1912 / 41 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 14 Feb 1912 18:00:01 GMT) scan diff

38

mittags Dienst ab.

anzeiger“ ausliegen, können in den

Zuschlagstermin am 17., endgültiger am lar an die Sanitätsabteilung bei dem genannten Ministerium. zwei je 30 Fuß langen Motorbooten.

aut amtlicher Meldung aus Oldenburg (Großherzogtum) vom heutigen Vormittag sind die Postverbindungen mit Juist und Langeoog wieder hergestellt und die Störungen im Verkehr mit den Nordseeinseln nunmehr behoben.

Am 4. Februar ist in 1“ (Deutsch⸗Südwestafrika) ine Funkentelegraphenstation (Küstenstation) für den allge⸗ meinen öffentlichen Verkehr mit Schiffen in See eröffnet worden; sie hält von 9—12 Vormittags sowie von 3— 6 und 9 12 Nach⸗ Das Anrufzeichen ist „K S K“. Die Normal⸗ welle hat eine Länge von 600 m. Die Küstengebühr beträgt 30 ür das Wort, mindestens 3 für das Telegramm. Die Reichweite rstreckt sich vorbehaltlich näherer Feststellungen auf etwa 800 bis

8 1 Verdingungen. (Die näheren Angaben über Verdingungen, die beim „Reichs⸗ und Staats⸗ ochentagen in dessen Expedition

während der Dienststunden von 9 bis 3 Uhr eingesehen werden.)

Türkei.

riegsministerium in Konstantinopel: Vergebung der Lieferung a. 10 000 m Stoff zur Anfertigung von Zelten. Vorläufiger 1. Februar 1912. Angebote b. von Angebote bis zum 16. Februar an die 5. Sektion der Intendantur bei dem genannten Ministerium, woselbst nähere Bedingungen. 1 Ebenda: Vergebung der Lieferung von 90 000 kg hartem Leder, 26 000 kg einfachem Leder, 13 960 Stück Häuten, 1500 Eimern aus Leinwand, 10 000 wollenen Gürteln, 10 000 Retorten aus Aluminium sowie 50 übereinanderstellbaren Betten. Angebote big Wum 22 Februar 1912 an die Ankaufskommission der General⸗ intendantur bei dem genannten Ministerium, woselbst nähere Be⸗

Aegypten.

egyptische Staatseisenbahnen und ⸗Telegraphen in Kairo 18. März 1912, Vormittags 10 Uhr: Lieferung von 10 000 eichenen und 330 000 tannenen Schwellen. Lastenheft in englischer und französischer Sprache beim eee und im Bureau der Nach⸗ richten für Handel, Industrie und Landwirtschaft in Berlin W., Wilhelmstraße 74. Dasselbe ist auch bei den Generalmagazinen der Verwaltung in Saptieh, Kairo und Gabbary, Alexandrien, für 100 Millismes bezw. 2 Schilling erhältlich. 8 8

Australien. 18

2. April 1912. Deputy Postmaster General, Melbourne: Lieferung von 250 Kontaktstöpseln. Näheres beim „Reichsanzeiger“.

Theater und Musik.

Im Königlichen Opernhause findet morgen, Mittags

12 Uhr, die Symphonie matinee und Abends um 7 ½ Uhr das 6. Symphoniekonzert der

1 Königlichen Kapelle unter Leitung des Generalmusikdirektors Dr. Richard Strauß statt. Das Programm der Matinee muß mit Rücksicht auf die Herren des Königlichen Hof⸗ und Domchors eine Umstellung erfahren; sie beginnt mit der achten Symphonie von Beethoven, darauf folgt die Symphonie (mit Chor) von Hausegger und zum Schluß der „Kaisermarsch“ von Richard Wagner.

Im Königlichen Schauspielhause spielt morgen in Shakespeares „Hamlet“ Herr Hans Mühlhofer vom Stadttheater in Magdeburg die Titelrolle als Gast und Herr Fritz Delius vom

8 1—

ihnen sind die Damen von Arnauld und Steinsieck sowie die

,. Vollmer, Pohl, Geisendörfer, Kraußneck, Mannstädt und ichholz in den Hauptrollen beschäftigt.

