8
Der Gesellschaftsvertrag ist am 17. November 1911 festgestellt. — Der Grubenvorstand besteht aus 2 bis 6 von de Gewerkenversammlung zu wählenden Mitgliedern zu denen ein weiteres, vom Herzoglich Anhaltische Staateministerium zu ernennendes Mitglied hinzu treten kann. Die Erklärungen des Vorstanos sind für di Gewerkschaft rechtsverbindlich, wenn sie von de Vorsitzenden des Vorstands oder dessen Stellvertrete unterzeichnet sind. Die Zeichnung erfolgt in de Weise, daß der Unterschrift „Gewerkschaft Gröna
der Grubenvorstand“, der Name zugefügt wird. Zum Bevollmächtigten der Gewerkschaft hat zufolg § 21 des Gesellschaftsvertrags der Grubenvorstang den Direktor Otto Busch in Bernburg ernannt, mi der besonderen Befugnis, die Gewerkschaft gerichtlich und außergerichtlich zu vertreten, Sendungen und Zustellungen für sie zu empfangen und darüber z quittieren. Er zeichnet in der Weise, daß er der Unterschrift: „Gewerkschaft Gröna, der Gruben⸗ vorstand“ seinen Namen mit Angabe des Vollmachts verhältnisses hinzufügt. 6 Das Grundkapital der Gewerkschaft besteht aus 1000 Kuxen. 6“ Die Bekanntmachungen der Gewerkschaft erfolgen im Deutschen Reichsanzeiger und Anhaltischen Staals anzeiger. Bernburg, den 5. Februar 1912. Herzogl. Anhalt. Amtsgericht.
8* 8
dem 1. Oktober 1910, welche auf den im Grundbuche Band 7 Blatt 185 und 186 verzeichneten Grundstücken in Abteilung III unter Nr. 4 bezw. 3 für Herrn Ludwig eingetragen ist, 2) von der auf den gleichen Grundstücken in Abteilung III unter Nr. 2 bezw. 1 für die Nationalbank für Deutichland ein⸗ getragenen Gesamthypothek von 180 000 ℳ einen Teilbetrag von 11 687,50 ℳ, welche auf Herrn Ludwig übergegangen sind, zum festgesetzten Werte von zu⸗ sammen 57 500 ℳ unter Anrechnung dieses Betrages auf seine Stammeinlage. Oeffentliche Bekannt⸗ machungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger. — Bei Nr. 1754 Essen & Pessarra Gesellschaft mit beschränkter Haftung: Kaufmann Hermann Pfirsichbaum zu Leipzig ist zum Geschäftsführer bestellt. Jedem der drei Geschäfts⸗ führer, Ludwig Sachs, Isidor Jacob Firsichbaum und Hermann Pfirsichbaum steht die selbständige Ver⸗ tretung der Gesellschaft zu. — Bei Nr. 4151 Roch⸗ litz Sporthaus Gesellschaft mit beschränkter Haftung: Dem Kaufmann Georg Edelkamp in Schöneberg ist Einzelp otura erteilt. — Bei Nr. 4234 Renovator Gesellschaft mit beschräukter Haf⸗ tung: Die Firma ist gelöscht. — Bei Nr. 4571 „Metallanstrich Syndikat“ Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung: Durch Beschluß vom 8. Juli 1909 ist das Stammkapital um 50 000 ℳ herab⸗ gesetzt worden und beträgt jetzt 50 000 ℳ. — Bei Nr. 6199 Gesellschaft für Kleinbahnbedarf mit beschränkter Haftung, vormals M. Brenner: Cornelius Meyer ist nicht mehr Geschäftsführer. Kaufmann Willy Uhle zu Charlottenburg ist zum Geschäftsführer bestellt mit der Befugnis, die Gesell⸗ schaft selbständig zu vertreten. — Bei Nr. 9284 Jundustriestätte Bismarckhöhe Gesellschaft mit beschräntter Häaftung: Durch Beschluß der General⸗ versammlung vom 30. Dezember 1911 sind die Be⸗ stimmungen über den Gegenstand des Unternehmens ab⸗ geändert. Derselbe istnunmehr: Die Verwertung, Ver⸗ waltung und Veräußerung der Grundstücke Wilmers⸗ dorfer Straße 39 (Band 92 Blatt 3445 des Grundbuchs von Charlottenburg, Band 203 Blatt 6888 desselben Grundbuchs) und der Betrieb der auf dem Grund⸗ stücke befindlichen Maschinenanlage zur Herstellung von elektrischem Licht und Kraft sowie die Ab⸗ gabe von Licht und Kraft an Interessenten. Eine Ausdehnung des Gegenstandes des Unternehmens ist nur mit Zustimmung sämtlicher Gesellschafter zu⸗ lässig. Bei Nr. 9905 Schl⸗sische Grubenholz Imprägnierung Gesellschaft mit beschränkter Haftung: Den Kaufleuten Siegfried Barre zu Wilmersdorf und Anton Schinzel zu Wilmersdorf ist Gesamtprokura erteilt. — Bei Nr. 9934 „Deut sche Export Information“ Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Liquidator ist der bisherige Geschäftsführer, Amts⸗ richter außer Diensten Georg Merleker in Berlin. — Bei Nr. 10 094 Conrad Wachholz & Co. Gesellschaft mit beschränkter Haftung: In Charlottenburg ist eine Zweigniederlassung er⸗ richtet.
Berlin, den 1. Februar 1912.
8 AXAX“X“ 84 Firma „Jalousie⸗ und Rolladenwerk Union Frankfurt, Main. [99666] Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ zu Veröffentlichung aus dem Handelsregister. Düsseldorf⸗Oberkassei,. daß die Firma abgeändert Teerstraßenbau⸗Gesellschaft Wayß mit be⸗ ist in „ andhaus⸗Baugesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung. Unter dieser Firma ist heute schränkter Haftung“, daß die Gesellschaft aufgelöst eine mit dem Sitze zu Frankfurt a. M. errichtete und der bisherige Geschäftsführer Fabrikant Rudolf Gesellschaft mit beschränkter Haftung in das Handels⸗ v, ,. in Düsseldorf⸗Oberkassel zum Liquidator register eingetragen worden. Der Gesellschaftsvertrag beste “ ist. 8 ist am 8. Januar 1912 festgestellt. Gegenstand des
In Abtetlung A bei der unter Nr. 2195 einge⸗ Unternehmens ist die Erwerbung und Verwertung tragenen Firma Alwin Gerisch, Buchdruckerei des Wayßschen Verfahrens zur Herstellung von Teer⸗ und, Verlagsanstalt, hier, daß die Firma und die makadamstraßen und Pflastersteinen, benehend aus Prokura des Heinrich Pfeiffer erloschen ist. der Präparation des Bindemittels, der Behandlung
Amtsgericht Düsseldorf. der Steine und der örtlichen Bebandlung der Bau⸗ —— stelle. Die Gesellschaft ist auch berechtigt, Straßen selbst herzustellen, sowie andere Verfahren, betreffend die Herstellung von Straßen, zu erwerben und zu verwerten. Sie ist weiter berechtigt, Maschinen, welche den obengenannten Zwecken dienen, zu fabrizieren und zu vertreiben und schließlich Geschäfte aller Art abzuschließen, welche mit dem Straßenbau und der Herstellung von Gegenständen, welche zum Straßenbau dienen, in Zusammenhang stehen. Das Stammkapital beträgt 110 000 ℳ. Der Gesellschafter Baurat Gustav Adolf Wayß hat die im § 4 des Gesellschaftsvertrags näher bezeichnete Sacheinlage in die Gesellschaft eingebracht. Für dieses Einbringen sind ihm 25 000 ℳ als Stammeinlage und 50 000 ℳ in bar gemwährt worden. Geschäftsführer ist der Ingenteur Carlo Linck zu Frankfurt a. M. Oeffent⸗ liche Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger. “ Frantfurt a. M., 30. Januar 1912. Kgl. Amtsgericht. Abt. 16.
