1912 / 38 p. 15 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 10 Feb 1912 18:00:01 GMT) scan diff

Magdeburg. [99987] gemeldeten Forderungen auf den 5F. März 1912,

Ueber das Vermögen des Schirmmachers Karl Nachmittags 4 Uhr, vor dem unterzeichneten Peter Brand zu Magdeburg, Goldschmiede⸗ Gerichte, Zimmer Nr. 1, Termin anberaumt. Allen brücke 5, ist am 8. Februar 1912, Vormittags Personen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache

11 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet und der offene Arrest erlassen worden. Konkursverwalter:

Kaufmann Ernst Pescheck in Magdeburg, Moltke⸗ zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung straße 12 b. 8,3,„9. und Anmeldefrist bis zum auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den 8. 2

März 1912. Erste Gläubigerversammlung am

8. März 1912, Vormittags 10 Uhr. Prü⸗ gesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem fungstermin am 22. März 1912, Vorm. Konkursverwalter bis zum 26. Februar 1912 An⸗

10 ½ Uhr. Magdeburg, den 8. Februar 1912. Königliches Amtsgericht A. Abteilung 8.

Marburg, Bz. Cassel. [100173] Sinzig. Konkursverfahren. [100015]

Konkursverfahren. Ueber den Nachlaß des am 21. November 1911 ver⸗ storbenen Dachdeckermeisters Hugo Bräutigam

zu Marburg ist heute, am 7. Februar 1912, das fahren eröffnet. Der Rechtsanwalt Dr. Loske in Konkursverfabren eröffnet. Offener Arrest mit An⸗ Sinzig wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkurs⸗ zeigefrist bis zum 1. März 1912. Konkursforderungen forderungen sind bis zum 27. Februar 1912 bei dem sind bis zum 1. April 1912 bei dem Gericht anzu⸗ Gericht anzumelden. Es wird zur Beschag eeg

melden. Erste Gläubigerversammlung den 21. Fe⸗

bruar 1912, Vormittags 10 Uhr. Allgemeiner eines anderen Verwalters sowie über die Bestellung

Prüfungstermin den 24. April 1912, Vor⸗

mittags 10 Uhr. 1 Königliches Amtsgericht in Marburg.

Metz. Konkursverfahren. N. 4/1912. [100178]

Ueber das Vermögen des Bauunternehmers Severin Golczewti in Sablon bei Metz wird heute, am 7. Februar 1912, Nachmittags 5 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet und der offene Arrest er⸗ lassen. Der Rechtsanwalt Donnevert in Metz wird zum Konkursverwalter ernannt. Anmelde⸗ und An⸗ zeigefrist bis zum 2. April 1912. Erste Gläubiger⸗ versammlung: 5. März 1912, Vormittags 10 Uhr. Prüfungstermin: 16. April 1912, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 2 .

Kaiserliches Amtsgericht in Metz.

Das K. Amtsgericht Mühldorf hat am 7. Fe⸗ hruar 1912, Nachmittags 6 Uhr, auf Antrag des Gemeinschuldners vom 7. ds. Mts. über das Ver⸗ mögen des Gastwirtschaftspächters Anton Burger in Mühldorf den Konkurs eröffnet; als Konkursverwalter ist Rechtsanwalt Leiß in Mühl⸗ dorf ernannt. Offener Arrest ist erlassen und Anzeige⸗ frist bis 29. Februar 1912 bestimmt. Die Anmel⸗ dungsfrist ist bis zum 1. März 1912 festgesetzt. Wahl⸗ und allgemeiner Prüfungstermin ist bestimmt auf: Donnerstag, 7. März 1912, Vorm. 9 Uhr. im Sitzungssaal. 8

Mühldorf, den 8. Februar 1912.

Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts Mühldorf.

München. [100180] K. Amtsgericht München. Konkursgericht. Am 8. Februar 1912, Nachmittags 4 Uhr 30 Minuten,

wurde über das Vermögen des Samuel Steiner, In⸗

haber eines Partiewarengeschafts in München,

Wohnung: Schwanthalerstraße 148/]I, Geschäftslokal:

Schwanthalerstraße 148/0, der Konkurz eröffnet und

Rechtsanwalt Friedrich Schmitt in München,

Kanzlei: Bayerstr. 7 a, zum Konkursverwalter be⸗

stellt. Offener Arrest erlassen, Anzeigefrist in

dieser Richtung bis zum 26. Februar 1912 ein⸗ schließlich. Frist zur Anmeldung der Konkursforde⸗ rungen, und zwar im Zimmer Nr. 8201 des Justiz⸗ gebäudes an der Luitpoldstraße, bis zum 26. Februar

1912 einschließlich. Wahltermin zur Beschlußfassung

über die Wahl eines anderen Verwalters, Bestellung

eines Gläubigerausschusses, dann über die in den §§ 132, 134 und 137 K.⸗O., bezeichneten Fragen und allgemeiner Prüfungstermin: Mittwoch, den

6. März 1912, Vormittags 10 Uhr, im

Zimmer Nr. 85/I des Justizgebäudes an der Luitpold⸗

straße in München. München, den 8. Februar 1912.

Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts.

Rehau. Konkurseröffnungsbeschluß. [100008] Das Kgl. Amtsgericht Rehau beschließt heute, Nachmittags 4 Uhr 30 Minuten, auf Antrag des Schreinermeisters Christian Gelius in Rehau und bei glaubhaft gemachter Zahlungsunfähigkeit und Zahlungseinstellung des Gemeinschuldners gemãß § 102 u. ff. der K. O.: „Es sei über das Vermögen des Schreinermeisters Christian Gelius in Rehau der Konkurs zu eröffnen“. Als provisorischer Konkursverwalter wird Rechtsanwalt Max Zapf in Rehau ernannt. Zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Vorwalters sowie über die Be⸗ stellung eines Gläubigerausschusses und über die in 132 und 137 der K.⸗O. bezeichneten Fragen wird Termin auf Dienstag, den 27. Februar 1912, Vormittags 9 Uhr, anberaumt. Es wird offener Arrest erlassen und demgemäs allen Personen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache im Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu ver⸗ abfolgen oder zu leisten; auch wird denselben die Ver⸗ pflichtung auferlegt, von ihrem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie etwa aus dieser Sache abgesonderte Befriedigung in An spruch nehmen, dem Verwalter bis einschließlich Freitag, den 23. Februar 1912, Anzeige zu machen. Die Konkursforderungen müssen unter Angabe des Betrags der Forderung sowie des beanspruchten Vorrechts und unter Beifügung der etwaigen Beweis⸗ stücke gemäß § 139 der K.⸗O entweder schriftlich bei dem Kgl. Amtsgerichte Rehau eingereicht oder zu Protokoll auf der Gerichtsschreiberei angemeldetwerden. Zur Anmeldung der Konkursforderungen wird Frist dis Freitag, den 22. März 1912, festgesetzt. Der Prüfungstermin findet am Freitag, den 19. April 1912, Vormittags 9 Uhr, wie alle oben⸗ erwähnten Termine im Sitzungssaal des Kgl. Amts⸗

gerichts Rehau statt. Rehau, den 8. Februar 1912. Kgl. Amtsgericht.

