1912 / 39 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 12 Feb 1912 18:00:01 GMT) scan diff

160,00 B Elektr. Südwest 102 4 ½ 159,25 bz G do. do. .10274 106,00 bz B do. Licht u. Kr. 104/4 ½ 64,00 bz G Elektrochem. W. 102,4 ¾ J620,00 bz Emsch.⸗Lippe Gw. 102/4 ½ 118,80 z G Engl. Wollw. 103/4 176,250 do. do. 11054 113,00 bz G Erdmannsd. Sp. 10574 119,002 Eschweil. Bergw. 103,4 ½ 113,50 G Felt. u. Guill. 00/08 103/4 ¼ 102,25 et. bz 38 do. do. 103/4 93,30 G Flensb. Schiffbau 100,4 297,50 G Frister u. Roßm. 105/4 ¼ 124,00 bz G FürstLeop. 11 uk. 21 100/4 ½ 194,50 bz G Gelsenk. Bergwerk 100/4 272,00 bz B do. do. 1905 1004 70,50 bz G do. 1911 unk. 16/1007⸗4 222,10 bz Georgs⸗Marienh. 103/4 ½ 109,00 bz G do. do. 1102 4 ½ 39,00 Zeitz 305,00 et. bz G do. do. 103,4 172,25 b; G Zellstoff⸗Verein 6 117,90 bz Germ.⸗Br. Drtm. 102/4 90,00 G, Zellstoff Waldh. 15 251,00 bz Germania Portl. 103/4 ½ 195,50 G Germ. Schiffbau. 102/4 11 928 ““ Ges. f. elektr. GH““ 3, z 1 8 b do. do. 103/4 ½ 125,00 G Selsakelwerte. do. 1911 unk. 17103141 128,00 bͤz G Otsch.⸗Ostafr. G.] 8.— 4 1.1 [172,50 et. bzG. Ges. f. Teerverw. 108,4 do. do. 1024 Otavi Min. u. Eb. fr. 3. Glückauf Gew.. 10343 —,— Tangermünd. Zuck 103141 1289840 1 St. 100 ℳ8 ½1D ℳp. St93,80 bz C. P. Goerz, Opt.. Teleph. J. Berliner 102,4 ½ 1182 South West Africa] 58i84 [1.1 155,10 bz —Anst. unkv. 13,103 Teutonig⸗Misb. 103/4 ½ 835,50 bz do. ult. Febr. à155 3à,16 1bz Th. Goldschmidt1054 102,10 G Thale Eisenbüttesto⸗ 4 ½ 162,75 bz G 8 Görl. Masch. L. C103 1 . Thiederhall 100/4 ½ 313,00 bz C Sniz e„ 4. 8 ttfr Wilh. . 105 See. gr Unt. d. Lind. Bauv. 188256G Obligationen industrieller Gesellsch. Hagen Fent Ind. 1654 25 G do. ünk. 2i1004 19,75 68, Altm. Ueberlz. uk 15,100/4] 1.1.7 1100,00 äEö Ver. Cham Kulmiz 103/4 ½ ”e eea dt et sis getsnhe Fncshätes B8 hces ee. h. 294,2 Fj:; 22100 99˙25 G; elleall. 198 900 8. St. Zyp. u. 1024 63,75 bz 1ö“ 1 Se. kv. 100/4 Victoria⸗Lün. Gw 103/4 ½ 1.1.7

+—

0[101 00 B ann Schött 103 5 Schuckert El. 98,99 102 102,75 G do. do. 1901 102 100,10 G do. 08, unk. 14 103 101,00 B Schultheiß⸗Br.kv. 10574 8 do. v. 1892 10574 Schulz⸗Knaudt .102 4 ½ 1 Schwabenbräu. 102/4 ½ 103,50 bz B SchwanebeckZem. 103,4 ½ 102,00 G Seebeck Schiffsw. 102 5 Wn. Fr. Seiffert u. Co. 103/4 ½ r Sibvllagr. Gew. 102/4 ½ F.pech⸗ Siem. El. Betr. 103/4 ½ 99,40 G do. 1907 ukv. 13/103/4 ½ 98,50 G Siemens Glash. 103,4 95,60 G Siemens u. Halske 103/4 96,00 b, G do. konv. 1034 99,75 G Siemens⸗Schuck. 103/4 ½ Simonius Cell. 2 105/4 Steffens u. Nölle 103 /4 ½ Stett.⸗Bred. Portl 105/4 ½ Stett. Oderwerke 105/4 ½ Stert. Bulkan 1034 ½ Stöhr u. Co. 103/4 Stoewer Nähm. 102/4 ½ . Stolb. Zink 103/4 ½

