8
8 “ I1I1.“ EEE111“; 9 “ 1 8 8 “ 2. 2 8 . burg, den 1. Januar 1911, über 1150 ℳ, der von alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Ver⸗ [99890] Aufgebo 11“ Landgericht wolle die vor dem Standesamte Malstatt.. 1912, Vormitt 16“ Josef v Pacuski ausgestellt und von der Frau Helene schollenen vermögen, ergeht die Auf. Der Besitzer Thomas Szimanski aus Kiesling Burbach am 25. April 1e. Päschlssene. Ehe Se 1 Hauptgebäude, Helesse dörgn nach 4, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten, weganz 610,20 ℳ zu zahlen. m “ 1116642*“ d. Pacuski angenommen ist, beantragt. Der Inhaber forderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Ge⸗ hat beantragt, den verschollenen Arbeiter (Schneider) Parteien scheiden, den L5 “ bin Koflen 1“ geladen. Zum Zwecke der öffentli 2 Zöfeschoh⸗ Forderung, wird der Beklagte zur mündlichen Uhr. 10,20 ℳ zu zahlen, und daß das angegangene Ge⸗ [99857] Oef der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf richt Anzeige zu machen. Vinzent Kneba aus Lubichow, Kreis Pr. Stargard, schuldigen ) 8 er. en 8 8* . wird dieser Auszug der E“ aüfte ung handlung des Rechtsstreits auf Diensta 8 gemäß §§ 1045, 1046 23 Z.⸗P.⸗G. zuständig Di⸗ 3. deffentliche Zustellung. den 9. Oktober 1912, Mittags 12 Uhr, vor Dillenburg, den 3. Februar 1912. zuletzt in Treugrube bei Offleben, für tot zu er⸗ des Rechtsstreits zur Last 9 . es Retht 8 Frankfurt a. M., den 6. Februar gegle 1. 9. April 1912, Vormittags 9 Uhr 88 Se⸗ 222 mit dem Antrage: Königliches Landgericht wolle bevollma vn J. G. Petzhold in Waroheim, Prozeß⸗ dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebots⸗ Königliches Amtsgericht. 1G klären. Der bezeichnete Verschollene wird auf⸗ Beklagten zur E erhan 1n dsnrfcen 3 Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgeri Königliche Amtsgericht Annaberg, Zimmer Nr. 2 1“ am 5. August 1911 ausgefertigten klagt lächtig Ernst Jordan daselbst, seine “ ö“ 8 “ 199882] —— 8 Seeeees n 8, . 1X“ bn “ 1 d5 8; 1 Abt. 10. mtsgerichts. 1. Dbergeschoß, geladen ir S. 82 bver Mg gabe für vollstreckbar in Leipage Ie S vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der . 8 g;⸗ . . I eeeg. b 2 8 nnaberg, 7. F „daß an Stelle von 360, den 6 11 „ auf Grund Schadens⸗ varhande erfolgen gense Die Frau Auguste Zwick, geb. Frischke, in Forst, zeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu 1912, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforde⸗ [99869] Oeffentliche Zustell 1“ Der Gerichtbsschreiber Hesrar hla.n treten, den Beklagten mit ersatzes, mit dem Antrage, den Beklagten zu ver⸗ Lautenburg, den 2. Februar 1912. Hermannstraße 9, hat beantragt, den verschollenen melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen rung, sich durch einen bei diesem Gerichte zuge⸗ Die minderjährige Hildegard F b 8 mtsgerichts. streits zu belasten und das Urteil gegen Sicherheits⸗ 1,e. der Klägerin 224,06 ℳ samt 5 % Zinsen 6 Königliches Amtsgericht. Müller Eduard Ernst Zwick, zuletzt wohnhaft in wird. An alee, welche Auskunft uͤber Leben oder lassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten d ; gard Kunze in Rohrberg, [100233] Oeffentliche Zuste leistung für vorläufig vollstreck gen Sicherheits⸗ vom Tage der Klagzustellung an zu zahlen und das ““ 8 Forst 1. L., für tot zu erklären. Der bezeichnete Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht vertreten zu lassen. König in nücs nngen Pfiser, den Ingenieur Ernst. 1) Der Srnerhft, sennamg. in. Klägerin ladet den 1.Zö“ Urtell für vorläufig vollstreckbar zu ektlren. Der 199499] Aufgebot. “ Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem die I spätestens im Aufgebotstermine 11.““ 89 3. “ .“ bevollmächtigter: Reislganne Prozeß⸗ Faubenstr. 32, vertreten dunh die Fencte Se ee des Rechtsstreits vor die vierte “ 1“ ““ Verhandlung des Die 58 Thüringer . Venensabn. 88 1 1.““ 1212 . 2 “ 1912 Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichrtz. Hurg, klagt gegen ihren Vater, den Bäckermetster Far drichter u Zwehl und Kneifel, Berlin 1““ Landgerichts in Pererssteinweh 81, 2 9- Seiphig, 1 * „ ette „ 90 2 8 be⸗ Z 1 . e 8 1 2. 8 8 2 8 8 8 ze, ,2 1 1 F aße 3 8 2 2 „ in, 7 N₰ e 6. 6 dee p 88ge Aüst aislschest hännamnde das usgegot des der. naunten Alsgebotstennine zu neleg vgsigensele Kerniglcches Amtsgericht. 99e e Hefeeneliche, Zustenung. ge, Anna labetanden Aethetsatts, naf oncgeger aseznset e se 1geebg die ögafcheit Ress Lendker, maitage . Ae, wi der hrsaberung, sih, duch Leizzin da h, heee9,,1- nsr, gelede loren gegangenen Wechsels vom 10. Februar 1910 die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche ZW d “““ 2 g. nterhaltspflicht, mit dem A der gesetzlichen straße 15, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. (. . ei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt D g, „ Februar 1912. zu erlassen, der, lautend über 100 ℳ und fällig am Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ö “ Ceh geeneh et 166 Brosebbenole⸗ vom 1. Februar 1912 ab venssih ag n K “ Cohn in Berlin, .“— 13, als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu ö Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens en Erb Jc dter . nnEwvyer ih “ zu bezahlen, und zwar die rückständigen ““ Mehnert, früher in Charlotten⸗ 8. Serkhen asgeäle⸗ den 5. Februar 1912. [999441 SOeffentliche Zustellung rt, die künftig fällig werdenden in vierteljährlichen 1“” reiber des Kgl. Landgerichts. vSt “ “ Merzig, thalts, un 9238] igter: Rechtsanwalt Dr. Brüll zu
