exarhaexeee.
Konrad Erb, Oberwerkmeister, Peter Schnugg, Ma⸗ gistratsfunktionär, und Thomas Egger, Schreiner, alle in München. Die Einsicht der Liste der Ge⸗ nossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet. München, den 10. Februar 1912.. K. Amtsgericht. Nangard. 3 18291046] In unserem Genossenschaftsregister ist bei der unter Nr. 40 eingetragenen Genossenschaft „Elek⸗ trizitäts⸗ und Maschinengenossenschaft e. G. m. b. H. in Fanger“ eingetragen worden, daß das Geschäftsjiahr fortan vom 1. Januar bis 31. De⸗ zember läuft. Naugard, den 7. Februar 1912. Königliches Amtsgericht. 8
Neuburg, Donau. [101047] Darlehenskassenverein Auhausen, einge⸗
tragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haft⸗
pflicht in Auhausen. In den Vorstand wurde ge⸗
wählt: Glaß, Johann, Bauer in Auhausen. Aus⸗
geschieden ist: Schweinzer, Michael. 8 Neuburg a. D., am 1. Februar 1912.
K. Amtsgericht.
Neuenhaus, Hann. [101048] In das hiesige Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 12 eingetragen: Molkereigenossenschaft Wielen⸗Ratzel, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Wielen. Gegenstand des Unternehmens ist die Milchver⸗ wertung sowie Verarbeitung von Getreide zu Mehl und Schrot auf gemeinschaftliche Rechnung zwecks des Erwerbes oder der Wirtschaft der Mitglieder. Vorstandsmitglieder sind: Willem Jem⸗ hoff, Albert Reins, beide in Wielen, Hindrik Hölscher, Hermann Ekelhoff, beide in Ratzel. Statut vom 20. Dezember 1911. Bekanntmachungen er⸗ folgen unter der Firma, gezeichnet von 2 Vorstands⸗ mitgliedern, die von dem Aufsichtsrat ausgehenden Bekanntmachungen unter dessen Benennung von dem Vorsitzenden oder dessen Stellvertreter gezeichnet, in der Zeitung und Anzeigeblatt, Kreisblatt für den Kreis Grafschaft Bentheim; beim Eingehen dieses Blattes bis zur nächsten Generalversammlung im Deutschen Reichsanzeiger. Der Vorstand zeichnet, indem zwei Mitglieder desselben ihre Namensunter⸗ schriften der Firma der Genossenschaft beifügen. Die Einsicht der Liste der Genossen ist in den Dienststunden der Gerichtsschreiberei jedem gestattet. Neuenhaus, den 5. Februar 1912. Königliches Amtsgericht.
Neuruppin. Bekanntmachung. [101049]
In unser Genossenschaftsregister ist am 29. Januar 1912 bei Nr. 20 — Consum⸗Verein Neuruppin,. e. G. m. b. H., zu Neuruppin — eingetragen worden: Zur 1ö16““ Bekannmachungen bedient sich der Verein der Märkischen und Branden⸗ burger Zeitung.
Neuruppin, den 29. Januar 1912.
Königliches Amtsgerich.
oberstein. [101050]
In das hiesige Genossenschaftsregister ist heute zu der Genossenschaft Molkereigenossenschaft e. G. m. u. H. zu Bergen bei Kirn — Nr. 9 der Ge⸗ nossenschaftsakten — folgendes eingetragen worden:
Der Karl Mohr zu Bergen ist aus dem Vorstande u“. und dafür der Otto Groß zu Bergen ewählt. Oberstein, den 2. Februar 1912.
Großherzogliches Amtsgericht.
Oberstein. [101051]
In das hiesige Genossenschaftsregister ist heute zu der „Molkerei⸗Genossenschaft e. G. m. u. H. zu Berschweiler“”“ — Nr. 8 der Genossenschafts⸗ akten — folgendes eingetragen worden:
Friedrich Mayer zu Berschweiler ist aus dem Vor⸗ stand ausgeschieden und dafür Karl Petry zu Bersch⸗ weiler in den Vorstand gewählt.
Oberstein, den 6. Februar 1912.
Großherzogliches Amtsgericht.
Oels, Schles. [101052]
In unser Genossenschaftsregister ist heute bei Nr. 19 „landwirtschaftliche Brennerei Ge⸗ nossenschaft e. G. m. b. H. in Ostrowine“ ein⸗ getragen: 1
Der Ziegeleibesitzer Karl Keil ist aus dem Vor⸗ stand ausgetreten und an seine Stelle der Mühlen⸗ besitzer Wilhelm Krocker in Dreiraden⸗Mühle gewählt.
Amtsgericht Oels, den 8. Februar 1912.
olbernhau. [101053]
Auf Blatt 4 des hiesigen Genossenschaftsregisters, den Consum⸗Verein für Olbernhau und Um⸗ gegend, eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht in Olbernhau betreffend, ist heute eingetragen worden:
Der Tischler Karl Paul Weitzmann in Olbernhau ist nicht mehr Mitglied des Vorstands. Der Tischler Emil Nestmann in Niederneuschönberg ist Mitglied des Vorstands geworden.
Olbernhau, den 8. Februar 1912.
Königliches Amtsgericht.
Pollnow. Bekanntmachung. [101054] In dem Genossenschaftsregister des unterzeichneten Gerichts ist heute die „Pferdezuchtgenossenschaft Pollnow und Umgegend, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, Pollnow“ mit Statut vom 11. Januar 1912 ein⸗ getragen worden. Gegenstand des Unternehmens ist die Aufzucht, insbesondere Reinzucht eines starken Reit⸗ und Wagenpferdes oder Arbeitspferdes warm⸗ blütigen Schlages im Typ des starken hannoverschen ferdes zum Zweck der Weiterzucht für den eigenen edarf der Genossen und zum Verkauf an Nicht⸗ genossen. Vorstandsmitglieder: Friedrich Graf von Schwerin⸗Vettrin, Heinrich Surmann⸗Datzow, Hell⸗ muth Holtz⸗Pollnow. Willenserklärungen für die Genossenschaft erfolgen durch 2 Vorstandsmitglieder in der Weise, daß sie der Firma ihre Namensschrift beifügen. Bekanntmachungen der Genossenschaft erfolgen, wenn vom Vorstand ausgehend, von 2 Vor⸗ standsmitgliedern, wenn vom Aufsichtsrat ausgehend, vom Vorsitzenden unterzeichnet, in der „Landwirt⸗ schaftlichen Wochenschrift für Pommern“ und im Pommerschen Genossenschaftsblatt’“. Die Haft⸗ summe beträgt das 10 fache jedes Geschäftsanteils. Geschäftsanteil beträgt 10 ℳ. Höchste Zahl der Geschäftsanteile eines Genossen beträgt 12. Die Einsicht der Liste der Genossen ist in den Dienst⸗ stunden des Gerichts jedem gestattet. Pollnow, den 5. Februar 1912. 8 Königliches Amtsgericht.
