1912 / 37 p. 14 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 09 Feb 1912 18:00:01 GMT) scan diff

Lichtenstein-Callnberg. [99616] schäftsnummern 50051 50100, S is In das Musterregister ist eingetragen worden: angemeldet am 30. Januar 1972 Schutfrist 2, Jahge Nr. 294. Firma Ebert & Co. in Lichtenstein. Nr. 10 708. Blanck & Cic., Firma in Plauen, ein versiegeltes Paket, angeblich enthaltend 4 Stück 1 offener Umschlag mit 50 Mustern und Abbildungen Chenillemuster mit Benähdessin und gehäkelten von Maschinenstickereien, Flächenerzeugnisse Ge⸗ Motiven, 2 Stück Chenillemuster mit gehäkelten schäftsnummern 70751 70800, Schutzfrist 2 Jahre Motiven, 1 Stück Chenillemuster mit Benähdessin ee ee ec. am 30. Januar 1912, Nachmittags 5 Uhr. aus Krimmerchenille, 1 Stück Chenillemuster mit Nr. 10 709. Blanck & Cie., Firma in Plauen, Benähdessin aus Krimmerchenille und Rundchenille, 1 offener Umschlag mit 50 Mustern und Ahbildungen 2 Stück Chenillemuster mit Benähdessin aus Perl⸗ von Maschinenstick⸗reien, Flächenerzeugnisse, Ge⸗ schlung, 2 Stück Chenillemuster mit Benähdessin schäftsnummern 70801 70850, Schutzfrist 2 Jahre, aus Perlschlung⸗Chenille, 2 Stück Chenillemuster angemeldet am 30. Januar 1912, Nachmittags 5 Uhr. mit Benähdessin aus Chenille mit unterlegten r. 10 710. Blanck & Cie., Firma in Plauen, gewebten Motiven, Fabriknummern 225, 226, 262, 1 offener Umschlag mit 50 Mustern und Abbildungen 220, 222, 251, 221, 249, 2152, 245, 250, 223, von Maschinenstickereien, Flächenerzeugnisse, Ge⸗ 2232, 224, 243, 228, 244, Flächenerzeugnisse, Schutz⸗ schäftsnummern 1401 1450, Schutzfrist 2 Jahre, frist 3 Jahre, angemeldet am 5. Januar 1912, Nach⸗ angemeldet am 30. Januar 1912, Nachmittags 5 Uhr. mittags 3 Uhr. Nr. 10 711. Deutsche Gardinenfabrik Aktien⸗ Königliches Amtsgericht Lichtenstein. gesellschaft in Plauen, 1 offener Umschlag mit 16u“” 50 Abbildungen von Gardinen und Vitragen aus Baumwolle, Flächenerzeugnisse, Geschäftsnummern 7700, 7787, 7806, 7808, 7839, 7877, 7885, 7886, 7887, 7889, 7890, 7892, 7893, 7894, 7918, 7924, 7947, 7949, 7958, 7968, 7969, 7985, 7992, 7996, 7997, 7999, 8003, 8004, 8019, 8020, 8021, 8022, 8023, 8024, 0219, 0220, 0223, 0224, 0226, 0228, 0229, 0230, 0232, 0233, 0234, angemeldet am

Firma ihre Namensunterschrift beifügen. Die Haft⸗ summe beträgt 200 für jeden erworbenen Geschäftsanteil, die höchste Zabl der Geschäfts⸗ anteile 100. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts gestattet. Stolp, den 5. Februar 1912. Königliches Amtsgericht.

Strehlen, Schles. . [99824] In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 35 der „Riegersdorfer Spar⸗ und Dar⸗ lehnskassenverein, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Riegers⸗ dorf“, eingetragen worden. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist die Beschaffung der zu Darlehen und Krediten an die Mitglieder erforderlichen Geldmittel und die Schaffung weiterer Ein⸗ richtungen zur Förderung der wirtschaftlichen Lage der Mitglieder, insbesondere der gemeinschaftliche Bezug von Wirtschaftsbedürfnissen, die Herstellung und der Absatz der Erzeugnisse des landwirtschaft⸗ lichen Betriebes und des Aänblichen Gewerbefleißes auf gemeinschaftliche Rechnung, die Beschaffung von Maschinen und sonstigen Gebrauchsgegenständen auf gemeinschaftliche Rechnung zur mietweisen Ueber⸗ lassung an die Mitglieder. Die Mitglieder des

Der Erbscholtiseibesitzer Hermann Jüngling ist

aus dem Vorstande ausgeschieden und an seine

Stelle der Gutsbesitzer Hugo Schindler in Bisch⸗ dorf getreten.

Reumarkt i. Schl. Königl. Amtsgericht. Neumarkt. Schles. . [99811] In nunser Genossenschaftsregister wurde heute unter

Nr. 25 bei der Genossenschaft Spar⸗ und Dar⸗ lehnskasse eingetragene Genossenschaft mit un⸗ beschräukter Haftpflicht Gloschkau folgendes ein⸗ getragen: 28 Der Rentier August Simon ist aus dem Vor⸗ stande ausgeschieden und an seine Stelle der Stellen⸗ besitzer Karl Simon in Gloschkau getreten. 8 Neumarkt i. Schl., den 3. Februar 1912. Königl. Amtsgericht. 8

zur Anmeldung der Konkursforderungen und offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 5. März 1912. Erste Gläubigerversammlung am 29. Februar 1912, Vormittags 11 Uhr, Prufungstermin am 14. März 1912, Vormittags 10 Uhr, im Gerichtsgebäude, Suarezstr. 13, Portal 1, 1 Treppe, Zimmer 47.

Charlottenburg, den 6. Februar 1912. Der Gerichtsschreiber 8* 7,e Amtsgerichts.