Saline Salzung 7 ½ 1 Sangerh. Msch. 6 Sarotti Chocol. 12 G SauerbrevM 5 SaxoniaCement 3 ½ See v Schedewitz Kmg 20 105,25 bz G Schering Ch. F. 12 141,50 et,bz G do. V.⸗A. 41 143,00 bz G Schimischow C. 7 103,50 bz G Schimmel, M.. 9 109,75 G Schles. Bab. Zink 17 80,00 B do. St.⸗Prior. 17 514,00 G do. Cellulose . 7 514,00 G do. Elektr. u. Gas ,10 128,25 bz do. Lit. B. 10 146,50 do. Kohlenwerk 0 216,75 bz do. Lein. Kramsta 7 88,50 B do. Portl. Zmtf.) 1 129,50 b; G do. Textilwerke 8 127,25 bz G Schloßf. Schulte 6 122,00 bz Hugo Schneider 10 127,75 G Schoeller Eitorf 6 110,50 B W. A. Scholten 12 140,50 G Schombg. u. Se. 78,00 bz Schönebeck Met. 146,50 bz G Schön. Fried. Tr. 146,50 hz G SchöningEisen. 430,00 bz Schönw. Porz.. 35,25 G Hermann Schött 266,60 bz Schriftgieß. Huck 166,25 G Schub. u. Salzer 183,25 G Schuckert, Elktr. 150,00 bz G do. ult. Febr. 278,00 et. bz B] Fritz Schulz jun. 125,75 G Schulz⸗Knaudt S28 e Schwaneb. Zem. 91,00 bz G Schwelmer Eis. 839,90 bz. SectaMblb.Dreb 181,40 5b;z G Seebck. Schffsw. 138,25 G Segall Strumpf 207,75 b Fr. Seiffert u. Co 1 [201,50 Sentker W. Vz. A .ℳ pSt. 61,00 G Siegen⸗Soling. 0 0 4 4 [1.1 89,90 bz Siemens E. Btr. 6 ½ 6 ½ 4 3. 75,00 G Siemens Glsind14 4 1700 G Siem. u. Halske12 12 4 170,00 G do. ult. Febr. 135,50 bz Simonius Cell. 17,10 bz XC. Spinn u. S 8 .n Spinn Rennu. C 205,25 bz G Sprengst. Carb. 196,25 G Stadtberg. Hütt. 78,25 bz Stahl u. Nölke 234,00 bz G Stahnsdrf. Terr. oD 8,25 bz G Stark. u. Hoff. ab. 3 3 9,25 G Staßf. Chm. Fb. 37,50 G Steaua Romana 97,00 bz G Stett. Bred. Zm. 1 do. Chamotte 93,70 bz G do. Elektrizit. t. 790,00 G do. Vulkanabg. ĩ10 90,35 b; G St Pr. n. Akt. B 10 265,795:8 H.Stodiek u. Co. do. Steingut 16 25 4 1.4 370,00 bz Stöhr Kammg. do. Tricot Sprick 4 1.5 168,40 bz Stoewer, Nähm. do. Wollkämm. 4 1.1 [144,00 et. bzG Stolberger Zink Nordh. Tap. i. L. oD fr. Z. ℳ* pSt. 23,50 G Gebr. Stllwck. V Nordpark Terr. o D fr. Z. pSt. 1875 G Strls. Spl. S.⸗P 2 Nürnb. Herk.⸗W 8 4 1.10 148,30 G Sturm Akt.⸗G. 3 4 Obschl. Eisb.⸗Bd] 2 ½li. DY4 1.1 1105,10 bz G Sdd. Imm. 80 % 3 4 do. ult. Febr. à 105 1à105 bbz Tafelglas 8 10 4 do. E.⸗J. Car. H 0 si. Dl4 1.1 192,25 bz G CTecklenb. Schiff. 0 4 do. uli. Febr. à92 ½à92 G Tel. J. Berliner 12 8. do. Kokswerke .10 8 Telt. Kanalterr. o. do. Portl. Zem. 3 8,00 Tempelh. Feld. Odenw. Hartst. 7 21,60 G Terra, Akt.⸗Ges. 10 Oeking, Stahlw. 5 25,40 bz Terr. Großschiff. Oelf. Gr. Gerau 11. do. Müllerstr.. E. Oble Ervb. 9 N. Bot. Grt. Oldb. Eisenh. kv. N.⸗Schönh. Opp. Portl, Zem. Nordost .. Orenst. u. Koppel Rud⸗Johth. Osnabr. Kupfer do. Südwesten Ostd. Holzind.. do. Witzleb. i. L. Ostelb. Spritw. Teut. Misburg. do. Vorzugs Thale Eis. St⸗P. 12 Ottensen. Eisw. do. do. V.⸗Akt. 12 Panzer Thiederhall 6 Thiergart. Reitb 44 Paucksch, Masch. Friedr. Thomée 5 do. V.⸗A. Thörls Ver. Oelf. 22 Peipers u. Cie. Thür. Ndl. u. St. 12 Peniger Masch. Thüring. Salin. 5 Petersb. elktr. Bl. Leonhard Tietz. 8 do. Vorz. Tillmann Eisnb. 0 Petrl.⸗W.ag. Vz. Tit. Kunfttöpf.iLso D f Pfersee Spinn. Tittel u. Krüger 10 Phön. Bergb. A 6 Trachenbg. Zuck. 10 do. ult. Febr. 256 ⁄à257 ⅛bz TriptisAkt.⸗Ges. 12 Julius Pintsch. 2,25 b Tuchf. Aachen. 9 5 Planiawerke .. 50 Tüllfabr. Flöha 25 18 Plauen. Spitzen 25 G Ung. Asphalt.. 0 si. D do. Tüll u. Gard. 50 bz G (Ungar. Zucker. . 105⁄2 10. Pongs, Spinn. B Union, Bauges. 7 Poppe u. Wirth ,00 bz G do. Chem. Fabr. 25 20 Porta Union Ptl 90 bz G U. d. Ld. Bauv. B 75 G Unterhausen Sp. Varzin. Papierf. Ventzki, Masch. V.chem Fab. Zeitz V. Brl⸗Fr. Gum. Ver. B. Mörtlw. Ver. Chem. Chrl. 2 Vr. Köln⸗Rottw. Ver. Dt. Nickelw. do. Fränk. Schuh do. Glanzstoff V. Hnfschl. Goth. Ver. Harzer Kalk 1 Ver. Kammerich 1 310 V. Knst. Troitzsch 1 [258,00 bz V.Lausitzer Glas 1

2.

II11eoeSS PEFfröAn

C. Lorenz . . .. Lothr. Zement. do. Eis. dopp. ab.

do. St.P.

Lübecker Masch. do. V.⸗A. kd b. 110 Luckau u. Steffen Lüdenscheid Met. Lüneburger W. Luther Masch.. Mgdb. Allg Gas. do. Baubank..

do. Bergwerk 37

do. do. St.⸗P. 35

do. Mühlen . 11

Malmedie u. Co. 8 Mannesmannr. 12 ½ Marie, kons. Bw. 4 Marienb.⸗Kotzn. 6 do. neue

Märk.⸗Wf. Bgb. 4 Markt⸗ u. Kühlh. 6 Maschin. Baum 8. do. Breuer. 0

do. Buckau. 8 ½

do. Vorzugsakt. 8 ¾

do. dappel. 30

Msch. u. Arm. St. 0 Mech. Web. Lind. 12 do. do. Sorau 7.

do. do. Zittau 14

Meggen. Wlzw. 5 Meicur, Wollw. 19 Dr. Paul Meper 7 ½ Milowicer Eisen 1 ½ Mir und Genest 3 Mühle Rüning. 18 Mülh. Bergwerk 11 Müller, Gummi 8 Müller, Speisef. 15 Nähmasch. Koch 11 Nauh. säuref. Pr. i. L. NeptunSchiffw. 0 Neu⸗Finkenkrug Neu Grunewald Neu⸗Westend A. Neue Bodenges. Neue Phot. Ges. Neuß, Wag. i. Lq. Niedl. Kohlenw. Niederschl. Elekt. Nienb. Vorz. A Nitritfabrik... Nordd. Eiswerke do. do. V.⸗A. do. Jute⸗S. V. A do. dv. do. Gummi abg. U. neue

do. Lagerh. i. L. p do. Lederpappen 5 1 do. Spritwerke 15 4 8 1

118,00 bz B Westf. Draht⸗H. v . 196.50 b do. Kupfer.. 4. I WEWZZ1“ 30 do. Stahlwrk. 8* 1 8 1 —.,— icking Portl.. 9* 1 18 8 226 80G Wickrarh Leder. 3 n 8 tm.