5
Rahden, Westf. Bekanntmachung. [101055] In unser Genossenschaftsregister ist beute bei Nr. 3 „Ein⸗ und Verkaufsgenossenschaft e. G. m. b. H., Wehdem“ eingetragen worden, daß an Stelle des ausgeschiedenen Vorstandsmitglieds Pieper der Landwirt Heinrich Koch, Nr. 103 Wehdem, zum Vorstandsmitglied gewählt worden ist. Rahden, den 29. Januar 1912. Königliches Amtsgericht.
Recklinghausen. Bekanntmachung. [101056]
In unser Genossenschaftsregister ist heute bei der unter Nr. 5 eingetragenen Firma „Molkerei Waltrop, eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht in Waltrop“ folgendes eingetragen:
Die Genossenschaft ist durch Beschluß der General⸗ versammlung vom 23. Januar und 3. Februar 1912 aufgelöst. Die bisherigen Vorstandsmitglieder sind Liquidatoren.
Recklinghausen, den 7. Februar 1912.
Königliches Amtsgericht.
Rödding. [101057] In das Genossenschaftsregister ist heute bei Nr. 5 Thiset und Endrupskover Meierei, einge⸗ tragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Thiset eingetragen worden:
Der Hehe Adser Roost in Thiset und der Parzellist Hans P. Gabelgaard in Endrupskoy sind aus dem Vorstande ausgeschieden und an ihre Stelle der Hufner Niels Prinds in Thiset und Kätner Martin Jensen in Endrupskov gewählt.
Rödding, den 5. Februar 1912.
Königliches Amtsgericht.
Rosenberg, O. S. [101058]
Aus dem Vorstande des Radlauer Spar⸗ und Darlehnskassenvereins, eingetragenen Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht zu Radlau ist Johann Famulla zu Radlau aus⸗ geschieden und an seine Stelle Karl Woitzik zu Radlau gewählt. Amtsgericht Rosenberg O. S., 7. Februar 1912.
Schleusingen. (101059]
In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 19 die „ländliche Spar⸗ und Darlehnskasse Bischofrod und Umgegend. eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht“ mit dem Sitze in Bischofrod eingetragen worden. Das Statut ist am 22. Januar 1912 festgestellt. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist der Betrieb eines Spar⸗ und Darlehnskassengeschäfts zum Zwecke der Ge⸗ währung von Darlehen an die Genossen für ihren Geschäfts⸗ und Wirtschaftsbetrieb sowie die Er⸗ leichterung der Geldanlage und Förderung des Spar⸗ sinns, weshalb auch Nichtmitglieder Spareinlagen machen können. Vorstandsmitglieder sind: der Pfarrer Emil Blau, der Gastwirt Reinhold Reif und der Landwirt Ferdinand Ehrsam II. in Bischofrod. Die von der Genossenschaft ausgehenden öffentlichen Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft, gezeichnet von zwei Vorstandsmit. gliedern. Sie sind in das „Henneberger Kreisblatt“ Schleusingen aufzunehmen. Beim Eingehen dieses Blattes haben die Bekanntmachungen bis zur nächsten Generalversammlung durch den „Deutschen Reichs⸗ anzeiger“ zu erfolgen. Das Geschäftsjahr beginnt am 1. Februar und endet am 31. Januar. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Genossenschaft ihre Namensunter⸗ schrift beifügen. Die Willenserklärung und Zeichnung für die Genossenschaft muß durch zwei Vorstands⸗ mitglieder erfolgen, wenn sie Dritten gegenüber Rechtsverbindlichkeit haben soll. Die Haftsumme beträgt 200 ℳ und die höchste Zahl der Geschäfts⸗ anteile 10. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.
Schleusingen, den 3. Februar 1912.
Königliches Amtsgericht.
Schweinfurt. Bekanntmachung. [101060] „Darlehenskassenverein Euerdorf“, einge⸗ tragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haft⸗ pflicht: Die Genossenschaft hat in ihrer General⸗ versammlung vom 5. November 1911 im Wege der Statutenänderung an Stelle des bisherigen Statuts ein neues Statut vom gleichen Tage angenommen. Nach diesem Statut ist Gegenstand des Unternehmens der Betrieb eines Spar⸗ und Darlehensgeschäfts zu dem Zwecke, den Vereinsmitgliedern: 1) die zu ihrem Geschäfts⸗ und Wirtschaftsbetriebe nötigen Geldmittel zu beschaffen, 2) die Anlage ihrer Gelder zu erleichtern, 3) den Verkauf ihrer land⸗ wirtschaftlichen Erzeugnisse und den Bezug von ihrer Natur nach ausschließlich für den landwirt⸗ schaftlichen Betrieb bestimmten Waren zu be⸗ wirken und 4) Maschinen, Geräte und andere Gegenstände des landwirtschaftlichen Betriebes zu be⸗ schaffen und zur Benützung zu überlassen. Die Zeich⸗ nung geschieht rechtsverbindlich in der Weise, daß mindestens drei Vorstandsmitglieder zu der Firma des Vereins ihre Namensunterschrift hinzufügen. Alle Bekanntmachungen, außer den die Berufung der eglber eha inn und die Bekanntgabe der Beratungsgegenstände betreffenden, werden mindestens von drei Vorstandsmitgliedern unter der Firma des Vereins unterzeichnet und in der „Verbandskundgabe“
in München veröffentlicht. Schweinfurt, 10. Februar 1912. K. Amtsgericht, Reg.⸗Amt.
Schwetz, Weichsel. [101061]
In das Genossenschaftsregister ist bei dem Buko⸗ witzer Spar⸗ und Darlehnskassenverein, e. G. m. u. H., eingetragen worden: An Stelle von Hermann Hennig ist der Besitzer Gustav Fenske in Bukowitz in den Vorstand gewählt.
Schwetz, den 5. Februar 1912.
Königliches Amtsgericht.