13. August 1910, von der Löninger Aktienbrauerei — 2 1 “ 1 58 1 8 t Gericht Anzei „nach Amerika ausgewanderten Eheleute Louis Otto gegen den Melker Reimer 3 im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen und Elisabeth Otto, geb. Dressel, von hier werden Gr. Schlönwitz, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter Vorauisbezahliager unh dar t den⸗ aee häe a 8 - gängig, zwar zu 1 unter der Behauptung, daß Bekl effentliche Zustellun Merzig, kla 1 Zehar ¹ agte ihm g. erzig, klagt gegen den Michel Gorges, früher zu
zum “ Löningen “ 1g be4 Georg glusteLaufin)e den 7. Februar 1912 Hölters in Uelsen gezogen und von diesem ange⸗ or ausitz), den 7. Februa — d G 1 b 3 thalts, 1 b 8 “ 1u“ is e; Königliches Amtsgericht. Sb“ 2 Monaten ihre Erbrechte 8 Hehauptungz Eue T. dere engsten “ füt berläufg vollseckbar zu erklären. Die Klägerut für Verlänge “ Der praktische Zahnarzt Brauf B ufgefordert, spätestens in dem auf den . Sep⸗ “ 8 . Pz Haf. 4 insch 311. et den Beklagten ündliche 1 gerung eines Persic 9. 8b sche Zahnarzt Brausewaldt, früher i ietzen, je eesga; 4 entben 1612, ormitzavs 10,lihr, er fnn 1oPulgpenaleresee eddeth Zamn h Ha Häüdburgpansenz den 6e Feb-nh, 1912. Ulsiht. Lgerbee üeim Gemeiaschast stenex,; serüezserig vur dierte dilkachmereehatenschen sehusge udeünicheer Bebcscenaenzats Zega te Fags gaer 811, Fhbei renat ebef Werl Behantun daß der Betleant iheeär wehesce unterzeichneten Gericht anberaumten Au⸗ gebotstermine er Spenglermeister Friedri unn in Franken⸗ zogl. Amlegericht. “ wiesedekt EE1 hat Antrag “ Landgerichts in Mazdeburg, Halberstädt n ihr für gelieferte Waren noch 133 ℳ schuld 3 Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ Waren 374,50 ℳ schul mi 8 h. — 20. at, mit den Nr. 131, an g, Halberstädterstraße mit dem Ant klichtie ulde, zu 1 anwalt Justizrat Schink i 50 ℳ schulde, mit dem Antrage, den seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, thal hat beantragt, seinen am 20. Dezember 1864 in (99912] Bekanntmachung. scheiden und den Beklagten für den allei ir auf den 29. April 1912, Vormitt rtrage auf kostenpflichtige, vorläufig voll⸗ gegen den ink in Frankfurt a. O., klagt Beklagten kostenpflichtig zu verurteil widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er⸗ Frankenthal geborenen, im Inlande zuletzt daselbst Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts sch 18, Teil vilaren. Die Klägerin ladet den 3 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, sich 8 an ags streckbare Verurteilung zur Zahluna von 450 ℳ 8 gen den Hauptmann a. D. von Boldow, früher Klägerin oder deren Pro L6be I arteinen⸗ an die olgen wird. 8 läals Koch wohnhaft gewesenen Bruder Georg Zunn, 3 F r., e. 89 schuldigen Teil zu erklaren. diesem Gerichte zugel⸗ ESE“ bei nebst 4 % Zinsen seit 9. Je 912 50 ℳ in Frankfurt a. O., zuletzt in Paris, Rue Ray⸗ neb % Zi roheßbevollmächtig!en 374,50 ℳ Königliches Amtsgericht. 8 seFneresconge F“ z8 1A“ 18 Möller 1141“ erklärt. Als Zeitpunkt des 8 “ 8 r 2.,89 Fltar Magdeburg, den 5. Februar 1912 8 1 8egö von 133 ℳ nebst Rchanptung, “ in der Zeit lichen Sicherheitsleistung 18 8. Uerlärbnr ollen ir rder i 1 . 8 C 8 1 — 8n 8 Schi 8 8 en sei „vLri—† SsFeeseeeh⸗ 9 8 9 E“ 188 2 . 28 7, Todes wird der 1. Januar 1889, Vormittags 9 Uhr, 1912, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ . AISchild macher, Verhandl pril 1911. Zur mündlichen ärztlich behandelte, d Januar 1908 zahn⸗ een Verhandlung des Rechtsstreits wird der B 1990581 Aufgebot. ““ auf Montag, den 21. Oktober 1912. Vor⸗ festgestellt. ges. einen bei den gedachten Gerichte zugelassenen Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. erhandlung des Rechtsstreits wird die Beklagte 1906 n ch 1 elte, daß ihm dafür der Beklagte für klagte vor das Königliche Amtsgericht in Merzi uf 1. Der Kaufmann Salt Zweig in Neukölln, mitta 8 1 Uhr, vor dem K. Amtsgericht Franken- Fulda, den 26. Januar 1912. 8 A. , nineu hestellen. Zum Zwe Aricher böstentlichen 8 2 vor das Königliche Amtsgericht Berlin⸗Mitte auf 150 ℳ och 1 ℳ, für 1907 57 ℳ und für 1908 Dienstag, den 23. April 1912, V stbuser Damm 70/71, vertreten durch den Rechts⸗ thal, Zimmer Nr. 7, anberaumten Aufgebotstermine e Z“ nwalt zu bestellen. 8 “ [100243]3 Oeffeutli den 11. April 1912, Vormittags 50 ℳ verschuldet und hierauf nur im Jan 9 Uhr,. 1X“ eeaf se zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen Königliches Amtsgericht. lbt. 5 wird dieser Auszug der Klage bekannt Die mind 1 che Zustellung. Neue Friedrichstraße 15, Zimmer 22drg. t Eihp. loenpflcahl 88 F nene den Veriacgen “ 7 Februar 1912 1 8 2, II. ⸗ g und vorläufig vollstreckbar zur Zahlung 8 Rosenbau.
anwalt Julius Tasse in Neukölln, Boddinstraße 66, erjährige Martha Marig C 1 ihm 1) am 30. Juni wird. Ferner ergeht die Aufforderung an alle, welche [99322] Oeffentliche Zustellung. Stolp, den 3. Februar 1912. ““ 16 Feuny, Pertraten n C1u“ 5 11“ 2. Feb 19 von 198 ℳ nebst 4 % Zinsen von 1 ℳ O G 3 .Fe 1 Metz, rozeßbepollmächtigter. Reclaanman. D. , .Februar 1912. kober 1906 bis o Zinsen von 1 ℳ vom 1. Ok⸗ Gerichtsschreiber des Königli v1 Rechtsa Dr. 8 3 zum 1. iglichen Amtsgerichts.
