1912 / 41 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 14 Feb 1912 18:00:01 GMT) scan diff

öX“ vAA“ ge 16 1“ 1166“ 111““ ““ en Neichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger sachen. 8 1“ *. 8 9 8 1 8 A n2 7. Ntedexlassun ꝛc. von g. 8 88 3 g g ch ß s 3 g 4 „‚Ssffentlicher Anzeiger. 1

usmeise. 1 1 1 v“ Berlin, Mittwoch, den 14. Februar 1912. 8 8 dens Perthahiegene, u. Aktiengesellschaften Preis für den Raum einer 4gespaltenen Petitzeile 30 ₰. 11““ . g ——e Kemmanditgese 2 3

8 8 z11 ichte anberaumten Auf⸗ 1 b . ber 300 ℳ, fällig und zahlbar vor dem unterzeichneten Geric 98 8 28 ch zur Einsicht der Beteiligten aus. Zu däshe mer e. ER Vreaber 1911 beantragt. gebotstermine zu Cgden N eten achede Fhes 0 Untersuchungssa 9 en. e G“ Der unbekannte Inhaber des Kechfet me. 29 TFlüragee shlgeno der Verschollenen zu erteilen [101422-⁄ Fahnenfluchtserklärung. 8Se wden 26. Januar 1912. gefordert, spätestens in dem auf den A. a 11e““ 1191422 Fö. Gerichtsschte Königlichen Amtsgerichts 1912, Vormirtags 11 Uhr, vor dem un Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Hn. g; egen Fe ar. Schleiff Der Gerich h. ce Areisung 79 zeichneten Gericht, Zimmer 36, 8 Sv. ve Fereecr he. 9. Februar 1912 1) Jäg zu Pferde Ernst rtedrich E“ 98 88 ü ine s in Rechte anzumelden un en Bziberach, den 9. 85 Nr. 5, geboren F He Fbristian Mengel, früher gebotstermine seine Re⸗ umelde 8 6g nigliches Amtsgericht. 8 hgr . vr pfeneg Kreis West⸗ I SeS a J die Kraftloserklärung Lenhenfschens r b5 8 er Urkun G . 3 prignitz, Prv. Brandenburg, Aufenthalts. Hohensalza. den 30. Januar 191121. 1101 0 8 . Jose urgunder 3. Esk. Drag.⸗ . Popee. Sesr I ; 8. Februar 88 EEEEöö“ 19. September 1892 81 [10116] Aufgebot. 8 Königliches Amtsgericht. 3 Das EE11 Ranspach, Kreis Thann, Elsaß⸗Lothringen, Die Rentnerin Elisabeth Holzrichter von hier, 101165] Aufgebot. 1912 das folgend Gesine Wicer in Hemelingen wegen Fahnenflucht, werden auf Grund der §§ 69 ff. Allee 16, hat das S.ee Der Vorstand der kathalischen Kirchengemeinde in der Fnssssigech 888 deen wud Sohene e“ 8 hünegten bhier (ünn e-) g⸗ leige1Dnns 1983: und 1924 Uber Ochtrup hat das Aufgebot des Hrpebe e. Condad Wacker, geboren am 13. März SIS- ve Veülhae strafgerichezchhnung, die W“ 8c9o0h 7. beantragt. Der Inhaber der Urkunden . Schthc di Vitarie Sebaldsbrück, Sos eehe E15 dure ahnen alk. . ½ v 2 9 9 in 1 2 1 Fases sine pe, 8 d Freiburg i. B., den 9. Februgr 1“ wird aufgefordert, ea ee; 1e 5. Anna in Ochtrup eingetragene Darlehnshypother 8 eb⸗ Pblrerreh, den Königl. Gericht der 29. Division. LP vr 9 Gericht vean Zimmer 42, an⸗ von 100 Tlr. mit 4 % Zinsen eosr Wöö 21. Oftober 1912, Nachmittags 5 Uhr, vor 11014231 Fahnenfluchtserklärung. seine Rechte anzumelden 20. Juli 1843 beantragt. ver. Sn 8n . den dem Amtsgerichte, im Gerichtshause E“ 1 In der Untersuchungssache gegen den Gemeinen 2 die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗ wird aufgefordert, späte 677 8 11 uhr, auf Nr. 79, anberaumten Aufgebotstermine d sau den⸗ Paul Theabald EEE Feh vaedr, wb.“ EE.“ vhenen Gaichts anberaumten bübe genselh, en zeteresen Herecege zufolge schen Tyginbatoüllons Nr. 14, wegen Fahnenflu Barmen, den 16. November u“ Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die dem Le enannte Wacker zuletzt von September Eb 88os⸗ c 8— Mältärrat Königliches Ammsgericht. 1 Unfende vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftlos⸗ eees Peember 1892 auf dem deutschen Segel⸗ gercgcacet a ber Bescolbne hierdurch für fahnen⸗ [101158] Bekanutmachung. ls(dif ‚Hellas“ als Leichtmatrose gedient hai und