Stargard, Pomm. [101062]
In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 42 die durch Satzung vom 6. November 1911 errichtete Genossenschaft unter der Firma: „Elektri⸗ citäts⸗Verwertungs⸗Genossenschaft Dölitz, Kreis Pyritz, Eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht“ in Dölitz i. Pommern eingetragen. Gegenstand des Unternehmens ist: der Bezug elektrischen Stromes für Licht⸗ und Kraft⸗ zwecke von der Ueberlandzentrale Arnswalde⸗Pyritz, eingetragenen Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht, und die Weitergabe des Stromes an einzelne Konsumenten, insoweit sie ihren Wohnsitz in Dölitz i. Pomm. haben. Bekanntmachungen erfolgen in den
Kreisblättern der Kreise Arnswalde und Pyritz, beim Eingehen dieser Blätter bis zur nächsten General⸗ versammlung durch den Deutschen Reichanzeiger. Die Willenserklärungen des Vorstands erfolgen durch mindestens zwei Mitglieder. Die Zeichnung geschieht, indem zwei Mitglieder der Firma ihre Namensunterschrift beifügen. Mitglieder des Vor⸗ stands sind: Karl Pettann, Fritz Schmoldt und Hermann Brunkow, sämtlich in Dölitz i. Pomm. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet. Die Haftsumme beträgt 300 ℳ, die höchste Zahl der Geschäftsanteile 100. Das Geschäftsjahr läuft vom 1. Juni bis 31. Mai. Stargard i. Pomm., den 6. Februar 1912. Königliches Amtsgericht. 2.
Storkow, Mark. [101063]
In unser Genossenschaftsregister ist heute, betreffend den Friedersdorfer Spar⸗ und Darlehnskassen⸗ verein, e. G. m. u. H. zu Friedersdorf (Mark), folgendes eingetragen worden:
Der Schiffseigner Karl Paetel ist aus dem Vor⸗ stande ausgeschieden und an seine Stelle der Pastor Johannes Gensichen zu Friedersdorf getreten.
Storkow, den 2. Fehtar 1912.
Königliches Amtsgericht.
Stuttgart-Cannstatt. K. Amtsgericht Stuttgart⸗Cannstatt.
In das Genossenschaftsregister Band II Blatt 50 wurde am 5. Februar 1912 eingetragen: 8
Gartenstadt „Eigenes Heim“ gemeinnützige Einfamilienhäuser⸗Baugenossenschaft, einge⸗ tragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht. Sitz in Cannstatt. “
Mitglieder des Vorstands sind:
a. Robert Kappes, Monteur in Cannstat
b. Georg Ellinger, Metalldrücker daselbst,
c. Karl Schaal, Monteur in Untertürkheim,
d. Erich Hallmann, Schlosser in St. Wangen,
e. Albert Stickel, Eisendreher in Cannstatt.
Drei Vorstandsmitglieder können rechtsverbindlich 1 die Genossenschaft zeichnen und Erklärungen ab⸗ geben. 1
Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Genossenschaft ihre Namensunterschrift beifügen.
Gegenstand des Unternehmens ist: 2
a. den Genossen durch den Bau von Einfamilien⸗ häusern mit zugehörigen Obst⸗ und Gemüsegärten gesunde und billige Wohnungen unter Ausschluß jedweder Spekulation und mit dem Ziele der all⸗ mählichen Verminderung der auf dem Anwesen ruhenden Schuldenlast zu erstellen,
b. durch gemeinnützige Einrichtungen das geistige und körperliche Wohl ihrer Mitglieder zu fördern,
c. der gewinnlose Ein⸗ und Verkauf von Waren und Gebrauchsgegenständen für den Haushalt und Garten.
Statut vom 12. Dezember 1911.
Die Bekanntmachungen der Genossenschaft erfolgen durch die „Schwäbische Tagwacht“ und „Cannstatter Zeitung“ in der Form, daß der Firma der Genossen⸗ schaft die Unterschrift des Vorsitzenden des Vorstands und eines weiteren Vorstandsmitglieds oder, wenn sie vom Aufsichtsrat ausgehen, die Unterschrift des Vorsitzenden desselben hinzugefügt wird.
Die Haftsumme beträgt für jeden einzelnen Ge⸗ schäftsanteil 300 ℳ (dreihundert Mark). Jeder Genosse muß mindestens einen und kann höchstens zehn Geschäftsanteile erwerben. B
Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.
Dr. Schmidt, stv. Amtsrichter.
Trier. [101065]
In das Genossenschaftsregister wurde heute bei dem Konsum⸗ und Sparverein für Trier und Umgegend, eingetragene Geuossenschaft mit beschränkter Haftpflicht zu Trier — Nr. 98 — eingetragen:
Fritz Antweiler und Fritz Münder sind aus dem Vorstande ausgeschieden und an ihre Stelle Ernst Langenstedt, Buchdrucker, und Rudolf Ripperger, Buchdrucker, beide zu Kürenz, gewählt.
Trier, den 3. Februar 1912. 1
Königliches Amtsgericht. Abt. 7.
Vechta. [99379]
In das hiesige Genossenschaftsregister ist heute zu Nr. 4, Eier⸗Verkaufs⸗Genossenschaft Langwege e. G. m. u. H. zu Langwege, folgendes ein⸗ getragen:
An Stelle des aus dem Vorstande ausgeschiedenen Kötters Adolf Trenkamp in Langwege ist Heinrich kl. Sextro (Holz) in Langwege in den Vorstand gewählt. 8 8
Vechta, 1912, Januar 25. 8
Großherzogliches Amtsgericht. II.
Waxweiler. [101066]
Unter Nr. 19 des Genossenschaftsregisters ist ein⸗ getragen worden: Plütscheider Spar⸗ und Dar⸗ lehnskassen⸗Verein eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Plüt⸗ scheid. Statut vom 21. Januar 1912.
Gegenstand des Unternehmens ist, die Verhältnisse der Mitglieder zu verbessern, namentlich die zu Darlehen an die Mitglieder erforderlichen Geldmittel unter gemeinschaftlicher Garantie zu beschaffen, be⸗ sonders auch Gelder anzunehmen und zu 9
Die von der Genossenschaft ausgehenden Bekannt⸗ machungen sind von zwei Vorstandsmitgliedern zu unterzeichnen, unter denen sich der Vereinsvorsteher oder sein Stellvertreter befinden muß; zeichnet der Vereinsvorsteher zugleich mit seinem Stellvertreter, so gilt die Unterschrift des letzteren als die eines Vorstandsmitgliedes. Die Bekanntmachungen werden veröffentlicht in dem Blatte „Trierischer Bauer“ in Trier. Sie sind von zwei Vorstandsmitgliedern zu unterzeichnen, unter welchen sich der Vereinsvorsteher oder sein Stellvertreter befinden muß.
Vorstandsmitglieder sind: Theodor Schmitz II., Vereinsvorsteher, Leonard Weinand, dessen Stell⸗ vertreter, Peter Weinand II., Beisitzer, sämtlich in Plütscheid.
Die rechtsverbindliche Willenserklärung und Zeich⸗ nung für die Genossenschaft muß von zwei Mitgliedern des Vorstands, unter welchen sich der Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter befinden muß, erfolgen. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Genossenschaft ihre Namenzunterschrift beifügen.
Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.
Waxweiler, den 8. Februar 1912.
