Direkter Verkehr mit Eingeborenen: Von unmittel⸗ 8 Friig 3
barem Verkehr mit Chinesen ist dringend abzuraten. Die Kredit⸗ W a“
würdigkeit einheimischer Händler ist selbst für die europälschen Firmen Hamburg, 13. Februar. (W. T. B.) (Schluß.) Gold in
des Platz 8 schwer zu beurteilen. Selbst wenn Waren nur gegen Barren das Kilogramm 2790 Br., 2784 Gd., Silber in Barren das
Zahlung auszuliefern sind, drohen Verluste durch Nichtabnahme und Kilogramm 83,00 Br., 82,50 Gd.
Chinesische Schuldner müssen durch Vermittlung des Konsulats bei Einh. 4 % Rente M./N. pr. ult. 90,55, Einh. 40 o Rente
den hetmischen Behörden belangt werden. Solche Klagen ziehen sich Januar’Jult pr. ult. 90,55, Hesterr. 4 % Rente in Kr.⸗W. pr. ult. 90 55, Ungar. 4 % Goldrente 109,80, Ungar. 4 % Rente in Kr.⸗W.
90,00, Türkische Lose per medio 246 00, Orientbahnaktien pr. ult.
meist über die Maßen in die Länge. Konsignationen sollten nur im Einverständnis mit dem be⸗ teiligten Einfuhrhaus und nach vorheriger Vereinbarung mit demselben —. —, Oesterr. Staatsbahnaktien (Franz.) pr. ult. 752,75, Sudbahn⸗ abgesandt werden. 8 gesellschaft (Lomb.) Akt. pr. ult. 109,50, Wiene Bankvereinaktien Anfragen über Absatzfähigkeit von Waren sollten, wenn 551,00, Oesterr. Kreditanstalt Akt. pr. ult. 657,50, Ungar. allg. möglich, von Proben und jedenfalls von Preislisten begleitet sein. Kreditbankaktien 867,50, Oesterr. Länderbankaktien 552 00, Unionbank. Swinemuͤnde Wegen der Ein⸗ und Ausfuhrwaren siehe Handelsarchiv für aktien 636,00, Deutsche Reichsbanknoten pr. ult. 117,65, Bruürer N 1911, zweiter Teil, Seite 20. Kohlenbergb.⸗Gesellsch.⸗Akt. —,—, Oesterr. Alpine Montangesell. Neufahrwasser Zölle; Der Zoll auf alle Ein⸗ und Ausfuhrwaren beträgt durch⸗ schaftsaktien 910 25, Prager Eisenindustrieges.Akt. 2815,00. Menel chnitklich 5 % vom Werte. Der Einfuhrtarif ist im Peutschen London, 13. Februar. (W. T. B.) (Schluß.) 2 ½ % Ena. Aachen Handelsarchiv 1905, 1 S. 955, der Ausfuhrtarif im Supplement⸗ lische Konsols 7811⁄16, Silber prompt 27 %% per 2 Monate 27 ½, Hannover band von 1884 abgedruckt; Sonderabdrücke des ersteren sind zu be⸗ Privatdiskont 3½. — Bankeingang 65 000 Pfd. Sterl. Berk ziehen durch Ernst Siegfried Mittler u. Sohn, Kochstraße 68/71, in Parie, 13. Februar. (W. T. B.) (Schluß.) 3 % Franz. 8 Rente 95,47. Dresden Madrid, 13. Februar. (W. T. B.) Wechsel auf Paris 107,75. Breslau T. B.) Goldagio 10. Bromberg New Pork, 13. Februgr. (W. T. B.) (Schluß.) Die Börse Meß
Berlin. Die Originalausgaben in engllscher Sprache ebenso wie die statistischen Veröffentlichungen der chinesischen 1 Lissabon, 13. Februar. (W. eröffnete bei ruhigem Geschäft in kaum stetiger Tendenz. Etwaz fester waren die Great Northern Ore Certificates auf günstigen Aus⸗ Frankfurt, M. Karlsruhe, B.