kanne, 1 Zuckerdose, 1 Obertasse, 1 Untertasse (Photographien), Muster für plastische Erzeugnisse Fabriknummern 1, 6, 9, 17, 18, 11, Schutzfrit 3 Jahre, angemeldet am 15. Januar 1912, mittags 12 Uhr 35 Minuten. 8 Nr. 3321. Firma Paul Zeitschel in Hamburg, ein offenes Kuvert, enthaltend 3 Muster von Etiketten, und zwar eins für Schwedenpunsch, eins für Scotch Whisky und eins für Cocktails, Flächen muster, Fabriknummern 100 102, Schutzfrist Jahre angemeldet am 18. Januar 1912, Nachmittags 2 Uhr 15 Minuten. 1“ Nr. 3322. Firma Alexander Lisch in Ham burg, ein offenes Kuvert, enthaltend 6 Muster von Porzellangegenständen (Photographien), Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 220 225 Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 20. Januar 1912 Nachmittags 2 Uhr 40 Minuten. Zu Nr. 2962. Firma Emil Scholz in Ham burg hat für das am 11. Mai 1909 unter Nr. 2962 eingetragene Muster von einem Barometergehäuse Fabriknummer 5805, eine Verlängerung der Schutz frist um 7 Jahre bis auf 10 Jahre angemeldet. Nr. 3323. Steindruckereibesitzer Max Stüven in Hamburg, ein offenes Kuvert, enthaltend 12 Muster von 10 Etiketten und 2 Plakaten, Fläche muster, Fabriknummern 1—12, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 23. Januar 1912, Vormittags 11 Uhr 40 Minuten. Nr. 3324. Firma Ad. Kimmelstiel in Ham burg, ein offenes Kuvert, enthaltend 4 Muster von Hüten (Abbildungen), Muster für plastische Er zeugnisse, Fabriknummern 4001 4004, Schutzfris 3 Jahre, angemeldet am 23. Januar 1912, Vor⸗ mittags 11 Uhr 45 Minuten. Nr. 3325. Firma Emil Scholz in Hamburg, ein versiegeltes Kuvert, enthaltend 13. Muster von Barometern (Photographien), Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 1207, 1202, 1211 1217, 1210, 2685, 276, 279, 2759, 2662, 2644 1205, 2350, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 23. Januar 1912, Nachmittags 1 Uhr. Zu Nr. 2080. Firma Actien⸗Gesellschaft der Holler’schen Carlshütte bei Rendsburg irn Hamburg hat für die am 26. März 1902 unte Nr. 2080 eingetragenen Muster von Gußeisenwarer (Abbildungen) bez. Fabriknummern 338 u. 341 ein Verlängerung der Schutzfrist um 5 Jahre bis au 15 Jahre angemeldet. Zu Nr. 2091. Firma Actien⸗Gesellschaft der Holler’schen Carlshütte bei Rendsbueg in Hamburg hat für die am 28. April 1902 unter Nr. 2091 eingetragenen Muster von Gußeisenwaren [Fabriknummern 344, 345 und 346, eine Verlänge rung der Schutzfrist um 5 Jahre bis auf 15 Jahre angemeldet. 1 Zu Nr. 2098. Firma Actien⸗Gesellschaft der Holler’schen Carlshütte bei Rendsburg in [Hamburg hat für die am 4. Juni 1902 unter Nr. 2098 eingetragenen Muster von Gußeisenwaren (Abbildungen) bez. Fabriknummern 347, 348, 349

Postboten und Gipsers in Gruibingen, O.⸗A Göppingen, wurde heute, am 6. Fehen. 1912, Vormittags 10 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Bezirksnotar Köberle in Boll ist zum Konkurs⸗ verwalter ernannt. Konkursforderungen shn bis zum 1. März 1912 bei dem Gerichte ierselbst anzumelden. Es ist zur Beschlußfassung über die Beibehaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretendenfalls über die in §§ 132 und 134 der Konkursordnung bezeich⸗ neten Gegenstände und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf Montag, den 11. März 1912, Vormittags 11 Uhr, vor dem K. Amtsgericht Termin anberaumt worden. Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an die Erben des Ge⸗ meinschuldners zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte efriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 1. März 1912 Anzeige zu machen. Den 6. Februar 1912. Gerichtsschreiber Königlichen Amtsgerichts: Nuding.

Hamburg. Konkursverfahren. [99590] Ueber das Vermögen der Gesellschaft in Firma Handels⸗ u. Import⸗Gesellschaft für Haus⸗ halts⸗ u. Lebensmittel mit beschränkter Haftung, Hamburg, wird heute, Nachmittags 2 Uhr, Kon⸗ kurs eröffnet. Verwalter: Rechtsanwalt Dr. M. Samson, hier, Königstraße 141. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 5. März d. J. einschließlich. Anmeldefrist bis zum 2. April d. Is. einschließlich. Erste Gläubigerversammlung d. 6. März d. J., Nachm. 12 ¾ Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin d. 1. Mai d. J., Vorm. 10 ¼¾ Uhr. Hamburg, den 6. Februar 1912. Das Amtsgericht. Abteilung für Konkurssachen.

Hamburg. Konkursverfahren. [99592]

Ueber das Vermögen der offenen Handels⸗ gesellschaft in Firma C. F. W. Bubbert & Söhne, Töpferei, Hamburg, Valentinskamp Nr. 88, wird heute, Nachmittags 2 ½ Uhr, Konkurs eröffnet. Verwalter: beeidigter Bücherrevisor Julius Jelges, Raboisen 103. Offener Arrest mit Anzeige⸗ frist bis zum 5. März d. Js. einschließlich. Anmelde⸗ frist bis zum 9. April d. Is. einschließlich. Erste Gläubigerversammlung d. 6. März d. J., Nachm. 1 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin d. 8. Mai d. J., Vorm. 10 Uhr. 8. Hamburg, den 6. Februar 1912. 8 Das Amtsgericht. Abteilung für Konkurssachen.

Hamburg. Konkursverfahren. [99591]

Ueber das Vermögen der Witwe Emma Jo⸗ hanna Friederike Teichgraeber, geb. Lühr, Händlerin mit Woll⸗ und Weißwaren, Ham⸗ burg, Ifflandstraße 42, wird heute, Nachmittags

6 außergerichtlich vertreten. Derselbe besteht aus 5 von 5 Sbersee alanh gewählten Mitglie⸗ dern, dem Vorsteher, dessen Stellvertreter und drei Beisitzern. Der Vorstand hat mindestens durch drei Mitglieder, darunter den Vorsteher oder seinen Stellvertreter, seine Willenserklärungen kundzugeben und für den Verein zu zeichnen. Die Zeichnung ge⸗ schieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma des Vereins oder zur Benennung des Vor⸗ stands ihre Namensunterschrift beifügen. Die öffentlichen Bekanntmachungen ergehen im landwirt⸗ schaftlichen Genossenschaftsblatt in Neuwied. Sie sind, wenn sie mit rechtlicher Wirkung fůr den Verein verbunden sind, in der für die Zeichnung des Vorstands für den Verein bestimmten Form, sonst durch den Vorsteher allein zu zeichnen. Vor⸗ sstandsmitglieder sind: 1) Klein, Johann, Tagner, Vereinsvorsteher; 2) Isenbart, Nikolaus, Wagner und Landwirt, Stellvertreter des Vorigen; 3) Bour, Ludwig, Schreiner; 4) Martin, Lucian, Landwirt; 5) Lorentz, Ludwig, Landwirt, alle in Folschweiler. Nicht eingetragen: Die Einsicht der Liste der Ge⸗ nossen ist während der Dienststunden des Gerichts

Crefeld. Konkursverfahren. [99980] Ueber das Vermögen des Steindruckereibesitzers Karl Audiger, als Inhaber der Firma Audiger und Stockhausen in Crefeld, ist am 7. Februar 1912, Nachmittags 1 Uhr 15 Minuten, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet worden. Der Rechtsanwalt Dr. Janssen in Crefeld ist zum Konkursverwalter ernannt. Anmeldefrist bis zum 15. März 1912. Erste Gläu⸗ bigerversammlung am Freitag, den 1. März 1912, Mittags 12 Uhr. Prüfungs⸗ termin Samstag, den 23. März 1912, Morgens 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Hubertusstraße 209, Zimmer 5. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 24. Februar 1912. Königliches Amtsgericht Crefeld.