Sinzig. Konkursverfahren. [100014

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Peter Holtz aus Brohl a. Rhein wird heute, am 6. Februar 1912, Nachmittags 5 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Rechtsanwalt Dr. Loske in Sinzig wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursfor⸗ derungen sinde bis zum 26. Februar 1912 bei dem Gerichte anzumelden. Es wind zur Beschlußfassung über die Beibehaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und ein⸗ tretendenfalls über die im § 132 der Konkursordnung

n Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner

Forderungen, für welche sie aus der Sache ab⸗

zeige zu machen. Sinzig, den 6. Februar 1912. 8 Königliches Amtsgericht. 8

Ueber das Vermögen des Kolonialwarenhändlers Franz Simons in Sinzig wird heute, am 7. Fe⸗ bruar 1912, Nachmittags 4 ½ Uhr, das Konkursver⸗

über die Beibehaltung des ernannten oder die Wah eines Gläubigerausschusses und eintretendenfalls über die im § 132 der Konkursordnung bezeichneten Gegen⸗ stände und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf den 6. März 1912, Nachmittags 4 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 1, Termin anbergaumt. Allen Personen, ver eine zur W““ gehörige Sache in B haben oder zur vnraeena s etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemein⸗ schuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befrtedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 27. Februar 1912 Anzeige zu machten.

Sinzig, den 7. Februar 1912.

Königliches Amtsgericht.

Ueber das Vermögen des Feingrofihäng Philipp Fausser in Straßburg, Dornengasse, ist am 6. Februar 1912, Nachm. 5 ½ Uhr, Konkurs er⸗ öffnet worden. Verwalter: Rechtsbeistand Banspach hier, Manteuffelstraße 3. Anmeldefrist, offener Arrest und Anzeigefrist: 16. März 1912. Erste Gläubigerversammlung: 26. Februar 1912, Vorm. 10 ½ Uhr. Prüfungstermin: 25. März 1912, Vorm. 10 Uhr, Saal 3.

Kaiserliches Amtsgericht zu Straßburg, Els.

weimar. [100183] Ueber das Vermögen des Bäckers Friedrich Herr in Bollersroda ist am 7. Februar 1912, Nachmittags 5 ¼ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Dr. Krehan in Weimar. Erste Gläubigerversammlung und Prü⸗ fungstermin: Montag, den 11. März 1912, Vormittags 10 Uhr. Anmeldefrist für die Kon⸗ kursforderungen und offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 2. März 1912. Weimar, den 7. Februar 1912. Der Gerichtsschreiber des Großherzogl. S. Amtsgerichts.

Weinheim. Konkurseröffnung. [100175]

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Albert Schmitt in Weinheim, alleiniger Inhaber der Merkur Drogerie Albert Schmitt in

einheim, ist heute, am 8. Februar 1912, Nach⸗ 2 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Herr Rechtsanwalt Dr. Heckmann in Weinheim ist zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 1. März 1912 bei dem Gerichte anzu⸗ melden. Es ist zur Beschlußfassung über die Bei⸗ behaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters sowie über die Bestellung eines Gläubiger⸗ ausschusses und eintretendenfalls über die in § 132 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände, ferner zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf Samstag, den 9. März 1912, Vormittags 9 Uhr, vor dem Großh. Amtsgericht zu Weinheim Termin anberaumt. Allen Personen, v eine zur Konkursmasse veborihe Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem n. der Sache und von den veeTe raas für welche sie aus der Sache Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 1. März 1912 Anzeige zu machen.

Weinheim, den 8. Februar 1912.

Der Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts.

Wennigsen, Deister. [100002] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Bäckermeisters Albert Stemme in Barsinghausen ist am 7. Februar 1912, Vormittags 11,45 Uhr, der Konkurs eröffnet. Verwalter: Mandatar Hering in Wennigsen. An⸗ meldefrist bis 1. März 1912. Erste Gläubiger⸗ versammlung und allgemeiner Prüfungstermin: 6. März 1912, Vormittags 11 ½ Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 1. März 1912.

unigsen, den 7. Februar 1912. Königliches Amtsgericht. I.

Alsfeld. [100179] Das Konkursverfahren über das Vermögen des Schmiedes Heinrich Merz von Schwarz wird eingestellt, da eine den Kosten des Verfahrens ent⸗ sprechende Masse nicht vorhanden ist. Alsfeld, den 5. Februar 1912. Großherzogl. Amtsgericht.

Amorbach. Bekanutmachung. [100011] Betreff: Konkurs Josef Kuhn, Weilbach. Das Ausschreiben vom 3. lf. Mts. wird dahin richtig⸗ gestellt, daß der Wahl⸗ und Prüfungstermin nicht am Samstag, den 2. März 1912, sondern am Samstag, den 9. März 1912, Vormittags 10 ½¼ Uhr, stattfindet. Amorbach, den 7. Februar 1912. Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts.

Angermünde. [98340] In dem Konkurse des Kaufmanns Bruno Vetrus hiers. soll die Schlußverteilung erfolgen⸗ Dazu sind 1155,00 verfügbar. Zu berücksichtigen sind Forderungen zum Betlage von 11 164,20, darunter keine bevorrechtigten. Angermünde, 2. 2. 12.