sellschafter mit halbjähriger zember vom Jahre 1922 ab kann von jedem Gesellschafter sofort mit halbjähriger Frist gekündigt werden, wenn sich am Ende des dritten oder eines folgenden Geschäftsjahres heraus⸗ stellen sollte, das ein Viertel des Stammkapitals verloren ist. Als nicht eingetragen wird veröffent⸗ licht: Oeffentliche Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger. Nr. 1744 „Kolono Licht Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung“, Cöln. Gegenstand des Unternehmens: Ankauf, Herstellung und der Vertrieb von Gegenständen der Beleuchtungsbranche, ins⸗ besondere von Kolono⸗Glühkörpern. Stammkapital: 20 000 ℳ. Geschäftsführer: Otto Schäfer und Max Bendix, hbeide Kaufleute, Cöln. Gesellschaftsvertrag vom 26. Januar 1912. Sind mehrere Geschäfts⸗ führer bestellt, so erfolgt die Vertretung durch jeden Geschäftsführer. Als nicht eingetragen wird ver⸗ öffentlicht: Oeffentliche Bekanntmachungen der Ge⸗ sellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger. Kgl. Amtsgericht Cöln. Abt. 24.
Cöthen, Anbalt.
Unter Nr. 22 Abt. B des Handelsregisters ist bei der Firma „Louis Irmer, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung“ in Cöthen eingetragen des Geschäfts⸗ seines?
Hauptniederlassung, ist heute die dem Kaufmann
Weihn in Hannover erteilte Gesamtprokura
gelöscht.
³ꝓ Brauuschweig, den 2. Februar 1912. Herzogliches Amtsgericht. 24.
Frist auf jeden 31. De⸗
neiumn. [99339] gekündigt werden. Sie
In unser Handelsregister Abteilung A ist heute eingetragen worden: Nr. 38 900. Firma Max Becker, Gold⸗ u. Silberwaren, Berlin. In⸗ haber: Max Becker, Goldschmiedemeister, Berlin. Branche: Gold⸗ und Silberwarenhandlung. Ge⸗ schäftslokal: Badstr. 15. — Nr. 38 901. Offene Handelsgesellschaft Colani & Co. Damen konfektionsstoffe en aros, Berlin. Gesell⸗ schafter sind: Johann Colani, Privatier, Wilmers⸗ dorf, und Paul Cohn, Kaufmann, Friedenau. Die Gesellschaft hat am 17. Januar 1912 begonnen. Zur Vertretung der Gesellschaft ist nur der Gesell⸗ schafter Cohn ermächtigt. — Nr. 38 902. Firma Lars Hakansson, Wilmersdorf. Inhaber Lars Hakansson, Kaufmann, Wilmersdorf. — Nr. 38 903 Offene Handelsgesellschaft Heinrich Jolles & Co., Berlin. Gesellschafter sind: Heinrich Jolles, Kauf⸗ mann, Berlin, und Fräulein Rosa Jolles, Berlin. Die Gesellschaft hat am 5. September 1908 be⸗ gonnen Zur Vertretung der Gesellschaft ist jeder Gesellschafter allein ermächtigt. — Bei Nr. 13 038 (Firma Ludwig Engel, Herrenbekleidung, Berliu): Inhaber jetzt: Hugo Littmann, Schneider, Berlin. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Verbindlichkeiten ist bei dem Erwerbe des Geschäfta durch den Schneider Hugo Littmann ausgeschlossen. Bei Nr. 15 992 (Firma Withelm Jsrael & Co., Berlin): Inhaber jetzt: Rudolf Joseph, Kaufmann, Berlin. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Passiven ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch Rudolf Joseph ausgeschlossen. — Bei Nr. 25 723 (Firma Fritz Kaeferle, Han⸗ nover, mit Zweigniederlassung Verlin): Die Pro⸗ kura des Friedrich Weihn ist erloschen. — Bei Nr. 30 389 (offene Handelsgesellschaft Paul Fink, Berlin): Dem Arthur Eckert, Berlin, ist Prokura erteilt. — Bei Nr. 34 322 (offene Handelsgesellschaft Geißler & Brömel Jug. Berlin): Die Firma lautet jetzt: Geißler & Brömel Ing. Inhaber Otto Geißler. Der bisherige Gesellschafter Otto Geißler in Berlin ist alleiniger Inhaber der Firma. Die Gesellschaft ist aufgelöst. — Bei Nr. 2472 (offene Handelsgesellschaft Karl & Emil Höffling, Berlin): Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist erloschen. — Gelöscht die Firmen: Nr. 1377 Carl Kerker's Ww. Ida Kerker, Berlin. Nr. 26559. M. Bonheim, Schöneberg. Nr. 6203. Engelmann & Co., Charlottenburg. Nr. 11 677. P. Kobylinski, Berlin. Nr. 13 824. Deutsche Zritungs⸗Gesellschaft Hachfeld, Schmitz & Co., Berlin. Nr. 17 278. Kabel⸗Gummi und Draht⸗ seil Maschinen⸗Fabrik vorm. Otto Weiß & Co., Berlin. Nr. 30 480. Heinrich Herrmann, Holzindustrie, Berlin.
Berlin, den 3. Februar 1912. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 90.
