8 E 2 u E“ E11“ 8 * . deutsche Marine an der Hand von Lichtbildern sprechen, der Konzert⸗ sänger Felbern wird eine Anzahl von Liedern zur Laute vortragen, zum Schluß wird Herr Schlegel einige Vorführungen auf dem Gebiete
der Magie veranstalten.
Die Deutsch⸗Asiatische Gesellschaft veranstaltet am Montag, Abends 8 Uhr, im Saale des Künstlerhauses (Bellevue⸗ straße 3) einen Vortragsabend. Der Chinaforscher, Regierungs⸗ baumeister Ernst Boers hmann, wird über das Thema „Durch vierzehn Provinzen Chinas“ sprechen und dabei interessante Licht⸗ bilder vorführen. Der Zutritt steht jedermann frei.
Fast eine halbe Million Portionen von Speisen und alkohol⸗ freien Getränken verkaufte der Berliner Frauenverein gegen den Alkoholismus (Gruppe des Deutschen Vereins gegen den Mißbrauch geistiger Getränke) im Jahre 1911. Trotz der Teuerung der Nahrungsmittel kostet die Portion noch immer 5 oder 10 ₰. Neben den Erfrischungskarren, die am Brandenburger Tor, am Potsdamer atz usw. stehen, neben den drei Büfetts im Kriminalgericht, der Baukantine auf dem Rathausneubau in Schöneberg, betreibt der erst seit vier Jahren bestehende und jetzt fast 650 Mitglieder zählende Verein drei große Erfrischungs⸗
allen (Stettiner und “ Bahnhof, Bahnhof Schöneberg), zu denen bald eine vierte (Bahnhof “ treten wird. Auch die Wärmehalle in Charlottenburg und der städtische Unter⸗ kunftsraum in Schöneberg sind dem Verein unterstellt. Durch zahl⸗ reiche Vorträge in Schulen, Seminarien, Vereinen, durch Mütter⸗ abende, durch Versendung und Verteilung von Zehntausenden von Flugschriften sorgt er für Aufklärung über Ursachen und Wirkungen des Alkoholiemus besonders im Sinne der alkoholfreien Jugend⸗ erziehung. Neben diese vorbeugende tritt die heilende, rettende Arbeit. Die Fürsorgestelle für Alkoholkranke nahm sich im vergangenen Jahre 52 Männer und 40 Frauen an, von denen 23 den Abstinenz⸗ organisationen beitraten. Besondere Fürsorge erfahren die so häufig erblich belasteten oder entarteten Kinder (127) der Trinker. Jahres⸗ berichte, Flugschriften usw. sind unentgeltlich zu haben in der Ge⸗ schäftsstelle: Berlin⸗Wilmersdorf, Tübinger Str. 1.
Im Choralionsaal führte am Mittwoch Martha Ferber Schöpfungen von Wilhelm Busch in Wort und Lichtbild vor. Ihre humorvolle, ungekünstelte Sprechweise und ihr frisches, ge⸗ winnendes Wesen vermochten, den charakteristischen Gestalten des Dichters Leben zu verleihen und sie förmlich aus dem Rahmen der allbekannten humoristisch⸗satirischen Bilderbücher heraustreten zu
111A4“; E11““
Im Wissen ichen Theater der „Urania“ (Tauben⸗ straße) wird 81 9* esbe Pihe⸗ und Wandelpanoramen erläuterte Vortrag „Der Großglockner, Gastein und die Salzburger Alpen“ in nächster Woche, mit Ausnahme von Mittwoch, allabendlich wiederholt. Am Mittwoch findet der 29. Vortragsabend des „Wissenschaftlichen Vereins“ statt, und zwar wird der Geheime Rat, Professor Dr. Penck über „Hebungen und Senkungen der Küsten“ sprechen. Am Mittwoch und Sonnabend, Nachmittags 4 Uhr, wird der Vortrag „Von Meran zum Ortler“ zu kleinen Preisen gehalten werden. — Im Hörsaal spricht am Montag der Konstruktione ingenieur A. Keßner über „Her⸗ stellung gußeiserner und schmiedeeiserner Röhren“, Dienetag Dr. W. Berndt über „Die Fortpflanzung und die individuelle Entwicklung des Menschen“ und am Sonnabend der Professor Dr. Donath über „Die Elektrizität als wandelbarste Energieform“.