Das Deutsche Theater bereitet eine Aufführung von Shake⸗ speares „Viel Lärm um Nichts“ vor. Die Regie führt Max Reinhardt.

In dem Schwank „Das Familienkind“ von Fritz Friedmann⸗ Frederich, der am Sonnabend, Abends 7 ½ Uhr, im Neuen Schau⸗ [pielhause zum ersten Male in Szene geht, sind die Damen Hiller, Urban, Valetti, Waldegg sowie die Herren Burg, Lüpschütz, Machold, Salfner, Ziegel beschäftigt. Die Regie führt Arthur Retzbach.

In der am Sonnabend in der Kurfürstenoper stattfindenden Erstaufführung der dreiaktigen Oper „Quo vadis?“ sind in den Hauptpartien beschäftigt die Damen: Tania Qumiroff, Ida Salden, Helene Selia, Emma Seebold, Elisabeth Zenker; die Herren: Egon Fefter⸗ Willy Merkel, Artur Pazyna, Franz Petter, Sergej Warjagin,

RKichard Wissiak und Konrad von Zawilowski.

Die diesjährige Aufnahmeprüfung sür die Marie Seebach⸗Schule des Königlichen Schauspielhauses zu Berlin findet am 9. März statt. Die Marie Seebach⸗Schule ge⸗ währt hervorragend begabten Damen und Herren im Alter von 16 bis 21 Jahren unentgeltliche Ausbildung zum Schauspielerberufe. Anmeldungen sind bis zum 23. Februar an das Kuratorium der Marie Sercbach⸗Schule des Königlichen Schauspielhauses zu Berlin zu richten.

In der Kaiser Wilhelm⸗Gedächtniskirche veranstaltet der Organist Walter Fischer morgen, Donnerstag, Abends von 6—7 Uhr, ein Orgelkonzert, bei dem Frau Arvgelika Rummel (Mezzosopran) mitwirkt. Das Programm enthält Orgelmusik von Bach, Schumann und Reger sowie geistliche Ge⸗ sänge von Schubert und Brahms. Eintrittskarten zu 1 (Stuhlplatz) und zu 50 (Kirchenschiff) sind bei Bote u. Bock, bei A. Wertheim und Abends am Eingang der Kirche zu haben.

Das „Stabat mater“ von Rossini wird im 132. Jugend⸗ konzert am nächsten Sonntag, Nachmittags 3 Uhr, in der Phil⸗ harmonie aufgeführt werden. Als Solisten haben ihre Mitwirkung zugesagt: Gertrud Schmidt⸗Riedel, Frida Mevyer⸗Heinze, Alfred Michel und Bruno Bergmann. Den Chorpart singt der Mozart⸗ Chor, die Begleitung führt das Orchester des Gardefüsilierregiments unter der Leitung von Max Battke aus. Einlaßkarten für Schüler und Studierende zu 50 und für Erwachsene zu 1 sind durch die Schulvorstände und an der Kasse zu haben.

Am 28. Februar wurde vor 100 Jahren der Schriftsteller Berthold Auerbach geboren. Aus diesem Anlasse wird am Montag, den 26. Februar, im Harmoniumsaal eine Gedenk⸗ feier stattfinden. Der Sohn des Dichters, der Redakteur Rudolph Berthold Auerbach aus Breslau, wird die Gedächtnisrede halten und Fräulein Marta Recksiegel wird eine Auswahl der schönsten Episfoden aus seinen Werken vortragen.

Mannigfaltiges. Berlin, 14. Februar 1912.

Max Bäckler, der Vorsitzende der Kurzschriftschule „Stolze⸗ Schrey“, hält auf Einladung des Berliner Gaubundes morgen, Donnerstag, Abends 9 Uhr, im großen Musikersaale (Kaiser Wilbelm⸗ straße 18 m) einen Vortrag über die stenographische Lage unter besonderer Berücksichtigung der schwebenden Einigungsverhand⸗ lungen. Eine Aussprache wird sich anschließen. Allen Freunden und Anhängern der Kurzschrift, ohne Unterschied des Systems, steht die Teilnahme kostenlos frei.

