, Freitag, den 9. Pebruar, Abends.
ZT“
een
1II
ETT
q=
Deutsches Nitzich.
“
d0=
1n sin Ihnhalt des amtlichen Teiles: 1 8 1 102,00b; 8 6 6. h ch 8 16““ “ Die Meldungen zu dieser Prüfung sind bis spätestens 8 Orde ungen ꝛc. Dem Kaiserlich und Riir. 8 H⸗ungarischen den 20. März d. J. an den unterzeichneten Rektor einzureichen.
— 8 I“ · Berlin, den 10. Februar 1912. 99 Deutsches Reich. Generalkonsul Viktorin von Worhet in Göln a. Rh. ist 2 K. e; 100,25 1A1AXAX*“ sch ch namen s des Reichs das Exequatut erkeilt worden. h. is V Der Rektor der Königlichen Tierärztlichen Hochschule.
1 b Eberlein Bekanntmachung, betreffend die Landesversicherungsanstalt öbbeb“*] IW“ 8 Rheinprovinz. 1. “ A111
—
29SDSbbhne⸗ —
—
— —- —- —- — — — —
28—SeAnonnnönnbogEönönseenön
emmlmmlmleeeeeeee e eeee ie ee en es ee eee her e een he hen den bee he e dee he eehee . Sügans 2 . 11
——éIöInSööSoööenneönööööäASnöennenönöönsnnn
—: 82 22ͤö—
— — — — d0
—
0=ROO=GRcC⸗ ————
1 —N
S — VMR;
1 1.1 1.1 1 1.1 1.4
—S, 20.— —
S
— +82=”] 8950
27,10G Wilhelmshall 103 22,70 G Wilhelmshütte .1055 27,10 G Zech.⸗Krieb. 103 4 ½ 22,70 G do. do. ukv. 17,1034 ½ 27,10 G Zeitzer Maschinen 10374 ½ 22,70 G Jdo. unk. 14,103,4 98,10 G Zellstoff. Waldh. 102,4 ¾ 102,50 bwz do. 1907 105/4 ½1 101,00 B do. 08 unk. 13 10274 ½ 94,25 bz; G Zoolog. Garten 09 10014½ 95,00 bz G do. do. 1100/4
vexee Elekt. Unternehm.. 100,10 bz G Zürich 103,4 2[100,30 G Grängesberg. 103/4 ½ Haidar⸗Pacha⸗H. 100/5 Naphta Prod. Nob 100/4 ½
do. do. 100 5 R. Zellst. Waldh. 10014 ¼
p 1
—,— — — —O—- —-——-——— — — — “ 0⸗0
8 =A
8⁵⁷ Sʒ
V v
derne9⸗ rsi Se hecl6 . 8 Bekanntmachung.
2 Uebersicht der Prägungen von Reichsmünzen in den deut ie au “
101, 20 et. bG ünasta 1 zen in den deutschen Die auf Grund des Neichstesetzes, betreffend d . 1
ghaes 18 . E1 Sg und Uiersrtchaagt sce 22. ü 1889 ür — Richtamtliches. 8 önigrei ie Rheinprovinz, die Hohenzollernschen Lande und das Fürstentu 8 Deutsches Rei
191396rb6 “ Königreich Preußen. “ Birkenfeld errichtete Hemein . 1“ Präͤger 6 18 eich
eeg Lsgaslne ahegsonaisersabecanbene.⸗ ö““ 88 “ erung für die zuvatiden, und Hinterbliebennn Preußen. Berlin, 9. Februar.
096,50 G ngen. versicherung nach der Reichsversicherungsordnung vom 19. Juli Seine Majestät der Kai H.⸗ ind die na jerärztli G rsicherungsanstalt Rhetnprovinz“, hat ihren Sitz in Königlichen Schlosse den Reichskan ler Dr. vo
191 208 ü- memachtng, betreffend die nächste tierärztliche Fachprüfung dr⸗ seldorf und umfaßt die Rhesinproving die Hohenzollernschen Hollwe und hörten dessen Vortrag heute n 169G Berlin. Lande und das Fürstentum Bittetiselb. Vorsitzender des Vor⸗ Reichskanzlerpalais. 8g 1
8 18— 29 —ög
—
8 8
2—2=qé22ö2AgSgönnn
—X „ So215 — 0e —
112.