7 585 2 395 408

Rübenverarbeitung und Inlandsverkehr mit Zucker im Januar 1912. Im Zollgebiet:) sind in den frei ten Verkehr gesetzt worden

gegen Entrichtung der steuerfrei Ver⸗ Zuckersteuer²)

ck . Verwaltungs⸗ arbeitete V fe fe. Zuckerabläufe

bezi di 8 kristalli⸗ (ohne das vergällt rektiv⸗ Hehen zucker flüssige äufe d. Ver. vergällt Verälländer, Zucker gällun mittel mittel)

dz rein

89 022 301 536 390 558 410 026

andere Abläufe

Monat Januar 1912

1 282 7 210 8 492 6 071

22 530 2 36

16 742

Speise⸗ sirup

V

376 288

1 782 064

2 158 352

13] 2 984 418 65 590

Zu⸗ sammen

875] 1 303 505 (r 9 554 5 032 952

Fh. S8. 32 s 27 88 480 58 733 3 84 13 687 45 324 26 174 32 13 414 55 488 380 98 277 84 756 723 154 127 72 644 22 746 7 466 3 21 980 37 035 eö1“ 7 282 8 314 essen⸗Nassau... 20 16“ 2 077 J“*“ 72 498 23 399

Summe Preußen 474 148 389 773

E“ 71 047 17 031

-5564* 5 996 3 757 Württemberg .. 14 277 5 377

Baden und Elsaß. Lothringen.. 27 716

öI111616““ 3 049 ecklenburg ...

FThüringen ... 25 473 ewaig 33 319 I111816“ 43 824 b11“*“ 644 beeeöö1ö1.“X“ 197 Summe Deutsches Zollgebiet.. 4 234 173] 2 232 699 690 9 Außerdem: Proviant für deutsche Schiffe: 99 dz R. ²) Außerdem: Zuckerhaltige Waren unter Erstattu enthaltenen Zuckers 374 dz. 1“ Berlin, den 13. Februar 1912. 8 saaiiserliches Statistisches Amt. J. V.: Dr. Zacher.

7 9 554 2 699 446

10 429 3 465 036 10 499 4 638 688

10 429 6 336 457 10 512 8 348 781

sige affinade schl.

ein

zucker⸗ sirups

Flüs des Invert⸗

Brandenburg ommern.

EE11“ Schlesien. Schleswig⸗Holstein

amtover. .