Königliches Amtsgericht.
u“
Westerstede. “ [101068]
Ins hiesige Genossenschaftsregister ist unter Nr. 26 . worden:
p. I: Nr. 1. 2
Sp. 2: „Stierhaltungsgenossenschaft Apen enagee Genossenschaft mit beschränkter
aftpflicht“.
1“ der Rindviehzucht durch Er⸗ werbung geeigneter Deckstiere und Verwendung der⸗ selben zur Zucht. 1
Sp. 4: 100 ℳ Haftsumme — 10 Geschäftsanteile.
Sp. 5: Heinrich Gerken, Landwirt, Apen, Direktor, Diedrich Orth, Kaufmann, Apen, Rechnungsführer, Georg Wemken, Apen, Stellvertreter.
Sp. 6a: Statut vom 2. Januar 1912. .
b. Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma, gezeichnet von zwei Vorstandsmitgliedern, in dem in Westerstede erscheinenden „Ammerländer“.
c. Die Willenserklärungen des Vorstandes erfolgen durch mindestens zwei Mitglieder. Die Zeichnung geschieht, indem zwei Mitglieder ihre Namensunter⸗ schrift der Firma der Genossenschaft beifügen.
Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet
Westerstede, den 28. Januar 1912.
Großherzogliches Amtsgericht. Abt. I.
Westerstede. 3 [101069]
Ins hiesige Genossenschaftsregister ist unter Nr. 27 eingetragen worden:
Sp. 1: Nr. 1. 8
Sp. 2: „Landwirtschaftliche Bezugsgenossen⸗ schaft, Westerloy, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Westerloy“.
Sp. 3: Gemeinschaftlicher Einkauf und Verkauf landwirtschaftlicher Bedarfsartikel.
Sp 4: 200 ℳ Haftsumme — 20 Geschäftsanteile.
Sp. 5: Johann Rolfs, Schuhmacher, Westerloy, Direktor, Gerhard Hanken, Landwirt, Westerloy, Geschäftsführer, Karl Stindt, Lehrer, Westerloy, Stellvertreter. 8
Sp. 6: a. Statut vom 25. November 1912.
b. Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma, gezeichnet von zwei Vorstandsmitgliedern, in dem in Westerstede erscheinenden „Ammerländer“.
e. Die Willenserklärungen des Vorstands erfolgen durch mindestens zwei Mitglieder. Die Zeichnung geschieht, indem zwei Mitglieder ihre Namens⸗ unterschrift der Firma der Genossenschaft beifügen.
Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.
Westerstede, den 30. Januar 1912.
Großherzogliches Amtsgericht. Abt. I.
Wettin. (101070] In unser Genossenschaftsregister ist unter Nr. 3 bei dem Allgemeinen Konsumverein zu Zappen⸗ dorf e. G. m. b. H. auf Grund der Statuten⸗ änderung vom 17. Dezenkber 1911 unter Gegenstand des Unternehmens folgendes eingetragen: „Einkauf und Herstellung von Lebensmitteln und Wirtschafts⸗ bedürfnissen im großen und Ablaß im kleinen an die Mitglieder sowie die Vermittlung von Raba geschäften für die Mitglieder.“ 3 1b Wettin, den 3. Februar 1912. . Königliches Amtsgericht.
Wiesbaden. [99826]
In unser Genossenschaftsregister Nr. 49 wurde heute bei der Einkaufsgenossenschaft der Innung der Tüncher, Lackierer und Stuckateure zu Wiesbaden und Umgegend eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht mit dem Sitze zu Wiesbaden folgendes eingetragen:
Bernhard Schmertz ist aus dem Vorstand aus⸗ geschieden und an 1S Stelle der Tünchermeister Jakob Ludwig in Wiesbaden in den Vorstand gewählt.
Wiesbaden, den 26. Januar 1912.
Königliches Amtsgericht. Abt. 8.
Zoppot. [101071]
In unser Genossenschaftsregister ist bei der Ge⸗ nossenschaft e. G. m. b. H. zur Errichtung und zum Betriebe eines Kommunal⸗Beamten⸗ Erholungsheims in Zoppot eingetragen, daß die Firma jetzt lautet: „Kommunal⸗Beamten⸗Er⸗ holungsheim Zoppot, eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht“”“.
Zoppot, den 3. Februar 1912. .
Königliches Amtsgericht.
Musterregistetr.
(Die ausläͤndischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.) “
Breslau. 1— [100821
In das Musterregister ist eingetragen:
Nr. 1152. Firma S. Freund & Co., Breslau, 3 Muster für Postkarten, versiegelt, Geschäfts⸗ nummern 705 — 707, Flächenmuster, Schutzfrist 8Fe. angemeldet am 9. Januar 1912, Mittags 12 Uhr.
Nr. 1153. Firma Alexander Chrambach Nachf., Breslau, 1 Plakat für den Hosenknopf Unerreicht (bezeichnet mit 5751 a), 3 Etiketten zum Verschluß von Kartons für Hosenknöpfe (bezeichnet mit 5751 und 5751 b und c), 3 Abzeichen für Kleidungsstücke (bezeichnet mit 5751 h, i, k), offen, Flächenmuster, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 4. Januar 1912, Nachmittags 12 ½ Uhr.
Nr. 1154. Firma Alexander Chrambach Nachf., Breslau, 17 Muster für Knöpfe für Kleidungsstücke, offen, Fabriknummern 607 a— r, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 11. Januar 1912, Mittags 12 Uhr.
Nr. 1155. Firma Alexander Chrambach Nachf., Breslau, 50 Muster für Hosen⸗ und Nagelknöpfe, offen, Geschäftsnummern 600 a,— 2, 601 a — 2, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 11. Januar 1912,
Mittags 12 Uhr.
Nr. 1156. Firma Alexander Chrambach Nachf., Breslau, 50 Muster für Knöpfe für Kleidungsstücke, offen, Geschäftsnummern 603 a— 2, 605 a— z, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 11. Januar 1912, Mittags 12. Uhr. 8
Nr. 1157. Firma S. Mathias, Breslau, 50 Muster für Stickereien, verschlossen, Geschäfts⸗ nummern Decke 824615, 824619 — 824621, 824623, 824624, 824629, 824644, 824646, 8248653 — 824657, 824660, 824661, 824663 — 824668, 824670 — 824672,
824709, 824710, 824712, 824717 — 824719, 824722,
8
Crefeld, 1 Umschlag, entha
Neurode.
824724, 824726, 824728, 824751 — 824755, 824757 bis 824766, Flächenmuster, Schutzfrist 3 Jahre, an⸗ gemeldet am 17. Januar 1912, Mittags 12 Uhr.