hat das Aufgebot des von 8 : 8 See 8 8s ll b Siudzinski osi 1910 über 200 ℳ “ 8 “ 1S9- Ee131““] C“ “ Wiechert, Aktuar 1 Kaiser in Metgs klont Jaͤhn Gerichtssch Jaynar 1910 Ulfert in Steglitz, mögen, 2 zu Charlottenburg, Kalser Friedrichstr. 55 be Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerich n Metz, klagt gegen den Straßenbahnschaffner des Königli E“ . zum 1 “ 8 ich Le 86 5 es M 9 Zö“ om 1. Januar 1908 bis 8 8 244 8 Justizrat beö b keon Heib, früher in Metz, Scheffelplatz, unter der Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abt. 44. 88 ℳ3 83 1 von 1es Neuerb em 1. April 1908 an Kläaer zu verurkeile ¹ Zur Prozeßbevollmächtigter: 8 Ne derhen h ge ilen. ur mächtigter: Prozeßagent Theisen in
fällig gewesenen, von Herrn — — Lindenstraße 14, akzeptierten und gegen diesen am dem Gerichte Anzeige zu machen. J.“ von Kosinska, Prozeßbevollmächtigter: Le 8 Modler in Berlin, klagt gegen ihren Ehemann, 199873] Oeffentliche Zustellung. Behauptung, daß Beklagter unehelicher Vater der [100234] Oeffentliche Zustel ü8 e. Zu b ündli stellung mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Neuerburg, klagt gegen den Bernhard Masselter,
21. Juli 1910 durch den Gerichtsvollzieher Volk⸗ Frankenthal, den 31. Januar 1912. - Ehemann 1 , de mann protestierten, 2) am 1. Juli 1910 über 40 ℳ K. Amtsgericht. den Ingenieur Wladislaw Joseph Siudzinski⸗ Die Ehefrau Albert Dawidowski, Agathe geb. S sei, mit dem Antrage auf kostenfällige und Der Tapezierermei ausgestellten, am 1. August 1910 fällig gewesenen, A 8 unbekannten Aufenthalts, früher in Charlottenburg, Bonow, in Bremerhaven, Prozeßbevollmächtigter: . Lusic vollstreckbare Verurkeilung des Beklagten Dessan, Pr 25 e Paul Lorenz in Ziebigk bei Beklagte vor das Königliche A wir. ohne bek ö von Herrn E. Ulfert in Steglitz, Lindenstraße 14, [99885] M lufge .. 6. Bied Kantstraße 86, auf Grund der Behauptung, daß Rechtsanwalt Hagemann in Verden, klagt gegen 88 Haabung von Alimenten in Höhe von 75 ℳ hier Prbdrsfbed⸗ mächtigter: Justizrat Dr. Bverne, furt a. O. Logensttase 9 misgericht in Frank⸗ 8 annten Aufenthalisort, früher in Heilbach, akzeptierten Wechsels beantragt. Die⸗ Ehefrau Marie Kwoczek, geb. Bie ermann, Beklagter die Klägerin heimlich verlassen und unter ihren Ehemann, den Matrosen Albert Dawidowski, Fünh 8 185 nebst 4 % Zinsen seit der jeweiligen Kourad c estraße 183, klagt gegen den Freiherru 3. April 19¹½ Zimmer 10, auf den Ma⸗ 1 er Behauptung, daß ihm die Ehefrau des II. Ferner hat der Kaufmann E. R. Monrien in in Blumenthal (Hannover), vertreten durch den anderem auch durch Versagung des Unterhalts sich früher in Geestemünde, jetzt unbekannten Aufenthalts, 88 9 eit, beginnend von der Geburt 9. 12. 1911 Zelten 9 on Tessin, früher in Berlin, In den Frankfurt a. H g 1. 11 Uhr, geladen. ale ter auf G⸗und Pfändungs⸗ und Ueberweisungs⸗ Berlin NO., Chodowieckistraße 1, vertreten durch den Rechtsanwalt Böning daselbst, bat beantragt, ihre eine schwere Verletzung der durch die Ehe begründeten auf Grund des § 1567 Ziffer 2 B. G.⸗B., mit dem is 1— Vollendung des 16. Lebensjahres im voraus Aner 5 88 jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund . „Men . Februar 1912. betlu Kgl. Amtsgerichts Neuerburg vom 27. Juli Rechtsanwalt Adolf Blumenthal in Berlin, Frank⸗ verschollenen Geschwister II und ö Pflichten hat zu schulden kommen lassen, schließlich Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und den üit jeden Kalendervierteljahres. Der Beklagte Tapezie 8 eitg für im Januar 1911 geleistete Gerichtsschreiber des “ 1.3 einen Betrag von 4,75 ℳ nebst 4 % seit roß Gläsen am 1. Ok⸗ aber in dem dringenden Verdacht des Ehebruchs steht, Beklagten für den schuldigen Teil zu erklären. Die 1 1äng Verhandlung des Rechtsstreits kosterpflicht Antrage, den Beklagten v es Königlichen Amtsgerichts. 8 dem N 78s nebst 7,55 ℳ Kosten verschulde,
dlichen Ver⸗ 8 aiserliche Amtsgericht in Metz auf den von 216,15 62 1 vollstreckbar zur Zahlung [1002400% Oe 1 “ 2e dage⸗ den Beklagten zur Duldung der
15 ℳ nebst 2 ffeutliche Zustellung. 8b g streckung in das eingebrachte Gut seiner
furter Allee 133, das Aufgebot des von ihm am ö.“ 8 Mai 1851, zuletzt wohn de f Scheidung der Eh 8 §§ 1565 ober 18 u . 5. „ vohn⸗ mit dem Antrag au eidung der Ehe aus 88 1565, Klägeri det de klagten zur muͤn 3 Flägerin ladet den Beklag or die III. Zwilkammer 20. März 1912, Vormittags 9 52 11“ l3 * ag Uhr, Saal 52, 1. April 1911 zu verurteilen. Zur Benenrgseit ers Dis irma GustavRohdein Bad Heynhausen, Profeß saöhtsas tuersgen und raenere vanäsusg vaü z 1— *streits aufzuerlegen und das Urteil für vorläufi r g voll
18 Juli 1911 über 150 ℳ ausgestellten am 1. Ok⸗ 1 8 2 8 5 det d B . d ch 1 b 11 ober 1911 fällig gewesenen, von Herrn Eduard Jahn haft in Groß Gläsen, f r tot zu erklären. Die be⸗ 1568 B. G.⸗B. Die Klägerin 1 det den 5 ekl gten handl ng es Re tsst eits v geladen 5 U en. Zum 3 wecke der öff ch n Zus ll d d d 8 1 vo mäch R ch anwalt D y ( n a U fentli he ste ung wir han lung et Re tsst eit ird der Beklagte or 5 1 Ce. 8 8 Alex in Gelse 8 stre kla Rech reits w 2 v 8 ckbar zu erklären. 3 ur mündlichen Verhandlung