Der literarische Verein „Neue Klause“ veranstaltet am Montag einen „Lustigen Abend“ im Königshof (Bülowstraße 37). Verschiedene Künstler und Künstlerinnen sind zu mannigfachen Vor⸗ trägen gewonnen. Schriftliche Gesuche um Einladungen sind an den Vorsitzenden Professor Dr. Karl Theodor Gaedertz (Genthiner Straße 15) oder an die Schriftführerin der „Neuen Klause“, Fräulein Ida Klokow (Gneisenaustraße 30) zu richten.

Friedrich Wilhelmstädtischen Schauspielhause den Laörtes. Außer

8 11“

Morgen, Donnerstag, finder der zweite in der Reihe der Vo träge statt, die der Verein Berliner Kaufleute und 3 dustrieller für seine Mitglieder und deren Angestellte über de Wesen der Reklame veranstaltet. Herr Ernst Gronwald wird iin das Thema: „Zweck und Nutzen der Reklame für den Kant mann“ sprechen. Der Vortrag findet im Oberlichtsaal 88 Philharmonie statt und beginnt um 8 ½ Uhr.

s.⸗

Antonienhütte, 14. Februar. (W. T. B.) Wie die V. waltung mitteilt, sind noch zwei Bergleute auf der Litandra⸗ grube, die nachträglich als vermißt gemeldet sind ung von der Paulusgrube stammen, zu Tode gekommen Die Zahl der Toten erhöht sich dadurch auf acht. (Väl Nr. 40 d. Bl.) Bisher war es unmöglich, sie zu bergen, da di Grube vollständig verqualmt ist und ein Damm um den Brant⸗ herd gelegt werden nn Es wird daher zurzeit bereits mit den Unterwassersetzen der Grube begonnen. Die Untersuchung hat er daß der Brand durch Unvorsichtigkeit zweier Bergleute ent tanden ist. Diese wurden bei der gerichtlichen Untersuchung zu Klarstellung des Sachverhalts nahe dem Brandherd vernommen.

Cöln, 14. Februar. (W. T. B.) Heute vormittag gegen 6 uhr entgleiste, wie amtlich gemeldet wird, auf dem Bahnhof Deutzer, feld ein Leerzug infolge falscher Weichenstellung. Hierbei wurden ein Eisenbahnbeamter schwer, ein zweiter leicht verletzt und mehrere Personenwagen teilweise erheblich beschädigt. Mehren von Cöln, Hauptbahnhof, abfahrende Personenzüge erlitten Ver⸗ spätung. Sonst wurde der Betrieb nicht gestört.

Agram, 13. Februar. (W. T. B.) eute nachmittag und heute abend fanden wiederbolt Studentenkundgebungen statt on denen auch Sozialdemokraten teilnahmen, weil eine für heute ein, berufene Versammlung mit Rücksicht auf die öffentliche Ordnung polizeilich verboten worden war. Zahlreiche Revolverschüsse und Steinwürfe der Demonstranien veranlaßten die Polizeibeamten mit blanker Waffe die Menge auseinanderzutreiben. Ein Polizei⸗ beamter wurde schwer und achtzehn leicht verletzt; auch einige Demonstranten erlitten Verwundungen. Funfundzwanzig Ver⸗ haftungen wurden vorgenommen.

Ansterdam, 14. Februar. (W. T. B.) Heute früh brach in einem Speicher der Gesellschaft „Ozean“ im Hafenviertel en Brand aus, dem das ganze 150 m lange Gebäude zum Opfer fill Waren im Werte von etwa einer Million Gulden sind mitverbrannt,

San Remo, 13. Februar. (W. T. B). Als heute früh vierzig Volksschüler auf den Kais am Meeresufer spazieren gingen, stürzte ein Teil des Kais ein und begrub etwa zwanzig Schüler unter seinen Trümmern. Fünf Tote und acht Verletzte wurden bisher aus dem Schutt herausgezogen.