— — 2SS 294—
8=
5 S 00 0502,=S S8 8
898— 18,
—
,—
. .
.
☛ — -qqèIön —,— — . —————————,—
—2ööAͤööö—ög=
“
½ 11“
r0* -— — S
288⸗—
8.
q—
7
—
111152 —==
9,— , 28.,— 88
—2 SO VSę Vę VYV= VV —802ööIövg
—
1ESoOo2 — aE
I22AOH
—
127,752 do. do. 1906 ,100
Aplerbecker Hütte 103 218,75 bz Archimedes unk. 15/103 232,00 B Aschaffb. M.⸗Pap. 102 165,25 bz G do. do. 03 102 210,50 bz G Augustus I. Gew. 102 12918” Bad. Anil. u. Soda 100 120,10 G Benrather Masch. 103 141,00 bzz G Bergm. Elekt. uk 15 1081,5 G Berl. Elektriz.⸗W. 76,00 bz G do. do. konv. 05
100,90; 109908 1 stands ist der Landeshauptmantt her Nheinprovinz, Königlicher
9 e gg. Regierungspräsident a. D. Dr tzces Menwers. Steaua Romana 1055 105,00 G
— 199 1 Düsseldorf, den 6. Februgtzeeglsg. Nars
S Fen. S.1166 “ (88 997895 Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: Der Vorstand der Landesversicheühcanstalt Rheinprovinz. mini —2 e “ Bersit, nn. aoatge “ a o5 101,755;1G dem Oberzollkontrolleur a. D., Zollinspektor August Burg⸗ nnge Plenarsitzung des Bundesrats wurde der — v b“ dorff zu Altona und dem Oberzollsekretär a. D., Rechnungsrat 1öu 111 Frcvuch eines Gesetzes, betreffend den Gütertarif für den 98,25 B Karl Schmidt zu Klein Flottbek⸗Osdorf im Kreise Pinneberg EEö I ¶MWZW2 eKaiser Wilhelm⸗Kanal, den zuständigen Ausschüssen überwiesen. 16h8. den Noten Adlerorden vierter Klasse, 1 Die gleiche Beschlußfassung erfolgte über die Vorlagen 209608 Berlinische Feuer⸗Vers. 3850bz B. meister Karl Bagel zu Obrighoven bei Weßst den Käniglichen iseaez. 1 Htatt eaß in sgante hs. vea
zlnis Nersich. 1 V Sei 3J1111“n ktrage von 3 Millionen Mark. Der Ergänzung der 100,75 G Cölnische Hagel⸗Versich. 3906;G. Kronenorden dritter Klasse, Seine Mafestät her † hahen Allerge geruht: Materialvorschriften für Land⸗ und Sdüteveustche 8nge
—
ees
8 8 2
2 .1.
· ——S —=.N
= 5 —22ög
—
1
1
1
.1 11. 1.5 1
1
1
—22ö-I2éö2ͤS2ͤöS==8 £̈ ———-— — —— —
Le--˙—— üPogkenen
—,
1 2
2g
144,10 bz Stolberger Zink 5
89,— 9, 88,; ,8,
Nordh. Tap. i. L. oD ffr. Z. ℳSt. 23,50 G Gebr. Stllwck. V 6 Nordpark Terr. 8 3 1 1 Strls. Spl. S.⸗P 7½ 7
— — —2
1111““ —2ö-——-—O— —
2 148,30 bz G Sturm Akt.⸗G. 0 3. 106,50 büz G Sdd. Imm. 80 % 3 8 8