n Treptow, Behringstraße 8, akzeptierten und gegen zeichneten Verschollenen werden aufgefordert, sich von neuem zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ des Königlichen Landgerichts in Verden auf den iese diesen am 4. Oktober 1911 durch die Haht pro⸗ spätestens in ven 8 den 8 “ . streits vor die 14. Ziviltammer des Königlichen Land⸗ 12. denigrichen, 8. Vormittags 9 Uhr, mit der der Klage bekannt gemacht. das Königliche A icht Berlin. kirchen, klagt Wi testierten Wechsels beantragt. Die Inhaber der Vormittags N ds vor⸗ em 8 ef öe gerichts III in Berlin zu Charlottenburg, Tegeler⸗ Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ Geri ztszch 7. Februar 1912. teilung 690hie N mtsgericht Berlin⸗Mitte, Ab⸗ in Gelfenkicch gegen den Wirt Friß Heusche, früher des Rechtsstreitz wi . Wechsel werden aufgefordert, spätestens in dem auf Gericht, Zimmer? A 8 dll Fenct Lod 1. 6⸗ Weg 17,20, Saal 53 I, r den 12. April 1912, gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der erichtsschreiberei beim Kaiserlichen Amtsgericht. werk, Zimm E1A1A“ 13/14, II. Stock⸗ der Beanpenee jeßt unbekannken Aufenthalts, unter liche Amtggercht in henead an, hen 2. Kee. Rpechel eseeezean gire “ 12 ngr I“ melden, widrigenfalls deren 9 ger auer Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen zffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage [100264] Oeffentli FüF; 1 Vormittags 19 1 9, auf den 9. Mai 1912, vom 1. Feb 9⸗ 8 ihr Beklagter aus dem Wechsel 1912 PSeee in Neuerburg auf den 3. April dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebots⸗ Arfefgen 8 G welche “ Te br bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bekannt gemacht. Der Maurer Paul 5 V1 28. März 8912 ist hg. geladen. Der Termin am und 6 % Fesen 9 ves Betrag von 133,70 ℳ Neuerb “ 10 Uhr, geladen. termine ihre Rechte anzumelden und die Wechsel oder To 1. 1“ 888 Nefubgrb⸗ bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung Verden, den 6. Februar 1912. 8 mund der minderjährigen N Paritz, als Vor⸗ Berlin, den 3. u6 C 2311. 1174. 4,80 ℳ Bechselunkesten s 28. Februar 1909 nebst “ . Föngt 1“ wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Weiner in Pari karie Frieda Elisabeth Der G 1: „Februar 1912. den Beklagten en schulde, mit dem Antrage, Geri ann, Amtsgerichtssekretär, — aritz, geboren am 23. April 1910, klagt gh ascgeeiber de⸗ böö Amtsgerichts Klägerin nee Hhe “ 361 Hescgaase Künen erlin⸗Mitte. 1 die Summe von 133,70 ℳ nebst 6 vom [100246 O i effentliche Zustellung.
vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der ergeht die termine dem Gericht Anzeige zu machen. Charlottenburg, den 1. Februar 1912. v
[99872] Oeffentliche Zustellung. en Kuhwärter (Stallschweizer) Oswald Linke, Abt. 69. Hundert Zi it Zinsen seit dem 28. Februar 1909 und Der Bankier Ferdinand Hanauer in Würzburg
Wechsel erfolgen wird. m ln B 8 Neukölln, den 1. Februar 1912.I Leobschütz, den 3. Februar 1912. Schulz, Landgerichtssekretär, Gerichtsschreiber e unbekannten Aufenthalts, früher in G. ““ Königliches Amtsgericht. Abteilung 17. Königliches Amtsgericht. 1 des Königlichen Landgerichts III in Berlin. de Her⸗ “ Leh I 1“ 1 fnn e a. Qu., [99941] SOeffentliche Zustellung 4,80 ℳ Wechselunkost bl. v1“ S ge g e. onnenstr. 134, Prozeßbevollmächtigter: NR weo 9 sgeldern, unter der Be⸗ 3 Sc Sn 8. 8 1öbe. en zu zahlen und die Kosten Pro EF .““ [100263] Oeffentliche Snssteatnas. ig. Mari Justizrat Dr. Koellner in 2 erden, klagt gegen ihren “ der Bellagte der Vater der Frieda Pee bedlhhch t.. - in Colmar, des vorausgegangenen Arrestverfahrens E. 7, deltn “] S. Behrendt In Sachen der Ehefrau Josef Moritz, Naria Fhemann, den Tischler Rudolf Paul Wand, früher V galbern 8 8 ls 8 er zur Zahlung von Unterhalts⸗ und Kuntz hier kla t banwälte Justizrat Port 1““ Verhandlung des Rechts⸗ Kaufmann See r. 88 agt gegen 1) den — 1 1 dur Magdalena geb. Faßbender, zu Cöln, Nauritius⸗ in Grohn, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund 9 1- verpflichtet ist, mit dem Antrage: Kaufmann, zuletzt 8 “ den Ewald Krüger, eri cht hir, der Beklagte vor das Königliche Amts⸗ Eisenacherstraße 1 8 8 Philipp in Schöneberg, am Main hat das Aufgebot des angeblich verloren ebenda, hat beantragt, seinen Vater, den verschollenen wall 27, Berufungsklägerin, früher Klägerin, Pro⸗ des § 1353 B. G.⸗B. mit dem Antrage auf Her⸗ S b inde von seiner Geburt an bis zur ohne bekan nten Aesent ingapore, Hinterindien, jetzt Fo 9 Gelsenkirchen auf den 30. März 1912, Philipp in Charlot 2) den Kaufmann Hermann gegangenen, am 10. Januar 1912 fällig gewesenen Töpfergesellen August Hertrampf, zuletzt wohnhaft zeßbevollmächtigte: G B“ stellung des ehelichen Sebens. Die . 88 hasc “ “ als Unterhalt eine tung daß men 2 E1 der Beh. Fersenahechen br⸗ “ 25, geladen. . J. 1“ “ 8 jetzt 85 n Cöln, — 8 — ündli V ndlu e 8 tende 5 2 om Derlo n den 2 en „ den 7. 6 8 , run e f gegen den Beklagten zur mündlichen vedeg Kehnig jährlich 32,50 ℳ, und 8 die veeanne von viertel⸗ und 1909 fäuflich bezogene Waren 27 52ℳ 1eo Klasmann, A “ Zahlung am 7. November 1911 prot stierten Wachfels e rückständigen sofort, mit dem Antrage auf 2 erschulde Gerichtsschreiber des Könseisch Aretägerichts. —vne derenber 1911 über 379,40 ℳ miehem i Amtsgerichts. Antrage, die Beklagten als Gesamtsch 8 . uldner kosten⸗