Berlin. Konkursverfahren. [99996] In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Goldschmieds und Zigarrenhäundlers Georg Schmiele in Berlin, Bandelstr. 4, Geschäftslokale Berlin, Mauerstraße 86/88 und Bochumerstr. 6, ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters und zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu berück⸗ sichtigenden Forderungen der Schlußtermin auf den 27. Februar 1912, Vormittags 11 ¾ Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht Berlin⸗Mitte, Neue Friedrichstraße 13/14, III. Stockwerk, Zimmer 143, bestimmt. 1

Berlin, den 1. Februar 1912.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abteilung 154.

Konkursverfahren. In dem Konkursverfahren über das Vermögen der offenen Handelsgesellschaft H. Mische (Inh. H. Mische jun. und Friedr. Wilh. Nolte) in Blom⸗ berg ist infolge eines von den Gemeinschuldnern ge⸗ machten Vorschlags zu einem Zwangsvergleiche Ver⸗ gleichstermin auf Dienstag, den 27. Februar 1912, Vormittags 10 ½¼ Uhr, vor dem Fürst⸗ lichen Amtsgericht in Blomberg, Zimmer Nr. 3, an⸗ beraumt. Der Vergleichsvorschlag und die Erklärung des Gläubigerausschusses sind auf der Gerichts⸗ schreiberet des Konkursgerichts zur Einsicht der Be⸗ teiligten niedergelegt. lomberg, den 2. Februar 1912. Der Gerichts reiber des Fürstlichen Amtsgerichts. I.

Dresden. [99984] Das Konkursverfahren über das Vermögen des FetehnarseFnher r Otto Friede in Dresden⸗ Neustadt, Eschestr. 9, wird nach Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Dresden, den 7. Februar 1912. Königliches Amtsgericht. Abt. II.

Dresden. [99985] Das Konkursverfahren über das Vermögen der früheren Pächterin des Gasthauses „Vier Jahreszeiten’“ Hedwig Autonie nerehel. Becher, geb. Wagner, in Dresden⸗N., Markt 8, wird hierdurch aufgehoben, nachdem der im Vergleichs⸗ termine vom 28. Oktober 1911 angenommene Zwangs⸗ vergleich durch rechtskräftigen Beschluß von demselben Tage bestätigt worden ist. 8 Dresden, den 8. Februar 1912. Königliches Amtsgericht. Abt. II.

Düsseldorf-Berresheim. [100006] Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns August Ellinghaus zu Erkrath wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.

Düsseldorf⸗Gerresheim, den 6. Februar 1912.

Königliches Amtsgericht.

Gräfentonna. [99995] Das Konkursverfahren über das Vermögen des Gastwirts und Gäckermeisters Wilhelm Stie⸗ ding in Döllstädt wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Gräfentonna, den 25. Januar 1912. Herzogliches Amtsgericht Tonna.

Grosgss Lichterfelde. [100001] Konkursverfahren.

In dem Konkursverfahren über den Nachlaß des am 21. Oktober 1910 zu Klein Machnow tot auf⸗ gefundenen Buchhändlers Otto Cyriacus aus Zehlendorf ist zur Prüfung der nachträglich an⸗ gemeldeten Forderungen Termin auf Sonnabend, den 24. Februar 1912, Vormittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht in Groß Lichter⸗ felde, Ringstraße 9, Zimmer 14, anberaumt.

Groß Lichterfelde, den 2. Februar 1912. Der Gerichtsschreiber 129 Königlichen Amtsgerichts.

8(.

Halle, Saale. Konkursverfahren. 99991] Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Robert Dieringer in Halle a. S. wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Halle a. S., den 3. Februar 1912. Königliches Amtsgericht. Abtl. 7.

Küstrin. [99981] Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmauns Hermann Kuhlow zu Küstrin wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Küstrin, den 26. Januar 1912. Königliches Amtsgericht. Abt. 4.

Lennep. [100413]

In der Konkurssache über das Vermögen des Schankwirts und Kolonialwarenhäündlers Her⸗ maun Ibach zu Heide bei Radevormwald soll in der am 17. Februar 1912, Vormittags 11 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht statt⸗ findenden Gläubigerversammlung Beschluß gefaßt werden über 1) Ueberlassung des Betriebs der Schankwirtschaft an den Gemeinschuldner auf eigene Rechnung, 2) Erteilung der Genehmigung zum Ver⸗ kauf 89 vorhandenen Warenvorräte durch den Konkurs⸗ verwalter.

Lennep, den 8. Februar 1912.

Königliches Amtsgericht.

Magdeburg. Konkursverfahren. [99994] Das Konkursverfahren über den Nachlaß des am 8. Januar 1911 verstorbenen Bäckermeisters Karl Richter zu Maadeburg, Dreiengelstr. 6, wird nach erfolgter Schlußverteilung hierdurch aufgehoben. Magdeburg, den 5. Februar 1912. Königliches Amtsgericht AK. Abt. 8. München. [100181] K. Amtsgericht München. Konkursgericht. Am 8. Februar 1912 wurde das unterm 21. April 1911 über das Vermögen des Schuhmachers Georg Bauer in München eröffnete Konkursverfahren als durch Schlußvertetlung beendet aufgehoben. Vergütung und Auslagen des Konkursverwalters wurden auf die aus dem Schlußterminsprotokolle ersichtlichen Beträge festgesetzt. G München, den 8. Februar 1912. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts.

ochsenfurt. Bekanntmachung. [100005]

Das Kgl Amtsgericht Ochsenfurt hat mit Be⸗ schluß vom 6. ds. das Konkurzverfahren über das Vermögen der offenen Handelsgesellschaft Ludwig

Blomberg, Lippe. [999881]

8

Gesellschafter Johann Reuß und Eduard Schmidt, Kaufleute, früher in Ochsenfurt, nun unbekannten Aufenthalts, als durch Schlußverteilung

Ochseufurt, den 7. Februar 1912. Der Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerlchts.

Prien. Bekanntmachung. [100176] Das Konkursverfahren über das Vermögen des Brauereibesitzers Albert Enzinger von Prien ist mit diesgerichtlichem Beschluß vom 5. Februar 1912 als durch Schlußverteilung beendet aufgehoben worden. 1 Prien, den 8. Februar 1912. 8 Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts Prien.

Ravensburg. [100177] Das Konkursverfahren über das Vermögen des Johannes Möhrlin, Metzgers hier, wurde nach Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben. Gerichtsschreiberei K. Amtsgerichts Ravensburg. Den 7. Februar 1912.