Berlin. Bekanntmachung. ([99641] In das Handelsregister B des unterzeichneten Gerichts ist heute eingetragen worden: Nr. 10 285. Astoria⸗Terrassen, Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗
in Aue, das unter dieser Firma betriebene Fabrik⸗ unternehmen, einschließlich des Rechts zur Fort⸗ führung der Firma mit oder ohne Zusatz auf Grund⸗ lage und in Gemäßheit der dem Gesellschafts⸗ vertrage angehängten Bilanz mit den darin auf⸗ eführten Aktiven und Passiven sowie mit den Ge⸗ chäftsbüchern und Geschäftspapieren dergestalt, daß das Geschäft vom 1. Januar 1911 ab als auf Rech⸗ nung der neuen Gesellschaft geführt gilt. In alle Verträge der Firma Gebrüder Simon tritt die neue Gesellschaft aktiv und pa siv ein. Mit überlassen werden insbesondere die im Eigentum dieser Handels⸗ esellschaft befindlichen, auf Blatt 394, 421, 478, 93, 594, 805 im Grundbuche für Aue, auf Blatt 40, 69, 135, 140, 141 im Grundbuche für Grünstädtel, auf Blatt 364 im Grundbuche für Raschau, auf Blatt 257 im Grundbuche für Bockau und auf Blatt 328 im Grundbuche für Oberstitzengrün ein⸗ getragenen Grundstücke. Ferner üb rläßt Johannes Caßler der Aktiengesellschaft und diese übernimmt von ihm das im Grundbuche für Zschorlau auf Blatt 220 eingetragene Grundstück. Alle auf diesen Grundstücken haftenden Hypotheken und Lusten über⸗ nimmt die Aktiengesellschaft. Die Auflassung an sie ist alsbald nach ihrer Eintragung in das Handels⸗ register zu bewirken. Im einzelnen werden ein⸗ gebracht die Konten zu den festgesetzten Preisen an Grundstücken (356 000 ℳ), Gebäuden (1 160 500 ℳ), Wasserwerken (240 500 ℳ), Maschinen (375 000 ℳ), Kläranlagen (1 ℳ), Elektr. Kraft⸗ und Lichtanlagen (1 ℳ), Fuhrpark (1 ℳ), Feuerwehr (1 ℳ), Kantinen (1 ℳ), Utensilien (1 ℳ), Betriebsmaterjal (1ℳ), Vor⸗ rat (1 590 940,66 ℳ), Debitoren (714 583,74 ℳ), Kassa (6630,95 ℳ), Wechsel (5565,59 ℳ), Post⸗ scheck (7851,21 ℳ), Reichsbank (4419,72 ℳ), Bank⸗ uthaben (111 944,04 ℳ), Vorschuß (16 366,49 ℳ), aution (4702,75 ℳ), Hypotheken (7450 ℳ), ferner Pappenfabrik: Maschinen (1 ℳ), Utensilien (1 ℳ), Elektrische Anlage (1 ℳ), Vorrat (34 218,24 ℳ), assa (242,45 ℳ), Debitoren (8170 ℳ), Kaution 15 000 ℳ). Der Gesamt vert dieser eingebrachten Gegenstände ist auf 4 660 095,84 ℳ vereinbart; an Schulden werden in Anrechnung hierauf über⸗ nommen die Konten Hypotheken (395 500 ℳ), kontraktliche Kreditoren (342 302,37 ℳ), laufende Kreditoren (235 362,10 ℳ), Jubiläumsfonds (56 103,059 ℳ), Unterstützungskasse (184,55 ℳ), Interims (643,77 ℳ), insgesamt 1 030 095,84 ℳ. Von dem verbleibenden Ueberschuß der Aktiven über die Passiven von 3 630 000 ℳ werden 330 000 ℳ ekürzt zur Bildung eines Reservefonds; für den
est mit 3 300 000 ℳ erhalten die Einbringenden Johannes Caßler 2297 Stück und Max Simon 1000 Stück für vollgezahlt erachtete Aktien und Johannes Caßler noch 3000 ℳ bar. Die Ein⸗ bringenden leisten Gewähr als Gesamtschuldner, daß die in der Bilanz aufgeführten Bestände und Vorräte einschließlich derjenigen der Pappen⸗ fabrik nicht höher als je zum Erwerbs⸗ b ziehent⸗ lich Herstellungspreis, auch nirgends höher als zum Tagespreis eingesetzt sind, daß die De⸗ bitoren, einschließlich derjenigen der Pappen⸗
HW
Bremen. [97990] In das Handelsregister ist eingetragen worden:
Am 30. Januar 1912.
Bremer Cigarren Vertriebs⸗Gesellschaft Joh. Nehls & Co., Bremen: Offene Handels⸗ gesellschaft, begonnen am 26. Januar 1912.
Gesellschafter sind: der Landwirt Johann Nehls und der Kaufmann Hermann Klalte, beide in Rablinghausen wohnhaft.
Heinrich Fischer, Rockwinkel. Inhaber ist der in Rockwinkel wohnhafte Kaufmann Johann Heinrich Theodor Fischer.
F. V. Havekost. Bremen: Die Firma ist am 17. November 1911 erloschen.
Kruse & Co., Bremen: Hermann Eduard Ludwig Kruse ist am 15. Januar 1912 als Gesellschafter ausgeschieden.
Norddeutsche Chemische Werke Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Bremen: Gegen⸗ stand des Unternehmens ist die Herstellung chemischer Produk e und aller damit zusammenhängenden Geschäfte.
Das Stammkapital beträgt ℳ 20 000. Der Gesellschaftsvertrag ist am 23. Januar 1912 48 ie Dauer der Gesellschaft ist bis zum 31. De⸗
zember 1916 festgesetzt. “ 8
Geschäftsführer ist der hiesige Kaufmann Kdarrlrl— Gotthold Erich Lindau. Dessau. [99653] Die Gesellschafterin Wilmine Wellmann Die unter Nr. 54 der Abt. A des Handelsregisters in Anrechnung auf ihre Stammeinlage 1 eingetragene Firma Anhaltische Verlagsaustalt Verfahren zur Herstellung sauerstoffhaltiger Juh. Hermann Oesterwitz in Dessau ist erloschen.
ö“ 5 Beheechest 8 daan Dessau, den 24. Januar 1912. urch gi e Einlage der Gesellschafterin Wil⸗ . I 1 ericht. mine Wellmann in Höhe von ℳ 17 000 als ge⸗ “ üs
Dessau. —
leistet.
Bekanntmachungen der Gesellschaft Bei der unter Nr. 39 der Abt. A des Handels⸗ durch die Bremer Nachrichten registers geführten Firma Robert vööööö Bremen, den 31. Januar 1912. Nachf. ist eingetragen worden: Inhaber ist jetzt der
Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts: Kaufmann Max Choderow in Dessau. Der Ueber⸗
Fürhölter, Sekretär. gang der im Betriebe des Geschäfts begründeten Forderungen und Verbindlichkeiten ist bei dem Er⸗ werbe des Geschäfts durch den Kaufmann Max Choderow ausgeschlossen. Dessau, den 5. Februar 1912. Herzogl. Anhalt. Amtsgericht.
Dresden.
In das Handelsregister ist heute eingetragen worden:
1) auf Blatt 11 926, betr. die Gesellschaft Dresduer Eisenhochbau Wilh. Schoeneis & Dr. Schmidt Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung in Dresden: Der Gesellschaftsvertrag ist in § 1 durch Beschluß der Gesellschafterversammlung vom 22. Januar 1912 laut Notariatsprotokolls vom gleichen Tage abgeändert worden. Die Firma lautet künftig: Dresdner Eisenhochbau Gesellschaft
Duisburg-Ruhrort. b [99658] Bekanntmachung. In unser Handelsregister Abt. A ist heute ein⸗
8
nter Nr. 672 die Firma Philipp Göbel Duisburg⸗Ruhrort, Inhaber Spediteur Philipp Dem Spediteur Wilhelm Göbel in
Göbel das. Duisburg⸗Ruhrort ist Prokura erteilt.
Unter Nr. 673 die Firma Ludwig Juncker Duisburg⸗Ruhrort, Inhaber Unternehmer Ludwig Juncker das.
Unter Nr. 674 die Schifferbörse“ burg⸗Ruhrort,
[99652]
Firma Restauration „Zur Gerhard van Stockum Duis⸗ Inhaber der Wirt Gerhard van Stockum. Nr.