Wechsels d. d. Berlin, 6. Oktober 1911, beantragt. in Naumburg (Queis), für tot zu erklären. Der IabeF eic bäßgüten.. 18 deren Ehemann, den Fensterputzer Josef Moritz, Rechtsstreits vor die I. Zipilkammer des Königlichen die künftig fällig werdend kostenfaͤlli teil ch verden 2 Ir g werdenden am 23. Oktober, Beklagten zur Zahlung von N7 2 ℳ nebeh0, 1e pflicht: il pflichtig zu verurteilen, an den Kläger 379,40 ℳ
Der Wechsel ist von der Firma Pick & Co. in bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spä⸗ 1 t 1 Berlin, Münzstraße 10, auf die Strausberger Schuh⸗ testens in dem auf den 23. September 1912, zuletzt in Cöln, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Landgerichts in Verden (Aller) auf den 18. April 23 J 2b Aufenthaltsort, Berufungsbeklagten, früher Be⸗ 1912, Vormittags 9 Uhr, b 1 ““ 8 Eec nn 8s. Ifas gs Jahres zu Zinsen vom Klagezustellungstage an und vorläufige [1002411) O
An⸗ 2 1 U 8 r . Nb 1 121 29 1 — 2 ; st 68 : ¹
eits zu tragen, Vollstreckbarkeitserklärung des Urteils. Zur möndsichen Die 11.““ 8 Bad Oey fans ndehe Hundeng Fhalen 1c n⸗ 18 87 ℳ Wechselunkosten zu zahlen. Zur
fabri k 8 beschränkter H tung. 8“ Vormittags 9 ¼ Uhr, dem 111 1 18 fagsh, cen Strausberg gezogen, nach Annahme durch den Be⸗ scht, Zimmer Nr. 3, anberaumten Aufgebots⸗ klagten, wegen hescheidung, ladet die Berufungs⸗ e 2 die g gezogen, Gericht, Zimmer Nr. n ü ag ger - s⸗ einen bei dem gedachten Ger 3) das Urteil ist vorläufig vollstreckbar. Zur münd Verhandlung des Rechtsstret . g des Rechtsstreits wird der Beklagte vor hausen . W . Prozeßbevollmäch ; „ 8 b b ächtigter: Rechtsanwalt mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wi 9 , vird der
zogenen an die Firma Meller & Co. in Frankfurt termine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung klägerin den Berufungsbeklagten zur mündlichen walt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ lichen Ve 20 M.. und von dieser an die Antragstellerin giriert erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben Verhandlung des Rechtsstreits vor den 1. Zivil⸗ stellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. lorte Verhandlung des Rechtsstreitz wird der Be. das Kaiserliche A icht i worden. Der Inhaber der Urkunde wird auf, oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, senat des öniglichen Oberlandesgerichts in Cöln, Verden (Aller), den 5. Februar 1912. a AX Königliche Amtsgericht in Naumburg 15. April 1 17. . her., ans, denea eser a ghesg gese eee 1g gefordert, spätestens in dem auf den 16. August ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots⸗ Reichenspergerplatz, Zimmer Nr. 124, zu dem auf Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 5 Ahr. 8 den 11. April 1912, Vormittags Colmar, den 4. b 9 Uhr, geladen. Fris, Hensche, röher in Gelsentrchen, jett umge Seönhese “ “ 1912 vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer 6, termin dem Gericht Anzeige zu machen. den 15. April 1912, Vormittags 9 Uhr, 11“ stell r, geladen. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ Gerichlsschr tb. F ruar 1912. kannten Aufenthalts, unter der Behauptung daß ihr auf den 184 A Sr B8 Seeeg. . anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu⸗ Naumburg (Queis), den 30. Jan uar 1912 anberaumten Termin zur mündlichen Verhandlung [100236] Oeffentliche Zustellung. — wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. sschreiberet des Kaiserl. Amtsgerichts Beklagter für käuflich gelieferte Waren den Bet 8 geladen B “ melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls Königliches Amtsgericht. mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ Die minderjährige Anna Lörcher von Neubulach, aumburg (Queis), 3. Februar 1912. in Colmar t. Els. von 192,00 ℳ nebst 5 vom ““ 1e Schönebe 408/11. deren Kraftloserklärung erfolgen wird. 11““ frichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke vertr. durch den Vormund Ulrich Lörcher, res. Der Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts. [99943] Oeffentliche Zustell S Fanar 1709 Afgschulde, mit dem lairge der s Fehrrs heee. Strausberg. den 1. Februar 1912. 99886] der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Gemeinderat in Neubulach, Prozeßbevollmaͤchtigter: [99859] Der Wirt Josef nndg; Beklagten kostenpflichtig zuj verurteilen, an er⸗ 8 8 (L 8) “ Köntgliches Amtsgericht Der wissenschaftl. Assistent an der Handwerks⸗ Ladung bekannt gemacht. Rechtsanwalt Rheinwald in Calmw, klagt gegen den Die ledige Christi straße, Prozeßbevollmächti 9 R. e be Nord⸗ 192,00 ℳ nebst 5 vom Hundert Zinsen seit 8 8 Gerichtsschreiber d (Sönialie (Unterschrift.) Jrammer in Ulm a. D. Otto Doepfner hat beantragt, Cöln, den 6. Februar KKonrad Ulmschneider, Mechaniker von Erolsheim, brufter 389 8 ine Armbruster und Karl Arm⸗ Renaud in Colmar klat 8 Rechtsanwalt Dr. 3. Januar 1909 zu zahlen und die Kosten des d 8—S den verschollenen Georg Karl Friedrich Doepfner, Kremer, Gerichtsschreiber 1. Zeit mit unbekanntem Aufenthalt abwesend, en Fuchs, Bäcker Füeeen 18. ihren Vormund J. G. Ewald Krüger, früher in Cölr man, 3. “ 11“ 1 Per dee eeaanac Za tannn eboren am 22. 1V. 1828 in Walldürn, zuletzt des Königlichen Oberlandesgericht.. Unterhalteforderung, mit dem Antrage, den Prozeßbevollmächtigter: htenberg, O. A. Oberndorf, kannten Wohn⸗ “ 8 e 8 8nen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Be. Pee. see eh.. Beewengen 88 Srarabse⸗ kostenfällig zu verurteilen, an die Klägerin zu Handen Radol : Rechtsanwalt Dr. Waag in Behauptung, daß Beklagter für gelieferte Speisen ken 6. dor For giche LEö1“ gucgene in da nehageden den ee März 12, Vormitta ichs in Hagenau, klagt gegen den Schrei 1 g8 Schmidt, ohne d Wohn⸗ 1aihrinen rsebrich