Nr. 1158. Firma S. Mathias, Breslau, 50 Muster für Stickereien, verschlossen. Geschäfts⸗ nummern Decke 824767 — 824775, Kissen 804652, 804662, 804680, 804682, 804684 — 804687, 804693, 804694, 804707, 804708, 804714 — 804716, 804720, 804721, 804723, 804725, 804727, 804756, 804750, 804776, 903790 — 903793, 903799 — 903803, Decke 923804, Läufer 953805 — 953807, Kissen 804690, 80477, 804778, Decke 824779, 824733, Flächen⸗ muster, ö 3 Jahre, angemeldet am 17. Ja⸗ nuar 1912, ittags 12 Uhr.
Nr. 1159. Firma S. Mathias zu Breslau, 1 Paket mit 50 Mustern für Stickereien, versiegelt, Geschäftsnummern Läufer 854627, 854739, Kissen 804805, 804807, 804810, 804811, 804815— 804819, 804822, 804836, 804783, Läufer 953809, Decke 824732, 824734 — 824738, 824788 — 824804, 824824 bis 824826, 824828, Täschchen 834832 — 834835, Kaffeewärmer 874746, Teewärmer 874747, Decke 824741, 824742, Flächenmuster, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 29. Januar 1912, Mittags 12 Uhr.
Bei Nr. 1063. Die St für das von der
irma S. Freund & Co., Breslau, niedergelegte Muster Nr. 398 wird um 1 Jahr verlängert.
Breslau, 9. Februar 1912. 11“
Königl. Amtsgericht.
686 „Crefelad. [99609]
In das hiesige Musterregister ist folgendes ein⸗ getragen worden:
Nr. 2035. Firma Audiger & Meyer in Crefeld, 1 Umschlag, enthaltend 11 Muster für Seidenstoffe, versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummern 43719 — 43721, 43728, 43730, 43735 — 43739, 43741, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 8. Januar 1912, Mittags 12 Uhr.
Nr. 2036. Firma eö Meyer in
1 tend 14 Muster für Seidenstoffe, versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummern 43747 — 43751, 43757 — 43762, 43774 — 43776, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 11. Januar 1912, Mittags 12 Uhr.
Nr. 2037. Firma Eugen Vogelsang zu Crefeld, 1 Umschlag, enthaltend 22 Muster für Krawattenstoffe, versiegelt, Flächenmuster, Fabrik⸗ nummern 7788 — 7790, 7824, 7829, 7830, 7832, 7836, 7839, 7849, 7850, 7855 — 7858, 7869, 7871, 7877 — 7879, 7880, 7882, Schutzfrist 3 Jahre, an⸗ gemeldet am 16. Januar 1912, Nachmittags 12 Uhr 20 Minuten.
Nr. 2038. Firma Audiger & Meyer in Crefeld, 1 Umschlag, enthaltend 19 Muster für Seidenstoffe, versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummern 43814, 43809, 43807, 43805, 43810, 43813, 43804,
43803, 43798, 43793, 43792, 43830, 43832, 43833, 1047, 43808, 43831, 43834, 43835, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 20. Januar 1912, Vor⸗ mittags 11 Uhr 35 Minuten.
Nr. 2039. Firma Schaefer & te Neues in Crefeld, 1 Paket, enthaltend 76 Muster für Krawattenstoffe — Biplan —, versiegelt, Flächen⸗ muster, Fabriknummern 52908 — 52910, 52918, 52927 52928, 52944 — 52946, 52954, 53188, 53246, 53396, 53397, 53508 bis 53510, 53512 — 53515, 53782, 53835 — 53846, 53908 — 53910, 53949, 53950, 53952 bis 53958, 54002, 54015, 54027, 54029, 54059, 54141, 54143, 54147, 54148, 54150 bis 54151, 54153, 54155, 54158, 54164, 54169, 54171, 54227, 54247 bis 54252, 54262 —54267, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 20. Januar 1912, Nachmittags 12 Uhr 45 Minuten.
Nr. 2040. Firma Audiger & Meyer in
Crefeld, 1 Umschlag, enthaltend 7 Muster für Seidenstoffe, versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummern 1048, 1049, 1050, 43844, 43849, 43854, 43857, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 25. Januar 1912, Vormittags 11 Uhr 40 Minuten. Nr. 2041 — 2043. Firma J. P. Kayser Sohn in Crefeld, 3 Umschläge, enthaltend 110 Abbil⸗ dungen von Modellen für Zimmerschmuck und Ge⸗ brauchsgegenstände, versiegelt, plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 6234 — 6283, 6184 — 6233, 6284 bis 6293, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 29. Januar 1912, Vormittags 11 Uhr 45 Minuten.
Nr. 2044 — 2045. Firma Krefelder Metall⸗ warenfabrik Bitter & Gobbers, G. m. b. H. in Crefeld, 2 Umschläge, enthaltend 84 Abbil⸗ dungen von Modellen für Zimmerschmuck und Ge⸗ brauchsgegenstände, versieaelt, plastische Erzeuanisse, Fabriknummern 7200, 7212 — 7223, 7226—- 7236, 238 — 7259, 7261, 7267, 7270 — 7273, 7275 — 7280, 7282, 7285, 7287, 7288, 7290 — 7292, 7294, 7300 bis 7303, 500, 502 — 505, 507 — 509, 511 — 515, 518, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 29. Januar 1912, Vormittags 11 Uhr 30 Minuten.
Crefeld, den 31. Januar 1912. “
Königliches Amtsgericht.
Merzig. [100822]
8 das Musterschutzregister ist unter Nr. 140 ein⸗ getragen:
Firma Villeroy & Boch in Wallerfangen, ein versiegelter Umschlag, enthaltend Abbildungen von a. Gegenständen aus Steingut, Flächenerzeugnisse, nämlich Leander, Geschäftsnummer 1025, Lena, Ge⸗ schäftsnummer 1026, Medea, Geschäftsnummer 1027, Orpheus, Geschäftsnummer 1028, Pallas, Geschäfts⸗ nummer 1029; 1128 Geschäftsnummer 1030; 1129 Geschäftsnummer 1031; 1132 Geschäftsnummer 1032; 1133 Geschäftsnummer 1033, 1134 Geschäftsnummer 1034; 1135 Geschäftsnummer 1035, 1136 Geschäfts⸗ nummer 1036; 1137 Geschäftsnummer 1037, 1138 Geschäftsnummer 1038; 2458 Geschäftsnummer 1039; 2460 Geschäftsnummer 1040; 2466 Geschäftsnummer 1041; 2467 Geschäftsnummer 1042; 2468 Geschäfts. nummer 1043; 2469 Geschäftsnummer 1044; 2470 Geschäftsnummer 1045; 2471 Geschäftsnummer 1046; 2473 Geschäftsnummer 1047; 3223 Geschäftsnummer 1048; 3224 Geschäftsnummer 1049, b. Gegenstände aus Steingut, plastische Erzeugnisse, ke elefche Savoyen 1050, Waschgeschirr Karlsruhe 1051, Waschgeschirr Krakau 1052, 3 Jahre, an⸗ gemeldet am 22. Januar 1912, Vormittags 11 Uhr 45 Minuten.