V

26 594

181 467 242 447

6 906

27 818

34 724

50 898 33 652 (1184 536

V V

Farin

218 188 295 672

374 291

7 ““

70 988 303 303 (1 154 873

Dezember 1911 . -;. Februar 1912 te Nachricht von ihm durch einen 5,&1 15 ji ch B 12. Dezember an⸗ urgsteinfurt, den 9. F 2. 8 die letzte Nachri on d ä den 10. Februar 1912 ““ he nur noch ö Königliches Amtsgericht. V 88 1899, Ulaus, Sice 8 Gericht der 28. Division. ddie 3½8 %, vormals 4 %ige kons. Preuß. Staats⸗ „„ W zoo erhalten haben, ergeht an alle, welch. 8 Gericht der 28. Division 1 dinn,z vüßer je 5000ℳ Nr. 35 042 von 1880 1E von Hypothekenbriefen. kisch über Leben oder Tod des Sesge gen 88 119628 1“ Rekruten und 88 88 8 9* 100 8 Nr. 107 810 von 1880 Die Inhaber der nachfolgend bezeichneten Urkunden, Aeenen denbe Ghassone ec g machen.“ 2 98 e geg 6 Lit. E 882 o Nr. 8 2 . 9 ebotst. L Aldar Eieverg cucng⸗ 1 Bochun, geb. 1. 12. 89 und Re. i92 107 von 1880 aufrechterhalten, wegen neeg. Hypothekenbriefs vom 10. Februar 1905 fil Fen enba den 10. Februar 1912. zu Jerxheim, wegen E L“ der anderen Papiere über die im Grundbuche von Döhren Iütereis Der bae. 1“ der §§ 69 ff. des M.⸗St.⸗G.⸗B. sowie der §8 356, Berlin, den 10. Februar 1912. over Bd. XIV Bl. Nr. 457 in II unter ürhölter, Sek 1 SE’e Beschuldigte hierdurch Känigliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 84. voeper ärnn Hermann E11“ [101218 ufsebg. 2 ür fahnenflüchtig erklärt. 9 8 7 2) die Ehefrau des Kaufmanns Er Narie l 2 kretär August Wieme Münster i. 8 Fee 1912. Lehe BSeteehet zbcn ngr den in i bacz 2)8 Brande, zu Leeds Gee; 39 das Fesahei a hhr⸗ Anntssentetc.⸗ Aibpesenheitspfteger 8 8 Geri ger 19 Mivisio. 8 Im ! 8 Fre, per Wirtin G. Anna Brande in Hannover, ben Kau , Berscbwlleten bat decetragt den 8 f⸗ kachteile der Wirtin Susanna Anna 1 b 9 „genannten Verscho RIehss Heclun bngssache, 8” 2—8h. 1Dort⸗ e- Utene escgets zu 1000 des Frankfurter 8 HFemnelg, 8 88 Nügvatmorn. Cecget Bannbe 8 heh S.ee Jaßee 1990 n. Büsehor Dgeb. 2. ippusch, we hnen⸗ Surc saF it Seii Nr. 4634 mit Leipzig, 7) den Geli e en; 1 ße 47, für tot zu erklären. dehee lun 88 aTeaas deevuschg fheges Farbgen. 11“ diecefssens Pyne ek 5 Hei ter Lindeneße 1* ZEET11 bb“ 88 356, 380 der M.⸗St.⸗G.⸗O. Jan b fälzischen Hypo⸗ 2) des Hypothekenbriefs vom 18. Juli 19 in auf den 17. September 2,. G.⸗B. sowie der §§ 356, 360 der M.⸗St.⸗G.⸗O. 3 ½ % Pfandbrief zu 100 der Pfälzischen Hgypo⸗ 2) Grundbuche von Kirchrode Bd. 1 Bl. 40 in au terzeichneten Gericht, Graben⸗ EE“ sühhh u 22 E Nr. 15 964 mit April bis Fa. 3 für den 1“ bnsns. büs den 1rc Nr. 7, ste i. 22„½ n 2. 8- 2 en; H 1 0 . 9„ O on 8 8 4 v 8 g G 8 Gericht 8 13. Division. - 78 Sehlen he Staatsobligation zu 1000 ℳ, Kirchrode eingetragene Hypothe Ansgebotstermie 8 Felded e escen eh9 ghsseaa EE22es. Eisenbahnanleihen, Serle 3194 Nr. 159 665 mit werden aufgefordert, spätestens in dem auf den ““ 8 des Verschollenen zu erteilen rrRssrern April bis ü Zinsen. der Kochelbrauerei Mittwoch, den 18. September 1912, Vorm. des, ergeht die Aufforderung, spaͤtestens im ne aschaft on Mänchen, XK Nr. 4w86. 1 Ahr, vor dem unterseiton ten Gericht, S. Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen. 2 A f ebote Verlust⸗ u Fund⸗ Neesheh see. 1. Münchene . zar 1917 weg Nr. 1, Zimmer 355, anberaumten Sir vr. Düsseldorf, den 29. Januar 1912. 8 ) Au g 1 E1“ Staatsanwalt: stermine ihre Rechte anzumelden und die Hypotheken⸗ Khnigliches Amtsgericht. 24.

