1912 / 39 p. 18 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 12 Feb 1912 18:00:01 GMT) scan diff

Deutschen Reichsanzeiger. Nr. 10 276. Mann⸗ Roto⸗Litho⸗Pressen Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Sitz: Berlin. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist: Der Vertrieb von lithographischen Rotationsmaschinen der Firma George Mann & Co., Ltd. in Leeds, aller Gattungen, der An⸗ und Ver⸗ kauf von lithographischen und anderen Druck⸗ maschinen und Utensilien für das graphische Gewerbe, die Unterhaltung von Reparaturwerkstätten, die Aus⸗ führung von mechanischen Arbeiten für das graphische Gewerbe, ferner auch die Uebernahme von Ver⸗ tretungen für die graphische Branche. Das Stamm⸗ kapital beträgt 20 000 ℳ. Geschäftsführer: Ingenieur Heinrich Rudolf Stenz in Berlin. Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der Gesellschaftsvertrag ist am 11. Januar 1912 ab⸗ Außerdem wird veröffentlicht: Oeffent⸗ siche Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger. Nr. 10 277. Wald⸗ und Gartenstadt⸗Terraingesellschaft mit beschränkter Haftung. Sitz: Berlin. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist: Der Erwerb und die Verwertung von Grundstücken aller Art. Das Stammkapital beträgt 100 000 ℳ. Geschäftsführer: Landwirt Alfred Michalsky zu Berlin, Fabrikbesitzer Paul Winkler zu Berlin. Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der Ge⸗ sellschaftsvertrag ist am 17. und 27. Januar 1912 abgeschlossen. Jeder Geschäftsführer ist berechtigt, die Gesellschaft allein zu vertreten. Als nicht eingetragen wird veröffentlicht: Oeffentliche Be⸗ kanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger. Nr. 10 278. Steglitz, Sachsenwaldstraße 11, Grundstücks⸗ verwertungsgesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung. Sitz: Steglitz. Gegenstand des Unter⸗ nehmens: Der Erwerb, die Verwertung und Ver⸗ äußerung des zu Steglitz, Sachsenwaldstraße 11, be⸗ legenen, im Grundbuche des Königlichen Amtsgerichts Schöneberg von Steglitz, Band 86, Blatt 2622, verzeichneten Grundstücks. Das Stammkapital be⸗ trägt 20 000 ℳ. Geschäftsführer: Gustav Kühl, Rentier in Tempelhof. Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der Gesell⸗ schaftsvertrag ist am 17. August 1911 abgeschlossen. Als nicht eingetragen wird veröffentlicht: Oeffent⸗ liche Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger. Nr. 10 279. J. Königsberger Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Sitz: Berlin. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist: Der Erwerb und die Fortführung der von der Gesellschafterin Johanna Königsberger unter der Firma J. Königsberger zu Berlin betriebenen Federbesatz⸗ und Strau federnfabrik. Zur rreichung ihres Zweckes ist die Gesellschaft befugt, gleichartige oder ähnliche Unternehmungen zu er⸗ werben, sich an solchen Unternehmungen zu beteiligen oder deren Vertretung zu übernehmen. Das Stamm⸗ kapital beträgt 250 000 ℳ. Geschäftsführer: Frau Jöhasse Königsberger zu Berlin, Kaufmann Erich önigeberger zu Berlin, Kaufmann Friedrich Fengler zu Boxhagen⸗Rummelsburg. Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der Gesellschaftsvertrag ist am 9. Januar 1912 abge⸗ chlossen. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so erfolgt die Vertretung durch zwei Geschäftsführer. Frau Johanna Königsberger vertritt die Gesellschaft elbständig. Als nicht eingetragen wird veröffent⸗ licht: Als Einlage auf das Stammkapital wird in die Gesellschaft eingebracht von der Gesellschafterin Frau Johanna Königsberger das von ihr unter der Firma J. Königsberger zu Berlin betriebene Unter⸗ nehmen, mit der Firma und mit allen Aktiven und Passiven nach dem Stande des Geschäfts vom 1. Januar 1912 zum festgesetzten Werte von 249 000 unter Anrechnung dieses Betrages auf ihre Stammeinlage. Oeffentliche Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichs⸗ anzeiger. Nr. 10 280. Finauzierungs⸗Gesell⸗ schaft Nordstern mit beschränkter Haftung. Sitz: Berlin. Gegenstand des Unternehmens ist die Beleihung, der Erwerb und die Veräußerung von Anteilen an Gesellschaften mit beschränkter Haf⸗ tung sowie Erwerb und Veräußerung von Hypo⸗ theken oder Grundschulden. Das Stammkapital be⸗ trägt 20 000 ℳ. Geschäftsführer: Rentier Johannes Grelak in Berlin. Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der Gesellschaftsvertrag ist am 27. Januar 1912 abgeschlossen. Als nicht eingetragen wird veröffentlicht: Oeffentliche Bekannt⸗ machungen der Gesellschaft erfolgen im Deutschen Seeneeaee Nr. 10 281. Germania, Grundstücks⸗Verwertungs⸗Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung. Sitz: Berlin. Gegenstand des Unternehmens ist: Der Erwerb, Verwaltung und Verwertung des Grundstücks Wilmersdorf, Ringbahnstraße 250, Ecke Weimarische Straße 16, sowie auch weiterer Grundstücke, ferner die Vor⸗ nahme aller mit Grundstücksverkehr in Verbindung stehender Rechtsgeschäfte und Unternehmungen, welche sich für die Ausnützung der der Gesellschaft gehörigen Grundstücke als zweckmäßig oder notwendig erweisen. Das Stammkapital beträgt 20 000 ℳ. Geschäfts⸗ führer: Rentier Johannes Grelak in Berlin. Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit beschränkter S Der Gesellschaftsvertrag ist am 27. Januar 912 abgeschlossen. Als nicht eingetragen wird ver⸗ öffentlicht: Oeffentliche Bekanntmachungen der Gesell⸗ schaft erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger. Nr. 10 284. Internationale Realisierungsgesell⸗ schaft aller Neuheiten (Jran) Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Sitz: Schöneberg. Gegenstand des Unternehmens: Die Fabrikation, der Vertrieb und die sonstige Ausnutzung des von dem Kaiserlich Deutschen Reichs⸗Patentamt unter der Nummer 440 878 durch Musterschutz geschützten Luftverbesserungsapparats und ähnlicher Püfrefte Das Stammkapital beträgt 20 000 ℳ. Geschäfts⸗ führer: Kaufmann Hermann Philipp zu Berlin. Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der Gesellschaftsvertrag ist am 25. Ja⸗ nuar 1912 abgeschlossen. Sind mehrere Geschäfts⸗ führer bestellt, so erfolgt die Vertretung durch zwei Geschäftsführer. Als nicht eingetragen wird ver⸗ öffentlicht: Als Einlage auf das Stammkapital wird in die Gesellschaft eingebracht vom Gesell⸗ . 5 als ve;;