sind zu beziehen durch die deutsche Buchhandlung Max Nößler u. Co., Schanghai. Verboten ist die Einfuhr von Waßfen, Fnasler. Salz, Morphium und Cocain. sagen Hills vor dem Stanley⸗Komitee. Späterhin wurde die Haltung infolge von Abgaben der Baissiers und Liquidationen schwächer. Müͤnchen Namentlich Steels waren stärker angeboten, da man befürchtete, daß 5 1 die Dividende ermäßigt werden wird. Unter Deckungen trat im Zugsvitze weiteren Verlaufe eine Erholung ein. Besonders Amalgamateds waren auf Dividendengerüchte hin fester, während sich in Readings Manipulationen bemerkbar machten. Gegen Mittag gestaltete sich der Verkehr ruhiger und wurde am Nachmittag schleppend, doch war die Grundstimmung stetig. In der letzten Börsenstunde gewann das Geschäft an Lebhaftigkeit, und die Kurse erfuhren Steigerungen, die sich bis zum Schlusse behaupten konnten. Schluß stramm. Der Aktienumsatz betrug 399 000 Stück. Tendenz für Geld: Stetig. Geld auf 24 Stunden Durchschn.⸗Zinsrate 2 ½, do. Zinsrate für letztes Darlehn des Tages 2 ½⅜, Wechsel auf London 4,8450, Cable Transfers 4,8765. Rio de Janeiro, 13. Februar. (W. T. B.) Feierta
ESttatistik und Volkswirtschaft. wichtiger Lebens⸗ und Verpflegungsmittel (a
—-—
er Fleisch) “ Witterungs⸗
an einem der letzten Tage des Monats Januar 1912
beim Handel in größeren Mengen für 100 kg
Wind⸗ richtung, Wind⸗ stärke
Name der Beobachtungs⸗ station
ratur elsius schlag in
Stufenwerten *)
im Wochendurchschnitt des Monats Januar 1912 verlauf
der letzten 24 Stunden
im Kleinhandel
im Kleinhandel für 1 Kilogramm
für 1 kg
Barometerstand auf 0 ° Meeres⸗
Tem in Nieder
beim Handel in größeren Menge
8* 8
in den preußischen ˙8 Orten
Borkum Keitum Hamburg
759 Vorm. Niederschl. 769 Nachm. Niederschl. 761 Nachm. Niederschl. 764 meist bewölkt 766 meist bewölkt 768 vorwiegend heiter 2 759 Nachts Niederschl. 760 Schauer 763 meist bewölkt 762 ziemlich heiter 765] meist bewölkt. 0 766 meist bewölkt 760 Schauer 759 Vorm. Niederschl. 760 ziemlich heiter 762 meist bewölkt 524 meist bewölkt (Wilhelmshav.) meist bewölkt (Kiel)
758 Nachm. Niederschl. (Wustrow i. M.) meist bewölkt Königsbg., Pr. ee beczlkt
(Cassel 761 Nachts Niederschl. (Magdeburg) 758 Nachm. Niederschl. (Grünbergschl.) meist bewölkt (Mülhaus., EIs.) meist bewölkt (Friedrichshaf.) meist bewölkt
(Bamberg) meist bewölkt
—— — ₰₰½
)
2
p in den V Schweine⸗ sschmalz
preußischen Orten
brot
weiße
68 8
Seslteleeleelelvwelenltelteleale
Speisesalz Zucker (harter)
Richtstroh
Krumm⸗ und Wühen Graubrot:
aus⸗
inländ. länd.
Weizenmehl
Braugerste (mittel) Futtergerste (mittel) zum Kochen Preßstroh Erbsen (gelbe) zum Kochen Speisebohnen —— Linsen Eßkartoffeln
Vollmilch Roggenmehl Roggenmehl Weiß (Semmeh
Speisebohnen (weiße) Eßkartoffeln
1
2
wolkenl. Regen wolkig bedeckt halb bed. bedeckt bedeckt bedeckt Nebel bedeckt halb bed. 2 Nebel
bedeckt 3 halb bed. bedeckt
2 Erbsen (gelbe)
*
nig
8 —* —
ennig
180 160 175 200 180 160 160 160 180 180 200 175 180 160 160 180 185 175 180
285 255 230 260 250 300 280 300 265 V 303 253 270 305 340 320 308 8 89s
630 18
G
8 - 88
Königsb. i. Pr. 5750 16 Memel.. 490/ 16 Tilsit.. 590 16 Allenstein 5200° 18 Danzig... 573¹ 16 Graudenz .. 530% 24 Berlin.. 600 22 475 20 Brandenb. a. H 600 20 ZL“ 625]/ 20 Cottbus 629 22 Stettin 623¹ 16 [Köslin ... 660 18 Stralsund 660 20 8ee “ 630 18 (Bromberg . 538 19 Breslau .. 485 18 Görlitz. .. 569 18 Liegnitz.. 520 20 Königshütte. 140 530 20 “ ö 200 600% 22 Magdeburg. ; 8 180 8* 1 Holl a. Saale 1 889 6 “ Anzahl der Wagen 688] 22 Altona.. 150 2 1 2 11 45 eö“ 170 8 Krl 1 765¹ 18 Flensburg. 150 V 1 .“ 619: ildesheim. 5 — Der Versand des Stahlwerksverbandes an Produkten A 86 5. Her fusg a. E. 18 betrug laut Meldung des „W. T. B.“ aus Düsseldorf im Januar 1912 588] 20 5 8 b ück. 160 insgesamt: 478 587 t (Rohstahlgewicht) gegen 468 272 t im Dezember 893 20 snabrü 140 und 404 479 t im Januar 1911. Hiervon entfielen auf: Halbzeug 88 1. Emden G 150 182 568 t gegen 175 089 bezw. 140 253 t; Eisenbahnmaterial 177 310 t 5566 19 Münster.. 5 gegen 170 547 bezw. 161 056 t; Formeisen 118 709 t gegen 122 636 600 16 Bielefeld. 