Auf der Treptower Sternwarte spricht der Direktor Dr. F. S. Archenhold morgen, Sonntag, Nachmittags 5 Uhr, über „Die Bewohnbarkeitsfrage im Weltall“ und am Montag, Abends 7 Uhr, über den „Mars und seine Kanäle“ ein Thema, das besonders interessant ist, da der „Mars“ in diesem Jahre außerordentlich günstig zu beobachten war und viele neue Untersuchungen angestellt werden konnten. Mit dem großen Fernrohr wird der „Satunn“, dessen Ringsystem weit eöffnet ist, abwechselnd mit dem Orionnebel beobachtet. Kleinere Fernrohre stehen allen Besuchern der Treptower Sternwarte zur un⸗ entgeltlichen Benutzung zur Verfügung.
Potsdam, 9. Februaär. (W. T. B.) Aus Anlaß des Ja hres⸗ tages des Eintritts Seiner Majestät des Kaisers und Königs in das 1. Garderegiment z. F. fand heute abend sieben Uhr im Regimentshause zu Potsdam ein Festmahl statt. Gegen sieben Uhr erschien Seine Majestät der Kaiser und König im Automobil von Berlin und wurde von dem Kommandeur des Regiments empfangen und in den Festsaal geleitet. Außer den direkten Vor⸗ gesetzten und Offizieren des Regiments nahmen auch die in Potsdam und Berlin anwesenden Prinzen des Königlichen Hauses an dem Fest⸗ mahl teil. Wegen der Trauer um den General⸗Feldmarschall von Hahnke war von Musik, und Theateraufführungen auf Wunsch Seiner Majestät diesmal Abstand genommen worden.
Flensburg, 10. Februar. (W. T. B.) Wie die Reederei der Flensburg⸗Stettiner Dampfschiffahrtsgesellschaft mitteilt, ist man über das Schicksal des Dampfers „Saturn“ besorgt, der am letzten Sonnabend von Danzig nach Flensburg abgegangen ist und bisher seinen Bestimmungsort nicht erreicht hat. Der auf Ersuchen der Reederei von hier ausgelaufene Kreuzer „Friedrich Karl“ hat über den Verbleib
1“
Reiteroffizier von Niederbronn, der in jugendlicher Frische 40 Jahre na
dem ersten noch einen kühneren Ritt getan, als er dem Verkehr das Rei
der Lüfte eroberte. Nach den offiziellen Trinksprüchen gab der Gra von Zeppelin dem Danke der Gäste Ausdruck. Er dankte ferner dem Norddeutschen Lloyd für die Opfer, die dieser bei der Spitz⸗ bergen⸗Expedition gebracht habe, und gab im Auftrage der Deutschen Luftschiffaktiengesellschaft bekannt, daß das neueste Luftschiff, das in der nächsten Woche seine Probefahrten beginnen werde, mit Bewilligun Seiner Majestät des Kaisers den Namen „Viktoria Luise“ erhalten werde; das demnächst folgende Luftschiff solle den Namen „ Hansa⸗ — und er hoffe, mit der „Hansa“ Bremen seinen Besuch abzu⸗
atten.
Bremen, 10. Februar. (W. T. B.) Der Kapitän Koennemann vom Dampfer „Chemnitz“ des Norddeutschen Lloyd berichtet in einem Funkentelegramm über Norddeich: Am 8. Februar Mittags, auf 47 Grad 26 Minuten nördlicher Breite und 26 Grad 10 Minuten westlicher Länge rettete ich bei schwerem Wetter den Kapitän und 12 Mann von der im sinkenden Zustande befindlichen Viermastbark „Euphrates“ aus Skien in Norwegen, von Glasgow nach Santos bestimmt. Sieben Mann der Bark wurden zu gleicher Zeit von dem englischen Dampfer „Champion Range“ aus Sunderland aufgenommen. Die gesamte Mannschaft des norwegischen Schiffes ist somit gerettet. Das Wrack des „Euphrates“ befindet sich in sinkendem Zustande und kreist südlich.
Toulon, 10. Februar. (W. T. B.) Während einer Uebung geriet der Torpedobootszerstörer „Spahi“ mit dem Anker in eine Reihe von Torpedos, die den Zugang zu dem Hafen versperrten. Es entstand eine leichte Panik, doch gelang es dank der Geistesgegenwart der Offiziere, den „Spahl“ aus seiner gefähr⸗ lichen Lage zu befreien, ohne die Explosion eines Torpedos zu verursachen.
