1912 / 44 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 17 Feb 1912 18:00:01 GMT) scan diff

pong ong. Vom 17. Dezember bis 6. Januar in Vikto ria 3 Erkrankungen mit 2 Todesfällen. 2 Ecuador. In Guayaquil sind in der ersten Hälfte des Dezember v. J. 56 Personen erkrankt und 23 gestorben.

Brasilien. Aus Rio de Janeiro wurden vom 19. November bis 2. Dezember v. J. 1 Erkrankung und 1 Todesfall gemeldet.

Chile. In Jquique wurden vom 26. November bis 9. De⸗ zember v. J. 2 Erkrankungen und 1 Todesfall angezeigt.

Cholera. Türkei. Vom 6. bis 21. Januar sind in der Türkei 53 Er krankungen (und 50 Todesfälle) zur Anzeige gelangt, darunter 14 (15) in Biredjik nebst Umgebung, 12 (18) in Adana und 7 (6) in der Umgebung von St. Jean d' Aere.

In der Stadt Aleppo ist zufolge Mitteilung vom 26. Januar der Ausbruch der Cholera amtlich festgestellt worden. 1

Tripolitanien. Zufolge Mitteilung der Gesundheitsbehörde in der Stadt Tripolis vom 24. Januar gilt dort die Cholera als erloschen, sodaß den ausfahrenden S iffen reine Gesundheitspässe erteilt werren. Während des diesmaligen Auftretens der Seuche sollen mindestens 2000 Personen erkrankt und 1000 bis 1200 gestorben sein; etwa der dritte Teil der Choleratodesfälle betraf angeblich Militärpersonen.

Siam. In Bangkok starben vom 2. September bis 23. De⸗ ember v. J. 847 Personen an der Cholera, davon 411 seit dem 3. Dezember.

Gelbfieber.

Brasilien. Ju Manaos gelangte vom 19. zember v. J. 1 Todesfall zur Anzei.

Deutsches Reich. In der Woche vom 4. bis 10. Februar wurden 7 Erkrankungen festgestellt, und zwar 4 in Aslau (Kreis Bunzlou, Reg.⸗Bez. Liegnitz), 1 in Laurahütte (Landkreis Katto⸗ witz, Reg.⸗Bez. Oppeln), und 2 in Dürrmenz⸗Mühlacker (Ober⸗ amtsbezirk Maulbronn, Reg.⸗Bez. Neckarkreis).

Siam. In Bangkok sind vom 2. September bis 23. De⸗ zember v. J. insgesamt 584 Pockentodesfälle gemeldet worden, davon

263 seit dem 3. Dezember. . Hongkong. Vom 17. Dezember bis 6. Januar 57 Erkrankungen

(davon 31 in Viktoria) mit 46 Todesfällen.

Fleckfieber. Oesterreich. Vom 21. Januar bis 3. Februar in Galizien 114 Erkrankungen, in der Bukowina 7.

Genickstarre. Preußen. In der Woche vom 28. Januar bis 3. Februar sind 3 Erkrankungen (und 3 Todesfälle) gemeldet worden in folgenden Regierungsbezirken lund Kreisen]: Reg.⸗Bez. Cöln 1 [Cöln Stadt]l, Düsseldorf (1) (Essen Stadt], Königsberg 2 (2)

Mohrungen]. Heste 1eg Vom 14. bis 27. Januar 2 Erkrankungen in der

Stadt Triest, je 1 in Steiermark, Salzburg und der Stadt

Lemberg. 3 Oesterreich. Vom 14. bis 27. Januar in 1 Gemeinde

Niederösterreichs 2 Erkrankungen, in Steiermark 1. Trichinose.

Oesterreich. In Wels (Oberösterreich) erkrankten im Dezember 2 Gehilfen eines Fleischers infolge Genusses von rohem Schweine⸗ fleisch an Trichinose, außerdem die Tochter desselben Fleischers unter verdächtigen Erscheinungen. Spinale Kinderlähmung. In der Woche vom 28. Januar bis 3. Februar ist Reg.⸗Bez. Cöln (Kreis Cöln

3

bis 23. De⸗

Preußen.

1 Erkrankung gemeldet worden im Stadt).

Verschiede ne Krankheiten.