Crimmitschau. [99587] Ueber das Vermögen des Grünwarenhändlers Richard Gustav Wilhelm Götz in Crimmirschau wird heute, am 6. Februar 1912, Nachmittags 4 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkurs⸗ verwalter: Herr Lokalrichter Trätner hier. Anmelde⸗ frist bis zum 9. März 1912. Wahltermin am 28. Februar 1912, Vormittags 9 Uhr. Prüfungstermin am 20. März 1912, Vor⸗ mittags 9 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 22. Februar 1912. Crimmitschau, den 7. Februar 1912. Königliches Amtsgericht.

Nikolai. [99812]

In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nummer 21 die durch Statut vom 14. Januar 1912 errichtete Genossenschaft unter der Firma „Konsum⸗ Verein Ellgoth⸗Idaweiche, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht mit jedem gestattet. b 8 EE˙—-e K. Amtsgericht Saargemünd. Vorstands sind: Adolf Schild, Vereinsvorsteher, worden. Gegenstand des Unternehmens ist der Ein⸗ vW Vor JJJöö kauf von Lebensmitteln und Wirtschaftsbedürfnissen Schoprheim. . 199818) Hermann 2. nch; Stellverte 1“ 8 im großen und Ablaß im kleinen an die Mitglieder. Nr. 389. In das Genossenschaftsregister wurde sebers, 1088. vWI1“ Der Materialienverwalter Peter Grittner in Kattowitz, zu Band 1 O.⸗Z. 21 „Dreschgenossenschaft Enken⸗ dorf. der Schichtmeister Friedrich Schwarser in Kattowitz dorf e. G. m. b. H. in Enkendorf (Wehr)“ Die Be des Vorstands für 85 Verein bestimmten und der Maschinenwerkmeister Karl Lindel in Brynow eingetragen: An Stelle des ausgeschiedenen Adolf 8 vofftnadetfachen Grerrtenetaghten sind Vorstandsmitglieder. Die Beh ist Wolf ang Kalt, Landwirt in Wehr, in den he

nschaft erfolgen unter der Firma in der Vorstand gewählt. teuwied. 3 1 vüsr taie Beicn n. Für den Fall, daß dieses Schopfheim, 1. Februar 1912. 1“ E11““ he vöüüscha Erondfeche vi 1“ dench,n . sein Seellvertteter befinden muß; v11“““ fh Uange an seine Schweinfart. Bekanntmachung. 199819] die Zeichnung geschieht, indem die Feherden 5 Stelle, bis die Generalversammlung ein anderes „Darlehenskassenverein Herschfeld“, ein⸗ Firma der Genossenschaft Benennung de Blatt bestimmt hat. Außerdem soll die Bekannt⸗ Ferssech iis eh S. s8- . bEöee Ves an8, 11“ m ang i eschäftsraum der Ge⸗ Haftpflicht: In der Generalversammlung vom Die E ie . ms hungrser 3““ Kelehaftereum der 88 10. Müennbe. 1911 wurde ang Stelle 5 Faspar Hiese n 1 gestattet. —i Mit⸗ 8. riedr erner in Herschfe Strehlen, den 1. 2.

Vorstands erfolgen durch mindestens zwei Mit Ige eahader Bi sedeich f öö11

glieder. Die Zeichnung geschieht, indem die Zeich⸗ 18.. Z. 1912. nenden zu der Firma ihre Namensunterschrift hinzu⸗ Lhegeh. .. 18 Febrar le1ent weinheim. Genosfenschaftsregister. 199825] Eeseicheässaäegästs äna Zum Genossenschaftsregister Band I O.⸗Z. 17

fügen. Die 11 1

EEEET1111“ ist während Staatilm. [99820] zur Firma „Konsumverein für Weinheim und . Cen 5 8 1“ 1““ In das hiesige Genossenschaftsregister ist heute als Umgebung, eingetragene Genossenschaft mit en Amt 88 bt Nikolai 181 1. 12 Nr. 22 der Consum⸗Verein Bücheloh eingetra⸗ beschränkter Haftpflicht“ in Weinheim wurde 8 . gene Genossenschaft mit beschr. Haftpflicht mit eingetragen: Nach dem Generalversammlungsbeschluß Posen. [99813) dem Sitze in Bücheloh eingetragen worden. Die vom 3. Dezember 1911 beginnt das Geschäftsjahr

In unser Genossenschaftsregister Nr. 61 ist bei Satzung ist vom 9. November 1911. Gegenstand des nunmehr am 1. Juli und endigt am 30. Juni. dem Deutschen Spar⸗ und Darlehnskassenver⸗ Unternehmens ist der gemeinschaftliche Einkauf von Weinheim, den 2. Februar 1912. 8

ein e. G. m. u. H. in Kreising eingetragen Lebensmitteln und Wirtschaftsbedürfnissen im großen Gr. Bad. Amtsgericht. I. worden: und Ablaß im kleinen an die Mitglieder. Die Haft⸗ Durch Beschluß der Generalversammlung vom summe beträgt 30 ℳ. Die von der Genossenschaft 0. Dezember 1911 ist das Statut geändert in § 48 ausgehenden Bekanntmachungen erfolgen unter ihrer Beitritt zur Posenschen Landesgenossenschaftsbank), Firma und werden von mindestens 2 Vorstands⸗ § 49 (Bekanntmachungen) und § 50 (Revisions⸗ mitgliedern unterzeichnet. Bekanntmachungen werden im Ilmenauer Nachrichtenblatt „Die Henne“ ver⸗

8 verband). öffentlicht. Geschäftsperiode ist das Kalenderhalbjahr.

Plauen, vVogtl. In das Musterregister ist eingetragen: Nr. 10 689. Gebr. Nitschke, Firma in Plauen, loffener Umschlag mit 50 Mustern von Stickereien, Flächenerzeugnisse, Geschäftsnummern 25795 25804, 25808 25811, 25839, 25840, 25849 25852, 25860 bis 25871, 25875 25877, 25890 25897, 25915 bis 25920, 25928, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 5. Januar 1912, Nachmittags 3 Uhr. Nr. 10 600 Gebr. Nitschke, Firma in Plauen, 1 offener Umschlag mit 40 Mustern von Stickereien, Flächenerzeugnisse, Geschäftsnummern 25930 - 25932, 25934 25954, 25960 25971, 25971 G, 25972, 25972 G, 25973, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 5. Januar 1912, Nachmittags 3 Uhr. Nr. 10 691. Meinhold & Sohn, Firma in Plauen, 1 offener Umschlag mit 4 Mustern von Gardinen, Flächenerzeugnisse, Geschäftsnummern 4559 4562, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 9. Januar 1912, Vormittags 11 Uhr. Nr. 10 692. Franz & Ulrich, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Plauen, 1 offenes Paket mit 15 Mustern von Schiffchenstickereien, Flächenerzeugnisse, Geschäftsnummern 2578, 2590, 2740, 2750, 2754, 2774, 2803, 2810, 2815, 2827, 2829, 2831 2834, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 9. Januar 1912, Nachmittags 5 Uhr. Nr. 10 693. J. & B. Wolf, Firma in Plauen, 1 offener Umschlag mit 50 Abbildungen von Stores, Gardinen, Bettdecken, Rouleaus und Tischdecken, Flächenerzeugnisse, Geschäftsnummern 19300, 19692, 19698, 19756, 19833, 19858, 19908, 20027 20030, 20036, 20038, 20056, 20063 20066, 20077, 20084, 20093 20098, 20100 20116, 20135 20138, 20164 bis 20166, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 11. Januar 1912, Vormittags 11 Uhr. Nr. 10 694. Arthur Bahmann, Firma in Plauen, 1 offenes Paket mit 50 Abbildungen von Decken, Flächenerzeugnisse, Geschäftsnummern 3426 bis 3475, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 15. Ja⸗ nuar 1912, Nachmittags 4 Uhr.