Amtsgerichtssekretär Fischer.

Rödding. [99979] Das über den Nachlaß des Nis Jochumsen Skjöth in Kastrup eingeleitete Konkursverfahren ist es einer den Kosten entsprechenden Masse aufgehoben. Rödding, den 2. Februar 1912. 6 Königliches Amtsgericht.

Saarburg, Lothr. Beschluß. N 9/11. [99989] In dem Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der EChefrau Julie Fuchs, früher In⸗ haberin einer Zigarrenhandlung in Saarburg in Lothr., jetzt in Straßburg⸗Neudorf, Baseler⸗ straße 105, wird Termin zur Prüfung der nach⸗ träglich angemeldeten Forderungen, zur Abnahme der Schlußrechnung, zur Erhebung von Einwen⸗ dungen gegen das Schlußverzeichnis und zur Be⸗ sPlesfauen der Gläubiger über die nicht verwertbaren Gegenstände bestimmt auf Mittwoch, den 28. Fe⸗ bruar 1912, Nachmittags 5 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 1, wozu alle Be⸗ teiligten hiermit vorgeladen werden. Die Schluß⸗ rechnung nebst Belegen und das chlüverzeichne sind auf der Gerichtsschreiberei niedergelegt. Die Gebühr des Konkursverwalters wird auf 85,00 ℳ, seine Auslagen auf 42,48 festgesetzt. 8 Saarburg i. Lothr., den 6. Februar 1912. Kaiserliches Amtsgericht. 86

Stade. Konkursverfahren. [99992] Das Konkursverfahren über das Vermögen der Witwe Johaune Sander in Stade, Inbaberin der Firma E. Sander in Stade, wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Stade, den 7. Februar 1912. Königliches Amtsgericht.

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Johannes Lastig in Misdroy ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schluß⸗ verzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen und zur Beschlußfassung der Gläubiger uͤber die nicht verwertbaren Vermögensstücke sowie zur Anhörung der Gläubiger über die Erstattung der Auslagen und die Gewährung einer Vergütung an die Mitglieder des Gläubigerausschusses der Schluß⸗ termin auf den 6. März 1912, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst bestimmt.

Wollin i. Pomm., den 6. Februar 1912.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Tarif⸗ ꝛc. Bekanntmachungen der Eisenbahnen. 00186

Staats⸗ und Privatbahngüterverkehr Heft C2. Mit Gültigkeit vom 1. März 1912 wird das

Aufnahme des Artikels „Bananen“ ergänzt. Altona, den 6. Februar 1912. Königliche Eiseubahndirektion.

[100187]

Betrifft: den Norddeutsch⸗Niederländischen W Gemeinsames Heft —. Zum 1. März d. Js. wird die Euskirchener Kreisvahn mit den Uebergangsstationen Satzvey und Zülpich in den Uebergangstarif für Kleinbahnen (mit Aus⸗ schluß der Steinkohlen⸗, Koks⸗ und Steinkohlen⸗ brikettsendungen aus den Niederlanden) aufgenommen. Nähere Auskunft geben die beteiligten Verwaltungen und Abfertigungen. Cöln, den 7. Februar 1912. Königliche Eiseubahndirektion, auch namens der beteiligten Verwaltungen.

[100188]

Sächsisch⸗Südwestdeutscher Güterverkehr. Am 15 Februar 1912 wird die Station Leutzsch⸗ Lindenau in den Ausnahmetarif 82 für Gießereiroh⸗ eisen als Empfangsstation aufgenommen. Die Füchtsche gelten nur für Leutzsch⸗Lindenau Ort Ziffer 3 der Anwendungsbedingungen des Ausnahme⸗ tarifs). Dresden, am 8. Februar 1912.

Kgl. Gen.⸗Dir. d. Sächs. Staatseisenbahnen, als geschäftsführende Verwaltung.

[100184] Bekanntmachung.

Staats⸗ und Privatbahngüterverkehr. Mit Gültigkeit vom 20. Februar 1912 wird die Station Rinteln als Empfangsstation in den Ausnahme⸗ tarif 9 S für Schiffsbaueisen aufgenommen.

Hannover, den 7. Februar 1912.

Königliche Eisenbahndirektion.

[1001851]

Am 1. März 1912 wird der zwischen den Bahn⸗ höfen Genthin Stb. und Güsen rechts der Bahn⸗ strecke Berlin —Magdeburg gelegene Haltepunkt Bergzow⸗Parchen auch für die Abfertigung von Wagenladungs⸗ und Stückgütern über 250 kg, Leichen und lebenden Tieren eröffnet werden. Die Abfertigung von Tiersendungen in mehrbödigen Wagen und die Abfertigung von Fahrzeugen, Spreng⸗ stoffen und Gegenständen, zu deren Ver⸗ und Ent⸗ ladung eine Kopframpe erforderlich ist, ist bis auf weiteres ausgeschlossen. Mit demselben Tage wird der Bahnhof 4 Klasse Bergzow⸗Parchen in den Staats⸗ und Privatbahntiertarif aufgenommen. Ueber die Höhe der Tarifsätze geben die Dienststellen Auskunft.

Magdeburg, im Februar 1912.

ten Gegenstände und zur Prüfung der an

Der Verwalter: Erich Schmah.

1

Heidel Nachfolger in Ochsenfurt und deren

Königliche Eisenbahndirektion.

14“*“ ““]

beendigt aufgehoben.

Wollin, Pomm. Konkursverfahren. [100003]1

Warenverzeichnis des Ausnahmetarifs S8 20 d durch

0. Hessen 1899

No 38.

Amtlich festgestellte Kurse. Berliner Bürse, 10. Febr. 1912.

1 Frank, 1 Lira, 1 Leu, 1 Peseta = 0,80 ℳ. 1 österr. Golb-Gld. = 2,00 ℳ. 1 Gld. österr. W. = 1 1 Krone österr.⸗ung. W. = 0,85 ℳ. 7 Gld. südd. W. *= 12,00 ℳ, 1 Gld. holl. W. = 1,70 ℳ;. 1 Mark Banco ‧= 1,50 1 skand. Krone = 1,125 ℳ. 1 Rubel = 2,16 ℳ. 1 (alter) Goldrubel = 8,20 ℳ. 1 Peso (Gold) = 4,00 ℳ. 1 Peso (arg. Pap.) = 1,75 ℳ. 1 Dollar ⸗= 4,20 ℳ. 1 Livre Sterling = 20,40 ℳ.

