öüöwSee Fi belter nehmen Verdingungen. magazin, Sarphatistraat Nr. 110, zur Einsichtnahme und Besichtigung e 8. ee. be “ 1 8 die beim „Reichs⸗und Staats. aus. Bedingungen sind bei dem Kapitänmagazinmeister, Vorstand des 5 fach von der Leitung der Werkstätte der Direktion gemeldet und von (Die näheren Angaben über Verdingungen, t Erpediti genannten Zentralmagazins, gegen 0,30 Fl. erhältlich. Ebenso sind 2 b“ fach 8 tlaf 2 8 Ein Uebel ist es, daß die Vorgesetzten an anzeiger“ ausliegen, können in den Wochentagen in dessen Expedition dort die Abschnitte II (Baumwollen⸗ und Leinwandwaren) und VII “ ““ 2 w LE 1 t E B e 12 1 1 E eser entlassen werden. Ei - 1 während der Dienststunden von 9 bis 3 Uhr eingesehen werden.) veeen 2. der Technischen Vorschriften, die auf diese Lieferu g
den Arbeiterausschußsitzungen teilnehmen. Die meisten Beschwerden 8 1 kein Mitglied wird etwas gegen einen Vorgesetzten vortragen können, 22. Februar 1912, 11 Uhr. Generaldirektion für Post und Tele⸗ Fabrikat geliefert werden wirb. v anzeiger un önig 1 reu is ch en
wenn der Vorgesetzte zugegen ist. Vielfach werden die Anregungen graphen in Madrid: Lieferung der Porzellanisolatoren für die 14. Februar 1912. Landbouw⸗Vereeniging in Nieuw V = Vbeiteenunschö s “ 1 lnat sigwanaeef gh be⸗ Staatstelegraphenlinien während der Jahre 1913, bis 1916. Bei meer (Propinz robeebanhh Lieferung von 1000 Ballen Eise ; . 1 “ Oe dermin indes nur dee SWWö“ 1S. sähets. Die Einschreibungsbillette sind bei dem Schriftführer d.⸗ 4 Berlin, Freitag, den 9. Februar porsteher hat einfach erklärt, daß das alles nicht wahr sei, was die icht gung, de Tenah cen 5 spanischer Sprache beim „Deutschen Belgi G —— 8 ter vorbrächten. Es ist nicht richtig, daß die Ausschüsse nur und Stelle sowie 8 elgien. 1 es da boptbrächten, ess,. “ Etimmen Sie deshalb für Nüücana er. und in der Redaktion der Nlacheichien für Handel Lastenhefte können, wenn nichts Anderes vermerkt, vom Bureau des Land⸗ und Forstwirtschaft. diese Anträge. t (Son.): Wir ste dem Antrag auf Ueber⸗ 1. April 1912, 12 Uhr. Generaldirektion der öffentlichen Arbeiten Se 8 E d. Fes ne 15, bezcgen, verger 1XX““ “ 8 nbe.: müeae 1 88* Budgelkommisson zu; foftte das ab. in Madrid: Konzession für eine Sekundärbahn von Leon nach Rue des Ursulines 27: Lieferung von Tannen⸗ Pitchpin⸗ und Eicer- 4 er Hörer an den höheren Lehranstalten der landwirtschaftlichen und Forst 3 veeans “ “ wir sär diese beiden Anträge Una Ffesehe 1Scbethe enew asaeca J ö“ holz für “ ee see Angebore sem 10 Febraar. (Zum Vergleich sind die Besuchsziffern für das Winterhalbjahr 19 1081 8 ksthe 1c 5 1 88 6 5 8— 88 ßens im obwohl wir wissen, da sie nur weiße Salbe bleiben werden. 3 ir tegicos de I. li Näheres an Ort und Stelle und faes in 14. Fe ruar 1 9 r. 88 zörse in rü. el; ieferung von 8 s * — — — — v eerihn, senen. che 1— berlangen edaß Lohn⸗ Redaktion der „Nachrichten für Handel und Induftrie“. 36 Lose Anlieferun an verschiedenen Stationen 9Spe lallaste ene V CWEET1A1“ n hund B— ab.] Ban den Von den Hörern stammen gs 8 8 .“ fest abgeschkossen merden ee be den Privat⸗ Die Generaldirektion der öffentlichen Arbeiten in Madrid hat Nr. 708. 8 b vr Bezeichnun Neu⸗ V die geehes bon den “ V “ ben 8 15. 