160 bezw. 103 170 t. 8 86 Paderborn 150 . — , Im Geschäftsjahr 1911, in welchem für Garne und Gewebe s.. 89 1 190 im Zusammenhang mit hohen Baumwollpreisen eine überaus un⸗ 776 24 Fa 170 günstige Konjunktur herrschte, erzielte laut Meldung des „W. T. B.“ 540 2 Hanau. 16 aus Berlin die Spinnerei und Buntweberei Pfersee einen 540 8 Franff. a. M. 860 Bruttogewinn von 340 943,28 ℳ, wovon 170 892,95 ℳ als Amorti⸗ 540 — Wiesbaden 180 sation abzusetzen sind. Der Aufsichtsrat beschloß, der General⸗ 515 22 Koblenz . versammlung die Verteilung von 5 % Dividende vorzuschlaͤgen. 510 23 Düsseldorf b Der Aufsichtsrat und der Vorstand der Deutschen Dampf⸗ . 688 22 “ 1 schifffahrts⸗Gesellschaft Kosmos bechs laut Meldung des 300% 900° 22 Neuß. 170 „W. T. B.“, der auf den 26. März einzuberufenden General⸗ 1 291] 483] 22 Cöln . 160 versammlung die Verteilung einer Dividende von zwölf Prozent 400 500 56 50 280 600 24 Saarbrücken vorzuschlagen. 420 380 5 — 38 260 600 Trier “ — Der Abschluß der Adlerwerke vormals Heinrich Kleyer 360 480 350 46 1 320 780 22 Aachen.. . 2 27 A.⸗G. Frankfurt a. M. für 1910/11 weist laut Meldung des 400 500 50 260 550 20 Samnaringen 2 25 4 200 „W. T. B.“ aus Frankfurt a. M. einen Reingewinn von 480 540 46 330% y600 22 Wilhelmshav. 3 522 068,31 ℳ auf. Der Aussichtsrat hat beschlossen, der zum im Durch⸗ 6. März d. J. einzuberufenden Generalversammlung der Aktionäre schnitt: die Verteilung einer Dividende von 30 %, wie im Vorjahre, auf die (ausschl. Wil⸗ alten Aktien und von 15 % auf die neuen vorzuschlagen. Der Ge⸗ helmshaven) schäftsgang ist fortdauernd befriedigend. Januar 1912 — Die württembergischen Staatseisenbahnen verein⸗ Dezbr. 1911 nahmten im Januar 1912 bei einer Betriebslänge von 2088 km. 8 8 ,4 23,5 ,2 32,5 nahme vom 1. April 14 is letzten Januar 1912: 70 514 000 ℳ Januar 1909 129,0 24,1 50,1] 30,4 (gegen def. mehr 4 617 782 ℳ). 6 ²) Mit Zusatz von Weizenmehl. New 8. 6 60* Wert der in 2 1 vergangenen Woche ausgeführten aren betrug 12 450 000 weisen. Die Preise der übrigen Lebens⸗ 9 hecben sich nicht we entlicz vetändert Dollars gegen 16 420 000 Dollars in der Vorwoche.
430 290
300 320 370 440
315 L 38 eüa 40
8. 34 280 26 420 5 34 410 30 500 ½45 360 400 50 400 500 2 40 380 44 5 6 40 370 388 38] 42 400 500 8: 43 11“ 36 400 380 38 460 540 34 380 380 66 30 330% 500 3 45 339 406 38 8— Sg; 8 330 480 2 1 280 440 50 305 345 362 44 320 400 480 923 53 320 340 380 40 292 365 475 44 319 360 400 36 310 380 480 48 330 400 430 3 43 320 435 500 80 . 44 300 420 400 2 50 320 450 460 44 310 380 415 44 268 380 420 85 35] 44 300 380 470 73 331 44 256 410 590 3 40 280 400 38 j 44 44 255 359 362 1 47 1 309 360
360 42 44
44 b 300
440 88
F 44 280
v 56 320
366 413 76 44 320
447 497 12 46 307
370 380 42 305 400 420 48
400 520 49 50 291
Königsberg i. Pr... e“ 8“ 8 Tilsit. Allenstein. Danzig Graudenz Berlin Hetsan. . Zrandenburg a. Havel. Fersrfägt E 1111“ 6 Stettin Köslin Stralsund.. Pelen
romberg Breslau. Görlitz..
— —½
88 88
92
8
d0 —¼ &
280 205 360 350 320 340 358 330 260 320 280 225 215 275 280 220 302 460 255 340 300 380 390 360 360 380 360 340 340 355 400 362 360 176 310 165 380 s 500
HSSGSUSAAASASSSSS
2 —½
Z =
2᷑ —½
Adreßbuch: Die „North China Desk Hong List“, Adreß⸗ buch für Nordchina, herausgegeben von der „North China Dailvy News and Herald Ltd.“ in Schanghai, Preis 4 8, enthält die Namen der hier ansässigen Firmen.
8 Die in Tschifu eingehenden Preisverzeichnisse, Adressen⸗ listen und ähnliches Material werden entweder den in Betracht kommenden deutschen Firmen zugesandt oder in der Kanzlei ausgelegt und eingesehen. —
eutsche Klubs und ei;e sind hier nicht vor handen. (Bericht des Kaiserlichen Konsulats in Tschifu.
+ —½
— —₰½
2᷑ —½
—
S do to bdototo bsdorbovbdodovho vwo hod⸗ SEISSIRee=ES=S
22V ◻ —
Stornowav Malin Head Valentia Seilly Aberdeen Shields Holyhead Isle d'Aix St. Mathieu
759
=
2
—
᷑
758
Wagengestellung für Kohle, Koks und Brikett am 13. Februar 1912:
Ruhrrevier Oberschlesisches Revier
bedeckt 758
.“
Magdeburg
de e a. Saale rfurt
Altona
Kiel
Flensburg... annover.. ildesheim arburg a. Elbe
Stade
Emden Münster Bielefeld Paderborn “ Dortmund Cassel..
anau 4 tarthe a. Masam 1
“”“ . 374 Koblenz.. 167 398
vv161“1“ 164 1 Cöln 8 195 Saarbrücken.. 200
2 Regen
bedeckt
760,7 Nebel 758
Kursberichte von auswärtigen Warenmärkten.