Beick. 1.8 2. Eisb.⸗ do. ult. Febr. 106 1à 1à bz Tafelglas 8 do. E.⸗J. Car.H 0 si. D4 1.1 192,75 bz G Tecklenb. Schiff. 0 do. ult. Febr. 92 ¼à zet. bz Tel. J. Berliner 12 do. Kokswerke 10 188,00 bz G ETelt. Kanalterr. — o. D do. Portl. Zem. 178,50 Tempelh. Feld — o. Odenw. Hartst. 121,60 G Terra, Akt.⸗Ges. 10 Oeking, Stahlw. 126,00 et. bz B. Terr. Großschiff. Oelf. Gr-Gerau 1 173,75 bz Müllerstr.. 1 S. 209,00 bz G N. Bot. Grt. Oldb. Eisenh. kv. 70,25 G N.⸗Schönh. Opp. Portl. Zem. 162,00 bz G Nordost.. Orenst. u. Koppel “” Rud⸗Johth. Osnabr. Kupfer 101,75 G Südwesten Ostd. Holzind.. 117,00 bz do. Witzleb. i. L. Ostelb. Spritw. Teut. Misburg. do. Vorzugs Thale Eis. St⸗P. Ottensen. Eisw. do. do. V.⸗Akt. Panzer Thiederhall ... Passage Thiergart. Reitb aucksch, Masch. riedr. Thomée do. V.⸗A. 67,00 bz hörls Ver. Oelf. 73,25 G Thür.Ndl. u. St. 25,75 bwz Thüring. Salin. 36,25bz G Leonhard Tietz. 71,70 bz G TillmannEisnb. 21,00 et. bz B Tit. Kunsttöpf. iL o D 61,75 G Tittel u. Krüger 10 258,10 bz G Trachenvg. Zuck. 10 8. 859à58 1et. 1à bz TriptisAkt.⸗Ges. ,12 171,50 bz B Tuchf. Aachen. 9 243,25 bz G Tüllfabr. Flöha 25 131,00 bz G Ung. Asphalt.. 0 ji 111,25 G Ungar. Zucker. 10 5 56,75 G Union, Bauges. 7 do. Chem. Fabr. 25 Unterhausen Sp. 7 Varzin. Papierf. 12 Ventzki, Masch. 7. V.chem Fab. Zeitz, 8 V Brl⸗Fr. Gum. 9 Ver. B. Mörtlw. 8 Ver. Chem. Chrl. 20 Vr. Köln⸗Rottw. 18 Ver. Dampfzgl. 0 Ver. Dt. Nickelw. 16 do. Fränk. Schuh10 vesen do. Glanzstoff 36 95,00 G V. Hnfschl. Goth. 15 131,00 b; Ver. Harzer Kalk 4 Ver. Kammerich 5 B. Knst. Troitzsch 13 V.Lausitzer Glas 24 — Ver. Met. Haller 11 11 do. Pinselfabrik 15 15 do Schmirg.-uM. 7 ½ 9 do. Smyr.⸗Tepp. 0 — 25 do. Thür. Met. 14 14 130,75 bz B do.Zypenu.Wis. 10 10 159,50 bz G Viktoria⸗Werke 5 6 197,90 bz Vogel, Telegr.. 7 11 420,00 z 6 Vogt u. Wolf 15 16 104,00 G Vogtlnd. Masch. 20 30 123,25 et. bz G do. V.⸗A. 20 30 145,25 G do. Tüllfabrik 15 197,25 bz G Voigt u. Windesi. L. fr. Z. 94,40 bz Vorw. Biel. Sp. 0 7 I180,50 bz Vorwohl. Portl. 12 01à181 1à 180 : bz Wanderer Wrk. 25 2 312,00 G Warsteiner Grb. 9 9 129,25 bb5b Wssrw. Gelsenk. 19 b 146,75 bz Wegel. u. Hübn. 13 30,30 bz Wenderoth.. 6 75 Pera .mnae ⸗ do. Vorz.⸗A. 14 8. Wessel Porz. 3
0
— O22I2I2
— —,——————— —
3
2222ög
— — d0,—2 5
8
8
**
8 = 9O.