s achen, Zustellungen U. dergl. O Becker. briefe vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftloserklärung

er ¹ des zu 1 [101217] Aufgebot. ö erfolgen wird. Antragsteller sind wegen eeee pa se. riefes: a. Fhefrau des Kaufmanns Der Bureaubeamte Heinri b ersteigerung. Aufgebot. bezeichneten Briefes: a. die E des K G aub 1t Seetet B Pc lar Per angeralgeräng c 866 in uns r5 Hen Feorg Fhh 8 Remnp. Watt ee 121 döft. Pberzsiteraihhe S ni gir 8 Schae Berlin, Liedigstraße 9 helegens, im Grundbuche von Gutsbesitzer zu Sokolowo bei Wreschen, Nicen . g fmem Eberhard Brunde in Hangkol (Eiauiz; sühh 1 24. Mai 1844 zu Rüdesheim, zuletz B 3 8 9ar. : 6 llten Policen c. Kaufmann Eberhard Brande in Bang geboren am 24. 1 I“ eZbebeeee brr 1292 und 27. Jult 1904 ausgeste . ern. Dr. Lohmann, Elsbeth a hnhaft in Düsseldorf, für tot zu erkkären. De ige 8 1 . er 15 000,— und d. Ehefrau des Fabrikanten Dr. Lohmann, wohnha 2 an egett en, pe EbEEbbe11““ den Nr. 99 319 und 133 496 über in Hameln, e. Privatmann Gisbert bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, 2 1 SbS Kirer ve2 n gegangen. Wir werden geb. Brande, in Hameln, o. Pr t bezeichne sg 1912. Venac Kemmanggsesenschet ,gaeag. 1— 8 vohhrer shnr verla ecegea 16g neue ausstellen, in Leipzig, f. Staatsanwalt Erich testens in ecg 11 Irageten Geaundstic, Feltchend ous Verzerwohn wenn sich nicht innerhalbz dreier Monate ein in Osnabrüch Prozeßbevollmzchtigter, JZustͤrat Vormitta fahenstraße Jir. 19 —25, Zimmer Nr. 2 cbhand st rachtem⸗ ö“ Policeinhaber bei uns meldet. Schwabe in Hannover —, wegen des zu 2 genann 8 Gericht, zu melden, widrigen⸗ urc tterzeichnete Ge icht an der Gegehts. „Nordstern“ G 1 Winkelstraße 11. 6 t leben oder Tod des Ver⸗ seit 3. Rert Faüdegsne 13 A Sits⸗ FehensVerficherun 1cgeeeseschast Berli. Hernnes e. de 6. Fehrue⸗ d2Iaigt. 3. hcte enl ügee ster deamz h eaet die An werk, Zimmer Nr. 113/115, versteigert werden. Das zie Direktion. ge.. X“ 8 1See zufpätestens im Aufgebotstermine dem 6 28 b Saose erugennat Hacketzer⸗Kohchinghgl— L1.“ 1 1f101169] Aufgebot. 1 .“ Gericht Anzeige zu machen. 912 der Farteeatte utzereglspis Netlketrmarme17 80 101162] Aufgebot. 1. Der Kaufmann Hugo Steiner in Wilmersdorf, Disseldorf, den 2. Februar 1912. de er anehenermaurtenie dee det ceanasneng i bei . Der Pfandschein Nr. J. 681, den wir am 16. No⸗ Pfalzburgerstraße Nr. 33a/34, vertreten durch den Königliches Amtsgericht. ee 10306 4 z0 vember 1908 über die Lebensversicherungspolice Rechtsanwalt Dr. Auerbach in Schöneberg⸗Berlin, 101415] Aufgebot. dös verericgeithan 11111““ ghe 1S; 88 111 Der Bureauvorsteher Konstantin Haiß in Hechingen, Gebé rver . Ve mann in Zwickau, ee. seti S- Rirde Bur⸗ ta ngen, ehäres c. ag zelasg, ns u das Geunbas I“ C“ Vestolrkeha tbir 3909 in Abteilung 111 Nr. 27 ein⸗ als ger elich bestae e Köpgelin en Eh. se geboren eingetragen. 87. K. 1. 12. 1912 soll abhanden gekommen sein. Wir fordern den getragene Darlehenshypothek von 30 000 gst naneuag des em, penn Memntagß, Seieh Seesh Berlin, den 3. w rlin⸗Mitte Abt. 87 etwaigen Inhaber auf, sich unter Vorlegung des 5 vom Hundert Zinsen, II. die Witwe Elhj in dec Bhen, ng E1“ 11“] 1 Böttcher in Berlin, Efmrsastraße 8 1 Hoflinder hat beantragt den verschollenen, in den 1850 er Jahren 1Jnn9 den zoancehelttrrasung E11 nüeland, Rechtsanwälte Dres. FS Neue König⸗ nach Amerika ausgewanderten Johann „Meinrad . Wege der E11““ 1b- 9sg wir den .. . ären. E111““ 18. Sanuar 1907 Stehle, zuletzt wohnhaft in celtgen 1 2. g Charlottenburg, Kaiserin Augusta Allee 29, belegene, Leipzig, den 22. Dezember 1911. raße 50, hat a re 5. 3. ble, zul obschsr. neehlehe 88 der Stadt Charlottenburg (Berlin) Feishe Versicherungsaktiengesellschaft in Leipzig verstorbenen Pfandleihers Hermann Shhih. das een 61 E1““ Band 12 Blatt Nr. 308 zur Zeit be..g intragung Aufgebot dc Fögethesenree er 3. nrnlb. g „Vor itkags 11 Uhr. ver den vnter 1 8 23 den amen des Teutonia. ) von orf Ban 8 lb⸗ 8 r. eeeeehe; Z ärmenes Grundstück, Dr. Bis hhofs. i. V.: Haenel. en III Nr. 9 für den genannten Erblasser 88 hseeen I“ eang er solgen bestehend aus Wohnhaus mit Seitenflügel, Garten⸗ 283 Aufgeb ot getragene Darlehenshypothek von 68 000 9. 88 h 1ö131“ haus und Hofraum, am 18. April 1 912, [100283] dlungsgehilfe f duard Hinrich Winterfeldt 5 vom Hundert jährlichen 81 E“ ö16* Vormittags 10 ½ 1 Fdürch 52 in Henlung 8 Hamburg hat das Aufgebot r Inhaber E“ 5 82 b Pe- ken; dee des Meilch gegtrhens n Kassceresermihe dem Gericht an der Gerichts elle —, Neue Friedrich⸗ 1 ankf Lebens⸗Versicherungs⸗Gesell, in dem auf dern Jut 18. Mitzass bench 314 III. Feörene⸗ SI Fülfer 8 11 e . zahibar nach 12 Uhr, vor dem untetzeichneten Gericht anbe⸗ Gerich zeige versteigert werden. Das 5 a 38 qm G 1