„Devils Lake (Nord⸗Dakota), 14. Februar. (W. T. B.) Bi einem Eisenbahnunglück, das sich auf der Great Northern Railway zugetragen hat, sind sieben Personen getötet und ungefähr zwanzig verletzt worden.

Nagasaki, 13. Februar. (W. T. B.) Nach einer Lloydmeldung sind die japanischen Dampfer „Ryohamaru“, der von Hakalc⸗ kam, und Morimaru“ von Moji kommend, zusammengestoßen Beide sind gesunken. Von der Besatzung und den Reisenden der „Ryohamaru“ sind 32 Personen, von der „Morimaru“ 14 Personen, ertrunken. u

(Fortsetzung des Amtlichen und Nichtamtlichen in der Ersten, Zweiten und Dritten Beilage.)

Theater. 3 Erde.

8 8 v11“ Königliche Schauspiele. Donnerstag: Opern⸗ aus. Mittags 12 Uhr: Symphoniematinee.

dgus ramm wie am Abend.) Abends 7 ½ Uhr: VI. Symphoniekonzert der Königlichen Kapelle zum Besten ihres Witwen⸗ und Waisenfonds. Dirigent: Herr Generalmusikdirektor Dr. Richard Strauß. Mitwirkung: Der Königl. Operuchor, Herren des Königl. Hof⸗ und Domchors und Damen der Königl. Chorschule. Direktor: Herr Professor Hugo Rüdel. Schauspielhaus. 46. Ulun Hamlet, Prinz von Dänemark. Trauerspiel in 5 Aufzügen von Shakespeare. Uebersetzt von A. W. von Schlegel. egie: Herr Regisseur Keßler. (Hamlet: Herr Hans Mühlhofer vom Stadttheater in Magdeburg als Gast. Laörtes: Her 88 Delius vom Feiedrich⸗Wilhelmstädtischen Schauspielhaus als Gast.) Anfang 7 Uhr. Freitag: Opernhaus. 44. Abonnementsvorstellung. Dienst⸗ und Fexhi. sind Die Walküre in drei Akten von Richard Wagner. 1S8 Fritz Feinhals vom Königl. Hof⸗ und .“ in München als Gast.) Anfang 7 Uhr. Schauspielhaus. 47. Abonnementsvorstellung. Der Bettler von Syrakus. Tragödie in fünf Akten und einem Vorspiel von Hermann Sudermann. An⸗

fang 7 ½ Uhr.

Deutsches Theater. Donnerstag, Abends? uhr:

Faust, 1. Teil. Freitag: Romeo und Julia. Sponnabend: Don Carlos.

spielschule:

mann⸗Frederich.

Rigoletto. Freitag: Egenieff.)

Lessingtheater. Eine Komödie des Lebens in drei Akten von Karl Schönherr. Komödie in einem Akt von Arthur Schnitzler. Freitag: Die Ratten.

Sonnabend: Komtesse Mizzi. Hierauf: Anatol.

Neues Schauspielhaus. Donnerstag, Nach⸗ mittags 3 ¼ Uhr: 1. Prüfungsaufführung der Schau⸗ Renaissance. Ueber unsere Kraft, 2. Teil. Abonnementsvorstellung. Freitag: Fiat Justitia. Sonnabend: Zum ersten Male: Das Familien⸗ kind. Schwank in 3 Aufzügen von Fritz Fried⸗

Sonntag: Das Familienkind.

Komische Oper. Donnerstag, Abends 8 Uhr: Der

Sonnabend: Die Zauberflöte. Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Zu kleinen Preisen: Der Troubadour. Abends: Die Zauberflöte.

Kurfürsten-Oper. Donnerstag, Abends 8 Uhr: Der Schmuck der Madonna. neapolitanischen Volksleben in drei Akten. und Musik von Ermanno Wolf⸗Ferrar

Freitag: Geschlossen.

Sonnabend: Zum ersten Male: Quo vadis?

Sonntag, Nachmittags 3 Uhr:

Donnerstag, Abends 8 Uhr:

Hierauf: Komtesse Mizzi. Lippschitz.

Regiments. heimnis.

Abends 8 Uhr:

Freitag und folgende Tage:

üa 6 Firmaã.