Merzig, den 6. Februar 1912. Königliches Amtsgericht. Abt. 4.
[100823]
In das Musterregister ist eingetragen: Nr. 407, 408, 409 und 410. Firma Herm. Pollack’s Söhne in Neurode, vier verschlossene Pakete, und zwar Paket 1: 42 Muster Hemden⸗,
1 “ v
“
88 8
Kleiderstoffe und Bettzeug, Fabriknummern 15 bis 20, 3, 23, 548, 506, 124, 125, 127, 585, 590, 594, 89, 90, 97, 98, 99, 29 bis 34, 645, 650, 652, 1753, 1761, 1762, 1764, 1765, 1768, 1769, 1771 bis 1773, 1775 bis 1777, angemeldet am 3. Januar 1912, Vorm. 10,50 Uhr; Paket 2: 50 Muster Hemden⸗ und Kleiderstoffe, Fabriknummern 1327 bis 1340, 1342 bis 1345, 1346, 1347 bis 1350, 1352 bis 1354, 1356, 131 bis 153, angemeldet am 3. Januar 1912, Vorm 10,52 Uhr; Paket 3: 48 Muster Hemden⸗ und Kleiderstoffe, Fabiknummern 5585 bis 5601, 220 bis 225, 414 bis 417, 170, 171, 173 bis 176, 179, 2379 bis 2386, 1766, 1767, 1770, 160, 163, 1820, angemeldet am 3. Januar 1912, Vorm. 10,53 Uhr, und eingetragen am 4. Januar 1912; Paket 4: 47 Muster Hemden⸗ und Kleiderstoffe, Fabrik⸗ nummern 239, 418, 3642 bis 3645, 2387 bis 2394, 1341, 1351, 1355, 1357 bis 1365, 511 bis 517, 172, 177, 178, 162, 164, 1731 bis 1739, angemeldet am 23. Januar 1912, Vorm. 9,50 Uhr, und ein⸗ getragen am 23. Januar 1912, sämtli ächen⸗ erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre. Neurode, den 9. Februar 1912. Königliches Amtsgericht.
Oberweissbach. [100824]
Im hiesigen Musterregister ist eingetragen:
„Nr. 308. Firma Hertwig & Co. in Katzhütte,
ein versiegelter Umschlag mit Abbildungen von 39 Porzellangegenständen, für welche in allen Aus⸗ führungen und Größen Musterschutz beansprucht wird, Fabriknummern 9517, 9516, 9514, 9515, 1112, 1113, 9519, 9521, 9522, 9520, 9518, 1088, 1087, 1090, 1088, 3400, 3406, 3401, 9488, 9489, 3408, 3407, 3402, 9503, 9504, 9511, 9512, 9513, 9506, 9505, 9502, 9490, 9500, 9499, 9497, 9496, 9498, 9501 und 9491, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 7. Januar 1912, Vor⸗ mittags 10 Uhr.
Nr. 309. Firma Carl Meusel jun. in Geiers⸗ thal, ein versiegeltes Paket mit einer Musterkarte mit 22 teils Größene⸗, teils Farbenmustern von bunten Beeren zum Schmuck des Christbaums sowie einen kleinen Tannenzweig zwecks Veranschaulichung der neuartigen und eigenartigen Befestigung am Christbaum, Geschäftsnummern 173 und 174/1 — 19, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, an⸗ gemeldet am 18. Januar 1912, Mittags 12,10 Uhr.
Oberweißbach, den 8. Februar 1912.
Fürstl. Amtsgericht.
Konkurse.
Adorf, Vogtl. [100765]
Ueber das Vermögen des Kaufmanns AUlrich Robert Zenker in Adorf, alleinigen Inhabers der Firma A. R. Zenker daselbst, wird heute, am 10. Februar 1912, Nachmittags 11 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Konkursverwalter: Kaufmann Arthur Weniger, hier. Anmeldefrist bis zum 9. März 1912. Wahltermin am 1. März 1912, Vormittags ½11 Uhr. Prüfungstermin am 22. März 1912, Vormittags ½11 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 27. Februar 1912.
Königliches Amtsgericht Adorf.
Adorf, vogtl. [100764
Ueber das Vermögen der offenen Handels⸗ gesellschaft in Firma Neidhart & Co. in Bram⸗ bach wird heute, am 10 Februar 1912, Nachmittage 1 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkurs⸗ verwalter: Rechtsanwalt Hofmann, hier. Anmeldefrist bis zum 9. März 1912. Wahltermin am 1. März 1912, Vormittags 11 Uhr. Prüfungstermin am 22. März 1912, Vormittags 11 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 27. Fe⸗ bruar 1912.
Königliches Amtsgericht Adorf.
Auerbach, Vogtl. [100779]
Ueber das Vermögen des Materialwaren händlers Paul Emil Seyfert in Auerbach, Friedrichstraße 19, wird heute, am 9. Februar 1912, Nachmittags 5 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Dr. Vogt hier. Anmeldefrist bis zum 8. März 1912. Wahltermin am 23. Februar 1912, Nachmittags 5 Uhr. Prüfungstermin am 22. 1-. 1912, Nach⸗ mittags ½3 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 21. Februar 1912.
Auerbach, den 9. Februer 1912.
Königliches Amtsgericht.
Berlin. [100810]
Ueber das Vermögen des Schuhmachermeisters Friedrich Rathmann zu Berlin, Adalbertstr. 80, ist heute, Nachmittags 1 ½ Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht Berlin⸗Mitte das Konkursverfahren er⸗ öffnet. 81. N. 21. 1912. Verwalter: Kaufmann Schönberger in Berlin SO0. 16, Rungestr. 15. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis 15. März 1912. Erste Gläubigerversammlung am 6. März 1912, Vormittags 11 ½ Uhr. Prüfungstermin am 23. März 1912, Vormittags 11 Uhr, im Gerichtsgebäude, Neue Friedrichstraße 13/14, III. Stockwerk, Zimmer 102/104. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 15. März 1912.
Berlin, den 7. Februar 1912. Der Gerichtsschreiber des Köntglichen Amtsgerichts
Berlin⸗Mitte. Abteilung 81.
Bitsch. [100777]
Ueber das Vermögen des Gastwirts und Bäckers Emil Sonntag in Mutterhausen wurde heute, am 8. Februar 1912, Nachmittags 6 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Aktuar Zirnheld in Bitsch. Anmeldefrist und offener Arrest bis 1. März 1912. Gläubigerversammlung und Prüfungstermin am 6. März 1912.
Kaiserl. Amtsgeritcht Bitsch i. Lothr.