Magdeburg, 14. Februar. (W. T. B.) Zuckerbericht. Kornzucker 88 Grad o. S. 16,25 — 16,50. Nachprodukte 75 Grad o. S. 13,55 — 13,85. Stimmung: Fest. Brotraffinade 1 ohne Faß 27,25 — 27,50. Kristallzucker I m. S. 27,50. Gem. Raffinade m. S. 27,00 — 27,25. Gem. Melis I mit Sack 26,50 — 26,75. Stimmung: Stetig. Rohzucker Transit 1. Produkt frei an Bord Hamburg: Februar 16,25 Gd., 16,35 Br., —,— bez., März 16,35 Gd., 16,42 ½ Br., —,— bez., April 16,45 Gd., 16,50 Har., —,— bez. Mai 16,55 Gd., 16,57 ¾ Br., —,— bez., August 16,62 ½ Gd., 16,65 Br., —,— bez., Oktober⸗Dezember 11,82 ½ Gd., 11,85 Br., —,— bez. —
Stimmung: Stetig. (W. T. B.) Rüböl loko 68,00,
Cöln, 13. Februar. Mai 65,00.
Bremen, 13. Februar. (W. T. B.) (Börsenschlußbericht.) Privatnotierungen. Schmalz. Stetig. Loko, Tubs und Firkin 46 ¼, Schmalz, Doppeleimer 47 ¼. — Kaffee. Behauptet. — Offizielle Notierungen der Baumwollbörse. Baumwolle. Sehr ruhig. Upland loko middling 54 ¼.
Hamburg, 14. Februar. (W. T. B.) (Vormittagsbericht.) Zuckermarkt. Fest. Rübenrohzucker I. Produkt Basis 88 % Rendement neue Usance, frei an Bord Hamburg, Februar 16,05, März 16,20, April 16,30, Mai 16,50, August 16,62 ½, Oktober⸗Dezember 11.82 ½. — Kaffee. Stetig. Good average Santos März 65 ½ Gd., Mai 65 ½ Gd., September 65 ½ Gd.,
(W. T. B.) Raps für
Dezember 65 Gd. 13. Februar. B.) Rübenrohzucker 88 %
Budapest, August 15,65. Feb 88 5 1 Sö (W. A ebruar 3 . gehandelt, fest. avazucker 960 rompt 15 st; 9 d. Werf vW 8 ondon, 13. Februar. .T. B.) (Schluß.) Standard⸗
Kupfer stetig, 62 ⁄16, 3 Monat 63 ¼. 8
Liverpool, 13. Februar. (W. T. B.) Baumwolle. Umsatz: 12 000 Ballen, davon für Spekulation und Export — Ballen. Tendenz: Matt. Amertkanische middling Lieferungen: Kaum stetig. Februar 5,66, Februar⸗März 5,66, März⸗April 5,66, April⸗Mai 5,67, Mai⸗Juni 5,68, Juni⸗Jult 5,67, Jult⸗August 5,67, August⸗September 5,63, September⸗Oktober 5,60, Oktober⸗No⸗ vember 5,57. Manchester, 13. Februar. (W. T. B.) 20r Water courante Qualität 8 ½¾, 30r Water courante Qualität 9 ½, 30r Water bessere Qualität 10 ½, 40r Mule courante Qualität 10, 40r Mule Wilkinson 10 ½, 42r Pincops Reyner 9 ¼, 32r Warpcops Lees 9 ½, 36r Warpcops Wellington 10 ¾, 60r Cops shr Nähzwirn 19 ½, 80r Cops für Nähzwirn 22 ¼, 100r Cops für Nähzwirn 29 ¼, 120 r Cops für Nähzwirn 34 ½, 40r Double courante Qualität 11 ¼, 60r Double courante Qualität 13 ⅛, Printers 31r 125 YPards 17/17 22/3. Tendenz: Stetig.