Vampyr. (Gastspiel Franz

bert.

Oper aus dem

Handlung Cafe.

Die lustigen

Lustspielhaus. (Friedrichstr. 236.) Donnerstag, Abends 8 Uhr: Die Damen des Regiments. Schwank in drei Akten von Julius Horst und Artur

Freitag und folgende Tage: Die Damen des Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Das große Ge⸗

Restdenztheater. (Direktion: Richard Alexander.) Donnerstag, Abends 8 Uhr: Alles für die Firma. Schwank in drei Akten von M. Hennequin und Georges Mitchell. In Szene gesetzt und für die deutsche Bühne bearbeitet von Bolten⸗B Alles für die

Thaliatheater. (Direktion: Kren und Schönfeld.) Donnerstag, Abends 8 Uhr: Polnische Wirtschaft. Schwank mit Gesang und Tanz in drei Akten von Kraatz und Okonkowsky, bearbeitet von J. Kren. Fesancggtete von Alfred Schönfeld, Musik von ——

Freitag und folgende Tage: Polnische Wirt⸗ schaft.

Trianontheater. (Georgenstraße, nahe Bahnhof Friedrichstr.) Donnerstag, Abends 8 Uhr: Das kleine Lustspiel in drei Akten von Tristan Bernard.

Peieh und folgende Tage: Das kleine Café. 1“ onntag, Nachmittags 3 Uhr: Franeillon. IvnduaxxMvmseuxrxEMAxNMIEMENEEAMxHaR EM xa rEnxafeder

Blüthner-Saal. Donnerstag, Abends 7 Uhr: Konzert mit eigenen Kompositionen von Julius Weismann. Mitw.: Anna Hegner (Violine,, Carola Hubert (Gesang) und Julius Weis⸗ mann (Klavier).

Klindworth -Scharwenna⸗Saal. Donnerz⸗ tag, Abends 8 Uhr: Schüleraufführung der Ge⸗ sangschule Gustav Friedrich.

Birkus Schumann. Donnerstag, Abends 7 ⁄Uhr⸗ Große Galavorstellung. Auftreten sämtlicher Spezialitäten. Zum Schluß: Das neue Aus⸗ stattungsstück „Das Motorpferd“ in 5 Akten. Hervorzuheben: Die große Schlußapotheose mit noch nie dagewesenen Effekten.

Sonntag, Nachmittags 3 Uhr und Abends 7 Uhr⸗ 2 große Galavorstellungen. In beiden Vor⸗ stellungen: Das Motorpferd.

Montag: Keine Zirkusvorstellung, sondem: Aufführung des „Deutschen Theaters“: Jedermann. Anfang 8 Uhr.

aeckers.

Zirkus Zusch. Donnerstag, Abends 7 ½ Uhr’ Große Galavorstellung. Zum Schluß: Das neue Volksmanegeschauspiel „Die Hexe“ h 7 Bildern. Vorher: das auserwählte Pro⸗ gramm.

Sonntag, Nachmittags 3 ½ Uhr und Abends 7 Uht⸗ 2 große Vorstellungen. 1

Familiennachrichten.

Qualität

gering

mittel gut Verkaufte

Gezahlter Preis für 1 Doppelzentner

Menge

niedrigster I

höchster

niedrigster höchster niedrigster hoöchster

Doppelzentner

Am vorigen Außerdem wurden

Markttage am Markttage (Ferschlsonichen D nach überschlä Dunc. Schätzun vectauft preis Doppelzentner (Preis unbekannt)

Durchschnitts⸗ vns 8

ür 1 Doppel⸗ zentner

Allenstein Goldap.. e“ Schneidemühl Pla . ““ Glogau Neustadt O. S. annover. agen i. W. . JAC11“ Z1“ Schwabmünchen. Pfullendorf. Z 1“ Schwerin i. Mecklb. Neubrandenburg. Saargemünd

19,00 19,00

19,50 17,40 18,50

19,20

.2 % ο% 29 0

bo o o o⸗

Günzburg. Memmingen. Schwabmünchen Waldsee.. fullendorf.. ckaeh . ..