Die einem Papier beigefügte Bezeichnung N besagt, baß nur bestimmte Nummern oder Serien der bez. Emission lieferbar sind. 8

8 Wechsel. 11 Amsterd.⸗Rott.] 100 fl. 8 T. [169,45 bz G do. do. 100 fl. 2 M. —,— Brüssel, Antw. 100 Frs. 8 T. [80,85 G 8 do. do. 100 Frs. 2 M. —,— Budapest.. 100 Kr. 8 T. —,— do. 100 Kr. 2 M. —,— Christianig .100 Kr. 10 T. —,— Ilalien. Plätze 100 Lire 10 T. [80,50 G do. do. 100 Lire 2 M. 79,70 G Kopenhagen .. 100 Kr. 8 T. [112,35 B Lissab., Oporto 1 Milr. 14 T. —,— do. do. 1 Milr. 3 M. —,— 1 vista [20,51 bz 12 8T. 20,49 bz do. 12 3 M. 20,32, G Madrid, Barc. 100 Pes. 14 T. 75,25 B do. do. 100 Pes. MN.. 1 vista 4,905 B L18“ —,— 100 Frs. vi 81,225 B . Frs. —,— dd 11600 80,70. St. Petersburg 100 R. 88 1 do. 100 R.

Sen

Lüb. Staats do. d

—y,—

kl. Eis.⸗Schldv. 70 kons. Anl. 86

Oldenb. St.⸗A. 0

280——22ͤö-

S.Gotha St.⸗A. 1900 Saͤchsische St.⸗Rente

e der Schwrzb.⸗Sond. 1900 6 unk. 15

Seeegeeen

gn ESSES=SSSESSSSESU S 8 2 8 8

Hanngperfche o·. Hessen⸗Nassau 8 Kur⸗ und Nm. (Brdb.) do do. 3

Lauenburger Peroiere

versch. versch. 1.4. 10 1100,00 G

Rhein. und Westfäl. do. do.

Sächsische .....

1.4.10 %

81,00 B 115,40 B

84,925 bz

Schweiz. Plätze 100 Frs. do. do. 100 Frs. Stockh., Gibbg. 100 Kr. Warschau. 100 R. 100 Kr. 100 Kr.2 Bankdiskont.

Berlin 5 (Lomb. 6). Amsterdam 4. Brüssel 4 ⅛. Christiania 5. Italien. Pl. 5z. Kopenhagen 5. Süee 88 Madrid 4 ½. Paris 3 ½. .Petersburg u. Warschau 4 ½. Schweiz 4. Stockholm 4 ½. Wien 5

Geldsorten, Banknoten u. Coupons.

Münz⸗Dukaten... . pro Stück —,— Rand⸗Dukaten. do. —,— Fe —,— 20 Franes⸗Stücke 16,27 bz 8 Gulden⸗Stücke —.,— Gold⸗Dollars —,—

Imperials alte... pro Stück —,— do. do. pro 500 g —,— Neues Russisches Gld. zu 100 R.——,— Amerikanische Banknoten, großel4,20 b do. do. kleine 4,1876 b; do. Coup. zb. New York —,— Belgische Banknoten 100 Francs —,—

bdo œ O do G 0n O tb0O-

g *

xnesneen

Englische Banknoten 1 2. 20,505 bz Französische Banknoten 100 Fr. 81,35 bz B Holländische Banknoten 100 fl. 169,555bz talienische Banknoten 100 L.80,70 bz orwegische Banknoten 100 Kr. —,— Oesterreichische Bankn. 100 Kr.85,00 bz do. do. 1000 Kr.85,00 b Russische Banknoten p. 100 R. 216,505 do. do. 500 R. 216,50 bz do. do. 5, 3 u. 1 R. 216,35 bz IETö. ult. Febr. —,— Schwedische Banknoten 100 Kr. 112,30 G Schweizer Banknoten 100 Fr.

Zolleoupons 100 Gold⸗Rubel 924,60b; G

do. do. kleine —,—

7

Deutsche Fonds. 3 Staatsanleihen. Dtsch. Reichs⸗Schatz: 1 fällig 1. 4. 12 1.4.10100,10 G 1. 7. 12(4 1.1.7 [100,10 bz G 1. 4. 154 144.101100,25 bz G Dt. Reichs⸗Anl. uk. 1874 versch. 101,60 bz G do. do. 3 versch. 91,10 B do. do. 82,10 bz G do. ult. Febr. 82,10 bz do. Schutzgeb.⸗Anl. utv. 23,/214 1.1.7 100,20 bz G 7 [100,10 bz G 4. 13(4 10010G 154 14.10 100,25 bz; G

do. Staffelanleihe 1.4. 10 98,50 B d 3 versch. [91,10 B

1908, 09 unk. 18 1911 unk. 21/4

. kv. v. 75,78,79,80/ 3 ½ v. 92, 94, 1900 3⁄ 1902 3 ½ 1904 3 ½ 1907 ukb. 15/3 ½

2 9

Bayvern 4 do. do. do. 3 ½

do. Eisenbahn⸗Obl. 3 do. Ldsk.⸗Rentensch. 3 %

Brnsch.⸗Lün. Sch. VII3

do. s1⸗

2202

22282

91,50 bz

SFESFIeöehgsennn,—-——

12 89,75 G

do. . BremerAnl. 1908 uk. 184 do. do. 1909 uk. 19 do. do. 1911 uk. 21 4 do. do. 1887-99 3 ½ do. do. 1905 unk. 15,3 ½ do. do. 1896, 1902,3 amburger St.⸗Rnt. 3 ½ do. amort. St.⸗A1900,4 do. 1907 ukv. 15/4 do. 1908 ukv. 18/4 do. 09 S. 1, 2 ukv. 19/4 do. 11 unkv. 31/4 do. amort. 1887- 1983 3 4

ch. 89,20 B 89,20 B 78,70 bz G 3 90,60 bz G

8 2 —₰

1886-1902

do. 1906 unk. 1374 da. 1908,1909 unk. 1814] 1.1. 100,50 bz B

Ddo 1896.1905,3 78,75

S. 2 u. 3 unk. 22 8 ö“

do. 1 . do. 1902, 03, 05 Sachs.⸗Mein. Lndkred.