7915, 7970, 8007,

0235, 0236, Schutzfrist 3 Jahre, 31. Januar 1912, Vormittags 11 Uhr. Nr. 10 712. Deutsche Gardinenfabrik Aktien⸗ gesellschaft in Plauen, 1 offener Umschlag mit 50 Abbildungen von Vitragen und Brisebises aus Baumwolle, Flächenerzeugnisse, Geschäftsnummern 0237, 0243, 0244, 0246, 0248, 0250, 0251, 0253, 0254, 0255, 0256, 0257, 0258, 0259, 0260, 0261, 0262, 0264, 0265, 0266, 0267, 0268, 0270, 0272, 0273, 0274, 0275, 0276, 0277, 0278, 0279, 0280, 0286, 0290, 0801, 0819, 0824, 0825, 0826, 0827, 0828, 0829, 0830, 0831, 0832, 0833, 0834, 0835, 0836, 0837, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 31. Januar 1912, Vormittags 11 Uhr. Nr. 10 713 Deutsche Gardinenfabrik Aktien⸗ gesellschaft in Plauen, 1 offener Umschlag mit 24 Abbildungen von Brisebises, Künstlergardinen und Stores aus Baumwolle, Flächenerzeugnisse, Geschäftsnummern 0838, 0839, 0840, 0842, 0843, 0844, 0845, 0846, 0847, 0848, 0850, 0851, 0853, 0858, 0859, 0860, 0861, 406, 621, 631, 639, 640, 641, 643, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 31. Januar 1912, Vormittags 11 Uhr.

Plauen, den 1. Februar 1912. Das Königliche Amtsgericht.

Detmold. [99584] Konkursverfahren. 2 N. 2/12. Ueber das Vermögen des Gärtners H. Wort⸗ mann in Detmold ist heute, am 5. Februar 1912, Vormittags 10 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Kaufmann Adolf Cronemeyer in Detmold ist zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 15. März 1912 bei dem Gerichte an⸗ zumelden. Erste Gläubigerversammlung am 8. März 1912, Vormittags 11 Uhr. Prüfungstermin am 28. März 1912, Vormittags 11 Uhr. Offener Arrest und Anzeigefrist bis zum 8. März 1912. Detmold, den 5. Februar 1912. Fürstliches Amtsgericht. II.

Eberbach, Baden. [99593]

Z.⸗K. 1/12. Ueber das Vermögen des Schuh⸗ warenhändlers Alfred Neuberger in Eberbach wurde am 6. Februar 1912, Vormittags v§l2 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Kauf⸗ mann Karl Krauth in Eberbach, Kirchenstraße. An⸗ meldefrist der Konkursforderungen bis zum 9. März

Prettin. [99619] „In unser Musterregister sind am 26. Januar 1912 für Annaburger Steingutfabrik, Aktiengesell⸗ schaft in Annaburg, eingetragen Nr. 53: Flächen⸗ muster zur Dekoration plastischer Erzeugnisse aus Steingut für ganze oder teilweise Ausführung in jeglicher Farbe und sonstiger Ausstattung, Dekor Nr. 1165 Passau, 1166 Frankfurt, 1167 Kito, 1168 Metz, 1169 Nürnberg, 1170 Gera, 1171 Julia,

Musterregister.

(Die ausländischen Muster werden unter

Die öffentlichen Bekanntmachungen erfolgen in dem Leipzig veröffentlicht.) 1912.

i Posen erscheinenden Raiffeisenboten oder dem⸗ , Hoefealakte welches als Rechtsnachfolger desselben zu betrachten ist. 1u““ Posen, den 2. Februar 1912. Königliches Amtsgericht.

Pudewiitz. [99814]

In das Genossenschaftsregister Nr. 16, Deutscher Spar⸗und Darlehenskassenverein, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Sarbinowo, ist eingetragen:

Durch Beschluß der Generalversammlung vom 2. Januar 1912 ist das Statut dahin abgeändert, daß in Zukunft die Bekanntmachungen im „Posener

Kaiffeisenboten“ erfolgen.

Pudewitz, den 18. Januar 1912.

Königliches Amtsgericht.

Regensburg. Bekanntmachung. 199816] In das Genossenschaftsregister des Kgl. Amts⸗ erichts Abensberg wurde heute eine Genossenschaft nter der Firma: „Spar⸗ und Darlehenskassen⸗

verein Sandharlanden bei Abensberg, ein⸗

getragene Genossenschaft mit unbeschränkter

Haftpflicht“ eingetragen, welche ihren Sitz in

Sandharlanden hat. Das Statut wurde errichtet m 28. Januar 1912. Gegenstand des Unternehmens st der Betrieb eines Spar⸗ und Darlehens⸗ eschäfts, um den Vereinsmitgliedern: 1) die An⸗ age ihrer Gelder zu erleichtern, 2) die zu ihrem Ge⸗ chäfts⸗ und Wirtschaftsbetriebe nötigen Geldmittel u beschaffen, 3) den Verkauf ihrer landwirtschaft⸗ ichen Erzeugnisse und den Bezug von solchen Waren u bewirken, die ihrer Natur nach ausschließlich für den landwirtschaftlichen Betrieb bestimmt sind, und 4) Maschinen, Geräte und andere Gegenstände des landwirtschaftlichen Betriebes zu beschaffen und zur Benützung zu überlassen. Der Vorstand besteht aus 5 Mitgliedern; die Zeichnung für den Verein ge⸗ schieht rechtsverbindlich in der Weise, daß mindestens 3 Vorstandsmitglieder zu der Firma des Vereins ihre Namensunterschrift hinzufügen. Alle Bekannt⸗ machungen, außer der Berufung der Generalver⸗ sammlung, werden unter der Firma des Vereins mindestens von 3 Vorstandsmitgliedern unterzeichnet und im „Abensberger Wochenblatt“ in Abensberg veröffentlicht. Die derzeitigen Mitglieder des Vor⸗ stands sind: 1) Handschuh, Johann, zualeich Vereinsvorsteher, 2) Röll, Georg, zugleich Stell⸗ vertreter des Vorstehers, 3) Maßbammer, Andreas, 4) Alkofer, Andreas, 5) Küffner, Michael, sämtliche in Sandharlanden. Die Einsicht der Liste der Ge⸗ nossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.

Regensburg, den 6. Februar 1912. Kgl. Amtsgericht Regensburg.