Allenstein. Goldapg.. Fhrn Schneidemühl Breglau.. T1“ L Neustadt O. Schl. Hannover. ö Hücen VW 1““ v ““ fullendorf.. h“ Schwerin i. Mecklb. Neubrandenburg. Saargemünd.

Allenstein. 8 . Goldapg.. 8 8 . Eöö . . Schneidemühl Breslau.. üt e

raugerste

2

1 Neustadt O. S. Hannover ee““ Hagen i. W. . Memmingen. Pfullendorf.. Stockach. Neubrandenburg Saargemünd.

Allenstein. Goldap.. IIõ Schneidemüh Beeslau. . . (66 Glogau . Neustadt O. S. e Emden . . Hagen i. W. 6“ NeiB. 5Z“ Memmingen. Schwabmünchen Waldsee.. 7 11“ chwerin i. Mecklb... Neubrandenburg.. beeeeööö1ö—““

Weizen. 20,00 21,00 19,50 20,30 20,60 20,00 20,50 19,50

19,40 20,00

19,50

20,00 20,10 20,20 20,60 20,80 21,00 21,50

20,90 20,20 21,20 23,20 23,20 23,00 23,30

21,20

21,00 21,00

22,80 22,80 Kernen (euthülster Spelz, Dinkel, en). 22,40 22,80 23,00 88* 9 22,50 22,70 22,90 22,90 22,80 22,80 22,60 22,90 23,00

23,40 23,30 23,30

aen.

18,50

18 40 18,75 17,90 18,30 18,40 18,40 20,00 20,65 19,75 19,50 19,40

20,00 19,90 19,00 20,00 er ste. 18,00

19,00 19,50 16,20 19,50 20,00 19,80 21,40 20,00 20,00 18,75 18,75

19,00 19,20

19,50 18,40 19,00

19,60 20,20 20,50

20,00 19,50 20,30 20,00 18,50 19,50

19,70 20,40 21,00 20,20 23,20

21,00

20,80 20,50 20,40 20,50 20,00 20,60 21,00 21,50 21,10 21,20

23,30 21,20

N o 18,00 17,80 18,20 18,25 17,80 17,80 18,20 18,20 19,80

19,25

18,40 20,70

18,00 17,80 18,00 18,25 16,90 17,80 18,00 17,90 19,60

19,25

18,40 20,30

18,50

18,60 18,75 18,40 18,80 18,40 18,80 20,20 20,65 19,75 19,70 19,40

20,00 19,35 19,00 20,50

18,00

19,20 19,50 16,50 20,00 20,50 20,40 22,40

20,30 21,00 21,50

20,30 21,00 21,50

d a ser. 1 18,50

19,40 19,50 18,90 19,00 19,40 18,60 22,30 20,10 20,25 20,25 19,70 20,80 22,00 21,40

22,00 20,00 20,00 20,50

18,50

19,60 19,50 19,40 19,50 19,40 19,20 22,50 20,30 20,25 20,50 19,70 21,20 22,00 21,40

22,00 20,20 20,00 20,50

19,23 19,23 20,59 20,52

20,00 20,00

1 20,00 20,20 3 015 20,10 20,07

6 300 21,00 21,47

3 105 20,70 20,70 302 23,20 23,00

5 421 22,87 23,06 394 23,18 8

21 000 21,00 21,00 45 600 22,80 22,95

do do

576 22,70 5 561 22,70

479 22,80 3 361 22,71 22,80 2 896 23,17 22,86 1 194 23,30 .

23,00 22,60 22,40

ZI1 n e 89 50

17,74 18,37 18,25

18,35 18,20

20,40

19,60 18,90 20,48

19,00 20,38

438 17,50

733 18,32

912 18,24 8

808O.

8*5

do

92 b0 U SO

99

18,86 19,00

19,40 19,40

20,00 3

90 22,40 21,60

1 108 21,10 21,00 345 20,30 8

6 300 21,00 20,50

17 200 21,50 21,50

1 044 17,40 17,63 386 19,31 19,31

570 19,00 19,00

388 19,40 19,88 2 766 18,44 18,50

6 060 20,20 20,00

4 075 20,38 20,13 288 19,20 19,20

3 259 21,80 21,80 1 420 21 20 20,60 1 291 20,82 20,85 1 778 21,17 21,00

30 000 20,00 20,00 24 600 20,50 20,50

nS.. d0 do

S. 50

bo ho

HA

9599 do po po ho

g. 80 po

Weiber von Windsor. Abends: Quo vadis? ahlen berechnet.