Pocken: Konstantinopel (22. bis 28. Januar) 6, Moskau, Paris, St. Petersburg je 2, Warschau 17 Todesfälle; London (Krankenhäu er) 2, Odessa 3, Paris 5, St. Petersburg 4, Warschau (Krankenhäuser) 30 Er⸗ frankungen; Varizellen: St. öö“ Wien 106 Erkrankungen; Fleckfieber: Moskau 1 Todesfall; Odessa 31, St. Petersburg, Warschau (Krankenhäuser) je 1 Erkrankungen; Rückfallfieber: Odessa 1 Todesfall: Odessa 8, St. Petersburg 1 Erkrankungen; Milzbrand: Reg.⸗Bez. Frankfurt 1 Todesfall; Reg.⸗Bezirke Liegnitz 2, Oppeln, Schleswig je 1 Erkrankungen; Tollwut: Moskau 2. Todes⸗ fälle; Influenza: Berlin 12, Kopenhagen, Odessa je 2, St. Petersburg 7 Todesfälle; Nürnberg 42, Hamburg 29, Kopen⸗ hagen 105, Odessa 60, Stockholm 26 Erkrankungen; G enickstarre: Nürnberg 1 Todesfall und 1 Erkrankung. ehr als ein Zehntel aller Gestorbenen ist an Scharlach (Durchschnitt aller deutschen Berichtsorte 1895/1904: 1,04 %) gestorben in Borx⸗ hagen⸗Rummelsburg, Groß Lichterfelde, Rostock Erkrankungen wurden gemeldet im Landesvolizeibezirk Berlin 231 (Stadt Berlin 142), in Breslau 44, in den Reg⸗⸗Bezirken Arnsber 146, Düsseldorf 212, Potsdam 141, in Nürnberg 21, Hamburg 30, Buda⸗ pest 62, Christiania 23, Kopenhagen 32, London (Krankenhäuser) 169, Paris 123, St. Petersburg 84, Warschau (Krankenhäuser) 30, Wien 68; an Masern und Röteln (1895/1904: 110 %) gestorben in Ludwigshafen Erkrankungen wurden angezeigt in den Reg.⸗Bezirken Königsberg 122 (in Gilge, Kreis Labiau), Posen 74, in Nürnberg 75, Hamburg 104, Budapest 204, Kopenhagen 120, London (Krankenhäuser) 22, Odessa 34, Paris 417, St. Petersburg 81, Prag 127, Stockholm 70, Wien 245; an Dyphtherie und Krupp (1895/1904: 1,62 %) gestorben in Cassel, Erfurt Erkrankungen kamen zur Meldung im Landes⸗ polizeibezirke Berlin 292 (Stadt Berlin 192), in den Reg.⸗Bezirken Arnsberg 161, Düsseldorf 136, Magdeburg 126, Potsdam 132, Schleswig 118, in Hamburg 100, Budapest 30, Kopenhagen 29, London (Krankenhäuser) 138, Paris 53, St. Petersburg 43, Stock⸗ holm 29, Wien 62; an Keuchhusten gestorben in Steglitz Erkrankungen gelangten zur Anzeige in Nürnberg 23, Kopenhagen 35, London (Krankenhäuser) 36, Wien 26. Ferner wurden Erkrankungen gemeldet an Typhus in Paris 58, St. Petersburg 55, Warschau (Krankenhäuser) 42. 1 Im Monat Dezember 1911 (für die deutschen Orte) sind nachstehende Todesfälle außer den in den fortlaufenden wöchent⸗ lichen Mitteilungen verzeichneten Fällen von Cholera, Pest und Gelb⸗ fieber gemeldet worden: Pocken: Folgende spanischen Orte ¹): licante 1, Barcelona 2, Madrid 1, alaga 17, Sevilla 1, Valencia 4, Valladolid 3; Buenos Aires 9, Kairo 1; Fleckfieber: Madrid, Palma de Mallorca ¹) je 1, Alexandrien 2, Kairo 13; Rückfallfieber: Kairo 1; Influenza: Berlin 25, Halle a. S., Soest, Braunschweig, Arnhem ²) je 1, Groningen ²) 3, Haag 2, Maastricht ²), Bukarest je 1, Madrid 9, 7 spanische Orte ¹) 1 oder 2, Buenos ö“ Petroah 8 e H 5; Genickstarre, uffalo ²) 2; Aussatz: Buenos Aires 1. 9 saglg. hgen nachstehenden Orten die Sterblichkeit an einzelnen Krankheiten im Vergleich mit der Gesamtsterblichkeit besonders groß, nämlich höher als ein Zehntel: an Scharlach (1895/1904 erlagen diesem 1,04 von 100 in sämtlichen deutschen Berichtsorten Gestorbenen): in Wolfenbüttel; an Masern und Röteln (1895/1904: 1,10 % in allen deutschen Orten): in Posen, Neustadt a. Haardt, Bruchsal; an Diphtherie und Krupp (1895/1904: 1,62 % in allen deutschen Orten): in Altona, Erfurt, Gevelsberg, Greifswald, Baden⸗Baden, Eisenach, Meiningen; an Keuchhusten: in chwientochlowitz, Sulzbach; an 2 vyyphus (1895/1904: 0,46 % in allen deutschen Orten): in Elbing. Mehr als ein Fanftel aller Gestorbenen ist ferner nachstehenden Krankheiten erlegen: der Tuberkulose (1895/1904 starben an Lungenschwindsucht 10,84 % in allen deutschen Orten): in Glogau,

2) Jun 1911. ³) Oktober 1911.

8

8 E11uu“] 8 Lvö 8 8

Langenbielau, Mühlhausen 1. Th., Neustadt i. O. S., Ratibor, Katferskantern, Passau, Döbeln, Eßlingen, Schiltigheim, Brünn, Innsbruck, Linz; den Krankheiten der Atmungsorgane (1895/1904 starben an akuten Erkrankungen der Atmungsorgane 12,73 % in allen deutschen Orten): in 70 deutschen Orten, darunter sogar mehr als ein Drittel in Burg, Eschweiler, Haspe, Herten, Herde, Lippstadt, Luckenwalde, Siegen, Soest; ferner im Landkreise

euthen I, in Buenos Aires; dem Magen⸗ und Darmkatarrh, Brechdurchfall (1895/1904 starben an akuten Darmkrankheiten 13,19 % in allen deutschen Orten): in Eisleben, Laurahütte, Velbert, Barcelona, Genua, Madrid, Malaga ¹), Valencla, Alexandrien, Kairo.

Von den 343 deutschen Orten hatte im Berichtsmonat Greifs⸗ wald mit 32,4 %0 (ohne Ortsfremde 19,1) die höchste Sterblich⸗ keit. Im Vormonate betrug das Sterblichkeitsmaximum 27,0 %o⸗ Die Säuglingssterblichkeit war in 1 Orte beträchtlich, d. h. höher als ein Drittel aller Lebendgeborenen, nämlich in Walden⸗ burg i. Schl. 350 %⸗ (Gesamtsterblichkeit 25,7). 81

Die Gesamtsterblicheit war während des Berichtsmonats geringer als 15,0 (auf je 1000 Einwohner und aufs Jahr berechnet) in 173 Orten. Unter 8,0 %0 betrug sie in: Ohligs 7,6 (1895/1904: 14,9), Aschaffenburg 7,1 (1896/1905: 16,5), Höhscheid 6,6 (1905/09: 11,4), Landau 6,0 (1899/1908: 12,7), Godesberg 5,2, Wermelskirchen 5,0 (1902/06: 12,2). Die Säuglingssterblichkeit betrug in 97 Orten weniger als ein Zehntel der Lebendgeborenen. Unter einem Siebentel derselben blieb sie außerdem in 120, unter einem Fünftel in 87 Orten.

Im ganzen scheint sich der Ges undheitszustand der Gesamt⸗ bevölkerung seit dem Vormonat etwas verschlechtert, unter den Säug⸗ lingen nicht wesentlich geändert zu haben. Eine höhere Sterblichkeit als 35,0 % hatte, wie im Oktober und November, keine Ortschaft, eine geringere als 15,0 %0 hatten 173 Ortschaften gegen 212. Mehr Säuglinge als 333,3 auf je 1000 Lebendgeborene starben in 1 Orte gegen 2, weniger als 200,0 in 304 gegen 300 im Vormonate.

Das Kaiserliche Gesundheitsamt meldet den Ausbruch der Maul⸗ und Klauenseuche vom Schlachthof in Stuttgart am 16. Februar 1912.

1 Niederlande.

1““ Durch Königlich niederländische Verordnung vom 29. v. M., veröffentlicht im „Niederländischen Staatscourant“ Nr. 35 vom 11./12. d. M., sind auch in diesem Jahre Maßregeln zur Ab⸗ wehr der Pest und der asiatischen Cholera erlassen worden. Die Verordnung ist am 13. d. M. in Kraft getreten und hat für die Dauer eines Jahres Geltung. Sie lautet in Uebersetzung wie folgt: Artikel 1. Verboten ist: 1) die Untersuchung von Personen und Waren auf das Vorhandensein von Pestansteckungsstoffen durch Probeversuche an Tieren; 2) die Vornahme der Oeffnung von Leichen solcher Personen, die an der Pest gestorben sind oder pestverdächtig gewesen sind. Ausnahmen von diesem Verbot finden nur mit Ge⸗ nehmigung Unseres Ministers des Innern und unter Beachtung der durch diesen zur Verhinderung der Verbreitung der Ansteckung zu zecsen dan Vorschriften statt; 9 die Vornahme der Oeffnung von Lei Tiere, die an der Pest gestorben oder pestverdächtig ge⸗ wesen sind. Artikel 2. Verboten ist: die Beförderung von Stoffen, die Pest⸗ oder Choleraansteckungsstoffe enthalten oder enthalten könnten. Ausnahmen von diesem Verbot finden nur unter Beachtung der dur Unseren Minister des Innern zur Verhinderung der Verbreitung der Ansteckung zu erlassenden Vorschriften statt. (V R.⸗Anz.“ vom 15. Februar v. J., Nr. 40.)

Verdingungen.

Italien.

Ministerium der öffentlichen Arbeiten in Nom und g die Königliche Präfektur in Foggia. 8. März 1912, Vormittags 10 Uhr: Bau des ersten Teils eines Schutzdammes im Hafen von Vieste von etwa 95 m Länge. Voranschlag 278 365,46 Lire. Offerten bis 7. März 1912. Zeugnisse und vorläufige Sicherheitsleistung 15 000 Lire bis 27. Februar 1912. Definitive Sicherheitsleistung 110 der Zuschlagssumme. Näheres in italienischer Sprache beim „Reichsanzeiger“.

Provinzialverwaltung in Rom. Irrenhaus Santa Maria della Pietaä. 23. Februar 1912, Vormittags 11,30 Uhr: Lieferung von Chemikalten, Desinfektionsmitteln, Medizinalien ꝛc. und von diversen Spezialheilmitteln in 8 Losen im Gesamtwerte von 36 715,09 Lüe. fferten, Zeugnisse und vorläufige Sicherheitsleistung (900. Lire) bis 22. Februar 1912, Mittags 12 Uhr. Definitive Sicherheitsleistung 1%% der Zuschlagssumme. Näheres in italienischer Sprache beim

„Reichsanzeiger“. Niederlande.

19. Februar 1912, 12 Uhr. Stadtverwaltung in Amsterdam im Rathause: Lieferung von eiförmigen Kanalisationsröhren aus Zementtraßbeton. Das Besteck ist nebst den Bedingungen und einer Zeichnung in der Stadtdruckerei (Nes) gegen Zahlung von 0,75 Fl. erhältlich.

8 Auch wird im Bureau des Hauptaufsehers der Abteilung „Kanalisation“ im Rathause, Zimmer Nr. 144, während der drei der Verdingung vorhergehenden Tage des Vormittags zwischen 11 und 12 Uhr nähere Auskunft erteilt. .

21. Februar 1912, 11 Uhr. Gemeindehaus zu Colynsplaat (Provinz Seeland): Lieferung von preußischem Kies, der aus Steinen von 1— 4 cm bestehen muß. A. Der Vorstand der Polders „Oud⸗ Noordbeveland“ vergibt 1844 cbm, wovon zu liefern sind im Hafen von Colynsplaat 1233 chm, im Hafen von Kats 423 cbm, im Hafen bei Glasjesnol 188 chm. B. Der Vorstand des Polders „Nieuw⸗ Noordbeveland“ vergibt 300 chm, wovon zu liefern sind: im Hafen von Colynsplaat 90 cbm, im Hafen bei Glasjesnol 210 chm. (C. der Gemeindevorstand von Colynsplaat vergibt 120 chm, zu liefern im Hafen daselbst. Die Bestecke liegen zur Einsicht im Bureau des Einnehmers der genannten Polder zu Colynsplaat und in dem dortigen Gemeindesekretariate aus. Abschriften sind gegen Einsendung von 30 Cent. für das Besteck erbältlich. Versiegelte Angebote für jeden Polder und die Gemeinde besonders.

b 21. Februar 1912, Vorstand der „Wassergenossenschaft Schouwen“ in Zierikzee (Provinz Seeland): Lieferung von Steinschlag frei an Land an verschiedenen, besonders angewiesenen Löschplätzen des See⸗ deichs der Wassergenossenschaft: 130 cbm Steinschlag (Stärke 1—3), 2300 cbm Steinschlag (Stärke 2— 4). Das Material muß Basalt oder Quenast sein. Die Angebote mit Preisangabe sind vor Mittwoch, den 21. Februar 1912, an die Adresse des Vorsitzenden von Schouwen zu Zierikzee einzureichen. Nähere Auskunft wird von den Distrikts⸗ aufsehern erteilt. Eventuelle Hafengelder werden vergütet. .

——s———— NN— —qxxxx—

——

Mitteilungen des Königlichen Abronautischen Observatoriums,

veröffentlicht vom Berliner Wetterbureau. Ballonaufstieg vom 16. Februar 1912, 8 ½ bis 9 Uhr Vormittags:

Station 122 m 500 m 1000 m]/ 1500 m 2000 m 12190 m

14 5,2 44 V —897 102 87 100 79 82 80 80 NW NNW zwischen NNW und N 2 3 111“ Zwischen 650 und 790 m Höhe Temperatur⸗ 4,0 °.

Seehöhee..

Temperatur (C 8 Rel. Fchtgk. 0 %0 Wind⸗Richtung. Geschw. mps.

Trübe, etwas neblig. zunahme von 5,8 bis

Wetterberich vom 17. Februar 1912

Vorm. 9 ¼ Uhr.

Witterungs⸗ verlauf der letzten 24 Stunden

richtung, „gt Wind’ Wetter stärke

Name der Beobachtungs⸗ station

Celsius

Miederschlag in

in

1

Barometerstand auf 0 ° Meeres⸗ Temperatur Stufenwerten*) Barometerstand vom Aben

niveau u. Schwere in 45 ° Breite

meist bewölkt 767 Nachts Niederschl. 769 Nachm. Niederschl. 770980meist bewölkt meist bewölkt

—,— 1

766 5 S greber 766,1 S 3 Nebel 767, SS 2 Nebel 768,3 S bedeckt. 1 0 768,6 3 bedeckt. 1 0 769 766,5 2 bedeckt —1 0 767 7877 2wolkig 769 7687 SSW 2 bedeckt 2 769 768,9 8 2bedeckt 769 7702 2bedeckt 0 770 771,8 S5 2 Nebel 771=⁄meist bewölkt

770,6 SW bedeckt 6 771¼◻ meist bewölkt. 7705 (1 i Nebel 1 0 770 ziemlich heiter 769,5 Windst. Nebel 110,770, meist bewölkt

770 3Windst. Nebel 10 770- Kemlich heiter

7722 SW S wolkenk. 1 0 771] meist bewölkt

5338 NR hester. 10. 0 533 vorwiegend heiter (Wilhelmshav.) 753 Nachts Niederschl.

Borkum Keitum Hamburg Swinemünde Neufahrwasser Memel Aachen Hannover Berlin Dresden Breslau Bromberg Metz Frankfurt. M. Karlsruhe, B. München Zugspitze

meist bewölkt Schauer

meist bewölkt.

ziemlich heiter

Stornoway Malin Head Valentia S 1 wolkig 753

S 2 bedeckt 2. 761

750,0 SSW Sbedeckt 8. 2

(Kiel)

SO S bhalb bed. 9 750 Nachm. Niederschl. 1 (Wustrow i. M.) meist bewölkt (Königsbg., Pr.) Seilly meist bewölkt

(Cassel) Aberdeen 57,7 SSW 3 halb bed. 0 759 meist bewölkt (Magdeburg) 0 761 Nachm. Niederschl.

SSW 2bedeckt acm Rtkeer

Shields N V G rünbergSchl.) Holyhead S Z bedeckt V 8. 2 759 meist bewölkt

Isle dAix St. Mathieu

ðS

8

w 1

765 765 770 764 660 757 766 758 2 759

0 766

1bedeckt 2 20o6 3 0 766

1 bedeckt

/=—SS SS

P

250

Nebel halb bed.

—+

V [(RMülhaus., IIs.) SSO 3wolkig V 8 0 765 ziemlich heiter OSO Z wolkig 1 8 0) 759 Czemüich better 3 (Bamberg) 765,0 SSO 5 halbbed. 27 0767 Nachts Niederschl. Paris 7667 SSO 1 heiter 3 0.769 ösrs Vlissingen 766,4 SSO l heiter 4 0 766,2 S 2 wolkig 0 767 en Bodoe veg. Christlansund. 758,8 W l wolkig 49 Skudesnes L“ Vard 753,2 2beiter-——= 11 3 Nebel 2 Hanstholm —7634 S. Nebel Kopenhagen 766 8 WS Nebel —0.2 Hernösand 756,2 Wind ——1 Haparanda 751,8 Karlstad 761,7 Win Archangel 758,8 2 Riga 765,1 W

Friedrichshaf.) Grisnez halb bed Helder 7662 1. 2 wolkl 752,6 2 4 wolklg Skudes 760,5 SSO 4 Regen 4 Skagen 763,6 S Nebel Nebel 1 Nebel Stockholm 760,5 bedeckt 0,4 Wisby 762,9 S Petersburg 758,9 8

765,8 SW 1 bedeckt. —8

Warschan 771,1 WNW bedeckt. 2 0770 1 Wien 772,5 Windst. Dunst 2 3 77 anhalt. Niederschl Frag 7720 SSO bedeckt 3. 9 7720 meist bewölkt Rom [770 6 N. wolkenl. 770 Florenz 771,0 [W. 2 balb bed. 770 Cagliari 770,5 NNW 4 wolkenl. 769 Thorshavn 744,2 S 6 Regen 756 Seydisfsord 748,0 O 6 Regen 1 752 Rügenwalder⸗

ügende der- 7682 SSW Z bedeckt.— 2 00770

Skegneß 762,7 SW wolkig 6. 0 764

Krakau 773,0 WNW 2 bedeckt 99 772 meist bewölkt

Lembera V7722 -W i Nebel .= 3. 0) 770 meist bewölh

Hermanstadt. 771,0 Schnee 2 768. —Schauer 1

Triest 7116 5 iwolkenl. 6 0 769 vorwiegend helle Reykjavit 744,3 O 3 bedeckt Cherbourg 763,8 SO 2 wolkig Clermor Windst. halb bed. 0 768 Biarritz 764,7 SSO A halb bed. 17 0 767 Nizza 770,4 S 2heiter 770 Belgrad,Serb. 772,4 NW 2 heiter 768 Mockau 782,2 S bedeckt = 13.,0 765 Lerwick 753,32 S. bedeckt 700). 759 Kuopio 757,2 WRWI Nebel = 13 2 757 771,5 S 2helter 0 768

Säntis 566,7 WNW wolkenl. 5 567 Budapest 772 9 W wolkenl. 769 Horta 759,3 NW 4AMRegen Coruna 761,5 SSO 5 bedeckt 14

3 = 25 bis 6,4; 4 = 65 bis 12,4; 5 == 12,8 bis 20,4; 6 = 20,5 bis 3142

7 2. z1.,5 bis 44,4; 8 = 44,5 bis 594; 9 = nicht gemeldet.

streckt sich, von einem ostwärts verlagerten Maximum von 773 Ch⸗ über Ungarn ausgehend, bis Frankreich, Südskandinavien, 1 liegt nordwestlich von Schottland, ein solches unter 755 mm. Nördskandinavien. In Deutschland ist das Wetter vorwiega herrscht zumeist Frost, das Elbgebiet hatte verbreitete Niederschläͤge⸗ vI Deutsche Seewarter

Schnee 767

meist bewölkt

ꝗO—

11“ 744 (Lesina) (5 Uhr Abends) Clermont 767,9 Windst. halb bed. 0 Perpignan 768,8 NW. bedeckt 769 Brindist 766,8 NNW 6 wolkenl. 765 Helsingfors 1 2 59,8 W 2 Nebel 6 0 760 772,0 RO Isheiter = 2 0 772 Lugano 771,0 N i wolkenl. 0,0770 Portland Bill 7 63,0 SSO Ialb bed. ⁴) Die Hahlen dieser Rubrik bedeuten: 0= 0 mm; 1 = 011 bis 0,4; 2 = 0p bis 2 Die Wetterlage ist wenig verändert. Ein Hochdruckgebiet er⸗ rußland und dem Mititelmeer. Ein Tiefdruckgebiet unter 745 lte trübe oder neblig bei schwachen südlichen Winden; ostwärts der

Tarif⸗ ab⸗ schnitt

Warengruppe

Erzeugnisse der Land⸗ und Forstwirtschaft 2%

i Reichsanz

b

*

öö“

andel Deutschlands

1) Mengen.

I

Januar

eiger und Königlich Preu

Berlin, Sonnabend, den 17. Februar

nach W

S

i

[1912 191.

Januar

Januar

1912 1911

1912

andere tierische und

1

Lichte, Seifen und andere unter Verwendung von Fetten, Oelen oder Wachs her⸗ gestellte Waren.

ni Farb

Firnisse, Lacke, Kitte.

Aether; Alkohole, anderweit Bgiegetnt oder in⸗ egriffen; flüchtige (äthe⸗ rische) Sle, Niechstoffe, Riech⸗ und Uerzer hi ümerien und kosmeti Mittel) sh

Künstliche Düngemittel

Spren und

Tierisch

zuger

Seide. Wolle u (mit

Pferdehaare aus der 9

Mähne und d Baumwolle

Andere 0

Watte,

Waren Kleider,

sonstige

Filzen.

Mineralische und fossile

5 8 Steine. rze, Schlacken, Aschen Fossile Brennstoffe ss Mineralöle und

Steinkohlenteer,

3. Zubereitetes Wachs, Fettsüuren, haa, 8

Chemische und 8 eutische Farben und Farbwaren

Chemische Säuren, Salze u. sonstige Verbindungen chemi Grundstoffe⸗

Chemische u. pharmazenti Erzeugnisse, 85 nicht genannt.

Spinnstoffe und Waren daraus; Menschenhaare;

edern; Fücher u. Hüte

Buchbinderzeugstoffe, Pans⸗ leinwand, Gewebe, Gewebe mit auf⸗ getragenen Schleif⸗ oder Poliermitteln; Linoleum und ähnliche Stoffe..

genähte Filzwaren ... Pferdehaare (aus der Mähne oder dem Schweife) und

stände aus Gespinstwaren

oder Filzen, anderweit nicht genannt.

Künstliche Blumen aus Ge⸗ spinstwaren, Regen⸗ und Sonnenschirme, Schuhe aus Gespinstwaren oder

pflanzliche Naturerzeug⸗ nisse; Nahrungs⸗ 5 Frazmtack

Erzengnisse des Alker⸗, 1e. 82 Wiesenbaues eugnisse der Forstwirt⸗ E““ 8 8

Tiere u. tierische Erzeugnisse

Erzengnisse landwirtscha licher 1E..e. 2

Erzeugnisse der Nahrungs⸗ n. Genußmittel⸗Gewerbe, in den Unterabschnitten A’] bis D nicht inbegriffen.

Rohstoffe; Mineralöle

fossile Rohstoffe .

Stein⸗ kohlenteeröle und Stein⸗ kohlenteerstoffe

hnliche Kerzenstoffe,

Wachswaren,

Erzeugnisse,

Grundstoffe,

anderweit cht genannt

en und Farbwaren

.

künstliche (Par⸗

gstoffe, Schießbedarf

Zündwaren.

anderweit

e und pflanzliche

ichtete Schmuck⸗

nd andere Tierhaare Ausnahme der

pflanzliche Spinn⸗

wasserdichte

Filze und nicht

daraus .

Putzwaren und genähte Gegen⸗

4 069 1 714

28 653 563 21 172 192 2 301 345

19 267 338/18 985 757 9 346 12 254

10 509 591 10 437 472

9 346 2 958 381

010 4 534 066

728 1 583 156 12 254

2 417 744

17

35 041

9 937 657

1 143 453

8

642 537 56 687

86 361

14 186 331 2 141 869

2 200

239 349 11 506

27 073 430 770

230 788 9 332

51 275 75 169

36 247

1 978 1 736 81 017

57

146 59.