2. v“ Koalitionsfreiheit einen Wettbewerb für die Lieferung von 1500 m doppelpoliges 14. Februar 1912, 11 Uhr. Ebenda: Lieferung von Telepho b 4 di landwirt⸗ Gasthörern — F aus den üür Stwatsarbeiter. der Abg. Wagner meint, es seien in vomigrten gehhet, et deergrocung Aertrischen ee Mäort kabeln und eisernen Bolzen für die Telephonverwaltung. Spezial. 1 88 18 8 sam⸗ land⸗ geodätische schaftlich keine gehören an dem sichtigen 6 aus ve, hes 2S b a 3 G“ retene b . übrigen 799 Hie 11 zu, LT“ 1 ha W 1“ Elngehote Hafeee dn 1681⸗ 11 Uhr. Ebenda: Lieferung von 2 Gleich⸗ Lehranstalt se⸗ Hörer men smmaf. kulnde Cgae bestimmte Zivil⸗ Militär⸗ preusischen 8 1 Preu. Gebiete 8. 8 2 ö6“ Aassneffengs, voscekommen, Dienstzentrale für Seezeichen“ in Madrid (Servicio central técnico Gemmoggren nebst Zrbghge, — das Zentralfernsprechgebäude in smestern liche technische V be. ) Staats⸗ V ichen lichen ßen des 8n Abg. Bever bat vorigen Jahre nur die Anhörung, 88 senales maritimas), Nr. 100, wo die näheren Be⸗ 21. Februar 1912, 11 Uhr. Ebenda: Lieferung von Bureau⸗ Abt 1 Stande “ Provinzen somit Deutschen sondern die Mitwirkung der Arbeiter bei der Festsetzung der Löhne dingungen S ehen werden können. “ bedarf für die Post⸗ und Telegraphenverwaltung, u. a. Kartonz, eilung V Preußens Reichs IW“ Bleistifte, Federn, Stecknadeln, Federhalter, Tinten, Landwirtschaftliche Hochschule Pelimn —
und Akkordsätze verlangt. Der nationalliberale Abg. Dr. Schroeder⸗ 1 s Cassel und 28 freikonservative Abg. Viereck haben sich im vorigen Fiederlande. Lösch⸗ und anderes Papier usw. Speziallastenheft Nr. 1196. V 3
“ 258 303 244 805 218 101 “ 8 8 An den Vorlesungen nahmen ferner
322 328 266 916 V 317 114 38 588 teil 113 (44) Horer der Tierärzt⸗
EE111“
Stnatsanzeiger.
Jahre ausdrücklich dafür ausgesprochen, daß die “ bei 16. Februar 1912, 12 Uhr. Zentralmagazin für Militärkleidung 23. Februar 1912, 11 Uhr. Bureaux du service des voies
der Lohnfestsetzung gehört werden. Damit stimmt es nicht überein, und Ausrüstung in Amsterdam, Sarphatistraat Nr. 110: Lieferung et travaux, Marché-du-Vendredi 12 in Brügge: Lieferung von Landwirtschaftliche Akademi 1
daß der Abg. Wagner beute die Anträge ablehnt. So ist es immer: von: 1) 20 000 Brotbeuteln mit Trageband, 2) 15 000 m Zelttuch, 70 150 Phlastersteinen, 1644 Kopfsteinen und 493 lfd. m Bordsteinen Bonn⸗Poppelsdorf ademie 1 lichen Hochschule Berlin, außer⸗
in großen Debatten spricht man sich immer für solche Dinge aus; 3) 600 Proviantsäcken, 4) 1000 Tornistern für die Lardwehr. Be⸗ für die Stationen Ledeghen⸗Dadizeele, Moorslede⸗Paschendaele und Poppelsdortf 408 93 19 520 259 v meinsam⸗
wenn aber durch Anträge etwas geschehen soll, dann lehnt man ab. dingungen sowie Muster und Proben, nach denen geliefert werden Vlamertinghe. Sicherheitsleistung 1500 Fr. Sppeziallastenheft 473 95 27 5685 354 8 . 419 8 5 5 der Landwirtschaftlichen Hochschule
Ueber die Entlassung der Arbeiterausschußmitglieder hat sich der muß, llegen werktäglich des Vormittags von 9 bis 12 Uhr im Zentral⸗] Nr. 363 kostenfrei. Eingeschriebene Angebote zum 19. Februar. A und B zusammen. 666 396 263 1 325 s BVV88 s s üen und der Universität 160 (231)