Unter 675 die Firma David Schiff Duisburg⸗Ruhrort, Inhaber Kaufmann David
Schiff das. offene Handelsgesell⸗
worden: Die Vertretungsbefugnis
führers Benjamin
erloschen. Cöthen,
Hyll ist infolge
3. Februar 1912. Herzogl. Amtsgericht. 3. Dr. Reichel.
—
Bernburg. 1[99643 Unter Nr. 61 des Handelsregisters Abteilung B ist heute die Firma „Gewerkschaft Bernburger Kaliwerke“ mit dem Sitze in Beruburg einge⸗ tragen worden. Den Grubenvorstand bilden: Finanzrat Julius Rothschild in Hannover, als Vorsitzender. Major Kurt von Gillhaußen in Gotha, als stellvertretender Vorsitzender. Gegenstand des Unternehmens ist:
a. die Ausbeutung des Salzbergwerks „Bern⸗ burger Kaliwerke“ bei Bernburg; 4
b. die Mutung und der Erwerb anderer Berg⸗ werke, sowte die Beteiligung an anderen Bergwerken, insbesondere auch der Erwerb von Kuxe “ c. die Herstellung von Anlagen und der Betrieb von Unternehmungen, welche die Ausbeutung der zu a und b bezeichneten Bergwerke und die Weiter⸗ verarbeitung oder die Verwertung von Bergwerks⸗ erzeugnissen bezwecken, sowie die Beteiligung bei solchen Anlagen oder Unternehmungen; 8 d. die Gewinnung und Verwertung der selbst⸗ gewonnenen oder sonst erworbenen Erzeugnisse in rohem oder verfeinertem oder sonst verarbeit⸗tem Zustande, oder der Handel mit derartigen Berg⸗ werkserzeugnissen sowie die Beteiligung an Unter⸗ nehmungen, welche eine solche Gewinnung oder Ver⸗ wertung bezwecken;
e. die Veranstaltung und der Betrieb von Wohl⸗ fahrtsunternehmungen zwecks Förderung des Wohles der Arbeiter oder sonstiger Angestellter der Gewerk⸗ schaft, sowie die Beteiligung an derartigen Wohl⸗ fahrtsunternehmungen.
Bei Nr. 450, betreffend die schaft Hedermann & Backhaus in Duisburg⸗ Ruhrort: Die Firma ist erloschen. Duisburg⸗Ruhrort, den 1. Februar 1912. Königliches Amtsgericht.
Eberbach, Baden. [99659] Nr. 741. In das Handelsregister A Band 11 wurde eingetragen: 1) Zu O.⸗Z. 6, betr. die Firma Hermann Krauth. Eberbach: Die Prokura des Technikers Karl Krauth in Cberbach ist erloschen. x2) Unter O.⸗Z. 20 die Firma Carl Hermann Krauth, Eberbach. Inhaber ist Carl Hermann Fenth. Ste nbruchbesitzer in Eberbach (Steinbruch⸗
betrieb) Eberbach, den 1. Februar 1912. Großh. Amtsgericht.
Frankfurt, Main. [99667 Veröffentlichung aus dem Handelsregister. Internationale Treuhand⸗Vereinigung Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung Zweig⸗ niederlassung Frankfurt a. M. Unter dieser ürma hat die unter der Firma „Internationale Treuhand⸗Vereinigung Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung“ mit dem Sitz in Berlin bestehende Gesellschaft mit beschränkter Haftung eine Zweigniederlassung zu Frankfurt a. M. errichtet. Der Gesellschaftsvertrag ist am 21. April 1910 fest⸗ gestellt. Gegenstand des Unternehmens ist die Ueber⸗ nahme von Revision, Organisation und Kontrolle des Verwaltungs⸗ und Abrechnungswesens von Ge⸗ schäftsbetrieben, sowie der Verlag und Vertrieb ein⸗ schlägiger Fachliteratur, Erwerb gleichartiger oder ähnlicher Unternehmungen, Beteiligung an solchen, Uebernahme von deren Vertretung. Das Stamm⸗ kapital beträgt 100 000 ℳ. Geschäftsführer ist der Kaufmann Wilhelm Bach in Tempelhof. Die Be⸗ kanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch de Deutschen Reichsanzeiger. Dem Kaufmann Leopold in Mariendorf bei Berlin i hiesige Zweigniederlassung Prokura erteilt Frankfurt a. M., 30. Januar 1912.
Ksl. Amtsgericht. Abt. 16.
1. ör
99654 erfolgen —
1e“
Breslau. [99649]
In unser Handelsregister Abteilung B Nr. 36 ist bei der Waggonfabrik Gebr. Hofmann & Co. Aktien⸗ gesellschaft in Breslau heute eingetragen worden: Durch Beschluß der Generalversammlung der Aktio⸗ näre vom 5. Februar 1912 ist der mit der Aktien⸗ gesellschaft in Firma Breslauer Aktien⸗Gesellschaft für Eisenbahn⸗, Wagenbau⸗ und Maschinen⸗Bau⸗ Anstalt Breslau in Breslau abgeschlossene Vertrag vom 4. Februar 1912, wodurch das Gesellschaftsver⸗ mögen als ganzes auf die Breslauer Aktien⸗Gesell⸗ schaft für Eisenbahn⸗, Wagenbau⸗ und Maschinen⸗ Bau⸗Anstalt Breslau gegen Gewährung von Aktien dieser Gesellschaft und Barzahlung übertragen wird, Liquldation des Gesellschaftsvermögens aber nicht
Egeln. [99661] In das Handelsregister A ist heute die offene Handelsgesellschaft in Firma Finke u. Kühne mit dem Sitze in Egeln eingetragen worden. Persönlich haftende Gesellschafter sind der Gärtnerei⸗ Sehser August Kühne und der Kaufmann Wilhelm Finke, beide in Egeln. 11161X“ Egeln, den 30. Januar 1912. Königliches Amtsgericht.
[99655]
Egeln. [99660]
In das Handelsregister A ist heute bei der Firma Frankfurt, Main. [99668
Anna Liebscher, Egeln,
fabrik, welche am 31. Dezember 1910 vorhanden waren, einbringlich, daß weitere Schulden, als die in der Bilanz aufgeführten, nicht vorhanden sind und daß überhaupt diese Bilanz in allen ihren Teilen mit den Büchern und den tatsächlichen Verhältnissen
Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 122. Berlin.
eingetragen
[99638] In unser Handelsregister Abteilung B' ist heute worden: Bei Nr. 3125. Teltower
tung mit dem Sitze in Mariendorf. Gegenstand des Unternehmens ist der Erwerb des Restaurations⸗ grundstücks Astoria⸗Terrassen in Mariendorf, Strelltz⸗ straße 15, sowie die Fortführung des darauf befind⸗ lichen Restaurationsbetriebes und der Erwerb der
Der Gesellschaftsvertrag ist am 17. November 1911 festgestellt.
Der Grubenvorstand besteht aus 2—6 von der Gewerkenversammlung zu wählenden Mitgliedern, zu denen ein weiteres vom Herzoglich Anhaltischen
stattfinden soll, genehmigt worden. Hierdurch ist die
Gesellschaft aufgelöst und die Firma erloschen. Breslau, den 6. Fehruar 1912. Königl. Amtsgericht.
8
mit beschränkter Haftung. 2) auf Blatt 12 933: Die Firma Ferdinand Wittmaack in Dresden. Der Kaufmann Ferdinand Wittmaack in Dresden ist Inhaber.
eingetragen worden: Die
Firma ist erloschen. 8 Egeln, 30. Januar 1912. . Königliches Amtsgericht.
EIlmshorn.
b
heute eine mit dem Sitze errichtete Gesellschaft mit beschränkter Haftung in
Veröffentlichung aus dem Handelsregister: „Horch⸗Automobil⸗Zentrale“ Gesellschaft mit eschränkter Haftung. Unter dieser Firma ist zu Frankfurt a. M.