53,75 iesloch Thon. 8 11““

159,00 ct. bzG Wilhelmshütte. 8G 86 . 9 394,75 G ike. Boch d. 8 8 1 3 82,1, Wilmersd.⸗Rhg. Iveeen Wißner, Met. 191,80 G Bitt. Glashütte 191,80G do. Gußsthlw. 30,75 bz, 9 do. Stahlröhr 130,75 G Wrede Mälzerei 155,25 G Wunderlich u. C. 135,00 bz Zech.⸗Kriebitzsch5 139,00 bz B Zeitzer Maschin. 11

2

22 S

bo 0

25g8gg2 22ö2 EEE12 =— G,— h—-9—— G̊, —-—6— —-

89SSSS. 2SAMonnene

——Jßy——OO-—

SIII119

nRU;GCCUltSSSScn EEEEE; ——

00———ööy—VqöA2nönögö 2— SS

[Cv. Nn 8 2

EEE1“

80‿

bdoddSSUnEEg SSS

S85S

7 8 gn.:

—22=-ö=—Vöê 62.ö’=gö=éö2öSn

SS

d0 00

299—

8—c

So

12,———2O—— —28=SE —,— ——-—-— 2 8

EgISII SümEEEEPSAHwWbPEEES*gEEgEgEg

I1“

—.

22gg88

d0*

—X SS

10350 et bz9 98. 8 2 e. ——- 8

191600 F Zer rzugspreis beträgt vierteljährlich 5 40 ₰. Ansertionspreis fuͤr den Runm einer 4 gespaltenen Petit- 94,80 b Alle Postanstalten nehmen Bestellung an; für Berlin außer 22 2— zeile 30 3, einer 3 gespaltenen Petitzeile 40 4. 100,25 F“ den Postanstalten und Zeitungsspediteuren für Selbstabholer Inserate nimmt an: die Königliche Egpedition des auch die Expedition SW., Wilhelmstraße Nr. 32. Neutschen Rrichsanzrigers und Königl. Preußischen Staats- Einzelne ummern hosten 25 ₰. anzrigers Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.

—,J8—O—BOoSéqSOVOBVOSOYVVYV VY;VxSVVSVVSVO

HSSenäneoeöö 222ö=qS2ö22”

—,—8————O—ℳOAOA—q—qAN SE

üeeeeezzeegaäeesseeeeeeee

2-OSeoᷣ -Sen —,— —-O-—-—

1IEIIISIII92 088

82 29SnoNS-=IIbU =

—8 80

D Oœ⸗ 80

n-

EErEEEAAn

2 2 g 5

——,—9 —2222ö22ͤ=

Norno;

3

812 82

O+ 0⸗2 —S

ELWI1“

ehruar, Abends.

SSS

1

1

1

18 18 18 1. 2— 1. 18G 1. 1. 8 1. 1. 1

1

1 1 1 1 4 1 1 1 1 1 1 4 4 4. 1. 1 1 1 4 5 1 1 1 4 4 1 1 5 6 1 4

. —SSbbner⸗

PEEPFEFEeeeüeömbübenReünebmebenbnbnn

Inhalt des amtlichen Teiles: X“ dem Fürstlich schaumburg⸗lippischen Hofmarschall Grafen Ministerium der geistlichen und Unterrichts Ordensverleihungen ꝛc von Reischach zu Bückeburg und dem Obersten z. D. Johannes angelegenheiten. 3 Rott zu Neu Ulm, bisherigem Ked ur des 9. I. gr Der bisherige Privatdozent Liz. Dr. Emil Weber zu 1“ Deutsches Rech. veSnil Fefhceenen. Nr. 127, den Königlichen Kronen⸗ Hale - Stha Fan. auzerogren der Argsesor 10 1. 1 . . ischen 7 ät der Universität zu Bonn 1aJ06 8g. 8e eine Berhshe der . 8 dem Aee und ande der Königlich Faser er worden. 1 8 g eoee. Aktiengesellschaft „La Houve“ in Straßburg i. Els. ayerischen Hof⸗ und Staatsbibliothe Dr. Ernst Freys zu 88 Dr. hi b Königreich Preußen. Gustav Vischer zu Stuttgart den Königlichen Kronenorden Der ordentliche Professor Dr. Emil Krückmann zu

1“ 1 8 rhz 1 citter Klasse 3 ,; 1 ; ;n d; 8.* Ernennungen, Charakterverleihungen, Standeserhöhungen und dri - . Königsberg i. Pr. ist in gleicher Eigenschaft in die medizinische

1008 1 sonstige Personalveränderungen. den Senatoren Ferdinand Eilmann zu Stargard i. M.⸗Str. Fakultät Feredrsch Wülhehen ühgecschaft zu Berlin S—e

. Zoolog. Garten d9 100,4 Bekanntmachung, betreffend den Wettbewerh um das Sti⸗ und Friedrich Schulz zu Friedland i. M.Str., den Pastoren worden.

55238 1“ 822 pendium der von Rohrschen Stiftung für 1912. Johann Frank zu Marburg, Friedrich Niemeyer zu Hatten

95,75 G Elekt. Unternehm. Bekanntmachung, betreffend Reklamationen vom Militärdienst. Vale und Georg Heuer zu Toowoomba, sämtlich in Queens⸗ Dem Seminardirektor Dr. Engels ist das Direktorat des

100,00 b; . Zürich 1034 1.4.10 Anzeige, betreffend die Ausgabe der Nummer 4 der Preußischen land, dem Pfarrer Erwin Hühbe zu Rio Grande do Sul, Lehrerseminars in Exin verliehen worden.