97,00 G do. iv. 1024 94,00 bz G do. 09 unk. 14 103 4115.5.11 101,25 G Magdeburger Rückver-.⸗Ges. 1110G. kretär Rudolf Kabst zu Sagan den Königlichen Kronenorden infolge der von der Stadtverordnetenversammlung zu Windhuk die Rechtsfähigkeit verliehen. Demna de i 237,00 bzz G Bochum. Bergw. 100 93,4028 Körting'sEl. uk. 16 103 4.10 100,80B Reernitern Füünfall⸗ u. Altersv. 2075 G. vierter Klasse, 9 Crefeld getroffkenen Wahl den Großherzoglich badischen Rech — 8 8 1 . eeFen be. übes ] 97,00G Gußstahl 102,4 102,90 G ried. K 1004 1.1.7 [99,80 bz 1 25 R . nungssachen und über eine Reihe von Eingaben Beschluß 19899 Bkennk. u.n 1001 100,50G Bried. Knep 1996 100( 4 141 09.805b32 Preuse Ss erocge. Leh chrez shemang e“ daselbst a zaseson te 8 1 2 ben. deH Shcht Fech nur ae scäts 8— — 11400 b; wunt. u⸗zuk. 13/100 100,500 mann u. Ko. 1034 1.1.,7 —,— Sekuritas 770 G. ehrern a. D. Wilhelm Berner zu Duvenstedt im Kreise esoldeten Beigeordneten der Stadt Crefeld für die b 8 4“ 286,50 bz G Bresl. Wagenbau 1034 1.1.7 99,000 0. 08 unkv. 13 103 4.107100,90 bzG 8 rade und Johannes Voß zu Bergedorf bei vamburg den infolge der von der Stadtverordnetenversammlung zu Der Königlich großbritannische Botschafter Sir Edward 71n.e. 18 828* 18 1. Bfengütte . B. 88 89155 8 Bezugsrechte: der Inhaber des Königlichen Hausordens von Hohen⸗ Srefen Fetroffenen eahlg den “ a0 7 Ba⸗ Hen ist Berlin zurückgekehrt und 8 die Leitung der 114,75 G Brown Boveri uC 100/ 4 ½ 1.17 +,— Ledf. EyckuStr. iK 105 — .8,00 G 9 „We 5,30 bz. zollern, 8 1 eigeordneten der Sta refe rBotschaft wieder übernommen. 8 114,50 G Buder⸗ Eisenw. 1034 —,— Leonhard, Brnk. 103,42 101,00 G Wanderer Fahrrad⸗Werke 105,306, dem Gastwirt Hermann Klein zu Herdecke im Landkreise die gesetzliche Amtsdauer von sechs Jahren und 8 319,00 bz6 Burbach Gewrksch 1035 103,00 G Leopoldgrube . 1024 ½ 101,75 G Hagen das Kreuz des Allgemeinen Ehrenzeichens infolge der von der Stadtverordnetenversammlung zu 86 b — 129,S9 re. ec. 198 46 i b “ 8 99 8 98,00 bz 1 den Bürgermeistern Philipp Ernst 5 Ln endorf im Ober⸗ Süchteln getroffenen Wahlen den Rentner Mathias Sassen⸗ 77,50 bzs Calmon Asbest. 105/,4 ½ —,— Löwenbr Hohensch 102 /4 ½ —,— — germeistern P zu L 8 1— V 8 129, 75 bz G Carl⸗Alex, Gem. 1034 100,75 Lothr. Portl. Cem. 102,4 1 100,40 B Berichtigung. Vosgestern; J. A. lahnkreise und Heinrich Friedrich zu Elberhaüthen im genannten 8 hüt den Gutsbesitzer Johannes Holthover daselbst als Bayern. 69. gec; Gen 10349 101,25 B Magcg. Allg. Cn2 1084 107,00G, John 135,10 bz G, Schalker Gruben 4 % Kreise, dem Gemeinderechner Wilhelm Schön zu Hahnstätten un esoldete Beigeordnete der Stadt Süchteln für die gesetzich’/ Wie die „Korrespondenz Hoffmann“ meldet, hat Seine 1890069 G Cherlotgntatt 1024;1 107, 00G do. Barh1,1z103 101 00G Sbl. rz. 100 96,50 G, gestr. Berichtigungen im Unterlahnkreise, dem Bureauhilfsarbeiter im Statistischen. Amtsdauer von sechs Jahren zu bestätigen. Königliche Hoheit der Prinz⸗Regent heute das De⸗ 2, „Buckau. 102 4 ¼ - . Xpr. 13/14 103 101,00 G irrtümlich. — Gestern: 3 % Dtif Landesamt Albert Kaemmereit zu Friedenau bei Berlin, ““ missionsgesuch des Staatsministers des Königlichen Hauses und 101,00G anl. ult. 82 20 B82bz. Düsseld. St.⸗A. dem pensionierten Gefängnishausvater Christian Wohlers zu “ des Aeußern Dr. 885 von Podewils angenommen und
