8 1 8 1— 8 . kussion, die sich an dessen Ausführungen knüpfte, an der auch der gng des Wirtschaftsjahres 1911 hinaus unsere Blicke auf politische Wetterbericht 3 rm. 9 ¼ w11
Staatssekretär des Reichskolonialamts Dr. Solf sich beteiligte, führte inge gelenkt, er hat in beweglichen Worten der Sorge Ausdruck zu folgender Resolution: Perllehen, sdie 8. den Kgen, undlere 1uvx e Wind⸗ Witterungs
„1) Der Deutsche Landwirtschaftsrat hält die Organisation des Verhältnissen der jetzigen Tage die Herzen aller gug 9. richtung, verlauf landwirtschaftlichen Kredits für Deutsch Südwestafrika bewege, und er hat schließlich ein hohes Lied auf die Vaterlandsliebe Wind⸗ Wetter der leßten für notwendig und dringlich. angestimmt, wie es schöner nicht gesungen wogden Mieice stärke 24 Stunden Für den kommunalen und städtischen Gru ndkredit steht feren Heascen Fehe n⸗ Wort ““ Pfandbriefinstituts unter staatlicher Aufsicht Ffeten und ich muß es mir versagen, auf alle die Probleme rtnge en b 8 8 8 jelseitigen Rede angeführt hat. r hat au
Auch für den ländlichen Besitz ist eine gleichartige Anstalt die Roime hünkeit üeevielsetighiteistndsgoltik zu treiben, er hat anzustreben. hingewiesen auf die wirtschaftliche und nationale Notwendigkeit, die Hamburg 7657 N DTas Genossenschaftswesen mit staatlicher Unterstützung ist, Zahl der bäuerlichen Kleinbesitzer zu vermehren. Es sind das gewiß Swinemünde 061 4 NW 1 Dunst für den Personalkredit — eventuell unter Ausgestaltung des Vieh⸗ beachtenswerte Ziele, denen, soweit ich unterrichtet bin auch die ver⸗ feufahrwasser 765 2 SW bedect — 3 1 764 meist bewoölst s wa-nws-e — — 8s “ zu Fllegen und 9 fördern, kann aber allein dem bünbeten. b1ö88 in n ve 11“6“ Müuanteeer 8 SS Pnn — 1 e6s mast keann. reditbedürfnis des Ansiedlers nicht genügen. Wir wissen die Bedeutung eines vermehrten bäuerlichen Besitzes, eine eme 52 4 SE Dn — o mem 8 2 „Außerdem ist mit staatlicher Hilfe ein Meliorationskredit: Erschließung der Oedländereien nicht nur zu würdigen a Aachen 765 9 WNW2 Nebel 3 3 762 Vorm. Nicersc Berichte von deutschen Fruchtmärkten institut für einzelne Farmer wie für Meliorationsgenossenschaften — rnenue Gesichtspunkte, daß E Pei hh “ Hannover 7654 NNO 1 Nebel 1° 0)762 meist bewälft btcireniit —— vusttiri 1““ enmem ewneaneeea. eweneene eeeeeen (Faffen. Pabect sihs Sechen vecte iaag tdeutschen Land- Berlin 7647 ”S wolkig 1 2 763 Nachm Niederscl 5 1“ Qualität
7 G 9 p 4 e, 8 eef „ Ix ö 1
2) Auch für Ostafrika und die deutsche Südsee ist eine den wirtschaft auf diesem Wege erleichtern, die noch fehlenden fünf Pro⸗ Dresden 7641 SSW 2 bedeckt 1. 0 762 meist bewölkt 1912 b Verkaufte Durchschnitts⸗ dortigen Verhältniss tsprechende landwirtschaftliche Kreditorgani⸗ g — ——— eee s; V mittel ft Verkaufs e sati öö en entsprechende landwirtschaflliche Kreditorgante zent an der Fleischversorgung des deutschen Volkes zu Heschaffes. Aber BBreslau 764,2 Windst. bedeckt. 0 0 763 meist bewöllk Menge “ piär
3) Der Deutsche Landwirtschaftsrat richtet an den Herrn Staats⸗ 1141“ Fndweht⸗ Bromberg 764,0 Windst. Schnee 6 Leg 1 G Geigölter Preis fü1ZZ wert 1 Doppel⸗ Furch. sekretär des Reichskolonialamts das Ersuchen, dafür Sorge tragen zu schaft im Laufe der letzten dreißig Jahre geleistet und geschaffen Metz 765,6 S bedeckt 3 2 762 Vorm. Nieder h “ höchster höchster niedrigster höchstr Doppelzentner zentner preis
brauche ich in diesem Kreise hier nicht zu erörtern. Frankfurt, M. 764.,6 Windst. Nebel 1 b 1 “ 2 8 8
Weizenu.
I daß nbne “ kih secehchhen “ nach hat, das 2 2 762 Nachts Niederschl. Ostafrika geschickt wird, um die Einrichtung von Spar⸗ und Dar⸗ Wer in dem b 9; s zu diesen Erfolgen geführt hat, 1 E I enesn. — lehnskassen in die Wege zu leiten und dazu einen Beitrag von gestanden hat, 111 Hhee 8 der 8 war, der Karlsruhe, B. 18e. 8 indst. Rebe 4.-1 762, nrisetenanac
10 000 ℳ zu bewilligen.“ wird die Ueberzeugung haben, daß diese Arbeit der deutschen Land⸗ München 765,7 W 1“ .“ üerein si
Sodann beschäftigte sich der Landwirtschaftsrat mit der Frage wirtschaft all⸗zeit ein Ruhmesblatt in der Geschichte des deutschen Zugspitze Schnee — 13 9 524 Na Im.Miederjche Insterburg . ... G kenn 20,50
des Erlasses eines Reichsmilchgesetzes. Hierüber referierte Volkes, ein Beweis für unsere Zähigkeit, für unsere Energie und für (Wilhelmshav. S“ — 20,20
Professor Dr. Kirchner⸗Leipzig, der folgenden Antrag stellte: unser Vertrauen in die Zukunft sein wird. Aber, meine Herren, diese Stornowav S halb bed. meist bewollkt Breslau . 19,40 19,50
„Die 40. Plenarversammlung des Deutschen Landwirtschaftsrats landwirtschaftlichen Erfolge werden auch erst mit dem richtigen Maß⸗ (iel) Frankenstein i. Schl. 20,00 V 20,20
8 stabe gemessen, wenn man sie in Beziehung setzt zu den wirtschaft⸗ bedeckt 6 1 759 meist bewölkt 3 6 19,70 8 ü Halberstadt. 8 — 8
Eilenburg. 8 20,20 20,25
halb bed. 9 “ 20/,80 21,00
Name der Beobachtungs⸗ station
111111AXA“ 6“ de esseese =²zum Deutschen Neichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.
Schwere Niederschlag in
in 45° Breite
in Celsius Stufenwerten*) Barometerstand vom Abend
Temperatur
Barometerstand auf 0° Meeres⸗
niveau u
Borkum
Keitum
766,3 NNO lstededt — 3 0 764 meist bevoölkt
2Nebel '-
—
0,2. 1 763] meist bewöllt
0,4 0) 763] meist bewästl
Außerdem wurden
am Markttage (Spalte 1)
nach überschläglicher
Schätzung verkauft
Doppelzentner
(Preis unbekannt)
Am vorigen Markttage
niedrigster
20,50 20,50 20,50 20,40 20,20 20,20 20,80 20,60 21,00
2oge
Malin Head
erklärt: w lichen Verhältnissen unseres Vaterlandes auf anderen Gebieten und Wustrow i. N
; 8 a ; 8 d 1 8 . ; 1) Bei der steigenden Verwendung der im Deutschen Reiche er⸗ zu der gleichen Zeit. Was die Landwirtschaft erreicht hat, ist zwar 756sdr ge
zeugten Kuhmilch als unmittelbares menschliches Nahrungsmittel, als Valentia
sogenannte Frischmilch, und bei der wachsenden Bevölkerungszahl der Städte umfaßt der Handel mit dieser Milch fortgesetzt größere und vom Verbrauchsorte entfernter liegende Gebiete, die sich nicht nach Staaten, noch viel weniger nach Verwaltungs⸗ oder Gemeindebezirken abgrenzen lassen.
.2) Die Vorschriften, die für den öffentlichen Verkehr mit un⸗ verfälschter Milch — nur um diese handelt es sich hier — gelten,
das Ergebnis ihrer eigenen Arbeit, aber es haben gleichzeitig fast alle anderen produzierenden Stände des deutschen Volkes große und beträchtliche Erfolge aufzuweisen gehabt, unddiese Zeit des allgemeinen wirtschaftlichen Aufschwunges ist es auch, die nicht spurlos vorübergegangen ist an der Lebenshaltung der arbeitenden Klassen. Man kann also nicht davon reden, daß die Landwirtschaft in agrarischem Egoismus die Sahne abgeschöpft hat, sondern sie hat teilgenommen am allgemeinen wirt⸗ schaftlichen Aufschwung des deutschen Volkes, und wenn man nach den
Seillv
Dunst
Aberdeen
3 bedeckt
Shields
3 bedeckt
4 8 41
761
765
(Königsbg.) Pr. meist bewölkt (Cassel) ziemlich heiter (Magdeburg) Nachm. Niederschl
Goslar. Paderborn. Neuß Dinkelsbühl Geislingen. Ueberlingen. Rostock.
20,70 20,20 20,00 23,30
20,70 20,50 21,00 23,40
23,00 20,90
21,00 20,80 21,00 23,60
23,20 21,00 21,10
(Grünbergschl) 762 meist bewölkt (Mülhaus. NIs.) 764 Nachts Niederschl (Friedrichshat) 764 Nachm. Niederschl
21,10 20,00 20,20
Kernen (euthülster Spelz, Dinkel, Fesen) 2229 22,60 23,00 23,00 8 . 22,290 22,60 — — St. Mathieu 763,3 3 Dunst 22,80 22,80 257,00 2320 (Bamberg) des 23,20 23,40
766,6 NNO 2 bedeckt 2 762 Nachts Niedershh “ 766 6 N — Zbedeckt 762 1194 S 118,25 18,25 766,9 NNW 1 Nebel 763 b 18,70 18,80
d-X.Le. . 44244 8 ö“ 1 . 8 — 766,8 Windst. sbedeckt öA“ 8 18,40 18,60
68 616512 G
761,6 O 2 bedeckt 0 760 Stargard i. Pomm. 18,55 18,50
N 3 18,75 18,75 763,2 / SW 2 Regen 763
Schivelbein... 18,25 188 883 76278 W heiter 0,4 0 765 8
S i. Pomm.. 8.
Been. 8- m.. . 8, beer ve 756 9 N . Schnee — 9 4 756 G 18,20 18,30 18,30 762 5 W 2 bedeckt 6 1“ 17,60 18,40 18,40 Uübas 8 5 3 VBre“ 16,90 17,90 18,40 78 4, Zbedeckt. — Frankenstein i. Schl.. 18,10 18,30 18,30 765 4 Ibedeckt Lüben i. Schl.. 17,45 17,95 18,20 762,0 % 16 Halberstadt.. 18,30 19,20 19,20 7610 SSO 25bedeck Eilenburg .. 18,50 18,75 19,00 88 7650 8 “ S“ 1860 8669 899 1 880 60 edect — 18,50 19, 9,2 b
761,9 NW Abedeckt — 19,00 19,50 4 736 18 763,5 Windst. wolkig 1 . 19,20 19,20 4 675 7 753,8 N. wolkenl. — 23
758,0 NNW 1 heiter — 7
Ghelaa Paderborn. 18,80 b 21,60 8 105 21,00 80 16 108 21,60 5 vehe 6 dc EE11““ Riga 762,7 SSW bedeckt — 10 weiter zu entwickeln, so dürfen wir uns darüber nicht täuschen, daß Wil — üss is uns das nur gelingen wird, wenn wir wieder alle diejenigen unter Wilna 764 6S 1bedeckt.
ö 8
Dinkelsbühl.. u“ 21,10
Weißenhorn. 21,60 314 20,94
Biberach.. 5 60 20,00
Ueberlingen — 8 46 226 19,06
Rostock. . 5 32 19,00 Gorki 766,8 SSW 1 heiter — 24 0 aren . 18— 5 320 einer Fahne scharen, die mitgearbeitet haben an der Einigung des or 766,8 SSW he ““ Altenburg 18,70 6 Reichs und an der Wirtschaftspolitik, die sich in dem Zolltarif 763,8 Windst. bedeckt — 4 0 76 . verkörperte. 768,5 O l wolkenl. 18 0 Insterb “ 8 1 17,50 “ 88 esete c Ueeantg i8 ne Frhetdun Bischen heh 1 an⸗ 763,2 W 1 bedeckt 3 0 ““ Foster W6“ 1 20,20
gesessenen ländlichen Besitz und dem heimatlosen Industriearbeiter; die 761 4 Win Neb 0 763 anhalt. Niederschl G 1““ 1 16,50 Kluft liegt an einer aeish Stelle. Diesseits der Kluft stehen alle 764 öG mebel- 8 8. .. Breslau . . attergerste 20,00 oder sollten alle diejenigen stehen, deren Ueberzeugung und Streben, 755,2 N. 3 wol Frank stei 8 8 g 20,60 deren Lebensauffassung und politische Anschauung Ende aller Enden 758,2 N 2 bedeckt 1”“ Fübenen Schl. “ 20,00 wurzelt in den Traditionen des Deutschen Reichs, in den Tra⸗ 759,4 NW 4 bedeckt 10 Halberst SG Futtergerste 19,50 ditionen der deutschen Monarchie, wie sie sich für uns verkörpert im 758,7 Windst. wolkig 5 8 u“ rauger e 23 00 friderizianischen Staat, die stolz sind darauf, daß ihre Väter in den b9ℳ-, ————. Eirernbura . 8 f 22,80 Befreiungskriegen geblutet haben, und mit Stolz auf die Kämpfe zurück⸗ Marn 8 “ 18,40 blicken, die zur Einigung des Deutschen Reiches geführt haben. Und die Weszenborn. öö — Zahl derer, die unter dem Einfluß dieser Ueberlieferungen stehen, reicht Bibrach 1 5 21,80 weit hinaus über die Grenzen des ländlichen Besitzes in die Massen Waren 16“ 3 28 21,25 derer, die ohne Ar und Halm die Feder oder den Hammer führen. Des⸗ 1““ 8 22,00 wegen muß unser letztes Ziel — nicht nur um wirtschaftliche Zwecke g zu erreichen, sondern um die Ziele zu erreichen, die Graf Schwerin⸗ Löwitz in seiner Rede betont hat, — dahin gehen, daß wir wieder alle diejenigen unter eine Fahne bringen, deren sittliche, religiöse und politische Anschauungen wurzeln in den großen Traditionen unseres Volkes und die entschlossen sind, das Werden und Vergehen, dem auch staatsrechtliche und politische Verhältnisse unterworfen sind, so zu leiten, daß nichts verloren geht von den Gütern, die wir aus der Vergangenheit überkommen und von den Vätern ererbt haben, daß das Neue nicht das Alte, solange es lebensfähig ist, zerstört. Und alle diejenigen, die auf diesem Boden stehen, werden sich
Waren
zeigen, weil sie bisher fast nur von den einzelnen Städten erlassen 8 Altenburg.
worden sind, vielfach sehr große Verschiedenheit und widersprechen oft dem Wesen der Milch, die ein Naturerzeugnis ist.
3) Dadurch wird nicht selten der redliche Verkehr mit Markt⸗ milch und besonders die die Milch erzeugende Landwirtschaft um so mehr geschädigt, als auch die Rechtsprechung der deutschen Gerichte auf diesem Gebiete ungleich ist.
Da eine sichere Rechtsgrundlage nur durch das Gesetz geschaffen werden kann, so beschließt die 40. Plenarversammlung des Deutschen Landwirtschaftsrats, bei den verbündeten Regierungen die Vorlage eines Gesetzes zu beantragen, durch das die Vorschriften für den Ver⸗ kehr mit Milch soweit als möglich gleichmäßig für das ganze Reich geregelt werden.“
Nach kurzer Diskussion beschloß jedoch der Landwirtschaftsrat, „die Frage des Erlasses eines Reichsmilchgesetzes zu vertagen und den Ständigen Ausschuß zu beauftragen, der nächsten Plenarversammlung nach Anhörung der landwirtschaftlichen Zentralvertretungen eine Vor⸗ lage zu unterbreiten. Diese Vorlage wird, falls sie die Frage des Bedürfnisses nach einem Reichsmilchgesetz bejaht, bestimmte Vor⸗ G- wegen des Inhalts eines solchen Reichsgesetzes zu machen aben.
„Nachdem dann der landwirtschaftliche Sachverständige beim Kaiserlichen Generalkonsulat in Christiania Dr. Frost einen Vortrag über die landwirtschaftlichen Verhältnisse Norwegens gehalten hatte, berichtete Landesökonomierat Johannssen⸗Hannover über die Beschlüsse der Generalversammlung des Inter⸗ nationalen landwirtschaftlichen Instituts in Rom vom Mai 1911. Anträgen des Referenten und des Professors Dr. Dade gemäß faßte der Landwirtschaftsrat die folgende Resolution:
„1) Um die wertvollen Arbeiten des Internationalen landwirt⸗ schaftlichen Instituts in Rom der deutschen Landwirtschaft im weitesten Umfange zugänglich zu machen, ist die Herausgabe der Berichte (Bulletins) des Instituts in deutscher Sprache dringend wünschenswert. Zur Deckung der daraus erwachsenden erheblichen Kosten sind namhafte Zuschüsse aus öffentlichen Mitteln und die Unterstützung durch die deutschen landwirtschaftlichen Körperschaften in Form des Abonnements auf die Berichte geboten.
2) Bei den nichtpreußischen Bundesstaaten ist zu beantragen, daß sie in derselben Weise, wie es in Preußen bereits geschieht, eine frühzeitige Ernteschätzung in Hektarerträgen vornehmen, sodaß dieselbe für das Gesamtgebiet des Deutschen Reichs erfolgen würde.“
Zum Schluß erstattete noch Professor Dr. Honcamp⸗Rostock einen Bericht über die vom Reichsamt des Innern unterstützten Fütterungsversuche.
Am Spätnachmittag fand im Hotel Adlon in Anwesenheit zahl⸗ reicher Ehrengäste ein Festmahl des Deutschen 11“ statt. Nach Begrüßung der Ehrengäste wies der Präsident, Wirkliche Geheime Rat Dr. Graf von Schwerin⸗Löwitz in einer Ansprache auf die Entwicklung der Landwirtschaft im Jahre hin, erörterte dann die gegenwärtige politische Lage in Deutschland und schloß mit dem Wunsche, daß alle Maßnahmen der verbündeten Re⸗ gierungen und der bür lichen Parteien auf das Ziel der Erhaltung und Stärkung unserer güͤdtf een wie ländlichen Mittelstände gerichtet sein möchten. Darauf nahm der Staatssekretär des Innern, Staatsminister Dr. Delbrück das Wort, der nach einem Bericht von „W. T. B.“ folgendes ausführte:
„Meine Herren, der Herr Reichskanzler ist in letzter Stunde durch dringende Dienstgeschäfte verhindert worden, heute in Ihrer Mitte zu erscheinen, und ich bin zunächst beauftragt, Ihnen sein Be⸗ dauern darüber auszusprechen, daß es 88 nicht vergönnt ist, den heu⸗ tigen Abend in Ihrem Kreise zu verleben, dem er angehört nicht nur als Berufsgenosse, sondern auch durch langjährige und mannigfache dienstliche und politische Beziehungen. Im Anschluß hieran habe ich im Namen der anwesenden Gäste und der hier anwesenden Vertreter der verbündeten Regierungen — die letzten Worte waren ja be⸗ sonders dazu bestimmt, den Mitgliedern der verbündeten Regie⸗ rungen das Gewissen zu schärfen — für diese Admonition und die freundliche Begrüßung, die uns zuteil geworden ist, herzlich zu danken. Wenn ich es nun versuche, ohne Sie zu ermüden, auf das einzugehen, was die beiden Herren Vorredner gesagt haben, so muß ich, wie mein Herr Vorgänger, um Nachsicht bitten; denn wenn ich auch wußte, daß ich hier heute sprechen würde, so habe ich es doch
8
Ursachen dieses Aufschwunges fragt, so ist doch klar, daß dieser große wirtschaftliche Aufschwung in erster Linie nur möglich war unter dem Schutze des neugeeinten Deutschen Reiches, daß er hervorgerufen ist durch die Stoßkraft eines aus eigenem Können festgeeinten jugendlichen Volkes. Und wer diesen wirtschaftlichen Aufschwung uns zu erhalten bestrebt sein wird, der wird nie vergessen, daß seine letzten Wurzeln auch hier im Vaterlande liegen, in der Einheit, in der Macht, in der Wehrhaftigkeit und in der Größe des Deutschen Reiches. Aber, meine Herren, es ist noch ein anderes sehr interessantes Moment, auf das ich hinweisen möchte. Wenn Sie unsere Wirt⸗ schaftspolitik, als deren Früchte wir nicht nur den Aufschwung der Land⸗ wirtschaft, sondern den Aufschwung unseres wirtschaftlichen Lebens über⸗ haupt bezeichnen können, messen an dem Zolltarif, so werden Sie finden, daß auch dieser Zolltarif nicht das Ergebnis des Egoismus einzelner Erwerbsgruppen gewesen ist, sondern dieser Zolltarif hat gleichmäßig allen Ständen des Volkes Segen und Vorteile gebracht, weil er hervorgewachsen ist aus dem Bestreben, die Interessen der verschiedenen Zweige der nationalen Arbeit gegeneinander abzuwägen, die Zölle ins Verhältnis zu einander zu setzen und den Zolltarif — es ist ja ein ideales Ziel, das man nicht ganz erreichen kann, — auszugestalten als ein Instrument zur Hebung nicht eines einzelnen Erwerbsstandes oder Betriebszweiges, sondern des ganzen Wirtschaftslebens eines großen Volkes. Ich möchte Sie ferner daran erinnern, daß dieser Zolltarif ja geschaffen ist durch die Arbeit, durch das Zusammenarbeiten der⸗ jenigen Parteien, die nicht vorübergehende wirtschaftliche Notwendig⸗ keiten zusammengeführt haben, sondern durch diejenigen Parteten, die bisher die Träger des Reichsgedankens und der Einheit des Reichs gewesen sind. Und, meine Herren, wenn wir heute, rein wirtschaftlich betrachtet, dem Wunsche Ausdruck geben, daß es uns gelingen möge, die Zustände, die unsere augenblickliche Wirtschaftslage geschaffen haben, zu erbalten und den gegebenen Verhältnissen entsprechend
Holyhead 5bedeckt
Isle d'Aix 3 Dunst Weißenhorn.
Biberach.. Geislingen Ueberlingen.
d0
Grisnez Paris Vlissingen Helder Bodoe Christiansund Skudesnes Vardö Skagen Hanstholm Kopenhagen Stockholm Hernösand Haparanda Wisby Karlstad Archangel Petersburg
1 -
18,80 18,94
— do do do
„9er2
20,00 18,90 19,00
17,50 20,11
Florenz Cagliari Thorshavn 758,7 Windst. Seydisfsord 757,5 Windst. beiter
Rügenwalder⸗ münde 763,5 NNO Zbedeckt. — 10 Skegneß 7858 SSWI bedeckt. 3.0. 165 u Krakau 764 NO Schnee 00 764 meist bewön— Lemberg 7645 S0. Nebel = 9 0 765 meist beman⸗ Hermanstadt. 762,8 SSO. Isbedeckt J762 nemlich bo- Triest SNO —3 wolkig Imeist bewolth⸗ Reykjavik 752,1 wolkenl. (Feemann, (5 Uhr Abends) meist bewem⸗ Cherbourg halb bed Clermont bedeckt Biarrit 766,7 8 bedeckt heiter
Niza — wolkenl.
meißt bewilt
18,60 19,20 20,20 19,00 19,00 19,00 20,00 19,00 19,60
19,60 19,40 19,40 19,60 22,50 22,00 166 1990 1900 5 † 8 20,60 247 19,70 3 1 152 21,60 678 2 562 4 155 14 950
2
dteorDcCe ⸗
SDSU
Insterburg... Eibing. . . SG8 Z“ Stargard i. Pomm.. Schivelbein. 1 Stolp i. Pomm.. . Lauenburg i. Pomm. WVI16626 Bromberg. .. Militehe. eö1“ Frankenstein i. Schl. Lüben i. Schl... Halberstadt. Eilenburg IIbbbF 6“ “ Limburg a. Lahn. Neuß. . 8 Dinkelsbühl.. . . 1at 1 21,20 Weißenhorn. — Biterach...
bo ps⸗
5 —₰
bo po o pot
— ——— 767 ITT“ “
ͤCͤZͤC1414141414141“
S 1 Sbd’d
wieder zusammenfinden, sie müssen sich wieder zusammenfinden, wenn Eü hes Rästscbte
in ihren Herzen die Vaterlandsliebe, von der Graf Schwerin⸗Löwitz Perpignan 76 wolkenl.
gesprochen hat, lebt, und sie müssen sich wieder zusammenfinden, wenn Belgrad, Serb. 76 bedeckt
alle Beteiligten sich einig sind, daß alle die Ziele von keinem der Brindift bedeckt
Beteiligten allein, sondern nur von ihnen gemeinschaftlich erreicht Mosk 762,6 S Fedeckt
werden können. Meine Herren, wenn es uns gelingt, uns auf dieser Moskau 762,6 S bedeckt
Basis zu sammeln, dann werden wir auch über die anderen Schwierig⸗ Lerwick 762,2 % halb bed.
keiten hinwegkommen, dann wird es uns gelingen, denen, die jetzt Helstingfors 759,4 NW bedeckt
abseits stehen, die Ueberzeugung beizubringen, daß kein Volk auf rein 111““
materieller Grundlage blühen kann, daß die sittlichen Momente es u 82 b 764 Ves
sind, die der Familie und dem Staate ihre Konsistenz verleihen. Zürich 766,4 N lswolkig L.e Nach dieser etwas ausgiebigen polttischen Abschweifung darf ich Genf 1WNWI balb bed. “
hgchee.e 18 rer Aufgabe, die mir En eister Iö Seest. g; Lugano NNW halbbed.
Ihnen einen Wunsch auszusprechen. Wir alle wissen es, daß das Gefü Sa S — 10 — 558 —
für das Vaterland eee so natürlich entwickelt ist, wie 8. 88 8 e . Svel—all bevis. 20,00
-&bEn7n
1