olger des Kaufmanns Hugo Salomon zu Dt. Wäl⸗ da ge2 d⸗ Pragerstr. 34, zustehende Deutsche Muster⸗ chutzrecht Nr. 440 878 vom 1. November 1910 an 8 Wandtafel mit von auswechselbaren Reklame⸗ schildern umrahmtem Luftverbesserungsapparat zum festgesetzten Werte von 15 000 unter Anrechnung dieses Betrages auf seine Stammeinlage. Oeffent⸗

folgen durch den Deutschen Reichsanzeiger. Bei Nr. 2826 Erdmannsdorfer Möbel⸗Fabrik Beer & Haroske Gesellschaft mit beschränkter Haftung: Gemäß Beschluß vom 23. Januar 1912 ist die Firma geändert in: Erdmannsdorfer Möbel⸗Fabrik Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Kaufmann 2 o Jeltsch zu Breslau ist zum Geschaftsführer bestellt worden. Gemäß des⸗ selben Beschlusses sind die Bestimmungen des Ge⸗ sellschaftsvertrages über das Geschäftsjahr und die Gesellschafterversammlungen und deren Beschlüsse geändert; es sind neue Bestimmungen über Pflichten

und Rechte der Gesellschafter getroffen worden, und

es sind die §§ 3 bis 8 des ursprünglichen Vertrages neu redigiert worden (§§ 3 12). Bei Nr. 4976 Ifö Ofenbau⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung: Olaf Mohr ist nicht mehr Geschäfts⸗ führer. Der Ingenieur Johannes Poppe zu Berlin ist zum Geschäftsführer bestellt. Bei Nr. 6008 Jaro Sobota & Co. Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung: Die Gesellschaft ist auf⸗ gelöst. Liquidator ist der bisherige Geschäfts⸗ führer Kaufmann Jaro Sobota in Wien. Bei Nr. 6183 Jungstraße 25 Grundstücks⸗ erwerbsgesellschaft mit beschränkter Haftung: Carl Maske ist nicht mehr Geschäftsführer. Kaufmann Richard Ruth in Berlin ist zum Ge⸗ schäftsführer bestellt. Bei Nr. 6361 A. Eichler Gefellschaft mit beschränkter Haftung: Die Firma ist gelöscht. Bei Nr. 6506 Dr Scholtz & Boehm Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung: Dr. Theodor Scholtz ist nicht mehr Geschäfts⸗ führer. Bei Nr. 6750 Vereinigte Modell⸗ fabriken Berlin⸗Landsberg a. W. Gesellschaft mit beschränkter Haftung: Durch Beschluß vom 18. Dezember 1911 ist bestimmt: Die Dauer der Gesellschaft wird bis zum 31. Dezember 1920 fest⸗ gesetzt. Bei Nr. 6868 „Hertha“ Grundstücks⸗ Erwerbsgesellschaft mit beschränkter Haftung: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Liquidator ist der bisherige Geschäftsführer Privatier August Stieler zu Berlin. Bei Nr. 7007 Panovo Eierersatz Gesellschaft mit beschränkter e eg⸗ Die I ist aufgelöst. Liquidator ist der bisherige Geschäftsführer Fabrikant Johann Ev. Kollinger in Solln. Bei Nr. 7037 E. Klein Gesellschaft mit beschränkter Haftung: Die Firma ist gelöscht. Bei Nr. 7556 Terraingesellschaft am Nieder⸗ neuendorfer Kanal Gesellschaft mit beschränkter Haftung: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Liqui⸗ datoren sind die bisherigen Geschäftsführer Kauf⸗ mann Hellmut Neumann in Schöneberg, Kaufmann Curt Kramer in Schöneberg. ei Nr. 7819 Internationale Verwertungsgesellschaft mit beschränkter Haftung: Die Gesellschaft ist auf⸗ elöst. Liquidatoren sind die bisherigen Geschäfts⸗ ührer Kaufmann Paul Henning in Groß Lichter⸗ felde, Kaufmann Paul Huebner in Berlin. Bei Nr. 7832 Luft⸗Verkehre⸗Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung: Jean Loebell ist nicht mehr Geschäftsführer, Kaufmann Hans August Behrens in Berlin ist zum Geschäftsführer bestellt. Bei Nr. 8066 Großdestillation und Wein⸗ handlung zum Rollkrug Gesellschaft mit beschränkter Die Gesellschaft ist auf⸗ gelöst; Liquidaror ist der bisherige Geschäfts⸗ führer Restaurateur Hermann Mai in Rigxdorf. Bei Nr. 8800 Kirchheimer Muschelkalksand⸗ steinwerke, Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung: Hans Plöger ist nicht mehr Geschäftsführer. Bei Nr. 9176 C. J. E. Volckmann Nachf. Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Ver⸗ lagsbuchhandlung: Richard Carl Schmidt ist nicht mehr Geschäftsführer. Bei Nr. 9243 Ge⸗ werbe⸗Informations⸗Centrale Gesellschaft mit beschränkter Haftung: Emil Weißberger gen. Weißenturn ist nicht mehr Geschäftsführer; Ober⸗ postsekretär a. D. Hermann Schier zu Wilmersdorf ist zum Geschäftsführer bestellt. Bei Nr. 9813 Miehle⸗Druck⸗Pressen Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung: Dem Kaufmann J. U. Boner in Berlin ist Prokura erteilt derart, daß er in Ge⸗ meinschaft mit einem Geschäfteführer die Gesellschaft vertreten kann. Bei Nr. 10,184 Friedrich Heydemann Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung: Dem Kaufmann Fritz Rollenhagen in ist Prokura erteilt derart, daß sie auf den Geschäfts⸗ betrieb der Zweigniederlassung Berlin beschränkt ist.

Berlin den 3. Februar 1912. 8 Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 122.

Berlin. [100430]

In unser Handelsregister Abteilung B ist heute eingetragen worden: Unter Nr. 10 286: Braun⸗ kohle Aktiengesellschaft mit dem Sitze zu Berlin. Gegenstand des Unternehmens: a. Betrieb des Bergbaues und Gewinnung sowie Vertrieb von Materialien und Fossilien jeder Art, namentlich von Braunkohlenwerken, b. Erwerb und Veräußerung von Bergwerksprodukten, Mineralien und Fossilien, c. Herstellung von Fabrikaten und Bergwerkspro⸗ dukten und deren Vertrieb, d. Erwerb unbeweglicher und beweglicher Sachen und Rechte und Errichtung von Anlagen, welche zur Erreichung der zu a—c er⸗ wähnten Zwecke dienlich erscheinen, e. Beteiligung an ähnlichen Unternehmungen sowie Betrieb von Bank⸗ und Börsengeschäften. Grundkapital: 500 000 ℳ. Aktiengesellschaft. Der Gesellschaftsvertrag ist am 5. Januar 1912 errichtet. Nach ihm wird die Gesellschaft vertreten, wenn der Vorstand aus mehreren Personen besteht, durch dasjenige Vorstandsmitglied das hierzu ermächtigt ist, oder gemeins haftlich durch zwei Vorstandsmitglieder oder durch ein Vorstands⸗ aitglied und einen Prokuristen; zur Vollziehung von Postbescheinigungen über den Empfang von Geld⸗ sendungen, beschwerter oder eingeschriebener Briefe sowie von Poststücken jeder Art, desgleichen zur Voll⸗ ziehung von anderen Behändigungsscheinen genügt die Unterschrift eines Vorstandsmitglieds oder eines Stell⸗ vertreters. Stellvertreter von Vorstandsmitgliedern sind gleich den entlichen Vorstandsmitgliedern zur Vertretung der Gesellschaft befugt. Zum Vorstand ernannt ist allein der Rechtsanwall Dr. Willy Abrahamsohn in Berlin. Als nicht einzutragen wird bekannt gemacht: Das Grundkapital zerfällt in 500 Stück je auf den Inhaber und über 1000 lautende Aktien, die mit einem Aufgeld von 10 vom Hundert über den Nennbetrag ausgegeben werden. Der Vorstand besteht je nach Bestimmung des Aufsichtsrats aus einem oder aus mehreren 1. bestellt wird der Vorstand durch den Aufsichtsrat; diese Bestellung ist jederzeit wider⸗ ruflich; der Widerruf der Bestellung liegt dem Auf⸗