Döhlen. [100814]
Ueber das Vermögen des Schmiedemeisters Reinhold Uhlemann in Potschappel (Bez. Dresden), z. Zt. unbekannten Aufenthalts, wird heute, am 9. Februar 1912, Vormittags 10 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Herr Rechtsanwalt Eucken in Deuben (Bez. Dresden). Anmeldefrist bis zum 29. Februar 1912. Wahl⸗ und Prüfungstermin am 7. März 1912, Nach⸗ mittags 4 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 26. Februar 1912.
Döhlen, Bez. Dresden, den 9. Februar 1912. Königliches Amtsgericht. 1
—
Hamburg. Konkursverfahren. [100766]
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Wilhelm Louis Brandt, in Firma Brandt & Co. (Papier⸗Agentur) Hamburg, Deichthorstr. 2, Wohnung: Wandsbek, Königstr. 17/18, wird heute, Nachmittags 2 ½ Uhr, Konkurs eröffnet. Verwalter: beeidigter Bücherrepisor Bernhard Henschel, Gr. Theaterstr. 39a. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 12. März d. Js. einschließlich. Anmelde⸗ frist bis zum 13. April d. Js. einschließlich. Erste Gläubigerversammlung d. 13. März d. J., Vorm. 11 ½ Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin d. 15. Mai d. J., Vorm. 10 ¼ Uhr.
Hamburg, den 10. Februar 1912.
Das Amtsgericht. Abteilung für Konkurssachen.
Hohenstein-Ernstthal. [100768] Ueber den Nachlaß des am 7. Februar 1912 ver⸗ storbenen Fabrikanten Ernst Alban Hoder⸗ mann, alleinigen Inhabers der Firma A. Hoder⸗ mann, in Oberlungwitz wird heute, am 9. Fe⸗ bruar 1912, Nachmittags ½4 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Dr. Dierks hier. Anmeldefrist bis zum 11. März 1912. Wahltermin am 26. Februar 1912, Vormittags 10 Uhr. Prüfungstermin am 21. März 1912, Vormittags 10 Uhr. Offener Arrest und Anzeigepflicht bis zum 11. März 1912. Hohenstein⸗Ernstthal, den 9. Februar 1912. Königliches Amtsgericht.
Lauingen. [100797]
Das Kgl. Amtsgericht Lauingen a. Donau hat über das Vermögen des Gemischtwarenhändlers und Postagenten Sebastian Almus, Hs. Nr. 70 in Zöschingen, am 10. Februar 1912, Nachmittags 2 Uhr 30 Minuten, den Konkurs eröffnet. Konkurs⸗ verwalter: Rechtsanwalt Karl Racke in Lauingen. Offener Arrest ist erlassen. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis 1. März 1912. Termin zur Wahl eines anderen Verwalters und Bestellung eines Gläubigerausschusses Freitag, den 15. März 1912, Vormittags 9 Uhr; allgemeiner Prü⸗ fnnastermin 15. März 1912, Vormittags
9 Uhr. Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts.
Leipzig. [100762]
Ueber das Vermögen des Privatmanns Willy Lothar Erwin Arthur Schmidt in Leipzig, Königsplatz 7, wird heute, am 9. Februar 1912, Nachmittags 45 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Kaufmann Paul Gottschalck in Leipzig, Harkortstr. 7. Anmeldefrist bis zum 29. Februar 1912. Wahl⸗ und Prüfungstermin am 12. März 1912, Vormittags 11 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 9. März 1912.
Königliches Amtsgericht Leipzig, Abt. II A¹,
8 den 9. Februar 1912.
Leutkirch. [100773] K. Amtsgericht Leutkirch i. Württ. Ueber das Vermögen der Marie Auer, Ehe⸗ frau des Flaschuermeisters Gebhard Auer in Wurzach, Inhaberin eines Flaschnereiwaren⸗ geschäfts, wurde am 8. Februar 1912, Nachm. 4 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Bezirksnotar von Olnhausen in Leutkirch; Stellver⸗ treter desselben: Notariatsassistent Merkle daselbst. Wahl⸗ und Prüfungstermin: 7. März 1912, Vormittags 9 ½ Uhr. Anmeldefrist, offener Arrest und Anzeigefrist 29. Februar 1912. Leutkirch, den 8. Februar 1912. 8 Gerichtsschreiberei. Ktttul.
Lindau, Bodensee. [100775]
Das K. Amtsgericht Lindau i. B. hat über das Vermögen des Kaufmanns Otto Pacher in Hergeusweiler am 10. Februar 1912, Vormittags 11 Uhr, den Konkurs eröffnet. Konkursverwalter: Hans Kübele, Kaufmann in Lindau. Offener Arrest ist erlassen. Frist zur Anmeldung der Konkursforde⸗ rungen bis 2. März 1912. Termin zur allenfallsigen Wahl eines anderen Konkursverwalters und zur Be⸗ stellung eines Gläubigerausschusses am 4. März 1912, Vormittags 9 Uhr. Allgemeiner Prü⸗ fungstermin: Montag. 18. März 1912, Vor⸗ mittags 9 Uhr, im Sitzungssaale des Amtsgerichts⸗ gebäudes.
Lindau, den 10. Februar 1912. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts Lindau i. B.
Meissen. [100778] Ueber das Vermögen des Bäckereiinhabers Max Clemens Georg Schuster in Meißen, Tal⸗ straße 21 a, wird 9 am 8. Februar 1912, Vor⸗ mittags ½11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Herr Ortsrichter Lenz hier. An⸗ meldefrist bis zum 23. Februar 1912. Wabhltermin am 2. März 1912, Vormittags 112 Uhr. Prüfungsterminm am 15. März 1912, Vor⸗ mittags 10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeige⸗ pflicht bis zum 23. Februar 1912. Meißen, den 8. Februar 1912. 8 Königliches Amtsgericht. 8 Mettmann. Konkursverfahren. [100799] Ueber das Vermögen der Ehefrau Arnold Heier, Margarethe geborene Hellingrath, in Mettmann ist am 9. Februar 1912, Mittags 12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter ist Rechtsanwalt Hill in Mett⸗ mann. Anmeldefrist bis zum 13. März 1912. Erste Gläubigerversammlung am 1. März 1912, Vor⸗ mittags 11 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin am 29. März 1912, Vormittags 11 Uhr, Zimmer Nr. 6. Offener Arrest bis zum 13. März 1912. Mettmann, den 9. Februar 1912. Königliches Amtsgericht. Gerichtsschreiberei 5.