100,50 G Grängesberg. 103,4 ½ 1.5 Gesetzsammlung. dem Großkaufmann Fernando Bromberg ebendaselbst, dem

100,00 G Haidar⸗Pacha⸗H. 100 5 14. Kapitän des Dampf Großer Kurfürst“ Georg Rott

101,25 G Napbta Prod Nob 100,4 1.4.10 100,605z apikän des Dampfers

104,25 G do. do. 100,5 1.1.7 101,60b;G u Bremen, dem Betriebsinspektor beim Norddeutschen Lloyd 8

ee R. Zellst. Waldh. 100 V 1419 Wilhelm Bartling ebendaselbst, dem Inspektor beim Nord⸗ Königliche Akademie der Künste

98,50 G Steaua Romagna 105,5 V 1.5 1105, deutschen Lloyd Karl Wippern zu Bremerhaven und dem

94,900 8 8 15 ee. 068 1 2 82 2, 2 Fri i zniagli b 94,90 G do. do. S. 1 105,4 versch. 9⸗ Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: ͤͤI ebendaselbst den Königlichen un b48 Sehgssee.. . . für das Jahr 1912.

91,75 G VictoriaFalls powm ; 8 Lts v11“ .n 1 dereasroeE ftaret Kor Ne meit dem Stadtsekretär Franz Jungtow zu Friedland i. M.⸗Str. EE““ 8 das Kreuz des Allgemeinen Ehrenzeichens sowie Der Wettbewerh um das Stipendium der von Rohrschen Stif 818s 8 er Schleife, dem Fürstlich buse zammerdiener Wilhelm tung für talentvolle deutsche Künstler: Maler aller Fächer, Bildhauer 10070B den Hauptleuten von Stoeklern zu Grünholzek im dem Fürstlich schaumburg⸗lippischen Kamme ge und Architekten, wird hierdurch für das Jahr 1912 für Bildhauer 95,90 G Versicherungsaktien. 2. Badischen Grenadierregiment Kaiser Wilhelm I. Nr. 110 Brinkmann zu Bückeburg und den Fürstlichen Hoflakaien eröffnet. 100,305b; G Cencerdia, Leb.⸗B. Cöln 995b/B. und Julius Denicke im 8. Badischen Infanterieregiment Wilhelm Krömer und Wilhelm Wittel ebendaselbst das Der Bewerber hat sich schriftlich zu melden und einzusenden: 169928 Frankf. Transp.-⸗Unf.⸗ Glasv. 2410 G. Nr. 169 die Königliche Krone zum Roten Adlerorden vierter Allgemeine Ehrenzeichen zu ve dhen 1.heeet den. Ees vhess se.e. und gnaggeführte 8 Klasse, 11³*² 2) einen ausführlichen Lebenslauf, aus dem insbesondere der Gang 10,800Gß Norbflern, Unfall. u. Alterev. 20750. g“ seines Stubiss icg Ke ch Eidesstatt, daß die für di 100,30 63 G Oldenburger Versich.⸗G. 20006z. 8 ZS)Steinfurt, dem Pfarre Eq’ 8 bn S e ee,s ee. n.ZEEEEbEb 100,25 2 2 8 8 1 1 en Mustkbirektor, sssKonkurrenz bestimmten Arbeiten von ihm ohne fremde Beihilfe er⸗ beüh She Se enn, Neeh2 240963. 1. Nartin Gebh ne. zu Potsdam und dem praktischen Arzt 8b b0 8 Frd. bhccgcjaür Perpemnigung darüber, daß er ein Deutscher . „Allg. Magdebg. 2 .„.„oo1lh 3 gr tl 1 1t s Kröner ebendaselbst den Roten Adlerorden vierter Seine Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht: ist 8; am nn vg das 85 p eee hat, 00 et. bz2 8 8 8 8 . ein Verzeichnis der für die Konkerrenz bestimmten Arbeiten. 89 0 Berichtigung. Gestern: Braunschw nn Wöügklichen⸗ Geöheicgen⸗ Seanüege 88 Berahasdechen u.*. beene 5 Affit berffche neh vnascha bes Stip 9 /4068 * g-. Gestern⸗ . 2 önig zu achtensee bei Berlin den Stern zum Königlichen b 1 1 ei der Bewerbung ie beabsichtigte Ausnutzung en⸗ 86308 Eisenb.⸗Anl. 101bz. München 8-N. vreher Klasse, 3 18 den Amtsrichter Brandt in Bitsch zum Staatsanwalt zu diums genau anzugeben. Die Einsendung des Bewerbungsgesuches 8

58,10 bz Dt.⸗Südam. Tel. 100/4 ½ 100,50 bz G 2 903100 A n. 88909 G Ueberlandz. Bienb 10242 102,00 B do. doe. 1395 1004 Hoctl. Masch. 1024 J2,60 bz 7 Hartm. Masch. .103,41 99,90 bz B Accumulakt. 100/4 ½, 1.4.10⁄101,20 bz Hasper Eisen 103/4 ½ 128,75 bz G Acc. Boese u. Co. 105 fr. Z. m. T. 31,00 bz G C. Heckmann uk. 15 103/4 ½ 238,60 bz A.⸗G. f. Anilinf. 105/4 —,— Helios elektr. 4 % 102— 239,90 bz do. do. 103 —,— do. 4 % abg. 102— 239 5 bz do. 09 unk. 17/102 103,60 B do. 4 ½ % 100 111,00 b3 G [A.⸗G. f. Mt.⸗Ind. 102 91,25 G do. 4 ½ % abg. 100—7 46,25 G A. G. f. Verkeh sw. 103 102,75 G do. 5 % 102 115,25 bz G Adler, Prtl.⸗Zem. 103 99,50 G do. 5 % abg. 102 142,25 G Alk. Nonnenb. . .103 01[100,25 G Henckel⸗Beuthen 10274 89,00 B Allg. El.⸗G. 08S. 6/100 102,50 bz Henckel⸗Wolfsb. 105,4 ½ 150,25 G do. 1911, S. 7 100 102,40 bz „Herne’ Vereinig. 103/4 ½ 17,10 b; G do. S. 1 —5 100 198,25b do. do. 103/4 76,00 bz; G Alsen Portl. Cem. 102/4 ½ 102,250 Hibernia konv. 100ʃ4 159,80 bz Amélie Gew. 1034 b.. 1898 100,4 133,50 bz; G Anhalt. Kohlenw. 103/4 ½ —,— do. 1903 ukv. 14 100/4 115,00 B do. do. 1896/100/4 —,— Hirsch, Kupfer . .103/4 ½ 192,9099G do. do. 1906 1004 Hirschberg. Leder. 103/4 ½ 127,60 G Aplerbecker Hütte 103/4 1 Hochofen Lübeck . 103/4¼ Archimedegunk. 15/103,4 9 Höchster Farbw. 103/4 218,50 bz Aschaffb. M.⸗Pap. 102,4 Hohenfels Gewsch. 1035 231,00 bz B do. do. 03 102,4 ¼ Hörder Bergw. 103/4 4 4