d. ee 8 z 1 i den 31. Januar 1912. 1 inri frau Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden Hechingen, den 31. Jap icht. stück, Parzelle 2149/760 des Kartenblatts 11 der dem Ableben des Versicherten, Eduard Hinrich Winter⸗ Siatnses e vendelharr, wierigenals die Königliches Amtsgericht

ör feldt, an den Inhaber der Police, spätestens jedoch 1 F lgen wird. cbot. Gemarkung Charlottenburg, 58 8. 2 eng 8 Fepeus⸗ 1947 an den Versicherten selbst, 8e ge uG“ LIgg eS g. Paul Fusg in Fürth hat beantragt, E1’“ ist bei einem jähr⸗ datiert 289 EE111“ ne ve ugeönigliches Amtsgericht. Abteilung II. den verschollenen Brauer Friedrich Reiß, sünes -- 8 e Ibe angeblich ihm Fnweries ig a. S., für tot zu erklären. 2 lichen Nutzungswert von 10 170 ℳ, zu Sg00 8 .. Ens. Urkunde wird aufgefordert, spätestens (101164] Aufgebot. holt 8 Vrnen hen Ss.a i tft⸗bert sich späte⸗ Gebäudesteuer veranlagt. Der meehgseengehe vat⸗ in dem auf den 16. Oktober 1912, Vor⸗ Der prakt. Arzt Dr. med. Paul Kern zu Berlin, beze 185 387 den 12. Dezember 1912, Vor⸗ 2 ö v4““ mittags 11 ½ Uhr, vor dem ntegsehngtes Ferlcht, Müllerstraße 1 31, hat de Neehenczatsichere ae begen he⸗ Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht 11 56 ichtsgebäude, 2. Stock, Zimmer 129, an⸗ den am 26. Juli 1848 in Neidenburg geborene g. See. u melden, widrigen⸗ Ferklin, den 9. 1 Talheitt Abteilung 87. EEE“ seine Rechte anzumelden Kaufmann Ferdinand. Karl Otto Hoffmeister, jetzt 111“ wird. An alle, Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. viht.e und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗ unbekannten Aufenthalts, beantragt, den boft 841 * Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ [101185] Beschluß. loserklärung der Urkunde erfolgen wird. cCollenen Ferdinand Hoffmeister, zuͤles gh 8 scoslenen zu erteilen vermögen, ergeht die Auf⸗ Das Verfahren zum Zwecke der Franesaene vcanec dnn Zaheb at nng b8 . Neidenung, 2 far sich efvatestens forderung, spätestens im Aufgebotstermine dem rung des in Berlin belegenen, im C uch Königliches Amtsgericht. Ver ch ene Feeg. 1612 Vormit⸗ Gericht Anzeige zu machen. 18 Rerlin Tesiuh efechchest ie Pirmr Velfinan [100731] Aufgebat. in Hena ungen vor dem unterzeichneten Gericht, Naumburg a. S., den 7. Februar 1912.