Omsk, 9. Februar. (W. T. B.) Im Ischimbezirk sind neuerdings 26 Leichen Erfrorener geborgen worden.
Nach Schluß der Redaktion eingegangene Depeschen.
Wien, 10. Februar. (W. T. B.) Heute mittag fand in Schönbrunn die Vermählung der Erzherzogin Isabella Maria mit dem Prinzen Georg von
Berlin, Sonnabend, den
Königlich Preußischen Sta
10. Februat
“
Qualttät
qMarfrorrr⸗
Gelahlter
niedrigster
höchster
2⁴
mittel
Preis für 1 Dopp niedrigster böchster
elzentner
ℳ
niedrigster
ℳ
höchster
Dopvelzentner
Verkaufte Menge
Verkauts-
wmerns zentner
Goldap bö1““ Pssen. p “ issa i. Pos.. Krotoschin .. Schneidemühl. Breslau. .. Strehlen i. Schl. Schweidnitz. Liegnitz .. “ eim.
Neuß..
Saarlouis Landshut. 1 Augsburg . ““ w“ Schwerin i. Mecklb. EEu“ Saargemünd ..
21,50 19,00 20,30
20,10 19,90 20,00 18,50 19,30 19,50 19,50 20,10 20,20 23,67 22,80 22,60 21,80
23,00
We
21,50 19,20 20,50
20,20 19,90 20,00 19,40 19,30 20,00 19,50 20,40
20,20 24,00 23,20 22,80 21,80
23,50
à en
22,00 19,50 20,60 20,20 20,30 20,90 20,50 19,50 20,10 20,00 20,50
21,32 21,20 24,00 24,33 23,40
22,50 21,00
22,70
Durch· schnitts. preis
ℳ
* 11“
ungeiger.
Außerdem wurden am Markttage (Spalte 1) nach überschläglictzer Schätzung verkauet Doppelzentner (Preis unbekannt)
19,23 20,59 20,40 20,10 20,00 20,00
19,40
21,32
lassen. Eine besonders glückliche Idee war es, die Lichtbild⸗ projektion der Darstellung dienstbar zu machen, in der die „Fromme Helene“ sich in allen Phasen ihres abenteuerreichen Lebens zeigte. Vorher brachte die Vortragsfolge noch einzelne Gedichte aus „Zuguterletzt“ und Kritik des Herzens“, welche die Veranstalterin des Abends mit ihrem biegsamen, wohllautenden und klaren Organ gleichfalls so wiederzugeben wußte, daß die zahlreichen Zuhörer in die rechte Stimmung versetzt wurden.
Der diesjährige von den Mitgliedern des Deutschen Theaters für den Ferienfonds veranstaltete Kammerspielball findet am Sonn⸗ abend, den 9. März, statt. Vorausbestellungen auf Billette zu 10 ℳ werden vom 12. Februar ab im Ballbureau, das sich im Restaurant des Deutschen Theaters befindet, entgegengenommen.
des „Saturn“ ebenfalls nichts erkunden können. Die beiden anderen als vermißt gemeldeten Dampfer „W. C. Frohne und „Stella“ der haben gestern Warne münde als Nothafen angelaufen.