Sonntag: Romeo und Julia.

Montag, den 19. Februar, Abends 8 Uhr: Auf⸗ führung im „Zirkus Schumann“: Jedermann.

Kammerspiele. Donnerstag, Abends 8 Uhr: Eine glückliche

he. Freitag bis Sonntag: Eine glückliche Ehe.

Berliner Theater. Donnerstag, Abends 8 Uhr: Große Rosinen. Originalposse mit Gesang und Tanz in drei Akten (5 Bildern) von R. Bernauer und R. Schanzer.

Freitag: Große Rosinen.

Sonnabend, Nachmittags 3 ½ Uhr: Torquato Tasso. Abends: Zum 50. Male: Große

Rosinen. Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Bummelstudenten.

Abends: Große Rosinen.

Theater in der Königgrützer Straße. Donnerstag, Abends 8 Uhr: Die fünf Frank⸗

furter. Freitag und folgende Tage: Die fünf Frank⸗

Schillertheater.

Sonntag,

Charlottenburg. Der Probepfeil. Oskar Blumenthal.

Abends: Gräfin

Garten. Strauß. Sonntag,

furter. Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Ein Fallissement.

1““ 8

traum.

O0. (Wallnertheater.)

Donnerstag, Abends 8 Uhr: Der Weg zur Hölle. Schwank in drei Akten von Gustav Kadelburg. Fetag. Der Probepfeil. onnabend: Die Wildente. Nachmittags 3 Uhr: kandidat. Abends: Der Probepfeil.

Donnerstag, Abends 8 Uhr: Lustspiel in vier Akten von

Freitag: Gräfin Lea. Sonnabend: Der Probepfeil. 8 Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Don Carlos.

Lea.

Theater des Westens. (Station: Zoologischer Kantstr. 12.) Donnerstag, Wiener Blut. Operette in drei Ar

Freitag und folgende Tage: Wiener Blut. ittags 3 ½ ij

Der Probe⸗

8

Abends 8 Uhr: ten von Johann

Walzer⸗

Konzerte.

Philharmonie. Donnerstag, Abends 8 Uhr: Konzert von Clara Butt (Mrs. Kennerley Rum⸗ ford) mit dem Philharmonischen Orchester. Dirigent: Dr. Ernst Kunwald. Mitw.: Kennerley Rumford. Am Klavier: Harold Craxton.

Singakademie. Donnerstag, Abends 8 Uhr: Klavierabend von Adolphe Borchard.

Saal Bechstein. Donnerstag, Abends 8 Uhr: Klavierabend von Warwara von Kriwtzowa. Mitw.: Maria Hildebrandt (Gesang). Be⸗ gleitung: Agnes Schiemann.

Beethoven⸗Banl. Donnerstag, Abends 8 Uhr: Lieder⸗ und Duettabend von Lillian Wiesike und George Meader vom Hoftheater in Stutt

Verlobt: Frl. Erika von Götz mit Hrn. Oberleutn. Karl von Seydlitz⸗Kurzbach (Hohenbocka Brandem⸗

burg a. H.). Frl. Gertrud Richter mit Hm. Hauptmann Martin Lutter (Frauendorf, Neu⸗ mark— Berlin).

Geboren: Ein Sohn: Hrn. Grafen Ferdinan von Hahn (Neuhaus). Hrn. Walter vom Gerlach (Mönchmotschelnitz). Hrn. Hauptn. Ernst v. Strzemierzny (Schwerin, Meckl.). Hrn. Oberleutn. zur See Wolf von Cichhom (Wilhelmshaven). Hrn. Regierungsrat Mt (Breslau). Eine Tochter: Hrn. Konna von Loesch (Langhelwigsdorf). Hrn. Ober⸗ leutnant Richard Voelkel (Breslau).