19 8 ; er Feldwebel August Umlandt von der 1. Kom⸗ tags h.; 8 jedrichstr. 13/14, III. Stock⸗ Königliches Amtsgericht. r inenfabrik vorm. L. Sentker einge⸗ Der Feldwe 28,Te His paer . 85, hier, hat Berlin C. 2, Neue Friedrichstr. 14, ö“ wird einstweilen eingestellt, da 111“ 188 werk, Zimmer 106/108, anberaumten Aufgebots⸗ [101167] ufgebot.

A . s 48 5 4 t G Fe dein veägfl 192⸗ rkassenbü „widrigenfalls die Todeserklärung Landwirt Richard Riebow in Meseberg ha ET11 unf veirgvnnes 1912 v. Js. ver 8 5 1A“ alle, herce Auskunft über Leben 5 ben simmermann 5 mn defn. 1 sh. ens. . 2. b 3. 1 Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, Heinicke, zuletzt wohnhaft in⸗ aumburg a. S., bestimmte Termin fällt weg. Leihkasse, über 148,12 ℳ, bezw. 163,81 oder To ane enee e e 98 aeh. ae Hennege e sr 8667 2 cuar 1912. und Leihkasse, i 1 ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufg tot zu erklären. Der bezeichnete te wird Köeigfiches Abteilung 7. lautend, Hei, enc der 86 nsfanden Foesca⸗ dem Wench Unzeige zu⸗ machen. aufgefordert, sich spätestens in dem ag. ves 5 1101l57] 2 8 L“ neor maee 899 19 1 Köeiskäche Tent9er c er e Wittte Abteilung 84. venrheiahe eeAbatn Ausgebotötermine end die Verteilung des vor de terzeichneten Gericht, Zimmer 12, anbe⸗ 1 3 die Todeserklärung erfolgen In dem ““ den Magistrats⸗ 1 b seine Rechte anzumelden [101215] Aufgebot. ““ zu E üperigensasgs dee e. 9 5 e Ser 89 Neubauer in Niederschönhausen, und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗ Der Benedikt Wiedmann, Seenenee e tn 8 88 be be t erne en derargen ergekt Eresckowstraße 23 E1“ ünc eHs kegten loserklärung der 8 olgen vi g. Ochsenbabsen shat benntragt, wbie am 27 821— nooee T ö“” ur Erklärung über zburg, den 1. Februar 1912. enhausen geborene 1 ee en hesgt vncheigtn daganüria sas 2rsen Saltta Kathaela. . bace enecn Fepehe 1972. un 9 8 4 ¹ —— 6 2 ei etwea 8 m 1 4 8 8 * zur Ausführung der Verteilung Termin au 85 [100724] Aufgebot. CC““ 11“ ds. cfschche artcs Fnchce Lnsgenchezersge etage das 8. Hheee as Saseg mrie bezeichnete Verschollene wird Königlichen Amtsgericht Berlin⸗Mitte, üebe desr t. W. Kampstraße 3, hat das Aufgebot des von ihr zu erklären ie ges EE11-“ -80, UII. Ftockwert, e ler i dem Mühlenbesitzer Albert Heile⸗ aufgefordert, sich spätesten 8 ider; acgf üsbene Oftweir v Wechsels vom den 23. September 1912, Vormittags 9 Uhr, 155/157, III. Stockwerk, auf der Ger

512 562

843 704 1 057 464

262 606 1 206 75

143 151 700 553 844 815 1 469 363 988 096 1 811 636

Melis

ge⸗ mahlener

V V

151 886 497 110

90 341 99 122

gemahlene Raffi⸗ nade 327 891 427 013 194 144 650 67

54

Verbrauchszucker 9 902

35 957

zucker 127

Stücken⸗ und

Krümel⸗

163 911

47 733

168 348

216 081 1 233 270 246 436

346 836 617 947

1

II. Es sind gewonnen worden:

68 015 217 429 285 444 352 306 163 428 454 519 818 309 244 924 722 186 967 110

Platten⸗, Stangen⸗ und Würfel⸗ zucker

V

499 700 596 064

33 320 88 889 122 209 174 765 94 775 252 061 389 872 366 004

V v

13 917 44 480

13 917 133 696

58 397 63 394 44 480 58 887 63 394

1 074 063

V V

22 743 602] 1 653 614 1 450 087

granu⸗ lierter Zucker 39 019 145 006 184 025 349 999 153 865 505 397 659 262 7 795 19 798 200 679 670 201 870 880

8

pt (1 bis 3).

