1912 / 44 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 17 Feb 1912 18:00:01 GMT) scan diff

8E11“ 1“ 8

g. der Einnahme aus Weingütern, Fischereien usw. be⸗ pricht

Abg. Reck (kons.) die Ablösung der Fischereiberechtigungen. Dabei werde der Ertrag von einer Sachverständigenkommission abge⸗ schätzt, und den Berechtigten werde der zwanzigfache Betrag gewährt. Damit könnten diese nicht auskommen.

Ein Regierungskommissar erwidert, daß für diese Ab⸗ lösungen das Verfahren bestimmt geordnet set, und daß auch der Klage⸗ weg offen stebe. Die Auseinandersetzungsbehörden gingen in der Ent⸗ schädigung eher zu weit als nicht weit genug.

Bei den Einnahmen aus Mineralbrunnen und Badeanstalten verwendet sich

Abg. Fürbringer (nl.) für die Modernisierung und bessere Ausstattung des Bades Norderney. Dort beständen heute noch die⸗ selben Einrichtungen wie zu der Zeit, in der Norderney 8000 Badegäste gehabt hat, während die Frequenz heute 46 000 betrage. Die Gäste verlangten für ihre Kurtaxe gute Einrichtungen, aber sie müßten stundenlang warten, ehe sie eine Badezelle bekämen. Die Gebäude seien vollkommen ungenügend. Ein Umbauprojekt sei aufgestellt, aber die Domänenverwaltung habe nicht gewagt, es dem Finanzministerium vorzulegen. Dem Minister sei für die Zusage zu danken, daß das Bad erhalten bleiben solle; aber es müsse nun auch wesentlich ver⸗

116“ 1““ 1 v111“ 8 verpachtet werden soll. Das schließt aber natürlich nicht aus und in dieser Richtung bewegen sich die gegenwärtigen Verhandlungen —, daß ein neues, allen modernen Anforderungen genügendes Hotel in Norderney errichtet wird, daß einige der in fiskalischem Besitz befind⸗ lichen Gebäude dazu rechne ich das Logierhaus und das Kon⸗ versationshaus an eine Pachtgesellschaft abgetreten werden, die es übernimmt, die Gebäude den modernen Verhältnissen entsprechend auszubauen. Näheres kann ich im Augenblick nicht mitteilen, weil die Verhandlungen darüber noch schweben.

Was dann die Befürchtungen des Herrn Vorredners angeht, daß Norderney durch die Sturmflut am h. und 6. November v. J. in seinem weiteren Bestande als Bad gefährdet sei, so haben die neuesten Ermittlungen ergeben, daß sich an einem großen Teil des Strandes der Sand bereits wieder erheblich erhöht hat! Soweit durch die letzte Sturmflut angerichtete Schäden zu beseitigen sind, hat der Herr Minister der öffentlichen Arbeiten sich bereit erklärt, das Er⸗ forderliche zu veranlassen. Norderney darf also nach dieser Richtung vollständig ohne Sorge sein.

Abg. Dr. Arning (nl.) tritt für die Erhaltung des Bades

Minister

für Landwi

Freiherr von Schorlemer:

Die Wünsche für eine gänzliche oder teilweise Aufteilung der

rsschaft,

1

Domänen und Forsten Dr.

7

Domäne Schinna traten erst in dem Augenblick hervor, als die Domäne weiter verpachtet werden sollte. teilung zu ermöglichen, habe ich angeordnet, daß die Domäne nicht erneut verpachtet, sondern der Pachtvertrag mit dem bisherigen Pächter nur um 3 Jahre verlängert werde. Inzwischen können di

Verhandlungen über die Aufteilung zu Ende geführt werden. Die Einnahmen werden bevilligt. Bei den Ausgaben beklagt

Elbing gesessenen Bevölkerung, Abg. Fürbringer (nl. ungseinrichtungen auf den o

der Befesti fuür die Aufschließung der Moore

aussetzung

Abg. Baerecke (kons.) die Versu und bittet um Meliorationsar

die Lage im Avilitzmoor. Die Ausgaben des Etats der Domänenverwaltung werde

bewilligt.

Um eine demnächstige Auf⸗

stfriesischen sei, und bespricht besonders

mpfung des Krausensees be⸗ beiten zugunsten der altein die dort nicht mehr fischen könne. 1 ) weist darauf hin daß die Erweiterun

wvoren die Vor⸗

8 88

vom 1. bis

8

Gund Ausfuhr vo

11A““

1 0.