2—-— FSe6S

1 3 ½ Schwrzb.⸗Ruͤd. Ldkr. 3 ½ do. Sondh. Ldskred. 3 ½

Div. Eisenbahnanleihen. Bergisch⸗Märk. S. 3. 3 ½ Braunschweigische.

Dänische Banknoten 100 Kronen —., Magdeb.⸗Wittenberge 3 Mecklbg. Friedr⸗Frzb. 32 Peitgische Eisenbahn.

Brandbg. 6 11 uk. 21/4 Cassel Lndskr.

859

—S—gm. 2‧— 28,—

00

—έ‿ v”Eeeenöö

2

b0- D

S Oberbess. Pr.⸗A. u Ostpr. Prov. S. 8—1

SAUR ꝙ△ ——

S. 10. unk. 17 1894, 97, 1900 3 ½

Posen. Prov.⸗A. ukv. 26/4

do. 1888,92,95,98,01 3

do. Rheinprov.

22—-—-2ͤ2ͤö=2ͤöööö

S 88. ZFüUSN

—2=æ S

Preuß. kons. Anl. uk. 1814 versch. 101,60 bz G S. do. 3- ö

do 8. 18 Iinl. 16 .38 versch. 82,10 bz G do. S. . exa Schl.⸗H. Pev 07 ukv. 194 do. 98, 02, 05/,3 ½

—,, E

. . 2Z

2

öSgE

100,00G do. V —,— d9. Landesklt. Rentb. 4 b 1

b. 93,10 bz Westf. Prov.⸗A do. S. 4,5ukv. 19,164

28

—₰

—,

D

1.4.1015—, versch. 1.4.10 versch. Preußische Rentenbriefe. versch. 100,00 G versch. 89,80 G 1.4.10—,— versch. —,— versch. 99,90 bz versch. 89,80 bz

18 9bö versch. 89,90 b versch. 100,100. versch. 89,90 B versch. 99,90 bz

7

7

89,30 B 100,10 G 89,80 bz

89,80 bz 90,500 100,10 G 89,90 B

Anleihen staatlicher Institute. Detm. Lndsp.⸗ u. Leihek. 4 Oldenbg. staatl. Kred. 4 do. unk. 22/4

Sach⸗Alt. Ldb.⸗Obl. do. Coburg. Landrbk.

101,25 G 100,40 G 100,90 G 92,90 G 91,75 G

100,80 G

10100,80 G 4,10/7100,10G

100,50 G 100,60 G

410 101,00 G

91,80 G 99,50 G 100,25 G

92,50 bz B 100,50 101,20 G

9

2 1

91,00 G

100,50 G 90,10 G 100,40 G 100,50 G 101,20 G 92,40 G 93,60 G

7

7

100,00 89,00 G 100,50 G 78,50 G

100,00 G 100,90 G 95,80 G 93,75 G 89,90 G 87,00 G 83,50 G

—,—

ö

100,30 B

ch. 100,70 G 96,30 G 89,40 G 82,00 G 100,30 G

—- —x —,— —-

do. S Westpr. Pr.⸗A. S. 6, do. S

Se k Lebus Kr. 1910 unk. 2 —,— Sonderb. Kr. 100,50 G Telt. Kr. 1900,07 unk. 15/4 100,50 G. do. do. 1890, 1901 3

+—

+

90,90 G

Kreis⸗ und Stadtanleihen.

Anklam Kr. 190 1 ukv. 15/4 5. 89,75 G Emsch. 10/11 ukv. 20

1.4.10†,— 10 100,30 bz G

0 (99,50 B

99,50 b;z 81,39,

do. Erfurt 1893, 1901 N4 d

do. Frankf. a. M. 06 uk. 14/4

do. Freiburg i. B. 1900,

do. Fürstenwalde Sp. 00 N3½ Fulda 1907 N4 Gelsenk. 190 7 ukv. 18/19/4

agen do. E. 08/11 uk. 15/16 Halberstadt 02 unkv. 15

Aachen 1893, 02 S. 8, 1902 S. 10/4 1908 ukv. 18/4 do. 1909 Nunk. 19-21/4 1893/3

do. Altona 1901 1901 II unkv. 19 1911 N unkv. 25

—q’

qS

100,3 8 do. 100,30 do. 100,50 bz G do. 1887, 1889, 1893 1 907 unk. 15 Baden⸗Baden 98,

88 1899, 1901 N. 1907 unkv. 18. do. 07/09 rückz. 41/40

—g. ————

Augsburg do.

8-r o. 1893.1909, 3 ½ versch. 89,60 bz G n18.

99,708 100,00G

100,30 G

Halle 1900, 1905 N.

do. Hanau 1909 unk. 20/4

Kiel

do. 1901, 1902. 1904

Börsen⸗Beilage Neichsanzeiger und Königlich Preu

Berlin, Sonnabend, den 10. Februar

Barmen 76, 82, 87 96

91 do. 1901 N, 1904,05 Berl. 1904 S. 2 ukv. 18 do. do. ukv. 14 do. 1876, 78 % do. 1882/98 do. 1904 S. 1 do. Hdlskamm. Obl. do. Spnode 1899

do. 18 do. 1899, 1904, 05 Bielef. 98,00, 7G 02,03

do. Borb.⸗Rummelsb. 99 Brandenb. a. H. 1901

do. 1901¾

Bromberg. .1902 do. 09 N ukv. 19/20 do.

Burg ..