Minister dahin ausgesprochen, daß sie wegen ihrer Tätigkeit im 795 413 293 (1 505 4 V 527 976 8 Hörer der Universität Berlin
Arbeiterausschuß überhaupt nicht entlassen werden dürfen, auch Tierärtliche Hochschule B e K V V V b 681 1 286
den ““ 58 g1; 8 gese dich Feftlegung g S 8 8 gä-.; . Tierärz Hochschule Berlin 325 56 18 399 — Jos
der Bestimmung, wann Mitglieder von Arbeiterausschüssen en assen 8 8 8 — —
werden en demn nur, vs. w81 u“ “ nicht 8 L(ESltatistik und Volkswirtschaft. b 8 0. Hochschule se 8 8
die Sorge hat, daß er an die Luft gesetzt werden kann, wird er si 8 8 Hann ““ .
wirklich der Interessen seiner Kollegen annehmen. Lohn⸗ 1 Die häufigsten Preise für 8e gain 1““ e der 1 8 25 V 58 4 287 .“
fragen Aur dann 69 b ben 220 sie 82 Aebeites des 1 e ongt anhar 238 11 249 8 18
hanzen Dienstbezirks betreffen. Nein, die Beschwer en über die eigenen 8 - und D zusa 2 1 — “ .
Hohnverhaltnisse müssen behandelt werden können. Wir wollen sogar, r 1 Kilogramm zusammen 22b g 8 686 s — 11“ Schweinefleisch IIinnländischen, e 2 482 8
dem an gemeinsamen Vorlesungen
308 1 . An den Vorlesungen nahmen ferner 2 299 u. a. 160 Hörer der Landwirt⸗ schaftlichen Hochschule Berlin teil.
0) 70 8 s U fegs b V 8 V 4 52 ¹) Darunter 14 (11) Feld⸗ und
4 8 “ 14A“*“ Schweine⸗ Forstakademie Münden... 52 16 6 ²) 2 80 82 1d00) Fußtäger. , 8 35 56 5 ²) unter 15 (16) Feldjäger 8 9
43 25 759— 1 E und F zusammen . 104 30 1 — 2 8 95 36 V
daß den n eZen das weitestgehende Mitwirkungsrecht bei der Festsetzung der Lohn . b . direktor hätte lieber klar heraus sagen sollen: wir wollen nicht, daß der Arbeiter irgendwie an dem Betriebe beteiligt wird, wir stehen in den auf dem Standpunkt des Zentralverbandes deutscher Industrieller. Ministerialdirektor Hoff: Wenn man so die Reden der Abgg. vpreußischen Beyer und Leinert hört, dann muß es scheinen, als ob die Arbeiter⸗ Orten ausschüsse vollständig wertlos und überflüssig seien. Das kann 8 aber nicht stimmen, denn sonst würden die Arbeiter nicht immer nach der Einrichtung neuer Ausschüsse drängen. Die Akkordsätze werden so festgesetzt, wie ich es ausgeführt hatte. Es ist ausdrücklich die Bestimmung getroffen worden, daß nicht ein Arbeiter, sondern mehrere herangezogen werden sollen. Durch die Arbeiterausschüsse können die Akkordsätze nicht festgesetzt werden. Denn da würden Leute Königsberg i. Pr. mitreden, die selbst in den betr. Sachen nicht gearbeitet haben. Lohn⸗ IWI. erhöhungen haben in den letzten Jahren in ganz beträchtlichem Maße Tilsit..... stattgefunden. Ich bestreite, daß irgendwo eine Lohnherabsetzung statt⸗ ö gefunden hat. Im letzten Jahre sind die Löhne allein um 10 Millionen Danzig u— erhöht worden. In diesem Jahre werden die Löhne noch mehr erhöht. Graudenz.. Wenn eine Herabsetzung geschehen sein sollte, so soll sich der Arbeiter Berlin .. .. melden. Der Fall wird dann sofort untersucht werden. Die Arbeiter Potsdam ... wissen sehr genau, daß der Minister derartige Lohnherabsetzungen nicht Sabecbt e9. duldet. Jedes Arbeitsausschußmitglied kann vorbringen, was es will. viurrie. a. Oder Daraus wird ihm niemals ein Vorwurf gemacht werden; es wird Cottbus.. .. niemals einer Behörde einfallen, einen Mann aus diesem Grunde zu Stettin.