[99860] r 8 Leist, früher in Singen, jest ö nd, 85 ℳ schulde, mit dem Antrage auf, 9 Uhr, Zimmer 25 b älliger Veurteilung des Beklagten zur Zahlung Gelsenkirchen, den 7. 1912. früher in Straßburg, unter der Behauptung, daß er
[100208] Aufgebot. b 8 enheimer Volksbank, eingetragene Ge⸗ Der Maschinist Josef Hertrampf in Naumburg nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Frankfurt (Queis), vertreten durch Rechtsanwalt Kinscher
Das Herzogliche Amtsgericht Schöppenstedt hat Tei issar i 50er I Bin Pforzheim heute folgendes Aufgebot erlassen: Die Witwe des geütngstan 1 1n sasgdtn⸗ [998è688 SOeffentliche Zustellung. ihres Vormundes, vom 17. Dezembe e Feecrich Große⸗ Habothes geb. 1u in wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf “ e “ Fluree El. zum zurückgelegten i Snehslahenn en rte 8 nsh, G,.. roß Dahlum hat das Aufgebot der verloren ge⸗ 1 8 erndt, in Royn, Kre segnitz, Prozeßbevoll⸗ zahlbar in vierteljährlich vorauszahlbaren Raten zu⸗ dem? 1“ Zinf 1b gangenen Schuldurkunde vom 4. Mai 1876, aus Monta g, den 7. Oktober ööö“ 88 mächtigter: Justizrat Mever in Liegnitz, klagt gegen zah 888½ 8 besablen 8 P münblichen Verhandlung dem Antrag, auf Verurteilung zur 3 1 . 1 C“ nehst 499 hinset erhs n dlagetage ; z b ine 8 ius vor dem Gr. Amtsgericht hier, Zimmer Nr. 18, — g 3 „zu bezahlen ur 2cCzmarig Betrags von 60 zur Zahlung a. des ab und vorläufige Vollstreckbarkeitserkläru 88 ctec,nben nes Amtbegerlchtosskretär 19en üneeiatf arwaset dene gwile a hen welcher eine Hypothek von noch 1800 ℳ, im anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigen⸗ ihren Ehemann, den Arbeiter Franz Sturm, zuletzt des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königli he Eö“ brbac an Christine Armbruster, Urteils. Zur mündlichen V handl des Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts 1902 Unterhalt gewährt babe n flr even hm Grundbuch von Groß Dahlum Band 1 Blatt 56 falls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, in Hohberg bei Goldberg in Schlesien, jetzt unbe⸗ Amtsgericht in Calw auf Donnerstag⸗ den 4. April jäh auszahlbaren Unterhaltsrente von viertel⸗ streits wird der 2 deJanat e es. cts. 1 Hehcitn Sefüge Fenlit dem Aneme ahß akedlung “ 1 ö 8 welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ kannten Aufenthalts, 8 rasd ncn8s 1568 18 fhüs 1912, Vormittags 9 Uhr, geladen. e 16 8 Füer Armbruster von seiner gericht In Coimnar nmedczoöe sereag. Apeij 8 eö scänee 18. “ hgeaüass — für Herzogliche Leihhausadministration zu Wolfen⸗ 1— 88 Auf. B. G.⸗B., mit dem Antrage, die Ehe zu scheiden un Calw, den 7. Februar 1912. “ - itags ia ghaen ds Npei Heherust 1 eeeeebeheeh; wir, schollenen zu S veene e. 88 4 88 ihren Ehemann für den allein schuldigen Teil zu erklären. Gerichtsschreiber s K. Amtsgerichts (Unterschrift). vollendeten 16. Lebensjahre. Zur mündlibten wern. g.Se7 Vormittags 9 Uhr, geladen. Der Tieftauwtsrmelwter Fallnich i. Fa. C. Fall⸗ streckbare Verurteilung des Beklagten zur Zahlung 1111““ eeeelh. S ufgebotstermin dem ie Klzgerin ladet den Beklagten zur müͤndlichen Ver⸗ g handlung des Rechtsstreits wird der ae Colmar, den 7. Februar 1912. . rich hier, Freiimfelderstraße 4, klagt gegen den 778 u“ nebst 4 % Zinsen seit dem Klage⸗ tober 1912, Vormittags 10 Uhr, vor dem Pfvrzheim⸗, 8g 5. Februar 1912. handlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer [99942] Oeffentliche Zustellung.. I 1 158 Fh. Amtsgericht in Radolfzell auf Donners⸗ Gerichtsschreiber bei 8 F. S. seht ireuch Aunte Ahrase Uh1ezanee laeätt Beasnene, 8 Baüceees ie EE111“ EE11ö13“ Grichtsschreiberei Gr. Amtsgericht. A. II. des E“ 8 8 88 8 5 8u“ “ .8 S Föguss Fel 28. März 1912, Vorm. 10 Uhr, er bei dem Kaiserlichen Amtsgericht. Behauptung es habe 8 mien nür III. Zivilkammer des d. enichee efesstzihas 1⸗ escch 8 b 1 23. 9 „ Schuh in Colmar, vertreten dur en General⸗ 1 8 8 8 ; ei ihm in B Tätigke 8 bEII11“ “ L“ die Kraftlos⸗ [99888] Aufgebot. Earrerna, bei dfm 889 vormund Eugen Martin in Colmar, klagt gegen den “ 6 “ In Bochen Sfenh . Bicte Womg. in Heudorf tei nüen 1909er 8 Feblberrag weat 1895 die 1ns “ me be dcserden Sücnes fegrennteraee wntesale 8., Mhrrne C11“ Uüfforberung einen bei deng ged c Zeu wecke der Cehausseer Aasust Keller, 22 J. a., früher in reiberei Gr. Amtsgerichts. Gemeinde Glött, Klä⸗ . 1 herausgest llt b 2458 ℳ 31 ₰ bei den dach ee. rung, einen Schöppenstedt, den 2. Februar 1912. in Posen, hat .geb. Dorna, sffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage Co 8 der —— meinde, Glött, Kläger, vertreten durch Rechts⸗ Herausgestellt, mit dem Antrage auf Verurteilun e gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu tedt, 0 bveantragt, die verschollene, am entlichen Zustellung wir zug ge Colmar, jetzt unbekannt wo wohnhaft, unter [1002451 O anwalt Müller in Dillingen, gegen Graßl, A des Ewald, an de ü 62 e blun Schühecseschtreider Herzoglichen Amtsgerichts: 8 Posen, at beantra Uht 4 bekannt cht 8 8 NRe er sei h li Vater 16] . effentliche Zustellung. 