3) auf Blatt 10 438, betr. die offene Handels⸗ [99662]
gesellschaft Christian & Heimbach in Dresden: Der Gesellschafter Kaufmann Alfons August Richard Christian in Dresden ist von der Vertretung der Gesellschaft ausgeschlossen. 4) auf Blatt 6082, betr. die offene Handelsgesell⸗ schaft Schaper & Bergner in Dresden: Die dem Kaufmann Fehneh Franz Alfred Wernicke erteilte Prokura ist erloschen.
5) auf Blatt 9149, betr. die Firma Clemens Stiebitz in Dresden: Die Firma ist erloschen. Dresden, am 7. Februar 1912. 18
Kanalterrain Aktien⸗Gesellschaft mit dem Sitze zu Verlin: Prokurist: Fritz Heenemann in Berlin⸗ Dt. Wilmersdorf. Derselbe ist ermächtigt, wenn der Vorstand aus mehreren Mitgliedern besteht, in Ge⸗ meinschaft mit einem Vorstandsmitgliede, ordentlichen wie stellvertretenden, die Gesellschaft zu vertreten. — Bei Nr. 114. Aetien⸗Brauerei⸗Gesellschaft Friedrichshöhe vormals Patzenhofer mit dem Sitze zu Berlin und mehreren Zweigniederlassungen: Die Eintragung vom 28. Dezember 1911 wird be⸗ richtigt: Ein jeder der Prokuristen Zernott, Thon⸗ dorf, Schmidt, Kabelitz und Cummerow ist nur dann
übereinstimmt. Soweit die vorgenannten Außen⸗ stände nicht bis 31. Dezember 1912 voll eingegangen sind, haben beide sie der Aktiengesellschaft gegen Ab⸗ tretung bar zu vergüten. Beide versichern, daß von diesen Außenständen höchstens 20 000 ℳ noch nicht eingetragen sind. Johannes Caßler verpflichtet sich, innerhalb der Zeit bis zum 31. Dezember 1921 kein mit dem Betriebe der Aktiengesellschaft irgendwie konkurrierendes Unternehmen für sich oder andere im Deutschen Reiche zu betreiben, sich auch weder direkt noch indirekt an einem Konkurrenzunternehmen im Deutschen Reiche irgendwie zu beteiligen oder dafür
das Handelsregister eingetragen worden. Der Ge⸗ sellschaftsvertrag ist am 26. Januar 1912 festgestellt. Gegenstand des Unternehmens ist der Verkauf von Automobilen, insbesondere von Horch⸗Wagen. Das Stammkapital beträgt 20000 ℳ. Die Gesellschafter Heimich Dauth und Dr. W. Keim haben die im §6 des Gesellschaftsvertrags näher bezeichnete Sach⸗ einlage in die Gesellschaft eingebracht. Für dieses Einbringen sind jedem der beiden Gesellschafter je 4000 ℳ in Anrechnung auf die von ihnen über⸗ nommene Stammeinlage gewährt worden. Oeffent⸗
Staatsministerium zu ernennendes Mitglied hinzu⸗ treten kann. Die Erklärungen des Vorstandes sind für die Gewerkschaft rechtsverbindlich, wenn sie von dem Vorsitzenden des Vorstandes oder dessen Stell⸗ vertreter unterzeichnet sind. Die Zeichnung erfolgt in der Weise, daß der Unterschrift: „Gewerkschaft Bernburger Kaliwerke der Grubenvorstand“ der Name zugefügt wird. “
Der Grubenvorstand hat gemäß § 21 des Gesell⸗ schaftsvertrages zum Bevollmächtigten der Gewerk- schaft den Direktor Otto Busch in Bernburg er⸗
Cassel. Handelsregister Cassel. 99650] Zu Carl Brune, Hotel Pensionshaus Wil⸗ helmshöhe in Wahlershausen (Wilhelmshöhe) ist am 6. Februar 1912 eingetragen: Die Firma ist übergegangen auf die Witwe des Restaurateurs Carl Brune, Elise geb. Schütz, zu Cassel⸗Wilhelmshöhe. Dem Kaufmann Ernst Brune zu Cassel⸗Wilhelmshöhe ist Prokura erteilt. Kgl. Amtsgericht. Abt. XIII
daran angrenzenden Grundstücke. Das Stamm⸗ kapital beträgt 20 000 ℳ. Geschäftsführer: Frau Wilhelmine Lowrek, geb. Göcking, Mariendorf; Anton Lowrek, Oekonom, Mariendorf. Die Gesell⸗ schaft ist eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der Gesellschaftsvertrag ist am 22. Januar 1972 abgeschlossen. Sind mehrere Geschäftsführer be⸗ stellt, so erfolgt die Vertretung durch zwei Ge⸗ schäftsführer. Als nicht eingetragen wird ver⸗ öffentlicht: Oeffentliche Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen nur durch den Deutschen
In das Handelsregister A Nr. 171 ist heute bei der Firma „Catharine Brix“ in Elmshorn ein⸗ getragen: Kunmehriger Inhaber ist der Kaufmann Emil Heinrich Brix in Elmshorn. Das bisher von der Ehefrau Catharine Brix betriebene Geschäft ist mit allen Aktiven und Passiven am 3. Januar 1912 unter der unveränderten Firma von dem Kaufmann Emil Heinrich Brix übernommen. Elmshorn, 31. Januar 1912.
Kgl. Amtsgericht. II.
Cöln, Rhein. 199651]
8 2
tätig zu sein bei Vermeidung einer Vertrags⸗ strafe von Zweitausend Mark für jeden Tag während der Dauer der Zuwiderhandlung, welche Verpflichtung nicht früher erlischt, als 10 Jahre nach Ablauf seines Anstellungsvertrags als Vor⸗ standsmitglied. Ferner finden für ihn die §§ 11 [n bis 15, 16, 21 der Satzung nur Anwendung nach Maßgabe der Festsetzung in §§ 36 und 37 des Ge⸗ sellschaftsvertrags, auf den Bezug genommen wird. Den ersten Aufsichtsrat bilden: Kommerzienrat Max Simon in Berlin, Fabrikbe sitzer Franz Caßler in Berlin, Apothekenbesitzer Paul Zergiebel in Zwickau, Rechtsanwalt Dr. Richard Bielschowsky in Berlin, Architekt Dr. ing. Walther Dietrich in Leipzig, Marx Simon als Vorsitzender, Franz Caßler als dessen Stellvertreter. Sämtliche Kosten der Errichtung der Gesellschaft, deren Vorbereitung sowie der Ueber⸗ 1 tragung der eingebrachten Gegenstände einschließlich
Caßler sowie die etwaige Wertzuwachssteuer; alle durch den Erwerb und die Uebertragung der Grund⸗ stücke sowie die dadurch nötig werdenden notariellen Beurkundungen und Beglaubigungen entstehenden Kosten, Stempel und Steuern trägt die neue Ge⸗ sellschaft. Von den mit der Anmeldung der Zweig⸗ niederlassung eingereichten Schriftstücken kann bei dem unterzeichneten Gericht Einsicht genommen werden. Berlin, den 1. Februar 1912.
Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 89.