Februar 1912 beginnend mit 1. September.

11“

Gund im Betriebsjahr 1911/12,

des öffentlichen Verkehrs zusammen 98,

88

5 8 8

im Spezialhandel

Ausfuhr

Me bffetzerugg 1,03 11,09) %

An Ausgaben entstanden im iche d 1 Eisenbahnbetriebsgemeinschaft im ie.eneaae ab 9 bt Hnüen (Besoldungen, Wohnungsgeldzuschüsse,

1. bis

im Spezialhandel

Zahlungen auf Grund tzungen, Pensionen usw.) und 748,17 Millionen Mark

lionen Mark persönliche der sozialen Narsichegnngenn ze, 8

1. Sept. 1919% bis 10. Febr. 1912

1. Sept. 1910

bis 10. Febr. 1911

1. bis 10. Febr.

1. Sept. 191 bis

10. Febr. 1912

1. Sept. 1910 bis 10. Febr. 1911

dz rein

dz rein

Verbrauchszucker, raffiniert gleichgestell nierter und dem raffinierte Rohrzu 2 eblger b 9., 1 8 davon Veredelungsverkehr Rübenzucker: Kri ngsverkehr.

davon Veredelungsverkehr Platten⸗, Stangen⸗ n Fs

2. * 2*

ch Sandzudeer)

n

9 268 7 328 1 802

1 333

40 649

24 849

901 238 1

554 255

2 088 386 2

1 393 019

liche Ausgaben (für Unterh altung und Ergä 3 8928n 12 Hersehomaterlalten, 88 enutzung Fenn ch panlacfn 2 Fhbr ger nd der maschinellen Anlagen 3 9, ² usw.). Erstere m 8 übn sae⸗ Gescmtausgabe aus. EE 28,45 Millionenn Vorjahr sind die persönlichen Auegaben 5 oder 4,42 % gesti ark oder 4,16 %, die sächlichen um 31,69 Millionen Mark, auf gestiegen. Die Gesam jausgabe betrug 1480,42 Millionen der Goesamn e nmane Ehtitteiger snerheeng, 100. Nor ² (Betriebskoeffizient) 67,27 ℳ; c weggebr g. um 60,14 Millionen Mark oder 3ch t gcgen e. ege Gesamteinnahme um 1,72 2 46 älügegangen. Gegen die etatmäßige Gollens . 7851 . 1 oder h41 09 arrebat sich eine Mehrausgabe von 6,03 Millionen Mark ,41 % ergeben. Die persönlichen Ausgaben überstiegen die im

243 006 160 941

111 053 84 794

71985 10 780

12 806 2 075 494

2 2 055 363

5 440 1 126

1 803 3 215

3 930 41

Montag 11 Uhr. 61

109 370 81 756

37976 48 227

54 530 4 683

1 245 10 434 18 78590 223 929 68 8 2

207 315

werden. Auch die Schäden der letzten Sturmflut müßten aus⸗ gebessert werden. Minister für Landwirtschaft, Domänen und Forsten Freiherr von Schorlemer:

Meine Herren! Ich habe bereits im vorigen gesagt und in diesem Jahre wi derholt, daß das Bad Norderney als solches nicht

Schluß 6 ½ Uhr; nächste Sitzung: Würfelzucher d75ch:

Erste Beratung des Wassergesetzentwurfs. 1 8 Ctat vorgesehene Summe um 5,92 Millionen Mark oder 0,84 %, die