1S8SeS

—,————yO--OSIn

ne ee Westd. Eisenw. 102/4 ½ 104,25 B Westf. Draht. 103,4

102,00 t. bz B- do. Kupfer 1034 100,40 B Wicküler⸗Küpper. 103714 27,25 G Wilhelmshall 103, 4 ½ 22,70 G Wilhelmshütte 105,5 .27,25 bz G Zech.⸗Krieb. 1034 ½ 22, 70 G do. do. ukv. 17,103 ,4 ½ 27,25 G Zeitzer Maschinen 103/4 ½ 22,70 G do. unk. 14 103,4½ 98,10 G Zellstoff. Waldb. 1024; 102,75 G do. 7105/4⁄ 101,00 B do. 08 unk. 13 102,4 ½

—,——O——-—

8

22ö2ö2önnegögg

‿= S

S 9

2—SAgnonsnöen 00—=öeohÖSISn

85 22ö—-ö-2ö2ö2ͤäÖIöAööF

0 & GQ

8 8

EEEEEAAE; Eqs8

198- 10,—

1I

ü b97

82

112.

&—————OO—

—₰½

1907

EEbö

=—

100— 18—

—,— —- —-

E“

g=gIS SSSSgeSESSEööSESggSgZE

S00—F

1 * 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 1 4

n 28.

½

SccSS=S 8

—=

.

1

IIRN0D

2—-2I2ͤ=öggI

EIRmE 107

b-

2 8

. 157

1

165,90 bz Augustus I. Gew. 102 ,4 ½ Hösch Eisen u. St. 100 209,00 bz G Bad.Anil. u. Soda 100/4 ½ 102,90 B Howaldts⸗Werke ,102,4 128,40 ct. bz B Benrather Masch. 1034 1 98,25 G Hüstener Gewerk 10274 120,10 G Bergm. Elekt. uk 15/103 101,80 bz B Hüttenbetr. Duisb 1004 141,00 G Berl. Elektriz.⸗W. 100 Ilse Bergbau 10274 81,25 G dv. do. konv. 05 100 97,50 bz Jessenitz Kaliwerke 102,4 ½ 76,00 bz G do. do. konv. 06 100 97,75 G Kaliw. Aschersl. 100(4 157,00 G; do. do. 1901/100 101,75bz Katiow. Bergbau 100,3 138,00 bz G do. do. v. 1908 100 101,75 2 Kön.LudwGew10/102,4 101,75 bz do. do. 102/4 König Wilhelm 100/4 ½ 101,25 bz G do. do. 11024 me es Königin Marienh. 100/,4 ½ 101,60 G do. do. 102 4 ½ 101,20 B Königsborn 10274 94,00 b Gebr. Körting 103,4 ½ 103,00 bz Körting'sEl. uk. 16 103/4 1 100,50 bzz; G Fried. Krupp 100/4 100,50 bz G do. do. 1908/100[14 103,00 G Kullmann u. Ko. 1034 99,25 G Lahmeyer u. Ko. 103,4 ½ 96,50 G do. 08 unkv. 13 103/4 ½ Laurahütte 100/ 4 do. 100 3 ½ 3e ve Ledf. Epck Str. iK 105,— 103,20 bz Leonhard, Brnk. 103/4 ½ Ses Leopoldgrube. 102,4 ½ 95,25 B Ludw. Löwe u. Ko. 100/4 100,75 G Löwenbr Hohensch 102 4 ½ 101,25 B Lothr. Portl. Cem. 102/4 ½ Magdb. Allg. Gas 103/4 do. Bau⸗u. Krb. 103/4 ½ do. Abt. 11,12 103/4 ½ do. Abt. 13,14 103 /4 ½ do. Abt. 15-18/103/4 ½ Mannesmannr. 105/4 ¼ 1.1. Masch. Breuer 105 5 1. Mass. Bergbau. 104,4 1.1. Mend. u. Schwerte 103/4 ½ 1. Mirx u. Genest. 1102,41 ee eSebenee 19324 95,00 G Mülheim Bergw. 1024 1 102,25 G Müs. Br Langendr 100 94,60 G Neue Bodenges. 10274 104,50 G do. do. 1101 3 v1“ do. Photogr. Ges. 102/4 ½ —,— sddoSenftenb Kohle 103 4 ½ Adl. Kohlen. 102,41 X Nordd. Eiswerke. 1103/4 Se Nordstern Koble. 103/4 103,00 B Oberschl. Eis. 103 ,4 ½ 105,00 bz do. do. 168 104,6005% do. Eisen⸗Ind. 100/4 104,90 B9 do. Kokswerke 104 4 102,25 bz G Orenst. u. Koppel 103/4 ½ ee Patzenb. Br. uk. 17103,4 ger do. Ser. 1 u. 2 /103/4 eeh fefferberg Br. 105/4 102,80 G Phöͤnir Bergbau. 103/4 ½ 104,25 B zul. Pintsch 103,4