liche Bekanntmachungen der Gesellschaft er⸗

sichtsrate ob. Der Aufsichtsrat kann auch stell⸗

2) Otto Wohlfeil, Kaufmann,

vertretende Vorstandsmitglieder ernennen; diese haben der Gesellschaft gegenüber ihre Funktionen nur aus⸗ zuüben, wenn ein ordentliches Vorstandsmitglied an der Wahrnehmung der Geschäfte behindert ist. Die für die e Vorstandsmitglieder geltenden Vorschriften finden auch auf die Stellvertreter von Mitgliedern Anwendung. Der Aufsichtsrat ist er⸗ mächtigt, wenn der Vorstand aus mehreren Personen besteht, einzelnen Vorstandsmitgliedern die Befugnis zu erteilen, die Gesellschaft allein zu vertreten. Alle⸗ von der Gesellschaft ausgehenden Bekanntmachungen werden in dem Deutschen Reichsanzeiger veröffent⸗ licht; der Aufsichtsrat ist berechtigt, noch andere Blätter zu bestimmen, in denen die Gesellschafts⸗ bekanntmachungen veröffentlicht werden, jedoch hängt hiervon deren Rechtswirksamkeit nicht ab. Die Bekanntmachungen des Vorstands tragen die Firma der Geselschaft mit der Unter⸗ schrift der zur Zeichnung berechtigten Person oder Personen; die des Aufsichtsrats führen unter der Firma der Gesellschaft unter Beifügung der Worte „Der Aufsichtsrat“ die Unterschrift des Vorsitzenden oder seines Stellvertreters. Die Generalversamm⸗ lungen werden durch den Vorstand oder den Auf⸗ sichtsrat bge einmalige Bekanntmachung in dem Deutschen Reichsanzeiger einberufen unter Bekannt⸗ gabe der Zwecke. Die Gründer der Gesellschaft, die sämtliche Aktien übernommen haben, sind: 1) Arzt Dr. Martin Reißner in Charlottenburg, 2) In⸗ genieur Max Paltzow in Friedenau⸗Berlin, 3) In⸗ genieur Hugo Marmorek in Berlin, 4) Ingenieur Erich Herrndorf in Groß Lichterfelde⸗Berlin, 5) Rechtsanwalt Ernst Caro in Berlin. Den ersten Aufsichtsrat bilden: 1) Direktor Wilhelm Kleinherne in Magdeburg⸗Buckau, 2) Rittergutsbesitzer Eduard Lüps in Irxelles bei Brüssel, 3) Kaufmann Victor S. Heymann in Berlin, Kleinherne als Vor⸗ sitzender, Lüps als stellvertretender Vorsitzender. Die Gründer übernehmen sämtliche Kosten der Gründung. Von den mit der Vheetdung der Gesellschaft eingereichten Schriftstücken, insbesondere von dem Prüfungsberichte der Mitglieder des Vorstands und des Aufsichtsrats, kann bei dem unter⸗ zeichneten Gerichte Einsicht genommen werden. Unter Nr. 10 287. Beleuchtungshaus Aktiengesellschaft mit dem Sitze zu Berlin. Gegenstand des Unternehmens: Errichtung von Fabrik⸗ nebst zugehörigen Kontor⸗ und Wohngebäuden sowie Verwaltung und Verwertung derselben innerhalb des Stadtkreises Berlin und seiner Vororte und Vor⸗ nahme von Rechtogf schücteg jeglicher Art, welche mit der Förderung und Crreichung dieser Zwecke in Verbindung 8“ Insbesonders ist die Ge⸗ sellschaft befugt, für eigene und fremde Rechnung Grundstücke zu erwerben und zu veräußern, zu bebauen, zu beleihen, sich an Gesellschaften oder Unternehmungen mit ähnlichen Zielen zu betei⸗ ligen und solche Gesellschaften und Unternehmungen zu gründen; auch die Erstreckung des Gesellschafts⸗ zweckes auf Uebernahme und Forkführung von Fabri⸗ kationsbetrieben, welche sich bereits in einem der Ge⸗ sellschaft gehörigen Fabrikgrundstück befinden, ist zu⸗ lässig. Grundkapital: 250 000 ℳ. Aktiengesellschaft. Der Gesellschaftsvertrag ist am 28. Januar 1912 festgestellt. Nach ihm wird die Gesellschaft vertreten, wenn der Vorstand aus mehreren Personen besteht, gemeinschaftlich von zwei Mitgliedern des Vorstands oder von einem Mitglied des Vorstands und einem rokuristen. Zum Vorstand ernannt ist allein der ] Felix Israel in Berlin. Als nicht ein⸗ zutragen wird bekannt gemacht: Das Grundkapital zerfällt in 250 Stück je auf den Inhaber und über 1000 lautende Aktien, die zum Nennbetrage aus⸗ gegeben werden. Der Vorstand besteht aus einer erson oder aus mehreren Personen, was der ufsichtsrat bestimmt; die Mitglieder werden durch den Aufsichtsrat bestellt, dem auch der Widerruf der Bestellung obliegt. Bestellung und Widerruf erfolgen zu notariellem Protokoll. Alle von der Ge⸗ sellschaft ausgehenden Bekanntmachungen werden in dem Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staatsanzeiger veröffentlicht, je einmal, sofern nicht Gesetz oder G oder ein Generalversammlungs⸗ beschluß eine Wiederholung anordnet. Der Auf⸗ sichtgrat kann die Veröffentlichung in noch weiteren Blättern anordnen, jedoch wird deren Wirksamkeit hierdurch nicht bedingt. Bekanntmachungen des Auf⸗ sichtsrats werden von dem Vorsitzenden oder dessen Stellvertreter erlassen. Die Generalversammlungen werden von dem Vorstand einberufen, soweit nicht dazu der Aufsichtsrat verpflichtet oder berechtigt ist, mittels öffentlicher Bekanntmachung in dem Deutschen Reichsanzeiger unter Angabe ihres Zweckes. Die Gräünder der Gesellschaft, die sämtliche Aktien übernommen haben, sind: 1) Sanitätsrat Dr. med. Arthur Leibholz in Berlin, 2) Hausbesitzer Indor Schaal in Berlin⸗Schöneberg, 3) Dr. med. Paul Israel in Berlin, 4) Ingenieur Siegfried Grund in Berlin, 5) Kaufmann Martin Grund in Berlin. Den ersten Aufsichtsrat bilden: 1) Kaufmann Gerson Israel in Berlin, 2) Kauf⸗ mann Max Israel zu Usch, Kreis Kolmar in Posen, 3) Fabrikant Leo Jerael in Berlin⸗Schöneberg, Gerson Israel als Vorsitzender, Leo Israel als dessen Stellvertreter. Von den mit der Anmeldung der Gesellschaft eingereichten Schriftstücken, insbesondere von dem Prüfungsbericht des Vorstands und des Aufsichtsrats, kann bei dem unterzeichneten Gericht Einsicht genommen werden. Bei Nr. 8559: Kartomat⸗Aktiengesellschaft für Apparatebau mit dem Sitze zu Charlottenburg: Nach dem Beschluß der Generalversammlung vom 23. Januar 1912 soll nach Inhalt des Protokolls das Grund⸗ kapital um 100 000 erhöht werden. Berlin, den 5. Februar 1912. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 89.