8 8 8 gen, gegen Grastl, Anna, vald, an den Kläger 2458 ℳ 31 ₰ nebst wi wecke der öffentlichen Zustellun 8 b ö“ 19. März 1880 in Dopiewo, Kr. Posen⸗West, ge⸗ bekann gemacht. Behauptung, daß Beklagter sein außerehelicher Vate Der Br b 8 Metzgersehefrau, zuletzt in Innsbruck, 4 % Zinsen seit 1. Ma 1 üade nih e . 1 1“ bese 28 U haagl n 8 8 s. Pate inenerbenter Kart Schauasburg, als Vor.2 frau, t unsbruck, jetzt un⸗. 8 1. März 1909 zu zahlen. Zur münd⸗ zug der Klage bekannt gemacht. rna, zuletzt wohnhaft in egnitz, den 6. Februar 1912. und zum Unterhalt verpflichtet sei, mit dem Antrage, 16.. erjähri 2. “ 1 Uagie 8- 8. 1 [99879] Aufgebot . Se Fr ver Maeh. Kulehe wehen Fa bhtin Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. auf kostenfällige Verurteilung des Beklagten, an den Lnd der ninderfährigen Charlorte Schaumburg in Metzger, eTET Uhüch “ 11“ Ferictsscheern d.. Hatrschene- h Die Ehefrau des Schubmachers Theodor Bähre, der Joseph und Marianna, geb. Golota, Dornaschen (99870) „Oeffentlich Zustellun Kläger von dessen Geburt ab — 6. Juni 1910 — anwalt E ETET“ Rechts⸗ enthalts, wegen Hypotheklöschung, istnetannten nif. Schmeerstraße 11 aufrPiteger ch 8 In. a.eii 199911 e 5” “ Johanne geb. Schulze, in Lehrte hat beantragt, ihren schclkene⸗ für tot 8 erklären. 1— er. Ver⸗ 19,e .“ Jotssried Schmid in Posen “ Peenduns en ö sübichergehilfen Franz EEö1“ F e at die öffentliche Zuisteung bewillägt 8 Vormittags 9. Uhr gefaden. ö Der V psesehingkerias Acckeahag. Fohanne ge. Sbune, in bebete dat bantrgteiher ollene wird aufgefordert, sich spä estens in dem Wallischei 16 Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt halt eine im voraus vierteljährlich fällige Ge⸗ n eda, unter der Behaupt . Bekl n/ Zur Verhandlung des Rechtsstreits ist die öffentli — alle a. S., den 6. Februar 1912. St. Mathias. P 8. amuel Mayer in Trier⸗ vxra 1.. Fesästt Gesern⸗ 11““ Rechtsstrefts ntliche . Februar 1912. t. Mathias, Prozeßbevollmächtigter: Rechts rürsthe zenertlären Der bezeichnete Verschollene wird auf den 4. November 1912, Nachmittags Manheim in Posen; klagt gegen seine Ehefrau von 60 ℳ, und zwar die rückständigen Beträg U ater der am 22. Februar 1909 ng des K. Amtsgerichts Dillingen a. D Becher, Obersekre Wobido in Tri gier: Rechtsanwalt ’ 3 8 8⸗ 21 8- g! Posen, „. . Fzufig voll⸗ 2 9 geborenen Charlotte Freitag, d gen a. D. vom 2. Becher, Obersekretär, obido in Trier, klagt gegen den H Ni setc nte rctr esf res eiesas h“ ebeneg; Väandeim e Posin, alecte gsenrasrals, sehhe 1 fort, zu bezahlen, und das Urteil für vorläufig 8 Schaumburg sei, da er der Elise Se unns Freitag, den 19. April 1912, Vormittags Gerichtsschreiber des Kaufmannsgerichts Müller aus Oberb gegen den Hausierer Nicolaus unfesscrder sch heesenaen gmenden 1s. Seh. Mähteneeche Tenn anbertmurnten Aufgeboiztermine zu Mogda lett Feedag den Nu v de e streckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung unehelichen Mutter der Charlotte Seum 8 der 9 Uhr, im Sitzungssaal, Zimmer Nr. 5, bestimmt 81“ 1 Rhld., jetzt oh ““ zuletzt in Commern unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 10, anberaumten melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen hauptung, daß die Beklagte sich seit dem 5. September des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Keiser⸗ der gesetzlichen Empfängniszeit, na Is dacg, in Hierzu werden die Beklagten hiermit geladen. In [99947] Oeffentliche Zustellung. err, vnter de Uebasptuna Peh elo.nr chsea⸗ thäereterere Gerct FünmktReenaidenwnen wen Aweansgen oelche Auskunft über Leben aber eupeunngpdelsche een de. eelichen Geneeinschaft liche Amtsgericht in Colmar auf den 15. Apri vom 26. April bis 25. Auguf mlich der Zeit der Klage ist beantragt, zu erkennen: 1. Die B Der Pri 3 üstellung. orI, unter der Behauptung, daß Beklaster ihm auf g 1b 1 1 liche ichen C 1 1“ .August 1908 beigewohnt klagte A szn en: J. Die Be⸗ Privatmann Hermann Weber in Nordh Fernad Schuldscheins vom 15. 8 erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht fern, verborgen halte, Ehebruch getrieben und dem 1912, Vormittags 8 Uhr, geladen. habe, mit dem Antrage, den Beklagt 5 agte Anna Graßl als Rechtsnachfolgerin der ver⸗ Kaltegasse 6, Prozeßbevollmächti rdhausen, Restbetrag von: 5. Dezember 1909 den über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Kläag L 1 8 V 1— uu Colmar, den 7. Februar 1912. der Klägerin von ihrer gten zu verurteilen, lebten Krescenz Dantele von Rechb ist Kossinna daselb 8A““ 91 vrssculde, aucscdie Hetscügtet der 1 v 362* Kläger nach dem Leben getrachtet habe, mit dem D dee- on ihrer Geburt an bis zur Vollendun ld Löf 2 ’a scen ece , nn hecnn 1) Egs asonh Uan gerchin dren beret ade b 2 8b 8 Buürgerlichen Gesetzbuchs die Ehe der Parteien z “ 18 Geldrente von vierteljährlich 45 ℳ, Bd. VII Bl. 425 2 ir Glö Kummer, früher in Trautenstein, jetzt un⸗ auf kostenfällige Verurteilung des Beklag Burgdorf, den 3. Februar 1912. Königliches Amtsgericht. ssheiden und die Beklagte für allein schuldig zu er und zwar die rückständigen Beträ 3 6, 2 . 342 S. 425 eingetragene — bekannten Aufen g „ jetzt un 3 88 gö. d eklagten zur „den 3. 