1 1 1 1 7 1 1 7

4 4

b,

22222ö2ö=Eäö22ööd

8

2222ͤ2öngöög=Z- S

186,75 B do. do. v. 1911 100 44,00 G Berl. H. Kaiserh. 90/100 116,50 bz G do. do. 1907 102 123,00 et. bz B Berl. Luckenw. Wll. 103 97,25 G Bing, Nürn. Met. 103,50 bz G Bismarckhütte .. 110,50 G do. kv. l 96,75 G Bochum. Bergw. 100 235,00 bz G do. Gußstahl 102/4 ½ 97,00 G Braunk. u. Brikett 100/4 ½ 128,00 bz G do. uk. 13 1004 1380 G Braunschw. Kohl. 103/4 ½ 190,00 bz Bresl. Wagenbau 103/4 287,75bz; G do. do. konv. 1004 288,00 bz G Brieger St.⸗Br. 103/4 100,00 et. bz G Brown Boveri uC 100/4 ½ 114,75 G Buder. Eisenw. 1034 114,50 G Burbach Gewrksch 103,5 318,00 bz G Busch Waggonfb. 100/4 ½ esr Calmon Asbest. .105/4 ½ 77,00 bz B Carl⸗Aler. Gew. 103/4 ½ 128,75 bz G Charlotte Czernitz 103/4 ½ 62,50 G Charlottenhütte 103/4 ½ 150,00 G Chem. Buckau 102/4 ½ 144,25 et. bz G do. Grünau 103 4 ½ 146,50 bz G do. Milch uk. 14 102/4 ½ 184,10 bz G do. Weiler 102/4 103,00 bͤz G] do. do. .1034 ½ 247,50 bz Cöln. Gas u. El. 103/4 ½ —,— do. do. 103 1 Concordia Bergb. 100 113,50 bz G Constant, der Gr. 1 100 290,40 bz B do. 1906 1100 177,25 et. bz G Cont. E. Nürnb. 102 149,50G do. Wasserw. S. 1,2 103 180,50 G Dannenbaum 103 188,00 bzz G Dessauer Gas 105 147,25 bz do. 1892. 105 139,25 bz G do. 18988 .105 133,00 bz G do. 1905 105 358,50 bz G Dtsch.⸗Lux. Bg. kv. 100/4 ½ 297,25 bz do. do. 1902 102,4 ½ 295,50 bz G do. unk. 15 103/4½ 140,50 bz B DOtsch. Uebers. El. 2103,5 570,00 bz G do. S. 3-5 ukv. 13 1035 215,75 G do. S. 6 unk. 15 103/5 116,50 bzz G Dtsch. Asph.⸗Ges. 105/4 ½ 117,75 bz do. Bierbrauerei 103/4 ½ 160,50 G do. Kabelwerke103/4 ½ 397,75 bz G do. Linoleum 1034 ½ 167,00 bz G do. Solv.⸗W. uk. 16 102/4 ½ 289,25c do. Wagg.⸗Leih 1025 157,75 G Dtsch. Wass. 1898 102,4 66,00 bz G do. do. 102 4 ½ 221,00 do. Eisenb. uk. 14 103,/4 178,25 et bz G do. Kaiser Gew. 100/4 102,00 G do. do. 100/4 177,00 bz G Donnersmarckh. .100 3 ½ 270,00 bz do. do. 100/4 549,50 bz Dorstfeld Gew. .103/4 ½ 549,75 b do. do. 102/4 173,00 G Dortm. Bergb.jetzt 413,00 G Gewrk. General 105 4 ½ 51,50 B do. Union 100/4 ½ 252,50 bz do. do. ukv. 14 103/4 ½ 390,00 bz G do. do. 100ʃ4 152,00 G Düsseld. E. u. Dr. 105/4 ½ 198,50 bz G do. Röhrenind. 103/4⁄ 200,50 G Dvckerh. u. Widm. 103/4 ½ 114,00 bz B Eckert Masch. .103/4 142,00 bz G Eintracht Braunk. 100 4 ½ 153,75 G do. Tiefbau 103,4 ½ 85,50 et. bz G Ehlenß. Silesia .100/4 ½ 111,00 G Elberfeld. henfe 102,4

—SSS

b0 10— b07— 198— 197— .— 30—

b. ———y———— —22ö2ö2S22Säg

2 . 2 8 . . 8 D

—,—

S boS 14“

AISESe

50—-=oNII000nöggöSg=gnü

2—-—-2öIöh —2önö—= —,—

E —2

—SäS D—S

—,— —O—OOOSOOO O'OOA—OOO O

———6——

²½

—, ——,—

d”o ,—

G 82 4 . 1907 99,90 G. Br. Herkules Ca 1 8 ernennen. 1 hat getrennt von den Arbeiten zu erfolgen. 101,10 172bz G. Brauerei Roß u. Co. 6865 dem Kreisdeputierten, Gutsbesitzer Grafen von Galenzu 86 8 ““ Her Termin, bis zu welchem die Bewerbungsarbeiten sowie die

98,50 G Admiralsgart. 38,25 bz G. Banning Masch. Beversundern im Kreise Lingen den Königlichen Kronenorde 8 ferforderlichen Feifniss und Schriftstücke bei der Königlichen Akademie 102,00 bwz B3 —,—. Westfalia Cem. 161 G. Braunk. dritter Klasse mit Schwertern am Ringe, Bekanntmachung. der Künste, Berlin W. 8, Pariser Platz 4, kostenfret eingegangen

u. Brik. Obl. unk. 13 —,—. Dtsch. b unrath zu sein müssen, ist auf den 26. Oktober 1912, Mittags 12 Uhr, IEbEEE1“ Th e111““ Wernern Der Bergwerks⸗Aktiengesellschaft „La Houve“ festgesetzt. eee. Obl. 09 100,30 et. bz G. Ludw. Löwe u. Ko. 4 Üata- d dem Gerichtsvo ieher a. D. Heinrich mit dem Sitze zu Straßburg i. Els. ist auf Grund des Verspätet oder unvollständig eingehende Bewerbungen werden Sbl. 98,50b; G. . Potsham un s den Königlichen Kronenorden vierter § 795 B. G.B. die staatliche Genehmigung erteilt worden zur nicht berüchsichtigt. 1087 c1“”“ Ausgabe von Schuldverschreibungen auf den In⸗ Die Kosten der Ein⸗ und Rücksendung hat der Bewerber zu 103,75 ct.bz G Klasse, 1d gm 1 Gesamtbetrage von 2 500 000 ℳ, eingeteilt in tragen; unfrankiert eingehende Sendungen werden nicht angenommen. 101,00 G 1 dem Lehrer Max Schneider zu Magdeburg den Adler ha Stuͤch 500 8 1000 Stück zu 1000 Der Preis besteht in einem Stipendium von 3600 zu einer H. Fonds⸗ und Aktienbörse. der Inhaber des Königlichen Hausordens von Hohenzollern, 3000 Stück zu 500 und 1000 Stück zu 1000 ℳ. 8 einjährigen Studienreise, deren Ziel in das eigene Ermessen des 88238 8 8 8 d italied Gör Die Schuldverschreibungen sind verzinslich zu 4 ½ vom Stipendiaten gestellt ist; er ist zahlbar in zwei halbjährlichen Raten, 88,05G Berlin, 10. Februar 1912. dem Ortsvorsteher und Kreistagsmitgliede Johann Görg Hundert und rückzahlbar innerhalb 25 Jahren vom Jahre 1917] mit ie 1800 ℳ, die erste beim Antritt der Studienase dir fürtee⸗ 100,80 G Die Börse zeigte auch heute ein lust⸗ zu Tholey im Kreise Ottweiler, dem Gemeindeverordneten ab, erstmalig am 31. Dezember 1917, auf Grund von Ver⸗ wenn der Stipendiat vor Ablauf von sechs Monaten dem bntcgec, 92,00 B und eher Die ao⸗ u“ W“ den heaehct Kreise, 8r losung nach Maßgabe des aufgestellten Tilgungsplans. Von e über den Fortgang seiner Studien ausführlich Bericht 94,90 bz G Neigung, zu realisieren, war heute vor⸗ rivatier Franz Rensch zu Neukölln, dem pensionierten da ab ist verstärkte Tilgung oder Rückzahlung der ganzen An⸗ erstattet hat. 8 L g 4 9 1 8 . V6 , 1 9 2 4 2 6 ; 2 * 8 1 has per 1 ste 5 D 8 te 2999,, bz B Auch ih d.ee lee 8 8 Sehntnatwachteister sämtlich zu Ferth s dem stellt ödie ghesüschest 3 efich voE“ ö sein und darf ohne 230 G 50 schäftsunlust bestehen, zumal das Privat. c 5 1 F , S. . * zwingende Ürsache nicht unterbrochen werden. 2. scüftzun 18 die Spekulation sich nicht Kohlenmesser Jakob Moser zu Altenwald im Landkreise Saar⸗ thekarischen Rechte auf ihre Immobilien und Grubenfelder zu ) B³u Während des Stipendieniahres kann dem Stivpendiaten bei etwaigem 98,50 b; G f brücken das Kreuz des Allgemeinen Ehrenzeichens ü die jetzige Anleihe nicht heimgezahlt ist 8 8 sen 8 gewähren, solange die jetzige 2 . gez längeren Aufenthalte in Rom eins der der Akademie im Interesse