Berlin. Handelsregister [100129] des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abteilung A.

In unser Handelsregister ist heute eingetragen worden: Nr. 38 907. Offene Handelsgesellschaft: Meyer & Wohlfeil in Lichtenberg. esell⸗ schafter: 1) Wilhelm Meyer, Kaufmann, Lichtenberg; Lichtenberg. Die Gesellschaft hat am 1. Oktober 1911 begonnen. Branche: Getreide⸗, Furage⸗ und Kartoffelgeschäft. Geschäftslokal: Frankfurter Chaussee 34.— Nr. 38 908. Offene Handelsgesellschaft: Fritz Schramek & Co. in Berlin. Gesellschafter: 1 zeit Schramek, Gast⸗ wirt, Berlin; 2) Eduard Saft, Kaufmann, Neukölln. Die Gesellschaft hat am 1. Februar 1912 begonnen.

Nr. 38 909. Firma: 8 tz Singer in Berlin. Inhaber: Fritz Singer, Kaufmann, Berlin. Dem Arnold Zeilinger zu Wilmersdorf ist Prokura erteilt.

Nr. 38 897. Firma: Frau Vally verw. Stabs⸗ arzt Dr. Schulze⸗Verden in Charlottenburg. Inhaberin: Frau verw. Stabsarzt Dr. Vally Schulze⸗ Verden, geb. Wolff von Kownacki, Charlottenburg. Bei Nr. 29 555 (Firma G. Vanni & Co. in Berlin): Jetzt offene Handelsgesellschaft. Der Kauf⸗ mann Max Seidel in 87 ist in das Geschäft als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten. Die Gesellschaft hat am 15. Januar 1912 begonnen. Bei Nr. 18 781 (Firma Ludwig Simon in Berlin); Dem Heinrich Simon zu Charlottenburg ist Prokura erteilt. Bei Nr. 21 011 (Firma Felix Leo Meyer in Berlin): Die Prokura des Emil Gutschmidt ist erloschen. Bei Nr. 8590 (offene Handelsgesellschaft Schütte & Nölte in Berlin): Frau Witwe Luise Nölte und der Kauf⸗ mann Fritz Nölte (früher jun.) sind aus der Gesell⸗ schaft ausgeschieden. Bei Nr. 25 519 (Firma Verlag „Aec sinit“ Georg Rothgießer in Berlin): Die Firma ist erloschen durch Uebergang des Geschäfts auf die Verlag Nec sinit, G. m. b. H. Gelöscht sind folgende Firmen: Nr. 27 687. Otto Schönfeld, Charlottenburg. Nr. 3732. Otto Naucke vorm. G. Schubert & Sohn, Charlottenburg. Nr. 32 346. Auguste Werner, Berlin. Nr. 27 920. Max Mühlber & Co. Juhaber Max Mühlberg, Berlin. r. 7900. M. L. Müller, Berlin. Nr. 899. Robert Vogdt, Juwelier, Uhren⸗, Gold⸗ u. Silbver⸗ waaren⸗Versand, Berlin. Nr. 28 721. Max Seebohm, Berlin. Nr. 14 176. Max Zimmer⸗ mann, Berlin. Berlin, den 6. Februar 1912. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 86.

Berlin. [100 ¹31]

In unser Handelsregister Abteilung A ist heute eingetragen worden: Nr. 38 910. Offene Handels⸗ gesellschaft: Helbig & Buchholz, Berlin. Gesell. schafter: Hugo Helbig, Kaufmann, Wilmersdorf, Julius Buchholz, Kaufmann, Berlin. Die Gesellschaft hat am 24. Januar 1912 begonnen. Zur Vertretung der Ges el cheft sind nur beide Gesellschafter in Ge mein⸗ schaft ermächtigt. Nr. 38 911. Offene Handels⸗ gesellschaft: Berliner Bürobedarfs Haus Lüdtke & Krause, Berlin. Gesellschafter: Kurt Lüdtke, Kaufmann, Berlin, Walter Krause, Kaufmann, Berlin. Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1912. begonnen. Zur Vertretung der Gesellschaft ist jeder Gesellschafter allein ermächtigt. Nr. 38 912. Firma: Siegfried Abraham, Neuköllu. Inhaber: Siegfried Abraham, Kaufmann, Neukölln. Nr. 38913. Offene Handelsgesellschaft: Deutsche Augias⸗ Gesellschaft Döring & Co., Berlin. Gesel⸗ schafter: Hermann Döring, Kaufmann, Frie enau, Margarethe Döring, geb. Mader, Kauffrau, Friedenau. Die Gesellschaft hat am 15. Januar 1912 begonnen. Zur Vertretung der Gesellschaft ist nur der Gesell⸗ schafter Hermann Döring ermächtigt. Bei Nr. 11 642 (offene Handelsgesellschaft Hopp & Kurzweg, Berlin): Der bisherige Gesellschafter Julius Hopy ist aus der Gesellschaft ausgeschieden. Bei Nr. 24 446 (Firma Moritz Brauer, Verlin): Inhaber jetzt: Bertha Brauer, geb. Zade, Kauffrau⸗ in Berlin. Die Prokura des Wilhelm Falkenstein ist erloschen. Bei Nr. 29 168 (offene Handels⸗ gesellschaft Eugen Brauer & Co., Berlin): Der Kaufmann Eugen Brauer, Berlin, ist aus der Gesellschaft ausgeschieden. Bei Nr. 30 482 (Firma Drogerie zum Berliner Bären H. Bardorf Nachfolger Apotheker Isidor Stangenhaus, Berlin): Die Firmg lautet jetzt; Drogerie zum Berliner Bären Apotheker Isidor Stangen⸗ haus Nfg. Inhaber jetzt: Egon Lustig, Apotheter in Berlin. Dem Max Lustig in Berlin ist Prokura erteilt. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Aktiven und Passiven ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch Egon Lustig aus⸗ geschlossen. Bei Nr. 33 992 (Firma C. Henke, Witten, mit Zweigniederlassung unter der Firma C. Henke Zweigniederlassung Berlin⸗Frie⸗ denau, Friedenau): Die Firma ist geändert in: C. Henke Zweigniederlassung Berlin. Der Ort der Zweigniederlassung ist nach Berlin verlegt. Bei Nr. 34 496 (Firma Gerson Korn, Berlin): Die Firma lautet jetzt: Georg Korn. Der Firmeninhaber heißt infolge Namensgenehmigung Gerson Georg Korn. Bei Nr. 36 286 (Firma A. F. Fellner, Berlin): Jetzt offene Handelsgesellschaft. Der Baron Nikolas von Korff in Berlin ist in das Ge⸗ schäft als persönlich haftender Gesellschafter ein⸗ getreten. Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1912 begonnen. Bei Nr. 37 274 (offene Handelsgesel⸗ schaft Berliner Paket⸗Gepäckbeförderung und Lagerhaus Gesellschaft Abraham & Co., Berlin): Inhaber jetzt: Georg Schubert, Kauf⸗ mann, Berlin. Die Prokura des Bruno Abraham ist erloschen. Der bisherige Gesellschafter Karl Lohn⸗ hardt zu Berlin ist alleiniger Inhaber der Firma geworden, demnächst hat er das Geschäft nebst Firma auf Georg Schubert übertragen. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Passiven und Aktiven ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch Schubert aus⸗ eschlossen. Gelöscht die Firmen: Nr. 348. 9 Knaebel, Berlin. Nr. 3770. Joseph Kurz, Charlottenburg. Nr. 7580. August Kraatz, Berlin. Nr. 19 638. Kinderwagen⸗Bazar Max Brinner, Berlin.