sächlichen um 0,11 Million M 711 Million Mark oder 0,01 %. 1. Retriebsüberschuß des Rechnungsjahres 1910 betrug 810% Rifl ionen Mark; er ist gegen den von 1909 um schs ditnes . Mark oder 12,93 % gestiegen. Für 1 km durch⸗ scj Bilicher Betriebslänge belief sich der Ueberschuß auf 18 908 ℳ, Snh dagegen auf 17 046 ℳ. Im Verhältnis zur Gesamt⸗ Funcene besnug der nehe . 3 9. gehen 1,01 1% im Jahre 1909. hessischen Betriebsgemei LE1333232 zmeinschaft vereinigt 2 3 i„ Mark be ine Fer AMung von 6,48, % „gegen 5,94 % b1. Der 1“ veir; am Betriebsüberschuß berechnete sich für 1910 den vae aahe ℳ, für 1909 auf 13 536 000 ℳ, der Anteil Badens an Peür J1ge der auf badischem Gebiet gelegenen Strecken 89h e 3 e für 1910 auf rund 795 500 für 1909 auf 69500 Fiats erden entsprechend der bis zum Elatsjahre 1909 . 8 aufstellung die Staatspensionen für Staatseisenbahn⸗ Söanste und, ie gesetzlichen Hinterbliebenenbezüge, die 1910 zusammen . giTes Pher Mark betragen haben, nicht als Betriebsausgaben 1 1 EETEö Milli r 12,86 99 Ees. als für 1909, auf 1 km darchsch encger eerrder . Jge ℳ, d. s. 1997 oder 10,85 % mehr, im Verhältnis 8 neden erwendeten Anlagekapital 6,99 % gegen 6,41 % und im V nis zur Gesamteinnahme 35,32 % gegen 33,48 % für das Jahr

defteäer 5 1r1eggh -e „davon Veredelungsverke 8. Stücken⸗ und Krümelhuger f,⸗ 89s davon Veredelungsverkehr . w Pefthabe (176 f). avon Ve⸗

Brotzucker (1769) S.s s n 89 11““ avon Ve 1

anse Sage: nne wavon Veredelungsverkehr ohrzucker, roher, fester und flüssiger (176 k) Rübenzucker, roher, fester add ggf ber 199) Veredelungsverkehr 18.

anderer fester und Uüon un üssiger G des Invertzucker nuns ,cer gtühnge Raffinad 8 avon Veredelungsverkehr .. 8 Belegschafts⸗ 88 Füllmassen und Zuckerabläufe (Si Förderung Absatz zahl Förderung. Absatz 8 9 1 futter; Rüübensef Nbor 8 t EPmi Melaffe) Melassekraft⸗ t t t 1 S v. H. avon Veredelungsverkehr ... V 8189o1oJLe unter fere weneeicher Aufficht: 153 380 9 401 178 8 161 342 155 379 1 + 1 234 464 13,13 1 999 Mrage der LEE11 148 849 9 404 895 8 527 789 146 448 + 478 187 + 5,08 2 401 8 arin enthaltenen Zuckers. 146 651] 3 10 494 191 9 669 262 144 652 476 874 4,54 1 999 Berlin, den 17. Februar 191 153 488 10 692 975 9 965 513 —150 348 + 117 648 1,10 3 140 150 592 39 993 2329 36 323 906 149 207 + 2 307 173 + 5,77 1 385 aiserliches Statistisches Amt. I... 8 1909. Gegenüber der im Etat Betriebsü 31 1 890 1417 42 + 270 + 14,29 11 Zacher Summe von 57882 Millonen Mach Ferrieh n5ensähe derg⸗ses ne 118 8 oder 22,79 % mehr aufgekommen; auf 1 km Lurchschnittlicher 5

Rehburg ein.

Bei der Einnahme aus den Verkäufen von Domänen und Domänengrundstücken fragt

Abg. Dr. Arning (nl.) an, wie es um die Aufteilung der Domäne Schinna stehe.

* 2*

Dr

Statistik und Volkswirtschaft. 1

.

Vorläufige Uebersicht über

Im Jahre 1911 Im Jahre 1910 Mithin 1

Belegschafts⸗

dem Jahre 1910.