Bremen, 9. Februar. (W. T. B.) Heute nachmittag fand im ause „Seefahrt“, wie alljährlich im Monat Februar, die chaffermahlzeit statt. Unter den auswärtigen Gästen befand
sich auch der Graf von Zeppelin. Die in diesem Jahre als Schaffer der Kaufmannschaft fungierenden Herren Direktor Petzet, Direktor Dr. Tetens und Generalkonsul Bankier Hencke hielten die vorgeschrie⸗ benen Reden. Der Direktor Petzet drückte in seinem Trinkspruch auf Heer und Flotte den Wunsch aus, daß in nicht zu ferner Zeit eine jüngere Schwester Achtung gebietend dastehen möge, unsere Luftflotte. Der Direktor Dr. Tetens begrüßte besonders den kühnen schwäbischen
Bayern statt. Zur Feier waren erschienen: Der eb Prinz Leopold von Bayern, der gleichzeitig den Kernen (euthülster Spelz, Dinkel, Frseu
Prinz⸗Regenten vertrat, fast alle Mitglieder des Kaiser⸗ Giengen . 3 lichen Hauses, viele fremde Fürstlichkeiten zumeist des Bayeri⸗ “ b 22,80 22,80 — 1 schen Hauses, zahlreiche Hofwürdenträger, die Minister, die -1 2,40 22,60 22,80 Generalität sowie die Spitzen der Behörden. Dem Trauungs⸗ Roggen akte ging die feierliche Renunziation der Braut voran. Kar⸗ dinal Nagl nahm die Trauung vor. 8 Goldap 178 1,g heeh 18,30 18,40 18,20 18,30
1 Lissa i. Pos.. (Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten und 17,90 18,00 8 Zweiten Beilage.) J 18,30 18,80
Allenstein 18,00 17,20 18,10 18,20 17,80 18,30 18,25 16,90 17,70 18,10 18,30
Schneidemühl. 8 Breslau .. 1925 1895 Strehlen i. Schl. 17,70 18,20 Schweidnitz.. 18,30 18,50
Klindworth⸗-Scharwenka⸗-Saal. Montag, Glogau . .. 188 1875 Liegnitz ... 17,20 17,20 18,20
Abends 8 Uhr: Brahms⸗Abend von Agnes Leydhecker (Gesang) und Josef Pembaux jr. CC ““ 19,10 (Klavier). Mitw.: Fridolin Klingler (Viola). v“ 8— Mayen.
18,40
Neuß. 21,00 21,20
Landshut! Augsburg
21,00 21,00 22,00 22,
Giengen . . . Bopfingen.. 48
19,75 20,00 20,80 21,20
Abends 8 Uhr: Der Pfarrer von Kirchfeld. Volksstück mit Gesang in 5 Akten von Ludwig Anzengruber.
Montag: Die Wildente.
Dienstag: Der Kilometerfresser.
Charlottenburg. Sonntag, Mittags 12 Uhr: Kammermusik. — Nachmittags 3 Uhr: Maria Stuart. Trauerspiel in 5 Akten von Friedrich Schiller. — Abends 8 Uhr: Der Probevpfeil. Lusispiel in vier Akten von Oskar Blumenthal. Montag: Der Kilometerfresser.
Dienstag: Emilia Galotti.
Theater des Westens. (Station: Zoologi Garten. Kantstr. 12.) Sonntag, Nachmittags 3 ¼ Uhr: Lessingtheater. Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Ein ADalßerfann. ve Gaftfpiel 88 Nora. — Abends 8 Uhr: Erde. Eine Komödie Russischen Balletts: Cleopatra — Carnaval — 5 . 89 . bon 8 Geist der Rose — Polowetzer Tänze.
ierauf: Komtesse Mizzi. Komödie in einem Mo Tage: Wiener Brut. von Arthur Schnihler⸗ 9 Montag und folgende Tag Blut
Tanz in drei Akten (5 Bildern) von R. Bernauer und R. Schanzer.
Montag und Dienstag: Große Rosinen. Mittwoch, Nachmittags 3 ½ Uhr: Torquato Tasso. — Abends: Große Rosinen.
Donnerstag und Freitag: Große Rosinen. Sonnabend, Nachmittags 3 ½ Uhr: Torquato Tasso. — Abends: Zum 50. Male: Große
Rosinen.
Theater.
Königliche Schauspiele. Sonntag: Opern⸗ haus. 40. Abonnementsvorstellung. Dienst⸗ und Frei⸗ lätze sind aufgehoben. Der große König. Drei ilder aus seinem Leben von Josef Lauff. Musik von Weiland Seiner Majestät dem König. Für die szenische Aufführung eingerichtet von Josef Schlar. Anfang 8 Uhr.
Schauspielhaus. 42. Abonnementsvorstellung. Dienst⸗ und Freiplätze sind aufgehoben. Mignon. Oper in drei Akten von Ambroise Thomas. Text mit Benutzung des Goetheschen Romans „Wilhelm Meisters Lehrfahre“ von Michel Carré und Jules Barbier, deutsch von Ferdinand Gumbert. Musi⸗ kalische Leitung: Herr Kapellmeister. Dr. Besl. Regie: Herr Regisseur Bachmann. Ballett: Herr Ballettmeister Graeb. Anfang 7 ½ Uhr.