762,6 bedeckt 761
761,8 Nebel 761
179
173 167 186
Grisnen Paris Vlissingen Helder Bodoe Christiansund Skudesnes Vardö Skagen Hanstholm Kopenhagen Stockholm Hernösand Haparanda Wisby Karlstad Archangel Petersburg Riga
Wilna
Gorki Warschau Kiew
Wien
Prag
Rom
758,6 760 5 S. 757,8% 759,7 J7592 763,7 746,5
755 758 757 758 756 763 765 751 766 765 765 768 762 2760
768 768 TJ763
769
4 bedeckt 2 bedeckt Nebel⸗ Nebel 3wolkig bedeckt 2 bedeckt 2heiter 765,3 bedeckt 764,4 ONO 2 wolkig 764 4 O 2 Dunst 764,4 WSWäwolkig 758,5 W 2heiter 753 2 W 2 Schnee 765,0/ SSO 4 bedeckt 765,1 ONO 2 woltkig 760,8 SSW 2 bedeckt 7652 S lbedect 768,1 SSO 1 wolkenl. 770 769,4 S 1 wolkenl. — 769 770,9 ¹W 1 wolkenl. — 26 0 767 766,3 SSO 1 bedeck. — 6 0 766 768,7 N 1swolkenl. = 18 2 762 761,8 NO I bedeckt 2 0 762 vorwiegend 762,9 Windst. Nebel —0,1 0 763 750,4 ND 3 Regen 9 5 758 Florenz 755,1 N 3 bedeckt 10 0 759 Cagliart 754,4 NW 6 Regen 11 4 762 Thorshavn 759,2 SW 2Regen 5 — 760 Seydisfford 754,5 OSO 2 wolkig 758
Rügenwaͤlder⸗
münde Windst. bedeckt Skegneß 761,0 NDO 2 Nebel Krakau 764,8 NO. 3 bedeckt 8 Retgs G. T. B.) (Echluß) Roheis Lemberg 765,8 ONO 4 Nebel
asgow, 13. Februar. . T. B.) (Schluß.) Roheisen Her 761,6 stetig, Middlesbrough warrants 48/10 ½. Perencenftadt ss 7 8 beden Paris, 13. Februar. (W. T. B.) (Schluß.) Rohzucker — 1— fest, 88 % neue Kondition 431 -44 ¼. Weißer Zucker stetig, 5ö 745,5 O 5Regen Nr. 3 für 100 kg Februar 51 ¼, März 51 ⅜, Mai⸗August 52 ½ 8 —
erbourg
Oktober⸗Januar 37 ½. 13. Februar. (W. T. B.) Java „Kaffee Clermont
bee s ge. B inn 11
good ordinary 52. — Bancazinn 117 ½. Antwerpen, 13. Februar. (W. T. B.) Petroleum. Biarritz Raffiniertes Type weiß loko 22 ⅛ bez. Br., do. Februar 22 ¼ Br., Nizza
do. März 22 ½ Br., do. April⸗Mai 22 ¾ Br. Fest. — Perpignan Schmalz für Februar 110 ¾. Belgrad,Serb. New York, 13. Februar. (W. T. B.) (Schluß.) Baumwolle Brindiss
loko middling 10,65, do. für April 10,46, do. für Juni 10,64, 8
do. in New Orleans loko middl. 10 ½, Petroleum Refined (in Cases) Moskau
200 196 200 210 200
Trier 38 Aachen 85. Sigmaringen.. 159 Wilhelmshaven ... 2 im Durchschnitt: (ausschl. Wilhelmsha ven) Sa 1912 S Dezember 1911 .. bb11“ ebd. Januar 19099
¹) ausschl ießlich berücksichtigt ist.
Die Preise aller Getreidearten sind im Januar d. Js. in
170
10,8,300,0]585,821,7 8 10,1 302,5579,3 21,7 7,8/265,5539,2719,9
57,4 48,3 56,0 47,8 48,1 39,5
43,8 47,8 43,9 47,8 37,6 41,2
394,4 465,0 86,5 394,1 8 324,8 296,0 61,0 6 7 39, 146,4 164,7 296,7 317,5 285,5 59,3 60,4 49,3 37,9 39,4 41,8/ 7,7 274,1 539,3719,9 155,3 165,3 288,8] 302,1/ 352,6 61,7 47,3 35,4 36,4 38,4 48,0 8,0,252,41615,4119,3
Ware, die demgemäß bei Feststellung des Gesamtdurchschnitts der Berichtsorte nicht mit⸗
341,3 345,2 285,3
180,9 178,4 141,7
197,7 190,5 158,6
8,5 20,7 63,5
28,6 20,8 63,6
20,9 50,0
2 20,7 52,5 20,8 50,1.
167,5 167,3 181,6 192,2 166,7
25,97% 24,8% 21,28
30,4 30,2 30,0
Wiesbaden für Roggen in Potsdam und Wiesbaden, für Brau⸗ und Verpflegungsmittel
5 b äuf Preis erste in Bromber „Breslau, Flensburg und Münster, für Futter⸗ b 8 1 den ve. 1022 u ie Exhöhung aer bäufacgen Preige Ie in Posen, und Gleiwitz, für Hafer nirgends. Die Preise des gehandelten ausländischen Getreides betrugen bei 9. en 5,7, beim Weizen 5,5, bei der Braugerste 5,3 und bei Gesunken ist der Preis gegen den Vormonat für Weizen, für guten Weizen in Frankfurt a. M. 240, in Dortmund 245 ℳ, jogg ste 2,5 ℳ für die Tonne. Auch gegen den gleichen Roggen, Futtergerste und Hafer nirgends, für Br augerste in Halle für Mittelware in Harburg 223, in Altona 233, in Wies⸗ M. ü dcs Vorjahres weisen die Januarpreise 1912 für Getreide (um 4 ℳ), in Llegnit (um 3 ℳ), in Magdeburg (um 1 ℳ). aden 235, in Düsseldorf 239, in Essen, Cöln und Aachen je eeeJe “ auf, die sich beim Weizen auf rund 11, bei Der Januarpreis für Getreide mittlerer Güte stellte sich (abge⸗ 240, in Münster 245 ℳ, der Braugerste auf 38 beim Roggen, bei der Futtergerste und beim sehen von Wilhelmshaven) am höchsten für Weizen in Saar⸗ ür guten Roggen in Stade 195, in Kiel 205, in Frankfurt a. M. Hafer auf je 39 ℳ für die Tonne belaufen. brücken mit 235 ℳ, für Roggen in Saarbrüchen und Aachen je mit 208, in Duüsseldorf 210, in Dortmund 220 ℳ, für Mittel⸗