Nürnberg. [100769] Das K. Amtsgericht Nürnberg hat über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Wilhelm Barth in Nürnberg, Ziegelgasse 27 I, der vom 2. Februar 1909 bis 2. Dezember 1911 Inhaber des unter der Firma „Anton Remolt“ dahier betriebenen Zi⸗ garrengeschäfts war, am 10. Februar 1912, Vor⸗ mittags 10 Uhr, den Konkurs eröffnet. Konkurs⸗ verwalter: Rechtsanwalt Bing I. in Nürnberg. Offener Arrest erlassen mit Anzeigefrist bis 1. März 1912. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis 15. März 1912. Erste Gläubigerversammlung am 4. März 1912, Nachmittags 4 Uhr, all⸗ gemeiner Prüfungstermin am 25. März 1912, Nachmittags 4 Uhr, jedesmal im Zimmer Nr. 41 des Justizgebäudes an der Augustinerstraße zu Nürnberg. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichtt.
6
Oberhausen, Rheinl. [100748] Konkursverfahren. Ueber das Vermögen des Uhrmachermeisters Ewald Eulerich in Sterkrade wird heute, am 9. Februar 1912, Mittags 12 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Verwalter: Rechtsanwalt Dr. Rock in Sterkrade. Anmeldefrist für Gläubiger bis zum 1. März 1912. Erste Gläubigerversammlung und Pruͤfungstermin am 15. März 1912, Vor⸗ mittags 10 ½ Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 24. Offener Arrest mit Anzeigepflicht a den Konkursverwalter bis zum 1. März 1912. G Oberhausen, den 9. Februar 1912. Königl. Amtsgericht.
Prorzheim. [100770] Ueber das Vermögen des Schreinermeisters ] Heselschwerdt in Pforzheim wurde beute, am 10. Februar 1912, Vorm. 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Rechtsanwalt Weil in Pforzheim wurde zum Konkursverwalter ernannt. Anmeldefrist: 4. März 1912. Erste Gläubigerver⸗ sammlung und allgemeiner Prüfungstermin: Mitt⸗ woch, den 13. März 1912, Vorm. 10 Uhr Offener Arrest und Anzeigefrist 8. März 1912. Pforzheim, den 10. Februar 1912. erichtsschreiberei Gr. Amtsgerichts. A III.
Rappoltsweiler. [100787] Konkursverfahren. Ueber das Vermögen des Vitus Kinderstuth, Spezereihändler und Bannwart in Illhäusern wird heute, am 8. Februar 1912. Mittags 12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Geschäftsagent Lentz in Rappoltsweiler wird zum Konkursverwalter ernannt. Erste Gläubigerversammlung und Prü⸗ fungstermin am 8. März 1912, Vormittags 11 Uhr. Offener Arrest mit Anzeige⸗ sowie An⸗ meldefrist bis zum 1. März 1912. 8 Kaiserliches Amtsgericht in Rappoltsweiler.
Rottweil. K. Amtsgericht Rottweil. [1007741
Ueber das Vermögen des Friedrich Meßner, Inhabers einer Spezereihandlung am Markt in Schwenningen a. N., wurde am 9. Februar 1912, Nachm. 7 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet un Bezirksnotar Planck in Schwenningen a. N., im Verhinderungsfalle dessen Assistent Steinhilber da⸗ selbst, zum Konkursverwalter ernannt. Anzeige⸗ und Anmeldefrist bis 4. März 1912; Wahl⸗ und Prüfungs⸗ termin: Mittwoch, den 13. März 1912, Nachm. 3 ½ Uhr.
Den 9. Februar 1912.
Gerichtsschreiber Gözinger.
Säckingen. [100783] „Ueber das Vermögen des Wirts Karl Duffne in Badisch Rheinfelden wurde heute, am 8. Fe⸗ bruar 1912, Nachmittags 5 ¾ Uhr, das Konkursver⸗ fahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Wintermantel in Säckingen. Anmeldefrist bis 1. März 1912. Erste Gäubigerversammlung und Prüfungstermin: Dienstag, 5. März 1912, Vormittags 11 Uhr. Offener Arrest und An⸗ zeigefrist bis 1. März 1912. Säckingen, den 8. Februar 1912. Gerichtsschreiberei Großh. Amtsgerichts.
Schwetzingen. [1007931
Ueber den Nachlaß des Korbmachers Nikolaus Fischer in Ketsch wurde heute, Vormittags 10 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Rechtsanwalt Hörner in Schwetzingen wurde zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 27. Februar 1912 bei dem Gerichte anzumelden. Erste Gläubigerver⸗ sammlung und allgemeiner Prüfungstermin wurde auf Mittwoch, den 6. März 1912, Vormit⸗ tags 8 ⅛ Uhr, vor dem Er. Amtsgericht Schwetzingen bestimmt. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 27. Februar 1912.
Schwetzingen. den 7. Februar 1912.
Der Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts.
Sobrau., O0. S. Konkursverfahren. [1007921
Ueber das Vermögen des Schneiders Paul Wantulla aus Pawlowitz wird heute, am 7. Febru 1912, Vormittags 11 Uhr 25 Minuten, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Der Prozeßagent Fizia von hier wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursfor⸗ derungen sind bis zum 25. Februar 1912 bei dem Gerichte anzumelden. Es wird zur Beschlußfassung über die Beibehaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und ein⸗ tretendenfalls über die in § 132 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände und zur Prüfung der an⸗ gemeldeten Forderungen auf den 5. März 1912, Vormittags 9 ½ Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte Termin anberaumt. Allen ersonen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von d Forderungen, für welche sie aus der Sache ab⸗ gesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 25. Februar 1912 An⸗ zeige zu machen.
Königliches Amtsgericht in Sohrau O. S.
Stollberg, Erzgeb. [100780] Ueber das der Schnittwarenhändlerin Auguste Selma gesch. Andrä, geb. Pfüller, in Stoll⸗ berg seit dem 9. Januar 1911 zugefallene Ver⸗ mögen wird heute, am 9. Februar 1912, Vor⸗ mittags ½12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Herr Rechtsanwalt Leonhardt hier. Anmeldefrist bis zum 29. Februar 1912. Wahltermin am 2. März 1912, Vormittags 11 Uhr. Prüfungstermin am 16. März 1912, Vormit⸗ tags 9 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis
19. Februar 1912. 8 Stollberg, den 9. Februar 1912. 8 Königliches Amtsgericht 5
Trebnitz, Schles. [100750] Ueber das Vermögen des Handelsmanns August Leuschner in Trebnitz wird heute, am 10. Februar 1912, Vormittags 11 Uhr, das Konkursverfahren er⸗ öffnet. Der Rechtsanwalt Keil in Trebnitz wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 24. Februar 1912 bei dem Gericht anzu⸗ melden. Es wird zur Beschlußfassung über die Bei⸗ behaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters sowie über die Bestellung eines Gläu⸗ Eöö und einres.e 8 über die in § 132 der Konkursordnung bezeichneten Gegenständen und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf
8