verglichen mit

des Steinkohlenbergbaues in

Preußen für das Jahr 1911,

die Ergebnisse

leßlich

eeinschl

im Jahre 1911 mehr (+), weniger (—) 938

12

15 674 5 380

23 676 8 485

1 539 25

18 590 12 873

26 729 9 795

Beleg⸗ schafts⸗ zahl

Viertel⸗ jahr Betriebene

Werke

11“

9 293 421 8 960 376 9 864 253 10 139 058

38 257 108

1 595 736

1 194 1 933

5 458 .8

3 676

3 734 86 3 730

3 703

10 635 642

9 883 082 10 971 065 IV. 10 810 623

Summe 42 300 412

22 86 2 160 II. 1 464 III. 1 509 IV. 2 128

Summe 7 261

B. V 167 846 II. 177 697 164 225

III. 181 46 166 523 IV. 189 757 172 983 Summe 732 978 671 577

I. 22 788 206 21 509 192

IM. 22 078 029 21 032 216

MI. 23 245 385 21 974 282 IV. 23 217 520 22 280 412

Summe 91 329 140 86 796 102

1“ 4 255 461 4 134 3099 185 4 130 510 3 952 581 b

III. 4 425 527 4 233 237 75 306

1 4 339 257 4 338 296 75 537

Summe 17 150 755 16 658 423 76 041

586 348

4 37 865 347 35 106 363 II. 36 270 782 34 110 134 578 302 III. 38 825 132 36 239 489 573 732 IV. 37 38 559 285 36 932 682 593 306 37 787 638 35 940 100 78 103 582 922 (1143 897375 135 495 921 (574 135

Summe (151520 546 142 388 668 ¹) Nach der endgültigen Montanstatistik betrug im Jahre 1910 die Förderung an Steinkohlen 143 771 612 t bei 575 747 Mann Belegschaft.

I. 74 II. 74 III.

839 39 431 22,74 8 8 8 :,72, hr ar riebslänge ergab sich ein Mehrüberschuß von 3577 oder 23,33 %.

1 654 39 249 14,16 1976 22 1,02

5 886 432

60 802 1 6 521 161 124 3 2 955 12121669 8* 4 108 175 281 1 1 1¹⁰9 669 376 3 804 4 249

348 908 2 107 250 343 844 830 876 340 607 923 843 347 187 602 667

345 136 4 464 636

75 863 316 419 75 496 202 689 75 664 275 964 r76 771 52 473 75 949 847 545

+ 3 664 924 + 1 514 276 + 1 672 324 4,50 ¼ 771 647 +◻ 2004 + 7623 171 †% 5,30 ½ 6

6 88

1II

Die Ergebnisse des Betri 1 e des Betriebes der v preußi 7 und hessischen Staatseisenbahnenim akechäareehesenchen

Nach dem vom Ministe b i Minister der öffentlichen Arb über die Er ennch des tbeten dem 8— 5 Fang 1. gee und hessischen Staatseisenbahnen im Rechnu 88. rd 22103 6: und 251 Seiten) betrug die Eigentumsläng . u 1 eneichen Verkehre dienenden vollspuri 8 kreh ei 7* ahnen, die in der preußisch⸗hessischen 9 8 8 nschaft vereinigt waren, am 31. März 1oro 96 seaniamn (neben denen noch 239,09 km Schmalspurbahnen Schmakspurhahnen ni eie .7,38 Em Vollspur⸗ und 0,41 8 8 em. öffentli Ve r1ar9 11 Betriebsgemeinschaft Ieher er). heedhe nges erhe deffisches 8 i 36 226,77 km preußisches, 1249,38 km vechiches denSe⸗ K069. km badisches Staatzeigentum waren e März 1911 in der Betriebsgemeinschaft vor⸗ fendfn s0 5 „2 für den öffentlichen Verkehr, 239,88 km, eaw icg an8 ie ahnstrecken ohne öffentlichen Verkehr, 230,82 km. Nazon, schmalspurig), bis auf 1,75 km Preußen gehören Grberha de Betriebsgemeinschaft besitzt Preußen noch die von der Mänsban A1 1 1 n (52,38 km). Von F für den öffentlichen Verkehr Seehnbehe⸗ degn Sehath 6 der Betriebsgemeinschaft wurden 21 956,26 km ode Sddnz9 Cense. 21 126,81 km preußische Strecken) als Sa hghehie .. 15 560,52 km oder 41,48 % (15 099,96 km Hee ghn e1“; beh Von den 281, km oder 28,61 ° b 88 8 1 vrrußische Strecken) eingleisig, 15 15 Uherunter 7125 10, 188 852 004,73 km preußische Strecken) zweigleisig 19,0- den ee h 89% (70,98 km preußische Strecken) dreigleisig, 8,06 km oder 002 % 1“ Srnfc hh⸗ 18 Nebenbahee 8 d00 Z zußische Strecken) fün gleisig, von den m oder 96,78 % (14 598,44 km preußische 8 B. nenge1eshg. und 501,52 km oder 3,22 % (nur preußische

Auf die 6 östlich 8 1 Belegschafts⸗ Betriebene Betriebene taatsbahn 53 Froh nzen Preußens entfallen von den örderun V Absa 1 8494 p en für den öffentlichen Verkehr 9116,32 k 1 F 9 bsatz zahl Werke V Werke 88 1871n, Neben. und 16103 1.. Berkehr 9116,32 km Haupt⸗, 1 V 1 V 1 . H. westlichen Chen, (245,47 km mehr als Ende März 1 8 faestlichen hrsdhsen 10 136 km Haupt⸗ üh meac 192 guf aie 363 183 301 955 2 954 38 384 50 045 + 16,57 Ende Mätz aume·n 451823,66 s,m (336,67 bm mehr alz 25 ½8. 82 56 368 1g2 1 auf, die Rhef 8 5 Schmalspurbahnen 345 442 295 936 2 657 201 330 208 645 4 20.0 8844 05 E11“ 24901, 930rn ’, igpdenpagg mit Berlin 1361 192 1 157 059 2 657 516 815 544 706 + 47,08 eaßen 2738,72 Em, Posen 2664,12 Lenre. nh2zsch it. 8” V 6646,40 km, Westpreußen 2231,77 sm, Hommern v1h⸗ 19 9 591 770 7 442 113 42 175 1 205 318 966 733 + 12 99 ssen.N. 2029,44 111““ 21227 3 9717 253 7 794 141 41 993 78 818 39 844 0,51 siner liegen 2781,37 km Haupt⸗, 1375,43 8.Heler 87s kem. 10 472 363 8 362 905 41 182 177 421 28 721 0,34 reufingi he) Schmalspurbahnen, zusammen 4202 Fb vn ,85 km 11 389 966 9 173 926 41 860 499 122 049 1,33. vsich hehsischen Betriebsgemeinschaft gehörenden Staatsbahren für 41 171 352 32 773 085 41 803 + 1 462 056 913 249 2,79 jarunter lgh 88 6 Grch Freugischen des Reichs, n Ausland 8 roßherzogtum Hessen, und 8,38 km. 249 30 219 401 1843 + 35 535 111 8 ¹8⁄80 ahnen lun Hese ge und üederlanggh Alißer den Stasnen 240 8 211 266 172 96 1 62— n ch⸗ hessischen ins 3 219 218 29¹ 193 V 1 78 3 885 6 101 2,68 remder if zerivateisen 8“ 290 322 270 017 1 937 4 499 6,086 2,25 enbahnen in den östlichen Provinzen Preußens 1 028 746 928 177 1 809 34 705 53 048 5,72 3 056 217 2 084 295 10 100 716 431 514 600

002,39 Haupt. und 928,54 km vollspurige Nebenbahnen, gge HPaupt⸗, 24,69 2 919 869 1 995 464 9 975 + 455 517 339 392 17,01 3 362 159 2 340 317 9 652 + 263 356 202 032

, in den w b g . 0,60 k. estlichen Provinzen 395,02 km i Neben, und 357,06 km Schmalspurbahnen, zusammen 8,63 3 745 467 V 2 609 039 9 913 + 438 538 325 697 12,48 13 083 712 9 029 115 9 910 + 1 873 842 1 381 721

52,68 km i 9 hnli 8 n ganz Preußen 2955,07 km, ferner von be 3 chen Kleinb Lahnen in den östlichen eebinsen nca ggchen⸗ 15,30 13 260 510 10 047 764 + 1 995 668 1 572 536 15,65 13 211 091 10 281 398 + 638 317 503 458

en westli 8 vestlichen Provinzen 4051,33 km, in ganz Preußen 9076,26 km 4,90 14 402 164 11 209 356 + 617 565 410 523

nd von St 1 1, 1. 2 den weffiche Praztnen n in den östlichen Provinzen 906,61 km, 3,66 12 755 125b5 58 140o 15 771 197 12 348 918 56 367 + 635 868 406 207 3,29 46 780 160 55 125 355 1 56 644 962 43 887 436 1 56 179 + 3 887 418 2 892 724 + 6,59 10 die Förderung an Braunkohlen 56 644 291 t bei 56 186 Mann Belegschaft.

Mark auf die üringi 88

öffentlichen Verkehr und 9,26 Miki⸗ spurigen Anschlußbahnen ohne Saa enstaͤnd und lgarien.

Eisenbahn Withelmsbar . ehhehbarn, knd b 3 velgrufige Das Kaiserliche 8 wreim Mornardes die annenegen

er dem Großherzogtum Hessen gehörenden I nlagekapita! Die Witterun e.eeesgeki tet . t ite h⸗

sich Ende März 1911 . gehörenden Vollspurbahnen belief . im Konsulatsbezire zu Begi onats

badischen Strecken in auf 8809ℳ” Millionen, das der Großberzoglich Fennar sehr raut, und wurde erst gegen Menafseiteaice zuste

1— etriebsgemeinschaft auf 9,72 Millionen Sbcnes, fieg in geringen Menge; trotzdem sind ungünstige lechrichien er nterhalmfruͤchte bis jetzt nicht bekannt;

ge⸗

Mark. Zur Bewältigung des Verkehrs st ra stast ie Bereiche der jsch. worden. Mit der Aussaat des So get di d ehen in Hees E“ s es Sommergetreides konnten die Bauern

hessischen Betriebsgemeinschaft de 19 3 F 8 2 8 7 * i 816 (Ende Marz 1910 19 32) Lokomotiven, 38 714 (382 219) Die Zufuhren ließen wegen der kirchlichen Feiertage etwas nach e Den größten

Personenwagen einschließlich 55 b von 214 (155) Trie 1 Das Get äft w H9299 Gep äckwagen und 415 797 (.,2) eihen. 11298 Umsatz erzielte Fee eh ah er eaes ehh. . schäf Areitenaga” er erügung Fen. Schmaspucsainen ih 16”) ean hene h, chanhedess Biat, 29, beßeme nnzenisg h un I De Voefche ff päck⸗, 4931 (4768) Güter⸗ Grie h viagr. 373 t nach England, 705 t nach Triest, 601 t das Rechnungsjahr 1910 nachge ng78 der als Zugang für 5276 8 and⸗. 249 t nach Marseille. In Weizen bezog Antwerpen Millionen Mark betra nachgewiesenen Fahrzeuge haben 167,76 76, t, England 504 t, Griechenland 449 t und F * 1 gen, dieienigen aller. Gha Die Ausfuhr von Boh . ht und Frankreich 199 t. bandenen Fahrzeuge beziffern sich 2 e März 1911 vor⸗ ohnen beschränkte sich auf kleinere Me 26ene⸗ 901,01 Millionen Mark Griechenland, England, Marseille, K 28,05 0 des Ankageeentens I onen Mark, d. s. Interefse für di d, Marseille, Konstantinopel und Triest zeigt öffentlichen Verkehre dienenden Bah 7,60 Millionen Mark) der dem e e. für diesen Artikel. Roggen wurden 1082 1 8 nstrecken der Betriebsgemeinschaft. weryen verfrachtet. Für denselb Cqqöa” ggemeinschaft. Gerste und 690 8 Hat⸗ selben Hafen kamen außerdem 1196 Eifenbahnbeiriebehemenscennen im Bereiche der preußisch⸗hessischen In W en A afer zur Verschiffung. laft im Rechnungsjahre 1910 auf: aus zutIn Wicken war in erster Lnie au - personen⸗ u99 Gev gvertezc HiSsö. 10 822 g. Fäabere baneben für unbedeutende EE“ 7, Gesamteinnahme, das sind 24,93 Mill. Mark ode 8. e DVre; 4,30 % mehr als jahre I. Mark oder Die 130 20 Mll. Nark eder chehn ,g. gse dürhChüterverkehr Steigerend ahhe srehten icg Parnaer Plate schwankend hei steter 109,9 Mtl. Mark odode 19 87 eder Hesemteinnahme, das sind Monats ellten sich für den dz 1ob Varna am Ende des 8,2 3 m . keie anas aeh lüabeen 29755 Mill. ee her. inr Weizen je nach Qualität . . auf 17,10 19,10 Fr. hme, das sind 134,02 Mill. Mark oder 7,05 0 mehr als im Vorjahre, an sonstigen Ei Ser. h 1 3 3 eeö gen Einnahmen (Vergütungen 1 Bahnanlagen und hrze ss ö zugunsten Dritter, Erträge 1n— aeNehleBene nsebsteh ü86289 135 92 Millionen Mark B. Besamteinnahme, d. s. 7,52 Millionen Mark 5,85 ° F im Vorjahre. Bie Gesamteinnahme 11 57 760 ℳ: ft ark, auf 1 km durchschnittlicher Betriebslänge Neee dt⸗ 9 ““ vechlahrhehm da1,3 Millunen 27870 ; 8 if 1 km durchschnittlicher Betriebslänge um , /07 % gestiegen. Es würden im Berichtsi 39,53 Millionen Mark mehr aufgel EEEböö“ die Leistungen der Eisenbah 9 * bastung seih, wenn die Ffichapot voll vergütet hätte. Gegen din im Gtcfi d19 dee e de⸗ . 1 . Ge Etat für 1910 v ge samteinnahme von 2033 8 aWMeilltone Mark g vosgesehene Ge⸗ yme von 2033,20 Mark hat sich eine Mehrei nahme von 137,93 Millionen ee vrer 3 1 2 on 6,78 ° eben; f 1on durchschnittlscher Betrfebzlinge betrug die Pt geben; zauf 28,00 Meilkr 7,25 %. Der Personen⸗ und Gepäckverkehr erbrachte 559 b lionen Mark oder 4,85 % mehr, der Güterverkeh 46 Millionen Mark oder 7,31 % mehr, als im Et 84 anschlagt war. m at ver⸗

Die Einnahme aus der Perso . 1 5 Personenbe 1 900 ie sich um 22,89 Millionen M Bköht, 1 zwar wurden aus der Pasonend ee ezeabee zstendilhee oder 5,63 % weni EI der einzelnen Wagenklassen EE fann 5 aus der Personenbeförderung stellte sich, wie 16 29” 8 (eo8g selen im Rechnungsjahre 1910 auf die 1. Wagenklasse die 3 T“ de 2 5 6 r . 2 %, au die 4. 3 r sse We0h eae %, auf die Personenbeförderung des Vegentlass beförder zusammen 98,21 (98,06) %, auf die Militär⸗ n e. Kung 76 (1,94) % der Einnahmen. Befördert wurden 2232,45 km, in gonz Preußen 3139,06 km. d. s. F d eg 882279 Personen . n oder 4,25 % mehr als im Vorjahre vGee- 98 zwar an Militär 11 147 731 Personen 6as Berzehe Verndhm Fraht⸗ 247 367 Personen oder 2,17 %), im offentlichen Perxcer, IE“ 85 bersoneh (gegen das Vorjahr fas 1535 883 FEheaen 5 0%), de2, etzteren in der 1. Wagen⸗ klaste 104 697 941 Perfonen ,1,211⸗160), in der 2. Wagen. 1, ,. n (+ 4718 770 oder 4,72 “0⸗ und in der 4. Wagenklasse 493 229 820 Personen (+ 23 052 363 oder 899 19 1g der Gesamtzahl der Efsrbn . 20c⸗ 22 G Wagenkie Wagenklasse nur 0,14 % (im Vorjahr 0,16 %), auf die auf müge ale 9,66 (9,62) %, auf die 3. Wagenklasse 43,66 (43,91) 0 e 4. Wagenklasse 45,51 (45,22) % auf die Personenbeförderung

39 113 109 151

31

101 3 296

5 582 7 464 13 330 7 418

1 194 766 358 234

92

2 367 8 632 8 947

15 203

3 101 5 646 2 298 2 201

+ 2 020 759 + 771 335

+ 666 069 + 66 268 + 4119 931

+ 342 843 + 124 717 + 210 171 + 160 110

+ 837 841 + 3 502 903 v18 + 1 065 125 + 992 582 + 892 747 +

II

8 4 Clausthal

I

1 Seeage= 728 729

19 488 433 20 260 381 21 308 213 21 619 144

82 676 171 3 791 466 3 827 864 4 023 066 4 178 186

15 820 582

31 603 460

569 670

32 777 997 37 152 898 35 174 364 564 785

20 680 956 21 247 153 22 321 542 22 614 853 86 864 504 3 939 042 3 927 821 4 149 563 4 286 784

16 303 210

34 200 423 34 756 506

349 426 348 071 360 517 352 554

Dortmund

I 352 204 V V

AksI

899

11,08 4,06 3,03 2,76

5,09

10,72 4,36

E“]

Zusammen in Preußen

FFffs tf

1“ a4* v“ Bohnen je nach Qualität. Wicken 3 8 86z

25,50 33,

17,70

s in Preußen für das Jahre 1911, verglichen mit dem Ja

Im Jahre 1910

Förderung

Vorläufige Uebersicht über die Ergebnisse des Braunkohlenbergbaue

2 2 f 22 2 82

Im Jahre 1911

enteer gebnisse in Canada.

Nach einem Bericht des Kaiserli K das Ergebnis der canadischen 828 r Hergs 1n

Viertel⸗

V jahr Absatz. Belegschafts⸗

zahl Montreal war

1911 folgendes 8 Millionen Milli Bsgne Killionen 348,2 216,0 40,6 2,7 2

8,1 18,7

Betriebene Schmalspurbahnen, zusammen

Werke

1“1“

SEVo1

Weizen.

Gerstte..

Roggen.. 8 Buchweizen. 14A4“ Mais (außer für Futterzwecke)

2 587 2 298 2 182] 2 426] 2 373

41 282 39 081 40 030 43 403

41 174

1 813 1 703 1 645 1 795 1 739

9 775 9 550 9 514 10 516

9 839

401 567 437 336 492 292 546 772 V 1 877 967 10 797 088 9 796 071 10 649 784 11 390 465

42 633 408

284 875 240 615 252 138 285 823

1 063 451

3 772 648 3 375 386 3 625 515 4 184 005

14 957 554

15 256 178 13 849 408 15 019 729 49 16 407 065

IHHNIUI'

1701 765

8 408 846 7833 985 8 391 625

9 051 877

33 686 33⸗

260 559

223 141

233 594 263 931

981 225

2 598 895 2 542 339 2 934 73683

10 410 836 11 620 300

10 784 856 11 619 879 53 371

ðE Ex 0o 00 0=

Gesundheitswesen, Tierkrankheiten und Absperrungs⸗ maßregeln.

Gefundheitsstand und Gang der Volkskrankheiten.

(Aus den „Veröffentlichungen des Kaiserlichen G 2 vom 14, Febrtler 19129 esundheitsamts“ Nr. 7

Pest.

Aegypten. Vom 20. bis 26 2 Personen, davon 3 (2) 8 b 8 vom 27. Januar bis 2. Februar 2 (3), davon je 1 n fsen und Minieh, in Abnub (1). Heitisch Ostindien. Vom 31. Dezember v. J. bis 6. Ja⸗ und starben 9114 Personen an

nuar erkrankten in Indien 11 076 der Pest. Von den Todesfällen kamen 2533 (davon 1056 auf die Dwision ““ 8 L. Fenasb 9, g78ba dbog FPkevanf die Stadt Hyderabad mit V⸗ 3 Präsidentschaft B 89 22 g2g. Bombay und Karachi 94% 15, nn 1gn 8b vision 1086), 787 auf die Zentralprovinzen 8 auf Bengalen (davon 6 auf die Stadt Kalkutta), 513 uf 8 Hesnenete . Ses 275 auf den Bezirk Beklary) d aat Mysore, 239 auf Zentralindien, 22 das Punjabgebiet, 53 auf u Ade 1. Rangun) 16 auf Rajputana nir Rimer Mlerkeh Sns Sfekeggater n Assam. Siam. ufolge Mitteilung vom 30. D. t Banskor sei Ke gan L. 8 ezember sind in .e. fang September v. J. Pestfälle nicht mehr ge⸗

SSSS“

28 1 1

1

+ +†

I

dᷣEE ]

verwendete Anl it gentlichen wen nlagekapital, dessen Betrag sich aus den en Aüshen Baukosten, den sonstigen Aufwendungen aus Baufonds ittel) und der linsbesondere der aus Betriebssonds aufgewendeten serbspreis und Sn. oder Absetzungen des Unterschieds zwischen Er⸗ r Wert unent vn gufwendungen betm Eigentumswechsel ergibt ufwenden geltlich überlassener Liegenschaften, Beiträge Dritter thalten —n 895 aus Betriebsfonds sind im Anlagekarital nicht nde Mär, i9 eggug bei den preußischen Staatbeisenbahnen ll insgesamt 10799,22 Millionen Mark (334,88

IlIISumme 346 60 532 380

¹) Nach der endgültigen Montanstatistit betrug im Jahre 19 de Mär, e

- 59 g Meark mehr als Ende März 1910). Dapon entfallen

en Mark auf die Vollspurbahnen ohne die Linie

8 18 6 5* 2 8 1“6“ 3 bilhelm 1 ehaven —Oldenburg (297 015 für 1 km), 17,58 Millionen

57 072 56 286 54 989

55 457

53 532

EEE]

1II

AA ss*

FFr