Cassel do. do. do.

do. 1907 unkv. 17 do. 1908 unkv. 18/20 do. 1885 konv. 1889 ¾

Coblenz 1910 Nukv. 20/ 4

Cöln .. . 1900, 1906/4 do. 1908 ukv. 13,4

Cöpenick 1901/4 Cottbus .. ... 19004 do. 1909 N unkv. 15/4 do. 1909 N unkv. 26/4

ö 1895,3 Crefeld 1900, 1901/06/4 do. 1907 unkv. 17/4 do. 1909 unkv. 19/21/4

do. 4

do. Darmstadt 1907 uk. 14/4 do. 1909 N uk. 16/4

09 ukv. 19/21

D.⸗Wilmersd. Gem. 99/4 do. Stadt 09 ukv. 2074

Dortm. 07 4

Sh. 07

do. 07 ukv. 20/22/4

S. ünk. 16

do. S. 3, do. Grundrb

Düsseldorf 1899, 1905 4

do. 1900,7,8, -uk. 13/15/4 do. 1910 unkv. 20/4 do. 1876 3 ½ do. 88, 90, 94, 00, 03,3 ½

Duisburg 1899, 1907/4

do. 1909 ukv. 15/17/4 do. 1882, 85, 89, 96/3 ½ do. 1902 N3 ½

Elberfeld. 1899 N

do. 1908 Nukv. 18/,20,4 do. konv. u. 1889 3 ½

Ebing. 1903 ukv. 17/4

09 N ukv. 194 1903,3;8

do.

v. 1908 X, 1910 N do. 1893 N, 1901 N33

Essen 1901/4

do. 1906 N ukv. 174 do. 1909 NM uükv. 19/4

*

. —22Sg.

—.

28ο 8

8ρ2 82 8 2. 2.—,— 802 22ö2ö

—SSS

Seeeeeegegesgeee —22=æöh-F

,——VRR— 2

SSS=Z

Breslau 1880, 1891 3 ½

. 7 2;SV VOęVOVSOBSVS —,——OOOOSOOO—-A'OEOhéFE S

S=SSeg

8

α,————-——

—.

Charlottenb. 89,95, 99

do. 95,99, 1902, 05 3 do. 85 kp. 97, 1900, 3 ¼

do. 94, 96, 98, 01, 03/3 ½ do. 1889 3 ½

do. 1882, 88 3 ½ do. 1901, 1903 3 ¼ ukv. 1774

1904/3 ½

do. 1897 ,3 ½ do. 1902, 05/3 ½

do. 1891, 98, 1903 3 ½ Dresden 908 N

190532 Dresd. Grdrpfd. S. 1,2/4 do. S. t 144

8

do. 1879,83, 98, 01 3

Flensburg 1901714

do. 1909 unkv. 14/4 1896 3 %

1907 unk. 18/4 1908 unkv. 18/4 1910 unkv. 20/4 1911 unk. 22/4

1907 4 1903/ 3 ½

do. 1910 N unk. 21/4

Gießen 1901, 1907,4

do. 1909 unk. 14/4 d

1900 3 ½ 1895/3 ½ 1906/4

do. 1897, 190232

do. 1910 N ukv. 21 do. 1886, 1892 3 ½ 1900 3 ½

annover .1895 3 ½ eidelberg 1907 uk. 13/4 do. 1903/3 ½ erford 1910 rz. 1939 aarlsruhe 1907 uk. 13 do. kv. 1902, 03 1886, 1889 1898 do. 1904 unkv. do. 07 Nukv. 18/19/21 do. 1889, 1898

„—

1 8Sg==

v— ,n

=

do. 1905 3½] 1.4. Görlitz 19004 1. d

Mainz d

do. Marbur do. Mülheim do. 1 do.

do. do.

do. Pforzheim

do.

do

do. 0

o. Schöneber do Stdt. 04,

do. Stendal do.

do. do.

do.

Thorn do.

do

do.

*

Königsberg 1899, 01/4 do. 1901 unkv. 17/4 do. 1910 Nunkv. 20 do. 1891, 93, 95, 01

Lichtenberg Gem. 1900/4 do. Stadt 09 S. 1,2

Ludwigshafen 1906 4 do. 1890,94, 1900, 02 3 ½ Magdeburg

do. 1906 do. 1902 unkv. 17 do. 1902 unky. 20/4 do. 80, 86, 91

ESEIen.

25,-q8

o. 1905 unkv. 15/74 do. 1907 Lit. Ruk. 16 do. 1911 Lt. SN uk. 21 4 do. 1888, 91 kv., 94,05/ 3 ½

Mannheim 1901,1906, 1907 4

do. 1908 unk. 134 do. 1888, 97, 98,3⁄

SüebeSe*g

Minden 19

Mülhausen i. E. 1906 do 1907 unk. 16

908 ukv. 13 do. 1910 N. ükv. 21

Fecech Rh 09

D.

München .... do. 1900/01, 1906 do. 1907 unk. 1.4. do. 1908/11 unk. 19/4 versch. do. 86, 87, 88, 90, 94 3 ver do. 1897, 99, 03, 04

M.⸗Gladbach 99, 1900

do. 1911 N unk. 36

ebnurn

Münster 1908 b

do. Naumburg 97,19 Nürnberg . 1899/01 do. 02, 04 uk. 13/14 do. 07/08 uk. 17/18 do. 09-11 uk. 19/21 do. 91,93 kv. 96 -98,05,06 4 85

do. 1903 Offenbach a. M. 1900 do. 1907 N unk. 15

, —2

20

2

—²

—. 2SNb

—,— —½

52 . 8b

oSS

do. 1907 unk. 13 do. 1910 N unk. 15 1895, 1905 Plauen 1903 unk. 13

903

2= = O ONœ

Posen 1900, 1905 do. 1908 unkv. 18 do. 1894, 1903 otsdam .. egensburg

9

22ͤ=

& & S 1—

sShbeEPEPEssen.

22

SBU =S'=

do. 97 N01-03, 06

do. Remscheid 1900, Rostock. 1881, 1884 do. 1903

—,— —-

do. 1““ 10 u

do. 09 unkv. 19/4 1904.07 ukv. 21/4

do. Schwerin i. M. 1897 3 ½ Spandau . . 1891 4

eegeEEEEEEg —+ SSSA

—,—2—-—ö——-——

—SZ

2

9 1908 ukv. 1919/4 o. Stettin Lit. N, O,

g.