Berlin. [99640]
In das Handelsregister B des unterzeichneten Ge⸗ richts ist am 1. Februar 1912 folgendes eingetragen worden: Nr. 10 266. Kalksandsteinwerk Senzig Gesellschaft mit beschräukter Haftung. S
befugt, in Gemeinschaft mit einem anderen Pro⸗ kuristen die Gesellschaft zu vertreten. wenn einem dieser Direktor“ vom Aufsichtsrat übertragen ist oder wenn ihm vom Vorstand die Vollmacht erteilt ist, auch
zeichnen. — Bei Nr. 261 Bank für Handel und Industrie mit dem Sitze zu Darmstadt und Zweigniederlassung zu Berlin. Oppenheimer in Berlin. in Gemeinschaft mit einem ordentlichen oder einem stellvertretenden lassungen in Darmstadt und Berlin zu vertreten. — Bei Nr. 7294. schaft mit dem Sitze zu Berlin: Die von der Generalversammlung der Aktionäre am 1. November
un Gs einze Durch Beschluß der Generalversammlung vom 1. No⸗ der Stempel, auch der Aktienstempel, trägt Johannes vember 1911 ist die Gesellschaft nufgelöst: alleinigen Liquidator ernannt ist der Gesellschafts⸗ vorstand Fritz Schultz in Berlin⸗Dt. Wilmersdorf.
Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 89.
Berlin. des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Mitte.
worden: Berlin.
Nachfl. in Steglitz). Inhaber jetzt: Frau Elsbeth
beiden die Stellung als „stellvertretender
nit einem Prokuristen die Firma verbindlich zu
. Prokurist: Max Derselbe ist ermächtigt, Nieder⸗
Vorstandsmitgliede die
Baumwolle Aktien⸗Gesell.
911 beschlossene Abänderung der Satzung. Ferner:
zum
Berlin, den 2. Februar 1912.
Handelsregister [99636] Abteilung A.
In unser Handelsregister ist heute eingetragen
Nr. 38 898. Firma Friedrich Marx in
8 Inhaber: Friedrich Marx, Kaufmann,
Berlin. — Bei Nr. 2991 (Firma F. E. Liefeldt
Worm, geb. Weber, Steglitz. Die im Betriebe des Geschäfts begründeten Forderungen und Verbindlich⸗ keiten gehben auf Frau Worm nibt über. — Bei Nr. 10 028 (offene Handelsgesellschaft M. Rose jr.
Reichsanzeiger. — Bei Nr. 845 Columbia Dampf⸗ Waschanstalt Gesellschaft mit beschränkter Haftung: Die Gesellschaft ist durch Gesellschafterbeschluß vom 31. Januar 1912 aufgelöst. Liquidator ist der bis⸗ herige Geschäftsführer Adolf Herrmann in Berlin. — Bei Nr. 5509 Berliner Chemische Fabrik, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung: Die Gesellschaft ist durch Gesellschafterbeschluß vom 1. Februar 1912 aufgelöst. Liquidator ist der bisherige Geschäfts⸗ führer Kaufmann Hugo Steiner in Friedenau. — Bei Nr. 6547 Aktueller Verlag Gesellschaft für aktuellen Cliches⸗ und Schriftenvertrieb mit be⸗ schränkter Haftung: Die Firma ist gelöscht, die Liquidation beendet. Bei Nr. 7992 Allgemeine Gefellschaft für chemische Industrie mit beschränkter Haftung: Die Prokura des Arthur Waldhauer ist erloschen. Die Vertretungsbefugnis des Dr. Ludwig Weinstein als Geschäftsführer ist beendet. Bei Nr. 9189 Allgemeines Versicherungsbüro Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung: Durch Gesellschafter⸗ beschluß vom 31. Januar 1912 ist der Gesellschafts vertrag abgeändert.
Berlin den 5. Februar 1912. — Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 167.
Bernburg. — [99642] Unter Nr. 60 des Handelsregisters Abteilung B ist heute die Firma „Gewerkschaft Gröna“ mit dem Sitze in Bernbuürg eingetragen worden. Den Grubenvorstand bilden: Finanzrat Julius Rothschild in Hannover, als Vorsitzender, Major Kurt von Gillhaußen in Gotha, als stellvertretender Vorsitzender. Gegenstand des Unternehmens ist: a. die Ausbeutung des Salzbergwerks „Gröna“ bei Bernburg; b. die Mutung und der Erwerb anderer Berg⸗
nannt mit der besonderen Befugnis, die Gewerkschaft gerichtlich oder außergerichtlich zu vertreten, Sen⸗ dungen und Zustellungen für sie zu empfangen und darüber zu quittieren.
Kaliwerke“ seinen Namen mit Angabe des Voll⸗ machtsverhältnisses hinzusetzt.
1000 Stück Kuren.
im Deutschen Reichsanzeiger und Anhaltischen Stnats⸗ anzeiger. b Bernburg, den 5. Februar 1912. Herzogl. Anhalt. Amtsgericht.
Beuthen, 0. S. 88 [99644] In das Handelsregister Abt. A Nr. 712 ist heute bei der Firma „Carl Schwarz, Cafe Metro⸗
Die Firma ist erloschen. 8 Amtsgericht Beuthen O. S., den 31. Januar 1912.
Bottrop. Bekanntmachung. [99645] In unser Handelsregister Abt & ist heute unter
Nr. 171 die Firma Wilhelm Kruse in Bottrop
und als deren alleiniger Inhaber der Hoch⸗ und
Tiefbauunternehmer und Baumaterialienhändle
Wilhelm Kruse in Bottrop eingetragen worden. Bottrop, den 9. Januar 1912.
Königliches Amtsgericht.
Brandenburg, Havel. Bekanntmachung. Bei der im Handelsreaister in Abteilung A unter Nr. 634 eingetragenen Firma Schaefer & Uecker in Brandenburg a. H. ist folgendes vermerkt: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist er⸗
[99646]
Er zeichnet in der Weise, daß er der Unterschrift: „Gewerkschaft Bernburger
Das Grundkapital der Gewerkschaft besteht aus
Die Bekanntmachungen der Gewerkschaft erfolgen
pole,“ in Beuthen O. S. eingetragen worden:
In das Handelsregister ist am 6. Februar 1912 eingetragen: Abteilung A.
Nr. 5353 die offene Handelsgesellschaft: dorf & Freytag“, Cöln. Gesellschafter Johann genannt Jean Flosdorf und August Freytag, beide Kaufleute Cöln. Die Ge⸗ sellschaft hat am 1. Mai 1911 begonnen.
Nr. 3930 bei der offenen Handelsgesellschaft: „Paul & Dau“, Cöln. Durch einstweilige Ver⸗ fügung des Landgerichts, 3. Kammer für Handels⸗ sachen, in Cöln vom 5. Februar 1912 ist dem Ge⸗ sellschafter Paul bis zur Entscheidung über die ein⸗ gereichte Klage 14 0 113/12 untersagt, namens der Gesellschaft Willenserklärungen oder sonstige Hand⸗ lungen vorzunehmen.
Abteilung B.
Nr. 160 „Rheinische Chamotte⸗ und Dinas⸗ Werke“, Cöln. Die Gesamtprokura von Albert Wagemann ist erloschen.
Nr. 176 „Hirschbrauerei Cöln Aktien⸗Gesell⸗ schaft“, Cöln⸗Bayenthal. Gemäß Beschluß der außerordentlichen Generalversammlung vom 17. Mai 1911 und Aufsichtsratsbeschluß vom 30. Januar 1912 ist der Gesellschaftsvertrag bezüglich der Höhe des Aktienkapitals, der Form und Fassung der Aktien⸗ urkunden abgeändert.