Im einzelnen hat sich im Januar 1912 gegen den Vormonat die 198 ℳ, für Braugerste in Dortmund mit 245 ℳ, für Futter⸗ ware in Gleiwitz 184, in Altona und Harburg je 202, in Mitielware der verschiedenen Getreidearten am meisten im Preise er⸗ gerste in Altona mit 214 ℳ, für Hafer in Hannover mit 213 ℳ. Essen 208, in Aachen 210, in Cöln 214, in Münster 218 ℳ, b31 t beim Weizen in Danzig (um 9 ℳ), in Koblenz und Trier Am niedrigsten war der Preis für Weizen in Breslau (192 ℳ), sů te Braugerste in Danzig (unverzollt) 164 ℳ, für Mittel⸗
b 81 6) in Köni shütte, Halle Erfurt Dortmund und Aachen für Roggen in Allenstein (170 ℳ), für Braugerste in Tilsit für 8 Feiel 188, in Glerwi 1199 in Münster 240, in din 1e 7 ℳ), beim Roggen in Bielefeld (um 12 ℳ), in Grauden, 1A4“*“ Altona und Aachen je 255, in Essen 265 ℳ, “ Harburg n “ Pe hhe 8 FFlen bur, endie Preife für gelbe Kocherbsen und Linsen sind beim Handel für gute Futtergerste in Cöln 179 ℳ, für Mittelware in e Stelfund, Bromberg, Görlitz, Hannover, Hildesheim, in seseheen “ 11“ p 8 8 Denzig (wpfeselth 169 in Königsberg g eG je Münster und ee(ne je 7 ge). bei der C 8 88 Fhenben * 5beige 8 die Erbsen fast den nover Harburg und Dortmund je 176, in Aachen Hannover (um 16 6), in Memel (um 14 ℳ), in 2 “ während der Linsenpreis eine 178, in Magdeburg 179, in Kiel und Stade je 180, in Hildes⸗ 5 7 “ - kgerft “ v erfuhr, die hauptsächlich auf den im Berichtsmonate heim und Belefels je 183, in Berlin 184, in Münster 185, 8 “ 1 isd ( 13 ℳ), in Danzig erhöhten Berliner Preis zurückzuführen ist. Die Eßkartoffel⸗ 8 in Osnabrück 190 ℳ, 8. Rüböl für 100 kg mit Faß 62,40 — 62,10 Abnahme Dässecdac — 11““ 8 11 27), in Görlitz, Frankfurt preise haben gegen den Vormonat sowohl 11 Handel 88 größeren für gutem 9 1 9 Frarasart a. II 88 für öe Still. 8 ““ 1 3 - 8 ine Erhöhung erfahren. er in Berlin un üsseldorf je „in Altona und Aachen je 8
1““ 116 205, in Harburg 206, in Cöln 207, in Dortmund 212, in
a. M. und Sigmaringen (um je 10 ℳ). nuch N b ’
5 3 8 butt eis ist zurückgegangen, während u. a. die Preise für 5 1 200 2 Unverändert gegen den Vormonat blieb der häufigste Preis Eßbr Meht 1 Hrot “ eine geringe Steigerung auf⸗ Münster und Essen je 213 ℳ. (Stat. Korr.) Herrin, 18. Febrvar. Mariipreise nach Grttttengen des Königlichen Polizeipräsidiums. (Höchste und niedrigste Preise.) Der
der Mittelware für Weizen in Memel, Allenstein, Potsdam und Doppelzentner für: Weizen, gute Sorte †) 21,35 ℳ, 21,34 ℳ. — Weizen, Mittelsortef) 21,33 ℳ, 21,32 ℳ. — Weizen, geringe Sorte†) 21,31 ℳ,
heiter ziemlich heiter
Verliner Warenberichte.
Produktenmarkt. Berlin, den 14. Februar. Die amtlich ermittelten Preise waren (per 1000 kg) in Mark: Weizen, inländischer 212,50 ab Bahn, Normalgewicht 755 g 217,50 bis 217,00 — 218,00 Abnahme im Mai, do. 217,75 — 217,50 — 218,25 Abnahme im Juli. Schwächer.
Roggen, inländischer 191,00 — 191,50 ab Bahn, Normalgewicht 712 g 195,50 — 195,00 — 196,50 — 196,25 Abnahme im Mai, do. 192,25 — 193,50 Abnahme im Juli, do. 177,00 — 176,75 — 177,50 bis 177,00 — 177,50 Abnahme im September. Fester.
Hafer, Normalgewicht 450 g 192,50 — 193,00 Abnahme im Mai. Behauptet.
Mais geschäftslos.
Weizenmehl (per 100 kg) ab Bahn und Speicher Nr. 00 25,00 — 29,00. Still.
Roggenmehl (per 100 88) ab Bahn und Speicher Nr. 0 und 1 22,70 — 24,70, do. 23,45 Abnahme im Mai. Still.