Montag: Opernhaus. 41. Abonnementsvorstellung. Dienst⸗ und Freiplätze sind aufgehoben. Lohengrin. 1“ Fperching üg. 9 SI Nicherd
agner. Kusikalische Leitung: Herr Generalmusik⸗ m direktor Dr. Muck. Regie: Herr Oberregisseur 1u“ e“ Heimat.
Droescher. (Friedrich von Telramund: Herr Fritz 8
einhals vom Königl. Hof⸗ und Nationaltheater in 8 Neues Schauspielhans. Sonntag, Abends
18 8 Gast.) b“ Uhr. 8 98 8 vnnen eitavorstegung. 8 Uhr: Heiligenwald. Lustspiel in drei Akten von Alfred Halm und Robert Saudek.
ns “ mit der eisernen Hand. chauspiel in ufzügen von Goethe. Regie: Monkag: Fint Justitia. Dienstag: Heiligenwald.
8g 8 1ee. 1gec 6 Uhr. er g. stag: kavalier. — 1 1“ Mittwoch, Nachmittags 3 ¼ Uhr: Ueber unsere Kraft, 2. Teil. — Abends: Fiat justitia.
Mittwoch: Der große König. Anfang 8 Uhr. — Donnerstag, Nachmittags 3 ½ Uhr: 1. Prüfungs⸗
1v . 8. “ 85 Uhr: Ferehieuie⸗ matinee. 1 ꝗ FI. h 3 918 rtags
8. Uhr Ss aufführung der Schauspielschule: Renaissance. — Abends: Ueber unsere Kraft, 2. Teil.
konzert der Königlichen Kapelle. — Freitag: Die Walküre. (Herr Feinhals als Gast.) Anfang B 1 8 7 Uhr. — Sonnabend: Der Rosenkavalier. — Freitag: Fiat justitia. Sonntag: Carmen. Sonnabend: Zum ersten Male: Das Familien⸗ Schauspielhaus. Dienstag: Der Schlagbaum. kind. Schwank in 3 Aufzügen von Fritz Fried⸗ und Zimmermann. — mann⸗Frederich. 8 Anfang 7 Uhr. — Freitag: Komische Oper. Sonntag, Nachmittags 3 Uhr:
19,50 —
— 20,40 19,32 19,40 21,43 21,40
20,40
18,40
Harmoniumsaal. Sonntag, Abends 8 Uhr: Liederabend von Karl Kienlechner. Mitw:: L. van Laar (Violine).
Theater in der Königgrützer Straße.
Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Ein Fallissement.
— Abends 8 Uhr: Die fünf Frankfurter.
und folgende Tage: Die fünf Frauk⸗ rter.
e“
Schwerin i. Mecklb. 3
Birxkus Schumann. Sonntag, Nachmittags 3 Uhr und Abends 7 ½ Uhr: 2 große Vor⸗ St. Avold.. . 19,00 cher stellungen. Nachmittags hat jeder Erwachsene ein Saargemünd. 20,00 eigenes Kind frei unter 10 Jahren auf allen Sitz⸗ plätzen, jedes weitere Kind unter 10 Jahren halber 8 Gerste. Preis. — In beiden Vorstellungen: Ausgewähltes Allenstein 17,57 57 Programm. — Nachmittags und Abends: Das Goldap. 162 17,57 18,00 neue Ausstattungsstück „Das Motorpferd“ in Thorn “ 1 16,60 17,00 fünf Akten. (Die Nachmittagsvorstellung endet mit Posen ““ 2.60 19,00 dem 4. Bilde.) Eisse 1. Pos... ““ 19,60 19,90 2030 ““ 1950 19,50 20,50 Schneidemühl. 6
Birkus Busch. Sonntag, Nachmittags 3 ½ Uhr Breslau 19,00 19,00 19,50 und Abends 7 ½ Uhr: 2 große Galavorstellungen. g . B 1 15,80 16,10 16,20 Jeder Besucher hat Nachmittags ein angehöriges Strehlen i. Schl. Braugerste 17,70 19,10 19,50 Kind unter 10 Jahren auf allen Sitzplätzen frei, Schweidnitz. 9 Futte rste 18,75 18,75 20,00 weitere Kinder unter 10 Jahren halbe Preise. Aegnitz ergerste 16,00 16,40 16,50 Galerie volle Preise. — In beiden Vorstellungen: Mövet 8 1“ 20,70 20,70 21,20 das glänzende Programm. — Nachmittags: Auf h1AA6“; v.n 898 20,00 vielseitigen Wunsch: U 20, Originalausstattungs⸗ Augsber VA4X“ 24,2 24,29 24,62 stück des Zirkus Busch in fünf Bildern. — Abends: Gig⸗ bee . ö “ 8. — 21,57 Das neue Manegeschauspiel „Die Hexe“ in Bopfingen 1“ —