Saargemünd. Genossenschaftsregister. [99817]

Am 5. Februar 1912 wurde Band 3 unter Nr. 211 ingetragen: Folschweiler’'er Spar⸗ und Dar⸗ lehenskassenverein, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht mit dem Sitz in Folschweiler i. L. Statut vom 21. Januar 1912. Gegenstand des Unternehmens ist die Be⸗ chaffung der zu Darlehen und Krediten an die Mitglieder erforderlichen Geldmittel und die Schaffung eiterer Einrichtungen zur Förderung der wirtschaft⸗ ichen Lage der Mitglieder, insbesondere: 1) der ge⸗ meinschaftliche Bezug von Wirtschaftsbedürfnissen;

es landwirtschaftlichen Betriebs und des ländlichen Gewerbefleißes auf gemeinschaftliche

) die Herstellung und der Absatz der Erzeugnisse

Rechnung: die Beschaffung von Maschinen und sonstigen

3 a. auf gemeinschaftliche 8.ge er

Vorstandsmitglieder sind: Maler Edmund Büchner, Geschäftsführer, Landwirt Hugo Töpfer, Kassierer, und Landwirt Hermann Gräßler, Kontrolleur, sämt⸗ lich in Bücheloh. Die Willenserklärungen des Vor⸗ stands erfolgen durch mindestens zwei Mitglieder. Die Zeichnung geschieht, indem zwei Mitglieder der Firma ihre Namensunterschrift beifügen. 1 Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem desßstest

Stadtilm, den 5. Februar 1912.. 3 Fürstliches Amtsgericht.

Stettin. [99821] In das Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 55 eingetragen: „Elettrizitäts⸗ und Ma⸗ schinengenossenschaft Warsow eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht“ mit dem Sitz in Warsow. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist die Benutzung und Verteilung von elektrischer Energie und die gemeinschaftliche Anlage, Unterhaltung und der Betrieb von landwirtschaftlichen Maschinen und Geräten. Das Statut ist vom 17. Juli 1911. Die Haftsumme eines jeden Ge⸗ nossen beträgt 100 für jeden Geschäftsanteil. Die höchste Zahl der Geschäftsanteile eines Genossen beträgt 100. Vorstandsmitglieder sind: Wilhelm Krohn, Hugo Lange und Wilhelm Kumm, sämtlich in Warsow. Die Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft, gezeichnet von zwei Vorstandsmitgliedern, in dem „Pommerschen Ge⸗ nossenschaftsblatt“ in Stettin. Beim Eingehen dieses Blattes haben die Bekanntmachungen bis zur nächsten Generalversammlung durch den „Deutschen Reichsanzeiger“ zu erfolgen. Das Geschäftsjahr läuft vom 1. Juni bis 31. Mai. Die Willenserklärung und Zeichnung für die Genossenschaft muß durch mindestens zwei Vorstandsmitglieder erfolgen. Die Zeichnung geschieht, indem die Zeichnenden zu der Firma der Genossenschaft ihre Namensunterschrift beifügen. (Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.)

Stettin, den 6. Februar 1912.

Köaigliches Amtsgericht. Abt. ö.

Stolberg, Rheinl. [99822] In das Genossenschaftsregister ist bei der Genossen⸗ schaft „Stolberger Consumverein, e. G. m. b. H. in Stolberg (Rhld.)“ eingetragen: Der Geschäftsführer Peter Prinz in Stolberg (Rhld.), z. Zt. in Aachen, ist aus dem Vorstande ausgeschieden und der Geschäftsführer Heinrich Kaune in Stolberg (Rhld.) an seine Stelle gewählt. Stolberg (Rhld.), 31. Januar 1912. Königliches Amtsgericht.

Stolp, Pomm. [99823]

In das Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 68 die Genossenschaft in Firma „Molkerei⸗ genossenschaft Lüllemin eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht“ in Lüllemin eingetragen. Die Satzung ist vom 30. November 1911. Gegenstand des Unternehmens ist die Milch⸗ verwertung auf gemeinschaftliche Rechnung und Gefahr durch Errichtung und Betrieb einer Molkerei. Vorstandsmitglieder sind: der Bauerhofsbesitzer Robert Neumann, der Bauerhofsbesitzer Seils, der Bauerhofsbesitzer Franz Kautz, in Lüllemin. ss unterzeichneten Firma schaftsblatt in Stettin“,

Reichsanzeiger“. Willenserklärung

Gustavp sämtlich Bekanntmachungen der Genossenschaft ergehen unter der von zwei Vorstandsmitgliedern im „Pommerschen Genossen⸗ tt in St⸗ beim Eingehen dieses Blattes bis zur nächsten Generalversammlung im „Deutschen und Zeichnung des

Düsseldorf. 3 .199610] In das Musterregister sind folgende Eintragungen erfolgt: 1- 1617. Firma Heimendahl & Keller zu Hilden, ein verschlossener Umschlag, enthaltend vier Abbildungen für Tafelgerät, Fabriknummern 1525, 1526, 1527, 1528, plastische Erzeugnisse, angemeldet am 8. Januar 1912, Nachmittags 12 Uhr 5 Minuten, Schutzfrist 3 Jahre. 1 1— Nr. 1618. Diener Walter Starck zu Düssel⸗ dorf⸗Gerresheim, ein sechsmal mit einem Privat⸗ siegelabdrucke verschlossenes Paketchen, enthaltend ein Plakat für Silberpolitur „Heinzelmännchen“, Ge⸗ schäftsnummer 1, Flächenerzeugnisse, angemeldet am 30. Januar 1912, Vormittags 10 Uhr 50 Minuten, Schutzfrist 3 Jahre. Nachgetragen wurde: 1 bei den Nr. 1203 für die Firma Vereinigte Silberwaarenfabriken Aktiengesellschaft zu Düsseldorf eingetragenen Modellen für Tafelbestecke, daß die Schutzfrist bezüglich der mit den Fabrik⸗ nummern 3901, 4001, 4101 versehenen Modelle gemäß Anmeldung vom 29. Januar 1912, Mittags 12 Uhr, auf weitere 3 Jahre, also bis zum 30. Ja⸗ nuar 1915, verlängert ist, bei den Nr. 1382 für dieselbe vorgenannte Firma eingetragenen Zeichnungen für eine Besteckgarnitur, . 4400, daß die Schutzfrist für genanntes Modell gemäß Anmeldung vom 29. Januar 1912, Vormittags 11 Uhr 55 Minuten, auf weitere 3 Jahre, also bis zum 29. Januar 1915, verlängert ist. Düsseldorf, den 1. Februar 1912. T;;

Gotha. 9996189] In das Musterregister ist im Monat Januar 1912 eingetragen worden: Nr. 1004. Firma W. Heene Gesellschaft mit beschränkter Haftung iLiquidation, Porzellan⸗ fabrik, in Gräfenroda, ein einmal versiegelter Briefumschlag, überschrieben mit einliegend: Eine Photographie plastischer Gegenstände mit den Ge⸗ schäftsnummern 3235, 3292, 3301, 3299, 3298, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 26. Januar 1912, Vormitiags 11 Uhr.