2SSSS
2
764,5 765 755 765 meist bewölkt 764 Vorm. Niederschl. 762 meist bewoltt 761] meist bewoltt 749 (Lesina) ziemlich heiter 0 759 —
0 761
meist bewölkt
tobo
w
n S=sS
SSde
762,1 762,8 764,6 758,4 763,2 759,6
NW 3 wolkig NI Ibedeckt SW A bedeckt Windst. wolkenl. SW I18 halb bed. NO — 754,5 ONO 4 Regen 768,7 NW wolkenl. — 22
— œœ Slge2
8
Sandel und Gewerbe. us den im Reichsamt des Innern zusammengestellt Rachrehten für Handel, Industrie und Landwirtschaft“.)
Zurückhaltung von Baumwolle aus dem Markte in den Vereinigten Staaten von Amerika.
s kann keinem Zweifel mehr unterliegen, daß in den Süd⸗
8 8 der Heeeeee von Amerika der ernsthafte Wunsch vorhanden ist, wenigstens einen Versuch zur Verwirklichung der auf der Gouverneurskonferenz in New Orleans angenommenen Grundsätze zur Verbesserung der Lage der Baumwollpflanzer zu machen. In dem größten und wichtigsten Baumwollstaate Texas ist Mitte Dezember die Bewegung zur Verringerung der Anbau⸗ fläche für Baumwolle im nächsten Zahre in Fluß gekommen. Ferner t wenige Tage vor Weibnachten in New Orleans das Exekutiv⸗ omitee des „Southern Cotton Congreß’ unter Teilnahme von Vertretern aus 9 Staaten getagt und die Richtlinien für die in dieser Hinsicht nunmehr einzuleitende Arbeit festgelegt. Der ursprüng⸗ liche Plan, der Rock Hill Plan — so . weil er von einem Delegierten aus Rock Hill, S. C., aufgestellt war, — wollte ein von einer Zentralinstanz geleitetes, gleichmäßigeres Vorgehen sämtlicher Baumwollstaaten. Dieser Gedanke ist aufgegeben; jeder Staat soll, zwar nach den für die Allgemeinheit aufgestellten Gesichtspunkten, aber doch für sich selbständig in folgender Weise arbeiten: für jeden
““
Staat wird ein „Superintendent“ bestellt, der die Arbeit in seinem Staate leitet und für sie verantwortlich ist. Er bildet seinerseits Kreiskomitees von je 3 Personen, nämlich 1 Bankier, 1 Baumwoll⸗ händler und 1 einflußreichen Baumwollpflanzer. Dieses Dreimänner⸗ komitee hat die Propaganda zum Zwecke der Verringerung der Baumwollanbaufläche zu organisieren und seinen Kreis County- durch Agenten von Haus zu Haus bereisen zu lassen und dafür zu sorgen, daß sich jeder Pflanzer verpflichtet, die von ihm mit Baum⸗ wolle bepflanzte Fläche im Jahre 1912 um mindestens 25 % gegen das Vorjahr zu verringern. Die Höhe der aufzubringenden Pro⸗ pagandamittel wird auf etwa 125 bis 200 Dollar für den Kreis ver⸗ anschlagt. Es sollen möglichst so viele Agenten eingestellt werden, daß ein Kreis in zwei Wochen vollständig bereist werden kann. Ueber den Erfolg ihrer Tätigkeit sollen die Agenten täglich an das Komitee berichten; der Superintendent hat die demnächst, an ihn weiter ge⸗ leiteten Berichte zusammenzustellen und das Ergebnis schleunigst in der Presse zu veröffentlichen. Alle Staaten haben das Ergebnis bis zum 1. März 1912 an den Präsidenten des Southern Cotton Congreß zu berichten. Hand in Hand mit dieser Tätigkeit wird eine Auf⸗ klärungsarbeit durch Versammlungen empfohlen. (Bericht des Kaiser⸗ lichen Konsulats in New Orleans vom 2 Dezember 19
—
Winke für den Handelsverkehr mit Tschifu (China)
Im allgemeinen walten im Geschäftsverkehr mit Tschifu dieselben Verhältnisse vor wie in Schanghai und Tientsin.
Porto: Anfragen sind abgestempelte, internationale Antwort⸗ scheine oder für Antworten nach Deutschland, sofern diese den Um⸗ fang eines einfachen Briefes nicht überschreiten, eine 10 Pfennigmarke beizulegen. Im Verkehr mit Deutschland durch die hiesige deutsche Postanstalt gelten für Briefe und Drucksachen die heimischen Porto⸗ sätze, für einfache Briefe 10 ₰, für doppelte 20 ₰. Drucksachen werden nur auf dem Seewege über Suez befördert und treffen 4 bis 5 Wochen später ein als die über Sibirien geleiteten Briefe. Pakete können auf dem Seewege über Suez oder über Sibirien befördert werden (siehe Paketposttarif).
Beförderungsdauer: über Hamburg oder Bremen ungefähr 48, über München ungefähr 40, über Sibirien ungefähr 21 Tage.
Frachtverkehr: Der Norddeutsche Lloyd in Bremen und die Hamburg⸗Amerika⸗Linie geben Durch⸗Konnossemente für Tschifu aus, mit Umladung in Schanghai.
Anbahnung von Geschäftsbeziehungen: Es empfiehlt sich, mit den in Frage kommenden Firmen durch ihre heimischen Ver⸗ treter in Verbindung zu treten, da die an die hiesigen Firmen ge⸗ sandten Angebote in den meisten Fällen an jene zur Prüfung und
Erledigung überwiesen werden.