Berlin, den 6. Februar 1912. 1 Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 90. Bielefeld. Bekanntmachung. [100433

In unser Handelsregister Abteilung B ist be Nr. 15 (Firma Vereinigte Kammerich' und Belter & Schneevogl'’sche Werke, Alktiengesell⸗ schaft in Berlin, Zweigniederlassung Biele⸗ feld) beute folgendes eingetragen worden: Der Kauf⸗ mann Richard Kusserow in Südende⸗ Berlin ist zem Vorstandsmitgliede ernannt mit der Ermächtigung, die Gesellschaft in Gemeinschaft mit einem nicht zur alleinigen Vertretung berechtigten Vorstandsmitgliede oder in Gemeinschaft mit einem Prokuristen zu ver⸗ treten und die Firma zu zeichnen. 88

Bielefeld, den 7. Februar 1912.

Königliches Amtsgericht. 3 8

Blomberg, Lippe.

In das Handelsregister ist eingetragen, daß dem Kaufmann Carl Wagner jun. hierselbst für d. Firma C. Neubourg Nachf. hierselbst —Nr. 1 des Handelsregisters Abteilung K Prokura er

teilt ist. den 5. Februar 1912.

Blomberg, Fürstliches Amtsgericht. I.

roolline geb. Knostmann, das Geschäft unter un⸗

Patente, Gebrauchsmuster, Konkurse sowie die

zum Deutschen Neichsan 39

82 rL

8 Der Inhalt dieser Bellage, in welcher die Bekanntmachungen 9G ¹Güͤterrechtg. 2 1 gen aus den Handels⸗, Güt ts⸗, Tarif⸗ und bö11 der Rtebrech

Zentral⸗Handelsregister

Das Zentral⸗Handelsre Staatsanzeigers,

ister für das Deutsche Reich kann durch alle Postanstalten Selbstabholer auch durch die Könsgliche Expedition des Deutschen Rei Königli SW. Wilhelmstraße 32, bezogen werden. utschen Reichsanzeigers und Königli

Handelsregister.

Bochum. Eintragung in das Handels⸗100435] register des Königlichen Amtsgerichts Bochum

am 25. Januar 1912. Die F

H.⸗R. A 1101.

Bochum. Eintragung in das Handels⸗[100436]

register des Königlichen Amtsgerichts Bochum am 26. Januar 1912. Bei der Deutsch⸗Luxem⸗ burgischen Bergwerks⸗ und Hütten⸗Aktien⸗ gesellschaft zu Bochum: Sämtlichen im Handels⸗ register eingetragenen Prokuristen ist Gesamtprokura in der Weise erteilt, daß je zwei zur Abgabe von Willenserklärungen, insbesondere zur Zeichnung der Firma für die Gesellschaft berechtigt sind. H.⸗R. B 54.

Bochum. Eintra gung in das Handels⸗100437] register des Königlichen Amtsgerichts Bochum am 30. Januar 1912. Bei der offenen Handels⸗ gesellschaft Otto & Rudolf Schmitt zu Bochum: Die Gesellschaft ist aufgelöst und die Firma er⸗ lo chen. Die Prokura des Schneidermeisters Heinrich Schmitt zu Bochum ist erloschen. H.⸗R. KX 1004.

Bochum. Eintragung in das Handels⸗100438] register des Königlichen Amtsgerichts Bochum am 2. Februar 1912. Bei der Deutschen Benzol⸗ Vereinigung, Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung, in Bochum: Die Gesellschaftsversammlung vym 15. Januar 1912 hat die Erhöhung des Stamm⸗ kapitals von 102 900,— auf 105 800,— be⸗ schlossen. H.⸗R. B 90.

Bonn. b [100439] „In unser Handelsregister Abt. A ist heute bei

Nr. 1005 Firma Müller & Co. in Bonn ein⸗

getragen worden: Dte Firma ist erloschen. Bonn, den 8. Februar 1912

Königliches Amtsgericht. Abt. 9.

Braunschweig. [100440] In das hiesige Handelsregister Band IX Blatt 1

ist heute eingetragen die Georg H. Böhmer,

als deren Inhaber der Kaufmann Georg H. Böhmer hierselbst und als Ort der Niederlassung Braun⸗ schweig. Geschäftszweig: Handelsagentur (Weine ꝛc.) en gros. Braunschweig, den 3. Februar 1912. Herzogliches Amtsgericht. 24.

Bremen. [100441]

In das Handelsregister ist eingetragen worden: Am 6. 8 1912.

Addicks & Co., Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Kohlen Import, Bremen: Henry Poppenhagen ist als Geschäftsführer ausgeschieden.

Auf Grund Beschlusses der Geselsschafter⸗ versammlung vom 31. Januar 1912 ist die Ge⸗ sellschaft aufgelöst.

Liquidatoren sind die bis hüeg Kaufleute Carl Georg Addicks und Otto Heinrich Emil Rathjen.