Nr. 1005. Firma Alt & Koch, Spielwaren⸗ fabrik, in Ohrdruf, ein offener Briefumschlag, enthaltend zwei Photographien von Schwingpferden, Fabr.⸗Nyn. 1467 und 1468, der Schutzanspruch er⸗ streckt sich auf die Form der Schaukelgestelle, und zwar in allen Größen, jedem Material und allen Farben, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 5 Jahre, angemelder am 26. Januar 1912, Vormittags 11 Uhr.

Nr. 1006. Dieselbe Firma, ein offener Brief⸗ umschlag, enthaltend zwei Phothographien von Schiebwagen, Fabr.⸗Nrn. 1490 und 1491, der Schutz⸗ anspruch erstreckt sich auf die Form der Wagen, und zwar für alle Größen, in allen Farben und jedem Material, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 5 Jahre, angemeldet am 26. Januar 1912, Vormittags 11 Uhr.

Gotha, den 2. Februar 1912.

Herzogl. S. Amtsgericht. 2.

Hamburg.

In das Musterregister ist eingetragen:

Nr. 3319. Firma Jebsen & Co. in Hamburg, ein offenes Paket, enthaltend 3 Muster von Schoko⸗ ladenhohlkörpern (Hahn, Henne, Küken) mit Knicke⸗ beinlikörfüllung in bunt bemaltem Stanniol, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 5712 bis 5714, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 4. Januar 1912, Vormittags 11 Uhr 45 Minuten.

Nr. 3320. Firma Babst & Martens in Hamburg, ein versiegeltes Kuvert, enthaltend

[99614]

350, 352, 354 eine Verlängerung der Schutzfrist um 5 Jahre bis auf 15 Jahre angemeldet. 8

Zu Nr. 2114. Firma Actien⸗Gesellschaft der Holler’'schen Carlshütte bei Rendsburg in Hamburg hat für die am 16. August 1902 unter Nr. 2114 eingetragenen Muster von Gußeisenwaren, Fabriknummern 356 und 357, eine Verlängerung der Schutzfrist um 5 Jahre bis auf 15 Jahre an⸗

gemeldet. Firma Actien⸗Gesellschaft der

Zu Nr. 2157. Holler’schen Carlshütte bei Rendsburg in

Hamburg hat für die am 24. Januar 1903 unter Nr. 2157 eingetragenen Muster von Gußeisenwaren bez. Fabriknummern 358 361 eine Verlängerung der Schutzfrist um 5 Jahre bis auf 15 Jahre an⸗

gemeldet. Firma Actien⸗Gesellschaft der

Zu Nr. 2941. . 1 Holler’'schen Carlshütte bei Rendsburg in

Hamburg hat für die am 31. März 1909 unter Nr. 2941 eingetragenen Muster von Gußeisenwaren, Fabriknummern 457 459, eine Verlängerung der Schutzfrist um 7 Jahre bis auf 10 Jahre angemeldet. Zu Nr. 2958. Firma Artien⸗Gesellschaft der Holler’schen Carlshütte bei Rendsburg in Hamburg hat für die am 5. Mai 190 Nr. 2958 eingetragenen Muster von Gußeisenwaren,

Zu Nr. 2998. Firma Actien⸗Gesellschaft der Holler’schen Carlshütte bei Rendsburg in Hamburg hat für die am 29. Juni 1909 unter Nr. 2998 eingetragenen Muster von Gußeisenwaren, Fabriknummern 464—468, eine Verlängerung der Schutzfrist um 7 Jahre bis auf 10 Jahre angemeldet. Zu Nr. 3025. Firma Actien⸗Gesellschaft der Holler’'schen Carlshütte bei Rendsburg in Hamburg hat für die am 17. September 1909 unter Nr. 3025 eingetragenen Muster von Gußeisen⸗ waren, Fabriknummern 469—473, eine Verlängerung der Schutzfrist um 7 Jahre bis auf 10 Jahre an⸗

gemeldet. 8

Zu Nr. 3050. Firma Artien⸗Gesellschaft der Holler’'schen Carlshütte bei Rendsburg in Hamburg hat für die am 9. November 1909 unter Nr. 3050 eingetragenen Muster von Gußeisenwaren,

abriknummern 474 476, eine Verlängerung der

chutzfrist um 7 Jahre bis auf 10 Jahre angemeldet.

Nr. 3326. Firma Alexander Lisch in Ham⸗ burg, ein offenes Kuvert, enthaltend 4 Muster, und zwar eins von Gips⸗ und drei von Porzellangegen⸗ ständen (Photographien), Muster für plastische Er⸗ zeugnisse, Fabriknummern 163, 164, 38/41, 38/42, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 29. Januar 1912, Nachmittags 3 Uhr. 1

Nr. 3327. Firma J. John Söhne in Ham⸗ burg, ein versiegeltes Kuvert, enthaltend 15 Muster von auf mechanischem Wege hergestellter charakteristi⸗ scher Schriftart, benannt „Rekord⸗Grotesk“, in 15 Graden, Flächenmuster, Fabriknummern 2230 bis 2244, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 30. Ja⸗ nuar 1912, Vormittags 11 Uhr.

Hamburg, den 6. Februar 1912. Amtsgericht Hamburg. Abt. für das Handelsregister.

Haspe. [9961 5]

In das Musterregister ist unter Nr. 139 einge⸗ tragen: Holzfournier⸗Industrie Doenneweg & Pouplier G. m. b. H. Hasve, Schirmverschluß, verschlossen, für plastische Erzeugnisse, Fabrik⸗ nummer 1, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 29. Januar 1912, Nachm. 12,10 Uhr.

Haspe, den 31. Januar 1912.

8 mietweisen 8 die Mitglieder.

wi lie

Vorstands erfolgen durch zwei Vorstandsmitglieder. 3 die Zeichnenden der

6 Muster von 1 Kaffeekanne, 1 Teekanne, 1 Milch⸗

Königliches Amtsgericht

11“

1909 unter

Fabriknummern 460 463, eine Verlängerung der Schutzfrist um 7 Jahre bis auf 10 Jahre angemeldet.

Nr. 10 695. Blanck & Cie., Firma in Plauen, 1 offener Umschlag mit 50 Mustern und Abbildungen von Maschinenstickereien, Flächenerzeugnisse, Ge⸗ schäftsnummern 19651 19700, Schutzfrist 2 Jahre, angemeldet am 16. Januar 1912, Nachmittags 5 Uhr.

Nr. 10 696. Blanck & Cie., Firma in Plauen, 1 offener Umschlag mit 50 Mustern und Abbildungen von Maschinenstickereien, Flächenerzeugnisse, Ge⸗ schäftsnummern 49901 49950, Schutzfrist 2 Jahre, angemeldet am 16. Januar 1912, Nachmittags 5 Uhr

Nr. 10 697. Blanck & Cie., Firma in Plauen, 1 offener Umschlag mit 50 Mustern und Abbildungen von Maschinenstickereien, Flächenerzeugnisse, Ge⸗ schäftsnummern 49951 50000, Schutzfrist 2 Jahre, angemeldet am 16. Januar 1912, Nachmittags 5 Uhr.