Verantwortlicher Redakteur: Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg. Verlag der Expedition (Heidrich) in Berlin⸗ Druck der Norddeutschen Buchdruckerel und Verlagl⸗ A stalt Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32

Sieben Beilagen

gart. Am Klavier: Eduard Behm.

(einschließlich Börsen⸗Beilage).

des Staatshaushaltsetats

emerkungen.

Die verkaufte Menge wird auf volle Doppelzentner und der Verkaufswert auf volle Mark abgerundet mitgeteilt.

Der Durchschnittspreis wird aus den unabgerundeten

Ein liegender Strich (—) in den Spalten für Preise hat die Bedeutung, daß der betreffende Preis nicht vorgekommen ist, ein Punkt (.) in den letzten sechs Spalten, daß entsprechender Bericht fehlt.

1“ 8

Berlin, den 14. Februar 1912.

Kaiserliches Statistisches Amt. J. V.: Dr. Zacher.

Preußischer Landtag. ö16“ Haus der Abgeordneten. 13. Sitzung vom 13. Februar 1912, Vormittags 11 Uhr. B (Bericht von Wolffs Telegraphischem Bureau.)

Ueber den Beginn der Sitzung, in der die zweite Veratung sür das Rechnungsjahr 1912 bei den dauernden Ausgaben des Etats der land⸗

wirtschaftlichen Beies n fortgesetzt wird, ist in der

ummer d. Bl. berichtet worden. u dem Titel „Beihilfen zur Einrichtung und Unterhaltung von für schulentlassene Mädchen auf dem Lande“ stellt

„Abg. Ernst (fortschr. Volksp.) den Antrag, diese Bei⸗ hilfen nicht nur Wanderhaushaltungsschulen, so dern auch anderen Haushaltungsschulen zu gewähren.

Minister für Landwirtschaft, Domänen und Forsten Dr. Freiherr von Schorlemer: b

Meine Herren! Der Herr Abg. Heß hat sein Bedauern darüber ausgesprochen, daß die Nachweisungen über den Stand und die Ver⸗ hältnisse der ländlichen Fortbildungsschulen für das vergangene Etats⸗ jahr so spät vorgelegt wurden, daß sie bei der Etatsberatung keine Verwendung mehr finden könnten. Ich teile dieses Bedauern und will auch gern, soweit es möglich ist, für die Zukunft auf eine raschere Fertigstellung dieser Nachweisungen Bedacht nehmen. Es wird möglich sein, sie etwa im November oder Dezember fertig zu stellen; dann würden sie ja rechtzeitig für die Etatsberatung vorliegen.

Im übrigen darf ich aber nicht unbemerkt lassen, daß gerade die Aufstellung dieser Nachweisungen, die Zusammenrechnung der Zahlen für Regierungsbezirke, Provinzen und die ganze Monarchie einen ziemlich erheblichen Zeit⸗ und Schreibaufwand darstellt, und daß aus

8 8 vS 88 8

diesem Grunde die Arbeit auch nicht so beschleunigt werden kann, wie es vielleicht Herr Abg. Heß gewünscht hat.

Der Herr Abg. Heß hat sodann bemängelt, daß die staatlichen Beihilfen für die ländlichen Fortbildungsschulen im Osten sehr erheblich höher seien als im Westen und auf der anderen Seite die Leistungen im Osten verhältnismäßig sehr zurückständen gegen die Leistungen im Westen. Ich muß diese beiden Tatsachen zugeben. Aber sie finden in der Hauptsache ihre Begründung darin, daß die begründeten Anträge auf staatliche Beihilfen aus dem Osten ganz er⸗ heblich zahlreicher und weitgehender sind als die aus dem Westen; da wir nahezu alle Anträge berücksichtigt haben, so blieb eben nichts anderes übrig, als den Osten reichlicher zu unterstützen als den Westen.

Dazu kommt, daß trotz der teilweise hohen Kommunalabgaben im Westen doch zweifellos die Leistungsfähigkeit der östlichen Ge⸗ meinden und die Gemeinden kommen ja in erster Linie mit in

u 5