Nr. 934 „St. Peter Brauerei Gesellschaft mit beschränkter Haftung“, Cöln. Die Ver⸗ tretungsbefugnis des Liquidators ist beendet und die Firma erloschen.
Nr. 1614 „Wilhelm Pelzer & Cie.⸗ Hand⸗ lung in Bäckereimaschinen, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“, Cöln. Wilhelm Stoff⸗ regen ist als Geschäftsführer ausgeschieden. Kauf⸗ mann Eduard Hedrich zu Düsseldorf ist zum weiteren
4 „Flos⸗ Persönlich haftende
Königl. Amtsgericht. Abt. III.
Düsseldorf. [99656] Unter Nr. 1057 des Handelsregisters B wurde am 1. 2. 1912 eingetragen die Gesellschaft in Firma Faber & Locks, Gesellschaft mit beschränkter Haftung mit dem Sitz in Düsseldorf. Der Ge⸗ sellschaftsvertrag ist am 26. 1. 1912 festgestellt. Gegenstand des Unternehmens ist der Ankauf und Verkauf sowie die Herstellung von Oelen und ver⸗ wandten Artikeln, besonders der Fortbetrieb des unter der bisherigen Firma Faber & Locks zu Düsseldorf betriebenen Handelsgeschäfts und der ge⸗ werblichen Verwertung der für die Firma Faber & Locks eingetragenen Schutzmarke „Hercules“. Das Stammkapital beträgt 130 000 ℳ. Die Gesellschaft wird durch einen oder mehrere Geschäftsführer ver⸗ treten. Zum Geschäftsführer ist der Kaufmann Dr. Wolfgang Schlieper in Elberfeld bestellt worden Außerdem wird hekannt gemacht: Die Gesellschafter, Kaufleute Heinrich Faber in Düsseldorf und Dr. Wolfgang Schlieper in Elberfeld, bringen zur poll⸗ ständigen Deckung ihrer Stammeinlagen von zu⸗ sammen 130 000 ℳ das auf 130 000 ℳ bewertete Vermögen der bisherigen Firma Faber & Locks in Düsseldorf in die Gesellsch in, und zwar nach folgender Aufstellung: 8 Aktiva. 8 1“ ö1“ Gebäude “ Firmenerwerbskonto: ℳ a. Erwerb der Firma an sich 18 000 b. Uebernahme der Kundschaft 18 000 c. Erwerb der Schutzmarke 8 Hereulees . 1 000
37 000,—
PEschweiler.
1 [99663] In das Handelsregister Abteilung A Nr. 131 ist heute die Firma „Neusener Aluminium und Bronce⸗Gießerei Oskar Füllbeck in Neusen“ und als deren Inhaber der Metallgießereibesitzer Osekar Füllbeck in Neusen eingetragen worden. Dem Kaufmann Karl Füllbeck in Neusen ist Pro⸗ kura erteilt. Eschweiler, den 7. Februar 1912. Königliches Amtsgericht. Eutin. [99664] In das Handelsregister Abteilung A des Amts⸗ gerichts ist heute unter Nr. 140 eingetragen worden die Firma „Gehring & Kuchta“, Eutin. Die Firma ist eine offene Handelsgesellschaft. Inhaber sind der Tiefbauunternehmer Rudolf Gehring in Liensfeld und der Tiefbauunternehmer Ignatz Kuchta in Eutin. Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1912 begonnen. Zur Vertretung der Gesellschaft ist jeder Gesellschafter befugt. 1912. Januar 23
20.
Großherzogliches Amtsgericht Eutin, Abteilung I.
Frankfurt a. M. 999665 Veröffenlichung aus dem Handelsregister:
Gleichrichtergesellschaft Frankfurt a. M. mit beschränkter Haftung. Unter dieser Firma ist heute eine mit dem Sitze zu Frankfurt a. M. er⸗ richtete Gesellschaft mit beschraͤnkrer Haftung in das Handelsregister eingetragen worden. Der Gesellschafts⸗ vertrag ist am 4. Januar 1912 festgestellt. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist die Erprobung an Kon⸗ struktionen von Quecksilber⸗Dampf⸗Gleichrichtern und verwandten Apparaten sowie der Erwerb und die Verwertung von Schutzrechten und Lizenzen an
H
fu ka
ist
zel in sch sch
K .
Frank furt, Main. Veröffentlichungen aus dem Handelsregister.
Löw.
Levy ist aus der Gesellschaft ausgeschieden.
6) Joh. Conr. Fuchs.
liche Bekanntmachungen erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger. besitzer Dr. Wilhelm Keim
Geschäftsführer sind der Apotheken⸗ und der Kaufmann einrich Dauth, beide zu Frankfurt a. M. Frankfurt a. M., 31. Januar 1912.
Kgl. Amtsgericht. Abt. 16.
[99669]
1) Chemische Fabrik Frankonia Heinrich Unter dieser Firma betreibt der zu Frank⸗ rt a. M. wohnhafte Kaufmann Heinrich Löw zu rankfurt a. M. ein Handelsgeschäft als Einzel⸗ ufmann.
2) May Simon & Cie. Unter dieser Firma
ist mit dem Sitz zu Frantfurt a. M. eine offene Handelsgesellschaft errichtet worden, die am 30. Januar 1912 begonnen hat. Frankfurt a. M. wohnhaften Kaufleute Jonas May, Marrx Simon und Leopold Levy.
Gesellschafter sind die zu
3) Carl Presser u. Co. Die Gesamtprokura
der Kaufleute Philipp Jäger und Albert Walldorf
erloschen. 1 4) L. & W. Levy. Der Kaufmann Leopold d Gleich⸗ tig ist dessen Witwe, Clara Levy, geb. Simon, die Gesellschaft als persönlich haftende Gesell⸗ afterin eingetreten. Zur Vertretung der Gesell⸗
daft ist nur der Kaufmann Wilhelm Levy er⸗ mächtigt.
5) J. Fuld⸗Mai Nachf. J. Glauberg. Einzelprokura des Kaufmanns Siegfried Blanck zu
Die
ankfurt a. M. ist erloschen. 1 Die Einzelprokura des ufmanns Johann Conrad Fuchs ist erloschen. Die
Firma ist erloschen. 7) Ernst Heyman & Co.
Die Firma ist ge⸗
“ 6* 111I1X1X“X“ 4“*“
Summa. Passiva. Privatkonto..
481,— 102,09 26 270,25 51 543,44
158 396,84
Geschäftsführer bestellt. Der Gesellschaftsvertrag ist durch Gesellschafterbeschluß vom 31. Januar 1912 bezüglich der Vertretung der Gesellschaft und des Reingewinns abgeändert. Beide Geschäftsführer ver⸗ treten fortan gemeinschaftlich die Gesellschaft.