Jeder derselben ist berechtigt die Gesellschaft zu vertreten.

Bank für Handel und Gewerbe, Bremen: Diedrich Hermann Neumann ist durch Tod aus dem Vorstande ausgeschieden.

Das bisherige stellvertretende Vorstandsmitglied Johann August Hermann Georg Seidenzahl ist zum Mitgliede des Vorstands bestellt.

Boyes & Heye, Bremen: Ludwig Paul Overbeck ist am 10. Januar 1912 als Gesellschafter aus⸗ geschieden und die offene Handelsgesellschaft hier⸗ durch aufgelöst worden. Seitdem setzt der bis⸗ herige Gesellschafter Nicolaus Anton Heinrich Leonard Münch das Geschäft unter unveränderter Firma fort. remer Goldschlägerei Wilh. Herbst, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung, Bremen: In der Gesellschafterversammlung vom 31. Ja⸗ nuar 1912 ist beschlossen worden, das Stamm⸗ kapital um 25 000, also von 61 000 auf 86 000, zu erhöhen.

Meyer & Herrosé, Bremen: Friedrich Carl Heinrich Harms ist am 1. Januar 1912 als Ge⸗ sellschafter ausgeschieden und die offene Handels⸗ gesellschaft hierdurch aufgelöst worden. Seitdem setzt der bisherige Gesellschafter Friedrich Wilhelm Blome das Geschäft unter Uebernahme der Aktiven und Passiven und unter unveränderter Firma fort.

Die an Hermann Franz Wilhelm Mexyer erteilte Prokura bleibt in Kraft. riedrich von Minden, Bremen: Johann Fried⸗ rich von Minden ist am 8. November 1908 ver⸗ storben. Seitdem setzt dessen Witwe, Regine Ca⸗

veränderter Firma fort. ermann Overheu, Bremen: Die Firma ist

„am 2. Februar 1911 erloschen.

L. Otten mit beschränkter Haftung, Bremen: In der Gesellschafterversammlung vom 24. Ja⸗ nuar 1912 ist beschlossen worden, die Firma lautet jetzt: Wasserwerk⸗ und Brunnen⸗Bau Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung. In der⸗ selben Gesellschafterversammlung ist der letzte Satz des § 9 des Gesellschaftsvertrags gestrichen.

D. H. Röhrs, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Bremen: In der Gesellschafterver⸗ sammlung vom 30. Januar 1912 ist der Gesell⸗ schaftsvertrag gemäß [14] abgeändert.

Carl G. Schaer, Bremen: Friedrich Carl Hein⸗ rich Harms ist am 1. Januar 1912 als Gesell⸗

Firma Importhaus Josef Timmes zu Bochum und als deren In⸗ haber der Kaufmann Josef Timmes zu Bochum.

der bisherige Gesell Blome das Geschäft

fort. teilte Prokura bleibt in Kraft. Hehle ch

ei

unter gleicher Firma in L111 Der in

Geschäftsführer bestellt.

8 vertreten. Hugo Schünemann, Bremen:

Prokura erteilt. Wagner & Folkers, Bremen:

hierdurch aufgelöst worden. Geschäft unter Uebernahme Bremen, den 7. Februar 1912.

Fürhölter, Sekretär. BErieg, Bz. Breslau.

Brieg,

Breslau“ geändert ist. Brieg, den 5. Februar 1912. Königl. Amtsgericht.

Celle.

Nr. 45 zur Firma

folgendes eingetragen:

Haftung in Celle“.

Celle, den 5. Februar 1912. Königliches Amtsgericht. II.

Chemnitz.

In das Handelsregister ist heute eingetr 1) auf

1912 errichtet worden;

er bisherige Inhaber, Jodas, ist ausgeschieden.

schaft in aus der Gesellschaft ausgeschieden.

geschäft ist als persönli

eingetreten der Kaufmann Hermann

4) auf Blatt 4833, betr. Max Storch ist mehr Inhaber. mann Curt Willy;

Inhaber. Die Firma lautet künftig Oesterreich“;

den 7. Februar 1912.

Colmar, Els.

Bekanntmachung.

unter Nr. 179 eingetragen:

1) August Jockers, Bauunternehmer,

Kreuz.

schafter ermächtigt.

Baugeschäfts. 8 Colmar, den 8. Februar 1912. Kaiserliches Amtsgericht.

Cottbus. Bekanntmachung.

Cottbus. Cottbus, den 7. Februar 1912. Königliches Amtsgericht.

Daaden. „F. Schweisfurth jun.

daselbst eingetragen. Dem Kaufmann Böcher in Zeppenfeld ist Prokura erteilt.

chafter ausgeschieden und die offene S ell⸗ chaft hierdurch aufgelöst worden. Seitdem setzt

Daaden, den 6. Februar 1912. . Könägl. Amtsgericht.

Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts:

Im hiesigen Handelsregister B ist heute unter Hameluer Samenzucht. Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Celle

„Samenzucht, Gesellschaft mit beschränkter Durch Beschluß der General⸗ versammlung vom 22. Januar 1912 ist der § 1 des Gesellschaftsvertrags (betr. Firma) abgeändert worden.

Zlatt 1488, betr. die Firma „Fickert & Winter“ in Chemnitz: In das Handelsgeschäft ist eingetreten der Kaufmann Friedrich Gotthold Winter in Chemnitz. Die Gesellschaft ist am 1. Februar

2) auf Blatt 1377, betr. die Firma „Anton Jodas, Semmler’s Nachfolger“ in Chemnitz: der Fabrikant Alexander Der Kaufmann Anton August Alexander Jodas in Chemnitz ist Inhaber; 3) auf Blatt 1313, betr. die offene Handelegesell⸗ in Firma „Kunze & Weißbach“ in Chemnitz: Der Kaufmann Oskar Ernst Kunze ist In das Handels⸗ haftender Gesellschafter

Weißbach in Chemnitz, mit dem die Gesellschaft an Stelle des Ausgeschiedenen fortgesetzt wird;

- die Firma „Max Storch“ in Reichenbrand: Der Kaufmann Ernst

esterreich in Reichenbrand ist : „Willy

5) auf Blatt 6302, betr. die Firma „Otto Hof⸗ mann“ in Chemnitz: Die Firma ist erloschen; 6) auf Blatt 1357, betr. die Firma „A. W. Fleck“ in Chemnitz: Die Firma ist erloschen. Königliches Amtsgericht Chemnitz, Abt. B,

In das Gesellschafts register Band VII.

Jockers frères in St. Kreuz. Offene Han⸗ delsgesellschaft. Persönlich haftende Gesellschafter sind:

2) Emil Jockers, Bauunternehmer, beide in St.

Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1912 begonnen. Zur Vertretung der Gesellschaft ist jeder Gesell⸗

Der Geschäftszweig besteht in dem Betrieb eines

In unser Handelsregister A ist bei Nr. 743 ein⸗ getragen: Die Firma lautet: Ernst Otto Pieske,

Unter Nr. 33 des Handelsregisters A ist die Firma in Herdorf“ und als deren Inhaber der Kaufmann Friedrich Schweisfurth

in Berlin für

ch Preußischen

schafter Friedrich Wilhelm 1t 8 unter Uebernahme der Ak⸗ tiven und Passiven und unter unveränderter

Die an Hermann Franz Wilhelm Meyer er⸗

August Scherl, Gesellschaft mit beschränkter Bremen, als Zweigniederlassung der Berlin bestehenden Schöneberg bei

erlin wohnhafte Kaufmann Josef Windeck ist, unter Erlöschen seiner Eee zum stellvertretenden

Josef Windeck ist berechtigt, die Gesellschaft in Gemeinschaft mit einem anderen stellvertretenden Geschäftsführer oder mit einem Prokuristen zu

go S Am 1. Januar 1912 ist an Wilhelm Heinrich Hermann Peter

rs Hajo Nicolaus Folkers ist am 1. Februar 1912 als Gesellschafter ausgeschieden und die offene Handelsgesellschaft . Seitdem setzt der bis⸗ herige Gesellschafter Christian Carl Wagner das 1 der Aktiven und Passiven und unter unveränderter Firma for

1“ [100442] In unser Handelsregister Abteilung A ist am 5. Februar 1912 bei Nr. 106 (Firma E. Golibersuch. Bez. Breslau) eingetragen worden, daß die Firma in „Paul Antlauf Brieg, Bez.

[100443]

Johannes

Der Kauf⸗

[100445] wurde

[100446]

[100447]

Albrecht

Firma

Neunte Beilage zeiger und Königlich Preuß

Berlin, Montag, den 12. Februa

rEeemr:

Vereins⸗, Genossenschafts⸗, Zeichen⸗ und Musterregist

Eisenbahnen enthalten sind, erscheint auch in einem besonderen Blatt

8 83

gatsanzeiger.

ern, der Urheberrechtseintragsrolle, ü unter dem Titel

für das Deutsche Reich.

Das Zentral⸗Handelsregister Bezugspreis beträgt 1 80

für das Deutsche Reich erscheint in der R täglich. 9 3 für das Iesche Feich c * Insertionspreis für den Raum einer 4 gespaltenen Petitzeile 30 ₰.

inzelne Nummern kosten 20 ₰.

Dorum. [100448

beschränkter

Gegenstand des Unternehmens ist

und Konsumenten.

Alfred Thiele, Buchbindermeister Dorum.

Dorum, den 8. Februar 1912. Königliches Amtsgericht.

Dresden.

worden: 1) auf Blatt 8150, Ica, Aktiengesellschaft in Dresden: Zum Mit⸗

lieb Zulauf in Zürich.

2) auf Blatt 12 937: schaft Stephanides & Dresden. Gesellscha

Die offene Handelsgesell⸗

ter sind die Kaufleute Thrassi⸗ bule Stephanides in Smyrna und Johannes Theodor Miller in Dresden. Die Gesellschaft hat am 18. Januar 1912 begonnen, (Geschäftszweig: Groß⸗ handel mit orientalischem Blättertabak.) 3) auf Blatt 12 938: Die Firma Max Schlecht in Dresden. Der Kaufmann Georg Ludwig Max JSchlecht in Dresden ist Inhaber. (Geschäftszweig: Betrieb einer Werkstätte für Wiederinstandsetzung defekter Pneumatiks, sowie Vertrieb von Auto⸗ 11“ E11114 8b au att 6613, betr. die Kommanditgesellschaft A. M. Eckstein & Söhne in Dresden Gesamt⸗ prokura ist erteilt dem Buchhalter Paul Oskar Kretzschmar in Dresden. Er darf die Gesellschaft nur mit einem der Gesamtprokuristen Carl Otto Rudolf Ronicke und Albert Arthur Braun vertreten. Die Vertretungsbefugnis der Ge⸗ samtprokuristen Carl Otto Rudolf Ronicke und Albert Arthur Braun ist dahin erweitert worden, daß ein jeder von ihnen die Gesellschaft auch mit dem Gesamtprokuristen Paul Oskar Kretzschmar vertreten darf. . 5) auf Blatt 302, betr. die Firma C. A. Klemm in Dresden, Zweigniederlassung des in Leipzig unter der gleichen Fiema bestehenden Hauptgeschäfte⸗ Die hiesige Zweigniederlassung ist zum Haupt⸗ geschäfte erhoben worden. Der bisherige Inhaber Bernhard Felix Klemm ist ausgeschieden. Der NIeecenhünder Max Alfred Engel in Dresden ist Inhaber. Die an Friedrich August Berndt und Sst⸗ Julius Hornauer erteilten Prokuren sind er⸗ oschen. 6) auf Blatt 12 574, betr. die Firma Folien⸗ u. Flitterfabrik Walter Seitz in Dresden: Der bisherige Inhaber Adolf Walter Seitz ist aus⸗ geschieden. Die Kaufmannsehefrau Marie Elsa Seitz, geb. Reichelt, in Dresden ist Inhaberin. 7) auf Blatt 12 936, betr. die Gesellschaft F. C. Richter, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Dresden: Die im Gegenstand des Unternehmens unter a bezeichnete Firma F. C. Renner in Chemnitz lautet richtig „F. C. Richter in Chemnitz“. Dresden, am 9. Februar 1912. Königliches Amtsgericht. Abteilung III. Düren, Rheinl. [100450] Im Handelsregister ist zu der Firma „Otto Glum & Cie. Düren“ am 6. Februar 1912 eingetragen: Der Kaufmann August Herfs zu Dortmund ist als Gesellschafter eingetreten. Kgl. Amtsgericht Düren.

Duisburg. 3 [100451] In das Handelsregister A ist unter Nr. 960 die offene Handelsgesellschaft Anton Schmitz & Co. zu Duisburg und deren persönlich haftende Gesell⸗ schafter: 1) Kaufmann Anton Schmitz, 2) Kaufmann Bernhard Kemmerich, beide zu Duisburg wohnhaft, eingetragen. ie Gesellschaft hat am 26. Januar 1912 be⸗ gocns Wertretung der Gesellschaft find beid Zur Vertretung der Gesellscha nd nur beide Gesellschafter gemeinsam ermächtigt. Duisburg, den 1. Februar 1912. 4 Königliches Amtsgericht.

Duisburg. [100452] In das Handelsregister A ist bei Nr. 495, die Firma R. Tübben & Co. zu Duisburg betreffend, eingetragen:

Dem Kaufmann Carl Giesen zu Duisburg ist Einzelprokura erteilt. . Duisburg, den 5. Februar 1912.

Königliches Amtsgericht. Egeln. [100453] In das Handelsregister A sind heute bei der Firma Johannes Meyer in Egeln als neue In⸗ haber der Kaufmann Franz Deister und der Kauf⸗ mann Ludwig Deister 8 Egeln eingetragen worden. Die offene Handelsgesellschaft hat am 1. Januar 1912 begonnen. Egeln, den 30. Januar 1912.