101 75 bz G sentschließen konnte, einzugreifen. t 8 3 * en 4. 1 ieer Privatdiskont notierte 3 ¾ %. 1“ dem Gemeindevorsteher Wilhelm Strelow zu Alt Straßburg, den 8. Februar 1912. ihrer daselbst studierenden Stipendiaten zur Verfügung stehenden

89,400 8 Draheim im Kreise Neustettin, dem Schulkassenrendanten, Ministerium für Elsaß⸗Lothringen. Ateliers mietfrei überlassen werden, wenn ältere Ansprüche auf solche 99,508 8 äusler Andreas Ruthe zu Schnarsleben im Kreise Wolmir⸗ ir Finanzen, Handel und Domänen. nicht zu berücksichtigen sind. 103958, G 8g dem Landwirt Nilolaus Schmitt zu Zemmer im Der Unterstaatssekretär. Das Stipendium kann megninumardigpeit des Stipendiaten oder 99 79081 6 L. bk Tri d sionierten Polizeiwachtmeister Koehler 1 wegen Nichterfüllung der ihm obliegenden Pflichten auf Beschluß des 750 Landkreise Trier, dem pensionierte zolizeiwachtmeister 8 8 11““ g— Hermann Knothe zu Breslau, dem Kaffeeröstmeister 1 8 8 8 August Kirchhoff zu Lippstadt, dem Zimmerpolier i- ““ 8 ööö 97,00 bz G Pomm Zuckerfabr. 1004 Gustav Schulze zu Neukölln, dem Gestütwächter Franz v111 * 8 EE— der Secge der für die züldenden Känste ünste, 100 908 Reisbolz Pavierf. 10841 1.1.7 101,90G Trusch zu Stodolkau, Gemeinde Chechlau, im Kreise Tost⸗ 8 1 8 nia bünen 94 2880 Rhein, Antor 55 103 4, [ Gleiwitz, dem Ziegeleivorarbeiter Ferdinand Pillkuhn zu aazun . 8 8 1 —8 09 102,4 ½ 1.4. Gaitzuhnen im Landkreise Insterburg, dem Arbeiter Friedrich

96,00 ¼ do. Metallw. 105,4 14. 93.9089 Vetter beim landwirtschaftlichen Institut der Universität in Seine Majestät der Koͤnig haben Allergnädigst geruht: Ministerium für Landwirtschaft, Domänen

98,60 G Rh.⸗Westf. v 4.1 11.2e 8 alle a. S., dem Arbeiter Friedrich Mittag zu Neukölln, den den bisherigen Seminaroberlehrer Dr. Engels, zurzeit und Forsten. 92,75 G de b... 14 9275 b; andwirtschaftlichen Arbeitern Hinz zu I im in Exin, zum Seminadirektor zu ernennen sowie berfö lle W f im Regi 8 Rb.⸗Westf. Kalkw. 105/48] 1.1.7 .— Kreise Eckernförde, Martin Lindenblatt zu Neumark im der Wahl des Drektors Paul Siebert an dem Gym⸗ Die Oberförsterste 8 f. 100,50B 6 bEC— Kreise Pr. und Wilhelm Marx zu Pammin im Kreise nasium nebst Realschle in Aschersleben zum Direktor des 5 Hebergee 8 S .ewes ü. bsgegh 101,60G FdahlingEisuSt. 8 17† S102,00b 18 Dramburg das Allgemeine Ehrenzeichen sowie Melanchthon⸗Gymnasims in Wittenberg, werbungen müssen is zum 1. März eingehen 34 103,00 ei. b; B 1 dem Klempner Wilhelm Schmulowitz zu Thorn die der Wahl des Hberlehrers Dr. Heinrich Deckelmann

11181S.Z⸗. FeErrrüeebebbebbebbbnennE

880808g

9

988

80852ö,‚F2 SSD

*SZ EEEE

—. —- —,— —— -Iö

8 5 8.

I

=

—₰

EEgE

&☛

80,—,—,——,——

—,— 85 x-

S

1ꝙæ S

8

=

.

EeEbö

71.

½

—22ööAöööön

On b

NS bod

b⸗

———8—89A——JO— —JOJ—J—OJ— J—————88——J—9J—-——-— —-— —- ——- - - —- —- —- 8 EEb11“ A

9

½

11““

PreßspanUnters. Fr Rasquin Farb 1 Rauchw. Walter Ravsbg. Spinn. Reichelt, Metall 1⸗ ReisholzPapierf u. Martin Rheinfeld, Kraft Rhein. Braunk. do. Chamotte. do. Gerbstoff. do. Metallw.. do. do. Vz.⸗A. 0 do. Möbelst.⸗W. 11 do. Nass. Bgw. 21 do. Spiegelglas 18 do. Stahlwe ke 7 do. ult. Febg. Rh.⸗W. Zement do. do. Ind. do. do. Kalkw. do. Sprengst. Rbheydt Elektr. David Richter. Montw. 12 J. D. Riedel .12 S. Riehm Söhn. Gebr. Ritter.. Rockstroh & Sch. Koddergrube Br Rolandshutte Rombach. Hütt.