Nr. 10 698. Blanck & Cie., Firma in Plauen, 1 offener Umschlag mit 50 Mustern und Abbildungen von Maschinenstickereien, Flächenerzeugnisse, Ge⸗ schäftsnummern 50001 —-50050, Schutzfrist 2 Jahre, angemeldet am 16. Januar 1912, Nachmittags 5 Uhr.

Nr. 10 699. Blanck & Cie., Firma in Plauen, 1 offener Umschlag mit 50 Mustern und Abbildungen von Maschinenstickereien ¹ Flächenerzeugnisse, e⸗ schäftsnummern 70701 70750, Schutzfrist 2 Jahre, angemeldet am 16. Januar 1912, Nachmittags 5 Uhr.

Nr. 10 700. Blanck & Cie., Firma in Plauen, 1 offener Umschlag mit 49 Mustern und Abbtldungen von Maschinenstickereien, Flächenerzeugnisse, Ge⸗ schäftsnummern 1251 1257, 1259 1300, Schutzfrist 2 Jahre, angemeldet am 16. Januar 1912, Nach⸗ mittags 5 Uhr.

Nr. 10 701. Blauck & Cie., Firma in Plauen, l offener Umschlag mit 50 Mustern und Abbildungen von Maschinenstickereien, Flächenerzeugnisse, Ge⸗ schäftsnummern 1301 1350, Schutzfrist 2 Jahre, angemeldet am 16. Januar 1912, Nachmittags 5 Uhr.

Nr. 10 702. Blanck & Cie., Firma in Plauen, l offener Umschlag mit 50 Mustern und Abbildungen von Maschinenstickereien, Flächenerzeugnisse, Ge⸗ schäftsnummern 1351 1400, Schutzfrist 2 Jahre, angemeldet am 16. Januar 1912, Nachmittags 5 Uhr. „Nr. 10 703. Max Mainzer, Firma in Plauen, 1 offenes Paket mit 10. Mustern von Nansoc Stickerei Plains, Flächenerzeugnisse, Geschäfts⸗ nummern 12939, 12941, 13122, 13126, 13193, 13198, 13200, 13203, 13208, 13235, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 23. Januar 1912, Vor⸗ mittags ½12 Uhr.

Nr. 10704. J. & B. Wolf, Firma in Plauen, 1 offener Umschlag mit 38 Abbildungen von Bett⸗ decken, Bettwänden und Stores, Flächenerzeugnisse, Geschäftsnummern 18609, 19529, 19578, 19585, 19773, 20020 20023, 20025, 20026, 20040, 20051, 20054, 20061, 20068, 20078, 20084 20090, 20105, 20124 20128, 20170, 20173, 20182, 20191, 20192, 20213 20215, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 24. Januar 1912, Vormittags 11 Uhr.

Nr. 10 705. J. & B. Wolf, Firma in Plauen, 1 offener Umschlag mit 37 Abbildungen von Rideaus, ragen, Borten und Garnituren, Flächenerzeugnisse, Geschäftsnummern 18666, 20019, 20117, 20158 bis 20162, 20181, 20184 20188, 20194, 20195, 20206 bis 20208, 20211, 20216, 20223, 20224, 20226 bis 20229, 20241, 20243, 20246 20253, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 24. Januar 1912, Vor⸗ mittags 11 Uhr.

Nr. 10 706. Blanck & Cie., Firma in Plauen, 1 offener Umschlag mit 50 Mustern und Abbildungen von Maschinenstickereien, Flächenerzeugnisse, Ge⸗ schäftsnummern 19701 19750, Schutzfrist 2 Jahre, angemeldet am 30. Jaunuar 1912, Nachmittags 5 Uhr.

Nr. 10 707. Blanck & Cie., Firma in Plauen, 1 offener Umschlag mit 50 Mustern und Abbildungen

1172 Wesel, 1173 Kiel, 1174 Genf, 1175 Ruth; Nr. 54: plastische Erzeugnisse der Steingutfabri⸗ kation für ganze oder teilweise Ausführung in jeg⸗ licher Größe, jeglichem Material, jeglicher Farbe und sonstiger Ausstattung, Waschgarnitur Form 510, 511, 512, 513, 514, Küchengärnitur, Form 515, 516, in verschlossenen Umschlägen, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 24. Januar 1912, Nachmittags 6 Uhr. Königliches Amtsgericht Prettin.

Quakenbrück. [99620] In das hiesige Musterregister ist am 23. Januar 1912 eingetragen: Firma Nordwestdeutsche Metallwarenfabriken Aktiengesellschaft in Quakenbrück, 3 Muster für Handtuchhalter, offen, Fabriknummern 6 HI, 14 H, 27 H, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 20. Januar 1912, Vormittags 12 Uhr. Quakenbrück, den 7. Februar 1912. Königliches Amtsgericht.

Recklinghausen. [99827] In unser Musterregister ist eingetragen:

Nr. 3. Wirt Heinrich Bienhüls in Hochlar⸗ mark, 2 Muster für Kassen⸗ und Geschäftsbücher, versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummer 5, Schutz⸗ frist 1 Jahr, angemeldet am 8. Januar 1912, Nach⸗ mittags 3,30 Uhr.

Recklinghausen, den 30. Januar 1912.

Königliches Amtsgericht.

Konkurse. Berlin. [99559]

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Erich Seymer, in Firma Lucke & Co. in Berlin, Alexandrinenstr. 99, Privatwohnung Voxhagen⸗ Rummelsburg, Gabriel⸗Marstr. 11, ist beute. Nachmittags 2 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht Berlin⸗Mitte das Konkursverfahren eröffnet. Ver⸗ walter: Kaufmann Guilletmot in Berlin, Lessing⸗ straße 2. Frist zur Anmeldung der Konkursforde⸗ rungen bis 19. März 1912. Erste Gläubigerver⸗ sammlung am 29. Februar 1912, Vormittags 10 ½ Uhr. Prüfungstermin am 18. April 1912, Vormittags 10 Uhr, im Gerichtsgebäude, Neue Friedrichstraße 13/14, III. Stockwerk, Zimmer 143. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 19. März 1912. Berlin, den 6. Februar 1912.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts

Berlin⸗Mitte. Abt. 154.

Bunzgzlau. [99975] Ueber das Vermögen des Kleiderhändlers Robert Scheerer zu Bunzlau ist heute, Nach⸗ mittags 4 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Ver⸗ walter: Kaufmann Marx Weiß zu Bunzlau. An⸗ meldefrist: bis zum 27. Februar 1912. Offener Arrest mit Anzeigefrist: bis zum 21. Februar 1912. Erste Gläubigerversammlung und allgemeiner Prü⸗ fungstermin den 5. März 1912, Vormittags 9 Uhr, im hiesigen Gerichtsgebäude, Zimmer Nr. 10. Amtsgericht Bunzlau, 7. 2. 12.

Charlottenburg. [99962] Ueber das Vermögen der C harlottenburger Centralheizungsgesellschaft mit beschränkter Haftung in Charlottenburg, Schloßstr. 67 a, ist heute nachmittag 1 Uhr 30 Minuten von dem König⸗ lichen Amtsgericht Charlottenburg das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Verwalter: Konkursverwalter W.