Königliches Amtsgericht.

Egeln. [100454] In das Handelsregister A ist heute bei der Ftrma H. Böttcher in Egeln eingetragen worden: Dier Firma ist erloschen.

Egeln, den 2. Februar 1912.

In das hiesige Handelsregister B ist heute unter Nr. 2 das Gaswerk Dorum, Gesellschaft mit Haftung, in Dorum eingetragen. die Herstellung von Luftgas und Abgabe 88 18 Gesellschafter 1 rten. Das ammkapital beträgt 30 000 ℳ. Geschäftsführer sind der Nwotheker der Kaufmann Ernst Kröncke und der Heinrich Kohlmeyer, sämtlich in

[100449 In das Handelsregister ist heute

betr. die Aktiengesellschaft 2), glied des Vorstands ist bestellt der Ingeninur Gott⸗

Miller mit dem Sitze in

n [100455] In unser Handelsregister ist eingetragen worden: 1I. am 3. Februar 1912:

In Abteilung A unter Nr. 1434 bei der offenen Handelsgesellschaft Friedr. Bauer, Elberfeld: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Das Geschäft ist auf Kurt Freiherr von Hurter, zu Elberfeld, übergegangen; dieser ist jetzt Inhaber der Firma.

II. am 5. Februar 1912:

1) In Abteilung A unter Nr. 208 bei der offenen

andelsgesellschaft „Mainzer Hof Robert Hein“,

lberfeld: Die Gesellschaft ist durch den Tod der Witwe Robert Hein aufgelöst. Das Geschäft ist an den Wirt Robert Hein zu Elberfeld verpachtet; dieser ist jetzt Inhaber der Firma, die bisherige Inhaberin Ehefrau Dr. med. Emil Ufer ist als solche daher gelöscht. n Abteilung B unter Nr. 22 bei der Firma „Aug. Schmidt & Co. Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung“ in Elberfeld: Die Prokura des Fritz Schmidt ist erloschen.

Kgl. Amtsgericht Elberfeld.

Engen, Baden. [100456] In das Handelsregister A wurde bei der Firma „Johannes Winzeler in Storzeln“ eingetragen: Johannes Konrad Winzeler ist aus der Gesellschaft ausgeschieden. Engen, den 6. Februar 1912. Großh. Amtsgericht.

Esens, Ostfriesl. 11904

Im Handelsregister Abt. B Nr. 1 ist heute zu der Firma „Dampfziegelei mit Klinkerwerk Neuschoo, G. m. b. H. in Neuschoo“ einge⸗ tragen, daß durch Beschluß der Gesellschafter vom 20. Oktober 1911 das Stammkapital um 31 500 erhöht ist. Esens, den 7. Februar 1912.

Königliches Amtsgericht.

Essen, Ruhr. [100458]

In das Handelsregister des Königlichen Amts⸗ gerichts Gssen ist am 2. Februar 1912 eingetragen unter B Nr. 330 die Gesellschaft mit beschränkter Haftung unter der Firma St. Annaheim, Gesell⸗ ssaf mit beschränkter Haftung, Essen. Gegen⸗ tand des Unternehmens ist der Erwerb und die Verwaltung von Grundstücken und Gebäuden und Errichtung von Gebäuden zur Unterbringung einer Kinderverwahr⸗ und Handarbeitsschule sowie zur Unterbringung von Pflegeschwestern für ambulante Krankenpflege in der katholischen St. Annapfarr⸗ gemeinde hier, endlich Schaffung von Räumen und von Einrichtungen für die Jugendpflege. Das Stammkapital beträgt 20 000 ℳ. Geschäftsführer ist Barthel Grein, Rentner, Essen. Der Gesell⸗ schaftsvertrag ist am 29. Dezember 1911 und 30. Ja⸗ nuar 1912 festgestellt. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch die Essener Volkszeitung. Essen, Ruhr. [100459]

In das Handelsregister des Königlichen Amts⸗ gerichts Essen ist am 3. Februar 1912 eingetragen zu A Nr. 1310, betr. die Firma Friedrich Kleff⸗ mann, Efsesi Dem Kaufmann Theodor Pannicke zu Essen ist Einzelprokura erteilt.

Essen, Ruhr. [100460] In das Handelsregister des Königlichen Amts⸗ gerichts Essen ist am 5. Februar 1912 eingetragen unter B Nr. 332 die Gesellschaft mit beschränkter Haftung unter der Firma Hollandia J. Grommes, Lebensmittel⸗Großvertrieb, Gesellschaft mit be schränkter Haftung zu Gelsenkirchen, mit Zweig⸗ niederlassung in Schonnebeck. Gegenstand des Unternehmens ist die Herstellung und der Vertrieb von Lebensmitteln, insbesondere der Fortbetrieb des zu Gelsenkirchen unter der Firma Hollandia J. Grommes bestehenden, bisher dem Kaufmann Jean Grommes gehörenden Engros⸗ und Endetail⸗ Geschäftes für Lebensmittel mit sämtlichen bestehenden und im Entstehen begriffenen Filialen sowie die ge⸗ werbliche Verwertung der von Herrn J. Grommes angemeldeten und ihm erteilten Patente und sonstigen Schutzrechte. Das Stammkapital beträgt 70 000 ℳ. Geschäftsführer ist Grommes, Jean, Kaufmann, Gelsenkirchen. Der Gesellschaftsvertrag ist am 6. Oktober 1911 errichtet. Der Gesellschafter Jean Grommes zu Gelsenkirchen hat auf seine Stamm⸗ einlage von 42 000 eingebracht die mit 42 000 Wert angesetzten Inventar⸗ und Warenbestände. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger.

Frankfurt, Main. [100461] Veröffentlichung aus dem Handelsregister. New⸗Castle Leather Co. Frankfurt, Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung. Unter dieser Firma ist heute eine mit dem Sitze zu Frankfurt a. M. errichtete Gesellschaft mit beschränkter Haftung in das Handelsregister eingetragen worden. Der Gesellschaftsvertrag ist am 25. Januar 1912 er⸗ richtet worden. Gegenstand des Unternehmens ist der Vertrieb der Fabrikate der New⸗Castle Leather Co. in New York und anderer Lederfabrikate auf dem europäischen Kontinent. Die Dauer des Unter⸗ nehmens umfaßt den Zeitraum vom Tage der Ein⸗ tragung der Gesellschaft bis zum 31. Dezember 1915. Sie erhöht sich von Jahr zu Jahr jeweilig um den Zeitraum eines Jahres, es sei denn, daß die Gesell⸗ schaft sechs Monate vorher spätestens am ersten Juli des Jahres, mit dem die Gesellschaft enden soll von den Herren Patzowsky, Binger und New gemeinschaftlich oder von der Firma Leopold H.

Elberfeld.

Kaufmann gekündigt worden ist. Das Stammkapital

beträgt 500 000 ℳ. In die Gesellschaft haben die

Königliches Amtsgericht.

Gesellschafter Richard Patzowsky, Robert E. Binger,