9 † 1 / es Mahn. 22,00 22,00 22,30 — — 21,50
7 Bildern. Saargemünd Hafer.
19,50 17,70 19,40 19,80
20,00 19,50 19,00 19,00 19,70 20,00 19,60 20,40 19,90 20,00 19,70 20,40 22,40 23,12 21,60 20,00
20,70
20 19,91 21,80 288% 8 21,4 2077
20,00 1
Futtergerste
Lustspielhaus. (Friedrichstr. 236.) Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Das große Geheimnis. Lustspiel in drei Akten von Pierre Wolf. — Abends 8 Uhr: Die Damen des Regiments. Schwank in drei Akten von Julius Horst und Artur Lippschitz.
Montag und folgende Tage: Die Damen des Regiments.
Residenztheater. (Direktion: Richard Alexander.) Sonntag, Abends 8 Uhr: Alles für die Firma. Schwank in drei Akten von M. Hennequin und Georges Mitchell. In Szene gesetzt und für die de e öG 18 ö 8
ontag und folgende Tage: es für die 2 814 1 8 Firma. 1 8 88 Familiennachrichten.
1 Verlobt: Frl. Elisabeth Kraker mit Hin. Ober⸗ Thaliatheater. (Direktion: Kren und Schönfeld.) leutnant Fritz Naumann (Görlitz — Gr. Achterfelde). Sonntag, Abends 8 Uhr: Polnische Wirtschaft.
b Geboren: Ein Sohn: Hrn. Dr. Frhrn. von Schwank mit Gesang und Tanz in drei Akten von Rheinbaben (Deutsch Sagar bei Krossen a. O.). — Kraatz und Okonkowgky, bearbeitet von J. Kren.
— Mittwoch: Zar
Donnerstag: Hamlet.
Der Bettler von Syrakus. — Sonnabend:
EEaF5 EEEE1“ Zu kleinen Preisen: Der Freischütz. — Abends
Nibelungen. 2. Abend: Kriemhilds Rache. 8 Uhr: Undine. Eine Tochter: Hrn. Rittmeister Hans Mackensen Montag: Der Vampyr. (Gastspiel Franz Gesangstexrte von Alfred Schönfeld, Musik von von Astfeld (Danzig⸗Langfuhr). — Hrn. Rittmeister
Egenieff.) J shert. a. D. Carl von Engel (Wamckow). — Hrn. Berg⸗
Mittwoch: Der Freischüt. sanhen ag und folgende Tage: Polnische Wirt⸗ assessor Koerber (Berlin⸗Wilmersdorf).
Dienstag: Undine. .; Gestorben: Hr. Landgerichtsdirektor Crüger (Berlin⸗ ““ (Gastspiel b Wilmersdor). — Hr. Rittmeister a. D. Kurt von Egenieff.) I Trianontheater. (Georgenstraße, nahe Bahnhof Keller (Teupitz). — Hr. Hauptmann Friedrich Friedrichstraße.) Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: 8 Francillon. — Abends 8 Uhr: Das kleine
“ 1 von Waldheim (Cassel). — Hr. Rittmeister und Sonnabend: Die Zauberflöte. Hofchef a. D. Hermann von Tschirschky (Wies⸗ Café. Lustspiel in drei Akten von Tristan Bernard.
Kurfürsten-Oper. Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Montag und folgende Tage: Das kleine Café. Tiefland. — Abends 8 Uhr: Der Schmuck der
baden). — Hr. Amtsgerichtsrat Bernhard von Madonna. Oper aus dem neapolitanischen Volks⸗
Fumetti (Lüneburg). — Hr. Sanitätsrat Dr.