7 1 5 1b zu er⸗ 6 — nd zwar gen Beträge sofort, die 300 Fl. we genen Hyvpothek en Aufenthalts, mit dem Antrage; 1) die Be⸗ Zablung von 38,56 ℳ nebst 5 % Zinsen sei Königliches Amtsgericht. fllären. Der Kläger 9„N. er-⸗ [100239) Oeffentliche Zustellung. künftig fäll L age Jofort, Rezu Fl. zu bewilligen. II. Der Bekl. Sen klagt ls s in fü Fläufie ba 1 hasgensenatinen 11”“ . äger ladet die Beklagte zur münd⸗ - ““ k⸗ 22. J. ig werdenden am 22. Mai, 22. Au 8en. r Beklagte Leopold gten als Gesamtschuldner durch ein ig 1910 an ihn zu Händen seines Pr ächtigte [99050] Aufgebot. 1e,8871 ge lersrm. Matatna Pospwchat, geb. neech Verhendlung des Rechtsstteite dor die Hafte fudie. fdige, öbeitssecnse E“ nitelovember und 22. Februar jedes Neszan i. Severbanbeehneg bere hehesn Ker e eeedee Serxease a zsswarhgi Fürüensaatsanfkea ech, c. hessheearva ö1111 vö Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Posen finter. Re L1“ Saltis Jessl hier, klagt 6 ea gih die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Graßl zu erteilen. III. gnc scner Fhefrau Anna sect d eilen, an den Kläger 240 ℳ nebst 5 % Zinsen mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der der Witwe Christine Weber, geb. Krisse, und des ihren verschollenen Ehemann, den Arbeiter And gt, auf den 19. April 1912, Vormittags 9 Uhr, den Hans Hettler, früher in Frankfurt a. M., der Berde chen Verhandlung des Rechtsstreits wird Kosten des Rechtsstreits beec“ 1“ ne Wücge 62 ün⸗ Heber. .8 “ .2 Inehabcs⸗ “ ür mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem 16“ e der Behaup⸗ Rheda eklagte vor das Königliche Amtsgericht in zu erstatten. reits zu tragen bezw. dem Klageteil 12 1 zu verurteilen, die Zwangsvollstreckung in Zimmer 32, auf den 11. April 1912. Vor⸗ und Witwe M. Elise Spies, geb. Krisse, sämtlich tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ tung, daß Klägerin auf Grund des im Herbst 1907 e Mittwoch, den 10. April 1912, Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts 8 h ö“ —„Eeser, den h. geirnen in Haigerseelbach, haben ee. 8 workscide sich “ in dem auf den 4. No⸗ öö EE1“ bis Sommier 1908 mit Beklagtem gepflogenen C8 Rheda, den 7nrzr elcden Dillingen a.⸗ 9 .““ beouer Gubhr er anehn n Genen “ 1eheis 8 Kinder der verstorbenen Eheleute uhmacher Jo⸗ vember 1912, Nachmittags 12 ½¼ Uhr, vor dem 5 Q . S schlechtsverkehrs am 1. 9. 08 hier ein Kind weib⸗ Rei Aktu 8 “ egäcs.n Setarion vemst Zaelsslnan “ 1 9. 3 b 11414““ 3 8 . Reiberg, Aktuar [99867] Oe 5 4 efeiner gerichtlichen Obligation vom 2. Juni 8 Gerichtsschreiber des Königlich 8 Findes der verstorheren Fzeleuts Shnhe Cerssgine unterzeichneten Gericht, Muͤhlenstraße 1a, Fimmer 39, Der Gerichtsschreiber des König lichen Geschlechts namens Paula Knoblach geboren als ““ 7 effentliche Zustellung. einer G gation vom 2. Juni 1881 aus es Königlichen Amtsgerichts. Emilie Henrich und Elise Ernstine Henrich, zuletzt anberaumten Aufgebotstermine zu melden, scanch [999451. Oeffentliche Zustellung. habe, 5 daß 30,— ℳ Peutsi dungskosten und Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Die Firma Jakob Grünewald in Mänchen, Lind⸗ e öö Restbetrag von 240 ℳ, 1[993200 Oeffentliche Zustellung. wohnhaft in Haigerseelbach, für tot zu erklären. die 2Sev. erfolgen wird. An alle, welche Die Ehefrau des Gelegenheitsarbeiters Heinrich 84,— ℳ Sechswochenkosten entstanden seien, mit 9910) Oeffeutliche Zustellung ö 68, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ Zur mündlichen Verhs vlen 88 abgetreten habe. ie Firma Frit Kneivp Nachf. Otto Creenig Die bezeichneten Verschollenen werden aufgefordert, Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu Strübel, Susanne güb. Pellgen, Stundenarbeiterin dem Antrage, Beklagten vorläufig vollstreckbar g 8 Ladung. glame e 1 eea in Frankfurt a. Main, die Beklagten vor das den deeh.ees edh “ bst 4 % Prozeßzinsen In Sachen des Konzertunternehmers Fedor Welcker “ hes der 8 8 Knna. Z den 10 Miie1922, lene t de Fechen Aiesee vaa gacen . er Behauptung, daß der Beklagte Vormittags 10 Uhr, geladen “ Ben, eche en eeshüsen, 1et. .1. . . . den. berg, früher zu Wiesbaden, jetzt unbekannten Auf⸗
erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens in Duisburg, Prozeßbevollmaͤchtigter: Rechtsanwalt Zahlung von 18 Per ne dlichen in A 6 Der Beklagte wird zur mün n Aue i. Erzgeb. C. FSSJS 1 9 zgeb., Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ durch den Schiedsspruch der vom Komitee von Ge⸗ Hasselfelde, den 1. Februar 1912 hal . . 912. enthalts, unter der Behauptung, daß ihr der B * 87 L⸗
sich spätestens in dem auf den 18. Oktober 1912, n v. 3 Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Dr. Zillessen in Saarbrücken, klagt gegen den verurteilen. D. indlig Gericht anberaumten Aufgebotstermin zu melden, Posen, den benFäücee Aane. Gelegenheitsarbeiter Heinrich Strübel, früher in Verhandlung des Rechtsstreits vor das Köninie Koralt Dr. Lankau in Annaberg, Klägers, gegen den treidehändlern in Rotterd W ig gericht. Saarbrücken, mit dem Antrage, 1) Königliches! Amtsgericht in Frankfurt a. M. auf den 11. Aprilk h, omiker Ernst Wanke, zuletzt in Plauen i. V., verurteilt sei, an die Fsgerin 38009 Schlederichie öa; erzoglichen Amtsgerichts: klagte für in der Zeit vom 11. Februar 1908 bi 8. .V.: Torneden, Gerichtsschr⸗Aspirant. 11.August 1911 gelieserte Waren insgesant F. — aren insgesamt 618,27 ℳ
widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An