0 e-

8 805

SSSS

1. 8 EE11“

e g

—22ö2öö2ö2Sännänögnönne

n=2qo—2VöS—n—Sg

öö—öö

aüöaaaüürüöüreüüeaeäüeaeäöeüeelüeeüneünennn s

egegrefrrrrrrrereeneene änenenen

—ö11d IIISISIIIII

—⸗

☛ά

SSSS SS—S

—,——2,N—

—,——— —— —ööSIöéhöööö

7 l170,10 bz G WVer. Met⸗Haller 170 nbz do. Pinselfabrik

157,50 b do Schmirg. VM

—22ö2ͤF=2ͤöböSN 22ö2ö=2ög=Sö

151,752 do. Smyr.⸗Tepp. 0

80 228=

182,50 bz do. Thür. Met.

2

18280 do. Zypenu. Wiss. 132,750 iktoria⸗Werke

DZ —½

157,75 bz Vogel, Telegr..

—,—

se8S8

198,00 bwz G Vogt u. Wolf.

—, ——- —-—6— —- —O— - —- b-e]; —O—VOöℳx —9— -Ade

haaaeawbübmnmübnaeünmeü’eüm’Eüüönaüneüneüü’enbebeAEmwEEng

49,75 bz Vogtlnd. Masch. 104,00 bz G do V.⸗A

1 1 7 1 1 4 4 1 10 1evo do. Tüllfabrik 15 1 4 1 7 1 1 7 1 *

—2280ö=ög=

’“

143,75 Voigt u. Windesi. L.

141,00 bz 6 Vorw. Biel. Sp.

8 —½

02

198,50 bz G Vorwohl. Portl. 12

93,00 bz B Wanderer Wrk.“ 99,00 G RombacherHütten

102,00G 88 *102 4 1 Lt. G 8 Rettungsmedaille am Bande zu verleihen. fan ee e; (Cymnasium in Bonn zum Direktor des —, Rütgerswerke .. 14.10. (Gymnasiums in Vieren, 8 K habniter Stetnr 0e 111““” 88 Wahl ö5 8 1 o“

75 Sagaru Mosel Brg 2 4 ½ . 8 1“ 3 Realschule in tülhim a. Rh., Professors Johanne Lipp⸗ IE1“ 8e n. Sch. ChektrHie.109411 11s1027 1 Seine Majestät der König haben Allergnädig t: hausen zum Direkir des Gymnasiums in Wipperfürth und betreffend Reklamationen vom Militärdt enst. 104,00 ct.b; B Cehür 8.19841 1. 8 8 b dem Regierungsrat Ernst Pistor zu Darmstadt, dem der Wahl des Oberlehrers an dem Gymnasium in Es wird hierdurch in Wiederholung der im Januar d. J. 7895403 Schalker Gruben 10074 1. 1 Schuldirektor Hermann Sebald zu Riga, dem Vorsitzenden Profesors Dr. Wilhelm Schurz zum Direktor erfolgten öffentlichen Bekanntmachung noch einmal besonders 1890GB 88. 1898 1094 des Schulvorstandes der Germania⸗Schule in Buenos Aires, dieser Anstalt die Abrrhöchste Bestätigung zu erteilen. in Erinnerung gebracht, daß Reklamationen (Anträge auf

3. o. 899 100 Kaufmann Karl Schüßler, dem Fabrikbesitzer Gustav Poock 8 g 11“ 8 uee 818 Fefeseg ven der eh 7 be⸗

8 ichtigung bürgerlicher Verhältnisse § 32, 2a.

. 94,25 bz ller M flichti 103,10 G do. 1903 100/4 75 e zu Ri m harss 103,80 G Scheidemdl. ukvl5 102‚5 1.4.10 103,508 . Rio Gran üul und dem Kaufmann Charles Fraeb B s W ügli ilita doeidemdt 81 199 8 1- de do S f F 4 deutschen Wehrordnung —) bezüglich aller Militärpflichtigen,

Schl. El. u. Gas 103/4 ebendaselbst den Roten Adlerorden vierter Klasse, Pu. 1 bar RI 2e. . Nne⸗ 8 8 ddem bisherigen Königlich bayerischen Pektasene iechtttpes G 8 ”es Eis 1 1 88 5s 8 8 88 . ist Sach af Feg. se 1 or Po Salzwer S b G g 1 Freiherrn von Gebsattel den F. de⸗ 1.1. termine bei den Ersatzkommissionen anzubringen sind. 8 8

in Berlin, Generalleutnant Kön - an das Salzwerk zu Vienenburg versetzt worden. iglichen Kronenorden erster Klasse, ib rset ehr 8 8

180,50 bz G Warsteiner Grb. 9

179

5½218041 795 bz Wfirw. Gelsenk. 10 1 308,00 bz Wegel. u. Hübn. 13 124,25 bz h Wenderoth. 6

0147,9090 bzz G WernshKammg 12

α2290ùä=2ͤͤ=ͤöS

rde neue 387,75 b do. Vo Säch Böhm Ptl. 3 do. Eartonn. 12 ¾ do. Guß Dhl. 1

do. Kammg. BA.

Sächs. Thur Prtl 1 Sächs Wbft. S5. 1

SGr

1 i⸗ L. Wessel Porz.

1 [165,500 Westd. Jutesp.. 8 1 2909,50 bz 6 Westeregeln Alk. 10 7 2S5,25 G do. B.⸗Akt. 4 ½ 1 113,50 bz G Westfalia Cem. 6 7 1

211,25 bz G Pi s;

2,—-2

1

194,50 b do. apier 103/4 ½ 101,00 Elektr. Li 105/4 197,908 r. Liefergsg. 105/4 ½

I1sIIse

—,—————O9 ℳ—

2 RNR E. —,—,——— ——O—

vA —2,—-—-

o. unk. 14/[105/4 ½ do. 1910 unk. 16 /105/4 ½

do. 1912 unk. 18710574 ½

—,—————

SSEE““

—,—

—SS Sq'n=Süenh—

A&

. . .

—-2

—+ 1.