——O—-—- - - - - - —₰

. 78

eit. 1“ Strßb. i. E. 190 uk. 1 Stuttgart .. 1895 do. 1906 N unk. 13

12

22

1906 ukv. 1916 do. 1909 ukv. 1919

SSSSS

Trier 1910 N un

do. 0 Wandsbek 10 Nukv. 20 Wiesbaden 1900, 0

1903 S

do. 1903 S. 3 ukv. 1 do. 1908 Nrückzb. 37 do. 1908 N unkv. 19

do. 1879, 80, 83,/3 do. 95, 98, 01, 03 N3 ½ Worms 1901, 1906/4 versch. do. 1909 unk. 14 4 1 4. 10 do. konv. 1892, 1894, 3 ½ 1.1.7

—VOPVOVęÿOVVęVYxYVYB'YS VVY 2ö—-öP—

99,50 b 99,50 G

ꝑ99,50 G

sch. 99,50 G sch. 90,25 G 18.6,50G

9,50G 99,56 G 199,50 G

99,75 B

10100,00 G 4110100,20 G 4.10 90,50 G

90,00 G

91,50 G 91,25 G

99,600

83 91,20

84,25 B 100,00 bz

99,60 G 99,60 G

99,50G

94 50 G 99,60 G

101,00 B

99,60 G 90,75et. bz G 99,50 G

99,50 G 90,20 bz G

1903, 05 3 versch.

90,20 bz G

100,25 G

100,25 G 100,25 G L93,10 bz 99,40 bz 100,00 G 99,40 bz G 2 (100,00 G 90,20 G

94,80G 99,70 G

99,60 bz B 99,70 G;

89,70 G 877 880G 0 G.

Augsburger 7 Fl.⸗Lose

Dt.⸗Ostafr. Schldvsch. 31 1.17

8

Weitere Stadtanleihen werden am Dienstag und Freitag notiert (s. Seite 4).

Berliner

do. Ceeensa.

do. Landschaftl. do

do.

Ostpreußische

do.

üüüeeggg S.22ö2ö2ö22

S8581

o. D. E. kündb. Dt. Pfdb.⸗Anst. Posen . 1, 2 unk. 30/4 Kur⸗ u. Neum. alte’ do. do. . do. Komm.⸗Ob do. do. I“ Zentral. do. 9

—2=2

SSS

2222ö22S2ͤg=ö-2

Städtische u. landschaftl. Pfandbriefe.

104,60 G

3 3 o. do. 3 Posensche S. 6— 10/4

do. S. 11 17 3 ½

do. do. S Schles. altlandschaftl. do. do. 4 landsch.

do.

do S . S

S S K8 S

tototo —=SS

do. do rittersch. S

5

neulandsch.

1 .

EEI 1114““*“ —- —- —- —— —-

2222ö2ͤ22Sͤ22SSISS2nnnnnssnseeneeeneöeaeeeeöeaeeeeaeeeeeee

32 n

—,

—2ͤ2ͤ2ö22ö2ö2ͤSͤSͤöSIISSIA

100,70 G

89,80 bz

81,40 b

99,900 75

91,40 G

99,75 B 91,50 G

99,75 B 91,70 bz G 81,4

99,40 B 90,10G

81,70 G 99,50 B 90,40 G 80,25 G 99,50 B 89,70 G 80,25 G 99,25 B 89,40 bz G 79,80 G

———

——0 d;,nBB 200—

ESSSU=ARESSS 288 —8—8 OOOSOSOVS;VqVV

4

16 20

13 14 16 20

=ESE=SE=SE=SE=SEgE ETT“

26, 27/4 do. ds. bis 25/ 3 ½ do. it. bis 22/4 do. 3 26 33

amburger 50 Tlr.⸗L. 3 ldenburg. 40 Tlr.⸗L. 3 I

Sachsen⸗Mein.; Fl.⸗L.

bis 2314

p. St.

Ostafr. Eisb.⸗G.⸗Ant. 3 (v. Reich m. 3 % Zinf. V V

1 p. St. Cöln⸗Mind. Pr.⸗Ant. 3 ½ 1.410 Pappenh. 7 Fl.⸗Lose p. St. 162,50 bz

Garant. Anteile u. Obl. Deutscher Kolonialges. Kamerun E. G.⸗A. L. B3 9

1.1.7 [100,70 G 1.4.10100,70 G versch. 91,40 G 1.1.7 [100,70 G 1.1,7 100,70 G do. bis 25/3 versch. 91,40 bz G

1 Verschiedene Losanleihen. Bead. Präm.⸗Anl. 1867,74] 1.2.8 Braunschw. 20

1168,00 5b;

p. St. 203,50 et. bz G

183,00 bz B 125,70 bz 35,10 bz

18Jöss

90,50 B

(v. Reich sichergestellt)

20 £

. ult. Febr.

. inn. Gd. 1907

1 1909 do. Anleihe 1887

1 kleine

abg. 87 kl. abg. innere 8 inn. kl. 8 du.831001 500 £ 100 £ S.111“ do. Ges. Nr. 3378 Vern. Kt.⸗A.87 kv. 8 Bosn. Landes⸗A. 898

do. 189

do. 1902 ukv. 1913 Buen.⸗Air. Pr. 08

do. Pr. 10 do. 8 do.

do.

do. ult. Febr. Bulg. Gd⸗Hpp. 92 25r241561-246560

5r 121561-136560

2r 61551 -85650 6 Ir T= 2000.) Chilen. 1911 Int.] 5 do. Gold 89 gr. 4 ½ do. mittel 4 ½ do. kleine 4 ½ do. 1906 4 ½ Chines. 95 500 £ do. 00, 50 £ do. 96 500, 100 £ do. 50, 25 £ do. ult. Febr. do E. Hukuang Int do. Eis. Tients.⸗P. do Erg. 10 uk. 2li. L do 500, 100 £ do 50, 252 do ult. Febr. Dänische St. 97 Egpptische gar.

1

amncahchhen eaenche

—8—8—

—-—N

+20aSU=—ööͤ-

r e

SPcceh BEreoece n

do. 2500, 500 Fr.

—,—— 222

82

02ͤögͤ2S

SSSS

SöeeesesseeeeeeSEes gg

22ö2=ö2ö-9ög2öööö

. 8 7— —2 2 —2g=2

——-22ͤöO2 —½

—Sdo SS

geebs

Ausländische Fonds. Staatsfonds. Argent. Eis. 18905 do. 100 £

102,60 bz G 102,60 bz G 10¹1,70 B 101,60 G

98,90 bz 99,006; 8970 bz

98,10 b 101,002 92,75 bz G 73,30 G

8gc

94,00 bz G 92,30

103,50 bz B

99,00 bz G 99,00 bz G

98,30 bz 98,30 bz 98,30 bz 94,40 bz 94,40 b —Hüibe

—,—— —,— &

81,30 G

98,25 bzSG