Erste Gläubigerversammlung am Dienstag, den 27. Februar 1912, Vormittags 110 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin: Dienstag, den 19. März 1912, Vormittags 10 Uhr. Eberbach, den 6. Februar 1912. Gerichtsschreiberei Großh. Amtsgericht..

Eschweiter. Konkurseröffnung. [99594] Ueber das Vermögen des Kürschners Carl Braun in Eschweiler ist am 6. Februar 1912, Nachmittags 4 Uhr 30 Minuten, das Konkursver⸗ fahren eröffnet worden. Verwalter ist der Rechts⸗ anwalt Justizrat Hanstein in Eschweiler. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 9. März 1912. Ab⸗ lauf der Anmeldefrist an demselben Tage. Erste Gläubigerversammlung am 2. März 1912, Vor⸗ mittags 11 Uhr, und allgemeiner Prüfungstermin am 16. März 1912, an hiesiger Gerichtsstelle. Eschweiler, den 6. Februar 1912. Königliches Amtsgericht. Abteilung 5.

Essen, Ruhr. Konkursverfahren. [99601] Ueber das Vermögen des Kaufmanns Albert Hasenkamp zu Düsseldorf, alleiniger Inhaber der Firma Alb. Hasenkamp zu Essen⸗Ruhr, ist durch Beschluß vom heutigen Tage der Konkurs er⸗ oöffnet. Der Rechtsanwalt Dr. Prieß zu Essen ist zum Konkursverwalter ernannt. Offener Arrest und Anzeigefrist biszum 24. Februar 1912. Anmeldefrist bis zum 15. März 1912. Erste Gläubigerversammlung den 1. März 1912, Vorm. 11 Uhr. Prüfungs⸗ termin den 22. März 1912, Vorm. 11 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht Essen, Linden⸗ allee 87, Eingang Logenstraße, Zimmer 6.

Essen, den 6. Februar 1912.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Frankfurt, Main. [99588] Ueber das Vermögen der Schneiderin Witwe Marie Voges, geb. Waldschmidt, hier, Ge⸗ schäftslokal und Privatwohnung: Zeil 112, ist heute, Nachmittags 12 ¼ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Der Rechtsanwalt Dr. Flesch, hier, Stift⸗ straße 6, ist zum Konkursverwalter ernannt worden. Arrest mit Anzeigefrist bis 20. Februar 1912. Frist zur Anmeldung der Forderungen bis zum 27. Februar 1912; bei schriftlicher Anmeldung Vorlage in doppelter Ausfertigung dringend empfohlen. Erste Gläubigerversammlung: Dienstag, den 20. Fe⸗ bruar 1912, Vormittags 11 ½ Uhr, allgemeiner Prüfungstermin: Freitag, den 8. März 1912, Vormittags 10 % Uhr, hier, Seilerstraße 19a, 1. Stock, Zimmer 10.

Frankfurt a. M., 5. Februar 1912.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abteilung 17.

Gleiwitz. Konkursverfahren. [99974] Ueber das Vermögen des Schuhmachermeisters Anton Kaluza in Gleiwitz ist am 7. Februar 1912, Vormittags 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Kaufmann Paul Stein in Gleiwitz. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 9. März 1912. Anmeldefrist bis zum 2. März 1912. Erste Gläubigerversammlung am 7. März 1912, Vormittags 11 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin am 16. März 1912, Vor⸗ mittags 11 Uhr, Zimmer Nr. 237. Gleiwitz, den 7. Februar 1912.

Königliches Amtsgericht. 1 N 3a/12. Göppingen. [99585] K. Amtsgericht Göppingen.

Konkursverfahren. Ueber den Nachlaß des am 12. Januar 1912 tot

2 ½¼ Uhr, Konkurs eröffnet. Verwalter: der beeidigte Bücherrevisor Jacob A. Heß, hier, Colonnaden 46. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 5. März d. Js. einschließlich. Anmeldefrist bis zum 9. April d. Js. einschließlich. Erste Gläubigerversammlung d. 6. März d. J., Nachm. 12 ½ Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin d. 8. Mai d. J. Vorm. 10 ¼ Uhr Hamburg, den 6. Februar 1912.

Das Amtsgericht. Abteilung für Konkurssachen.

Hamm, Westf. Konkursverfahren. [99967] Ueber das Vermögen des Schuhwarenhändlers August Cramer in Hamm, Josefstraße 2, wird heute, am 7. Februar 1912, Nachmittags 12 ¾ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Kaufmann Heinrich Rehbein in Hamm wird zum Konkursverwalter er⸗ nannt. Konkursforderungen sind bis zum 14. März 1912 bei dem Gericht anzumelden. Es wird zur Beschlußfassung über die Beibehaltung des er⸗ nannten oder die Wahl eines anderen Verwalters sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretendenfalls über die im § 132 der Kon⸗ kursordnung bezeichneten Gegenstände auf den 8. März 1912, Vormittags 11 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf den 20. März 1912, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte Hohestraße 29, Zimmer 15, Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkurs⸗ masse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 14. März 1912 Anzeige zu machen.

Königliches Amtsgericht in Hamm i. W.

Herzberg, Harz. [999731] Ueber das Vermögen des Kaufmanns Robert Bode in Herzberg a. Harz ist am 7. Februar 1912, Nachmittags 6 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Kaufmann Garke in Herzberg a. H. Termin zur Anmeldung der Konkursforderungen bis zum 6. März 1912. Erste Gläubigerversammlung und Prüfungstermin: 14. März 1912, Vor⸗ mittags 10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeige⸗ pflicht bis zum 5. März 1912. N 1/12.

Herzberg a. H., den 7. Februar 1912

Königliches Amtsgericht.

Königshütte, O. S. [99970] Ueber das Vermögen der Zuckerwarenhändlerin Franziska Grimm, geb. Ziegler, in Königs⸗ hütte, Beuthenerstraße Nr. 43, wird heute, am 7. Februar 1912, Nachmittags 4 ¾ Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Konkursverwalter: Kaufmann St. Suchy in Königshütte, Bergfreiheitstraße 35. Konkursforderungen sind bis zum 29. März 1912 bei dem Gericht anzumelden. Erste Gläubigerver⸗ sammlung den 2. März 1912, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 25. Allgemeiner Prüfungstermin den 12. April 1912, Vormittags 9 Uhr, daselbst. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 24. Februar 1912. 9. N. 6a/12. Königliches Amtsgericht in Königshütte, O. S.

Lauenstein, HMann. [99578] Ueber das Vermögen der Firma Norddeutsche Steinzeugwerke, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, in Duingen ist am 6. Februar 1912, Mittags 12 Uhr, der Konkurs eröffnet. Verwalter: Rechtsanwalt Wilh. Meyer hier. Anmeldefrist bis 1. April 1912. Erste Gläubigerversammlung den

von Maschinenstickereien, Flächenerzeugnisse, Ge⸗

Goedel in Charlottenburg, Tauroggenerstr. 1. Frist

aufgefundenen Jakob Christof Hascher, gewes.

29. Februar 1912, Vormittags 10 Uhr. All⸗