Nr. 1660 „Kölnische Preßluft⸗Maschinen und Werkzeuge Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung“, Cöln. Gegenstand des Unternehmens: Her⸗ stellung, Erwerb und Vertrieb von Preßluft⸗ sowie in das Gebiet einschlägigen Maschinen, Erwerb und
zerwertung von Erfindungen auf diesem Gebiete und Beteiligung an ähnlichen Unternehmungen. Stamm⸗ kapital: 20 000,— ℳ. Geschäftsführer: Otto Flesch, ingenieur, Cöln. Gesellschaftsvertrag vom 4. Ja⸗
uar 1912. Sind mebhrere Geschäftsführer bestellt, Braunschweig. 199648] so wild die Gesellschaft durch mindestens 2 Ge⸗ . Bei der im biesigen Handelsregister Band VIlI. häftsführer oder durch einen Geschäftsführer und Berlin, den 3. Februar 1912. schaft sowie die Beteiligung an derartigen Wohl⸗ Seite 174 eingetragenen Firma Fritz Kaeferle, nen Prokuristen vertreten. Die Gesellschaft dauert In Abteilung B bei der unter Nr. 823 einge⸗ Frankfurt a. M., 26. Januar 1912. Snigliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 86.] fahrtsunternehmungnen. Zweigniederlassung der in Hannover befindlichen bis zum 31. Dezember 1922. Sie kann von jedem Ge⸗] tragenen Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Kgl. Amtsgericht. Abt. 16.
8
solchen. Zur Erreichung ihres Zwecks ist die Ge sellschaft auch befugt, Zweigmederlassungen und Agenturen zu errichten sowie andere Geschäfte der gleichen oder ähnlichen Branche zu erwerben, sich an solchen Unternehmungen zu beteiligen oder deren Ver⸗ tretung zu übernehmen. Das Stammkapital beträgt 40 000 ℳ. Oeffentliche Bekanntmachungen der Ge⸗ sellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger. Der Kaufmann Joseph Carl Pohle und der Ingenieur Dr. Robert Hartmann⸗Kempf, beide dahier, sind zu Geschäftsführern bestellt. Sind mehrere Geschäfts⸗ führer bestellt, so wird die Gesellschaft durch mindestens zwei Geschäftsführer oder durch einen Geschäfts⸗ führer und einen Prokuristen vertreten; jedoch ist jeder der beiden bereits ernannten Geschäftsfuhrer Joseph Carl Pohle und Dr. Robert Hartmann⸗Kempf zur selbständigen Vertretung der Gesellschaft berechtigt.
ändert in: „Chemische Fabrik Frankfurt a. M. Ernst Heyman & Co.“*. 8) A. Rothschild. Der zu Frankfurt a. M. wohnhaften Ehefrau Regina Rothschild, geb. Rinds⸗ kopf, ist Einzelprokura erteilt. 9) Joh. Lazarus & Co. Die offene Handels⸗ gesellschaft ist aufgelöst. Das Handelsgeschäft ist auf den seitherigen Gesellschafter Franz Lazarus zu Frankfurt a. M. übergegangen, welcher es unter un⸗ veränderter Firma als Emzelkaufmann fortführt. 10) Pieser & Günther. Die offene Handels⸗ gesellschaft ist aufgesöst. Das Handelsgeschäft ist auf den seitherigen Gesellschafter Egmont Pieser zu Frankfurt a. M. übergegangen, der es unter un⸗ veränderter Firma als Einzelkaufmann fortführt. 8 “ befindet sich jetzt Schloßstraße Nr. 9.
11) Frankfurter Weltlob⸗Gesellschaft Schmidt & Co. Das unter dieser Firma von der Ehefrau
in Berlin): Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bisherige Gesellschafter Kaufmann Julius Lewy ist alleiniger Inhaber. Bei Nr. 38 523 (offene Handelsgefellschaft Wienert u. Co. in Char⸗ lottenburg): Sitz jetzt: Berlin. — Bei Nr. 12 983 (Firma Hulda E. Mener in Friedrichsberg): Die Prokura des Emil Mexer ist erloschen. — Bei Nr. 32 139 (offene Handelegesellschaft Gustav Quolke & Co. Fabrik elektrischer Offner Patent Rabitz⸗Schaefer in Berlin): Die Gesell⸗ schaft ist aufgelöst. Die Firma ist erloschen. — Gelöscht die Firmen: Nr. 7267 M. Lewin & Co. in Berlin, Nr. 7854 Willy Meyer in Berlin,
werke sowie die Beteiligung an anderen Bergwerken,] loschen. insbesondere auch der Erwerb von Kuren; Brandenburg a. H., den 23. Januar 1912 c. die Herstellung von Anlagen und der Betrieb Königliches Amtsgerich 8 von Unternehmungen, welche die Ausbeutung der zu — a und b bezeichneten Bergwerke und die Weiter⸗ Brandenburg, Havef. 47] verarbeitung oder die Verwertung von Bergwerks⸗ Bekanntmachung. 2 erzeugnissen bezwecken, sowie die Beteiligung bei In unser Handelsregister A ist heute unter Nr. 654 solchen Anlagen oder Unternehmungen; die Firma: „Ernst Fischer Nachf. Inh. Richard d. die Gewinnung und Verwertung der selbst ge⸗ Witte“ mit dem Orte der Niederlassung Branden⸗ wonnenen oder sonst erworbenen Erzeugnisse in rohem burg a. H. und als deren Inhaber der Schlosserei⸗ oder verfeinertem oder sonst verarbeitetem Zustande, besitzer Richard Witte zu Brandenburg a. H. einge⸗ oder der Handel mit derartigen Bergwerkserzeugnissen traaen worden. 8 sowie die Beteiligung an Unternehmuagen, wolche Brandenburg a. H., den 26. Januar 1912. Nr. 13 228 Alfred Leciejewski in Berlin, eine solche Gewinnung oder Verwertung bezwecken; Konigliches Amtsgericht. Nr. 22 026 Moritz Marasse in Charlottenburg, e. die Veranstaltung und der Betrieb von Wohl⸗ —õ Nr. 22 745 Andreas Leopold in Berlin, fahrtsuntern hmungen zwecks Förderung des Wohles Nr. 31 202 Gottfried Schoening in Berlin. sih Arbeiter oder sonstiger Angestellter der Gewerk⸗
Sitz:
Berlin. Gegenstand des Unternehmens: Der G. werb der im Grundbuche von Senzig Band 7 Blatt 185 und Band 7. Blatt 186 verzeichneten Grundstücke und der Betrieb der auf diesen Grund⸗ stücken betriebenen Kalksandsteinfabrik sowie die Herstellung und der Vertrieb anderer verwandter Fahrikate. Das Stammkapital beträgt 75 000 ℳ. schäftsführer: Maurermeister Wilhelm Ludwig zu Berlin. Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der Gesellschaftsvertrag ist am 27. Januar 1912 abgeschlossen. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so erfolgt die Ver⸗ tretung darch zwei Geschäftsführer oder durch einen Geschäftsführer in inschaft mit einem Pro⸗ kuristen oder durch zwei Prokuristen gemeinschaftlich. Außerdem wird veröffentlicht: Als Einlage auf das Stammkapital wird in die Gesellschaft eingebracht vom Gesellschafter Wilhelm Ludwig in Berkin 1) die⸗ lenige Hopothek 000 ℳ nebst 5 % Zinsen seit
H. Faber Kreditoren
4 732,22 M 23 664,62
Summa . . 28 396,84 Oeffentliche Bekanntmachungen der Gesellschaft er folgen nur durch den Deutschen Reichsanzeiger. Amtsgericht Düsseldorf.
Düsseldorf. 99657] Im hiesigen Handelsregister wurde am 6. Februar 1912 nachg tragen: