1661, 1662, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 20. Januar 1912, Vormittags 11 Uhr 46 Minuten.
Nr. 29 814. Firma Valentin Illy in Berlin, pettt. angeblich mit 50 Abbildungen von Modellen ür Tombakpressungen und Galerien für Bronze⸗ waren ꝛc., versiegelt, Muster für plastische Erzeug⸗ nisse, Fabriknummern F. 6500/1601 — 1615, 1631 bis 1637, 1641 — 1652, 1680, 1680 bis, 1681, 1682, 1681 bis, 1682 bis, 1683 a, 1684 a, 1683, 1684, 1685, 1694 — 1696, 1558, 1567, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 20. Januar 1912, Nachmittags 12 Uhr 3 Minuten.
Nr. 29 815. Firma Erven Lucas Bols in Berlin, Kiste, angeblich mit 2 Modellen für Likörkrüge in Vasenform, offen, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 49, 50, Schutzfrist 3 Jahre, an⸗ gemeldet am 20. Januar 1912, Nachmittags 1 Uhr.
Nr. 29 816. Firma Abb & Daum in Berlin, Paket, angeblich mit 3 Abbildungen von Modellen für eine Speisezimmereinrichtung, bestehend aus Büfett, Kredenz und Uhr, offen, Muster für plastische Scpeucnisfe Fabriknummern 284, 284 a, 284 b, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 21. Januar 1912, Vormittags 8—9 Uhr.
Nr. 29 817. Firma Willi Heinemann, Erste Berliner Holz⸗ und Rohrmöbelfabrik in Berlin, Paket, angeblich mit 11 Abbildungen von Modellen für Holz⸗ und Rohrmöbel, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern öö1 T., 154 P., 154 B. K., 163, 160, 3051 S., 3051 B., 3051 V., 3050, 3052, S frist 3 Jahre, angemeldet am 22. Januar 1912, Nachmittags 1 Uhr.
Nr. 29 818. Fabrikant Karl Güntzel in Char⸗ lottenburg, Paket mit 6 photographischen Ab⸗ bildungen von Modellen für eine Platte, auf der ein Gewehr⸗ bezw. Karabinerschloß, eine Wiedergabe der Schulterklappe des Truppenteils und ein Gewehr⸗ nummerplättchen angeordnet sind und die mit einem Zigarrenabschneider versehen ist, offen, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 1—6, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 22. Januar 1912, Nachmittags 4—8 Uhr.
Nr. 29 819. Firma Hiersemann & Klein in Berlin. Paket, angeblich mit 50 Mustern für Möbelstoffe, versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummern 66 — 68, 70, 71, 75 — 77, 83, 84, 86. 87, 89 — 93, 95, 96, 98, 99, 1062, 1083, 1084, 1086, 1089, 1095 bis 1097, 1099 — 1103, 1105, 1107, 1108, 1110, 1112, 1114, 1115, 1117 — 1120, 1121, 1123, 1125, 1127, 1128, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 23. Januar 1912, Vormittags 10 Uhr 13 Minuten.
Nr. 29 820. Firma Hiersemann & Klein in Berlin, Paket, angeblich mit 50 Mustern für Möbelstoffe, versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummern 1129, 1134, 2581, 2599, 2602, 2604, 2606, 2607, 2609, 2610, 2612, 2613, 2615, 2618, 2620, 2621, 2623 — 2625, 2628 — 2652, 2634, 2635, 2636— 2638, 2642, 4526 — 4529, 4532, 4533, 4535 — 4537, 4539 bis 4541, 8500 — 8502, 8504, 8505, 9500 — 9502, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 23. Januar 1912, Vormittags 10 Uhr 13 Minuten.
Nr. 29 821. Firma Hiersemann & Klein in Berlin, Paket, angeblich mit 50 Mustern für Möbelstoffe, versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummern 9503 — 9505, 20169, 20170, 20198 — 20201, 20312 bis 20315, 20328 — 20332, 20335 — 20337, 20358, 20359, 20362, 20363 — 20365, 20367 — 20369, 20371 bis 20373, 20375, 20376, 20378, 20379, 20381, 20394, 20396 — 20400, 20530, 20531, 25275 — 25278, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 23. Januar 1912, Vormittags 10 Uhr 13 Minuten. -
Nr. 29 822. Firma Hiersemann & Klein in Berlin, Paket, angeblich mit 48 Mustern für Möbelstoffe, versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummern 25279, 25280, 25300 — 25305, 25325 — 25329, 25375 bis 25382, 25450 — 25454, 25460, 25470, 25480, 25600, 25605, 25610, 25615, 25620, 25630, 25635, 25650, 31018, 31020, 31022 — 31024, 31026, 31027, 35117 — 35119, 25625, Schutzfrist 3 Jahre, an⸗ gemeldet am 23. Januar 1912, Vormittags 10 Uhr 13 Minuten.
Nr. 29 823. Firma S. Reich & Co. in Berlin, Paket, angeblich mit 5 Abbildungen von Modellen für Ampel⸗ und Beleuchtungsgläser sowie mit 8 Ab⸗ bildungen von Mustern für Verzierungen auf Glas⸗ waren, versiegelt, 8 Flächenmuster und 5 Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 4232, 4242, 4512, 4652, 4702, 1/1912, 2/1912, 3/1912, 4/1912, Mb5/1912, 6/1912, 8/1912, 9/1912, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 23. Januar 1912, Nachmittags 12 Uhr 52 Minuten. 8
Nr. 29 824. Firma Baer & Co. in Berlin,
Paket, angeblich mit 1 Modell für ein Streichfeuer⸗ zeug in Zigarettenform, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummer 53, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 24. Januar 1912, Vor⸗ mittags 10—11 Uhr. Nr. 29 825. Firma Fritz Altmann in Weißen⸗ see b. Berlin, Paket, angeblich mit 1 Modell für eine Gefäßverschraubung, deren Deckel in Form eines sechseckigen Sterns ausgebildet ist, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummer 211, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 25. Januar 1912, Vormiltags 9 Uhr 38 Minuten. 1
Nr. 29 826. Firma Rudolph Liebe in Berlin, Paket, angeblich mit 3 Modellen für eine Spritz⸗ tonne, einen Jockeyreiter und ein Posthorn, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 137, 138, 139, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 25. Januar 1912, Vormittags 11 Uhr 16 Minuten.
Nr. 29 827. Firma Heymann & Schmidt, Luxuspapierfabrik, Aktiengesellschaft in Berlin, 5 et, angeblich mit 50 Mustern für Erzeugnisse der
hromolithographie, versiegelt, Flächenmuster, Fabrik⸗ nummern A. C. N.: 4918, 4929, 4941, 4942, 4952, 4954, 4962 A, 4975 A, 4977, 4979, 4983, 5003, 5007, 5008, 5012, 5017, 5030, 5043, 5048 — 5052, 5054, 5056, 5058 — 5060, 5063, 5066, 5067, 5069 — 5073, 5075 — 5077, 5079 — 5082, 5085, 5086, 5088, 5089, 5089 A, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 26. Ja⸗ nuar 1912, Vormittags 9 Uhr 52 Minuten.
Nr. 29 828. Firma Heymann & Schmidt, Luxuspapierfabrik, Aktiengesellschaft in Berlin, Paket, angeblich mit 50 Mustern für Erzeugnisse der Chromolithographie, versiegelt, Flächenmuster, Fabrik⸗ nummern A. C. N. 5090 — 5092, 5119, 5119 A, 5120, 5121, 5123 — 5129, 8025, A, B, C, D, E, 8026, A, B, O, D, E, 8028, A, B, 8029, A, B, C, 8034, A, B, C, D, E, 8036, K, B, C, D, E, 8045, A, B, 8046, A, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 26. Januar 1912, Vormittags 9 Uhr 52 Minuten.
Nr. 29 829. irma Heymann & Schmidt,
der Chromolithographie, versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummern A. C. No. 8042, 8048, A, B, C, 8057, 8059, A, B, C, D, E, 8060, A, B, C, D, E, 8061, A, B, C, D, E, 8063, A, B, C, D, E, 8071, A, B, C, D, E, 8075, A, B, C, 8094, A, B, C, 8097, A, B, C, 8101, A, Schutzfrist 3 Jahre, an⸗ gemeldet am 26. Januar 1912, Vormittags 9 Uhr 52 Minuten.
Nr. 29 830. Firma Wilhelm Cronjaeger & Co., Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Gr. Lichterfelde, Rolle, angeblich mit 50 Mustern für Decken, Läufer, Kissen und Kinderservietten, ver⸗ siegelt, Flächenmuster, Fabriknummern H. 231/I 80/80, H. 232/1 80/80, H. 233/I, H. 234 a/I, H. 234 b/II, H. 235 a/I, H. 235 b/II, H. 235 %0◻1I, H. 237 a/l, H. 237 b/II, H. 238 a/I, H. 238 b/II, H. 239 a/I, H. 239 b/II, H. 239 c/III, H. 249/I 80/80, H. 251/1 80/80, H. 253/1 80/80, H. 254/I 42/57, H. 255/1 53/53, H. 255/II 45/115, H. 255/III 85/85, H. 255/IV 113/113, H. 255/V, H. 255/VI 167/167, H. 255/VII 170 rund, H. 256/1 40/55, H. 258/I 54/rund, H. 258/II 80 rund, H. 259/1 42/57, H. 259/II 80/80, H. 265/1 80/80, H. 270/1 80/80, H. 277/1 110/110, H. 272/1 40/60, H. 273/I1 50/50, H. 274/1, H. 274/1I1 40/55, H. 275/1I 55/55, H. 278/I 80/80, H. 279/1 40/55, H. 281/I 40/55, H. 282/I 40/55, H. 283/I 40/55, H. 284/I 40/55, H. 285/I 50/55, H. 286/I 40/55, H. 286/I1I 45/57, H. 286/III 65/65, H. 286/IV/85 rund, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 26. Januar 1912, Vormittags 10—11 Uhr.
Nr. 29 831. Firma Wilhelm Cronjaeger & Co., Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Gr. Lichterfelde, Rolle, angeblich mit 50 Mustern für Decken, Läufer, Tabletten, Kissen, Kaffeewärmer, Portieren und Taschentuchsachets, versiegelt, Flächen⸗ muster, Fabriknummern H. 68/III, H. 68/1 V 50/50, H. 68/V 42/125, H. 68/VI 100 rund, H. 69/IX 50/120, H. 74/XII 50/50, H. 74/XIII, H. 126 1II, H. 126/III 80/80, H. 126/1 V 130 rund, H. 126/Y, H. 126/VI 140/170, H. 136/I1I 42/120, H. 136/III 60/60, H. 136/I1V 170/170, H. 139/II 80 rund, H. 139/III 80/80, H. 148/II 37/135, H. 148/III 80/80, H. 154/I 85/85, H. 159/II 40/50, H. 159/11I 50/150, H. 159/1 V 70/350, H 159/V 135/165, H. 180/I1 40/50, H. 182/I1 42/54 H. 182/III 50/70, H. 182/IV 50/120, H. 182/V 140/140, H. 184/II 80 rund, H. 184/I1II 80/80, H. 213/II, H. 215/II, H. 215/III 80 rund, H. 215/IV 140 rund, H. 218/1 85/85, H. 220/I 85/85, H. 220/II 80 rund, H. 223/I, H. 223/I1I 40/55, H. 223/I1I 72/72, H. 223/1 V 94 rund, H. 224/1 30/85, H. 224/11 42/57, H. 224/III 60/60, H. 224/1 V 75/rund, H. 226/I 54/54, H. 227/1 80/80, H. 228/1 80/80, H. 229/I 80/80, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 26. Januar 1912, Vormittags 10—11 Uhr.
Nr. 29 832. Firma Oscar Falbe, Aktzen⸗ gesellschaft in Berlin, Paket, angeblich mit 50 Ab⸗ bildungen von Mustern für Kronen, Ampeln und Deckenbeleuchtungen für elektrisches Licht und Gas, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabrik⸗ nummern 3932, 4041, 4088, 4172, 4187, 4190, 4192, 4208, 4211, 4223, 4236, 4244, 4342, 4351, 4353, 4354, 4377, 4380, 4389, 4391, 4402, 4406 bis 4414, 4416, 4417, 4419, 4420, 4422 — 4424, 4429 bis 4431, 4442, 4445, 4446, 4449, 4426, 4456, 4457, 4458, 4464, 4466, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 26. Januar 1912, Vormittags 11 Uhr 36 Minuten.
Nr. 29 833. Firma Mendelsohn, Meyerhof & Co. in Berlin, Paket, angeblich mit 1 Modell für ein Klischee, versiegelt, Muster für plastische Er⸗ jeugnisse, Fabriknummer 4782, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 26. Januar 1912, Nachmittags 12 Uhr 23 Minuten.
Nr. 29 834. Fabrikantin Erna Segal, geb. Charas, in Charlottenburg, Umschlag, angeblich mit der Darstellung eines Musters für eine Stoff⸗ puppe, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummer 333, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 27. Januar 1912, Vormittags 9 Uhr.
Nr. 29 835. Fabrikant Stefan Resnovän in Berlin, Paket, angeblich mit 1 Muster für das Buchstaben⸗Vexier⸗Puzzle aus Holz, versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummer 177, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 27. Januar 1912, Vormittags 9—10 Uhr.
Nr. 29 836. Fabrikanten Anton und Josef Funke in Schöneberg, Paket, angeblich mit 11 Modellen für Getreide „Fschußhauden⸗ bezw. Decken, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 26—36, Schutzfrist 3 Jahre, an⸗ gemeldet am 27. Januar 1912, Vormittags 10 Uhr 57 Minuten. 8
Nr. 29 837. Firma Maecker & Schaefer in Berlin, Kiste, angeblich mit 4 Modellen für einen Frosch, stehend, mit Aschenschale und Streichholz⸗ halter, einen Feos stehend, mit Kerze und Aschen⸗ schale, einen Frosch, stehend, mit Pilz und Likör⸗ gläsern, einen Frosch, sitzend, mit Kerze, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 2000, 2001, 2002, 2003, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 27. Januar 1912, Nachmittags 12 Uhr 37 Minuten.
Nr. 29 838. Firma J. Isler in Berlin, Paket, angeblich mit 22 Mustern für Farbenstellungen für elastische Stroh⸗ und Panamahutbänder, versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummern 1036 — 1044, 1055, 1056, 2035 — 2044, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 28. Januar 1912, Vormittags 8—9 Uhr.
Nr. 29 839. Firma R. Mosler Nachf. in Berlin, Umschlag, angeblich mit der Abbildung eines Modells für eine elektrische Tischlampe, ver⸗ siegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabrik⸗ nummer 1246, Schutzfrist 3 Jahre, aggemeldet am 29. Januar 1912, Vormittags 10 Uhr 50 Minuten.
Nr. 29 840. Firma Julius Isler in Berlin, Paket, angeblich mit 4 Modellen für Porzellan⸗ aschbecher mit Reklametext, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 2228, 2226, 2229, 2230, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 29. Januar 1912, Vormittags 10 -11 Uhr. .
Nr. 29 841. Firma Richard Weise, Draht⸗ Industrie in Weißensee b. Berlin, Umschlag, angeblich mit 7 Abbildungen von Modellen für Vogelkäfige aus Metall, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 211, 213, 210, 214, 217, 215, 216, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 29. Januar 1912, Vormittags 11 Uhr 43 Minuten.
Nr. 29 842. Firma Gebrüder von Streit, Glaswerke, Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung in Berlin, Kiste, angeblich mit 1 Modell für einen Lichtschirm für elektrische und fenftig⸗ Be⸗ leuchtungsarten, offen, Muster für plastische Erzeug⸗ nisse, Fabriknummer 3846, Schutzfrist 3 Jahre, an⸗ gemeldet am 30. Januar 1912, Vormittags 8 Uhr
Berlin, Paket, angeblich mit 50 Abbildungen von Modellen für Beleuchtungskörper für Petroleum, Gas und elektrisches Licht, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 4693, 4832, 4833, 4848 — 4850, 4859 — 4862, 4901, 4918, 4919, 4926, 4927, 4930, 4932, 4933, 4945, 5021, 5092, 5093, 5141, 5149, 5181, 5192, 5197, 5199, 5204, 5212, 5217, 5227, 5230, 5232, 5257 — 5260, 5267, 5273, 5275, 5278, 5279, 5308, 5400, 5485, 5486, 5523, 5623, 5629, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 30. Januar 1912, Vormittags 11 Uhr 40 Minuten. Nr. 29 844. Firma Brendel & Loewig n Berlin, Paket, angeblich mit 50 Abbildungen von Modellen für Beleuchtungskörper für Petroleum, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabrik⸗ nummern 8390 — 93, 8397, 8398, 8401 — 8403, 8405, 8408, 8445 — 8452, 8454 — 8470, 8968, 8982, 9204, 9206, 9208 — 9210, 9212, 9217, 9219, 9220, 9226 bis 9228, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 30. Januar 1912, Vormittags 11 Uhr 40 Minuten. Nr. 29 845. Firma Brendel & Loewig in Berlin, Paket, angeblich mit 50 Abbildungen von Modellen für Beleuchtungskörper für Petroleum, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabrik⸗ nummern 8900 — 8902, 8905, 8914, 8916 — 8925, 8927 — 8930, 8934, 8943, 8945, 8947, 8948, 8952 bis 8955, 8957 — 8960, 8969 — 8981, 8983, 9202, 9216, 9218, 9223, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 30. Januar 1912, Vormittags 11 Uhr 40 Minuten. Nr. 29 846. Firma Brendel & Loewig in Berlin, Paket, angeblich mit 50 Abbildungen von Modellen für Beleuchtungskörper für Petroleum, Gas und elektrisches Licht, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 9200, 9203, 9205, 9207, 9211, 9214, 9221, 9222, 9224, 9225, 9229, 9231 — 9235, 2755, 2756, 3016, 3017, 3020 bis 23, 5103, 5249, 5265, 5270 — 5272, 5286, 5607, 5617, 5619, 5620 — 5622, 5624, 5628, 5631, 5633, 5635 — 5638, 5642, 5643, 5645— 47, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 30. Januar 1912, Vor⸗ mittags 11 Uhr 40 Minuten.
Nr. 29 847. Firma Georg Grauert, Aktien⸗ gesellschaft in Stralau, Umschlag, angeblich mit 4 Abbildungen von Modellen für Schakenteile zu Petroleumhängelampen, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 4041—4044, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 20. Januar 1912, Nach⸗ mittags 12 Uhr 28 Minuten.
Nr. 29 849. Fabrikant Karl Ziesemer in Weißensee b. Berlin, Paket, angeblich mit 2 Modellen für Möbelklopfer aus Naturrohr, ver⸗ siegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabrik⸗ nummern 21, 22, Schuͤtzfrist 3 Jahre, angemeldet am 31. Januar 1912, Vormittags 10—11 Uhr.
Nr. 29 850. Firma Fritz Caspary in Marien⸗ felde, Paket, angeblich mit 7 photographischen Ab⸗ bildungen von Modellen für die geschmackvolle Aus⸗ stattung von Bettgestellen, versiegelt, Muster für pkastische Erzeugnisse, Fabriknummern 429 a, 434a, 435, 219, 217, F 217, 218, Schutzfrist 3 Jahre, “ am 31. Januar 1912, Vormittags 10 bis 11 18
Nr. 29 851. Firma W. Abel & Co., G. m. b. H. in Schöneberg, Paket, angeblich mit 2 Mo⸗ dellen für Reibemaschinengestelle, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern H 50, H 51, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 31. Ja⸗ nuar 1912, Vormittags 11 Uhr 9 Minuten.
Nr. 29 852. Firma W. Abel & Co., G. m. b. H. in Schöneberg, Paket, angeblich mit 1 Modell für einen Eierschneider zum Zerteilen von Eiern in Scheiben, versiegelt, Muster für plastische Erzeug⸗ nisse, Fabriknummer H 1000, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 31. Januar 1912, Vormittags 11 Uhr 9 Minuten.
Berlin, den 5. Februar 1912.
Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 90.
Leipzig. [101279] In das Musterregister ist eingetragen worden: Nr. 10 879. Carl Alfred Clemens, Mit⸗
inhaber einer Gravieraustalt in Leipztig, eine
Buchdruckschrift „Delphin“, offen, Fabriknummer 23,
Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 10 Jahre, angemeldet
am 4. Januar 1912, Nachmittags 4 Uhr 45 Minuten.
Nr. 10 880. Firma Rotachron A.⸗G. zu Zürich in der Schweis, eine photographische Abbildung eines Halbmondubrenständers, offen, Fabriknummer 65, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, ange⸗ meldet am 5. Januar 1912, Vormittags 9 Uhr 20 Minuten.
Nr. 10 881. Firma M. Wirths zu Bilstain bei Dolbain in Belgfen, ein Landschaftsmuster, versiegelt, Fabriknummer 306, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 5. Januar 1912, Nach⸗ mittags 5 Uhr 30 Minuten.
Nr. 10 882. Firma Hertel & Wilde zu Liebenau i. Oesterreich, ein Paket mit 10 Mustern von Warenkarten zur Aufmachung von Bijouterie⸗ artikeln, offen, Fabriknummern 31034 1— X, Flächen⸗ erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 16. Dezember 1911, Nachmittags 2 Uhr 30 Minuten.
Nr. 10 883. Kaufmann Alfred Runge in Leipzig, ein Paket mit 10 Abbildungen von Blanketts für Reklamezwecke, versiegelt, Fabrik⸗ nummern 401 — 410, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 8. Januar 1912, Vor⸗ mittags 11 Uhr 45 Minuten.
Nr. 10 884. Firma C. Stölzle’s Söhne Actiengesellschaft für Glasfabrikation zu Wien in Oesterreich, ein Paket mit 46 Abbildungen von Ziergläsern für Gas und elektrisches Licht, versiegelt, Fabriknummern 12713, 12703, 12708, 12707, 12710, 12702, 12676, 12677, 12687, 12717, 12727, 12715, 12539, 12582, 12628, 12576, 12530, 12580, 12457, 12642, 12649, 12509, 12401, 12495, 12496, 12587, 12682, 12402, 12394, 12701, 12494, 12683, 12499, 12651, 12652, 12586, 12706, 12455, 12453, 12704, 12585, 12688, 12653, 12452, 12449, 12405, plastische Erzeugnisse, Schutzfrift 3 Jahre, angemeldet am 8. Januar 1912, Vormittags 9 Uhr 15 Minuten.
Nr. 10 885. Dieselbe, ein Paket mit 50 Ab⸗ bildungen von Ziergläsern für Gas und elektrisches Licht, versiegelt, Fabriknummern 12521, 12437, 12570, 12439, 12564, 12565, 12562, 12660, 12566, 12662, 12661, 12463, 12624, 12571, 12502, 12650, 12356, 12328, 181, 179, 12629, 12602, 12604, 12658, 12605, 12603, 12657, 12655, 180, 12607, 10969, 12679, 12680, 12665, 12712, 12664, 12508, 182, 12711, 12674, 12461, 12726, 12625, 12510, 12622, 12671, 12672, 126738, 12728, 12729, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 8. Januar 1912, Vormittags 9 Uhr 15 Minuten.
Nr. 10 886. Firma Grunert & Lehmann in
griffen, Fenstergriffen, langen Türschildern, Tür⸗ klopfern und Urnen, versiegelt, Fabriknummern 2567, 2570, 2573, 2576, 2579, 2569, 2572, 2575, 2578, 2568, 2571, 2574, 2577, 2580, 40, 45, 4—10, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 10. Januar 1912, Vormittags 11 Uhr 35 Minuten. Nr. 10 887. Firma Engelmann & Co. in Leipzig⸗Plagwitz, ein Paket mit 7 Modellen von Schirmgriffen aus Zelluloid, versiegelt, Fabrik⸗ nummern 27793, 27807, 27808, 27815, 27816, 27834, 27835, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 9. Januar 1912, Nachmittags 12 Uhr 30 Minuten. Nr. 10 888. Firma Wagner & Schmidt in Leipzig, ein Paket mit 3 Schriften für Buchdruck⸗ zwecke, offen, Fabriknummern 223 — 225, Flächen⸗ erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 9. Januar 1912, Nachmittags 3 Uhr 10 Minuten. Nr. 10 889. Firma Lettergieterij Amsterdam voorheen N. Tetterode zu Amsterdam in Holland, eine Schrift für Buchdruckzwecke „Holländische Mediaeval“, offen, Fabriknummer 20, Flächenerzeug⸗ nisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 9. Januar 1912, Nachmittags 3 Uhr 10 Minuten.
Nr. 10 890. Fred. Harte Page und Arthur Wilzin zu London in England, ein Paket mit 2 Abbildungen von Deckelverschlüssen für Zinn⸗ bezw. Blechbüchsen, offen, Fabriknummern 17 und 18, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 13. Januar 1912, Vormittags 9 Uhr.
Nr. 10 891. Firma Liebes & Teichtner in Leipzig, ein Paket mit 22 Kalendertaschen, 3 Eta⸗ geren aus Pappe und 8 Kalenderrückwänden, ver⸗ siegelt, Fabriknummern 17302, 17325 — 17327, 17330, 17331, 17354, 17388, 17392, 17395, 17417, 17418, 17422, 17427, 17428, 174335, 17434, 17441, 17448, 17475, 17476, 17479, 17467, 17468, 17471, 17031, 17034, 17048, 17061, 17065, 17207, 17426, 17200, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 15. Januar 1912, Vormittags 9 Uhr 35 Minuten. Nr. 10 892. Firma Brüder Lokesch Metall⸗ waren⸗Fabrik zu Prag⸗Lieben in Oesterreich, ein Etui für Rasierapparate, offen, Fabriknummer BIW Nr. 3026, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 15. Dezember 1911, Nach⸗ mittags 12 Uhr 30 Minuten.
Nr. 10 893. Kaufmann Charles Dreifuß zu Luzern in der Schweiz, ein Druckmuster „Aeroplan“ — in allen Farben auf Mouslin⸗laine (Woll⸗ mousline) — versiegelt, Fabriknummer 505, Flächen⸗ erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 8. Januar 1912, Nachmittags 3 Uhr 40 Minuten.
Nr. 10 894. Firma Wilh. Bachrach zu Wien in Oesterreich, ein Paket mit 50 Mustern für seidene Krawattenstoffe, versiegelt, Fabriknummern 3042, 4292, 4287, 4289, 7940, 19133, 19198, 19207, 19231 — 19236, 19240, 19242 — 19245, 19263, 19268, 19269, 19271 — 19276, 19280 — 19284, 19293, 19298, 29005, 29107, 29151, 29162, 29199, 29233, 29235, 29250, 29351 — 29357, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 1 Jahr, angemeldet am 13. Januar 1912, Nach⸗ mittags 2 Uhr. 8
Nr. 10 895. Dieselbe, ein Paket mit 50 Mustern für seidene Krawattenstoffe, versiegelt, Fabriknummern 29360, 29362, 29371 a, 29371 b, 29372 — 29375, 29392 — 29394, 29396, 29398, 29413, 29417, 29419, 29420, 29423 — 29426, 29429, 29435, 29449, 29477, 29480, 29481, 29 486 — 29490, 29500 — 29508, 29511, 29512, 29514. 29516, 29522 — 29526, Flächen⸗ erzeugnisse, Schutzfrist 1 Jahr, angemeldet am 13. Januar 1912, Nachmittags 2 Uhr.
Nr. 10 896. Dieselbe, ein Paket mit 50 Mustern für seidene Krawattenstoffe, persiegelt, Fabrik⸗ nummern 3034, 4301, 19135, 19188, 19189, 19197, 19208, 19216 — 19218, 19226 — 19228, 19247, 19265, 19289 — 19291, 19299, 19302, 19315, 28691, 28856, 28857, 29236, 29370, 29376, 29378, 29379, 29421, 29472, 29473, 29493 — 29495, 29509, 29510, 29513, 29515, 29517 — 29521, 29538, 29541, 29543, 29546, 29550, 29551, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 1 Jahr, angemeldet am 13. Januar 1912, Nachmittags 2 Uhr.
tr. 10 897. Firma Graul & Pöhl in Leipzig, ein Gummimuster, offen, Fabriknummer 220, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 22. Januar 1912, Nachmittags 4 Uhr.
Nr. 10 898. Firma Deutsche Glasdekoration und Kunstgewerbliche Anstalt, Gebauer & Comp. in Feinsig, ein Paket mit 3 Gegenständen als Christbaumschmuck, offen, Fabriknummern 18— 20, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, ange⸗ meldet am 22. Januar 1912, Nachmittags 3 Uhr 40 Minuten.
Nr. 10 899. Elektrotechniker Paul Keller zu Spiez in der Schweiz, Abbildung eines hohlen Stangensockels, versiegelt, Fabriknummer 15, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 19 Januar 1912, Nachmittags 5 Uhr 30 Minuten.
Nr. 10 900. Firma Sinsel & Co. Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Oetzsch, ein Paket mit 31 Postkartenserien und 2 Plakaten, offen, Fabriknummern 158 179, 181—185, 187— 190, 191 und 192, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 27. Januar 1912, Vormittags 10 Uhr 10 Minuten. 1
Nr. 10 901. Firma Huiles & Fourniture Industrielle L'Oleo zu Levallois⸗Perret in Fhranag Abbildung einer elektrischen Zündkerze
ür Explosionsmotoren, offen, Fabriknummer 7 N, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 27. Januar 1912, Nachmittags 1 Uhr.
Nr. 10 902. Firma Cyriacus & Nötzel in Leipzig⸗Plagwitz, ein Paket mit 16 Mustern von Wellenleisten und Ornamentenleisten, offen, Fabrik⸗ nummern 3440 — 3452, 177 — 179, plastische Er⸗ zeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 30. Jaͤ⸗ nuar 1912, Vormittags 11 Uhr 40 Minuten.
Nr. 10 903. Kaufmann Bruno Schönfeld in Leipzig, ein Paket mit 5 Abbildungen von Modellen für Stempelhalter, offen, Fabriknummern 1—5, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, ange⸗ meldet am 3. Februar 1912, Vormittags 11 Uhr 45 Minuten. V1
Nr. 10 904. Firma Otto Römer & Co. zu Wien in Oesterreich, ein Paket mit 2 Taschen⸗ bügeln, offen, Fabriknummern 234 und 235, plastische Erzeuanisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 31. Januar 1912, Nachmittags 5 Uhr 45 Minuten.
Nr. 10 905. Firma Max Breslauer Kunst⸗ anstalt in Leipzig⸗ ein Paket mit 4 Vergrößerungen mit einkopierten Vignetten, versiegelt, Fabriknummern 60 — 63, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, an⸗ gemeldet am 5. Februar 1912, Nachmittags 4 Uhr 40 Minuten.
Nr. 9667. Firma k. k. priv. Lampen⸗ und
rik, Aktiengesellschaft in Berlin, Paket, angeblich mit 50 Mustern für Erzeugnisse
30 Minuten. Nr. 29 843. Firma Brendel & Loewig in
Leipzig, ein Paket mit 23 Zeichnungen von Tür⸗
Metallwaren⸗Fabriken R. Ditmar, Gebrüder
Berli
Brünner Aktien⸗Gesellschaft zu Wien in Oester⸗ reich hat hinsichtlich der mit den 11307 A und 11307 B versehenen Muster die Ver⸗ längerung der Schutzfrist bis auf 10 Jahre ange⸗
meldet.
Nr. 9689. Otis Angelo Mygatt zu New York in Amerika hat hinsichtlich b Fabrik⸗ 1“ 882 13 D, 16 D, 18 D, 19 P,
0, 9. 2, 27 D - 29 D, 34 D, 46 D — 56 D, Anzeigepflicht bis 25 ä 58 D— 60 D versehenen Muster die Verlängerung 1“1““
der Schutzfrist bis auf 10 Jahre angemeldet.
Nr. 9690. Derselbe hat hinsichtlich der mit den Fabriknummern 63 D— 69 D, 72 D — 85 D, 87D bis rsehen Ver⸗ längerung der Schutzfrist bis auf 10 Jahre ange⸗
92 D, 94 D — 970 versehenen Muster die
meldet.
Nr. 5717. Firma Moritz Prescher Nachfolger, Aktiengesellschaft in Leutzsch hat hinsichtlich der mit den Fabriknummern 17548, 17746 und 17904 versehenen Muster die Verlängerung der Schutzfrist
bis auf 15 Jahre angemeldet. Leipzig, den 7. Februar 1912.
Königliches Amtsgericht. Abteilung II B. München.
In das Musterregister ist eingetragen: I. Für das K. Amtsgericht München.
Nr. 2437. Adolf Richard, Firma in München, 46 Muster von Stickereien, Nrn. 4783 — 4789, 4792, 4796 4798, 4800, 4801, 4806 — 4808, 4810 —4812,
4816 — 4820, 4822, 4825 — 4827, 4835, 4839, 4841
bis 4856, versiegelt, Flächenmuster, Schutzfrist drei
Jahre, angemeldet am 5. Januar 1912, Nachm.
4 ½ Uhr.
Nr. 2438. Wilhelm Tronicke, Firma in München, 37 Muster von Stickereien, Nrn. 400. bis 403, 8177, 8178, 8246, 8252, 8260, 8261, 8266, 8267, 8271, 8284, 9000, 9014 a, b, 9044 a, b, 9064, 9067, 9071 — 9073, 9074 — 9076, 9086, 9094 1 1“ hacegt Flächenmuster,
utzfr rei Jahre, angemeldet am 12. Januar
1912, Nachm. 5 Uhr. 8 1 8
Nr. 2439. Albert Langen, Firma in München, 6 Muster von Künstlerkarten, Gesch.⸗Nrn. 128 bis 133 inkl., versiegelt, Flächenmuster, Schutzfrist drei Zet. angemeldet am 12. Januar 1912, Nachm.
r.
Nr. 2440. Jean Beck, Firma in München, 38 Muster, und zwar: A. 26 Muster von Gläsern und Kunsttöpfereien, Nrn. 718 — 736. 738 — 743, B 12 Muster von Glasdekorationen, Nrn. 744 bis 755, versiegelt, zu A Muster für plastische Erzeug⸗ nisse, zu B Flächenmuster, Schutzfrist drei Jahre, 6 am 18. Januar 1912, Nachm. 4 Uhr.
r. 2441. Brüder Thannhauser, Firma in München, 9 Muster von Zinnkrügen und „Bechern, Nrn. 482—490, versiegelt, Flächenmuster, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 18. Januar 1912, Nachm. 5 Uhr.
Nr. 2442. Wilhelm & Co., Firma in München, 9 Muster von Beleuchtungsgegenständen, Nrn. 10689 — 10691, 10812, 10812 b, c, 10813, 10833, 10834, versiegelt, Muster für plastische Er⸗ zeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 20. Januar 1912, Nachm. 4 ½ Uhr.
Nr. 2443. Ebner & Reicheneder, Firma in München, 30 Muster von Rahmen, Leisten und Kassetten, Nrn. 231 — 239, 22, 24 — 28, 30 — 34, 36, 37, 228, 241, 281, 243, 244, 248, 16, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Danae, angemeldet am 22. Januar 1912, Nachm. zr.
Nr. 2444. Michael Kiefer & Co., Bayerische Baubeschlägefabrik München, Firma in München, 1 Muster eines Schloßkastens mit Zier⸗ leiste, Nr. 1, versiegelt, Muster für plastische Er⸗ zeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 23. Januar 1912, Vorm. 10 ½ Uhr.
Nr. 2445. Mathis, Edmund, Kunstmaler in München, 47 Muster, nämlich: 11 Muster von Serviettenringen, G.⸗Nrn. 101—111 inkl., 5 Muster von Tintenlöschern, G.⸗Nrn. 112 bis 115, 146, 15 Muster von Maskenzeichen, G.⸗Nrn. 116 — 130 inkl., 1 Muster eines Toilettenadelhalters, G.⸗Nr. 131, 2 Muster von Holzschuhen als Nipp, G.⸗Nrn. 132, 133, 2 Muster von Papiermessern, G.⸗Nrn. 134, 135, 9 Muster von Schachteln, G.⸗Nrn. 136 — 139, 140 a, b, 141 — 143, 2 Muster von Zahlschüsseln, G.⸗Nrn. 144, 145, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 29. Januar 1912, Nachm. 4 ½ Uhr.
Bei Nr. 2153. Vereinigte Zwieseler & Pirnaer Farbenglaswerke Alktiengesellschaft in München hat bezüglich der 10 eingetragenen Ornamentglasmuster Nr. 20: Neukrepp, ferner A, 3, C, D1, D 2, E, F, G, H die Verlängerung der Schutzfrist um weitere zwölf Jahre beantragt.
II. Für das Kgl. Landgericht München II.
Nr. 43. Cheviot⸗ und Lodenfabrik Schwaig, Feller von Saint⸗George & Co., Aktien⸗ gesellschaft in Schwaig, A.⸗G. Erding, 50 Muster von Phantasieflauschdessins, Serie 501 Nrn. 1, 2, 4, 5, 13, 15, 16, 18, 25, 26, 30 — 41, 51 — 56, 61 bis 68, 75 — 78, Serie 502 Nr. 1 bis 3, Serie 503 Nr. 1 bis 7, versiegelt, Flächenmuster, Schutzfrist angemeldet am 18. Januar 1912, Vorm.
r.
München, 6. Februar 1912. K. Amtsgericht.
Konkurse.
8bE1““ 1 [101257] Ueber das Vermögen der Firma Obronski,
Impekoven & Co. G. m. b. H. in Lig. in Berlin, Taubenstr. 33, ist heute, Nachmittags 2 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht Berlin⸗Mitte das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Kauf⸗ mann Boehme in Berlin, Rungestr. 15 Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis 23. März 1912. Erste Gläubigerversammlung am 7. März 1912, Vormittags 10 ½ Uhr. Prüfungstermin am 23. April 1912, Vormittags 10 ½ Uhr, im
werk, Zimmer 143. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 23. März 1912. — reigepfläch Berlin, den 10. Februar 1912. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abt. 154.
Berlin. NVN85 119186. Ueber das Vermögen der offenen Handelsgesell⸗
schaft Landsberger & Ioel zu Berlin, Unter⸗ wasserstraße 7, ist heute, Nachmittags 1 ½ Uhr, vor
[99909]
e Konkurs rdfine Se 8 8 äufig der Rechtsanwalt Dr. Blüth in Eisenach. Gerichtsgebäude, Neue Friedrichstraße 13/14, III. Stock⸗ Offener Arrest mit Anzeige⸗ und Anmeldefrist bis zum 10. März 1912. Erste Gläubigerversammlung den 28. Februar 1912, Vormitrags 10 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin den 20. März 1912, Vormittags 10 Uhr.
Erfurt. Kittel und des Fräuleins Auguste Meyer in
1912. Erste Gläubigerversammlu ã 1912, Vormittage 11 Uhr. Prü am 25. April 1912, Vormittags 10 im Gerichtsgebäude, Neue 8 .
Berlin, den 12. Febr 1912. Der Gerichtsschreiber des a9 Berlin⸗Mitte.
Bordesholm.
Abt. 154.
ruar 1912, Vormittags 11 ½ Uhr, verfahren eröffnet. Verwalter: 8 holtz in Bordesholm. Offener
Gläubigerausschusses sowie termin: 16. März 1912, bezw. Mittags 12 Uhr. Bordesholm, am 10. Februar 1912. Königliches Amtsgericht. Briesen, Westpr. Konkursverfahren. “ eenhösgen des v ind ühlenbesitzers Emil 8 Felski genannt)
verfahren eröffnet.
1912 bei dem Gericht anzumelden. zur Beschlußfassung über die Beibehaltun
und eintretendenfalls über die im § 132 der Kon⸗
angemeldeten Forderungen auf den 19. März 1912, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richte Termin anberaumt. Allen 2 ersonen, welche eine zur Konkursmasse gehöri 2 in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldi sind, 1 auf⸗ gegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtun auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 10. März 1912 Anzeige zu machen.
Königliches Amtsgericht in Briesen.
Charlottenburg. [101558] Ueber das Vermögen des Maurer⸗ und Zimmer⸗ meisters Franz Pumplun, Inhabers der Firma Franz Pumplun in Dt. Wilmersdorf, Ring⸗ bahnstr. 238, ist heute vormittag 11 ¼¾ Uhr vom König⸗ lichen Amtsgericht Charlottenburg das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Verwalter: Ponturzvernelier Aschheim in Charlottenburg, Sybelstr. 12. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen und offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 7. Marz 1912. Erste Gläubigerversamm ung am 28. Februar 1912, Vormittags 11 ¼ Uhr, und Prüfungstermin am Zsmürg Se Horwestgs, 8. Uhr, im
gebäude, Suarezstr. 13, Portal I, 1 - Zimmer 47. Charlottenburg, den 10. Se 1912. Der Gerichtsschreiber 1 7- glichen Amtsgerichts.
Dinslaken. Konkursverfahren. [101252] Ueber das Vermögen des Kaufmanns Priedrich Frisch in Dinslaken ist heute, am 12. Februar 1912, Nachmittags 12 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Zum Konkursverwalter ist der Kaufmann Johann Bac zu Dinslaken ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 4. März 1912 bei dem unterzeichneten Gericht anzumelden. Erste Gläubigerversammlung und allgemeiner Prüfungs⸗ termin am 12. März 1912, Vormittags 10 Uhr, Zimmer Nr. 3. Offener Arrest mit An⸗ zeigepflicht bis zum 4. März 1912. Dinslaken, den 12. Februar 1912. Königl. Amtsgericht.
Dresden. 101242] Ueber das Vermögen des Architekten Gotthold Paul Leonhardt in Dresden, Elisenstraße 20, der unter einer bereits wieder gelöschten, für ihn überhaupt nicht eingetragen gewesenen irma „Adolf Ebert“ eine Asphaltfabrik und Dach⸗ deckereigeschäft betreibt, wird heute, am 10. Fe⸗ bruar 1912, Nachmittags 31 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Wetzlich in Dresden, Moritzstraße 20. Anmeldefrist bis zum 3. März 1912. Wahl⸗ und Prüfungstermin am 13. März 1912, Vormittags 112 Uhr. Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 3. März Dresden, den 10. Februar 1912.
Königliches Amtsgericht Dresden. Abteilung II.
Dnsseldorf. Konkursverfahren. ([101269] Ueber das Vermögen des Schuhwarenhändlers Wilhelm Reiners zu Düfseldorf, Cölnerstraße 23, wird heute, am 10. Februar 1912, Nachmittags 5 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Rechts⸗ anwalt Dr. Biesenbach in Düsseldorf wird zum Konkursverwalter ernannt. Offener Arrest, Anzeige⸗ und Anmeldefrist bis zum 6. März 1912. Erste Gläubigerversammlung sowie allgemeiner Prüfungs⸗ termin am Donnerstag, den 14. März 1912, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richte, Königsplatz 15/16, Zimmer 2.
Königliches Amtsgericht in Düsseldorf. Abteilung 14.
Eisenach. Konkursverfahren. [101243] Ueber den Nachlaß des Bergwerksdirektors Friedrich Ludwig Hugo Boltze in Eisenach ist heute, am 10. Februar 1912, Vormittags 10 ¾ Uhr, Verwalter ist vor⸗
Großherzoglich Sächsisches Amtsgericht Eisenach Abt. VI.
Bekanntmachung. [101236] Ueber das Vermögen des Kaufmanns Gottfried
dem Königlichen Amtsgericht Berlin⸗Mitte das
Erfurt, Johannesftraße 146, als Inhaber der Firma
Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Kausmann Schoenberger in Berlin, Rungestraße 15. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis 25. März
Prüfungstermin Friedrichstr 1. rie „ III. Stockwerk, Zimmer 143. Pfrich Mrest 82
Königlichen Amtsgerichts
[101543] Ueber das Vermögen des Uhrmachers Paul rank in Bordesholm wird S-e 392 Fe⸗
3 rrest u e⸗ pflicht bis 10. März 1912. Anmeldefrist bis 728. rz 1912. Wahl eines Verwalters und Bestellung eines allgemeiner Prüfungs⸗ Vormittags 11 Uhr
[101275]
Ziegelei⸗ in Villisaß wird heut C saß wir eute, am
10. Februar 1912, Nachmittags 3 Uhr, das Konkurs⸗ rfahr öff Der Kaufmann Sally Bern⸗ stein in Briesen wird zum Konkursverwalter er⸗ nannt. Konkursforderungen sind bis zum 10. März g wird es er⸗ nannten oder die Wahl eines anderen Verwalters sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses
kursordnung bezeichneten Gegenstände auf den G. Mär 1 . 3 1912, Vormittags 11 Ühr, und zur Prüfung der
Kittels Rahmerei Erfurt, ist am 10. Nachmittags 1 Uhr, das Konkursverfa
3 Konkursforderungen sind bis 9. März 1912 melden.
„Erfurt, den 10. Februar 1912. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Abteilung 9 a.
Gleiwitz. Konkursverfahren.
Ueber das V
1912. Anmeldefrist bis zum 9. März
1912, Vormittags 11 ½ Uhr.
mittags 11 ½ Uhr, Zimmer 241. Gleiwitz, den ehe kar 1912. Königli
Göttingen. [101240]
das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: öö Theodor Prollius in Göttingen. An⸗ meldefrist bis zum 20. März 1912. Erste Gläubiger⸗ versammlung am 11. März 1912, Vormittags 10 ½ Uhr, und allgemeiner Prüfungstermin am 1. April 1912, Vormittags 10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 1. März 1912. Göttingen, den 10. Februar 1912. Königliches Amtsgericht. 1.
Herzberg, Harz. [101276] N 2/12. Ueber den Nachlaß des am 30. Dezember 1909 verstorbenen Mühlenbesitzers Theodor Gecius in Wollershausen ist am 11. Februar 1912, Vormittags 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: „Justizrat Dr. Cramer in Osterode a. H. Termin zur Anmeldung von Kon⸗ kursforderungen bis 4. März 1912. Erste Gläubiger⸗ versammlung und Prüfungstermin: 11. März 1312, Vormittags 10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 1. März 1912. Herzberg a. Harz, 11. Februar 1912 Königliches Amtsgericht. “.* [101272] leber das Vermögen der Tischlerei und Möbelhandlung in Firma . Schulz in er a, Wallstraße, wird heute, am 10. Februar 1912, Nachmittags 4 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Kaufmann Sally Kayser in Hohen⸗ 1- ist zum Konkursverwalter ernannt. Öffener mest mit Anzeigefrist sowie Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis zum 1. März 1912. Erste Gläubigerversammlung und allgemeiner Prü⸗ seszefmin am d. März 1912, Vormittags r. Hohensalza, den 10. Februar 1912. 1 Königliches Amtsgericht. Hohensalza. [101273] Ueber das Vermögen des Drogisten Johann Duszynski in Hoheusalza wird heute, am 10. Fe⸗ bruar 1912, Nachmittags 6 Uhr, das Konkurs⸗ necass eröffnet. Der Kaufmann Saly Kayser in 7 ensalza ist mm Konkursverwalter ernannt. ffener Arrest mit Anzeigefrist sowie Frist zur An⸗ meldung der Konkursforderungen bis zum 1. März 1912. Erste Gläubigerversammlung und allgemeiner Prüfungstermin am H. März 1912, Vormittags 10 ¾ Uhr. Hoheusalza, den 10. Februar 1912. Königliches Amtsgericht.
Hohenstein, Osipr. [101277] Ueber das Vermögen des früheren Gutsbesitzers Johaun Mankowski in Faulen ist am 9. Fe⸗ bruar 1912, Nachmittags 5 Uhr 20 Minuten, der Konkurs eröffnet. Verwalter: Rentier Oskar Krause in Hohenstein. Anmeldefrist sowie offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 7. März cr. Erste Gläubiger⸗ versammlung und allgemeiner Prüfungstermin am 21. März er., Vormittags 9 Uhr, Zimmer Nr. 2. Hohenstein (Ostpr.), den 9. Februar 1912. Der Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts.
Jöhstadt. [101244] Ueber das Vermögen des Bäckers Ernst Ewald Nestler in Jöhstadt wird heute, am 10. Februar 1912, Nachmittags 3 Uhr, das Konkursverfahren er⸗ öffnet. Konkursverwalter: Herr Ortsrichter Sacher hier. Anmeldefrist bis zum 29. Februar 1912. Wahltermin und zugleich Prüfungstermin am 7. März 1912, Vormittags 11 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 26. Februar 1912. Jöhstadt, den 10. Februar 1912.
Königl. Amtsgericht.
Neumarkt, Oberpfalz. [101270] Bekanntmachung.
Das Kgl. Bayer. Amtsgericht Neumarkt i. O. hat über den Nachlaß des zuletzt in Pyrbaum wohnhaften früheren Hoteliers Johann Speidel auf der Erben wegen Ueberschuldung heute, den 12. Februar 1912, Vormittags 9 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechts⸗ anwalt Reichert hier. Offener Arrest erlassen. An⸗ zeigepflicht und Anmeldefrist 1. März 1912 einschl. Gläubigerversammlung und Prüfungstermin: Sams⸗ tag, den 9. März 1912, Vormittags 9 Uhr, Zimmer Nr. 5.
Neumarkt i. Opf., den 12. Februar 1912.
Der geschäftsleitende Gerichtsschreiber.
Neumünster. [101245] Ueber das Vermögen der Kommanditgesellschaft Ferdinand Rexhausen in Neumünster, persönlich haftender Gesellschafter: Ferdinand Rerhausen da⸗ selbst, ist am 10. Februar 1912, Vormittags 10 ¾ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter ist der Rechtsanwalt Fischer in Neumünster. Anmeldefrist bis zum 23. März 1912. Erste Gläubigerversamm⸗ lung: den 16. März 1912, Vormittags 10 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin: den 6. April 1912, Vormittags 10 Uhr. Offen st mit Anzeigefrist bis zum 2. März 1912. C Neumünster, den 10. Februar 1912.
ebruar 22 8 . ren eröffnet. Verwalter: Bücherrevisor Karl Erdmann in Erfurt.
n. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 2 28 pe⸗ arh eZbe sarren un⸗ ver⸗
mit dem allgemeinen Prüfungstermin, am “ 1912, Mittags 12 Uhr, Zimmer
r [101552] 1 ermögen der Firma Jockey⸗Club zu Gleiwitz, Inhaber Kaufmann Konrad Lichter zu Gleiwitz, ist am 12. Februar 1912, Vormittags 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkurs⸗ verwalter: Kaufmann Isidor Rund in Gleiwitz. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 9. März nme 1912. Erste Gläubigerversammlung am 13. März 19. 1 Allgemeiner Prüfungstermin am 27. März 1912, Vor⸗
es Amtsgericht. 1 N 4 a/1912.
Ueber das Vermögen des Fräuleins Marta Teich⸗ mann in Göttingen ist heute nachmittag 6 ½ Uhr
am 8. Februar 1912, Mittags 12 Uhr, das Konkurs verfahren eröffnet. Verwalter: Kaufmann Auguß Amsel in Neurode. Anmeldefrist bis 29. Februa 1912. Erste Gläubigerversammlung und allgemeiner Prüfungstermin den 7. März 1912, Vormittags 10 Uhr. vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 15 Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 1. März 1912 . Neurode den 8. Februar 1912. 8 Königliches Amtsgerich
Pfalzburg. 8 [100410
Ueber das Vermögen des Alois Zwatan Oelmüller in Kaiserhof, Gemeinde Haselburg, is heute, am 9. Februar 1912, Vormittags 9 ÜUhr der Konkurs eröffnet. Verwalter: Geschäftsagen Faul in Pfalzburg. Anmeldefrist bis 5. März 1912 Erste Gläubigerversammlung und allgemeiner Prü⸗ I zn. 8. Mar “ Vormittags
½ Uhr. Offener Arrest und Anzeigefrist bis zu 2. März 1912. 88
Pfalzburg i. Lothr., den 9. Februar 1912
Kaiserliches Amtsgerich
Potsdam. 1191542] Ueber den Nachlaß des am 1. Dezember 1911 in Berlin verstorbenen, zuletzt in Klein⸗Glienicke wohnhaft gewesenen Garteninspektors Hermann Weidlich ist heute, am 12. Februar 1912, Nach⸗ mittags 1 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Kon⸗ kursverwalter: Kaufmann Richard Quandt in Potsdam. Anmeldefrist bis zum 20. März 1912. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 1. März 1912. Erste Gläubigerversammlung am 7. März 1912, Vormittags 9 Uhr. Allgemeiner Prü⸗ 89 am 28. März 1912, Vormittags r. Potsdam, den 12. Februar 1912. Königl. Amtsgericht. Abteilung 1.
Rastatt. [101437] Ueber das Vermögen des Korbmachers Wil⸗ helm Müller in Rastatt wurde am 10. Februar 1912, Nachmittags 6 Uhr, das Konkursverfahren er⸗ öffnet. Konkursverwalter ist Rechtsanwalt Götzmann in Rastatt. Anmeldefrist bis 14. März 1912, erste Gläubigerversammlung Dienstag, den 27. Fe⸗ bruar 1912, Vormittags 11 Uhr. Prüfungs⸗ .;1sn. “ den “ 1912, Vor⸗ mittags r, offener Arrest und Anzeigefrist bis 14. März 1912. eigees Rastatt, den 10. Februar 1912.
Gerichtsschreiberei Gr. Amtsgerichts.
Röbel. Konkursverfahren. [100784] Ueber das Vermögen des Gastwirts Heinrich Ibendorf zu Röbel ist am 11. Februar 1912, Vormittags 9 Uhr 20 Minuten, der Konkurs eröffnet. Verwalter: Rechtsanwalt Warncke in Röbel. An⸗ meldefrist bis 28. Februar 1912. Erste Gläubiger⸗ versammlung und allgemeiner Prüfungstermin am Taenn. der 8. Mürf r. Offener Arrest mit Anzeigefri
28. Februar 1912. 5 Plau, den 11. Februar 1912.
Großherzogliches Amtsgericht Röbel (Meckl.).
Saalfeld, Saale. [101246] Ueber das Vermögen der Firma Elektro⸗ technische Industrie Kranichfeld, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, in Leipzig und Kranichfeld, ist heute, Nachmittags 6 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkurs⸗ verwalter:; Kaufmann August Brehm in Kranichfeld. Offener Arrest mit Anzeige⸗ und Anmeldefrist bis 2Ed Mts. Erste Gläubigerversammlung und allgem. Prüfungstermin: den 7. März 1912, Vormittags 9 Uhr. Saalfeld (Saale). den 10. Februar 1912. Herzogliches Amtsgericht. Abteilung I.
Templin. Konkursverfahren. [101226] Ueber das Vermögen der Putzmacherin Helene Böhm in Templin, N 1. 12, ist heute, am 10. Fe⸗ bruar 1912, Mittags 12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Rentier Paul Becker in Templin. Anmeldefrist bis 28. Februar 1912. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 1. März 1912. Erste Gläubigerversammlung und allgemeiner Prü⸗ fungstermin am 7. März 1912, Vormittags 10 Uhr.
Königliches Amtsgericht Templin.
Tharandt. [101261] Ueber das Vermögen des Ziegeleibesitzers Max Gustav Knüpfer in Mohorn wird heute, am 10. Februar 1912, Vormittags ½12 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Konkursverwalter: Herr Rechts⸗ anwalt Hans Lehnert hier. Anmeldefrist bis zum 23. März 1912. Wahltermin am 7. März 1912, Vormittags 11 Uhr. Prüfungstermin am 25. April 1912, Vormittags 11 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 1. Marz 1912. Tharandt, den 10. Februar 1912.
Königliches Amtsgericht.
Wandsbek. [101255] Ueber das Vermögen des Kaufmanns Hugo Marquardt in Wandsbek, Bismarkstraße 5, wird heute, am 9. Februar 1912, Nachmittags 4 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter ist der Bücherrevisor Fischer in Wandsbek, Curvenstraße 6. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 1. März 19 2. Anmeldefrist bis 13. März 1912. Erste Gläubiger⸗ versammlung am 6. März 1912, Vorm. 10 Uyhr, Prüfungstermin am 10. April 1912, Vorm 10 Uhr. 1 Wandsbek, den 9. Februar 1912.
Königliches Amtsgericht. Abt. 4. Wandsbek. [101256] Ueber das Vermögen des Mechauikers Carl Welker in Wandsbek, Moltkestraße 36, wird heute, am 9. Februar 1912, Nachmittags 4 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter ist der Auktionator Emil Quittmann in Wandsbek, Lübeckerstraße 50. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 1. März 1912. Anmeldefrist bis 13. März 1912. Erste Gläubigerversammlung am 6. März 1912, Vorm. 10 ½ Uhr. Prüfungstermin am 10. April 1912, Vorm. 10 ½ Uhr.
Wandsbek, den 9. Februar 1912.
Königliches Amtsgericht. Abt.
zehdenick. Konkursverfahren. [101230] Ueber das Vermögen des Schuhmachermeisters Adolf Gau in Zehdenick, Dammhaststraße 27,
Königliches Amtsgericht.
ist heute, Nachmittags 12 ¾ Uhr, das Konkursverfahren