f ũ 2 G inifterjal⸗ Hammel⸗ öhe gegeben wird. Der Herr Ministerial Rindfleisch Kalbfleisch fleisch (einschl. von Rückenfett) geräucherten 8. Forstakademie Eberswalde . 52 14
Rückenfett
ck, gel,
ü
t
g sie inken)
g att, ück,
82 erschale)
Roßfleisch
144 5— 4 140 54
ulterst
Schuft) vom Bauch
(frisch)
40. S Vordersch
schulterbl. (Schlägel) vom Bu (Schulter, Blatt) (Schlägel) vom Bu (Schulter, Beatt vom Bu chu ulterst Kopf und Beine
chw lume
Nuß, O ch
von der Keule
im Gesamt⸗ im Gesamt⸗ durchschnitt von der Keule im Gesamt⸗ durchschnitt (Hinterschinken)
durchschnitt
.
von der Keule an b vom Bu
(S S
von der Keule
—
Gesundheitswesen, Tierkrankheiten und Lih fperrun 8 j 5 ei gs⸗ auch für das erhöhte Aktienkapital eine b iedig 2 maßregeln. wartet werden darf. h Shüent⸗ e Kön düichen P te ee ens a 118 nace hsen Velnngfen Den s anttnch aus Liegnitz mitgeteilt wird, sind dort bisher veaJ vene dn GeettS Be⸗ Doppelzentner für: Weizen, gute Sorter) 21,35 ℳ, 22 reisens, Der e d enerkrankungen zu verzeichnen. Ueber hundert Per. Meldung des „W. T. B. s Berlm beschl ersburg, hat laut Mittelsortef) 21,33 ℳ, 21,32 ℳ. — Weizen, geringe Sorte†) 21,31 ℳ, onen die mit den Erkrankten in Berührung gekommen sind, stehen Ma einzuberufenden eneeee lsene einer auf den 21,30 ℳℳ. — Roggen, gute Sortek) 19,30 ℳ, 19,28 ℳ. — Roggen
unter Beobacht 1 xn;; 5. März a. c. einzuberufenden außerordentlichen Generalvers 1 5 2 . 85 29 2 fälle ö Thecle n ben ree edaß eceicce Pungs⸗ die Erhöhung des Aktienkapitals von 30 auf 40 Millionen Rubel - oJNZ“ 89 Eogge Lre.Serte 12 8* Es sind Maßnahmen getroffen, um die weitere Verbreitu durch Ausgabe von 10 Millionen Rubel Stammaktien vorzuschlagen. Futtergerste Mittelsorte*) 119 60 IIEe“ tt gerste, Krankheit zu verhindern. - itung der Die Aktien sollen vom 1. Juli 1912 ab dividendenberechtigt sein und geringe Sorte ) 19,00 ℳ, 18,50 ℳ. — Hafer gute Sorten) 21,80 8 Auch in Laurahütte erkrankte “ San den Aktionären zum Bezuge angeboten werden. Der Erlös aus der 21,40 ℳ. — Hafer Mittelsorte*) 21,30 ℳ, 21,00 E- fer, an schwarzen Pocken, die, wie vermutet wird, durch Ankauf v Aktienemission soll außer zur Abstoßung schwebender Schulden in der geringe Sorte*) 20 90 ℳ 20,60 . — Mats (mi ed) ute Sorte entlassen. Köslin .. Federn aus Rußland eingeschleppt wurden⸗ 8 Rant sache z Betrsehgerweiterungen der . in 85 19,00 ℳ, 18,70 ℳ. — Mais (mired) geringe Sorte I —,— ℳ. 4 f 1b B 5 “ Moske Lod verden. ie Verw 1 S 7 “ e--; V v“ C111AX“ ..ßhg abgeltufene Geschäftsjahr eine Dividende von 104 % auf die pretfe.)“ Erbsen, gelbe, zum Kochen 50,00 ℳ, 36,00 ℳ. — dann die Arbeiter Vertrauen zu den Ausschußmitgliedern haben. Breslau.. . . 8 8 sch eine im ‚Diario do Governo⸗ Nr. 26 veröffentlichte Ver⸗ zu Ungen ““ nehmen ꝗSpeisebohnen, weiße 60,00 ℳ, 40,00 ℳ. — Linsen 80,00 ℳ Den Vorwurf des Abg. Leinert, daß zwar bei den allgemeinen Debatten Görlitz.. . g fügung der Generaldirektion des Gesundheitsamts vom 30. Januar 58 Aufsichtzrat der Glas⸗ und Spiegel 40,00 ℳ. — Kartoffeln (Kleinhandel) 15,00 ℳ, 11,00 ℳ. — Rindfleisch von uns immer die Arbeiterfreundlichkeit betont werde, daß wir aber Liegniz 19. wird der Hafen von Aleppo für seit dem 20. Januar von Schalke hat laut Meldung des „W. 1. B 3 2uge ein heschkastun 130 der Kecle, 1 kg 240 ℳ, 1,60 ℳ, do. Bauchfleish 1 5 bei den Spezialfragen versagten, muß ich als eine Behauptung un⸗ ’1s 1 Cholera verseucht erklärt. 8 sdder auf den 4. März einzuberufenden Generalversammlong ise Wher⸗ 15a 97esc frs Sügehegest, 1. 1c 130, 78 heurer Art zurückweisen. (Abg. Leinert: Er ist aber berechtigt.) 4 * 1 8 dende von 16 % gegen 15 % im Vorjahre vorzuschlagen. Auf neue 2,20 2- e. 1 89 60 ℳ a. en
er Unterschied zwischen Ihnen und uns ist nur der, daß die. bürger⸗ Ma⸗ ur 1 1 b 200 b 8 2397 . . s chen J ß g 88 Saaje. 3 b Handel und Gewerbe. Rechnung sollen 232 719 ℳ vorgetragen werden. 60 Stück 8,00 ℳ, 4, . — Karpfen 1 kg 3,40 ℳ, 1,2
1
ME
SSgssgaessssss SBBF
lichen Parteien sich Mühe geben, rein objeltiv in Arbeiterfragen zu Die K 8 V 1 en 8 .n 1 — e Hauptversammlung des Roheisen verbandes hat Aale 1 kg 2,80 ℳ bage 85 afens b “ 200 400 Im Reichspostgebiet ist die Zabl der Kontoinhaber im laut Meldung des „W T. B.“ aus Essen beschlossen, die Preise für 88 echte 1 — 2 6 129 ℳ. — Feadfn. ne. 19,90 9 die Sozialdemokraten lediglich vom Gesichtspunkt der Aebeiter aud 8 “ . Postscheckverkehr Ende Januar 1912 auf 64 062 gestiegen. Puddeleisen um 3 ℳ, für Stahleisen um 4 ℳ, für Spiegeleisen um — Schleie 1 kg CLE Bleie 1 kg 1,40 ℳ, urteilen. Von der ußenssen Rechten bis zur äußersten bürgerlichen 200 200 (Zugang im Monat Januar allein 1616.) Auf diesen Postscheckkonte 5 ℳ, für Hämatiteisen um 3 ℳ, für Gießeretroheisen Nr. 1 um —— Krebse 60 St 5 ℳ, 4,00 ℳ Linken besteht dasselbe Woblwollen für die Ariefenf ghü⸗ enea vris ee ee ,8,36 8 8½ wurden im Januar gebucht 1195 Millionen Mark Gutschriften und 1,50 — 3 ℳ und für Gießereiroheisen Nr. 3 um 1,00 — 2,50 ℳ, für †) Ab Bah . ö 92 a EE111ö11“ 185 — 1215 Millionen Mark Lastschriften. Das Gesamtguthaben der Konto⸗ letztere beiden Sorten je nach dem Absatzgebiet, zu erhöhen. 2) Frei Ware b Abg. Bever⸗Dortmund bleibt bei seiner Behauptung, daß in Berburn a. Elbe 180 . linhaber betrug im Januar durchschnittlich 137 Millionen Mark, — Die Einnahmen der Lübeck⸗Buchener Eisenbahn be⸗ ö 189 manchen Fällen die Löhne herabgesetzt worden seien, so 3 h1 180 1 Im Verkehr der Reichspostscheckämter mit dem Postsparkassenamt in trugen im Januar 1912 vorläufig: 654 879 ℳ (1911 vorläufig Münster, wo die Arbeiter zwar eine Lohnerhöhung bekommen hätten Osnabrück.. 1 170 nüen der „Postsparkasse in Budapest, der lunemburgischen, der 635 349 ℳ, endgültig 699 478 ℳ). 5 dafür aber die Zeit für die Erreichung des Höchstlohnes von 6 auf Emden .. .. 220 ³ 15012 belgischen Postverwaltung und den schweizerischen Postschecknreans London, 8. Februar. (W. T. B.) Die Bank E Kursberichte von ausmärtigen Fondsmärkten. 10 Jehre verkänbert worden ser ftlohnes 111“ 86 150 usden fast 5,9 Millionen Mark umgesetzt, und zwar auf 2620 Ueber⸗ land hat den Diskont von 4 auf 31 % EEE“ von Eng⸗ Hamburg, 8. Februar. (W. T. B.) (Schluß.) Gold in Abg. Dr. Flesch bittet in seinem Schlußwort, beide Anträge Bielefeld 1“ 180 dershagen in der Richtung nach und auf 11 380 Uebertragungen in London, 8. Februar. (W. T. 3 8 Bankausweis Barren das Kilogramm 2790 Br., 2784 Gd., Silber in Barren das der Kommission zu überweisen. 3 Peaderborn 1]] 140 9. er Richtung aus dem Auslande. KScooctalreserve 29 403 000 (Zun. 877 000) Pfd. Sterl., Noten. Kilogramm 80,75 Br., 80,25 Gd. Der erste Antrag wird gegen die Stimmen der Konser⸗ ortmun . 1 1 3 umlauf 27 939 000 (Abn. 318 000) fd. Sterl., Barvorrat 8 vativen und eines Teils der Freikonservativen an die Budget⸗ Caffel. 8 175 1 . 38 892 000 (Zun. 558 000) Pfd. Sterl., Portefeuille 29 328 000 8 Sa S C“ 882 Cnh. 4 % Uese 8 3 9 on 1 g 11n 8 150 Wa en estellun für K I K F Abn. 4 287 000 d. St rl. 1 b 1 Januar / Ju pr. ult. 90,70, Oesterr. 4 % Rente in Kr.⸗W. pr. ult. kommission verwiesen, bei der Abstimmung über den zweiten ankfurt a. M. 2 170 5 Ka 8 Fcenh 8 J“ Briketts Abn. 4 109 29 Pf Sterl 1 Ntg 8 6 Süsgee 37 304 000 g0 65, Ungar. 4 % Goldrente 110,10, Ungar. 4 % Rente in Kr.⸗W. Antrag wird sowohl die Ueberweisung an die Kommission als Wiürketen 1I . 190 1 “ Zun. 240 000) Pfd. Sterl⸗ Rotenreserve 28 292 009 Zun 826 9900 90,10. Türkische Lose per medio 247,50, Orienthahnaktien pr. ult. auch der Antrag selbst abgelehnt. 56 180 2 BRuhreqhier, Oheischlesüsches Revier . Skead. ogofdnc verbeit 18760607B20 47900819 828000) —— Ocsterr. Stmatshahmaktien (Prand pe ia kach Südbahn⸗ Schluß 4 Uhr. ächste Si Frei 1 28 8 4 b nzahl der Wagen v F Paltn⸗ ¹ rgsenn G . gesellschaft (Lomb.) Akt. pr. ult. 110 25. Wi 1 Mauͤl, und Klauensenche; Landwirtschaftsztan) 8.... 19 19 88 1“ 1114“ʒ 83 8 v“ Har . Februar. v ZW ankausweis. ar⸗ PS v Mon 150 5 vorrat in Gold 3185 91 .737 „ir Si Kohlenbergb.⸗Gesellsch.⸗Akt. —,—, Oesterr. Alpine ontangesell⸗ . 155 6 In der gestrigen Aufsichtsratssitzung der Großen Berliner 129900 8E W““ schaftgaktien 917,00 Prager Eisenindustrieges.⸗Akt. 2835,00. Nr. 12 des „Zentralblatts der Bauverwaltung⸗, heraus⸗ b .“ 180 1 Straßenbahngeserlschaft wurde, laut Meldung des „W. T. B.“*, der Filialen 1 314 348 000 (Abn. 231 722 000) Fr., Notenumlauf cahe Snnon 78 v b;es 25 B.) 8 160 beschlossen, der am 14. März anberaumten Generalversammtung die 5 363 364 000 (Abn. 104 228 000) 8 Laufende Rechnung der Privaten Privatdiskont z;. en Bankansgann 180 000 Pfs Pen vnate 27 718,
Wien, 9. Febrvar, Vormittags 10 Uhr 50 Min. (W. T. B.)
8
eegeben im Ministerium der öffentlichen Arbeiten, vo bruar, 88 folgenden Inhalt: Geftensberrcennen für Havareilen. Sraor⸗ . 1 180 Verteilung einer Dividende von 8 ¾ % (gegen 8 ½ % im vorigen Jahre) 560 443 000 (Abn. 9 480 000) Fr., Guthaben des Staatsschatzes Paris, 8. Feb Beceaassie den nev Finftlcher- Pihcsaen ethre der üehäts üe 1 ““ spaftssate der Deutschland, (ant 34489 0ch 8. 1g00ne 5aesencponsaüse,s “ 58 ngs ngslin⸗ E . erbe um ö 8 — Ueber das abgelaufene Geschäftsjahr der Deu and, . r.., Zins⸗ un onterträgn. (Zun. Fesö 27 Entwürfe für ein Geschäfts⸗ und Wohnhaus auf dem Eck rundstück g Ferlebee ): 1 Lebens⸗Versicherungs⸗Actien⸗Gesellschaft zu Butsch gibt 1 063 000) Fr. — Verbältnis des Barvorrats zum Noten⸗ Fgeits. & vö 8. 107,90. Beten⸗ und Kölnische Straße in Dortmund und zur Bedauung -en die Gesellschaft die vorläufigen bekannt. An Lebens⸗ und umlauf 74,49 gegen 72,96 in der Vorwoche. ““ New York, 8 Februar (W T B.) (Schl 8.) D E — 8 ee. .n.lee Fr t — * Halfte Ja ““ I nch Fäsaateteem 25 ehe l 8 1 8 118,808 EEEbö öffnungsverkehr der Fondsbörse vollzog ich bei lobaftas. Gefgäft er F;. V ung zur Enteisenung d. F . 3 rungskapital (gegen Mill. Mark in 1910), woraus sich Versiche⸗ Sti ve g. - von Wasser durch Anreicherung des letzteren mit Luft. — Zur Ge⸗ E 175,8 159,5 247,1 rungen über 25,6 Mill. Mark (gegen 20,2 Mill. Mark in Berjahern he⸗ Berliner Warenberichte. “ bcernfrte —11“ .N chichte des Rechenstabes. — Kanalführung bei der Trennkanalisation. 18 177,9,1295 8471 8 v 11“ 88 sen rund 156 Mill. Mark Produktenmarkt. Berlin, den 9. Februar. Die amtlich durch ein Spezialkomitee des Repräsentantenhauses war von günstigem b Iieran 2. 1 3 78 Her. ühan 8 Vnr 1h eträgt rund 13 Mill. Mark (gegen ermittelten Preise waren (per 1000 kg) in Mark: Weizen, Einfluß auf die Stimmung, doch wurde die Haltung infolge von — 1911 . 178,9 161,6 256,2 3 m Vorjahre). 