88

518 041

33 512

3 293 397

1 686 129 472 656

922 728

251 606

2 731 540 2 842 317 U 3 794

10 320

8 9666

98³4 73³]

3 780

24 423

006 30 183 760

219 1 959 368 056 2 351 577 855 25 593 341

270 56 779

222 695 9 *

27 201

4 558 524 V und dergleichen..

1 889 077

471 581

166 951 984 7630

2 006 492

38 094

Menschenhaare und Waren araus, zugerichtete Schmuckfedern, bäge⸗

und HOitz, Abfälle von Gespinstwaren

Leder und Lederwar en Kürschnerwaren, Waren

8. 2

2

aus Därmen. Leder.. 8. 1

Lederwaren . Kürschnerwaren u6u“ aren 8 Abfälle Kantschukwaren. . .. Waren aus weichem Kantschuk Hartkautschik und Hart⸗ kautschukwaren...

Geflechte und Flechtwa ren aus pflanzlichen Stoffen mit Ausnahme der Ge⸗ W spinstfasfern . . .. A. Geflechte (mit Ausnahme der Sparterie) . . . B. V Flechtwaren (mit Ausnahme der Hüte und der

Sparteriewaren C. Sgparterie

waren E“

9. Besen, Bürsten, Pinsel und Siebwaren ...

10. e tierischen oder anzlichen Schnitz⸗od Formerstoffen 8

Waren aus tierischen S stoffen. 6 8

Holzwaren Pertan 111““ aren aus anderen pflan 3 lichen Schnitzstoffen a Holz und Kork oder aus

anderweit nicht genannten Formerstoffen. 8

S2EE

28S

.

ü

98

und Sparterie⸗

nitz⸗

Papier, Pappe und Waren

18 1 8 I

4 147 212

10 285

58 924 98 444

16 439

294 826

58 265 95 580

hieeengs E1“ er, Bilder, Gemülde Waren aus Steinen 8 anderen mineralischen Stoffen (mit Ausnahme der Tonwaren) sowie aus 8 fossilen Stoffen.. ESe. ö.“ as und Glaswaren Edle Metalle und? 1 daraus. . Gold (Gold, Platin und Platinmetalle, Bruch und Abfälle von diesen Me⸗ tallen, Gold⸗ und Platin⸗ bö.“ Silber (Silber, Silbergekrät, Ih ggbc.. Sibecre etalle und? daraus.. 88 a Eisen und Eisenlegierungen Aluminium und Aluminium⸗ legierungen . . . . Blei und Bleilegierungen Zink und Zinklegierungen Zinn und Zinnlegierungen (einschließl. des Britannia⸗ 114“ Nickel und Nickellegierungen Kupfer u. Kupferlegierungen Waren, nicht unter die Ab⸗ schnitte A bis G fallend, aus unedlen Metallen oder aus Legierungen unedler Metalle..

Maschinen, elektrotechnische

Erzeugnisse, Fa Maschinen 8 Fehthenc⸗

21 397

14 249]

3 100]

Glektrotechnische Erzeugnisse Fahrzenge .. 8 z8 ü

Feuerwaffen, Uhren, Ton⸗ . Kinderspiel⸗

Fenerwasen 4da vE1111“A“X“ ds Füberigenge dz inderspielzeug . . . . dz Unvollständig. angemeldete 8 bbbbbb61462

Gesamtmenge: Waren aller Art.. . da außerdem

(Pferde, Wasserfahrzenge. Stück

nämlich:

Pferde. (Sach

Wasserfahrzeuge . . EStück 8

541 565

12 520 47 977 26 740

13 461

2

197 616

62 315

17 409

8 173 674 93 73³8 17 390

1 172

3 238

7 627 1 399 2 166

1 6 216 2 9873 2 789

3 282

14

214 661 100 307 17 318

681 027 420 336

5 699 49 405 43 311

36,199 2 38338 1 889

20

9 361 9 346

50 720 087,42 613 205

12 274

12 254 20

15 907

381 38

419 3 17 857 8

17 266

81 007 397 207 155 941

66 023 325 922 165 919

65 4 845 997 4 220 26 4 631 537 3 959 885

3 171 44 921 72 298

3 269 34 266

8 960 2 363 69 398

13 339

411 931

304 823 76 707 42 057

47 55

47 173 41 522 365 372

5 639 5 597 18 634 17 467 22 535 18 086

3 920 3 300

48 593 024 44 271 170

1911