4 4 188,G do. 71034 9 b. do. 5 . 6,00 bz do. Milch uk. 14 102/4 ½ 2,75 bz G o. Abt. 15-18 103 1910 99,80 G. Hamb. Hyp.⸗Bk. 1815;B. v eampate “ Grc oden 1 3 Bambg. eh. Hrm. ng. ., Farbm. Kiel⸗Ellerbeck, dem Gemeindediener Georg Gemmer zu Bekanntmachung. den Grafen Podewils unter Verleihung des 8 3
6 Attenhausen im Unterlahnkreise, dem früheren B. terneh — “ 8 ordens vom Heiligen Hubertus d - B 534,90 bz. Hohenlohe⸗W. ult. 2008200 ʃà kenhe ' „ früheren Bauunternehmer Seine Majestät der König haben gen Hubertus und unter Bela 2006z. e Obl. 101,7565G. Ben⸗ Arübrich M 8 r zu ö zweiten Jerichowschen Erlaß vom 27. 1 98 8 G He encn rcs chsts u“ 1 eines Königlichen Staatsministers rather Masch. Obl. 97,30 bz. Bresl. em Gutsoberverwalter Wilherlm Legge zu Helmern der Provinziallandtag der a Westfalen zum m den erbekenen juhestand versetzt. Gleichzeitig hat Seine ü h Wagenb. Obl. rz. 100 96,30 G. m Kreise Warburg, dem früheren Lagerverwalter Karl 3. März d. J. nach der Stadt Münster berufen werde Königliche Hoheit der Prinz⸗Regent den Königlichen 92,00 B Horn s Schöneberg bei Berlin, dem Schriftsetzer Heinrich Die Eröͤffnung des Landtags findet an diesem Tage Kämmerer, Reichsrat Dr. Georg Freiherrn von Hertling 84,0069G 8 u“ “ ZIIII“ August Krons⸗ nach einem um 9 ½ Uhr Vormittags in der Erlöserkirche und asg Sü des Königlichen Hauses und des Aeußern 1 zu Düren im Landkreise Bochum, dem Maschinen⸗ im Dome “ Gotiesdienste um 1 Uhr sachmttings ena eit, nb e d8
89,00 9 Fonds⸗ und Aktienbörse. wärter Heinrich Buse, dem Pumpenwärter August im Landeshause zu Münster statt. des Gesamtministertums zu untechretten
98,50 et. bz G Die Börse zeigte heute ein wesentlich 1” Hermann Kohleick, dem Prehermeister Friedrich Ober Lendeagekommesssar. bei Ne der gestrigen gnsunh, den, den chn Sehr b Oberpräsident der Provinz Westfalen. 1 I. inister Dr.
101,75 et. b; B - 1 dazu ga IA H. Sen bz ükes Fnslehe “ Gesamnt⸗ Ebbinghaus, den Fabrikmeistern August Dresen und Karl. Boehm laut Meldung des „W. T. B.“ mit, daß ein früherer Angehöriger der Universität Heidelberg dieser für natur⸗
993089G lage, während ungünstigere 8 85. 8ec 8 1. Fhebriterbeiher Prinz von Ratibor und Corvey. 299⁷ Gerüchte von gestern, die über eine Neu⸗ ert Brunheim, sämtlich zu Barmen, dem Aufseher Heinric’ 8 6 b on 1 2 2 1 .* 105 38G belastung der Börse im Umlauf waren, Fuchs zu Taucha im Landkreise Weißenfels, dem früheren Auf-f 8 wissenschaftliche Zwecke g Legat von ee Million Mark 99,75 G in den Hintergrund traten. Einen weiteren seher Jakob Nolte zu Gnäditz im genannten Kreise, dem Ministeri 8 hinterlassen hat. Das Vermächtnis fällt aber der Universität 101,40 G Antrieb erhielt die Festigkeit, als die Kassenboten und Kontordiener Georg Oehme, den Schneide⸗- inisterium für Handel und Gewerbe. jerst nach dem Tode der Frau des Erblassers zu. 3 1Deb vüsetc 882 gun gesellen Johann Richter und Friedrich Wunsch, sämtlich zu Der Gewerbeassessor Dr. Hantelmann ist zum 1. März 888 Die Nachbörse “ ffest. Der Privat⸗ Berlin, dem Hausdiener Ludwig Dikomy zu Neukölln, dem d. J. von Aachen I nach Kattowitz in der bisherigen Amts 101,900 ö1“ Eisenbohrer Friedrich Hasse zu Granschütz im Landkreise eigenschaft versetzt worden. 1898 1 Iö g2 ö Heinrich Lesemann zu CC 8 Oesterreich⸗Ungarn. 101,50 G b11“ beide zu Düsseldorf, dem Pominiglooran eiter Auguft Girke 8 G 8 8 „W. T. B.“ meldet, von seinem mehrtägigen Aufenthalt in 101,50 et. bz B zu Quaritz im Kreise Glogau, den Waldarbeitern Gustav Britz Ddie Oberförsterstellen Jellowa im Regierungsbezirk, Wien, wo er vom König zweimal in Audienz empfangen 93,60 G und Ferdinand Tietz zu Cummersdorf im Kreise Teltow, dem Oppeln und Gildon im Regierungsbezirk Marienwerder sind wurde, gestern nach Budapest zurückgekehrt. Während seines Färbereiarbeiter Ehrenfried Scholz, dem Bleicharbeiter Heinrich zum 1. April 1912 zu besetzen; Bewerbungen müssen bis zum Wiener Aufenthalts hatte er mit dem österreichischen Minister⸗ Tei chert, beide zu Ruhbank imn Kreise Bolkenhain, den 1. März eingehen. präsidenten und dem Kriegsminister Beratungen über die Aende
“ 89 E11ö1ö6A“ se Bolke 8 rungen der Wehrvorlage, die die Kossuthpartei fordert, wem 108,00 8 1 n Gätjens, Hinrich Hachmann, Frledi b 1 — h dogs Joseph Latusfen, Seilef 8 oöhf 6 1nd Hermann Wörde⸗ Ministerium des Innern. E“ der Wehrvorlage keine Hindernisse be⸗ 101,60 mann zu Pinneberg das Allgemeine Ehrenzeichen sowie 2 zandrats “ “ Rüaeken Sfeint. 100 42 198 1 dem Leutnant Günter Hossenfelder im Hinterpommer⸗ Se. Fe 8e Sand eatzamt cs Kreis GSroßbritannien und Irland. . ASer Saaru Mosel Brg 102,4 101,25 b; G schen Feldartillerieregiment Nr. 53, dem Bahnhofsvorsteher August 1 6 8 Der Erste Lord der Admiralität Churchill hat gestern 100,75G Sächs. Elektr Lies. 1054; 1097900 8 18 Voßmeyer zu Minden, dem 81686 Wilhelm 8 19 in Belfast eine Rede über das Homerulegesetz gehalten, in Sege Sächs.⸗Thür.Prtl. 103/4 ½ 1.1.7 102,25 B 8 Meyerhoff zu Soltau, dem Fährmann Jakob Knoblauch der er laut Bericht des „W. T. B.“ erklärte: .““ Das Gesetz sel eine Maßnahme, die mit den Interessen des
3 —,— S SS Swg „2 7. 103 3 25 2 1 Ag 28 1828 9104 00G E.Säiterbger M esen. Fahach 8 zu Fürstenhausen im Landkreise Saarbrücken und dem Schiffs⸗ Bek 1 8 ekanntmachung. Reichs übereinstimme. Die Reichs⸗ und Landesfragen müßten parla⸗
uben .
95,600 189,102,4 14109725G 8 zimmermann Bruno Schoenhoff zu Danzig die Rettungs⸗ F. 1899 100 4 1.17 94,809 8 8 medaille am Bande zu verleihen. 3 Auf Grund des § 13 der Vorschriften über die Prüͤ mentarisch getrennt behandelt werden. Der Regierungtentsnel lh be 103,40 B do. 1903 100 4 1.17 [95,00 G 9 8 der Tierä 8 - 8888. - 8er Pet cifthh ü . die Prüfung Teil eines Systems, durch welches das Reichsparlament das mit 180498 Sroensratsus 138 111ℳ0322 y(o G 8 der Kicrärzte vom 13. Juli 1889, (Wesetzblatt für das Heutsche Ardeiten äberhäuft sei, von einem Teil seiner Geschöfte Wlqstet :805z chl. El. u. Gas 103,41 versch. 102,75 eich Seite ) bringe i ) hier zurch zur⸗ Kenntnis, daß mit werden solle, und er passe sich in letzter Linie dem System X““ der Abhaltung der tierärztlichen achprüfung am eines Bundesreichs an. en irische Parlament werde eine wirk⸗ Montag, den 1. April 1912, begonnen wird. .“ liche Kontrolle über die irischen Hö haben, aber das irische
—
1a 2 1 *
89
2₰ *‚ A=E ;
8
dARASEUSS=SnN8S⸗
—
o I1
— — —
—.
—,— —O —- — — Ialmlm EEEEe11“ . ——O—2ö2Ion — — —
Peipers u. Cie. Peniger Masch. Petersb.elktr. Bl. -. Vorz. Petrl.⸗W. ag. Vz. Pfersee Spinn. Phön. Bergb. A do. ult. Febr. Julius Pintsch. Planiawerke .1 Plauen. Spitzen do. Tüll u. Gard. Pebee. Spinn. oppe u. Wirth Porta Union Ptl 0. Preßspanunters. 6 Fr RasquinFarb 12 Rauchw. Walter15 Ravsbg. Spinn. 2 ½ Reichelt, Metall 12 ReisholsPapierf 15 Reiß u. Martin 6 Rheinfeld, Kraft 8 Rhein. Braunk. 9 do. Chamotte. 5 do. Gerhstoff 18. do. Metallw. 0. do. do. Pz.⸗A. 0 do. Möbelst.⸗W. 11 do. Nass. Bgw. 21 do. Spiegelglas 18 do. Stahlwerke 7. do. ult. Febr. Rh.⸗W. Zement 7 do. do. Ind. 6 do. do. Kalkw. 10 do. Sprengst. Rheydt Elektr. David Richter. Riebeck Montw. J. D. Riedel.. do. Vorz⸗Akt. S. Riehm Söhn. Gebr. Ritter.. Roddergrube Br Rolandshütte. Rombach. Hütt. do. ult. Febr. h. Rosenth. Prz ositzer Brk.⸗W. do. Zuckerfabr. Rote Erde neue Rütgerswerke.. Sich Böhmpil. do. Eartonn.
do. Guß Dhl.
S81ISZ0,S
Ooœ’Se,SSeSh!SSS]SS
E“ ³2△̈—
1118E
GEEAAEEREE”EEg SS
00 8 G
ö==EEgg=SggSggSSenee
—
=ö=ö=SSgSeeageg:
tor- .— 07— ba - 8188—
2
102,50 do. Weiler 102,4 247,00 bz G do. do.‧. 1034 ½ Cöln. Gas u. El. 103/4 ½ —,— do. do. 1034 113,10 bz G Concordia Bergb. 1004 291,75bz Constant. der Gr.1 100(4 178,00 bz G do. 190b5 100 4 149,50 G Cont. E. Nürnb. 10274 180,60 bz G do. Wasserw. S. 1I,2 103 4 ½ 187,75 Dannenbaum 103/4 148,00 bz Dessauer Gas 105 4 ½ 140,75 bz G do. 1802 105,4 ⁄ 134,50 bz B do. 1898 105/4 355,00 bz B do. 1905 105/4 ie- Dtsch.⸗Lur. Bg. kv. 100/4 ½ 7,50 bz do. do. 1902 102/4 ½ 297,50 et. bz B do. unk. 15 103, 4 ½ 140,00 bz Dtsch. Uebers. El. 2 10375 563,00 bz do. S. 3-:5 ukv. 13 1035 216,50 bz G do. S. 6 unk. 15 10335 117,00 bz G Dtsch. Asph.⸗Ges. 105/4 ½ 119,00 bz do. Bierbrauerei 103/4 ½ 160,50 bz G do. Kabelwerke 103/4 ½ 4 ½ 1
95,50 B Mannesmannr. 105
Masch. Breuer ..105/5 Mass. Bergbau. 1044 Mend. u. Schwerte 103/4 ½ Mix u. Genest 102/4 ½ Mont Cenis 103,4 Mn eim Bergw. 102 4 ½ Müs. Br Langendr100/4
Neue Bodenges. 102/4 do. do. 101 3 ½ do. Photogr. Ges. 102/4 ½ do Senftenb Kohle 103/4 ½ 97,80 bz Ndl. Kohlen 102/4 ½ Nordd. Eiswerke. 103/4 ] Nordstern Kohle. 103,4 Oberschl. Eis. 103/4 ½ 103,00 B do. do. 1103,4 105,40 bz do. Eisen⸗Ind. 100/4 105,00 B do. Kokswerke. 104,4 104,90 B Orenst. u. Koppel 103