8 inländischer 213,00 — 213,50 ab Bahn, Normalgewicht 755 g 219,00 Realisationen und Abgaben der Baissepartei im weiteren Verlaufe Monat Jan 8 — In der gestrigen Sitzung des Aufsichtzrats der Deutsch⸗ bis 218,75 — 219,00 Abnahme im Mai, do. 219,25— 219,00— 215,25 schwächer. Namentlich die Werte der Kohlenbahnen waren stärker 1 BVBerkehrswesen. 1910 b 173,0 156,0 257,4 Ueberseeischen Elektrizitäts⸗ Gesellschaft wurde laut Abnahme im Jult. Ruhig. angeboten. Am Nachmittag war der Verkehr ruhig und heschränkte 1 Laut amtlicher Meldung ist der Fährbetrieb Saßnitz— V 6 7 Meldung des „W. T. B.“ aus Berlin beschlossen, einer auf Sonn⸗ Roggen, inländischer 193,00 ab Bahn, Normalgewicht 712 g sich in der Hauptsache auf Gewinnmitnahmen der Spekulation. Der Trelleborg gestern wieder aufgenommen worden. Die Nachmittags⸗ 190u99 .. 172,01171,11152,7 1 abend, den 2. März er., einzuberufenden saußerordentlichen General⸗ 198,00 — 197,50 Abnahme im Mai, do. 195,00 — 194,25 Abnahme Schlußverkehr wurde jedoch wieder lebhafter, wobei sich wiederum mehr fähre ift pünktlich abgegangen. Die D⸗Züge 14 und 18 sind 8 versammlung die Erhöhung des Aktienkapitals um nom 20 000 000 ℳ im Juli, do. 179,00 Abnahme im September. Matt. Interesse für Kupferwerte zeigte, da die heute bekannt gegebene nachmiktag 3 Uhr 20 — at AShbrc. gestern (Stat. 1 vorzuschlagen. Die neuen Aktien sollen vom 1. Juli 1912 ab divi⸗ Hafer, Normalgewicht 450 g 194,50 — 194,25 — 195,00 — 194,50 Statistik der Kupferproduzenten günstig aufgefaßt wurde. Die Schluß⸗ 1 verein W 9. vEEE denn rrse ven 189 9 dum bis 15 vehsne Mai. Behauptet. benden, 8 stetig. “ Stück. Tendenz für Geld: tr n 3 8 Nangeboten werden. Die hierdurch der Gesellschaft zufließenden ais geschaftslos. Stetig. Geld auf 24 Stunden Durchschn.⸗Zinsrate 2 %¼, do. Zingrat 8 eeen geeaeraeenn 1 8 G neuen Mittel dienen hauptsächlich zur Deckung des ungefähren dies⸗ Weizenmehl (per 100 kg) ab Bahn und Speicher Nr. 00 für letztes Darlehn des Tages 1 hsces.Zen auf 1e8 Sesse gestört. Die Post wird wah rend der Dauer der Sthrung ü ber öürigen Hegs ehes stt be se 8 6 E1“ 5 bu“ Srn. ee- e 8. ge b “ —” e I Zuenos Aires, welche sowohl zur Befrie igung der normalen Bedürf⸗ oggenme per 100 kg) ab Bahn und Speicher Nr. 0 o de Janeiro eebruar. (W. T. B.) Wechsel au ru p pborg geleitet. bise es.ng. v 1.. Aebrüche für 118. und b 1187 . 9 do. 23,75 Abnahme im Mai. Ferach London 16 29. G 1 — rung und Untergrundbahnen erforderlich geworden sind. Der Vorstan tüböl für 100 kg mit Faß 62,40 — 62,00 Ab im M “ 8 8 berichtete, daß der Geschäftsgang andauernd ein guter ist, und daß Flau. 8 e öö “