171 279

223 1 010 215

8

Offentlicher Anzeiger

38 109 534 990 573 099

822 759 53 594

249 219 79 576 226 006

302 813 525 193

Kristall⸗ zucker

1 181 494

just⸗ 101159] 8 8

2) Aufgebote, Verlust⸗ U. Fund⸗ 1 88 Enach 8 t8 Eressat. sdur⸗

G urstenstraße 42, habe urch notarielle Erklärun

sachen, Zustellungen u. dergl. vom 31. Oktober 1908 Generalvollmacht erteilt. 3

[101170] Aufgebot. Unter dem 1. Februar cr. habe ich die Vollmacht 1) Der Rentner Paul Johannes Paulsen in widerrufen.

566 3 479 4 045 4 692 3 817 9 864

Januar 1912 und in der Zeit vom 1. September 1911 bis 31. Januar 1912. 202 094 12 667 880 3) Melasseentzuckerungsanstalten. 206 477

Rohzucker aller Ar 12 869 974 22 727 227 2) Zuckerraffinerien.

Tondern hat beantragt, den verschollenen, am 2. Sep⸗ E.“ daher die Vollmachtsurkunde für tember 1864 in Flensburg geborenen Karl August Breslau, den 7. Februar 1912. Lange, Ggst mohnbafsten Fondern. Fütotet 8 er⸗ Frin ehel⸗ klären; 2) der Parzellist Christian P. Petersen in 1 Febr; ga pen hat beantragt, den verschollenen, am KeSls ülace,dehefentlichen Hustelluns .e. F 7 dühenare eabfnen Breslau, den 9. Februar 1915. Arbeiter Carl Jensen, zuletzt wohnhaft in Ba um, 15 8 für tot zu erklären; 3) der Gemeindevorsteher Johann Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Cöristigg ööu“ 85 tst. [101216] die verschollenen a. Töge m etersen, ge⸗ 1

m etersen, geboren am 22. 6 1 in Kohlby, c. Christian Schmidt Petersen, geboren 8 Frieschenmoor als Sohn des Heuerköters Eilert

1) Rübenzuckerfabriken. 192 597

684 751

684 751 [12 681

877 348 12 887 700

786 095

der Stron⸗ verfahren 192 597

wird diese

r im Verhältnis von 9:10 umgerechnet.

chn

46 052 46 052 60 926 cker bere

der 4) Zuckerfabriken überhau

uchszucke Kaiserliches Statistisches Amt. J. V.: Dr. Zacher.

Aus⸗ V scheidung

Hiervon wurden entzuckert mittels der Osmose

Zuckerabläufe

cDc. b Barr in Fri d d dn baülideemeh e5 t Koßidt, sämtlih zaltet Fiehgiarne es. varte, de cere Fiase n Koh wo 1 n, 7 1 8 Hofbesitzer Christian M. Carstensen in Südfeld hat Wilhelm Johann Barr für tot erklärt. Als Todes 8

vre. 856 8 2 beantragt, die verschollene, am 18. Mai 1839 in Lust ag Fe k. ne 3 ee efthege

geborene Ingeborg Carstensen, zuletzt wohnhaft in 1 üra . Lust, für tot zu erklären; 5) der Hufner Andreas Großherzogliches Amtsgericht Butjadingen, Abt. I

Michelsen List in Tagholm auf Röm hat beantragt, [101166] 86 bH he II t Wügan Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts Ss er Achase8 Inn els Winther 8 erh vom 1. Februar 1912 ist der am 15. November 1869

in Laer, Bez. Osnabrück, geborene Metzger und 20. Oktober 1832 in Kongsmark, c. Seemann Niels 88 b Christian Winther, geboren am 18. September Georg Lauhoff für tot erklärt. Als

8 E t d ist 1. Januar 1912 festgestellt. 1859 in Kongsmark, d. Seemann Christian Cornelius en 1912. festgeste

Sievertsen, geboren am 25. August 1855 in Twis⸗ - icht. mark, 6 hig 2 wahahaff in S zu Königliches Amtsgericht d zuletzt wohnhaft in Twismark, für tot zu erklären.