Patzenh. Br. uk. 171103
do. Ser. 1 u. 2 103
4
4
4
Feses Pfefferberg Br. 105 1 4
—
S85
—
2gng n
IIIml —
““ S
— ———
0 S 7 1IIIIS8Ig
— Annmhmnmnsmnremnim
— —,
ESn ——éé-é2Iö2ö=g=ngngnönnönnnnee
** SSS
—
— 80 EIIIITEAISI
— — — DB
1 3 1. 2
3551
8 bweeüüÜeeeeeneübae
— — öööcc
—SSS
e Nhes hönir Bergbau. 103 102,80 G ul. Pintsch 103 104,25 B Pomm. Zuckerfabr. 100(4 97,00 G Reisholz Papieif. 103/4 ½ 100,00 G Rhein. Anthr.⸗K. 102/4 100,70 bz do. Braunk. 08 102 4 ½ vEa eezn . do. do. 09 102 4 ½ 91,25 bz G do. Metallw. 105/4 vebnae Rh.⸗Westf. Elektr. 102 4 % 98,75 G do. do. unk. 17102/1¼ —,— do. do. 102,4 93,00 G Rh.⸗Westf. Kalkw. 105,4 ½
do. 1897 103/4 —,— do. 102,41 100,25 G RöchlingEis. uSt. 103,4 ½ 102,00 B RombacherHütten 103 4 ½ 99,60 G do. 1000 ℳ 102,4 ½ do. 405 ℳ 102/4 ½
102,00G Rütgerswerke 100,4 9
—
395,00 bz G do. Linoleum 103/4 ½ 170,00 b do. Solv.⸗W. uk. 16 102,4 1 289,25 G do. Wagg.⸗Leih 1025 158,25 bz G Dtsch. Wass. 1898 10274 69,25 G do. do. 102,4 221,00 G do. Eisenh. uk. 14 103/4 ½ 178,10 bz G do. Kaiser Gew. 10024 102,100 do. do. 1100/4 178,60 bz G Donnersmarckh. .100/,3 ⅓ 273,00 bz do. do. 100,4 548 Dorstfeld Gew. 103 4 ½ do. do. 102/4 Seem Hesbech Gewrk. General 105/4 ½ do. Union 100 4 ½ do. do. ukv. 14 103/4 ½ 5,0 do. do. 100/4 506 Düsseld, E. u. Dr. 105,4 ½ 200,00 B do. Röhrenind. 103 4 ½ 201,75 bz G Dyckerh. u. Widm. 103/4 ½ 111,75 bz Eckert Masch. 103/4 140,75 z G Eintracht Braunk. 100/ 4 ½ 154,7. do. Tiefbau 103,4 ½ Eisenh. Silesia 100/4 ½ 1 1 Elberfeld. Farben 102,4 ⁄ do Kammg. BA. 113,60 G 8 do. saver 0g t Sac Thurhrti 1 209,756; 1 SEFlekte. Liesergsg. 1054 Sücht Wbst⸗Fb. 7 258,50 bz B 8 1 do. unk. 14 105,4 ½ 8 8 do. 1910 unk. 16/,105/4 † do. 1912 unk. 18/105/4 ½
4 2 1 2
—
=
—öy2I2ͤö2ͤöögöngb 1.““ —
2—
nöö
SIlIll8SI11SI —
— — —
22ͤög2ͤöö=2
1,] —hSShnVSVVVSVSVSVEVSVgSVgSSSVSVSVVYéVçꝙęPqxO;Vę qVVBSOWSOSWSOVYę'VOügWOgV
—
Soorddo 87—
-—22
R
b p. S
—2
—
— —
—
ammaöeeeean”A
— —
oboboco-hSerchSao ◻Scoe
—
—
—*‧*g elellnlumlmlmnlümlm —AqAüööön
—,—
— —½
—-22=2gSüEgIöboäSggNg
—2
—