Emanuel Schück (Görlitz). — Fr. Adda von leben in drei Akten. Handlung und Musik von Ermanno Wolf⸗Ferrari. u Serie
Bredow, geb. von Görschen (Coburg). — Fr. Montag: Abonnementsvorstellung der Sonntag, Abends 8 Uhr: Eine glückliche Ehe. Serie
Karoline von Mack, geb. von Oppell (Homburg v. d. Höhe). Blau: Tiefland. Dienstag: Abonnementsvorstellung der
Montag: Eine glückliche Ehe. Rot: Die lustigen Weiber von Windsor.
Dienstag: Offiziere. 8 Mittwoch: Der Schmuck der Madonna.
Mittwoch bis Sonnabend: Eine glückliche Ehe. Donnerstag: Der Schmuck der Madonna.
Freitag: Geschlossen. Sonnabend: Zum ersten Male: Quo vadis?2
Berliner Theater. Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Bummelstudenten. Posse mit Gesang und Tanz Schillertheater d. (watlwset,2s . - . . ( eater.
in fünf Bildern nach E. Pohl und H. Wilkens. Musik von Conradi. — Abends 8 Uhr: Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Der Probekandidat. Schauspiel in vier Aufzügen von Max Dreyer. —
18,15 17,40 19,10 19,60 19,30 19,50 19,00 18,70 18,40 19,30 19,80 19,10
19,40 18,70
22,00 21,51 21,20 19,80 20,40 21,40
18,15 17,60 19,30 19,60 19,30 19,50 19,00 18,90 18,40 19,50 19,90 19,10
19,40 18,70
22,20 22,04 21,40 19,80 21,00 21,40
Allenstein. Goldap. I 1I“ Lissa i. Pos.. Krotoschin . . Schneidemühl. Hreelauu.. Strehlen i. Schl. Schweidnitz... Gigea.. Liegnitz .. Hildesheim. Emden. Mayen. Neuß.. “ Saarlouis Landshut. Augsburg. Winnenden. . Giengen... 8 Fepfingen 1 8 E5Z5“ 2 Schwerin i. Mecklb.. “ 1989 298 141X“4“ 21,00 21,50 — 6*“ * 8 20,50 20,50 20,50
Bemerkungen. Die verkaufte Menge wird auf volle Doppelzentner und der Verkaufswert auf B f volle Mark abgerundet mitgeteilt. Der Durchschnittspreis wi Ein liegend sa 5, preis wird aus den unabgerundeten Zahlen berechnet. egender Strich (—) in den Spalten für hat die Bedeutung, daß der betreffende Preis nicht vorgekommen ist, ein Punkt (.) in den letzten sechs Spalten, daß entsprechender 8 8 icht „* 1.
Berlin, den 10. Februar 1912.
18,50 18,60 17,80 19,10
18,60
Deutsches Theater. Sonntag, Abends 7 ½ Uhr: Don Carlos. finr Montag: Faust, 2. Teil. Dienstag: Romeo und Julia. Mittwoch: Hamlet. Donnerstag: Faust, 1. Teil. . Freitag: Romeo und Julia.
Sonnabend: Don Carlos. Montag, den 19. Februar, Abends 8 Uhr. Auf⸗
führung im „Zirkus Schumann“: Jedermann. — Beginn des Vorverkaufs Sonntag, den 11. Februar, an der Tageskasse des Deutschen Theaters, von
ontag ab auch bei A. Wertheim.
Kammerspiele.
20,00 19,20
22,40 21,84 21,28 19,95
1EIII
21,84 21,00
d05,— — 82
Konzerte.
Philharmonie. Montag, Konzert von Eugéène Ysaye.
Singakademie. Sonntag, Mittags 12 Uhr: Konzert von Theophil Demetrieseu (Klavier) mit dem Philharmonischen Orchester. Dirigent: Dr. Erust Kunwald. 3
Saal Bechstein. Sonntag, Abends 8 Uhr:
Lieder zur Laute, gesungen von Rolf Rueff. Montag, Abends 8 Uhr: Klavierabend von
Kurt Börner.
FS
Abends 7 ½ Uhr:
1I
Verantwortlicher Redakteur: Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg. Verlag der Expedition (Heidrich) in Berlin.
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗ Anstalt Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.
Sieben Beilagen (einschließlich Börsen⸗Beilage).
Kaiserliches Statistisches Amt. J. V.: Dr. Zacher.
Große Rosinen. Originalposse mit Gesang und