21,30 ℳ. — Roggen, gute Sorte†) 19,20 ℳ, 19,18 ℳ. — Roagen, Mittelsortef) 19,16 ℳ, 19,14 ℳ. — Roggen, geringe Sortef†) 19,12 ℳ, 19,10 ℳ. — Futtergerste, gute Sorte*) 20,20 ℳ, 19,70 ℳ. — Futtergerste, Mittelsorte*) 19,60 ℳ, 19,10 ℳ. — Futtergerste, geringe Sorte“*) 19,00 ℳ, 18,50 ℳ. — Hafer, gute Sorte*) 21,60 ℳ, 21,20 ℳ. — Hafer, Mittelsorte“) 21,10 ℳ, 20,70 ℳ. — Hafer, geringe Sorte*) 20,60 ℳ, 20,30 ℳ. — Mats (mixed) gute Sorte 19,00 ℳ, 18,70 ℳ. — Mais (mixed) geringe Sorte —,— ℳ, —,— ℳ. — Mais (runder) gute Sorte 18,90 ℳ, 18,60 ℳ. — Richtstroh 6,20 ℳ, 5,80 ℳ. — Heu 9,60 ℳ, 7,80 ℳ. — (Markthallen⸗ preise.) Erbsen, gelbe, zum Kochen 50,00 ℳ, 36,00 ℳ. — Speisebohnen, weiße 60,00 ℳ, 36,00 ℳ. — Linsen 80,00 ℳ 40,00 ℳ. — Kartoffeln (Kleinhandel) 15,00 ℳ, 10,00 ℳ. — Rindfleisch von der Keule 1 kg 2,40 ℳ, 1,60 ℳ, do. Bauchfleisch 1 kg 1,80 ℳ, 1,30 ℳ. — Schweinefleisch 1 kg 1,80 ℳ, 1,30 ℳ. — Kalbfleisch 1 kg 2,50 ℳ, 1,40 ℳ. — Hammelfleisch 1 kg 2,20 ℳ, 1,30 ℳ. — Butter 1 kg 3,20 ℳ, 2,60 ℳ. — Cier 60 Stück 7,20 ℳ, 4,50 ℳ. — Karpfen 1 kg 2,40 ℳ, 1,00 ℳ —. Aale 1 kg 3,00 ℳ, 1,20 ℳ. — Zander 1 kg 3,60 ℳ, 1,60 ℳ. — Hechte 1 kg 2,60 ℳ, 1,40 ℳ. — Barsche 1 kg 2,00 ℳ, 1,00 ℳ. Ceee“ 9 Ab Bahn.
*) Frei Wägen und ab Bahn.
“
sen 9,25, do.
Zucker
9,90, do. Standard white in New York 8,10, do. do. in Philadelphia 8,10, do. Credit Balances at Oil City 1,50, Schmalz Western Rohe u. Brothers 9,40, uscovados 4,23, Getreidefracht nach Liverpool 4, Kaffee Rio Nr. 7 loko 14 ¼, do. für Februar 13,18, do. für April 13,24, Kupfer Standard loko 13,85 — 14,10, Zinn 43,50 — 44,50.
fair ref.
Station Seehöbe 122 m
500 m 550 m
Mitteilungen des Königlichen Aöronautischen “ Observatoriums,
veröffentlicht vom Berliner Wetterbureau. Drachenaufstieg vom 12. Februar 1912, 8 bis 9 Uhr Vormittags:
Temperatur (C 9 0,0 Rel. Fchtgk. (0%) 100 Wind⸗Richtung. WNW „ Geschw. mps. 3
— 1,4 — 1.5 100 100
NW NW 8 86
V
8 8
Himmel ganz bedeckt, starker Nebel, Schneef cen.
8
762,7 SSO 2 Regen
Helsingfors
762,3 SW 4 Schnee
Kuopio
758,0 SW Schnee
Zürich
763,0 N Dunst
Genf
dolPftol edo’—s —
763,1 SW 2 heiter
Lugano Säntis Budapest
758,9 NNW bedeckt
557,3 NW 2 Nebel
761,9 NW 1 balb bed.
Portland Bill 761,0 NW
2 halb bed.
Horta
755,9 SSW 5 wolkig
Corußa
das Barometer stark gefallen.
15
12
Deutsche Seewarte.
*) Die Zahlen dieser Rubrik bedeuten: 0= 0 mm; 1 = 0.1 bis 0,4; 2 = 0,5 bis 2,4 8 = 25 bis 64; 4 = 95 bis 12,4; 5 = 126 bis 20,4; 6 = 20,5 bis 84,0 7 = 31,5 bis 44,4; 8 = 44.5 bis 59,4; 9 = nicht gemeldet.
Ein südwärts verlagertes Hochdruckgebiet von 770 mm reicht von Westrußland bis zur noöͤrdlichen Nordsec. Ein südostwärts ziehendes Tiefdruckgebiet unter 753 mm liegt über Lappland, ein ebensolches unter 757 mm, verflacht, über Belgien. Ueber dem Mittelmeer ist U — In Deutschland ist das Wetter bei schwachen Winden trübe und, außer im nebligen Nordwesten, etwas kälter; ostwärts der Elbe herrscht Frost; der Norwesten und Süden hatten verbreitete Niederschläge.
—