Oe heieanbrch Verschollenen werden aufgefordert, [101143] Oeffentliche Zustellung. sich spätestens in dem auf den 12. September 1912, Die Ehefrau Wilhelmine Jacobsen, gen. Lengwinat, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht früher in Sameluken, jetzt in Gr. Grobienen bei anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigen⸗ Darkehmen, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt falls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, Ravn in Flensburg, hat in der Ehescheidungssache welche Auskunft über Leben oder Tod der Ver⸗ gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Peter Jacobsen, schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforde⸗ früher in Timmingstedt, jetzt unbekannten Aufenthalts, rung, spätestens im bve dem Gericht gebeten, nachdem das Ürteil des Königlichen Land⸗ Anzeige zu machen. sesbsfts in Flensburg vom 21. November 1911 rechts⸗ Tondern, den 7. Februar 1912. 1 fkräftig geworden ist, einen Termin zur mündlichen Königliches Amtsgericht. Verhandlung vunübe gumen, in v 4 sasa wopeas wrian verde, hluß anzuordnen, daß der

1101416] Bekanntmachung. ttogen werte, durch Hef

1 der Klägerin in dem genannten Urteil a r den um das Jahr 1850 herum nach Amerika 8 2n Anieg ais dieser Zeit verschollenen und Eid mittels Ersuchen des zuständigen

E5 3 bzune ei, und einen neuen Termin zur V durch diesgerichtliches Ausschlußurteil vom 27. Ja⸗ Entscheidung zu .ee Di nuar 1912 für tot erklärten Taglöhner Joseph Klägerin ladet den B ten zu dem zu die em

1 Bekla

Spängler von Kienberg, natürlicher Sohn der wecke anberaumten Lenuln zur mündlichen Ver⸗ Hüterstochter Josepha Fischer von Eggenberg, wird vor die dritte Zivilkammer des König⸗ hier ein Vermögen von 85 56 verwaltet. Es lichen Landgerichts in Flensburg auf den 30. April werden nunmehr diejenigen, welche Erbansprüche an 1912, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforde⸗ den Nachlaß des Genannten erheben zu können glauben, rung, sich durch einen bei diefem Gerichte zuge⸗ aufgefordert, ihre Ansprüche unter Nachweisung der lassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten ver⸗ Erbberechtigung bis spätestens 15. April 1912 treten zu lassen.

dahier anzumelden, widrigenfalls der Nachlaß dem Flensbur

den 7. Feb 1912. Fisrus überantwortet wird, 1 (Dö. Gertcnschrefter der Feaen lichen Landgerichts. Mainburg, den 10. Februar 1912. Der g ge 8

Kgl. Amtsgericht. W 8 Härtl.

b

46 052

46 052

60 926

192 597

684 751

8 297 877 348

10 210

786 095 192 597 730 803

16 339 52 299 445

7 852

68 638 65 626

I. Es sind verarbeitet worden: 20 731 95 985

9 538 2

5

489 814] 1 506 508 99 586 317 089

416 675 463 808

406 801 952 737

(als Einwurf usw.)

234 173] 1 405 44 90 514 075] 4 340 577

90 748 248]1 3

234 173 90 514 075 157 90 748 248] 5 746 019 157 489 814] 7 292 708

8

i

Betrieb der Zuckerfabriken des deutschen Zollgebiets im Monat 911 bis

t vom 1. Septemb⸗

er 1911 bis

September 1911 b

8 .

Zeit vom 1. 1. September 1911 bis

samte

Bei dieser Bere

2

ei

8 Zeit vom

agegen 1910/1911 .

11““ „Zeit vom 1. September 1

n. 1. Januar 1912

Zeitabschnitt, onaten. der in der III. Ge

2

1 die Betriebsergebnisse sich beziehen 910/⁄1911 ..

Januar 1912 in den Vorm

Januar 1912.

Januar 1912

sammen in der Zusammen in

31. Januar 1912

In Zus⸗ D Im J

den Vormonat

in den Vormonaten 8 gege

agegen 1910/1911 31. Januar 1912 31. Januar 1912 Dagegen 1910/1911 in den Vo Zusammen

8 8 1— 8

3

Da

Im Jaunar 1912 . .. Zusammen in der

D Im J Im J

8